DE2429718B2 - Dränrohr aus Kunststoff und Vorrichtung zur Herstellung eines Dränrohres - Google Patents

Dränrohr aus Kunststoff und Vorrichtung zur Herstellung eines Dränrohres

Info

Publication number
DE2429718B2
DE2429718B2 DE2429718A DE2429718A DE2429718B2 DE 2429718 B2 DE2429718 B2 DE 2429718B2 DE 2429718 A DE2429718 A DE 2429718A DE 2429718 A DE2429718 A DE 2429718A DE 2429718 B2 DE2429718 B2 DE 2429718B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molds
pipe
drainage pipe
cut
water inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2429718A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2429718C3 (de
DE2429718A1 (de
Inventor
Ralph-Peter Hegler
Wilhelm Hegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2429718A priority Critical patent/DE2429718C3/de
Priority to CS7400006908A priority patent/CS182270B2/cs
Priority to NL7413588A priority patent/NL7413588A/xx
Priority to TR18690A priority patent/TR18690A/xx
Priority to NO743896A priority patent/NO743896L/no
Priority to CA212,802A priority patent/CA1019579A/en
Priority to SE7413842A priority patent/SE7413842L/xx
Priority to FR7439576A priority patent/FR2275593A1/fr
Priority to US05/555,325 priority patent/US4006599A/en
Priority to GB1275575A priority patent/GB1453580A/en
Priority to JP50075438A priority patent/JPS5123819A/ja
Priority to SU752149401A priority patent/SU605532A3/ru
Publication of DE2429718A1 publication Critical patent/DE2429718A1/de
Priority to US05/694,414 priority patent/US4184831A/en
Publication of DE2429718B2 publication Critical patent/DE2429718B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2429718C3 publication Critical patent/DE2429718C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B11/00Drainage of soil, e.g. for agricultural purposes
    • E02B11/005Drainage conduits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/0015Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor specially adapted for perforating tubes
    • B26F1/0038Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor specially adapted for perforating tubes from the inside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/0015Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor specially adapted for perforating tubes
    • B26F1/0053Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor specially adapted for perforating tubes by machining, e.g. cutting, grinding, projections on the tube wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/0015Making articles of indefinite length, e.g. corrugated tubes
    • B29C49/0021Making articles of indefinite length, e.g. corrugated tubes using moulds or mould parts movable in a closed path, e.g. mounted on movable endless supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2791/00Shaping characteristics in general
    • B29C2791/004Shaping under special conditions
    • B29C2791/006Using vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/003Tubular articles having irregular or rough surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/18Pleated or corrugated hoses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/18Pleated or corrugated hoses
    • B29L2023/183Pleated or corrugated hoses partially

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Description

Bei der Dränung, d. h. bei der Ableitung von überschüssigem Bodenwasser, ist es seit langem bekannt, Tonrohre von etwa 30 cm Länge mit Stoßfugen zu verlegen, wobei das Wasser durch die Stoßfugen in die Rohre eintritt und von diesen abgeleitet wird. Das Verlegen solcher Tonrohre ist zeitraubend und mühsam.
Seit etwa 14 Jahren ist es bekannt, zur Dränung mit Querwellen versehene Kunststoffrohre zu verwenden, in die Wassereintrittsöffnungen eingeschnitten oder eingestochen sind. Diese Dränrohre, die in großen Längen geliefert werden, können maschinell mit relativ
to geringem Zeit- und Arbeitsaufwand verlegt werden.
Es hat sich gezeigt, daß in manchen Böden, insbesondere in feinkörnigen Böden, die Wirksamkeit solcher Dränrohre sehr bald nachläßt. Dies ist darauf zurückzuführen, daß die Feinteile des Bodens sich vor den Wassereintrittsöffnungen ansammeln und diese öffnungen mehr oder weniger verschließen. Es ist bekannt, dem dadurch vorzubeugen, daß die öffnungen mit Filtermaterial abgedeckt werden, doch hat sich gezeigt, daß auch bei filterummantelten Kunststoffroh ren die Wirkung der Filter nach zwei Jahren nachläßt. Fachleute führen dies darauf zurück, daß bei Tonrohren der Wassereintritt auf wenige Stellen konzentriert ist und infolgedessen eine größere Strömungsgeschwindigkeit auftritt als bei den Kunststoffrohren, bei denen die Wassereintrittsöffnungen gleichmäßig verteilt sind, und daß dadurch die Eintrittsöffnungen freigespült werden.
Um auch Tonrohre maschinell verlegen zu können, ist es bekannt, die Tonrohre durch Doppelsteckmuffen mit Wassereintrittsöffnungen, die ausreichend elastisch sind, daß die Tonrohre beim Verlegen eine Winkelstellung zueinander einnehmen können, zu verbinden (DT-PS 12 98 457). Dadurch wird zwar ein maschinelles Verlegen ermöglicht, es bleiben aber noch Nachteile, wie die Zerbrechlichkeit der Tonrohre und der
fa5 Arbeitsaufwand, die verhältnismäßig kurzen Rohre durch Steckmuffen miteinander zu verbinden.
