DE826916C - Vorrichtung zur Herstellung von Rohren durch Wickeln von Blechstreifen - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von Rohren durch Wickeln von Blechstreifen

Info

Publication number
DE826916C
DE826916C DEP51547A DEP0051547A DE826916C DE 826916 C DE826916 C DE 826916C DE P51547 A DEP51547 A DE P51547A DE P0051547 A DEP0051547 A DE P0051547A DE 826916 C DE826916 C DE 826916C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mandrel
sheet metal
winding
metal strips
rolling mill
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP51547A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP51547A priority Critical patent/DE826916C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE826916C publication Critical patent/DE826916C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/12Making tubes or metal hoses with helically arranged seams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Herstellung von Rohren durch Wickeln von Blechstreifen Es sind Vorrichtungen zur Herstellung von Röhren durch schraubenförmiges Zusammenwickeln eines glatten Blechstreifens bekannt, bei denen zwei Walzen den Blechstreifen in ein mit scliraubeiiförmigeci Zügen ausgestattetes Gehäuse hineinwalzen und ein in diesem Gehäuse befindlicher Dorn, dessen spiralförmig umlaufende Rippen mit den Zügen des Gehäuses zusammenwirken. (las aus dem glatten Band gewickelte Rohr befördert und führt. Solche Wickelvorrichtungen sind nicht nur itn Aufbau umständlich, sondern auch betrieblich schwierig, weil die vorgeschalteten Walzen zu den Zügen des Gehäuses stets getiauestens eingerichtet sein müssen und sich schon aus kleinen Abweichungen erhebliche Störungen im Bandtransport ergeben können. Das mag auch der Grund sein, warum sich derartige Einrichtungen nicht einführen konnten. leim Wickeln von Rohren aus Blechstreifen auf einem Dorn kommt es in ganz besonderem Maße darauf an, .daß die Mittel zur Ausführung dieses Verfahrens so ein, fach wie möglich sind.
  • Hiervon ausgehend ist Gegenstand der Erfindung eine Vorrichtung zur Herstellung von Röhren durch Wickeln von Blechstreifen, die auf der wichtigen Erkenntnis beruht, daß für den. Vorschub der gewickelten Spirale 'kein in besonderer NVeise profilierter Wickeldorn erforderlich ist und auch kein Wickeldorn übermäßiger Länge benötigt wird, vielmehr ein Wickeldorn, der etwa die Länge der doppelten Blechbandbreite besitzt, sofern dieser Dorn eine glatte Oberfläche hat und das ihm schräg zur Achse des Dorns zugeführte Blechband mit einem Anschlag zusammenwirkt, gegen den sich die von der Vorschubrichtung abgelegene Blechkant beim Einwickeln abstützen kann. Unter diesen Voraussetzungen, nämlich mit einem vergleichsweise kurzen Dornstumpf von glatter Oberfläche, einem vorgeschalteten Walzwerk zum Einziehen der Blechbänder und zum Profilieren der Blechbandränder, die zwischen Walzwerk und Wickeldorn von zwei seitlichen Rollen geführt werden, sowie einer nachgeschalteten, auf dem Dorn wirksamen Schw-eißvoirichtung, baut sich dann die Vorrichtung zum Wickeln von Rohren aus Bändern sö einfach, daß praktisch jede schwere Kopfdrehbank dazu Verwendung finden kann, indem nämlich der Wickeldorn in an sich bekannter Weise in -das Futter der Bank auswechselbar eingespannt wird. Ü;berrraschend dabei ist der glatte und regelmäßige Vorschub der gewickelten Spirale, die durch die nachgeschaltete Schweißeinrichtung unmittelbar die erste Wicklung schweißt.
