AT116974B - Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Maschinen mit Lagerschilden. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Maschinen mit Lagerschilden.

Info

Publication number
AT116974B
AT116974B AT116974DA AT116974B AT 116974 B AT116974 B AT 116974B AT 116974D A AT116974D A AT 116974DA AT 116974 B AT116974 B AT 116974B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mandrel
shields
housing
pins
stator
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Alois De Riz
Original Assignee
Vormals Skodawerke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vormals Skodawerke Ag filed Critical Vormals Skodawerke Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT116974B publication Critical patent/AT116974B/de

Links

Landscapes

  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Maschinen mit Lagerschilden. Angemeldet am 26. Februar 1929 ; Priorität der Anmeldung in der Tschechoslowakei vom 26. April 1928 beansprucht. 



   Sämtliche bisher bekannten elektrischen Maschinen mit Lagerschilden und einem   Blechlamellen-   stator werden derart hergestellt, dass in das Statorgehäuse entweder einzelne Blechlamellen oder ein ganzes Bündel derselben eingelegt wird, worauf man die Lagerschilde mittels Zentrierleisten in die richtige Lage in bezug zum Stator einsetzt. 



   Durch dieses Verfahren entstehen jedoch verschiedene Ungenauigkeiten, welche sowohl die   Grösse   des Luftspaltes als auch die Lage des Rotors im Stator beeinflussen. Diese Ungenauigkeiten haben ihren Ursprung in verschiedenen Gründen, so z. B. in dem ungünstigen Einfluss des Spieles zwischen der Gehäusebohrung und den einzelnen Blechlamellen des Stators. Um dieses Spiel können sich nämlich die Blechlamellen beim Zusammenlegen in verschiedenen Richtungen gegeneinander verschieben, wodurch eine Verengung des inneren Durchmessers des Blechbündels entsteht.

   Falls die Blechlamellen ausserhalb des Gehäuses auf einem festen Dorne zusammengelegt und dann als ein Ganzes in das Gehäuse eingesetzt werden, wird dieselbe Erscheinung für den inneren Durchmesser des Blechbündels hervorgerufen, da auch in diesem Falle ein Spiel zwischen dem Dorn und den einzelnen Blechlamellen des Stators benötigt wird. 



   Ein weiterer Nachteil dieses Verfahrens beruht in der schwer zu erzielenden Zentrierung der Lagerschilde gegenüber der Gehäusebohrung und gegenüber den Bohrungen für die Lager. Einen   ungünstigen   Einfluss hat auch das Spiel in der Zentrierleiste zwischen Lagersehild und Gehäuse. Diese Ungenauigkeiten bilden die Ursache, welche unter Benachteiligung der Leistung der Maschine eine Verkleinerung des Luftspaltes unter eine bestimmte Minimalgrenze nicht zulässt. 



   Das vorliegende Verfahren beseitigt diese Nachteile und ermöglicht eine entsprechende Verminderung des Luftspaltes und hiedurch eine Vergrösserung der Leistung der Maschine ohne vergrösserten Kostenaufwand. Das Wesen des   E, zeugtingsverfahrens nach   der Erfindung beruht darin, dass in die Bohrung der Statorbleche, die in das Statorgehäuse in bekannter Weise eingesetzt werden, vor dem Zusammenpressen derselben ein im Durchmesser veränderlicher Spanndorn eingelegt wird, dessen äusserer Durchmesser nach erfolgter Spannung dem inneren Durchmesser'der Statorbleche entspricht.

   Erst nach erfolgter Einlegung und Spannung des Dornes wird das axiale Zusammenpressen des Statorblechbündels   durchgefühlt,   welches durch seine innere Bohrung eine einheitliche glatte   Zylinderfläche,   welche nicht mehr bearbeitet zu werden braucht, bildet. Auf die Zapfen dieses Hilfsdornes werden dann die Lagerschilder aufgeschoben, die mit dem Gehäuse zusammengeschraubt und in dieser Lage mittels Stiften gesichert werden. Durch diesen Vorgang wird die Lage der Lager gegenüber der Statorbohrung von sämtlichen Verbindungen zwischen den Statorblechen, dem Gehäuse und den Schilden unabhängig werden. 



