DE805335C - Scheibenfeder - Google Patents

Scheibenfeder

Info

Publication number
DE805335C
DE805335C DEP51613A DEP0051613A DE805335C DE 805335 C DE805335 C DE 805335C DE P51613 A DEP51613 A DE P51613A DE P0051613 A DEP0051613 A DE P0051613A DE 805335 C DE805335 C DE 805335C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disk
deflection
load
deformation
convex
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP51613A
Other languages
English (en)
Inventor
Louis Pierre Migny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOUIS PIERRE MIGNY
Original Assignee
LOUIS PIERRE MIGNY
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOUIS PIERRE MIGNY filed Critical LOUIS PIERRE MIGNY
Application granted granted Critical
Publication of DE805335C publication Critical patent/DE805335C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/32Belleville-type springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Bolts, Nuts, And Washers (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 15. MAI 1951
p 51613X11/47 a D
Louis Pierre Migny, Paris
ist als Erfinder genannt worden
Louis Pierre Migny, Paris
Scheibenfeder
Als Federn kommen häufig elastische Scheiben zur Verwendung. Eine derartige bekannte Scheibe besteht aus einem ringförmigen Teil, dessen Innen- und Außenseiten von parallelen Kegelflächen gebildet werden und dessen radialer Querschnitt rechteckige oder parallelogrammartige Form hat.
Wenn eine derartige, in Fig. ι im Querschnitt dargestellte Scheibe m auf einer waagerechten Fläche A ruht und von einer darüber befindlichen Fläche B unter Druck gesetzt wird, so nähert sich jeder radiale Querschnitt der Waagerechten, wie man dies aus Fig. 2 erkennen kann. Die kleine Grundfläche der Scheibe w; wird dabei vermindert, während die große Grundfläche eine Vergrößerung , erfährt.
Jeder Elementarsektor der Scheibe unterliegt dabei einer auf die kreisförmige Kante g zur Auswirkung kommenden Belastung P, während die Fläche A auf den gleichen Sektor eine Gegenkraft/? ausübt. Wenn die Scheibe ihre Gleichgewichtsstellung erreicht hat, so ist die Kraft K der Kraft P gleich und entgegengesetzt gerichtet, und das Kräftepaar PR ist gleich dem auf den gleichen Sektor einwirkenden elastischen Kräftepaar, dessen Wert eng mit der Verformung, d. h. also mit der Durchbiegung der Feder in Verbindung steht.
Während der Verformung wirken die Last P und die Gegenkraft R auf die gleichen Stellen g bzw. h ein, deren waagerechter Abstand keine wesentliche Veränderung erfährt. Wenn die Belastung P ansteigt, so zeigt die Erfahrung, daß die Durchbiegung / sich nahezu proportional ändert und daß die die Änderung von / in Abhängigkeit von P angebende Kurve eine nahezu geradlinige Form hat, wie man dies der Fig. 3 entnehmen kann.
Es gibt nun jedoch verschiedene Verwendungszwecke, wo es erwünscht ist, Federn zu benutzen, deren Durchbiegung sich in Abhängigkeit von der Belastung nach einem Gesetz ändert, das von der Proportionalität beträchtlich abweicht.
Die Erfindung schafft eine elastische Scheibe, die dadurch nach einem solchen Gesetz arbeitet, daß die Profile ihrer Innen- und Außenseiten eine geeignete Gestaltung erfahren.
Die Scheibe gemäß der Erfindung besteht aus einem ringförmigen Teil, der innen und außen durch Umdrehungsflächen begrenzt ist, wobei der Meridian wenigstens einer dieser Flächen einen konvexen Abschnitt hat, so daß sich die Angriffspunkte der Belastung und der Gegenkraft während der Verformung der Scheibe nähern und die Vergrößerung der Durchbiegung mit zunehmender Belastung immer geringer wird.
Die Zeichnung zeigt, abgesehen von den schon erwähnten Fig. 1 bis 3, verschiedene Ausführungsl> eispiele des Erfindungsgegenstandes.
Fig. 4 und 5 sind Schnitte durch eine im radialen Querschnitt bikonvexe Scheibe vor und nach der Verformung.
Fig. 6 zeigt den Verlauf der obenerwähnten Kurve bei einer Scheibe nach den Fig. 4 und 5, und Fig. 7 bis 15 zeigen schließlich Querschnitte durch verschiedene beispielsweise Ausführungsformen von Federn gemäß der Erfindung.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 wird jeder radiale Schnitt der Scheibe m an der Innen- sowie an der Außenseite durch eine konvexe Kurve begrenzt.
