DE2462185A1 - Dichtungsleiste fuer gegeneinander verschiebbare teile, insbesondere fuer fenster oder tueren - Google Patents

Dichtungsleiste fuer gegeneinander verschiebbare teile, insbesondere fuer fenster oder tueren

Info

Publication number
DE2462185A1
DE2462185A1 DE19742462185 DE2462185A DE2462185A1 DE 2462185 A1 DE2462185 A1 DE 2462185A1 DE 19742462185 DE19742462185 DE 19742462185 DE 2462185 A DE2462185 A DE 2462185A DE 2462185 A1 DE2462185 A1 DE 2462185A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
sealing strip
sliding
lip
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742462185
Other languages
English (en)
Inventor
Gert Deventer
Manfred Sengotta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deventer KG
Original Assignee
Deventer KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deventer KG filed Critical Deventer KG
Priority to DE19742462185 priority Critical patent/DE2462185A1/de
Publication of DE2462185A1 publication Critical patent/DE2462185A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
    • E06B7/2307Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing
    • E06B7/231Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing with a solid sealing part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2314Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes characterised by the material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

  • Dichtungsleiste für gegeneinander verschiebbare Teile, insbesondere für Fenster oder Türen Die Erfindung betrifft eine Dichtungsleiste für den Spalt zwischen gegeneinander verschiebbaren Teilen, insbesondere Spalt zwischen einem verschiebbaren Fenster- oder Türflügel und einer Gegenfläche mit einem sich in Längsrichtung der Dichtungsleiste erstreckenden Stützkörper und mit einer zwischen dem Stützkörper und der Gegenfläche'angeordneten streifenförmigen Auflage, die außerhalb des Bereichs, in dem sie mit der Gegenfläche in Dichteinariff kommt, mit dem Stützkörper verbunden ist, wobei der Werkstoff der Auflage auf dem Werkstoff der Gegenfläche eine niedrigere Reibzahl hat.
  • Bei einer bekannten Dichtungsleiste (vgl. DT-Gbm 1 718 312, in#-besondere Abbildung 3) der angegebenen Art besteht der Stützkörper aus drei Faserflorstreifen, die ein in einer,U-förni«en Rinne angeordnetes, Band trägt. Die Faserflorstreifen#sind mit einer streifenförmigen Auflage-aus PTFE#(Poly-tetrafluor-Äthylen) oder dergleichen abgedeckt. Der Stützkörner und die Auflage sind an den Rändern fest miteinander verbunden, außerdem ist in jedem Faserflorstreifen eine Längsnaht angeordnet, mit der das Band und Abdeckung lose zusammengeheftet sind.
  • Bei dieser bekannten Dichtungsleiste wird es als nachteilig angesehen, daß der Faserflorstreifen in der Herstellung teuer ist und daß seine Wirksamkeit als Stützkörper nicht genau definiert ist. Es soll eine Dichtungsleiste geschaffen werden, die preiswerter herzustellen ist, und bei der die Auflage besser abgestützt ist. Zu dieser Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß eine Kombination der folgenden Merkmale vorgesehen: der StUtzkörper ist eine elastische Stützlippe, die zur Ebene der Gegenfläche geneigt ist, und die Auflage ist nur außerhalb des Eingriffsbereichs an einem Verbindungselement befestigt, das seinerseits außerhalb der Reibzone-mit der Stützlippe verbunden ist, Hierbei soll der Begriff "elastisch" nicht auf einen streng proportionalen Zusammenhang zwischen Belastung und Verformung beschränken.
  • Durch diese Maßnahmen zusammen wird die gestellte Aufgabe auf einfache Art und Weise gelöst und der besondere Vorteil erreicht, daß der Stützkörper eine längere Lebensdauer hat.
  • Im DT-Gbm 1 718 312 sind anhand von Fig. 8 zwar elastische Stützlippen, jedoch mit einer Beschichtung aus PTFE oder dergleichen nur im Dichtungsbereich dargestellt und beschrieben.
  • Während man bisher bestrebt war, die Reibauf lage immer fester und besser in der Reibzone bzw. Gleitzone mit dem Stützkörper zu verbinden, geht die Erfindung genau den entgegengesetzen Weg, indem sie nämlich die Auflage aus Material mit niedriger Reibzahl, eine Herabsetzung der Reibkraft bewirken soll, nicht in der Gleit- bzw. Reibzone möglichst fest mit dem Stützkörper verbindet, sondern indem sie diese Auflage über die Gleitzone hinausführt und e r s t außerhalb der Gleitzone über ein Zwischenelement mit dem flexiblen Stützkörper, der von einer Stützlippe gebildet wird, verbindet. Diese verblüffend einfache Maßnahme führt zu einer 'Gleitdichtung, die alle in sie gesetzten Anforderungen erfüllt, ohne daß sie die oben genannten Nachteile aufweist.