   Die entsprechenden Vorrichtungen zur Durchführung dieses Verfahrens sind auf der Zeichnung in den Fig. 1-6 dargestellt. 



   Fig. 1 und 2   stellen im Aufriss und Seitenriss   eine Ausführung des Hilfsdornes, mit welchem die Statorbleehe eingespannt werden, dar. Fig. 3 und 4 stellen in Aufriss und Querschnitt eine andere Ausführung des zu demselben Zwecke dienenden Hilfsdornes dar. Fig. 5 veranschaulicht eine Phase des Verfahrensvorganges bei elektrischen Maschinen mit Lagerschilden. Fig. 6 stellt im Querschnitt eine elektrische Maschine mit Lagerschilden dar, welche zufolge des neu erfundenen   Veifahrensvorganges   ohne Gehäuse konstruieit werden kann. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



    Gemäss dem dargestellten Abbildungen ist der Vorgang bei der Erzeugung folgender : Die Statorbleche werden in bekannter Weise in das Gehäuse der Maschine eingelegt, worauf in ihre Bohrung ein mit der Kegelfläche 6 und den Zapfen 9 und 10 versehener Hilfsdorn eingeschoben wird. Auf dem Kegel 6 dieses Hilfsdornes befindet sich eine mit Längseinschnitten n versehene Muffe 7. 



  Diese Muffe 7 kann mittels der Schraubenmutter 8 auf-der Kegelfläche 6 des Hilfsdornes verschoben werden, wodurch derselbe seinen Durchmesser verändern kann. In gespanntem Zustande hat die Muffe 7 einen äusseren Durchmesser D, welcher dem inneren Durchmesser der einzelnen Statorbleche gleich ist. 



  Die Zapfen 9 und 10 sind zum Kreis vom Durchmesser D zentrisch angeordnet und besitzen solche Abmessungen, dass die Schilder mit ihren Bohrungen für die Lager auf dieselben mit möglichst kleinem Spiel aufgeschoben werden können. Der Stift 11 verhindert eine Drehung der Muffe 7 auf dem Dorne, so dass eventuelle Ungenauigkeiten des Kegels bei der Spannung und Entspannung der Muffe ohne Einfluss auf den Durchmesser D und seine Lage gegenüber den Zapfen sind (s. Fig. 1 und 2). 



  Die Muffe 7 wird in der Bohrung des Statorbleehbündels so lange gespannt, bis sie zum Anliegen kommt. Dabei verschieben sich die einzelnen Blechlamellen derart gegeneinander, bis sie mit ihrer inneren Bohrung an die Muffe längs ihres ganzen Umfanges zum Anliegen kommen. Erst in diesem Abstande werden die Blechlamellen zusammengepresst, und es entsteht auf diese Weise das Bündel 17 mit glatter zylindejförmiger Bohrung, ohne dass'irgendwelche zusätzliche Bearbeitung nötig wäre (s. Fig. 5). 



  Nach erfolgter Zusammenpressung des Statorblechbündels werden auf die Zapfen 9 und- ? die   
 EMI2.1 
 werden diese Schilde mit dem Gehäuse 16 (Fig. 5) zusammengeschraubt und in dieser Lage mittels irgendwelcher bekannter Mittel, z. B. mittels der Stifte 15, gesichert. Wie aus Fig. 5 ersichtlich, kann bei diesem Erzeugungsverfahren bloss eine einzige Ungenauigkeit auftreten, d.. i. das Spiel zwischen der Lagerbohrung und dem Durchmesser   cl,   des Zapfens 9 oder 10 des Hilfsdornes. Dieses Spiel kann jedoch in sehr kleinen Grenzen gehalten werden, da bloss ein Hilfdorn für eine ganze Serie von Maschinen hergestellt wird, wobei derselbe mit einer Genauigkeit, wie sie für Werkzeuge angewandt wird, verfertigt werden kann.

   Nach Entfernung des Dornes können die Schilde   13 und,, 14 mittels   der Stifte 15 wieder in die ursprüngliche Lage gebracht werden. 