Es sind Dränrohre bekannt (US-PS 35 66 607), bei denen die Wassereintrittsöffnungen in jedes zweite
Wellental als Schlitze eingeschnitten sind. Diese Verteilung reicht nicht aus, um eine größere Strömungsgeschwindigkeit zu erzielen. Es sind ferner Dränrohre bekannt (US-PS 37 47 352), bei denen die Wassereintrittsöffnungen in jeder sechsten Rippe des quergewellten Rohres angeordnet sind. Dabei ergibt !ich aus den Maßangaben in der US-PS zwischen dün mit Wassereintrittsöffnungen versehenen Rippen ein Abstand von etwa 9 cm. Auch dieser Abstand ist nicht ausreichend, um eine erhöhte Strömungsgeschwindigkeit zu erzielen, durch die die Eintrittsöffnungen freigespült werden.
Es wurde bereits vorgeschlagen (DT-PS 23 51 768) zur Verbindung der Vorteile des mit Querwellen versehenen Dränrohres, das in großen Längen hergestellt und maschinell ohne weiteres verlegt werden kann, mit den Vorteilen der Tonrohre, daß die Wassereintritlsöffnungen freigespült werden, bei einem Plastikdränrohr mit quergewellter Rohrwand Ringabschnitte anzuordnen, die als umlaufende Nut ausgebildet sind, deren Breite des Bodens ein Mehrfaches der Breite des Wellenvorsprungs beträgt, wobei ditie Ringabschnitte in Abständen von 40 bis 60 cm angeordnet sind und die Wassereintrittsöffnungen als sich über die Breite des Bodens der Ringnut erstreckende Schlitze ausgebildet sind.
Gegenstand der Erfindung ist ebenfalls ein Dränrohr aus Kunststoff, dessen Wand ring- oder schraubenförmig verlaufende Querwellen aufweist und bei dem die Wassereintrittsöffnungen in Abständen von 30 bis 50 cm angeordnet sind, wobei entweder, wenn die Wassereintrittsöffnungen in zylindrischen Abschnitten angeordnet sind, der Innendurchmesser der zylindrischen Abschnitte etwas kleiner ist als der Innendurchmesser der mit Querwellen versehenen Abschnitte, oder, wenn überhaupt keine zylindrischen Abschnitte vorgesehen sind, an den Stellen, an denen sich die Wassereintrittsöffnungen befinden, die Querwellen an einer oder mehreren Stellen des Umfangs unterbrochen und durch warzenartige Erhöhungen, die nachträglich abgeschnitten werden, ersetzt sind. Bei der ersten Ausführungsform ergibt sich der Vorteil, daß die Wassereintrittsöffnungen in die zylindrischen Abschnitte durch innerhalb des Rohres angeordnete Messer eingeschnitten werden können, ohne daß die übrige Rohrwand durch die Messer beschädigt wird. Bei der zweiten Ausführungsform bleibt die durch die Querwellen erzielte Biegsamkeit des Rohres auch über die mit Wassereintrittsöffnungen versehenen Abschnitte erhalten und die Wassereintrittsöffnungen können dadurch mit Filtermaterial abgedeckt werden, daß in die schraubenförmig verlaufenden Rillen des Rohres eine Filterschnur gewickelt wird. Weitere Kennzeichen des Dränrohres nach der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Herstellung von Dränrohren nach Anspruch 1 oder 2. Es ist bekannt, mit ring- oder schraubenförmig verlaufenden Querwellen versehene Kunststoffrohre herzustellen unter Verwendung im Kreislauf geführter Kokillen, aus denen die Luft abgesaugt wird, so daß sich die Wand des warmplastischen Rohres an die Kokillenwand anlegt. Bei der Vorrichtung gemäß der Erfindung sind zwischen die Kokillen, die die mit Querwellen versehenen Abschnitte erzeugen, abweichend gestaltete Kokillen eingefügt, ir.ii den in den Ansprüchen 7 bzw. 14 angegebenen Kennzeichen.
Durch den Materialverlust beim Einschneiden von Wassereintrittsöffnungen wird die mechanische Festigkeit des Rohres vermindert. Bei der ersten Ausführungsform mit zylindrischen Rohrabschnitten kann diese Schwächung dadurch gering gehalten werden, daß die Rohrwand an den Stellen, in die die öffnungen eingeschnitten werden, eine sehr geringe Wandstärke besitzt, so daß mit dem Span wenig Material entfernt wird und die Rippen zwischen den öffnungen entsprechend stärker sind. Um das Material von den Stellen, in die die öffnungen eingeschnitten werden, in die Rippen zu verdrängen, können zweckmäßig
ίο innerhalb der Kokillenbahn tonnenföi mige Walzen angeordnet sein, durch die die Rohrwand in den zylindrischen Abschnitten an die Hohlform so angepreßt wird, daß das Material an die die Rippen erzeugenden Nuten gepreßt wird und zwischen den so erzeugten Rippen die Dicke der Rohrwand auf Folienstärke vermindert wird. Zum Einschneiden der öffnungen können sich innerhalb des Rohres, und zwar nachdem das Rohr die Kokillenbahn verlassen hat, Messer befinden, die diese folienstarken Wandteile aufschneiden. Dabei werden zweckmäßig Messer verwendet, die zuerst die Wandteile in Längsrichtung aufschneiden, worauf dann die Enden der so gebildeten Bänder abgeschnitten und die Bänder nach außen gedrückt werden. Zur Führung des Rohres, insbesonde-
2-j re an der Stelle, an der sich die Kokillenbahn öffnet, kann ein über diese Stelle hinausragendes Führungsrohr angeordnet sein. Dieses Führungsrohr kann gleichzeitig als Messerträger für die die Wassereintrittsöffnungen einschneidenden Messer dienen. Damit sich das Rohr
Jo nicht verdrehen kann, kann dieses Führungsrohr noch über die Stelle, an der die öffnungen eingeschnitten werden, hinausragen, und von dieser Stelle an mit Längsrippen versehen sein, die in die eingeschnittenen öffnungen hineinragen und dadurch eine Verdrehung
s"> des Rohres verhindern.