Bei der Verformung neigen sich die Wandflächen der zwischen einer festen Auflagefläche A und einer beweglichen Druckfläche B befindlichen Scheibe m der Waagerechten zu, und die Berührungsstellen der Scheibe mit den Flächen A und B, die sich vor der Verformung bei g und h befanden, verlagern sich nach i und ;'. Die gegenseitige Entfernung der Belastungs- und der Gegenkraft wird so verkleinert, und da das Kräftepaar PR dem elastischen Kräftepaar gleich und entgegengesetzt gerichtet ist, so ergibt sich daraus eine langsamere Änderung der Durchbiegung in Abhängigkeit von der Belastung.
Man erhält auf diese Weise eine Kurve von der in Fig. 6 gezeigten Form.
Die Änderung der Durchbiegung kann durch geeignete Wahl des Profils der einen und der anderen Scheibenseite mehr oder weniger verlangsamt werden.
Eine Scheibe, bei der sich die Durchbiegung nach einem Gesetz entsprechend Fig. 6 ändert, kann insbesondere zur Aufhängung von Fahrzeugen Verwendung finden, wodurch man dann unabhängig von dem Ladegewicht stets den gleichen Fahrkomfort erhält.
Es ist möglich, das gewölbte Profil nur an der Innen- oder Außenseite der Scheibe vorzusehen. Der vorspringende Teil gemäß der Erfindung kann sich übrigens auch nur auf einen Abschnitt des Meridians erstrecken.
Es ist fernerhin möglich, eine Scheibe, die gewölbte Teile besitzt, außerdem mit Hohlkehlen oder konkaven Teilen zu versehen, deren Wirkung derjenigen der gewölbten Teile entgegengesetzt ist. Auf diese Weise kann man eine Änderung der Durchbiegung erzielen, die genau dem Gesetz entspricht, welches sich für den betreffenden Anwendungsfall eignet.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 7 und 8 hat die eine der Scheibenseiten ein gewölbtes Profil, während die andere ein geradliniges Profil hat.
Die Fig. 9 und 10 zeigen zwei weitere Ausführungsformen, bei denen der Meridian der einen Seite konvex und derjenige der anderen Seite konkav geformt ist.
Fig. 11 zeigt eine Scheibe gemäß der Erfindung, welche auf jeder ihrer Seiten einen konvexen Teil aufweist, der sich an einen konkaven Teil anschließt.
Da die Ausführungsformen nach den Fig. 9, 10 und 11 eine gleichbleibende Stärke haben, so eignen sie sich besonders zur Herstellung nach dem Stanz- und Ziehverfahren.
Die Scheiben nach den Fig. 12 und 13 haben eine Seite, die durchweg konvex gestaltet ist, während ihre andere Seite einen konvexen Teil hat, an den sich ein konkaver Teil anschließt.
Fig. 14 zeigt mehrere Scheibenbündel, die übereinander angeordnet sind und je aus zwei Scheiben mit Kugelflächen und einer Scheibe mit einem geraden und einem konvexen Profil bestehen. Bei der Verformung der Scheiben führen die gewölbten, miteinander in Berührung stehenden Seiten eine leichte Abrollbewegung aufeinander aus.
Fig. 15 zeigt Scheibenbündel, bei denen die beiden äußersten Seiten der Scheiben einen konvexen Meridian haben, während die dazwischenliegenden Seiten Kegelflächen bilden.
Bei den Mehrfachscheibenanordnungen nach den Fig. 14 und 15 können die Scheiben ein und desselben Bündels aus verschiedenen Stoffen gefertigt sein, doch ist dies nicht unbedingt erforderlich.
Die Scheiben gemäß der Erfindung können durch Drehen, Gießen, Schmieden, Stanzen oder nach einer anderen fabrikmäßigen Arbeitsweise hergestellt werden.
Man kann die Scheiben aus jedem Metall und jeder Metallegierung oder aus plastischem Stoff von natürlicher Elastizität und insbesondere aus Stahl, Bronze, Aluminiumlegierungen o. dgl. anfertigen.
Die Scheiben gemäß der Erfindung können mit Vorteil in einer sehr großen Anzahl von Anwendungsfällen an Stelle gewöhnlicher Federn benutzt werden, und zwar insbesondere bei Fahrzeugen und Werkzeugmaschinen.
Die nur beispielsweise ι hirgestellten Ausführungsformen können Abänderungen erfahren, ohne daß damit der Rahmen der Erfindung verlassen wird.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Elastische, als Feder verwendbare Scheibe, bestehend aus einem innen und außen durch Unulreliungsflächen begrenzten ringförmigen Körper, wobei der Meridian wenigstens einer dieser Flächen einen konvexen Teil aufweist, so daß die Angriffsstellen der Belastung und der Gegenkraft sich bei der Verformung der Scheibe einander nähern, wodurch die Vergrößerung der Durchbiegung mit wachsender Belastung abnimmt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    424 5. 51
DEP51613A 1948-09-01 1949-08-11 Scheibenfeder Expired DE805335C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR805335X 1948-09-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE805335C true DE805335C (de) 1951-05-15

