DE202008011758U1 - Dichtungsband mit Stabilisierungselement - Google Patents

Dichtungsband mit Stabilisierungselement Download PDF

Info

Publication number
DE202008011758U1
DE202008011758U1 DE200820011758 DE202008011758U DE202008011758U1 DE 202008011758 U1 DE202008011758 U1 DE 202008011758U1 DE 200820011758 DE200820011758 DE 200820011758 DE 202008011758 U DE202008011758 U DE 202008011758U DE 202008011758 U1 DE202008011758 U1 DE 202008011758U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
sealing
strip
sealing strip
tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820011758
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
M & S Silicon & Co KG GmbH
M and S Silicon & Co KG GmbH
Original Assignee
M & S Silicon & Co KG GmbH
M and S Silicon & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by M & S Silicon & Co KG GmbH, M and S Silicon & Co KG GmbH filed Critical M & S Silicon & Co KG GmbH
Priority to DE200820011758 priority Critical patent/DE202008011758U1/de
Publication of DE202008011758U1 publication Critical patent/DE202008011758U1/de
Priority to EP20090011310 priority patent/EP2161384A2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/6812Compressable seals of solid form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/008Sealing between wall and bathtub or shower tray

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)

Abstract

Dichtungsband mit seitlichen Dichtungslippen (2, 3) zur Verwendung als Fugendichtung, insbesondere für den Sanitärbereich und für Feuchträume, das aus einem hochelastischen Material besteht und wenigstens ein in Längsrichtung wirksames Stabilisierungselement hat, dadurch gekennzeichnet, dass das Stabilisierungselement als wenigstens ein auf der Rückseite des Dichtungsbandes (1) befindlicher Klebestreifen (4, 5) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Dichtungsband mit einem Stabilisierungselement gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der EP 1516971 B1 ist eine als Dichtungsband ausgeführte Fugendichtung bekannt, bei der das Dichtungsband in eine klebrige Dichtungsmasse, die zuvor in die abzudichtende Fuge eingebracht wurde, eingedrückt wird. Im Dichtungsband selbst verläuft ein Strecksicherungselement, welches dazu dient, dass beim Anbringen des aus einem hochelastischen Material bestehenden Dichtungsbandes dieses nicht in Längsrichtung gedehnt wird. Ein solches Dehnen hätte zur Folge, dass aufgrund der dann auftretenden Zugkräfte die Gefahr bestünde, dass das Dichtungsband sich selbständig wieder aus der Fuge ablösen könnte.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Dichtungsband zu schaffen, welches ohne Verwendung einer zusätzlichen Dichtungsmasse sicher zur Abdichtung einer Fuge einsetzbar ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erhält man durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale. Das erfindungsgemäße Dichtungsband besitzt ein Stabilisierungselement, welches in Längsrichtung wirksam ist. Dabei kann es sich um einen rückseitig aufgebrachten Klebestreifen handeln, der schnell aushärtet und/oder ein Strecksicherungselement darstellt. Ein schnell aushärtender Kleber, der nach dem Abziehen einer Schutzfolie beispielsweise nach etwa 30 Sekunden aushärtet, hat den Vorteil, dass selbst bei einer geringfügig aufgetretenen Längsdehnung ein selbsttätiges Ablösen des Dichtbandes aus der Fuge nicht mehr möglich ist, da ja der Kleber praktisch unmittelbar nach dem Anbringen des Dichtbandes ausgehärtet ist.
  • Ist der Klebestreifen dagegen aus einem Textilband aus Stoff oder Kunststoff mit Klebebeschichtung hergestellt, so wirkt der Klebestreifen wie ein Strecksicherungselement, welches eine Längsdehnung des Dichtungsbandes beim Anbringen an einer Fuge sicher verhindert.