  • Es ist nicht notwendig, jetzt auf einer flexiblen Stützlippe mit Hilfe komplizierter Verfahren oder kostspieliger Methoden Auflagen möglichst fest zu befestigen und aufzubringen, sondern vielmehr wird bei der erfindungsgemäßen Gleitdichtung ganz einfach eine Auflage, z.B. eine Folie, ein Band oder ein Profil, benutzt, die mit der Stützlippe so zusammengebracht wird, daß sie im Falle des Reibungseingriffs in der Gleitzone die Stützlippe ah- oder bedeckt, wobei diese Schicht dann irgendwo a u ß e r h a 1 b der Gleitzone mit der Stütz lippe gemeinsam auf einem Verbindungselement befestigt ist. Diese Befestigung muß scherfest sein, damit die im Reibeingriff auftretenden, allein auf der Reibschicht wirksamen und von der Reibschicht an die Befestigungsstelle hin übertragenen Reibkräfte keine relative Verschiebung zwischen Reibschicht einerseits und Grundkörper andererseits bewirken können. Bei der erfindungsgemäßen Gleitdichtung ist es so, daß im nichteingebauten Zustand die Auflage aus dem Material mit niedriger Reibzahl nicht einmal an der Stützlippe direkt anliegen muß, sondern es ist durchaus möglic#h, daß sich dann die Auflage von der Stützlippe weg infolge ihrer eigenen Steifigkeit erstreckt. Wesentlich ist nur, daß im Reibeingriff die Auflage gegen die Stütz lippe gedrückt wird (oder umgekehrt). Hierdurch ist es möglich, daß die Stützlippe, die für das Andrücken der Auflage an die sich bewegende Gegenfläche und damit für die Dichtwirkung verantwortlich ist, in ihrer Gestaltung optimal auf diese Dichtwirkung ausgelegt werden kann; ihre Profilierung bzw. Ausbildung kann insbesondere so vorgenommen werden, daß in der Gleitzone jede gewünschte Art von Druckaufbau erzielbar ist. Demgegenüber ist die Auflage aus dem Gleitmaterial (Material mit niedriger Reibzahl) allein für den Rdibvorgang selbst verantwortlich, d.h-. auftretende Reibkräfte werden von dieser Auflage aufgenommen und außerhalb der Gleitzone an die Befes#tigungsstellen dieser Auflage weitergeleitet.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung wird eine völlige Trennung der für die Dichtfunktion und der für die Gleitfunktion jeweils zuständigen Bauelemente erzielt, was eine optimale Auslegung dieser einzelnen Elemente jeweils für ihre spezielle Aufgabe zuläßt.
  • Das scherfeste Anbringen dieser Auflage auf einem Zwischenglied ist völlig einfach und umproblematisch: es können-hierfür alle geeigneten Befestigungsrnittel veniendet werden, insbesondere Nähen, Kleben, Verspannen oder Verschweißen, ja gegebenenfalls auch Anvulkanisieren oder andere Verbindungsmethoden-. In jedem Falle ist sichergestellt, daß auch mit einfachen Mitteln (etwa Annähen) der gewünschte Effekt voll zufriedenstellend erfüllt wird.
  • Die Auflage besteht aus einem Material mit niedriger Reibzahl, wobei "niedrig" hierbei eine Reibzahl bezeichnen soll, die bei nur ganz geringem Kraftaufwand ein Gleiten der gegeneinander abzudichtenden Körper ermögli#cht; im praktischen Fall heißt dies also z.B. : das Schiebefenster soll selbst von einem Kind ohne besondere Kraftanstrengung geöffnet oder geschlossen werden können.
  • Hierfür sind Reibzahlen im-Bereich von kleiner als o,4 als erstrebenswert anzusehen. Als Materialien für eine solche Auflage kommen insbesondere (wenn auch nicht ausschließlich) -Kunststoffe mit niedrigen Reibzahlen infrage, aus denen sich wiederum ganz besonders PTFE wegen seiner bekannt guten Reibeigenschaften und seiner guten Wa.#rme- und Kältebeständigkeit hervorhebt. Es kann als M8brial für diese.Aufgabe jedoch jedes Material herangezogen werden, das den speziellen Einsatzerfordernissen genügt. Es empfiehlt sich, diese Auflage wesentlich dünner als die flexible Stützlippe auszuführen, wobei sich im Hinblick auf Dichtungen von Schiebefenstern eine Dicke von höchsten 0,3 mm empfiehlt.
  • Die Höhe der Auflage ist stark abhängig von dem Einsatzzweck bzw.
  • der konstruktiven Gestaltung der Dichtung selbst. Meist wird jedoch die Auflage etwa die Höhe der Stützlippe aufweisen; es erweist sich jedoch in vielen-Fällen als vorteilhaft, wenn die Auflage die Stützlippe in ihrer Höhe überragt, um selbst bei Abbiegungen und Verbiegungen der Stütz lippe während des Reibeingriffs stets deren Überdeckung sicherzustellen.
