DE441741C - Aus voneinander unabhaengigen, sich mit Keilflaechen beruehrenden Teilen bestehende Feder und Verfahren zur Herstellung solcher Federn - Google Patents

Aus voneinander unabhaengigen, sich mit Keilflaechen beruehrenden Teilen bestehende Feder und Verfahren zur Herstellung solcher Federn

Info

Publication number
DE441741C
DE441741C DEK86086D DEK0086086D DE441741C DE 441741 C DE441741 C DE 441741C DE K86086 D DEK86086 D DE K86086D DE K0086086 D DEK0086086 D DE K0086086D DE 441741 C DE441741 C DE 441741C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
rings
wedge surfaces
springs
independent parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK86086D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krupp Stahl AG
Original Assignee
Krupp Stahl AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Stahl AG filed Critical Krupp Stahl AG
Priority to DEK86086D priority Critical patent/DE441741C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE441741C publication Critical patent/DE441741C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F3/00Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic
    • F16F3/02Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic with springs made of steel or of other material having low internal friction
    • F16F3/04Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic with springs made of steel or of other material having low internal friction composed only of wound springs
    • F16F3/06Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic with springs made of steel or of other material having low internal friction composed only of wound springs of which some are placed around others in such a way that they damp each other by mutual friction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

  • Aus voneinander unabhängigen, sich mitKeilflächen berührenden Teilen bestehende Feder und Verfahren zur Herstellung solcher Federn. Die Erfindung bezieht sich auf Federn, die aus voneinander unabhängigen, sich mit Keilflächen berührenden Teilen bestehen, und bezweckt, Federn dieser Art zu schaffen, die sich einfach und mit geringem Materialaufwand herstellen lassen. Auf der Zeichnung zeigt Abb. i ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung in achsialem Schnitt, Abb. a eine der Abb. i entsprechende Darstellung der gespannten Feder und Abb. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel in achsialem Schnitt, während Abb. ¢ bis 6 Einzelheiten im Schnitt darstellen.
  • Es soll zunächst das erste Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben werden. Die Feder besteht aus gleichachsig zueinander liegenden, gewölbten und in sich geschlossenen inneren Ringen A von überall gleicher Wandstärke, die der Federachse ihre konkave Seite zukehren, und gleichfalls gewölbten, in sich geschlossenen Ringen B von etwas größerem Durchmesser und ebenfalls überall gleicher Wandstärke, die der Federachse ihre konvexe Seite zukehren. Die Durchmesser der Ringe A, B und die Kriimmungshalbmesser ihrer Wölbung sind so bemessen, daß je zwei benachbarte Ringe im unbelasteten Zustande der Feder um einen bestimmten Betrag ineinander eingreifen (Abb. i). Außerdem sind die Krümmungshalbmesser der Wölbungen der Ringe .so bestimmt, daß sich die Ringe nicht aneinander festklemmen.
  • Beim Zusammendrücken der Feder gleiten die sich berührenden, als Keilflächen wirkenden Flächen der Ringe A, B aufeinander; die äußeren Ringe B sind daher bestrebt, ihre Durchmesser zu vergrößern, während die inneren Ringe A ihre Durchmesser zu verringern suchen, gleichzeitig verringern sich die Krümmungshalbmesser der Ringwölbungen etwas, so da.ß sich die Ringe jeder Lage einander nähern (Abb. a). Die Ringe werden daher im wesentlichen nur auf Zug oder Druck beansprucht. Nach Aufhören der Belastung kehren die Ringe in ihre aus Abb. i ersichtliche Anfangslage zurück.
  • Zwecks Herstellung der Ringe A, B werden von je einem Rohr mit entsprechendem Durchmesser Ringe von der erforderlichen Breite abgeschnitten, worauf jeder Ring durch Walzen oder Drücken die beabsichtigte Wölbung erhält. In besonderen Fällen können die Ringe auch durch Zerlegen von Wellrohren mit der in Abb. q. und 5 dargestellten Wellenform hergestellt werden.
  • Bei dem in Abb'. 3 veranschaulichten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird die Feder durch zwei ineinandergeschraubte, aus Blech gewickelte Streifen C, Z? von gewölbtem Querschnitt . gebildet. Die Wirkungsweise der Feder ist die gleiche wie die der eben beschriebenen.
  • Die Streifen C, D können auch durch Aufschneiden von Wehrohren mit schraubenförmig verlaufender Wellung und der in Abb. ¢ und 5 dargestellten Wellenform erhalten werden.
  • An Stelle der in Abb. i bis 3 dargestellten Ringe und Streifen mit nach einer stetig gekrümmten Kurve gewölbten Querschnittsfläche können auch Ringe und Streifen verwendet werden, die einen von einem Polygonzüg begrenzten Querschnitt besitzen (Abb.6).
  • Es sei noch erwähnt, daß aus geschlossenen Ringen von elliptischem Querschnitt gebildete Federn bereits bekannt sind; diese Ringe sind aber :sehr schwierig herzustellen und bedingen einen erheblichen Materialaufwand.