Ausführungsbeispiele der Dränrohre nach der Erfindung und einer Vorrichtung zur Herstellung eines solchen Dränrohres sind in den Figuren dargestellt.
Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform eines
M) solchen Dränrohres.
Fig. 2 zeigt eine zweite Ausführungsform eines solchen Dränrohres.
F i g. 3 zeigt einen Teil eines Dränrohres nach F i g. 1 in größerem Maßstab mit aufgesetztem Filter, teilweise
π aufgebrochen.
Fig.4 zeigt einen Querschnitt durch Fig. 3 an der Stelle, an der sich das Filter befindet.
Fig.5 zeigt in größerem Maßstab einen Teil eines Dränrohres nach F i g. 2.
■so F i g. 6 zeigt einen Querschnitt durch das Rohr nach F i g. 5 an der Stelle, an der sich Wassereintrittsöffnungen befinden.
Fig. 7 zeigt eine Vorrichtung zur Herstellung eines Rohres nach F i g. 1.
r>5 F i g. 8 zeigt an F i g. 7 anschließend die Vorrichtung zum Einschneiden der öffnungen in das Rohr.
Fig.9 zeigt einen Querschnitt durch Fig.8, wobei der Sektor a den Schnitt nach der Linie a in F i g. 8, der Sektor b den Schnitt nach der Linie b in F i g. 8 und der
w) Sektor cden Schnitt nach der Linie ein F i g. 8 zeigen.
Fig. 10 zeigt das Messer der Ausführungsform nach F i g. 7 und 8 in größerem Maßstab in Seitenansicht.
Fig. 11 zeigt das Messer nach Fig. 10 in Ansicht von links.
tr> Fig. 12 zeigt einen Schnitt durch das Messer nach Fig. lOnach der Schnittlinie XII.
Fig. 13 zeigt einen Schnitt durch das Messer nach Fig. 10 nach der Schnittlinie XIII.
Das in F i g. 1 dargestellte Dränrohr besteht aus den Abschnitten 1, in denen die Rohrwand in bekannter Weise schraubenlinienförmig gewellt ist und keine Wassereintrittsöffnungen aufweist, und den dazwischengeschalteten Abschnitten 2, die zylindrisch sind und Längsrippen aufweisen, wobei zwischen diesen Längsrippen Schlitze für den Wassereintritt eingeschnitten sind. Fig.2 zeigt eine andere Ausführungsform, bei der die Rohrwand durchgehend schraubenförmig verlaufende Querwellen aufweist. In den Abschnitten 3 sind an einer Stelle des Umfanges die Wellenberge der schraubenlinienförmigen Wellen unterbrochen und an diesen Stellen befinden sich Wassereintrittsöffnungen 4, die entweder in ein glattes Stück der Rohrwand eingestochen sind oder dadurch erzeugt werden können, daß an dieser Stelle bei der Herstellung des Rohres warzenartige Erhöhungen erzeugt werden, die dann abgeschnitten werden. Die Länge der quergewellten Abschnitte ohne Wassereintrittsöffnungen, die in beiden Fällen zwischen den mit Wassereintrittsöffnungen versehenen Abschnitten liegen, beträgt nach den bei Tonrohren gemachten Erfahrungen etwa 30 bis 50 cm. Diese Länge hängt neben anderem auch von der Menge des abzuführenden Grundwassers ab.