   Das beschriebene Erzeugungsveifahien kann insofern abgeändert werden, indem nach durchgeführter Zusammenpressung   des-Bleehbündels   der Hilfsdorn entfernt, der Stator aufgewickelt und dann der Dorn vom neuen eingelegt wird und die Schilde mit dem Gehäuse verbunden werden. 



   An Stelle des Hilfsdornes mit der Kegelfläche 6 (Fig. 1 und 2) kann auch eine Vorrichtung gemäss Fig. 3   und   4 benutzt werden, wo die Muffe 7 durch Segmente 18 ersetzt ist, welche in axialer Richtung in den Nuten 19 geführt werden. Diese Segmente bewegen sich beim Zuziehen der Schraubenmutter 8 nicht auf einem Kegel, sondern auf schiefen Flächen 20, welche die Kegelfläche 6 des Hilfsdornes ersetzen. 



   Das erfundene neue   ErzeuglU1gsverfahren   sowie die erfundene Vorrichtung zur   Durchführung   dieses Verfahrens ermöglichen die Erzeugung elektrischer Maschinen mit Lagerschilden ohne Gehäuse, so dass eine weitere   Vereinfachung   der Erzeugung erzielt wird. Aus Fig. 6 ist die Anordnung einer solchen Maschine ersichtlich. 



   Die Statorbleche 17 werden auf den ungespannten Hilfsdorn 22 aufgeschoben, welcher dann solange gespannt wird, bis die einzelnen Statorbleche mit ihrer inneren Bohrung auf der Dornmuffe zum Anliegen kommen. Hierauf werden die   Pressteller   23 angesetzt und das   Blechbündel   axial zusammengepresst und mit Hilfe der Nieten   24   mit den Presstellern zusammengenietet. Auf die Zapfen des Hilfsdornes 2 werden die Lagerschilde 14 aufgeschoben, mit den   Presstellern zusammengeschraubt   und in dieser Lage mittels Stiften oder Bolzen gesichert. Nach Entfernen des Hilfsdornes werden die Schilde in die ursprüngliche Lage mit Hilfe der erwähnten Stifte gebracht. 



   Die Sitzflächen zwischen den Lagerschilden und den Presstellern besitzen keine Zentrierleisten. ebenso wie im erstangeführten Falle sich keine Zentrierleisten an den Sitzflächen zwischen dem Gehäuse und den Schilden vorfinden, dass die Zentrierung selbsttätig durch das neu erfundene Erzeugungsverfahren erzielt wird. 



   Die Vorrichtung zur Durchführung dieses neu erfundenen   Ei zeugungsverfahrens   ist nicht aui die beschriebene und   dargestellte Ausführung beschränkt.   Sie könnte konstruktiv auch anders ausgebildet sein, ohne dass sich hiedurch das Wesen der Erfindung ändern würde. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Erzeugung von elektrischen Maschinen mit Lagerschilden, dadurch gekennzeichnet, dass in die Bohrung der in das Statorgehäuse eingesetzten Statorbleche, vor dem Zusammenpressen derselben, ein im Durchmesser veränderlicher   Spann dorn (6,'I) eingelegt wird,   dessen   äusserer   Durchmesser   (D)   nach erfolgter Spannung dem inneren Durchmesser der Statorbleche entspricht, sc dass die Bohrung der Statorbleche eine glatte Zylinderfläche bildet.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Zapfen (9, 10) des gespannten Dornes die Lagerschilde (13, 14) aufgezogen und mit dem Gehäuse zusammengeschraubt weiden, woiaui <Desc/Clms Page number 3> in dieser Lage eine Sicherung durch Stifte eil'olgt, die an den entsprechenden Stellen die Schilde mit dem Gehäuse verbinden.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Statorbundel (17) nach erfolgter axialer Zusammenpressung mit den Presstellern (23) zu einem festen Ganzen zusammengenietet wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Zapfen des gespannten Dornes die Lagerschilde aufgeschoben und mit den Presstellern zusammengeschraubt werden, worauf sie in dieser Lage mittels Stiften, die die Schilde mit dem Presstellern verbinden, gesichert werden.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzflächen zwischen EMI3.1 leisten hergestellt werden.
    6. Spanndorn nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass sein mittleier Teil aus einer Kegelfläche (6) besteht, auf welche eine mit Längseinschnitten (21) versehene Muffe (7) aufgeschoben ist, welche Muffe mittels der Schraubenmutter (8) auf der Kegelfläche verschoben werden kann.
    7. Abänderung des Spanndornes nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass er aus Segmenten (18) besteht, die in axialer Richtung in Nuten (19) des mittleren Teiles geführt sind, welche Segmente mittels einer Schraubenmutter (8) auf schiefen Fläcl-cn (20) des mittleieii Teiles vet seh oben werden können. EMI3.2
AT116974D 1928-04-26 1929-02-26 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Maschinen mit Lagerschilden. AT116974B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS116974X 1928-04-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT116974B true AT116974B (de) 1930-03-25

