DE543507C - Elastische Sitz- und Dichtflaeche - Google Patents

Elastische Sitz- und Dichtflaeche

Info

Publication number
DE543507C
DE543507C DE1930543507D DE543507DD DE543507C DE 543507 C DE543507 C DE 543507C DE 1930543507 D DE1930543507 D DE 1930543507D DE 543507D D DE543507D D DE 543507DD DE 543507 C DE543507 C DE 543507C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
housing
recess
sealing surface
inner ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930543507D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Everlasting Valve Co Inc
Original Assignee
Everlasting Valve Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Everlasting Valve Co Inc filed Critical Everlasting Valve Co Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE543507C publication Critical patent/DE543507C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • F16K1/42Valve seats
    • F16K1/425Attachment of the seat to the housing by plastical deformation, e.g. valve seat or housing being plastically deformed during mounting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
6. FEBRUAR 1932
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 47g?GRUPPE
47g & 33-30
Elastische Sitz- und Dichtfläche Patentiert im Deutschen Reiche vom 25. Januar 1930 ab
Die Erfindung betrifft eine elastische Sitz-
und Dichtfläche, die in einer Aussparung des Gehäuses gelagert ist und in dieser durch einen in seiner Form veränderlichen Ring festgehalten wird.
Sitz- und Dichtflächen, die durch einen in seiner Form veränderlichen Ring festgehalten werden, sind an sich bekannt. Diesen Bauarten haftet aber der Nachteil an, daß zur Herstellung Spezialmaschinen Verwendung finden müssen, die die Herstellung naturgemäß verteuern. Mit Gewinde versehene Bauarten, wie sie ebenfalls bereits vorgeschlagen worden sind, haben den Nachteil, daß die Herstellung umständlich und die Nachstellung unbequem und zeitraubend ist. Daher ist auch das Verwendungsgebiet solcher Sitz- und Dichtflächen beschränkt.
Um nun die den bisher üblichen Bauarten anhaftenden Nachteile zu beheben, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, den Innenring nach außen aufzuweiten und ihn dadurch in Druckverbindung mit dem in einer Ausnehmung des Gehäuses gelagerten elastischen Ring zu bringen. Hierbei legt sich der Innenring in seinem oberen Teil gegen die obere konische Fläche des elastischen Ringes an, während er in seinem unteren Teil in einer Ausnehmung des Gehäuses eingreift.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Sitz- und Dichtfläche wird der untere Teil des Innenringes mittels einer konischen Ringplatte und eines zylindrischen Kolbens in die Ausnehmung des Gehäuses gedrückt, und der obere Teil des Innenringes mittels eines an seinem unteren Ende konisch geformten Kolbens in Druckverbindung mit dem elastischen Ring gebracht.
Nach beendigtem Eindrücken des Innenringes in die Ausnehmung des Gehäuses wird die konische Ringplatte entweder abgeworfen oder im Gehäuse belassen.
Ausführungsbeispiele des. Erfindungsgegenstandes sind in den Fig. la, ib, 2a und 2b dargestellt.
Es zeigen:
Fig. ιa die Herstellung der Sitz- und Dichtfläche in einer Herstellungsverfahrensstufe,
Fig. ib die fertiggestellte Sitz- und Dichtfläche,
Fig. 2a die Herstellung der Sitz und Dichtfläche in einer Herstellungsverfahrensstufe,
Fig. 2 die fertiggestellte Sitz- und Dichtfläche. ·
Wie aus den Fig. ia und ib hervorgeht, wird ein elastischer Ringi, der beispielsweise aus gepreßten und vulkanisierten Asbestschichten bestehen kann, in einer Ausnehmung des Gehäuses o. dgl. gelagert und ein Innenring 2 aus Metall eingebracht. Eine konische Ringplatte 3 legt sich am unteren Ende des Innenringes 2 gegenüber der Ausnehmung 4 an. Wird nun ein zylindrischer Stempel 5 eingeführt, so wird die Platte 3 gegen das untere Ende des Innenringes 2 gedrückt, wodurch dieses in die Ausnehmung 4 gepreßt wird. Bei weiterem Heruntergehen
548507
des Stempels 5 wird dann die Ringplatte 3 abgeworfen. Nunmehr wird ein an seinem unteren Ende konisch ausgebildeter Stempel 6 eingeführt, der das obere Ende des Innenringes 2 ausweitet und gegen das obere Ende des elastischen Ringes 1 drückt. ° Bei einer anderen Ausführungsform gemäß den Fig. 2a und 2b ist die Auflagefläche 7 des Gehäuses so breit gewählt, daß die Ringplatte 3 auch nach Fertigstellung der Sitz- und Dichtfläche im Gehäuse verbleibt, was in gewissen Fällen von Vorteil sein kann. Hierbei verhindert die Lochung der Scheibe ein Festsetzen von Luft, die infolge ihrer Ausdehnung bei der Erwärmung des Ventils o. dgl. das Bestreben haben würde, die Scheibe zu lockern".
Es braucht wohl kaum besonders darauf
hingewiesen zu werden, daß noch andere Aus-
ao führungsformen des Erfmdungsgegenstandes möglich sind, ohne daß dadurch der Rahmen der Erfindung überschritten wird.
Insbesondere ist die erfindungsgemäße S itz- und Dichtfläche nicht auf Ventile und Schieber beschränkt; sie kann vielmehr auch in anderen Fällen Verwendung finden, wenn hochwertige Sitz- oder Dichtflächen verlangt werden, beispielsweise bei Lagern, insbesondere bei Drucklagern.
Hierbei richtet sich die Beschaffenheit der verwendeten Materialien sowohl für den elastischen Ring ι als auch für den Innenring 2, die Ringplatte 3 und das Gehäuse nach der Besonderheit der jeweilig vorliegenden Verhältnisse.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    I. Elastische Sitz- und Dichtfläche, beispielsweise für Ventile und Schieber, die in einer Aussparung des Gehäuses gelagert ist und in dieser durch einen in seiner Form veränderlichen Ring festgehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenring (2) nach außen aufgeweitet und dadurch in Druckverbindung mit dem in der Ausnehmung des Gehäuses gelagerten elastischen Ring (1) gebracht wird, wobei er sich in seinem oberen Teil gegen die obere konische Fläche des Ringes (i) anlegt und in seinem unteren Teil in die Ausnehmung (4) des Gehäuses eingreift.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung der elastischen Sitz- und Dichtfläche nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Teil des Innenringes (2) mittels einer konischen Ringplatte (3) und eines zylindrischen Kolbens (5) in die Ausnehmung (4) des Gehäuses gedrückt und der obere Teil des Innenringes (2) mittels eines unten konisch geformten Kolbens (6) in Druckverbindung mit dem elastischen Ring (1) gebracht wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die konische Ringplatte (3) nach beendigtem Eindrücken des Innenringes (2) in die Ausnehmung (4) des Gehäuses abgeworfen wird (Fig. 1) oder in dem Gehäuse verbleibt (Fig. 2).
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930543507D 1930-01-25 1930-01-25 Elastische Sitz- und Dichtflaeche Expired DE543507C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE543507T 1930-01-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE543507C true DE543507C (de) 1932-02-06