Die F i g. 3 und 4 zeigen das Rohr nach F i g. 1 in größerem Maßstab. Der Durchmesser des zylindrischen Abschnittes 2 ist etwas kleiner als der kleinste Durchmesser der mit Querwellen versehenen Abschnitte 1. Die Querwellen müssen nicht schraubenförmig verlaufen. Sie können auch in an sich bekannter Weise ringförmig sein, doch haben schraubenförmig verlaufende Querwellen den Vorteil, daß die Rohrenden leicht durch Schraubmuffen miteinander verbunden werden können. Die Abschnitte 1 gehen mit einer Kreisrille in den zylindrischen Teil 2 über, der mit Längsrippen 5 versehen ist, zwischen denen sich die Wassereintrittsschlitze 6 befinden. Der zylindrische Teil 2 ist mit einem Filter 7 umgeben. Dieser Filter wird durch einen Käfig festgehalten, der aus Längsrippen 8, diese Längsrippen verbindenden kreisringförmigen Teilen 9 und einem Schnappverschluß 10 besteht. Anstelle des Schnappverschlusses kann auch ein anderer Verschluß verwendet werden oder der Käfig wird durch Verschweißen geschlossen. Als Filtermaterial kann ein Polyurethanweichschaum oder ähnliches Material verwendet werden, wobei zweckmäßig ein Filtermaterial verwendet wird, das die Schwemmstoffe des Bodens durchläßt, so daß durch die auf die zylindrischen, mit Schlitzen versehenen Rohrabschnitte konzentrierte Strömung die Wassereintrittsöffnungen und das Filter freigespült werden. Es baut sich dann ein natürliches Bodengefüge auf und wenn dies erreicht ist, ist für lange Zeit eine einwandfrei gleichmäßig funktionierende Dränung sichergestellt. Die Fig.5 und 6 zeigen in größerem Maßstab einen Teil des Filterrohres nach F i g. 2, wobei nur die obere Hälfte des Rohres dargestellt ist. Die schraubenförmig verlaufenden Querwellen des Rohres sind in dem in Fig.5 aufgebrochen gezeichneten Abschnitt des Rohres unterbrochen und es befinden sich an dieser Stelle einzelne Warzen 11, die in Fig.5 gestrichelt gezeichnet sind, weil sie beim fertigen Rohr nicht mehr vorhanden sind. Diese Warzen werden nachträglich abgeschnitten, so daß die Wassereintrittsöffnungen 12 entstehen und eine ebene Auflagefläche für das Filter 13 bilden. Das Filter 13 kann, wie in F i g. 6 gezeigt, in die durch die Unterbrechung der Querwellen entstandene Aussparung eingelegt sein. Es kann aber auch, wie in Fig.5 zu erkennen, das ganze Rohr mit einem Filterstreifen bedeckt sein, der an den quergewellten Rohrabschnitten, die keine Wassereintrittsöffnungen besitzen, wirkungslos ist und nur über den Wassereintrittsöffnungen 12 wirksam wird. Zur Befestigung des Filters ist eine Schnur 14 in die schraubenförmigen Rillen des Rohres gewickelt. Diese Form des Filters hat den Vorteil, daß der Filterstreifen bei der Herstellung des Rohres kontinuierlich aufgelegt werden kann. Die Befestigung des Filters durch eine in die Rillen
ίο des Rohres eingewickelte Schnur könnte auch bei der Ausführungsform nach F i g. 3,4 anstelle des Filterkäfigs verwendet werden.
Zur Herstellung eines Rohres nach Fig. 1, 3 und 4 kann eine Vorrichtung nach F i g. 7 bis 9 verwendet werden. Dabei schließt sich die in Fig.8 dargestellte Vorrichtung an die in F i g. 7 dargestellte Vorrichtung rechts von dieser in einigem Abstand an. In an sich bekannter Weise wird das aus einem Extruder mit der Düse 20 und dem Dorn 21 austretende warmplastische Rohr 15 in eine Kokillenbahn eingeführt, wobei nur die obere Hälfte von Kokillenbahn und Rohr dargestellt ist. Die Kokillen bestehen aus normalen Kokillen 16, die, nachdem sie sich geschlossen haben, die Hohlform für ein mit Querwellen versehenes Rohr bilden, und aus denen bei 17 die Luft abgesaugt wird, um das Rohr zum Anlegen an die Kokillenwand zu bringen. In F i g. 7 sind Kokillen zur Erzeugung ringförmiger Querwellen dargestellt; zur Erzeugung schraubenförmiger Querwellen, wie sie in F i g. 1 und 3 dargestellt sind, wären entsprechende Kokillen mit schraubenförmigen Rillen zu verwenden. Zwischen diese normalen Kokillen 16 ist jeweils in Abständen von etwa 30 bis 50 cm eine Spezialkokille 18 eingefügt; diese Spezialkokille ist nicht mit Querwellen versehen, sondern zylindrisch und mit Längsnuten 19 versehen zur Erzeugung der Längsrippen 5.
In den Dorn 21 des Extruders ist eine Dornverlängerung 22 eingeschraubt, und diese Dornverlängerung trägt gegeneinander versetzt tonnenförmige Walzen 23.