  • Die Klebebeschichtung kann in jedem Fall auch so beschaffen sein, dass diese durch UV-Bestrahlung oder Wärmebestrahlung schnell aushärtbar ist. Der Klebestreifen kann außerdem aus einem Klebemittel bestehen, welches in Verbindung mit einem Aktivator beziehungsweise in Verbindung mit einem Lösungsmittel aktivierbar ist. Dabei kann die Klebeschicht beziehungsweise das klebende Material im Dichtungsband integriert sein, sodass beispielsweise ein Lösungsmittel, welches im Bereich der Fuge oder auf die Rückseite des Dichtungsbandes aufgetragen wird, die Klebefunktion aktiviert.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der oder die Klebestreifen die Rückseite des Dichtungsbandes nicht vollständig überdecken, sodass wenigstens ein rückseitiger schmaler Randstreifen an beiden Längsrändern des Dichtungsbandes frei bleibt. Damit wird erreicht, dass diese freibleibenden Längsränder unmittelbar im Fugenbereich an den abzudichtenden Wandungsteilen anliegen und eine optimale Abdichtung ergeben. Würde der Klebestreifen vollständig bis zu den Längsrändern hinreichen, so müsste der Klebestreifen selbst eine gewisse Abdichtungsfunktion übernehmen. Insbesondere wenn der Klebestreifen eine gewisse Dicke aufweist, würde dabei ein kleiner Spalt zwischen den Längsrändern des Dichtungsbandes und den angrenzenden Wandungen entstehen können, der in jedem Fall unerwünscht wäre.
  • Eine optimale Abdichtungsfunktion wird für das Dichtungsband in Kombination mit rückseitigem Klebestreifen dadurch erreicht, dass die Längsränder leicht gebogene Dichtungslippen bilden und somit elastisch gegen die Wandungsteile drücken und eine optimale Abdichtungsfunktion gewährleisten.
  • Der oder die rückseitigen Klebestreifen können in entsprechenden Nuten am Dichtungsband einliegen. Damit kann erreicht werden, dass auch etwas dickere Klebestreifen im Wesentlichen bündig mit der Rückseite des Dichtungsbandes angeordnet sein können, oder nur geringfügig an der Rückseite des Dichtungsbandes überstehen. Es wird noch angemerkt, dass bei Verwendung nur eines Klebestreifens dieser sich dann an der Rückseite des Dichtungsbandes vom linken Randbereich bis zum rechten Bandbereich erstrecken kann und somit fasst die gesamte Rückseite überdeckt.
  • Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Teilansicht eines vergrößert dargestellten Dichtungsbandes mit 2 rückseitigen Klebestreifen und
  • 2 eine Schnittansicht im Bereich einer abzudichtenden Fuge, in die ein erfindungsgemäßes Dichtungsband eingesetzt ist.
  • Das in 1 dargestellte Dichtungsband 1 hat zwei in Längsrichtung leicht gewölbt verlaufende Dichtungslippen 2, 3, welche die beiden Längsränder des Dichtungsbandes 1 bilden. An der Rückseite der beiden Dichtungslippen 2, 3 verläuft jeweils ein Klebestreifen 4, 5, die sich über die gesamte Länge des Dichtungsbandes 1 erstrecken. Die Klebestreifen 4, 5 können als dünne Klebeschicht oder als mittels Gewebe verstärkte Klebestreifen ausgebildet sein. Beide Klebestreifen 4, 5 sind so angebracht, dass an der Rückseite des Dichtungsbandes 1 an beiden Längsrändern 6, 7 jeweils ein schmaler Randstreifen 8, 9 frei bleibt.
  • Die dargestellten Klebestreifen 4, 5 sind der besseren Darstellung wegen verhältnismäßig dick eingezeichnet. Die Klebestreifen 4, 5 können jedoch wesentlich dünner ausgeführt sein, um sicherzustellen, dass die Längsränder 6, 7 an den Wandungen 10, 11 (2) sicher zur Anlage kommen.
  • In 2 ist außerdem ersichtlich, dass im Grundkörper 12 des Dichtungsbandes 1 ein zusätzliches Strecksicherungselement 13 angeordnet sein kann. Dabei kann es sich um einen zugfesten Perlonfaden oder dergleichen handeln. Besitzen jedoch die Klebestreifen 4, 5 eine ausreichende Strecksicherungsfunktion, so kann das Strecksicherungselement 13 entfallen. Dies ist auch der Fall, wenn die Klebestreifen 4, 5 schnell aushärtend sind und unmittelbar nach dem Anbringen des Dichtungsbandes eine feste, unlösbare Verbindung mit den angrenzenden Wandungen 10, 11 eingehen.
  • In 2 ist ersichtlich, wie mittels des Dichtungsbandes 1 sogar eine verhältnismäßig breite Fuge 14 abgedichtet werden kann. Der dargestellte Querschnitt zeigt, dass die gewölbten Dichtungslippen 2, 3 mittels der Klebestreifen 4, 5 fest an den Wandungen 10, 11 gehalten werden und die Fuge 14 damit abdichten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1516971 B1 [0002]

