DE692665C - Tellerfeder - Google Patents

Tellerfeder

Info

Publication number
DE692665C
DE692665C DE1938SC115583 DESC115583D DE692665C DE 692665 C DE692665 C DE 692665C DE 1938SC115583 DE1938SC115583 DE 1938SC115583 DE SC115583 D DESC115583 D DE SC115583D DE 692665 C DE692665 C DE 692665C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
disc spring
disc
inner edge
springs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938SC115583
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Schnorr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1938SC115583 priority Critical patent/DE692665C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE692665C publication Critical patent/DE692665C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/32Belleville-type springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

-^G. 2940
AUSGEGEBEN AM
24. JUNI 1940
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
M 692665
KLASSE 47a GRUPPE 17
Sch 115583 XII147 a
Adolf Schnorr in Stuttgart-Botnang
ist als Erfinder genannt worden.
Adolf Schnorr in Stuttgart-Botnang
Tellerfeder
Patentiert im Deutschen Reiche vom 22. April 1938 ab
Patenterteilung bekanntgemacht am 30. Mai 1940
Die Erfindung betrifft eine aus zwei Einzeltellerfedern zusammengesetzte doppelte Tellerfeder.
Einfache Tellerfedern mit' kegeliger Form sind schon lange bekannt. Es bilden dabei je zwei Federscheiben, mit ihren Öffnungen gegeneinandergelegt, ein Federelement. Eine beliebige -Anzahl solcher Federelemente, auf einen Bolzen aufgereiht, bildet eine als Druckfeder dienende Federsäule.
Der Nachteil dieser einfachen Tellerfedern besteht darin, daß ihre Materialstärke verhältnismäßig groß sein muß, um einen genügend starken Federdruck zu erreichen.
Dadurch wird aber die erzielbare Federkraft und der Fedecvveg sowie die Lebensdauer der Feder so ungünstig beeinflußt, daß das Anwendungsgebiet von Tellerfedcni bis" jetzt sehr beschränkt geblieben ist.
Weiter sind Federn bekanntgeworden, die aus einem Ring von gewölbtem Querschnitt bestehen, dessen Ränder in einer zur Federachse senkrechten Ebene liegen, so daß der innere und der äußere Rand gleichzeitig aufliegen. ' Sie sollen ähnlich wie Tellerfedern 2g verwendet werden, haben aber eine harte Federung und einen verhältnismäßig geringen Federweg. Es ist zwar vorgeschlagen worden, diesem Übelstand durch verjüngte Ausbildung der beiden Ränder abzuhelfen. 3<> Dies bedingt aber eine teure und dadurch unwirtschaftliche Herstellungsweise.
Wesentlich günstiger arbeitet die mit bogenförmigem oder V-förmigem Querschnitt ausgeführte Tellerfeder, wenn gemäß der Erfindung die Höhe des inneren Randes etwas geringer ist als diejenige des äußeren, der innere Rand also gegenüber dem Außenrand in axialer Richtung etwas zurücksteht. Daraus ergibt sich eine abgestufte, weichbe- 4« ginnende Federwirkung.
In der Zeichnung sind mehrere beispielsweise Ausführungsformen im senkrechten Schnitt dargestellt.
Abb. ι zeigt schematisch das Wesen der Erfindung. Die V-förmige Tellerfeder be-
(592
steht aus zwei einfachen Tellerfedern, und zwar aus der äußeren, A, und der inneren, B. Letztere steht gegen die erstere etwas zurück. Dadurch liegt im unbelasteten Zustand zuerst nur der äußere Rand b auf. Auf diese Weise wird eine anfangs weiche und nach dem Aufliegen des inneren. Randes α eine rasch ansteigende härtere Federung, erzielt.
In Abb. 2 sind die Kegelmantelflächen beider Federbreiten für den weichen Übergang im Scheitelpunkt durch nach außen gewölbte ersetzt. Damit werden die Lebensdauer und der Federweg noch mehr vergrößert.
Abb. 3 ist eine Ausführungsform, bei der gewissermaßen zwei V-förmige Tellerfedern so vereinigt sind, daß ein liegendes S entsteht, indem der innere Rand aufgebogen ist.
Dadurch erhöht sich die Federkraft bei gleicher Werkstoffstärke um ein Mehrfaches.
Abb. 4 zeigt eine Federsäule mit Federn nach Abb. 2.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Aus zwei einfachen Tellerfedern zusammengesetzte doppelte Tellerfeder mit V-förmigem oder gewölbtem Querschnitt
z. B. für Federsäulen, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Rand (α) in axialer Richtung gegen den äußeren Rand (b) zurücksteht.
2. Tellerfeder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Rand durch Aufbiegen verstärkt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1938SC115583 1938-04-22 1938-04-22 Tellerfeder Expired DE692665C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938SC115583 DE692665C (de) 1938-04-22 1938-04-22 Tellerfeder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938SC115583 DE692665C (de) 1938-04-22 1938-04-22 Tellerfeder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE692665C true DE692665C (de) 1940-06-24