Diese Walzen pressen den warmen Kunststoff gegen die Kokille 18 und dadurch wird das warmplastische Material aus den Streifen zwischen den Längsnuten 19 in diese verdrängt, so daß zwischen den auf diese Weise entstehenden Längsrippen 5 nur schmale folienstarke Streifen entstehen. Bei 24 wird in bekannter Weise weiterhin Luft abgesaugt. Dadurch wird das warmplastische Rohr an den Kokillen festgehalten bis durch die Kühlung der Kokillen das Rohr genügend verfestigt ist. Nachdem das Rohr durch Abkühlung genügend
so erstarrt ist, öffnen sich die Kokillen in bei derartigen Vorrichtungen bekannterweise. Während sich aber bei den bekannten Rohren, die nur mit Querwellen versehen sind, die Kokillen ohne weiteres öffnen lassen lösen sich die Nuten der Kokillen 18 nicht ohne weiteres von dem Rohr, da die Flanken der oberen und unterer Rippen 5a schräg nach oben in die Kokillen hineinragen Das noch etwas warme und elastische Rohr wird bein-Entformen in eine ovale Form gedrückt; damit das Rohi beim Entformen nicht etwa, nachdem sich die eine dei
ω beiden Halbkokillen vom Rohr gelöst hat, von dei anderen Halbkokille seitlich mitgenommen und beschä digt wird, ist auf die Dornverlängerung 22 eir Führungsrohr 25 aufgesetzt, das bis über die in Fig./ nicht dargestellte Stelle, an der sich die Kokillen öffnen
hr> hinausragt und dessen Außendurchmeser soviel kleinei ist als der Innendurchmesser der zylindrischen Rohrtei Ie, daß dieses Rohr die elastische Verformung zu einen-Oval nicht behindert, aber einem seitlichen Ausweicher
entgegenwirkt. Auf dieses Führungsrohr 25 ist, wie Fig.8 zeigt, ein Messerträger 26 aufgeschraubt. In radiale Schlitze 27 des Messerträgers 26 sind, wie insbesondere in F i g. 9 zu sehen, die Messer 28, die zum Einschneiden der Längsschlitze 6 dienen, eingesetzt. Diese Messer besitzen, wie in F i g. 10 bis 13 dargestellt, zwei Flankenschneiden 28a und eine Querschneide 28b. Das in F i g. 8 und 10 von links kommende Rohr wird an den zylindrischen Stellen zuerst von den Flankenschneiden 28a in Längsrichtung aufgeschnitten, so daß zwischen den Längsrippen 5 foliendünne Bänder vorgeschnitten werden, die dann durch die Querschneide 2Sb zuerst an ihrem vorangehenden rechten Ende abgeschnitten, nach oben gedrückt und schließlich auch am linken Ende abgeschnitten werden. Durch diese Form des Messers wird erreicht, daß die ausgeschnittenen Bänder ganz oder zum größten Teil nach außen herausschnellen und höchstens ein ganz geringer Prozentsatz des Spanmaterials in das Innere des Rohres fällt.
Liegen, wie in Fig.4 und 9 vorgesehen, die Längsrippen 5 nahe nebeneinander, so ist es wichtig, daß Vorsorge getroffen ist, daß die Messer sich genau an den Stellen befinden, wo die Rohrwand zwischen den Rippen folienclünn gewalzt ist und nicht etwa durch eine Verdrehung des Rohres um seine Längsachse die Messer in die Rippen 5 von unten einschneiden. Zu diesem Zweck ist in Bewegungsrichtung des Rohres hinter dem Messerträger 26 ein weiteres Führungsrohr 29 vorgesehen, das mit Längsrippen 30 versehen ist, die in die durch die Messer in den zylindrischen Teil des Rohres eingeschnittenen Schlitze hineinragen. Dieses Führungsrohr 29 ist zweckmäßig so lang, daß, wenn sich ein zylindrischer Abschnitt 2 über dem Messerträger 26 befindet, der vorhergehende zylindrische Abschnitt noch durch die Rippen des Rohres 29 geführt ist Gleiche Rippen 31 können auch am Messerträger vor den Messern angeordnet sein, die sich in die elastisch nachgebenden foliendünnen Stellen zwischen den Rippen 5 eindrücken und die Führung verbessern. Es ist nicht notwendig, daß zu jedem Schlitz eine Führungsrippe vorgesehen ist, es genügt vielmehr, einige solcher Rippen auf den Umfang verteilt, etwa derart, daß auf jeden dritten bis vierten Schlitz eine Rippe kommt oder derart, daß Gruppen von etwa drei bis vier Rippen an zwei einander gegenüberliegenden Stellen oder an drei oder vier Stellen, vorgesehen sind.
Nach dem nicht dargestellten rechten Ende des Führungsrohres 29 verläßt das fertige Rohr die Vorrichtung und kann in üblicher Weise aufgewickelt werden.
Eine ähnliche Vorrichtung kann verwendet werden zur Herstellung des in den F i g. 2,5 und 7 dargestellten s Rohres. In diesem Fall sind die zwischen die normalen Kokillen 16 eingeschalteten Spezialkokillen 18 zwar ebenso wie die Kokillen 16 mit Querrillen versehen. An einer Stelle des Umfanges oder gegebenenfalls an mehreren Stellen des Umfanges, sind die die Wellenber ge des Rohres erzeugenden Vertiefungen in der Kokille unterbrochen und in diesen Unterbrechungen befinden sich warzenförmige Vertiefungen zur Erzeugung der Warzen 11. Zur guten Ausformung dieser warzenförmigen Vertiefungen muß darauf geachtet werden, daß aus