Family

ID=9251266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP51613A Expired DE805335C (de) 1948-09-01 1949-08-11 Scheibenfeder

Country Status (7)

Country Link
US (1) US2675225A (de)
BE (1) BE490570A (de)
CH (1) CH280925A (de)
DE (1) DE805335C (de)
FR (1) FR1010503A (de)
GB (1) GB662021A (de)
NL (1) NL72775C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1079392B (de) * 1956-12-11 1960-04-07 Renault Federsaeule aus Tellerfedern
EP0160808A1 (de) * 1984-04-11 1985-11-13 Leybold Aktiengesellschaft Kältemaschine
DE10205595A1 (de) * 2002-01-25 2003-08-14 Muhr & Bender Kg Tellerfeder

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2903241A (en) * 1955-06-16 1959-09-08 Joy Mfg Co Straight pull jar well tool
US2911241A (en) * 1955-12-13 1959-11-03 Reliance Electric & Eng Co Oil seal assembly
US2947529A (en) * 1957-12-03 1960-08-02 Bell & Howell Co Disc-type suspension spring
US3192942A (en) * 1961-08-15 1965-07-06 Rockwell Mfg Co Plug valve assembly
US3178202A (en) * 1961-12-04 1965-04-13 Ford Motor Co Vehicle wheel suspension
US3395949A (en) * 1964-07-16 1968-08-06 Union Carbide Corp Gas-bearing assembly
GB1356656A (en) * 1970-06-02 1974-06-12 Bernhardt B Clamping rings
US4281726A (en) * 1979-05-14 1981-08-04 Smith International, Inc. Drill string splined resilient tubular telescopic joint for balanced load drilling of deep holes
US4276947A (en) * 1979-05-14 1981-07-07 Smith International, Inc. Roller Belleville spring damper
DE3415925A1 (de) * 1984-04-28 1985-10-31 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Teller- bzw. membranfeder
IT1222810B (it) * 1987-10-02 1990-09-12 Nuovi Pignone Ind Meccaniche E Perno smontabile per l'accoppiamento ruotabile di due elementi di ridotto ingombro assiale,particolarmente adatto per i leverismi delle macchine tessili
US4934860A (en) * 1988-07-13 1990-06-19 Honeywell Inc. Pivotal shaft frictionless support arrangement
JP2880729B2 (ja) * 1989-06-23 1999-04-12 株式会社東芝 小型電子機器
US5083583A (en) * 1990-09-04 1992-01-28 G.T. Products, Inc. Fuel tank vapor vent valve and seal
US5205269A (en) * 1990-09-12 1993-04-27 Guzzetta Matthew P Toggle link power cell bow
JPH09329155A (ja) * 1996-06-10 1997-12-22 Dainatsukusu:Kk 多板式摩擦係合装置のばねプレート
JP2000310289A (ja) * 1999-04-26 2000-11-07 Valeo Unisia Transmission Kk 内燃機関のフライホイール
EP1331416A1 (de) * 2002-01-25 2003-07-30 Muhr und Bender KG Tellerfeder
US7967118B2 (en) * 2004-08-31 2011-06-28 Chen Dai-Heng Impact absorber device
JP5218831B2 (ja) * 2008-07-31 2013-06-26 株式会社ジェイテクト ラック軸支持装置および車両用操舵装置
FR2976963A1 (fr) * 2011-06-22 2012-12-28 Omni Ip Ltd Dispositif de decouplage pour connecter un outil de forage a l'extremite d'une colonne de forage et un systeme de forage comprenant un tel dispositif de decouplage
USD812109S1 (en) 2013-03-13 2018-03-06 Deer & Company Gang tension spring washer for an agricultural machine
US10519795B2 (en) * 2014-09-01 2019-12-31 Hitachi Metals, Ltd. Ring molded article manufacturing method and ring material
FR3049020B1 (fr) * 2016-03-21 2019-06-14 Valeo Embrayages Diaphragme pour un mecanisme d'embrayage a friction
CN106015415A (zh) * 2016-08-07 2016-10-12 上海核工碟形弹簧制造有限公司 接触点可变的碟形弹簧