  • Schließlich hat sich noch die wichtige Erkenntnis ergeben, daß selbst schwere Bänder, die man bei den bekannten Wickelvorrichtungen ausschließlich in Gehäusen wickelte, durch einfache gummibewehrte Andrück- und Transportwalzen am Dorn gehalten werden können, wenn, wie das diese Erfindung vorschreibt, der Dorn selbst eine möglichst glatteOberfläche besitzt. Bei dererfinrdungsgemäßen X`orrichtung sind deshalb solche gummibewehrten Rollen auf der dem Einziehwalzw-er'k gegenüberliegenden Seite des Wickeldorns angeordnet, wo sie das einlaufende Blechband erfassen, das sich danach selbsttätig spiralförmig um den Dorn herumlegt. Dabei hat sich ein völliger Gleichlauf von Gummitransportwalzen und Wickeldorn als besonders zweckmäßig erwiesen. Er wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, ,daß eine der auf einer gemeinsamen Welle sitzenden Walzen als Treibwalze dient, deren Antrieb unmittelbar oder mittelbar vom Wickeldorn abgenommen wird.
  • In der Zeichnung ist die Vorrichtung zur Herstellung von Rohren durch Wickeln von Blechstreifen nach dieser Erfindung in einer beispielsweisen Ausführungsform und schematisch dargestellt, und zwar zeigt Abb. i eine Aufsicht auf die Wickelvorrichtung, während in den Abb. 2 bis 4 das Zusammenwirken der Schweißeinrichtung mit der Wickelvorrichtung erläutert ist. In das Futter i der Kopfdrehbank 2 ist der Wickeldorn 3 auswechselbar eingespannt. Charakteristisch an diesem Dorn ist seine unprofilierte und glatte Oberfläche sowie die Länge, die etwa der doppelten Bandbreite entspricht. Dem Dorn läuft das zum Rohr zu wickelnde Band 4 schräg zu, wobei es zunächst durch das aus zwei Walzen bestehende Walzwerk 5 erfaßt wird., Bei diesem Walzwerk handelt es sich insofern um ein Profilwalzwerk, als es auch dazu dient, die Ränder 6, 7 des Blechbandes 4 zur Herstellung einer Überlapptingsschweißung zu verformen. Zwischen diesem \\'alzw-erk und dem Wickeldorn wird das einlaufende Band von zwei Rollen 8, 9 geführt, wobei der Rolle 8 noch die wichtige Aufgabe zukommt. das Wider-Lager für die inVorschubrichtung abgelegeneBlechkante 6 abzugeben. Auf der Rückseite des Wickeldorns g, und zwar dem Einlaufwalzwerk 5 gegenüberliegend, sind eine oder mehrere gummibewehrte Andrückwalzen io gelagert. Dabei ist die Anordnung so getroffen., daß die Walze io' Treibwalze ist und ihr Antrieb unmittelbar oder mittelbar vom Wickeldorn abgenommen wird. Die übrigen auf gemeinsamer Welle sitzenden Gumniiw-alzen laufen dann genau mit der Geschwindigkeit des M'ickeldorns um. Es zeigte sich, daß diese wenigen Mittel genügen, die Spiralfülirung des Bandes, das Zusammenbringen seiner gebördelten Ränder und einen glatten und störungsfreien Vorschub des gewickelten Rohrzylinders zu bewirken, wenn durch einen kurzen Wickeldorn ;in Zusammenwirken mit der glatten Oberfläche desselben für einen möglichst geringenReibungswiderstaud iii detnganzenSystem gesorgt wird.
  • Am freien Ende des @\" ickeldorns 3, der dazu um ein kurzes Stück ii verlängert sein kann, ist die Schweißvorrichtung 12 angebracht, die selbst beliebig ausgebildet sein kann. Sie kann dabei entweder, wie das Abb. 2 zeigt, als Vorrichtung zum Kopfschweißen ausgebildet sein oder, wie in Abb. 3 dargestellt, als Rollenschweißeinrichtung. In diesem Falle dient der `\'ickeldorn 3 dann als zweite Rolle und Minuspol. Von der Ausgestaltung der Schweißvorrichtung ist die Erfindung jedoch nicht abhängig.