  • Die Auflage selbst muß über ihrer Höhe nicht gleichmäßig dick sein: in vielen Anwendungsfällen erweist es sich von Vorteil, wenn die Auflage über ihre Höhe unterschiedlich dick ist, wodurch spezielle Anpreßeffekte oder besondere Reibeffekte erzielbar sind.
  • Bei der Verwendung von PTFE für die Gleitschicht selbst ergibt sich eine gute Beständigkeit Bei Gebrauchstemperaturen, eine Wärmeformbeständigkeit von + llo° C, eine ausgezeichnete Wetterbeständigkeit sowie eine vollkommene chemische Beständigkeit gegen Säuren, Laugen, Lösungsmittel oder Öle. Bezüglich der Brennbarkeit ist PTFE als unbrennbar einzustufen! Überdies sichert die Verwendung von PTFE eine Reibzahl von ca. o,o7, was als aanz vorzüglicher Wert angesehen werden muß. Bei Reibzahlwerten unter o,l kann in jedem Fall von einer besonders guten Funktionstüchtigkeit gesprochen werden, weswegen das Material für die Schicht so ausgebildet werden sollte, daß es möglichst diesen Wert oder einen kleineren Wert erreicht.
  • Die erfindungsgemaße Gleitdichtungsanordnung ist nicht nur leicht herzustellen, sondern ihre einzelnen Elemente sind #~:#h leicht auswechselbar: ist etwa nach langem Gebrauch die Gleitschicht verschlissen, so ist es möglich, ohne Schwierigkeiten diese Schicht zu entfernen und eine neue Schicht anzubringen. Dies wird sich jedoch in vielen Fällen gar nicht rentieren, da die Herstellung der gesamten Dic#htung durch ihren einfachen Aufbau außerordentlich kostengünstig und billig ist.
  • Die erfindungsgemäße Gleitdichtung-eignet sich ganz besonders zur Herstellung in-langen Dichtungselementen, so wie sie etwa bei Schiebefenstern rings um den Rahmen verlegt werden. Sie ist jedoch gleichermaßen auch geeignet für kurze oder auch runde, konische oder s#onstige Dichtelemente-, die besonderen Einsatzzwecken angepaßt sind.
  • Die Erfindung wird anhand von Anwendungsbeispielen in der Zeichnung noch näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt ein zweiflügeliges Horizontal-Schiebefenster im Grundriß als ein typisches Anwendungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Gleitdichtung.
  • Fig. 2 zeigt die Ansicht des in Fig. 1 dargestellten Schiebefensters.
  • Fig. 3 mit 5 zeigen die Schnitte längs entsprechend gekennzeichneter Schnittlinien in Fig. 2.
  • Fig. 6 und Fig. 7 zeigen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, und zwar (Fig. 6) vor und nach (Fig. 7) dem Zusammenbau.
  • Fig. 8 zeigt die in Fig. 7 dargestellte Dichtung kurz vor dichtendem Eingriff, und Fig. 9 zeigt die in Fig. 8 dargestellte Dichtung während des dichtenden Eingriffs.
  • Fig.1o bis Fig. 15 stellen weitere Ausführungsformen der e.-findungsgemäßen Gleitdichtung dar.
  • In Fig. 1 ist ein zweiflügeliges Schiebefenster mit einem festen Flügel 1 und einem beweglichen Flügel 2 dargestellt. Das Schiebefenster als solches ist im Mauerwerk 3 eingelassen. Mit dem beweglichen Flügel 2 stehen im geschlossenen Zustand drei Dichtungen 4 in Eingriff. Die Dichtungen 4 haben hierbei nicht nur die Aufgabe zu verhindern, daß in der dargestellten Ideallage Feuchtigkeit, Luftzug oder Staub und Insekten trotz des geschlossenen Fensterflügels 2 durch das Fenster gelangen, sondern der bewegliche Fensterflügel 2 muß insbesondere auch quer zu seiner Schieberichtung (mit Pfeil angedeutet) nennenswerte Kräfte aufnehmen, ohne daß dabei die Dichtungen 4 ihre Dichtwirkung verlieren.
  • So entsteht beispielsweise bei Anströmen von Wind in Richtung A aufgrund des hierdurch bewirkten Staudruckes eine Kraft, die den beweglichen Flügel 2 in Richtung des Pfeiles A zu bewegen versucht. Strömt rechtwinklig zur Richtung A Wind in Richtung B (Pfeil) genau am Fenster vorbei, so entsteht aufgrund des Geschwindigkeitsunterschiedes zwischen der Windströmung und der Luft im Rauminneren ein Sog, der nach außen wirkt, also der Pfeilrichtung A entgegenläuft.