Claims (10)

  1. Dichtungsband mit seitlichen Dichtungslippen (2, 3) zur Verwendung als Fugendichtung, insbesondere für den Sanitärbereich und für Feuchträume, das aus einem hochelastischen Material besteht und wenigstens ein in Längsrichtung wirksames Stabilisierungselement hat, dadurch gekennzeichnet, dass das Stabilisierungselement als wenigstens ein auf der Rückseite des Dichtungsbandes (1) befindlicher Klebestreifen (4, 5) ausgebildet ist.
  2. Dichtungsband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebestreifen (4, 5) eine schnell aushärtbare Klebebeschichtung ist.
  3. Dichtungsband nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebebeschichtung mittels UV-Bestrahlung oder Wärmebestrahlung schnell aushärtbar ist.
  4. Dichtungsband nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebestreifen (4, 5) aus einem Textilband aus Stoff oder Kunststoffgewebe mit Klebebeschichtung besteht.
  5. Dichtungsband nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebestreifen (4, 5) aus einem im Dichtungsband (4, 5) integrierten oder aufgebrachten Klebemittel besteht, wobei das Klebemittel unmittelbar vor dem Anbringen des Dichtungsbandes (1) an einer Fuge (14) durch Auftragen eines Lösungsmittels oder eines Aktivators auf den Fugenbereich oder auf das Dichtungsband (1) aktiviert wird.
  6. Dichtungsband nach einem der Ansprüche (4, 5), dadurch gekennzeichnet, dass der Klebestreifen (4, 5) aus einem schnell aushärtendem Kleber besteht, sodass nach dem Abziehen einer Schutzfolie von der Klebeschicht diese schnell aushärtet.
  7. Dichtungsband nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Klebestreifen (4, 5) die Rückseite des Dichtungsbandes (1) nicht vollständig überdecken, sodass wenigstens ein rückseitiger schmaler Randstreifen (8, 9) an beiden Längsrändern (6, 7) frei bleibt.
  8. Dichtungsband nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungslippen (2, 3) gewölbt ausgebildet sind und den oder die rückseitig angebrachten Klebestreifen (4, 5) übergreifen.
  9. Dichtungsband nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebestreifen (4, 5) im Dichtungsband (1) integriert ist und/oder dünn ausgeführt ist.
  10. Dichtungsband nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebestreifen (4,5) in einer an der Rückseite des Dichtungsbandes (1) vorgesehenen Nut wenigstens teilweise einliegt.
DE200820011758 2008-09-03 2008-09-03 Dichtungsband mit Stabilisierungselement Expired - Lifetime DE202008011758U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820011758 DE202008011758U1 (de) 2008-09-03 2008-09-03 Dichtungsband mit Stabilisierungselement
EP20090011310 EP2161384A2 (de) 2008-09-03 2009-09-03 Dichtungsband mit Stabilisierungselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820011758 DE202008011758U1 (de) 2008-09-03 2008-09-03 Dichtungsband mit Stabilisierungselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008011758U1 true DE202008011758U1 (de) 2008-11-20

Family

ID=40031213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820011758 Expired - Lifetime DE202008011758U1 (de) 2008-09-03 2008-09-03 Dichtungsband mit Stabilisierungselement

