AT115973B - Blechkörper aus Segmenten mit schrägen Nuten für Wicklungen. - Google Patents

Blechkörper aus Segmenten mit schrägen Nuten für Wicklungen.

Info

Publication number
AT115973B
AT115973B AT115973DA AT115973B AT 115973 B AT115973 B AT 115973B AT 115973D A AT115973D A AT 115973DA AT 115973 B AT115973 B AT 115973B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sheet metal
metal body
segments
windings
body made
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Dipl Ing Buchta
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT115973B publication Critical patent/AT115973B/de

Links

Landscapes

  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Blechkörper aus Segmenten mit schrägen Nuten für Wicklungen. 
 EMI1.1 
 fach schräg an. Die Herstellung solcher Nuten stösst bei   Blechkörpern,   die aus auf einem Kern befestigten Segmenten gebildet werden, auf Schwierigkeiten, da die Nuten an mehreren Blechen in Stossstellen fallen und bei andern Blechen so wenig Wandstärke zwischen Stossstelle und letzter Nut bleibt, dass der erforderliche Schnitt nicht hergestellt werden kann. Dieser Nachteil wird nach der Erfindung dadurch vermieden, dass die Blechpakete aus Blechen mit sonst völlig untereinander   übereinstimmenden     Bleehschnitten   gebildet werden, die sich untereinander nur dadurch unterscheiden, dass die Aussparungen für die Befestigung der Bleche auf ihrem Träger in den aufeinanderliegenden Blechen gegeneinander verschoben angeordnet sind.

   Da demnach der Nutenschnitt in sämtlichen Blechen derselbe ist, fällt die Stossfuge überall in die Mitte von Zähnen. 



   Die Erfindung ist in der Zeichnung veranschaulicht, die in drei Figuren drei verschiedene, in axialer Richtung nebeneinander liegende Bleche   bl,     b2, b3 fÜr   den Läufer einer elektrischen Maschine zeigt. Die Bleche besitzen an ihrem äusseren Umfange die Nuten   t ! (teils gezeichnet,   teils durch die strichlierte Linie angedeutet) und sind in der Mitte der Zähne z radial abgeschnitten. An ihrem inneren Durchmesser befinden sich die axial angeordneten   schwalbenschwanzförmigen   Aussparungen   a1   für an dem Blechträger angeordnete axiale Haltestücke.

   Diese Aussparungen liegen bei dem Segment   b1   in Fig. 1   sym-   metrisch zu der Mittellinie des Blechsegmentes, während die Aussparungen a2 und   a3   bei den in Fig. 2 
 EMI1.2 
 einander so versetzt sind, dass die aus ihnen gebildeten   Gesamtnuten   für die Wicklung eine schräge Lage einnehmen. 



   Die Neigung - genau genommen   Schraubenform-der Nuten entsteht hiebei dadurch,   dass 
 EMI1.3 
 verlaufenden Schwalbenschwanzkeilen aufgereiht werden. Die Stossfugen bilden in diesem Fall nicht Axialebenen wie bei dem bisher   gebräuchlichen Blechpaket, sondern   in ihrer Neigung den Nuten entsprechende   Schraubenflächen.   



   Bei bekannten Anordnungen werden in manchen Fällen die Segmente nicht so aufeinandergelegt, dass ihre Trennfugen eine durchlaufende Fläche bilden, sondern werden abwechselnd gegeneinander versetzt (zweckmässig um den Abstand der Aussparungen an ein und demselben'Blech), so dass sich die einzelnen Bleche   ähnlich   wie die Ziegel einer Mauer übergreifen. Hiedurch wird eine vollständige Unterbrechung des magnetischen Querschnittes des   Blechkörpers   vermieden. 



   Eine entsprechende   Anordnung   lässt sich auch mit Segmenten, die gemäss der vorliegenden Erfindung ausgebildet sind, ausführen. Falls ein besonders   gleichmässiger     magnetischer   Aufbau des Blechkörpers   erwünscht   ist, werden in diesem Fall die Aussparungen für die Befestigung der Bleche nicht nur um den der   Schrägstellung   der Nuten entsprechenden Betrag, sondern ausserdem noch abwechselnd um beispielsweise einen vollen Nutenabstand (oder auch mehrere) gegeneinander versetzt. Die Nuten laufen 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   keine durchgehende Schraubenfläche. In manchen Fällen spielt das aber keine Rolle.

   Dann kann man die Segmente in der vorbeschriebenen Weise so aufeinanderlegen, dass die Stossfugen der Segmente sieh über die ganze Breite des Blechkörpers hinweg aneinanderreihen. 



  Die Herstellung eines solchen Blechkörpers kann dadurch vereinfacht werden, dass in axialer Richtung flach aufeinanderliegende Bleehsegmente vor ihrem Einlegen bereits zu Paketen vereinigt und in diesen an dem Träger angebracht werden. Dies kann dadurch geschehen, dass die Pakete an den Träger angesetzt werden und danach Haltestüeke durch die Aussparungen der Pakete und Aussparungen an dem Träger hindurehgeschoben werden. Vorteilhafter ist es jedoch, wie für die Befestigung der einzelnen Bleche bereits beschrieben, Haltestücke vor dem Aufbringen der Blechpaket an dem Trägerkern anzubringen und die Blechpaket dann in axialer Richtung aufzuschieben. 