  • Es ist offensichtlich, daß gerade in exponierten Lagen des in Fig. 1 dargestellten Fensters erhebliche Kräfte auftreten, die die Dichtungen 4 aufzunehmen haben, wobei-sie einerseits, wenn sich der Fensterflügel 2 auf eine Dichtung 4 hinzubewegt, erhebliche Rückstellkräfte aufzubringen haben, während im umgekehrten Fall, wenn sich der Fensterflügel 2 von einer Dichtung wegbewegt, diese dem Fens#terflügel unverzüglich zu folgen hat. Hierbei muß weiterhin darauf geachtet werden, daß, unabhängig von der gegenwärtigen Belastung des beweglichen Fensterflügels 2, diess jederzeit frei und mühelos in Pfeilrichtung beweglich bleibt.
  • Fig. 2 zeigt das in Fig. 1 dargestellte Fenster-in Vorderansicht.
  • Der bewegliche Flügel 2 sowie der unbewegliche Flügel 1 sind gen meinsam in einem Rahmen 5 eingefaßt; der unbewegliche Flügel 1 ist vom beweglichen Flügel 2 durch eine vertikale Zwischenleiste 6 getrennt.
  • Fig. 3 stellt den Schnitt längs Linie IIISII in Fig.2 dar.Der Sxahmen 5 hat einen im Grundsätzlichen U-förmigen Querschnitt. An den Spitzen seiner beiden Schenkel sind Verdickungen 8, in die jeweils eine koaxial zum Rahmen 5 verlaufende T-förmige Nut eingebracht ist. In jeder dieser Nuten ist eine Lippendichtung 4 angeordnet, deren Dichtlippe 9 gegen die Einfassung 10 anliegt.
  • Die Einfassung lo begrenzt den beweglichen Flügel 2, und sie nimmt mittels fester Dichtungen 11 die Glasscheibe 12 auf. Der bewegliche Flügel 2 ist in Pfeilrichtung beweglich. Hierbei liegt einer der wesentlichen Vorteile der Erfindung darin,daß es aufgrund der besonderen erfinderischen Ausbildung der Dichtung möglich ist, daß die Dichtlippe 9 der Bewegungsrichtung des beweglichen Flügels 2 entgegengerichtet sein kann, ohne daß sie von diesem beweglichen Fensterflügel 2 bzw. dessen Einfassung lo erfaßt, mitgeommen und umgebogen wird.
  • Fig. 4 zeigt den-Querschnitt durch Fig. 2 längs Linie IV-IV.
  • Auch hier ist ein U-Profil als Rahmen 5 vorgesehen, an dessen Schenkelenden Verstärkungen 8 angeordnet sind, in deren nuten Gleitdichtungen 4 eingesetzt sind. Die Dichtungen 4 weisen mit ihren Lippen 9 gegen die untere Einfassung 13 der Glasscheibe 12, die mit dieser Einfassung wieder über Dichtungen 11 verbunden ist.
  • Die Einfassung 13 ist doppel-U-förmig ausgebildet, wobei im unteren Teil des Profils eine Rolle 14 gelagert ist, über die der gesamte bewegliche Fensterflügel 2 sein Eigengewicht auf Fortsätzen 15 am Rahmen 5 abstützt. In dieser Ausgestaltung weisen die Dichtlippen nach oben, um somit von oben her anfallenden Fremdkörpern und Feuchtigkeit den Eintritt in das Innere des Rahmens 5 zu verwehren.
  • Fig. 5 zeigt einen Schnitt durch den vertikalen Steg 6 längs Ziffer V-V (Fig. 2). Der am festen flügel 1 mittels Dichtungen 11 befestigte Profilsteg 6 weist eine T-Nut auf, in der eine erfindungsgemäße Dichtung 4 angeordnet ist, deren Lippe 9 an der Glasscheibe 12 des beweglichen Flügels 2 anliegt. Anstelle der Anlage der Dichtlippe 9 an der Glasscheibe 12 selbst, kann die Dichtlippe 9 auch an einem Rahmenteil anliegen, das die Kante der Glasscheibe 12 umkleidet.
  • Fig. 6 zeigt eine erfindungsgemäße Gleitdichtung während des Zusammenbaus. Ein Träger 17 aus verhältnismäßig starrem Material weist einen einwärts gerichteten Fortsatz 18 auf. Etwa in der Mitte ist auf dem Träger 17 die nichtlippe 9 aus flexiblem Material aufgebracht. Unterhalb des Fortsatzes 18 ist die Gleitschicht 16 in den Träger 17 eingelegt, die bei Eingriff mit einer Gegenfläche sich an die Dichtlippe 9 anlegt und diese um ein einiges überragt. Im nicht eingebauten Zustand, bzw. wenn die erfindungsgemäße Dichtung nicht im Eingriff ist, kann die Gleitschicht von der Dichtlippe abgespreizt sein.
  • Fig. 7 zeigt die in Fig. 6 dargostallte Ausführungsform nach ihrem Zusammenbau sowie nach ihrem Einbau in eine T-förmige Nut, wie sie in Fig. 3, 4 und 5 dargestellt ist. Zum Zusammenbau ist lediglich der Fortsatz 18 an den Träger 17 angedrückt, wodurch die Gleitschicht 16 eingeklemmt wird. Zum sicheren Befestigen dient eine Naht 19, wobei mittels eines (in der Zeichnung nicht dargestellten) Fadens oder mittels Klammern oder Stiften die Schicht 16 mit dem Fortsatz 18 sowie dem Träger 17 formschlüssig verbunden ist.
  • In Fig. 8 und 9 ist die in Fig. 6 und 7 dargestellte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Gleitdichtung in ihrer Wirkungsweise dargestellt.
  • Fig. 8 stellt einen Teil des beweglichen Flügels 2 eines Sclliebefensters dar, das gerade in seinen Rahmen o~ sgescnoben wird; die gegenseitige Anordnung von Schiebefenster 2 und Rahmen 5 ist in Fig. 3 dargestellt. Am U-förmigen Rahmen 5 sind Verstärkungen 8 angeordnet, die eine T-förmige Nut aufweisen, in der die erfindungsgemäße Gleitdichtung angeordnet ist. Die Gleitdichtung weist in erfindungsgemäßer Weise eine Gleitschicht 16 auf, die beliebig geformt sein kann; so kann beispielsweise die Gleitdichtung 16 mit iem, in der Fig. 8 gestrlcnelt eingezeicnneten Fortsatz 20 versehen sein, die mit einer ähnlichen Lasche an der gegenüberliegenden Gleitdichtung so lange in Eingriff steht, wie der bewegliche Flügel geöffnet ist. Hierdurch kann beispielsweise bei geöffnetem Fenster das Eindringen von Staub und Schmutz in den U-förmigen Rahmen 5 (Fig. 3) verhindert werden. Wesentlich für die Gleitschicht 16 ist lediglich, daß sie aufgrund ihrer Ausbildung verhindert, daß jemals die Lippe 9 in reibenden Eingriff mit einem zur Lippe 9 bewegten Körper tritt. Vom beweglichen Flügel 2 ist lediglich die Einfassung lo dargestellt, die beim Schließen in Pfeilrichtung zur Dichtlippe 9 hin bewegt wird. Grundsätzlich ist das Material der Schicht 16 bzw. 20 so beschaffen, daß es mit der Einfassung lo zusammen eine Reibpaarung mit niedrigem Reibungskoeffizienten bildet. So kann beispielsweise die Einfassung lo aus Aluminium bestehen, während in besonders zweckmäßiger Weise die Schicht 16 bzw. 20 aus Polytetrafluoräthylen besteht, das auch unter dem Handelsnamen "Teflon" bekannt ist.
  • Es kann aber genauso beispielsweise die aus Aluminium bestehende Einfassung lo mit einer (gestrichelt dargestellten) Gleitschicht 21 versehen werden, die ihrerseits in besonders vorteilhafter Weise aus Polytetrafluoräthylen besteht, während die Gleitschicht 16 bzw. 20 beispielsweise aus einem Stahlband bestehen kann.
  • Fig. 9 zeigt dieselbe Ausgestaltung, wie sie unter Fig. 8 dargestellt ist; es ist lediglich der bewegliche Fensterflügel 2 gegenüber der Dichtlippe 9 bis in seine Schließstellung verschoben. Hierbei ist die Einfassung lo des beweglichen Flügels 2 über die Oberfläche der Gleitschicht 16 bzw. 20 hinweg~lit ten, die ihrerseits nach unten auf die Dichtlippe 9 eine Kraft ausübt, durch die diese Dichtlippe 9 verformt ist. Hierbei ist in allen Eingriffsstadien gewährleistet, daß die Dichtlippe 9 eine Andruckkraft liefert, die die Schicht 16 bzw. 20 derart an die Einfassung lo andrückt, daß ständig die Abdichtung zwischem beweglichem Flügel 2 und Dichtung gewährleistet ist. Soweit sich der bewegliche Flügel 2 bzw. dessen Einfassung lo in Richtung zur Dichtlippe 9 hin- und herbewegt, folgt die Dichtlippe 9 aufgrund ihrer flexiblen, elastischen Eigenschaften ständig der Position des Flügels 2 bzw. dessen Einfassung lo, wodurch gewährleistet ist, daß von der Dichtlippe 9 die Gleitschicht 16 bzw. 20 ständig in Eingriff mit der Gegenfläche gebracht wird.
  • Diese massive, hohle oder aufgeschäumte Dichtlippe 9 kann aus elastischem Kunststoff auf der Basis von PE,PP oder PVC (Polyäthylen, Polypropylen oder Polyvinylchlorid) bestehen bzw. auf der Basis anderer elastischer Stoffe, wie beispielsweise Gummi, Chloropren- oder Äthylen-Propylen-Kautschuk. Es ist weiterhin möglich, die Dichtlippe 9 und den Träger 17 einstückig auszuhilden, wobei lediglich darauf zu achten ist, daß die zwischen der Gleitschicht 20 bzw. 16 einerseits und dem Fortsatz 18 und dem Träger 17 andererseits auftretenden Scherkräfte die Festigkeitswerte des elastischen Stoffes nicht überschreiten.