is diesen Vertiefungen die Luft gut abgesaugt werden kann. Das öffnen der Kokillen macht in diesem Fall keine Schwierigkeiten, wenn die Stellen, an denen die Querwellen unterbrochen sind, seitlich angeordnet sind, so daß sich die Kokillen abheben können. Nach dem öffnen der Kokillenbahn passiert das Rohr eine Schneidvorrichtung mit einem beweglichen Messer, das sich jedes Mal, wenn ein Abschnitt 3 die Schneidvorrichtung passiert, absenkt und die Warzen aufschneidet. Anschließend an die Schneidvorrichtung kann dann eine Vorrichtung zum Aufbringen des Filters vorgesehen sein, die fortlaufend oder nur bei den Abschnitten 3, Filterstreifen 13 auf das Rohr auflegt, worauf anschließend eine rotierende Vorrichtung vorgesehen ist, die die Schnur 14 um das Rohr wickelt Eine gleiche Vorrichtung kann auch anschließend an die Vorrichtung nach F i g. 7 und 8 vorgesehen sein, wenn die Filter 7 nicht durch einen Filterkäfig, sondern durch eine um das Rohr gewickelte Schnur festgehalten werden. Das Aufsetzen der dargestellten Filterkäfige erfolgt durch eine SpezialVorrichtung, die nicht Gegenstand der Erfindung ist
Durch die zylindrischen Abschnitte wird die Biegsamkeit des Rohres nach F i g. 1 nur unmerklich beeinträchtigt Bei der Ausführungsform nach Fig.2 wird die Biegsamkeit überhaupt nicht beeinträchtigt, während allerdings die Scheiteldruckfestigkeit des Rohres vermindert ist, so daß sich beide Rohre, wie die bekannten quergewellten Kunststoffrohre, maschinell verlegen lassen und gleichzeitig den Vorteil, der durch gelochte
elastische Muffen verbundenen Tonrohre aufweisen, daß der Wassereintritt auf einzelne Stellen konzentriert ist und dadurch die Wassereintrittsöffnungen und Filter freigespült werden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (14)

Patentansprüche:
1. Dränrohr aus Kunststoff, dessen mit Wassereintrittsöffnungen versehene Wand ring- oder schraubenförmig verlaufende Querwellen aufweist und bei dem die Wassereintrittsöffnungen in Abständen von 30 bis 50 cm als Schlitze in zylindrischen Abschnitten angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser der zylindrischen Abschnitte (2) etwas kleiner ist als der Innendurchmesser der mit Querwellen versehenen Abschnitte (1).
2. Dränrohr aus Kunststoff, dessen mit Wassereintrittsöffnungen versehene Wand ring- oder schraubenförmig verlaufende Querwellen aufweist und bei dem die Wassereintrittsöffnungen in Abständen von 30 bis 50 cm angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß an den Stellen, an denen, sich die Wassereintrittsöffnungen (4) befinden, die Querwellen an einsr oder mehreren Stellen des Unifangs unterbrochen und durch warzenartige Erhöhungen (11), die nachträglich abgeschnitten werden, ersetzt sind.
3. Dränrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrischen Abschnitte (2) mit Längsrippen (5) versehen sind und die Wassereintrittsöffnungen (6) in Zwischenräume zwischen den Rippen eingeschnitten sind.
4. Dränrohr nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Stellen des Rohres, an denen sich die Wassereintrittsöffnungen befinden, mit Filtermaterial abgedeckt sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Filtermaterial (7) durch einen Käfig (8, 9) aus Kunststoff befestigt ist.
5. Dränrohr nach Anspruchs dadurch gekennzeichnet, daß der Käfig aus elastischem Kunststoff besteht und durch einen Schnappverschluß (10) oder durch Verschweißen geschlossen wird.
6. Dränrohr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Filtermaterial (13) durch eine in die schraubenförmig verlaufenden Rillen des Rohres gewickelte Schnur (14) am Rohr befestigt ist.
7. Vorrichtung zur Herstellung eines Dränrohres nach Anspruch 1 oder 3, unter Verwendung im Kreislauf geführter Kokillen, aus denen die Luft abgesaugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Kokillen (16), die die mit Querwellen versehenen Abschnitte erzeugen, Kokillen (18) eingefügt sind, deren Hohlraum zylindrisch mit die Längsrippen (5) erzeugenden Längsnuten ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich innerhalb der Kokillenbahn tonnenförmige Walzen (23) befinden, durch die die Rohrwand in den zylindrischen Abschnitten (2) an die Hohlform der Kokillen (18) so angepreßt wird, daß das Material in die Nuten gepreßt wird und zwischen den so erzeugten Rippen (5) die Dicke der Rohrwand auf Folienstärke vermindert wird.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich innerhalb des Rohres Messer (28) befinden, die die folienstarken Wandteile aufschneiden.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Messer die folienstarken Wandteile zuerst in Längsrichtung aufschneiden und dann die Enden der so gebildeten Bänder abschneiden und die Bänder nach außen drücken.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Kokillenbahn und über die Stelle, an der sich die Kokillen öffnen, hinausragend ein Führungsrohr (25) angeordnet ist
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 und 1 ί, dadurch s gekennzeichnet, daß ein Messerträger (26) für die
Messer (28) am Führungsrohr (25) angeordnet ist
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiteres Führungsrohr (29) über die Stelle, an der die öffnungen eingeschnitten werden, hinausragt und von dieser Steile an mit Längsrippen (30) versehen ist, die in die eingeschnittenen öffnungen hineinragen.
14. Vorrichtung zur Herstellung eines Dränrohres nach Anspruch 2 unter Verwendung im Kreislauf geführter Kokillen, aus denen die Luft abgesaugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Kokillen, die die mit Querwellen versehenen Abschnitte erzeugen, Kokillen eingefügt sind, bei denen die Querwellen an einer oder mehreren Stellen des Umfangs unterbrochen sind und sich in den Unterbrechungen Vertiefungen befinden, die die warzenartigen Erhöhungen (11) des Rohres erzeugen.