Family

ID=6560064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930543507D Expired DE543507C (de) 1930-01-25 1930-01-25 Elastische Sitz- und Dichtflaeche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE543507C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1675982B1 (de) * 1962-11-13 1971-06-24 Grove Marvin Henry Dichtungsvorrichtung fuer absperrschieber und ventile
DE2302191A1 (de) * 1972-01-21 1973-07-26 Klinger Ag Dichte verbindung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1675982B1 (de) * 1962-11-13 1971-06-24 Grove Marvin Henry Dichtungsvorrichtung fuer absperrschieber und ventile
DE2302191A1 (de) * 1972-01-21 1973-07-26 Klinger Ag Dichte verbindung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014203913A1 (de) Buchse
DE3110756A1 (de) Verfahren zur herstellung einer aluminiumfelge
DE69927732T2 (de) Zahnrad mit integrierter Kupplungsverzahnung und dessen Herstellung
DE543507C (de) Elastische Sitz- und Dichtflaeche
AT412812B (de) Gleitlagerschale
DE2262400A1 (de) Verfahren zum herstellen von mehrschichtigen formkoerpern mit vollem oder hohlem querschnitt
DE1512379A1 (de) Vorrichtung zur Halterung einer Lochmaske an einem Frontglasrahmen einer Farbfernsehbildroehre
DE1167600B (de) Schrauben- und Muttersicherung
DE463105C (de) Mehrfach-Falzmaschine mit nacheinander wirkenden Stempeln
DE102008053839A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gehäusebauteils
DE842571C (de) Ventil mit Ventilsitz aus keramischer Masse
DE692665C (de) Tellerfeder
DE3210031C2 (de)
DE559412C (de) Verfahren zur mechanischen Bearbeitung metallischer Koerper, die einen mittleren Teil verhaeltnismaessig offenkoernigen (groben) Gefueges aufweisen
DE828889C (de) Kathodenhalterung
DE389844C (de) Kolbenring
DE545185C (de) Matrize fuer Strangpressen
DE577930C (de) Herstellung von einseitig oder beiderseitig abgefasten Schraubenmuttern, Bolzenkoepfen o. dgl.
DE450542C (de) Vorrichtung an Stanzen und Ziehpressen
DE4413295C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hartmetallkörpern aus im wesentlichen Wolframkarbid und einem Anteil Kobalt, sowie ein nach diesem Verfahren hergestellter Hartmetallkörper
DE450274C (de) Matrize fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen
DE446453C (de) Werkzeug zum Pressen von ring- oder rahmenfoermigen Formstuecken an der Stange
DE3323712A1 (de) Kugelhahngehaeuse
DE489900C (de) Aus einem rohrfoermigen Teil und zwei Endscheiben zusammengesetzte Spule
DE428429C (de) Schwalbungen fuer die Formen von Brikettpressen und aehnliche Pressformen, die einer grossen Abnutzung unterworfen sind