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2161384A2 (de)
DE (1) DE202008011758U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1891877A3 (de) * 2006-08-08 2009-09-30 Classic Marble (Showers) Limited Dichtstreifen
WO2018206692A1 (de) * 2017-05-10 2018-11-15 Hydrophon Kunststofftechnik Gmbh Fugenschnur
US10550584B2 (en) * 2009-07-27 2020-02-04 Gregory A. Amundson Flexible corner trim product
EP4130418A1 (de) * 2021-08-04 2023-02-08 Silu Verwaltung AG Dichtstreifen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2509332A (en) * 2012-12-31 2014-07-02 Simon Jenkins Adhesive sealing strip

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1516971B1 (de) 2003-09-20 2007-12-19 M + S Silicon GmbH & Co. KG Fugendichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1516971B1 (de) 2003-09-20 2007-12-19 M + S Silicon GmbH & Co. KG Fugendichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1891877A3 (de) * 2006-08-08 2009-09-30 Classic Marble (Showers) Limited Dichtstreifen
US10550584B2 (en) * 2009-07-27 2020-02-04 Gregory A. Amundson Flexible corner trim product
US11401720B2 (en) 2009-07-27 2022-08-02 Amundson Technology, Llc Flexible corner trim product
WO2018206692A1 (de) * 2017-05-10 2018-11-15 Hydrophon Kunststofftechnik Gmbh Fugenschnur
EP4130418A1 (de) * 2021-08-04 2023-02-08 Silu Verwaltung AG Dichtstreifen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2161384A2 (de) 2010-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2222930B1 (de) Verfahren zur befestigung einer platte oder glasscheibe in einem rahmenelement sowie dichtungselement zur verwendung in einem solchen verfahren
DE202008011758U1 (de) Dichtungsband mit Stabilisierungselement
AT17402U1 (de) Anschlussprofilleiste
EP3399130B1 (de) Anschlussprofil für an putz angrenzende bauteile
DE202007001697U1 (de) Anschlussprofil, insbesondere Putzanschlussprofil
EP2754836B1 (de) Haustürflügel mit klipsverbindung
EP0146101A2 (de) Dichtungsprofil
DE4214489C2 (de) Dichtungsprofilkörper für einen Kfz-Flansch
DE60311697T2 (de) Flexible Fensterdichtungsleiste
DE102015220701A1 (de) Elastisches Dehnungsausgleichselement
EP3569808A2 (de) Rahmensystem für einen insekten-, pollen- oder partikelschutz und insekten-, pollen- oder partikelschutz
DE2444983C3 (de) Dichtungsleiste für den Spalt zwischen einem verschiebbaren Fensterflügel und einer Gegenfläche
EP2101027A2 (de) Dichtungsband und Verwendung eines Dichtungsbandes
DE102004012473A1 (de) Bandartiges Verbindungselement
EP2946955B1 (de) Anordnung aus einem verbundteil und rahmenteil eines fahrzeugtürfensters
EP1916355A1 (de) Gittergewebestreifen mit einer daran befestigten Profilleiste
DE8612715U1 (de) Kunststoffprofilsatz für die Einfassung von Abdichtung der Glasscheiben von Fenstern, insbesondere Fahrzeugfenstern
DE2621999A1 (de) Klemmprofil
EP3540144A1 (de) Anputzleiste zur anordnung an einem gebäude-übergang sowie gebäude-übergang damit
DE2462185A1 (de) Dichtungsleiste fuer gegeneinander verschiebbare teile, insbesondere fuer fenster oder tueren
DE102008022592A1 (de) Isolierschlauch
DE102010035166A1 (de) Anschlussprofilleiste, insbesondere Laibungsanschlussprofilleiste
EP2194203B1 (de) Bauplatte, insbesondere Fassadenplatte als Wärme/Schalldämmung für Außenfassaden, sowie Verfahren zum Verlegen solcher Bauplatten
DE202021105918U1 (de) Winkelablauf für Flachdächer mit einer über die Dachfläche ragenden Umfassung
DE202012103974U1 (de) Profilanputzleiste

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20081224

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20120404

R082 Change of representative

Representative=s name: ABACUS PATENTANWAELTE, DE

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20141007

R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right