Family

ID=29276022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT116974D AT116974B (de) 1928-04-26 1929-02-26 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Maschinen mit Lagerschilden.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT116974B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE870442C (de) * 1940-05-08 1953-03-12 Siemens Ag Vorrichtung zum Einsetzen von Blechpaketen elektrischer Maschinen in Spritzgussformen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE870442C (de) * 1940-05-08 1953-03-12 Siemens Ag Vorrichtung zum Einsetzen von Blechpaketen elektrischer Maschinen in Spritzgussformen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE629301C (de) Eisenkern fuer elektrische Maschinen
DE3100039C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Kopfflansches im Gehäuse einer Turbomaschine
DE3804728C2 (de) Stator einer rotierenden elektrischen Maschine
CH710175B1 (de) Kompressionsbanddistanzpack für einen Statorkern, ein betreffender Stator und Generator.
EP2208280B1 (de) Verfahren zur fixierung eines ringförmigen segmentpaketes mit zylindrischer aussenwand in einem ringförmigen gehäuse
DE102013012499A1 (de) Elektromotor mit Gleichgewichteinstellungseinrichtung für einen Rotor und Herstellungsverfahren für diesen
DE102014111724A1 (de) Matrizenmodulsatz für Presswerkzeuge zum Herstellen von Schrauben
DE102019201037A1 (de) Positioniervorrichtung zur Positionierung von Kupferstäben
DE2116994B2 (de) Zusammenklappbarer zylindrischer Kern zum Vulkanisieren von endlosen Riemen
DE2146994A1 (de) Einrichtung zum glattwalzen von kurbellagersitzen
AT116974B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Maschinen mit Lagerschilden.
DE2309837C3 (de) Vorrichtung zum Abstreifen von Drahtspulen für elektrische Maschinen von einer Wickelschablone
DE1042684B (de) Verfahren zur Herstellung verseilter elektrischer Leiter
DE102019207126A1 (de) Greifervorrichtung
DE112008002972T5 (de) Verfahren zur Herstellung von Abstandshaltern für Spindeln
DE725180C (de) Geteilter Waelzlagerkaefig
DE102013012328A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Umsetzen eines Kolbenringpakets
DE1538709A1 (de) Rotor fuer eine elektrische Maschine
DE2701295C2 (de)
DE102018120235A1 (de) Kompakte Fertigungsstation zum Zusammenfügen eines Stators für einen Elektromotor aus Statorsegmenten
DE102016001014A1 (de) Aufspulmaschine
DE678363C (de) Kupplung mit Kraftspeichern bei dieselelektrischen Fahrzeugen zwischen Dieselmotor und elektrischen Generator, der beim Anlassen des Dieselmotors als Antriebsmotor dient
DE102020117771A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fügen eines Wicklungspakets in ein Gehäuse eines Bauteils einer elektrischen Maschine, insbesondere eines Stators oder eines Rotors, sowie Stützvorrichtung
EP2006979B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Rotorwelle elektrischer Generatoren für die Stromgewinnung in Kraftwerken
DE542797C (de) Verfahren zur Erzeugung elektrischer Maschinen mit Lagerschilden