DE579476C - Verfahren zur Herstellung von Drahtkaefigen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Drahtkaefigen

Info

Publication number
DE579476C
DE579476C DEH131133D DEH0131133D DE579476C DE 579476 C DE579476 C DE 579476C DE H131133 D DEH131133 D DE H131133D DE H0131133 D DEH0131133 D DE H0131133D DE 579476 C DE579476 C DE 579476C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
strips
wires
production
wire cages
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH131133D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HYGIENIC WIRE WORKS Ltd
Original Assignee
HYGIENIC WIRE WORKS Ltd
Publication date
Priority to DEH131133D priority Critical patent/DE579476C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE579476C publication Critical patent/DE579476C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F45/00Wire-working in the manufacture of other particular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F27/00Making wire network, i.e. wire nets
    • B21F27/12Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Corsets Or Brassieres (AREA)
  • Electric Cable Installation (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Drahtkäfigen Es sind bereits Verfahren zur Herstellung von Drahtkäfigen bekannt, die aus senkrecht zueinander verlaufenden Metallbändern und Drähten bestehen und bei welchen das Band an den Verbindungsstellen mit dem Draht durch Längsschnitte in drei oder mehrere Streifen zerteilt wird und diese Streifen. nach entgegengesetzter Richtung ausgebogen und nach Einfügung der Drähte unter Druck mit diesen verbunden werden. Dieser Druck war bis- jetzt nur so bemessen, daß das Band und der Draht in gegenseitige Anlage gebracht und durch Reibung aneinander festgehalten wurden. Es hat sich gezeigt, daß bei einigen Metallen, welche einen geringen Reibungskoeffizienten besitzen, wie z. B. poliertes Messing, diese Reibung nicht genügt, um eine dauernde Befestigung des Bandes mit den Drähten zu bewirken. Erfindungsgemäß wird dieser Nachteil dadurch vermieden, daß die Streifen durch derart starken Druck gegen den Draht angepreßt werden, daß der Draht ausgebogen wird und der mittlere Streifen in die Ausbiegung eindringt; wodurch eine gegenseitige Verriegelung nach zwei Richtungen erreicht wird.
  • Die Zeichnung veranschaulicht eine Ausführungsform der Erfindung.
  • Abb. i zeigt die Ansicht eines Drahtkäfigs. Abb. 2 zeigt in größerem Maßstabe einen Schnitt nach der Linie 2-2 der. Abb. i.
  • Abb. 3 zeigt einen lotrechten Schnitt nach der Linie 3-3 der Abl. 2, ebenfalls in größerem Maßstabe.
  • Abb. 4 zeigt innere schaubildliche Ansicht eines Teiles des Bandes.
  • Die Drähte a verlaufen senkrecht und die Bänder b kreisförmig waagerecht. Jedes Band ist durch zwei Längsschnitte an der Stelle, an welcher die Drähte das Band überqueren, in drei Streifen zerteilt, und zwar den mittleren Streifen b1 und zwei seitliche Streifen b=, b3. Diese Streifen sind in halbkreisförmiger Gestalt ausgebogen, wobei der mittlere Streifen b1 nach entgegengesetzter Richtung ausgebogen ist als die beiden Seitenstreifen b', b3, und zwar bis zu solchem Betrage, daß die Drähte durch den kreisrunden Durchgang zwischen den so gelrildeten Schleifen hindurchgehen können. Nachdem sämtliche Drähte in die Bänder eingeführt worden sind und der Käfig lose zusammengesetzt ist, werden die Streifen von beiden Seiten einem Preßdruck ausgesetzt, um die Schleifen dicht an die Drähte anzudrücken und gleichzeitig den Draht gemäß a1 (Abb.3) auszubiegen.
  • Die Streifen b1, b2, b9 werden durch ein miteinander durch Verzahnung im Eingriff stehendes Rollenpaar erzeugt, dessen Rollen sich gegenseitig berühren, in Drehung versetzt werden und an einer oder mehreren Erzeugenden, j e nach dem Abstand der Schleifen voneinander; mit Ausbiegeteilen versehen sind. Die eine Rolle besitzt in der Mitte der Erzeugenden einen Vorsprung von halbkreisförmigem Profil und die andere Rolle, ebenfalls in der Mitte der Erzeugenden, eine entsprechende halbkreisförmige Vertiefung, während zu beiden Seiten des Vorsprunges nach der Erzeugenden in der erstgenannten Rolle zwei Vertiefungen und in der anderen Rolle zwei Vorsprünge vorgesehen sind. Dreht sich das Rollenpaar, so ist ersichtlich, daß drei Streifen b1, bz, b3 ausgebildet, voneinander getrennt und gegenläufig ausgebogen werden.
  • Die Bänder b können mit den genannten Schleifen versehen werden, bevor sie in die kreisförmige Form gebracht werden, oder auch die Bänder können zunächst kreisförmig gestaltet und dann mit den Schleifen versehen werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Drahtkäfigen mit senkrecht zueinander verlaufenden Metallbändern und Drähten, bei welchem das Band an den Verbindungsstellen mit dem Draht durch Längsschnitte in drei oder mehrere Streifen zerteilt wird und diese Streifen nach entgegengesetzter Richtung ausgebogen und nach Einfügung der Drähte unter Druck mit diesen verbunden werden, -dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen (b1,-b, b3) durch derart starken Druck gegen den Draht (a) angepreßt werden, daß der Draht ausgebogen wird und der mittlere Streifen (b1) in die Ausbiegung eindringt.
DEH131133D Verfahren zur Herstellung von Drahtkaefigen Expired DE579476C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH131133D DE579476C (de) Verfahren zur Herstellung von Drahtkaefigen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH131133D DE579476C (de) Verfahren zur Herstellung von Drahtkaefigen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE579476C true DE579476C (de) 1933-06-29