  • Fig. lo zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Gleitdichtung. Die Dichtlippe 9 ist hierbei auf einem flachen, bandförmigen Träger 17 aus verhältnIsmäßig starrem Material aufgebracht. Als Aufbringungsverfahren kommt beispielsweise Kleben, Heißkleben oder Schweißen in Frage. Die Gleitschicht 16 ist auf dem gleichen Träger 17 seitlich von der Lippe 9 befestigt, wobei als besonders vorteilhaftes Befestigunsverfahren das Aufnähen in Frage kommt. Es ist aber auch möglich, anstelle des Aufnähens eine Verbindung durch Klammern zu schaffen, die entweder in Längsrichtung orientiert sind, oder die den Träger 17 sowie die Gleitschicht 16 von außen her gemeinsam umspannen und beide Teile aneinander anklemmen.
  • Es kann hierbei durchaus zweckdienlich sein, daß Gleitschicht 16 und Träger 17 formschlüssig ineinander eingreifen, beispielsweise durch eine Nut im Träger 17, in die eine federähnliche Leiste an der Gleitschicht 16 oder deren umgebogene Endkante eingreift.
  • Fig. 11 zeigt eine zu Fig. 1o ähnliche Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Dichtleiste; hierbei ist die Gleitschicht 16 in der Nähe ihrer Befestigungszone 18 eingeschlagen, so-daß die Dichtleiste in eine T-förmige Nut paßt, wie sie in Fig 7, 8 oder 9 dargestellt ist. Da derartige Nuten genormt sind ist diese Ausführungsform besonders zweckmäßig. In der Befestigungszone 18 ist die Gleitschicht 16 mit Klammern befestigt.
  • Die Gleitschicht 16 erstreckt sich bogenförmig um die Spitze der Dichtlippe 9; hierbei ist gewährleistet, daß bei Einbauarbeiten die Gleitschicht 16 nicht versehentlich von der Dichtlippe 9 derart abgespreizt wird, daß die Dichtlippe 9 mit einer Gegenfläche in gleitende Reibberührung kommt.
  • Fig. 12 zeigt eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Gleitdichtung. Ein Band 19, das zur Versteifung des,#rä gers 17 dient, ist an seiner einen Seite derart eingebördelt, daß es die Gleitschicht 16 festklemmt. Es kann hierbei der Rlemmrand gezahnt ausgebildet sein, wobei die Zähne durch die Gleitdichtung 16 hindurchtreten und sie somit formschlüssig festhalten. Das nanu 19 ist von ein2r flexiblen, elastischen Masse umgeben, wobei Dichtlippe 9 und Träger 17 einstückig ausgebildet sein können.
  • In Fig. 13 ist eine weitere Ausgestaltung der Erfindung gezeigt; hierbei ist der Rand der Gleitschicht 16, der in den Träger 17 eingebettet ist, derart perforiert, daß das Material des Trägers 17 durch die Perforationen hindurchtritt und somit das Ausreißen der Gleitschicht 16 verhindert. Auch bei dieser Ausgestaltung können Dichtlippe 9 und Träger 17 einstückig ausgebildet werden. In diesem Falle empfiehlt es sich ganz besonders, daß bereits bei der Herstellung des Profils für Dichtlippe 9 und Träger 17 die Schicht 16 mit eingeformt wird, beispielsweise durch Einspulen der bandartigen Gleitschicht 16 in die Düse eines Extruders.
  • Eine zu Fig. 13 ähnliche Ausgestaltung ist in Fig. 14 gezeigt; hierbei weist das indem Träger 17 eingebettete Ende der Gleitschicht 16 eine Verdickung 22 auf, die durch Schlitze unterbrochen sein kann. Auch hier umgreift das Material des Trägers 17 schlüssig die Verdickung 22 der Gleitschicht 16 und verhindert somit, daß sich die Gleitschicht 16 vom Träger 17 ablösen kann.
  • Auch-hier können Träger 17 und Dichtlippe 9, falls vorteilhaft, einstückig ausgebildet werden; das unter Fig. 13 beschriebene Verfahren kann ebenso zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Ausführungsform, wie sie in Fig. 14 dargestellt ist, verwendet werden.