DE2429718A 1974-06-20 1974-06-20 Dränrohr aus Kunststoff und Vorrichtung zur Herstellung eines Dränrohres Expired DE2429718C3 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2429718A DE2429718C3 (de) 1974-06-20 1974-06-20 Dränrohr aus Kunststoff und Vorrichtung zur Herstellung eines Dränrohres
CS7400006908A CS182270B2 (en) 1974-06-20 1974-10-09 Plastic drain tile and device for producing thereof
NL7413588A NL7413588A (nl) 1974-06-20 1974-10-16 Van kunststof vervaardigde draineerbuis en in- richting voor het vervaardigen van een derge- lijke draineerbuis.
TR18690A TR18690A (tr) 1974-06-20 1974-10-21 Sentetik madeden drenaj borusu ve bu drenaj borusunun imaline mahsus tertibat
NO743896A NO743896L (de) 1974-06-20 1974-10-29
CA212,802A CA1019579A (en) 1974-06-20 1974-10-31 Plastics drain pipe and apparatus for producing the same
SE7413842A SE7413842L (sv) 1974-06-20 1974-11-04 Dreneringsror av plast samt anordning for framstellning av roret.
FR7439576A FR2275593A1 (fr) 1974-06-20 1974-11-14 Tuyau de drainage en matiere synthetique, et dispositif de fabrication de ce tuyau
US05/555,325 US4006599A (en) 1974-06-20 1975-03-04 Plastic drain pipe and apparatus for producing the same
GB1275575A GB1453580A (en) 1974-06-20 1975-03-26 Plastics drain pipes and apparatus for manufacturing same
JP50075438A JPS5123819A (de) 1974-06-20 1975-06-20
SU752149401A SU605532A3 (ru) 1974-06-20 1975-06-20 Устройство дл изготовлени гофрированных дренажных труб из полимерных материалов
US05/694,414 US4184831A (en) 1974-06-20 1976-06-09 Apparatus for producing plastic drain pipes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2429718A DE2429718C3 (de) 1974-06-20 1974-06-20 Dränrohr aus Kunststoff und Vorrichtung zur Herstellung eines Dränrohres

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2429718A1 DE2429718A1 (de) 1976-01-02
DE2429718B2 true DE2429718B2 (de) 1978-09-28
DE2429718C3 DE2429718C3 (de) 1979-05-17

Family

ID=5918554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2429718A Expired DE2429718C3 (de) 1974-06-20 1974-06-20 Dränrohr aus Kunststoff und Vorrichtung zur Herstellung eines Dränrohres

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4006599A (de)
JP (1) JPS5123819A (de)
CA (1) CA1019579A (de)
CS (1) CS182270B2 (de)
DE (1) DE2429718C3 (de)
FR (1) FR2275593A1 (de)
GB (1) GB1453580A (de)
NL (1) NL7413588A (de)
NO (1) NO743896L (de)
SE (1) SE7413842L (de)
SU (1) SU605532A3 (de)
TR (1) TR18690A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4021564A1 (de) * 1990-07-06 1992-01-09 Wilhelm Hegler Vorrichtung zur herstellung von kunststoff-rohren

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2604500C3 (de) * 1976-02-05 1981-05-27 Rainer Isolierrohrfabrik Max Drossbach, 8852 Rain Dränrohr aus Kunststoff
GB1601706A (en) * 1977-12-02 1981-11-04 Bannister A S Tubewells
IL55798A0 (en) * 1978-10-25 1978-12-17 Drori Mordeki Fluid distribution devices particularly useful for drip irrigation and mathod and apparatus for making same
FR2442921A1 (fr) * 1978-11-30 1980-06-27 Rhone Poulenc Textile Complexe textile pour drainage
JPS5831290B2 (ja) * 1979-01-19 1983-07-05 鳥居化成有限会社 螺旋波付プラスチック管の製造装置
US4557510A (en) * 1983-05-09 1985-12-10 Francesville Drain Tile Corporation Corrugated tube coupling
JPH0213071Y2 (de) * 1985-10-31 1990-04-11
EP0368096A3 (de) * 1988-11-07 1990-09-12 Manfred Arno Alfred Lupke Vorrichtung zum Herstellen von mit unterbrochenen spiralförmigen Rippen versehenen Rohren
DE4332123A1 (de) * 1993-09-22 1995-03-23 Wilhelm Hegler Vorrichtung zum Sägen von Schlitzen in Well- und Verbundrohre
US6336770B1 (en) 1995-06-05 2002-01-08 Kelvin Todd Evans Drainfield pipe installation device
US5829916A (en) * 1995-06-05 1998-11-03 Dixie Septic Tank, Inc. Of Orange City Drainfield pipe
WO1997040658A2 (en) * 1996-04-29 1997-11-06 Conenor Oy Extrusion method, extruder and extruded product
US6302621B1 (en) * 1997-08-13 2001-10-16 Obayashi Corporation Segment for intake tunnels
US7597119B2 (en) * 2005-09-08 2009-10-06 Boettner E Michael Flexible and extendable hose for holding tank drainage
US7677271B2 (en) * 2005-09-08 2010-03-16 Cleveland Tubing Inc. Portable flexible and extendable drain pipe
US20080023863A1 (en) * 2006-07-31 2008-01-31 Schlumberger Technology Corporation Method and apparatus for extrusion of profiled helical tubes
US20090162585A1 (en) * 2007-12-21 2009-06-25 Cook Incorporated Jejunal feeding tube