Family

ID=7176296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH131133D Expired DE579476C (de) Verfahren zur Herstellung von Drahtkaefigen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE579476C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3134925A1 (de) * 1980-09-05 1982-04-29 General Instrument Corp., 07012 Clifton, N.Y. Druckhammer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3134925A1 (de) * 1980-09-05 1982-04-29 General Instrument Corp., 07012 Clifton, N.Y. Druckhammer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1284121B (de) Einteiliger Diapositiv-Rahmen
DE2110406C3 (de) Werkzeug zum Verformen von Blechteilen zu Ringen, Hülsen und dergleichen
DE3811978C1 (de)
DE2607700A1 (de) Verfahren zur herstellung von rohrleitungsanschluessen o.dgl.
DE579476C (de) Verfahren zur Herstellung von Drahtkaefigen
DE1959335C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallband
DE572487C (de) Stopfbuechse fuer die Rohre von Kondensatoren und sonstigen Waermeaustauschvorrichtungen mit einem in eine Aussparung der Bohrung des Rohrbodens einschnappenden Sprengring
DE1504902B1 (de) Band beliebiger Laenge aus thermoplastischem Kunststoff
DE966578C (de) Randanschluss der Staebe von Gitterrosten aus Metall oder Kunststoff
DE2102003B2 (de) Verbindungseinrichtung für eine lösbare Verbindung zwischen zwei Wänden zusammenlegbarer Behälter
DE2511722A1 (de) Gliederband
DE734430C (de) Zugverbindung von Draehten fuer Ballenpackungen
DE709039C (de) Verschluss zum Zusammenhalten schalenfoermiger, zu einem rohrfoermigen Koerper zusammengesetzter Profile, insbesondere Kabelschutzeisen
DE651138C (de) Aus V-foermigen Drahthaken bestehender gelenkiger Riemenverbinder
DE909952C (de) Einrichtung fuer Profilwalzen zur Verformung von Leitern, insbesondere von Litzenleitern fuer Starkstromkabel
DE7242581U (de) Endstuck fur eine als Schutz und Zierleiste dienende Profilschiene, ins besondere fur Kraftfahrzeugkarosserien
DE472264C (de) Scharnier
DE144404C (de)
DE670914C (de) Riemenverbinder
DE1260895B (de) Klemmschelle zum Verbinden von zwei oder mehr nebeneinander verlaufenden Schlaeuchen od. dgl.
DE595995C (de) Nachgiebige Einsteckverbindung von Grubenausbau-Rahmenteilen aus Profileisen
DE2332194B2 (de) Preßklemme zum Verbinden elektrischer Leiter
DE683653C (de) Treppenteppichstange von etwa dreieckigem Querschnitt mit winkelfoermigen Haltern
DE861067C (de) Siegel oder Plombe
DE1527397C3 (de) Gesenk zum Nachformen von Rohrbogen