  • Fig. 15 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Gleitdichtung. Diese Ausführungsform eignet sich besonders für großen Abstand zwischen Fensterrahmen 5 und beweglichem rensterflü#ei 2. Ein Band 19, das ähnlich wie in Fig. 12 aus Blech oder einem sonstigen steifen Material bestehen kann, ist winklig gebogen. An der Innenseite der beiden den Winkel bildenden Schenkel ist der Träger 17 sowie die Dichtlippe 9 angebracht. Träger 17 und Dichtlippe 9 sind vorzugsweise einstückig ausgebildet, und können mit dem Band 19 verlbt, auf es aufvulkanisiert oder auf eine sonstige zweckdienliche Weise mit ihm verbunden sein. Hierbei ist es nicht notwendig, daß die Dichtlippe 9 über ihre qesamte Länge, längs der sie das Band 19 -berührt, mit diesem verbunden zu sein braucht; vielmehr schützt das verhältnismäßig steife Band 19 die Dichtlippe 9 davor, zu stark gegen den Träger 17 angepreßt und hierbei beschädigt zu werden. Auf der der Dichtlippe 9 gegenüberliegenden Seite ist die in dieser Zone perforierte Gleitschicht 16 angebracht; ein Klebematerial ist tropfenartig an den Perforationen aufgebracht, wobei es sich fest mit dem Band 19 verbindet; an den Verbindungsstellen bildet es einen massiven Befestigungskörper 24 der die Perforation durchdringt und somit zwischen Gleitschicht 16 und Streifen 19 eine formschlüssige Verbindung herstellt. Band -19 und Gleitschicht 16 können aber auch, z.B.
  • vor Aufbringen der Dichtlippe 9 auf das Band 19, miteinander vernäht, verklammert oder verstickt werden. Um die in Fig. 15 dargestellte Gleitdichtung in eine normgerechte T-Nut einbauen zu können, kann ein Trägerfortsatz 23 an der Vorderseite des Bandes 19 beispielsweise durch Kleben oder Aufvulkanisieren angebracht werden.
  • Beim Einbau der erfindungsgemäßen Dichtstreifen werden diese vorzugsweise in einer Querschnittsöffnung einer T-Nut eingelegt und durch die Nut zu ihrem Anwendungsort geschoben. Ebenso einfach können etwa abgenutzte Gleitdichtungen aus den T-förmigen Nuten herausgezogen und durch neue ersetzt werden.

Claims (9)

  1. Patentansorüche
    Dichtungsleiste für den Spalt zwischen gegeneinander verschiebbaren Teilen, insbesondere den Spalt zwischen einem verschiebbaren Fenster- oder Türflügel und einer Gegenfläche, mit einem sich in Längsrichtung der Dichtungsleiste, erstreckenden Stützkörper und mit einer zwischen dem Stützkörper und der Gegenfläche angeordneten streifenförmigen Auflage, die außerhalb des Bereiches, in dem sie mit der Gegenfläche in Dichteingriff kommt, mit dem Stützkörper verbunden ist, wobei der Werkstoff der Auflage mit dem Werkstoff der Gegenfläche eine niedrige Reibzahl hat, g e k e n n z e i c h n e t durch die Kombination folgender ~-4erkmale: der Stützkörper ist eine elastische Stützlippe (9), die zur Ebene der Gegenfläche geneigt ist, und die Auflage (16) ist nur außerhalb des Ein4riPfsbcreichs an einem Verbindungselernont (17) befestigt, das seinerseits außerhalb der Reibzone mit der Stützlippe (9) verbunden ist.
  2. 2. Dichtungsleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (17) als Trageteil ausgebildet ist, auf dem Stützlippe (9) und Auflage (16) befestigt sind.
  3. 3. Dichtungsleiste nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage (16) eine Dicke von höchstens 0,3 mm aufweist.
  4. 4. Dichtungslei-ste nach einem der Ansprüche 1 bis3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage (16) die Stützlippe (9) in ihrer Höhe überragt.
  5. 5. Dichtungsleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage (16> über ihre Höhe unterschiedlich dick ist.
  6. 6. Dichtungsleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage (16) am Verbindungselement (17) angenäht ist.
  7. 7. Dichtungsleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage (16) am Verbindungselement (17) angeklebt ist.
  8. 8. Dichtungsleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage (16) so am Verbindungselement (17) befestigt ist, daß sie in der Gleitzone von der Stützlippe (9) absteht und nur unter Dichteingriff an der Stützlippe (9) anliegt.
  9. 9. Dichtungsleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage (16) zusätzlich mit der Stützlippe (9) verbunden ist.
    lo. Dichtungsleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage (16) aus PTFE besteht.