  Dieses Verfahren ist jedoch auf das zuletzt einzubringende Paket nicht anwendbar, wie Fig. 4 veranschaulicht, in der ein aus sechs Blechpaketen bestehender Blechkörper abgewickelt dargestellt ist. 



  1-5 sind die bereits in axialer Richtung auf den Haltestüeken b aufgeschobenen Bleehpakete, in den Raum 6 ist noch das Schlusspaket einzubringen. Dieses kann, wie aus der Figur ersichtlich, wegen der schrägen Endflächen der Nachbarpakete nicht so wie diese in axialer Richtung durch Aufschieben auf einem bereits angebrachten Haltestück eingebracht werden. 



  Aber auch wenn die Haltestücke, erst nachträglich eingezogen werden, so kann das letzte Paket nicht in der Richtung der Stossfugen, die also von der axialen Richtung um den Winkel der Schrägstellung abweicht, eingebracht werden, da hiezu, wie dies aus Fig. 5 ersichtlich ist, der Abstand e, der im übertragenen Sinn etwa dem Aussendurchmesser eines abgewickelten Gewindes entspricht, notwendig wäre, während aber zwischen den beiden Stossflächen der benachbarten Pakete nur der Abstand f (Kerndurchmesser des angenommenen Gewindes) besteht. 



  Man kann sich dann aber damit helfen, dass man dieses Paket senkrecht zur Einschubrichtung der ihm benachbarten Pakete, d. h. in radialer Richtung, zwischen diese einführt und ein Haltestück erst nachträglich zwischen das letztere Paket und den Träger schiebt. 



  PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Blechkörper aus Segmenten mit schrägen Nuten für Wicklungen, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente aus Blechen mit sonst untereinander völlig übereinstimmenden Blechsehnitten bestehen, die sich untereinander nur dadurch unterscheiden, dass die Aussparungen für die Befestigung der Bleche auf dem Träger des Blechkörpers gegeneinander verschoben angeordnet sind.

Claims (1)

  1. 2. Blechkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stossfugen der Segmente sich über die ganze Breite des Blechkörpers hinweg aneinander reihen.
    3. Verfahren zur Herstellung von Blechkörpern nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in axialer Richtung nebeneinanderliegende Blechsegment vor ihrer Befestigung an dem Träger des Blechkörpers zu Paketen vereinigt werden.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bleehpakete mit ihren Aus- 3paarungen auf an dem Träger des Blechkörpers angeordnete Haltestücke aufgeschoben werden, ausser dem letzten Blechpaket, das senkrecht zur Einschubrichtung der ihm benachbarten Pakete zwischen diese eingelegt wird, worauf erst Haltestücke (b) eingeschoben werden.
AT115973D 1927-01-29 1928-01-27 Blechkörper aus Segmenten mit schrägen Nuten für Wicklungen. AT115973B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE115973X 1927-01-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT115973B true AT115973B (de) 1930-01-25

Family

ID=5654497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT115973D AT115973B (de) 1927-01-29 1928-01-27 Blechkörper aus Segmenten mit schrägen Nuten für Wicklungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT115973B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2419293A1 (de) Verfahren zur herstellung des rotors oder ankers einer dynamomaschine
DE502063C (de) Transformator mit geblaettertem Eisenkern
EP0069933B1 (de) Stator für Kugelmotoren
DE2309727C3 (de) Verfahren zur Herstellung von insbesondere als Vorschaltgerät für Gasentladungslampen zu verwendende Drosseln oder Transformatoren
AT115973B (de) Blechkörper aus Segmenten mit schrägen Nuten für Wicklungen.
DE519745C (de) Verfahren zur Befestigung des Blechpaketes von Laeufern elektrischer Maschinen
DE508181C (de) Aus Segmenten zusammengesetzter Blechkoerper fuer elektrische Maschinen mit schraegen Wicklungsnuten und Aussparungen fuer die Befestigung der Blechsegmente an ihren Traegern
DE1141507B (de) Bandwickelkern
DE624963C (de) Verfahren zur Herstellung von Buechsen fuer Treibketten
DE2519208C3 (de) Elektrische Drosselspule mit einem ringförmigen Blechkern aus radial geschichteten Blechen
DE1287692B (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Wicklungsanordnung mit einem Huellkoerper aus einer giessbaren duroplastischen Kunststoffmasse
DE2310670C2 (de) Federbaueinheit
AT328531B (de) Zerlegbare kabeltrommel
DE604013C (de) Dorn
DE1116311B (de) Kaefigwicklung fuer elektrische Maschinen
DE612834C (de) Huelsenfeder
DE629761C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensatoren mit Drahtwicklung
CH130537A (de) Aus Segmenten bestehender Blechkörper mit schrägen Nuten für Wicklungen.
DE451480C (de) Aus zwei ineinandergeschraubten Keilschraubenfedern bestehende Federsaeule mit Federtellern auf den Enden
DE548526C (de) Spinnduese fuer Kunstseide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE568680C (de) Stator fuer Kaeltemaschinen
CH224039A (de) Verfahren zur Herstellung von Ankern, insbesondere für magnetelektrische Kleinmaschinen.
DE2853283C2 (de) Kompensationsdrosselspule
AT130116B (de) Verfahren zur Herstellung von Wicklungen für elektrische Maschinen für hohe Spannung.
AT116974B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Maschinen mit Lagerschilden.