DE610872C - Vorrichtung zum Herstellen von Wickelkeulen fuer elektrische Kabel - Google Patents

Vorrichtung zum Herstellen von Wickelkeulen fuer elektrische Kabel

Info

Publication number
DE610872C
DE610872C DE1930610872D DE610872DD DE610872C DE 610872 C DE610872 C DE 610872C DE 1930610872 D DE1930610872 D DE 1930610872D DE 610872D D DE610872D D DE 610872DD DE 610872 C DE610872 C DE 610872C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
paper
electrical cables
tension belt
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930610872D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Application granted granted Critical
Publication of DE610872C publication Critical patent/DE610872C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/14Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for joining or terminating cables

Landscapes

  • Manufacturing Of Electric Cables (AREA)

Description

Es sind bereits Vorrichtungen bekannt, mit ■deren Hilfe die Papierisolation auf die Verbindungsstellen von Kabeln auf maschinellem Wege aufgebracht werden kann. Das schmale zur Isolierung verwendete Band wird dabei in gleicher Weise wie in einer Kabelwickelmaschine unter einem bestimmten Winkel sich überlappend oder Stoß an Stoß schraubenförmig aufgewickelt.
Um das Papierband auf die Kabelseele zu drücken, ist ein aus mehreren Rollen bestehender Rollenapparat vorgeschlagen worden, der so an der zu isolierenden Stelle angebracht wird, daß seine Ebene einen rechten oder spitzen Winkel zur Kabelachse bildet. Das Papierband läuft vor der Rolleneinrichtung, also allein auf die Kabelseele. Nach dem Auflaufen kommt es nach und nach, und zwar zuerst mit einer Kante und dann mit seiner ganzen Breite unter die Rollen des Rollenapparates. Dieser Rollapparat hat den Nachteil, daß das Papierband beim Einlaufen an der Kante beschädigt werden kann, und daß es nur gegen die Kabelseele gedrückt, aber
as nicht' um diese herumgezogen wird, weil die Rollen infolge ihrer geringen Reibung das Papier nur an die Kabelseele drücken, es aber nicht um die Kabelseele herumziehen.
Gemäß der Erfindung werden diese Nachteile dadurch vermieden, daß ein das aufzuwickelnde Isolierpapier führender Spannriemen in der gleichen Schräglage wie das auflaufende Isolierpapier zur Kabelachse und über diesem Isolierpapier angeordnet ist, indem ein Ende des Spannriemens an dem Führungsfinger und das andere Ende an einem die Wickelvorrichtung tragenden Zahnrad axial neben der Wickelvorrichtung befestigt ist. Vorteilhaft kann der Spannriemen an dem Zahnrad federnd befestigt sein. Dadurch wird erreicht, daß das auf die Kabelseele auflaufende Papier von der Auflaufstelle beginnend bzw. schon vorher und nach der Auflaufstelle ein beträchtliches Stück um die Kabelseele herumgeführt und unter Spannung nicht nur gegen die Kabelseele gedrückt, sondern auch infolge der Reibung an dem Spannriemen um die Kabelseele herumgezogen wird. Die Erfindung bringt den Vorteil, daß jegliche Lufteinschlüsse vermieden sind und sich eine hochwertig isolierte Verbindungsstelle ergibt. Der Spannriemen bewirkt ein gleichmäßiges Nachziehen des Papierbandes während des Bewickeins, so daß das bisher notwendige Nachziehen des Papierbandes von Hand vermieden ist. Damit das Papierband über den Spannriemen leichter hinweggleitet und nicht beschädigt wird, erhält gemäß der Erfindung der Spannriemen an der inneren Seite, welche dem aufzuwickelnden Papierband zugekehrt ist, einen Zellulosestreifen.
In den Fig. 1 bis 3 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Beim Drehen der Spindel 1 wird der Schlitten 6 auf den Längsschienen 2 des Rahmens fortbewegt und gleichzeitig über das Zahnrad 3 das den Spinner tragende Zahnrad 4 in bekannter Weise angetrieben. Die Führungs-
vorrichtung hält dabei das Kabel 7 nach Art eines aus Rollen bestehenden Mehrbackenfutters. Diese Vorrichtung 8 ist mit Hilfe von Laschen 5 am Schlitten 6 befestigt.
Die Fig. 2 zeigt den umlaufenden Spinner mit dem Spinnfinger 9 vergrößert, an dem'gemäß der Erfindung ein Spannriemen 15 angebracht ist. Der Spinnteller n ist durch einen Rahmen 12 und Zapfen 10 mit "dem Spinnfinger 9 fest und unverdrehbar verbunden. 13 ist die Achse des Spinntellers und 14 die Papierbandrolle. Das Papierband 14 wird mit Hälfe des Spannriemens 15 auf das Kabel 7 aufgewickelt. Der Spannriemen 15 gleitet nach dem Auflaufen des Papierbandes 14 auf die Kabelverbindungsstelle hinter dem Bande zweckmäßig unter federndem Zug her und sorgt für dessen festes Aufwickeln. Das eine Ende des Spannriemens ist auf einem Ansatz 16 des Spinnfingers 9 mit Hilfe der Klemmplatte 17 festgeklemmt, während das andere Ende des Spannriemens 15 in eiiner weiteren Klemmvorrichtung 18 des am Zahnrad 4 befestigten Bolzens 23 festgeklemmt wird. In den Spannriemen 15 ist eine Belastungsschwankungen aufnehmende Feder 19 eingesetzt. Der zwischen Papierband und Spannriemen eingelegte Zellulosestreifen ist mit 20 bezeichnet, der durch die Klemmplatte 17 festgehalten wird.
Um den Auflaufwinkel des Papierbandes entsprechend dem anwachsenden Durchmesser der Wickelkeule verändern zu können, ist eine Einstellvorrichtung 21 (Fig. 3) vorgesehen, mit der die Stellung des Spinners durch Drehen der Schraube 22 verändert werden kann. Beim Einstellen des Spinners verschiebt sich der Spinnfinger auf dem Vierkant des Bolzens 23.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Herstellen von Wickelkeulen für elektrische Kabel, dadurch gekennzeichnet, daß ein das aufzuwickelnde Isolierpapier (14) führender Spannriemen (15) in der gleichen Schräglage wie das auflaufende Isolierpapier zur Kabelachse und über diesem Isolierpapier angeordnet ist, indem ein Ende des Spannriemens an dem Führungsfinger (9) und das andere Ende an dem die Wickelvorrichtung tragenden Zahnrad axial neben der Wickelvorrichtung befestigt ist..
2. Vorrichtung nach dem Anspruch 1, (dadurch gekennzeichnet, daß der Spannriemen (15) an dem Zahnrad (4) federnd befestigt ist.
3. Vorrichtung nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Spannriemen (15) und dem aufzuwickelnden Papierband (14) ein aus Zellulose bestehender Streifen (20) angeordnet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930610872D 1930-05-27 1930-05-27 Vorrichtung zum Herstellen von Wickelkeulen fuer elektrische Kabel Expired DE610872C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE610872T 1930-05-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE610872C true DE610872C (de) 1935-03-18