Family

ID=7450369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938SC115583 Expired DE692665C (de) 1938-04-22 1938-04-22 Tellerfeder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE692665C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2564103A (en) * 1946-03-25 1951-08-14 Int Register Co Clutch construction
US2571170A (en) * 1943-08-11 1951-10-16 Pierce John B Foundation Toggle spring
DE938812C (de) * 1953-12-04 1956-02-09 Adolf Schnorr K G Fuehrung fuer Tellerfedern
EP0812998A1 (de) * 1996-06-10 1997-12-17 Dynax Corporation Tellerfeder von Reibungslamellenkupplungsgerät

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2571170A (en) * 1943-08-11 1951-10-16 Pierce John B Foundation Toggle spring
US2564103A (en) * 1946-03-25 1951-08-14 Int Register Co Clutch construction
DE938812C (de) * 1953-12-04 1956-02-09 Adolf Schnorr K G Fuehrung fuer Tellerfedern
EP0812998A1 (de) * 1996-06-10 1997-12-17 Dynax Corporation Tellerfeder von Reibungslamellenkupplungsgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE805335C (de) Scheibenfeder
DE3025024A1 (de) Folienschalter
DE212007000091U1 (de) Ununterbrochene, ineinander angeordnete Feder
DE692665C (de) Tellerfeder
DE2247674A1 (de) Scheibenbremse
DE400517C (de) Tellerfeder
DE2835728A1 (de) Ringbuchmechanik
DE1932784C3 (de) Gewölbte Federplatte für Verdichterventile
DE824126C (de) Federsaeule aus Tellerfedern
DE2157585C2 (de) Federelement, insbesondere für die Abfederung von Fahrzeugen
DE441741C (de) Aus voneinander unabhaengigen, sich mit Keilflaechen beruehrenden Teilen bestehende Feder und Verfahren zur Herstellung solcher Federn
DE2005701A1 (en) Valve membrane with an annular, flexible reinforced body
DE1287376B (de) Kunststoff-Laufrolle
DE2641888C3 (de) Ringförmige Voröffnungsscheibe fur ein Stoßdämpferventil
DE102018212865A1 (de) Bremsscheibe und Verfahren zur Herstellung einer Bremsscheibe
DE543507C (de) Elastische Sitz- und Dichtflaeche
DE636488C (de) Mehrschichtig zusammengesetzte, mit Belastungsblattfedern versehene Daempferplatte fuer Ringplattenventile
EP2460441A1 (de) Federelement
DE1256486B (de) Blattfeder
DE184531C (de)
DE960685C (de) Kaefig fuer Lager mit Rollkoerpern
AT118295B (de) Gewickelte Aufweitungsschraubenfeder, insbesondere für Hülsenpuffer.
DE610469C (de) Schaltrad fuer Drehschalter
DE521989C (de) Verfahren zum Einregulieren von Telephonmembranen nach dem Zusammenbau mit dem Magneten
AT113565B (de) Metallpackung.