Claims (4)

  1. PATEITANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zur Herstellung von Rohren durch Wickeln von Blechstreifen auf einen Dorn, dem ein aus zwei @@'alzen bestehendes Walzwerk zum Einführen der Blechstreifen und Profilieren ihrer Ränder vor- und eine Einrichtung zum Verschweißen der Blechränder nachgeschaltet ist, gekennzeichnet durch einen unprofilierten Wickeldorn (3), dessen Oberfläche glatt und dessen Länge etwa gleich der doppelten Bandbreite ist, einen dem Einlaufwalzwerk nachgeschalteten Anschlag (8), zweckmäßig in Form einer Rolle, gegen den sich die dem Vorschub abgelegene Blechbandkante (6) abstützt, sowie eine oder mehrere gummibewehrte Druckwalzen (io) auf der Rückseite des Wickeldorns gegenüber dem Einlaufwalzwerk.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Andrück-und Transportwalzen (io) mittelbar oder unmittelbar vom Wickeldorn (3) abgenommen ist.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende des Wickeldorns (3) eine Rollenschweißeinrichtung (12) angeordnet ist, deren Zweite Rolle und Minuspol der Wickeldorn darstellt.
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Wickeldorn (3) Bestandteil einer Kopfdrehbank bildet., in deren Futter er auswechselbar eingespannt ist.
DEP51547A 1949-08-10 1949-08-10 Vorrichtung zur Herstellung von Rohren durch Wickeln von Blechstreifen Expired DE826916C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP51547A DE826916C (de) 1949-08-10 1949-08-10 Vorrichtung zur Herstellung von Rohren durch Wickeln von Blechstreifen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP51547A DE826916C (de) 1949-08-10 1949-08-10 Vorrichtung zur Herstellung von Rohren durch Wickeln von Blechstreifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE826916C true DE826916C (de) 1952-01-07

Family

ID=7385161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP51547A Expired DE826916C (de) 1949-08-10 1949-08-10 Vorrichtung zur Herstellung von Rohren durch Wickeln von Blechstreifen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE826916C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1086659B (de) * 1956-05-25 1960-08-11 Jean Favard Verfahren zum Herstellen aus Band gewickelter Rohre mit schraubenfoermiger, wulstartiger Naht
DE1170892B (de) * 1959-05-05 1964-05-27 American Mach & Foundry Rohrkantenabstuetzung in einer Einrichtung zum Herstellen von Rohren mit schraubenfoermig verlaufender UEberlappt-Schweissnaht

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1086659B (de) * 1956-05-25 1960-08-11 Jean Favard Verfahren zum Herstellen aus Band gewickelter Rohre mit schraubenfoermiger, wulstartiger Naht
DE1170892B (de) * 1959-05-05 1964-05-27 American Mach & Foundry Rohrkantenabstuetzung in einer Einrichtung zum Herstellen von Rohren mit schraubenfoermig verlaufender UEberlappt-Schweissnaht

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1527077A1 (de) Bandaufwickelmechanismus
EP0498962A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines Wickels
DE826916C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Rohren durch Wickeln von Blechstreifen
DE658097C (de) Verfahren zur Herstellung von Rippenrohren
DE1805737A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen,maschinellen Zusammenschweissen von Hohlkoerpern
DE2401007A1 (de) Bandverbindungsvorrichtung fuer walzwerke und aehnliche anlagen
DE1635112U (de) Vorrichtung zur herstellung von rohren durch wickeln von blechstreifen.
DE2417515C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen einer Hüllmaterialbahn zu einem Förderer in einer Zigarettenverpackungsmaschine
CH428368A (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Bandwickeln aus Folienmaterial
DE2532901A1 (de) Rohrschweissanlage
DE1527900A1 (de) Rohr aus duennem Metallblech oder Metallfolie
DE936839C (de) Werkzeug zum Leiten eines Bandes beim Hochkantwickeln sowie Anlage und Windungstraeger dazu
DE3417574C2 (de)
DE3920715A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen schweissen von zylindrischen gehaeusekoerpern und die entsprechende maschine zur durchfuehrung
DE411316C (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von Band- oder Profileisen in Schraubenform auf Kernrohre mit Hilfe einer Wickelschnecke
DE3206160A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von zahnriemen
DE891466C (de) Verfahren zum Herstellen von Schallbaendern mit mechanisch abtastbarer Schallschrift
DE149802C (de)
DE1757763C3 (de) Dichtungsanordnung für ein Rollfilter
DE1527788B2 (de) Dreirollen treibapparat der einem haspel fuer bandfoermiges walzgut vorgeordnet ist
EP0605067B1 (de) Ziehringhalter
DE1288548B (de) Verfahren zur Herstellung metallischer Hohlkoerper mit mehrschichtiger Wandung und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE963143C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen der einzelnen Blechtafeln eines warmgewalzten Blechpaketes
DE605259C (de) Anlage zum Herstellen eines mit Gumimi und Gewebe zu ueberziehenden Metallstreifens
DE1121568B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Falzrohren durch schraubenfoermiges Aufwickeln eines Blechbandes