Family

ID=6576187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930610872D Expired DE610872C (de) 1930-05-27 1930-05-27 Vorrichtung zum Herstellen von Wickelkeulen fuer elektrische Kabel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE610872C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0092659B1 (de) Papierbahnfangvorrichtung
DE1260580B (de) Wickelhaspelstaender
DE3244966C1 (de) Verfahren und Trenneinrichtung zum Durchtrennen von bahnfoermigem Zellstoff beim Anwickeln auf Wickelhuelsen
DE659064C (de) Vorrichtung zum Vereinigen von Zigaretten mit Mundstueckansaetzen
DE2522681C2 (de) Vorrichtung zur Montage von spiralförmig gebogenen Rohren zur Herstellung von rotationssymmetrischen Bauteilen
DE616243C (de) Vorrichtung zum Herstellen von geklebten Baendern
DE3914776A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln und querschneiden einer laufenden warenbahn
DE610872C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Wickelkeulen fuer elektrische Kabel
DE658097C (de) Verfahren zur Herstellung von Rippenrohren
DE3346997A1 (de) Vorrichtung zum aufreihen elektrischer bauelemente zu einem gurt
DE1511271A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Querdurchschneiden eines kontinuierlichen Papierstreifens,Films od.dgl.
DE640121C (de) Verfahren zum fortlaufenden Wickeln von aus Scheibenspulen bestehenden Roehrenwicklungen
DE508495C (de) Vorrichtung zum genauen Wickeln von Hochkantspulen aus Bandmaterial
DE912712C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Hochfrequenzkabeln mit Luftraumisolation
CH428368A (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Bandwickeln aus Folienmaterial
DE2443839C2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von Bahnen aus Pappe oder dergl.
DE911366C (de) Mechanisch betaetigte Klemmvorrichtung fuer Wickeltrommeln
DE647535C (de) Vorrichtung zum Wickeln von Wendeln fuer Gluehlampen
DE598095C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von ummantelten zylindrischen Isolierhuelsen aus Glaswolle und aehnlichem Faserstoff
DE491510C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Drahtwendeln fuer elektrische Gluehlampen und Entladungsroehren
DE896565C (de) Vorrichtung zum Einspannen von Papierrollen auf Walzen, insbesondere in Messinstrumenten, bei der das Ende des Papierbandes durch Nocken oder Spritzen befestigbar ist
DE576751C (de) Vorrichtung zum Rundbrechen von Papierstreifen
DE916076C (de) Vorrichtung zum Umhuellen elektrischer Leiter mit einem Isolierstoffband
DE513566C (de) Maschine zum Umwickeln von Fleischwaren
DE342282C (de)