    L e e r s e i t e
DE19742462185 1974-09-20 1974-09-20 Dichtungsleiste fuer gegeneinander verschiebbare teile, insbesondere fuer fenster oder tueren Withdrawn DE2462185A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742462185 DE2462185A1 (de) 1974-09-20 1974-09-20 Dichtungsleiste fuer gegeneinander verschiebbare teile, insbesondere fuer fenster oder tueren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742462185 DE2462185A1 (de) 1974-09-20 1974-09-20 Dichtungsleiste fuer gegeneinander verschiebbare teile, insbesondere fuer fenster oder tueren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2462185A1 true DE2462185A1 (de) 1976-04-29

Family

ID=5934910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742462185 Withdrawn DE2462185A1 (de) 1974-09-20 1974-09-20 Dichtungsleiste fuer gegeneinander verschiebbare teile, insbesondere fuer fenster oder tueren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2462185A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002034098A1 (de) * 2000-10-23 2002-05-02 Queen Sanitär-Produkte GmbH Randprofil für eine duschentrennwand
NL1020922C2 (nl) * 2002-06-21 2003-12-23 Profiel Techniek Zelhem B V Schuifdeursysteem.
FR2912179A1 (fr) * 2007-02-02 2008-08-08 Norsk Hydro As Chassis de porte ou fenetre coulissant comportant une traverse haute d'ouvrant cachee de type monobloc.
US11118385B2 (en) * 2018-04-09 2021-09-14 ASSA ABLOY Accessories and Door Controls Group, Inc. Integrated guide system and door seal for a soft close sliding door
WO2022192418A3 (en) * 2021-03-09 2022-12-29 Hni Technologies Inc. Sliding door for use in a modular wall system

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002034098A1 (de) * 2000-10-23 2002-05-02 Queen Sanitär-Produkte GmbH Randprofil für eine duschentrennwand
NL1020922C2 (nl) * 2002-06-21 2003-12-23 Profiel Techniek Zelhem B V Schuifdeursysteem.
FR2912179A1 (fr) * 2007-02-02 2008-08-08 Norsk Hydro As Chassis de porte ou fenetre coulissant comportant une traverse haute d'ouvrant cachee de type monobloc.
EP1956173A1 (de) * 2007-02-02 2008-08-13 NORSK HYDRO a.s.a. Rahmen einer Schiebetür oder eines Schiebefensters, der einen verdeckten hohen Querriegel, Typ Monoblock, umfasst
US11118385B2 (en) * 2018-04-09 2021-09-14 ASSA ABLOY Accessories and Door Controls Group, Inc. Integrated guide system and door seal for a soft close sliding door
WO2022192418A3 (en) * 2021-03-09 2022-12-29 Hni Technologies Inc. Sliding door for use in a modular wall system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69533292T2 (de) Verfahren zum Abdichten eines Spaltes mittels einem Dichtungsband
DE3627537A1 (de) Mit einem elastischen dichtprofil versehene glasscheibe, insbesondere autoglasscheibe
EP0853556B1 (de) Dichtungsanordnung für kraftfahrzeuge
EP1627982B1 (de) Anschlussprofil
DE3618278A1 (de) Glasscheibe mit im randbereich aufgesteckter profilleiste
EP2222930B1 (de) Verfahren zur befestigung einer platte oder glasscheibe in einem rahmenelement sowie dichtungselement zur verwendung in einem solchen verfahren
DE10259924B4 (de) Schiebetüranlage
DE7001383U (de) U-foermig profilierte fensterfuehrung.
DE3702402A1 (de) Hoehenverschiebbare seitenscheibe fuer kraftfahrzeuge
DE1475102B1 (de) Verbindung zwischen einer flexiblen Bahn und einem festen oder starren Gegenstand,insbesondere zum Schutz von Bauwerken,Baustellen oder Baugeraeten gegen Witterungseinfluesse und fuer Traglufthallen oder Fahrzeugplanen od.dgl.
EP0154121A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Dichtungsstreifen und ähnlichen Profilsträngen aus Kautschuk und kautschukartigen Elastomeren
DE3801073A1 (de) Dichtungsprofil
DE3138183A1 (de) Verfahren zur herstellung einer dichtung fuer blechschiebedaecher von kraftfahrzeugen sowie eine insbesondere nach diesem verfahren hergestellte dichtung
DE2444983C3 (de) Dichtungsleiste für den Spalt zwischen einem verschiebbaren Fensterflügel und einer Gegenfläche
DE3442840A1 (de) Dichtungsstreifen
DE2462185A1 (de) Dichtungsleiste fuer gegeneinander verschiebbare teile, insbesondere fuer fenster oder tueren
DE202008011758U1 (de) Dichtungsband mit Stabilisierungselement
DE4142661C2 (de) Scheibeneinfassung für Fahrzeuge und Verfahren zu deren Herstellung
DE10214337A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Aufklippbefestigungsanordnung
DE102015114217B3 (de) Dichtelement, Anordnung aus einem Element und einem Dichtelement sowie Verfahren zur Herstellung eines Dichtelements
EP1379404B1 (de) Spaltdichtungsanordnung
DE3239395A1 (de) Profilleiste
DE947021C (de) Rolladen
EP0723061A1 (de) Bodenschwelle für eine nach aussen öffnende Türe mit einer Dichtung an der Aussenseite der Bodenschwelle
DE7431715U (de) Gleitdichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8139 Disposal/non-payment of the annual fee