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE454021C (de) * 1927-12-23 Max Wind Aus je zwei mit ihrer Hohlseite aufeinanderliegenden Tellerfedern bestehende Feder
DE400517C (de) * 1924-08-21 Fried Krupp Akt Ges Tellerfeder
GB191027376A (en) * 1910-11-24 1911-05-11 George Herbert Willans Improvements in and relating to Springs for Railway and other Vehicles.
DE409973C (de) * 1923-07-10 1925-02-18 Fried Krupp Akt Ges Aus Tellerfedern gebildete Federsaeule
DE453542C (de) * 1925-07-26 1927-12-10 Karl Spiller Tellerfedersaeule
US2325193A (en) * 1939-08-31 1943-07-27 Borg Warner Spring

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1079392B (de) * 1956-12-11 1960-04-07 Renault Federsaeule aus Tellerfedern
EP0160808A1 (de) * 1984-04-11 1985-11-13 Leybold Aktiengesellschaft Kältemaschine
DE10205595A1 (de) * 2002-01-25 2003-08-14 Muhr & Bender Kg Tellerfeder

Also Published As

Publication number Publication date
US2675225A (en) 1954-04-13
FR1010503A (fr) 1952-06-12
NL72775C (de)
CH280925A (fr) 1952-02-15
BE490570A (de)
GB662021A (en) 1951-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE805335C (de) Scheibenfeder
DE1270892B (de) Vorrichtung zur Isolation gegen Stoesse und Erschuetterungen
DE102014221878A1 (de) Pressenwerkzeug zum Herstellen eines wenigstens eine scharfkantige Blechformteilkante aufweisenden Blechformteils und hiermit hergestelltes Blechformteil
DE3629270A1 (de) Vorrichtung zum verschleissfreien formen masshaltiger blechbauteile mit zumindest annaehernd l-foermigem oder u-foermigem querschnitt aus blechzuschnitten oder blechteilen
DE2316953B2 (de) Biegewerkzeug
DD231748A5 (de) Stanzwerkzeug
AT401677B (de) Hydraulikzylinder
CH622974A5 (de)
DE2226429C3 (de) Sonnenblende mit einem Schwenklager, insbesondere für Fahrzeuge
DE723220C (de) Faltenhaltung fuer Bleche beim Ziehen
CH673259A5 (de)
DE2641888C3 (de) Ringförmige Voröffnungsscheibe fur ein Stoßdämpferventil
DE519945C (de) Verfahren zur mechanischen Verbindung von zwei aufeinanderliegenden verschiedenartigen Blechen
DE1157856B (de) Schwerspannstift
DE2314911A1 (de) Luftreifen fuer fahrzeugraeder
DE692665C (de) Tellerfeder
DE1292617B (de) Umrollbiegepresse
DE668810C (de) Vorrichtung zum Wulsten des oberen Randes von gezogenen, kegeligen Hohlkoerpern
EP0109031A2 (de) Verfahren und Werkzeug zum Biegen von Randabschnitten eines Bleches
DE2917428C2 (de) Flachschieberventil
DE2609308C3 (de) Briefklammer
AT372029B (de) Schere zum querteilen langgestreckten gutes
DE4125932A1 (de) Vorrichtung zum durchstanzen von flachmaterial
DE706511C (de) Stanzwerkzeug zum Herstellen von Kautschukhohlkoerpern, insbesondere Fussballblasen
DE1665518C (de) Elektrischer Schalter