Claims (1)

  1. PATENTANISPRÜCHE: i. Aus voneinander unabhängigen, sich mit Keilflächen berührenden Teilen bestehende Feder, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder aus gewölbten, in an sich bekannter Weise geschlossenen Ringen (A, B) oder gewölbten, ineinandergeschraubten Streifen (C, D) von überall gleicher oder annähernd gleicher Wandstärke in der Weise zusammengesetzt ist, daß die der Federachse zunächst liegenden Federteile (A, C) der Federachse ihre konkave und die anderen Federteile (B, D) dieser Achse ihre konvexe Seite zukehren. z. Verfahren zur Herstellung einer aus in sich geschlossenen Ringen bestehenden Feder nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Ringe (A, B) von Rohren abgeschnitten und nachträglich gewölbt werden. ' 3. Feder nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Ringe (A, B) von Wellrohren abgeschnittene Stücke sind. q.. Feder nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder durch aus Wellrohren mit schraubenförmig verlaufender Wellung geschnittene Streifen gebildet ist.
DEK86086D 1923-06-01 1923-06-01 Aus voneinander unabhaengigen, sich mit Keilflaechen beruehrenden Teilen bestehende Feder und Verfahren zur Herstellung solcher Federn Expired DE441741C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK86086D DE441741C (de) 1923-06-01 1923-06-01 Aus voneinander unabhaengigen, sich mit Keilflaechen beruehrenden Teilen bestehende Feder und Verfahren zur Herstellung solcher Federn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK86086D DE441741C (de) 1923-06-01 1923-06-01 Aus voneinander unabhaengigen, sich mit Keilflaechen beruehrenden Teilen bestehende Feder und Verfahren zur Herstellung solcher Federn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE441741C true DE441741C (de) 1927-03-11

Family

ID=7235556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK86086D Expired DE441741C (de) 1923-06-01 1923-06-01 Aus voneinander unabhaengigen, sich mit Keilflaechen beruehrenden Teilen bestehende Feder und Verfahren zur Herstellung solcher Federn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE441741C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1286818B (de) * 1967-06-08 1969-01-09 Ringfeder Gmbh Reibungsfeder
DE1930875A1 (de) * 1968-06-18 1970-10-15 Steirische Gussstahlwerke Feder
US6880830B2 (en) 2001-09-07 2005-04-19 Skf Mekan Ab Sealing device

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1286818B (de) * 1967-06-08 1969-01-09 Ringfeder Gmbh Reibungsfeder
US3536314A (en) * 1967-06-08 1970-10-27 Ringfeder Gmbh Friction spring
DE1930875A1 (de) * 1968-06-18 1970-10-15 Steirische Gussstahlwerke Feder
US6880830B2 (en) 2001-09-07 2005-04-19 Skf Mekan Ab Sealing device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010004111U1 (de) In Vakuumverglasung angeordneter Stützkörper
DE3128304C2 (de)
DE2303466B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wabenträgers
DE2727070A1 (de) Turmbehaelter - dichtungselement
DE1451564A1 (de) Dehnbare,gasdichte Platte fuer Wandbekleidungen von Waermeuebertragern
DE441741C (de) Aus voneinander unabhaengigen, sich mit Keilflaechen beruehrenden Teilen bestehende Feder und Verfahren zur Herstellung solcher Federn
DE1061916B (de) Verfahren zur Herstellung eines aus streifenfoermigem Material gewickelten, geschlossenen, ferromagnetischen Spulenkernes mit treppenfoermig verlaufender Stossfuge
DE2159194A1 (de) Verfahren zum herstellen kreisringfoermiger reibscheiben fuer reibungskupplungen
DE692665C (de) Tellerfeder
DE648700C (de) Vorladung, insbesondere fuer Jagdpatronen
DE722235C (de) Verfahren zur Herstellung von Rippenrohren
DE225617C (de)
DE2111081A1 (de) Einstueckiger Blechkaefig fuer zylindrische Waelzkoerper
DE824126C (de) Federsaeule aus Tellerfedern
DE1935357B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit Längsrippen versehenen Metallrohren
DE519945C (de) Verfahren zur mechanischen Verbindung von zwei aufeinanderliegenden verschiedenartigen Blechen
DE2145092A1 (de) Verfahren zum herstellen eines waermeaustauschers
DE613168C (de) Zweiteiliges, nachgiebiges Grubenausbauelement
DE1525132C3 (de) Käfig für zylindrische Wälzkörper
DE1452318C3 (de) Rollensatz zum Verformen von durchlaufendem, strangförmigen Stabmaterial
AT218447B (de) Streckenverzugelement
CH224039A (de) Verfahren zur Herstellung von Ankern, insbesondere für magnetelektrische Kleinmaschinen.
AT118295B (de) Gewickelte Aufweitungsschraubenfeder, insbesondere für Hülsenpuffer.
DE491867C (de) Herstellung mehrerer Grubenstempel aus einem Rundholz durch in der Laengsrichtung des Holzes verlaufende Schnitte
DE593560C (de) Verfahren zur Erzeugung von Laengsrillen in einem Rohrmast