US9255394B2 (en) 2009-06-05 2016-02-09 Stormtech Llc Corrugated stormwater chamber having sub-corrugations
US8672583B1 (en) 2009-06-05 2014-03-18 Stormtech Llc Corrugated stormwater chamber having sub-corrugations
US11407165B2 (en) * 2019-01-15 2022-08-09 Hamilton Sundstrand Corporation Methods of making components
USD979873S1 (en) 2022-09-26 2023-02-28 Uproot Lint LLC Cleaning device component
USD1021305S1 (en) 2023-10-12 2024-04-02 Uproot Lint LLC Cleaning device attachment
USD1028404S1 (en) 2023-10-24 2024-05-21 Uproot Lint LLC Cleaning device attachment

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3302408A (en) * 1964-02-13 1967-02-07 Howard C Schmid Sub-surface soil irrigators
DE1194335B (de) * 1964-05-23 1965-06-03 Steinzeug Und Kunststoffwarenf Draenrohr aus thermoplastischem Kunststoff mit auf der Rohrwand angeordneten Verstaerkungs-rippen und in mehreren Reihen in der Wandung angeordneten Entwaesserungsschlitzen
DE1298457B (de) * 1966-06-02 1969-06-26 Baar Heinz Joachim Doppelsteckmuffe fuer Tonrohrdraenagen
US3878685A (en) * 1970-03-11 1975-04-22 Hancock Brick & Tile Co Septic tank drainage tile
US3830373A (en) * 1970-06-30 1974-08-20 Advanced Drainage Syst Inc Corrugated drainage tube with restraining screen
US3753352A (en) * 1971-05-21 1973-08-21 Phillips Petroleum Co Perforate conduit
US3802202A (en) * 1972-02-23 1974-04-09 Plastic Tubing Corrugated drainage pipe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4021564A1 (de) * 1990-07-06 1992-01-09 Wilhelm Hegler Vorrichtung zur herstellung von kunststoff-rohren

Also Published As

Publication number Publication date
SU605532A3 (ru) 1978-04-30
CS182270B2 (en) 1978-04-28
NO743896L (de) 1975-12-23
NL7413588A (nl) 1975-12-23
JPS5123819A (de) 1976-02-26
US4006599A (en) 1977-02-08
SE7413842L (sv) 1975-12-31
FR2275593A1 (fr) 1976-01-16
TR18690A (tr) 1977-06-23
GB1453580A (en) 1976-10-27
DE2429718C3 (de) 1979-05-17
DE2429718A1 (de) 1976-01-02
CA1019579A (en) 1977-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2429718C3 (de) Dränrohr aus Kunststoff und Vorrichtung zur Herstellung eines Dränrohres
DE2924708A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bewaesserungsschlauches sowie nach diesem verfahren gefertigter bewaesserungsschlauch
DE2331643A1 (de) Waermeschutzschlauch und verfahren zu seiner herstellung
DE3246247A1 (de) Doppelwandiger, flexibler schlauch
DE2321553C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines wendelförmig gewickelten flexiblen Rohres
DE2546444A1 (de) Waermeuebergangswand fuer siedende fluessigkeiten
DE2643710A1 (de) Folienrohr, sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung eines solchen folienrohres
DE1634063B1 (de) Draenrohr aus Kunststoff mit in axialer Richtung glatter Rohrinnenwand und ring- oder schraubengangfoermig angeordneten Verstaerkungsrippen an der Rohraussenwandung
DE1293556B (de) Behaelterzuschnitt aus Kunststoffolie sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung des Behaelters
DE1679909B2 (de) Verfahren zum herstellen von dichtungsringen
DE102014116447A1 (de) Wellrohranordnung zur Aufnahme von Leitungen und Verfahren zur Herstellung einer solchen Wellrohranordnung
DE2557380C2 (de) Verformungswerkzeug für die Herstellung eines gewellten Innenrohres eines doppelwandigen Tropfbewässerungsrohres mit glattwandigem Außenrohr
DE3015399C2 (de) Absaugkatheter
DE2737547C3 (de) Verfahren zum Zusammensetzen eines Vlieses von Naturtabak
DE2514241A1 (de) Installationskanal aus kunststoff
DE1900193C3 (de) Verfahren zu Herstellung von porösen und flexiblen Drainagerohren
DE2020547A1 (de) Wendelrohr
DE3347810C2 (de) Weichstoffkompensator und Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE804905C (de) Schraubenfoermige Schuettvorrichtung
DE1660638C3 (de) Vorrichtung zum Aufschlitzen einer thermoplastischen Folie
DE1704644B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von drainageloechern in einem duennwandigen rohr aus thermoplasti schem kunststoff
DE1459414C (de) Verfahren zur Herstellung Querwellen aufweisender Dranagerohre aus Kunststoff und Vorrichtung zur Durchfuhrung des Ver fahrens
AT223133B (de) Verfahren zur Herstellung und Verlegung von unterirdischen Wasserleitungen, wie Dränröhren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1905979U (de) Drainage-rohr aus kunststoff.
DE1135383B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Verlegen von Draenageleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee