EP0498962A1 - Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines Wickels - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines Wickels Download PDF

Info

Publication number
EP0498962A1
EP0498962A1 EP91121963A EP91121963A EP0498962A1 EP 0498962 A1 EP0498962 A1 EP 0498962A1 EP 91121963 A EP91121963 A EP 91121963A EP 91121963 A EP91121963 A EP 91121963A EP 0498962 A1 EP0498962 A1 EP 0498962A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
winding
distance
adjusting means
core
tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91121963A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0498962B1 (de
Inventor
Jermann Daniel
Müller Bruno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grapha Holding AG
Original Assignee
Grapha Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grapha Holding AG filed Critical Grapha Holding AG
Publication of EP0498962A1 publication Critical patent/EP0498962A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0498962B1 publication Critical patent/EP0498962B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/006Winding articles into rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/419Winding, unwinding from or to storage, i.e. the storage integrating winding or unwinding means
    • B65H2301/4192Winding, unwinding from or to storage, i.e. the storage integrating winding or unwinding means for handling articles of limited length in shingled formation
    • B65H2301/41922Winding, unwinding from or to storage, i.e. the storage integrating winding or unwinding means for handling articles of limited length in shingled formation and wound together with single belt like members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/419Winding, unwinding from or to storage, i.e. the storage integrating winding or unwinding means
    • B65H2301/4192Winding, unwinding from or to storage, i.e. the storage integrating winding or unwinding means for handling articles of limited length in shingled formation
    • B65H2301/41922Winding, unwinding from or to storage, i.e. the storage integrating winding or unwinding means for handling articles of limited length in shingled formation and wound together with single belt like members
    • B65H2301/419225Several belts spaced in axis direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/11Dimensional aspect of article or web
    • B65H2701/112Section geometry
    • B65H2701/1125Section geometry variable thickness
    • B65H2701/11252Section geometry variable thickness thicker edges, e.g. reinforced
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1932Signatures, folded printed matter, newspapers or parts thereof and books

Definitions

  • the present invention relates to a method and a device according to the preambles of claims 1 and 4.
  • DE-OS 33 15 496 proposes that a narrow winding tape be used in a serpentine manner using a movable tape guide around the longitudinal center line of the shingled stream on the winding that is being formed.
  • the roll increasingly takes on a conical shape and reaches its maximum possible diameter long before the maximum possible number of printed products in the wound strip length has been wound up.
  • the object of the present invention is to improve the method and the device of the type mentioned at the outset in such a way that a conical winding shape can be largely suppressed, in particular when producing large windings.
  • Figure 1 shows a winding or unwinding station with a frame 1, in which a conveyor line 2 ends in the form of an endless belt.
  • a rocker 4 is pivotally articulated on the deflection axis 3 of the band 2 and can be pivoted up and down vertically by means of a hydraulic or pneumatic cylinder piston unit 5.
  • the ends of the cylinder-piston unit are articulated on the frame 1 on the one hand and on the rocker 4 on the other.
  • the rocker 4 also carries guide rollers 6, around which an endless belt 7, which can be driven with the belt 2 or independently of it, is guided.
  • a tape supply spool 11, 11 'for a respective winding tape 12, 12' are rotatably supported on both sides of the winding core 10.
  • the drive connection between the drives 22, 22 'on the one hand and the spindles 14, 14' on the other hand can be released by couplings in the case of a mobile design of the winding block 8. If the drives 22, 22 'are mounted in the winding block 8 and designed as electrical or pneumatic drives, they can be connectable to the corresponding stationary drive energy sources 22, 22' via an electrical or pneumatic coupling.
  • the two bodies 15, 15 'carry deflection rollers for the winding tapes 12, 12' in order to steer them from the tape supply reels 11, 11 'to the winding core 10 and the winding 13, respectively.
  • the guidance of the winding tapes 12, 12 'and their course in the winding block 8 correspond, which is why the description of the guidance of one of the two tapes is sufficient.
  • the winding tape 12 is attached at one end to the tape supply reel 11 and at the other to the winding core 10. From the tape supply reel 11, it first runs down to a deflection roller (or pin) 16. From there it is deflected horizontally to a deflection roller 17 and rotated between these two deflection rollers by 90 ° about its longitudinal axis.
  • deflection roller which is not visible in FIG. 1 and is located behind the deflection roller 17 and which deflects it again by 90 ° against a deflection roller 18 which is mounted on the body 17 coaxially to the deflection roller 16. It runs tangentially from the deflection roller 18 to the winding core 10.
  • the scale stream 19 brought up on the conveyor belts 2, 7 is guided into the winding gap 20, clamped between the winding belts 12, 12 'and the winding core 10 or winding 13 , taken away and wound into a wrap.
  • the two bodies 15, 15 ' have the same distance from the central plane 21 perpendicular to the axis 9 during winding, the spirals formed by the winding tapes 12, 12' in the winding 13 also have the same distance from it.
  • this type of winding with its disadvantages is known. If the products to be wound are cross-broken printed sheets, they are thicker on one flat side of the roll 13 than on the other and apply more in accordance with the difference in thickness.
  • the winding tape 12 ' When it is shifted to the side, the winding tape 12 'is also displaced accordingly and forms a spiral in the winding 13, the distance from the central plane 21 of which corresponds to the distance of the deflection roller 18' from the central plane 21.
  • the winding tape 12 or the spiral formed by it in the winding 13 can be displaced in an appropriate manner by rotating the spindle 14 relative to the central plane 21.
  • a winding with the same side diameters can also be achieved with a single winding tape 12 ′′ if the distance of the winding tape spiral from the central plane 21 is selected accordingly.
  • the band 12 with the associated elements 11, 15, 16, 17 and 22 can be omitted.
  • the drives 22, 22 'with the associated control means for the lateral adjustment of the holding straps are preferably arranged in the stationary part, that is to say arranged on the frame 1, and coupled to the mobile part.
  • This embodiment offers the advantage that the winding tapes 12, 12 'can be automatically adjusted to a preselected position if a winding stand 8 is placed over the rocker 8 for a winding or unwinding process.
  • the coupling means for the drive 22 of the spindles 14, 14 'shown schematically in FIG Sensors, not shown are necessary for scanning the winding tape position.
  • Such an automated adjustment device additionally offers the advantage that the adjustment process can also be carried out during winding.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)

Abstract

Das Verfahren und die Einrichtung diesnen der Herstellung eines Wickels aus flachen, kompressiblen Werkstücken, wie Zeitungen, Zeitschriften und dgl., bei denen ein Dickenunterschied zwischen den sich gegenüberliegenden Kantenbereichen besteht. Diese Seiten der Werkstücke bilden die beiden kreisförmigen Wickelaussenseiten. Die Werkstücke werden mit einem Wickelband (12, 12') zusammen auf einem drehbaren Wickelkern (10) zu einem Wickel (13) aufgewickelt, wobei das Wickelband (12, 12', 12'') im Wickel (13) eine Spirale bildet. Damit die Seitenflächen des Wickels möglichst den gleichen Durchmesser aufweisen ist vorgesehen, dass das der dickeren Werkstückseite nächstliegende Wickelband (12', 12'') dem Wickelkern (10) bzw. Wickel (13) derart zugeführt wird, dass der Abstand der von ihm gebildeten Spirale von der die Wickeldrehachse rechtwinklig schneidenden Mittelebene (21) des Wickels (13) umso grösser ist, je grösser der erwähnte Dickenunterschied zwischen den gegenüberliegenden Kantenbereichen der Werkstücke (19) ist. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung gemäss den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 4.
  • Aus der DE-OS 22 07 556 ist es bekannt, beim Aufwickeln von in Schuppenformation anfallenden Druckbogen das Wickelband breiter als die Breite des Schuppenstroms zu wählen, so dass im Wickel zwischen den Schuppenlagen das Wickelband eine Trennlage bildet. Beim Wickeln kreuzgebrochener Druckbogen mit derart breiten Wickelbändern bedarf es indessen, wenn der Wickel nicht konisch oder einseitig locker werden soll, hochelastischer Wickelbänder mit genau definiertem Spannungs-Dehnungsverhalten. Da indessen in einem Verlagshaus je nach dem herzustellenden Produkt das Wickelgut selbst hinsichtlich Seitenzahl und Papierqualität varieren und demzufolge ein unterschiedliches Verformungsverhalten haben kann, ist praktisch mit einem als Trennlage wirkenden Wickelband ein satter "zylindrischer" Wickel aus kreuzgebrochenen Druckbogen nicht erreichbar. Zudem unterliegen solche Wickelbänder wegen ihrer varierenden, differenzierten Eigenschaften hohen Beschaffungskosten und sind wirtschaftlich nicht tragbar.
  • Statt der Verwendung breiter Wickelbänder beim Aufwickeln von Druckbogen zu einem Wickel schlägt die DE-OS 33 15 496 vor, ein schmales Wickelband unter Verwendung einer beweglichen Bandführung schlangenlinienförmig um die Längsmittellinie des Schuppenstroms auf den sich bildenden Wickel auflaufen zu lassen.
  • Da bei diesem Vorschlag im Einlaufbereich über den Bandquerschnitt eine im wesentlichen gleichmässige Bandspannung vorgesehen ist, kann hiermit beim Aufwickeln kreuzgebrochener Druckbogen ein "konischer" Wickel nicht vermieden werden.
  • Aus der DE-OS 25 44 135 ist weiter bekannt, geschuppt übereinander liegende flache Werkstücke mit zwei beabstandeten, parallelen, schmalen Wickelbändern zu einem Wickel aufzuwickeln. Beide Wickelbänder werden über gemeinsame Leit- und Spannrollen geführt und legen sich mit gleichem Abstand zum benachbarten Rand des Schuppenstroms an diesen an. Da bei dieser älteren Einrichtung keine Mittel zur individuellen Einstellung der Zugspannung in den beiden Bändern vorhanden sind, lassen sich beim Aufwickeln kreuzgebrochener Werkstücke "konische" Wickel nicht annähernd vermeiden. Das gleiche gilt mit Bezug auf die ebenfalls mit zwei schmalen Wickelbändern arbeitende Vorrichtung gemäss der EP-OS 316 563.
  • Da keine der bekannt gewordenen Lösungen die Bildung "konischer" Wickel verhindern konnte, nahm man diesen Nachteil in Kauf und in der Praxis setzte sich das Wickeln mit einem einzigen schmalen Band durch wie dies aus der EP-OS 135 080 hervorgeht. Das einzige schmale Wickelband liegt dabei genau in der Längsmitte der aufgewickelten Schuppenformation bzw. in der Mitte zwischen den kreisförmigen Seitenflächen des Wickels. Dabei entsteht eine Einschnürung in der Mitte der peripheren Mantelfläche des Wickels, die aber so lange ohne Nachteil ist, als die Druckprodukte eine gleichmässige Dicke aufweisen.
  • Werden indessen mehrseitige, kreuzgebrochene Druckprodukte aufgewickelt, nimmt der Wickel zunehmend eine konische Form an und erreicht seinen maximal möglichen Durchmesser lange bevor die bei der aufgewickelten Bandlänge maximal mögliche Anzahl Druckprodukte aufgewickelt ist.
  • Die vorliegende Erfindung stellt sich die Aufgabe, das Verfahren bzw. die Vorrichtung der eingangs erwähnten Art derart zu verbessern, dass insbesondere bei der Herstellung grosser Wickel eine konische Wickelform weitgehend unterdrückt werden kann.
  • Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1 und 4.
  • Anhand der beiliegenden schematischen Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht einer Wickelstation,
    Fig. 2
    eine Ansicht zu Fig. 1 in Richtung des Pfeiles II,
    Fig. 3
    einen Teilschnitt durch Fig. 1, der die Wickelform nach dem Stand der Technik zeigt,
    Fig. 4
    ein gleicher Teilschnitt wie Fig. 3 eines ersten Beispiels eines nach der Erfindung hergestellten Wickels,
    Fig. 5
    ein gleicher Teilschnitt wie Fig. 3 eines zweiten Beispiels eines nach der Erfindung hergestellten Wickels und
    Fig. 6
    bis 8 drei Varianten der Erfindung.
  • Die Figur 1 zeigt eine Auf- oder Abwickelstation mit einem Gestell 1, in dem eine Förderstrecke 2 in Form eines endlosen Bandes endet. An der Umlenkachse 3 des Bandes 2 ist eine Wippe 4 schwenkbar angelenkt, die mittels einer hydraulischen oder pneumatischen Zylinderkolbeneinheit 5 vertikal auf- und abschwenkbar ist. Die Zylinderkolbeneinheit ist mit ihren Enden am Gestell 1 einerseits und an der Wippe 4 anderseits angelenkt. Die Wippe 4 trägt weiter Führungsrollen 6, um die ein mit dem Band 2 oder unabhängig von diesem antreibbares, endloses Band 7 geführt ist. Im Schwenkbereich der Wippe 4 befindet sich ein ortsfester oder transportabler Wickelbock 8, auf dem um eine Achse 9 frei drehbar ein Wickelkern gelagert ist. Wird die Wippe 4 mittels der Zylinderkolbeneinheit 5 bei laufendem Band 7 mit diesem reibschlüssig an den Wickelkern 10 gelegt, wird dieser im Bewegungssinn des Bandes 7 mitgedreht.
  • Auf der Achse 9 sind weiter auf beiden Seiten des Wickelkerns 10 je eine Bandvorratsspule 11, 11' für je ein Wickelband 12, 12' drehbar gelagert. Während des Aufwickelns eines Wickels 13 sind die Bandvorratsspulen 11, 11' gebremst und setzen das Wickelband 12, 12' unter Zugspannung. Während des Abwickelns des Wickels 13 sind die Bandvorratsspulen 11, 11' angetrieben. Antrieb und Bremsung der Bandvorratsspulen 11, 11' können entweder von ausserhalb des Wickelbocks 8 angebrachten Organen (wie beispielsweise in der EP-S 135 080 beschrieben) oder vom Wickelkern 10 aus über eine getriebliche Verbindung erfolgen, wie sie beispielsweise im CH-Gesuch 3334/90 beschrieben ist. Unterhalb des Wickelkerns 13 sind quer im Wickelbock 8 zwei voneinander distanzierte und zur Wickeldrehachse 9 parallele Spindeln 14, 14' drehbar gelagert. An diesen sind längsverschiebbar zwei Körper 15, 15' gelagert. Der Körper 15 ist mit der Spindel 14 und der Körper 15' mit der Spindel 14' durch ein Muttergewinde im Eingriff. Durch ein Drehen der Spindel 14 wird somit der Körper 15 und durch ein Drehen der Spindel 14' der Körper 15' in Spindellängsrichtung verschoben. Die beiden Spindeln 14 und 14' sind, wie in Fig. 1 strichpunktiert angedeutet mit ortsfesten Antrieben 22, 22' oder Antriebsenergiequellen in Wirkverbindung. Als Antriebe geeignet sind Stellmotoren. Die Antriebsverbindung zwischen den Antrieben 22, 22' einerseits und den Spindeln 14, 14' anderseits kann bei mobiler Gestaltung des Wickelbocks 8 durch Kupplungen lösbar sein. Sind die Antriebe 22, 22' im Wickelbock 8 angebracht und als elektrische oder pneumatische Antriebe gestaltet, können sie über eine elektrische oder pneumatische Kupplung mit den entsprechenden ortsfesten Antriebsenergiequellen 22, 22' verbindbar sein.
  • Die beiden Körper 15, 15' tragen Umlenkrollen für die Wickelbänder 12, 12', um diese von den Bandvorratsspulen 11, 11' zum Wickelkern 10 bzw. zum Wickel 13 zu lenken. Die Führung der Wickelbänder 12, 12' und deren Verlauf im Wickelbock 8 entsprechen sich, weshalb der Beschrieb der Führung eines der beiden Bänder genügt. Das Wickelband 12 ist mit einem Ende an der Bandvorratsspule 11 und mit dem anderen am Wickelkern 10 befestigt. Von der Bandvorratsspule 11 verläuft es zunächst nach unten zu einer Umlenkrolle (oder Zapfen) 16. Von dort wird es horizontal zu einer Umlenkrolle 17 umgelenkt und zwischen diesen beiden Umlenkrollen um 90° um seine Längsachse verdreht. Dort biegt es um 90° horizontal zu einer in Figur 1 nicht sichtbaren, hinter der Umlenkrolle 17 liegenden Umlenkrolle, die es wieder um 90° gegen eine Umlenkrolle 18 umlenkt, die koachsial zur Umlenkrolle 16 am Körper 17 gelagert ist. Von der Umlenkrolle 18 verläuft es tangential an den Wickelkern 10.
  • Wird der Wickelkern 10 bzw. der Wickel 13 vom laufenden Band 7 im Aufwickelsinn angetrieben, wird der auf den Förderbändern 2, 7 herangeführte Schuppenstrom 19 in den Wickelspalt 20 geführt, zwischen den Wickelbändern 12, 12' und dem Wickelkern 10 bzw. Wickel 13 eingeklemmt, mitgenommen und zu einem Wickel aufgewickelt. Haben beim Aufwickeln die beiden Körper 15, 15' den gleichen Abstand von der zur Achse 9 rechtwinkligen Mittelebene 21, so haben von ihr auch die von den Wickelbändern 12, 12' im Wickel 13 gebildeten Spiralen den gleichen Abstand. Diese Art des Aufwickelns mit ihren Nachteilen ist indessen bekannt. Sind die aufzuwickelnden Erzeugnisse kreuzgebrochene Druckbogen, so sind diese auf einer Flachseite des Wickels 13 dicker als auf der anderen und tragen entsprechend dem Dickenunterschied mehr auf. Es entsteht ein sogenannter "konischer" Wickel mit den eingangs erwähnten Nachteilen, bei dem der Kreisdurchmesser auf einer Wickelseite grösser als auf der anderen ist. Ein solcher Wickel 13 ist in Figur 3 angedeutet. Soll diese Ungleichheit vermieden werden, wird die Spindel 14' gedreht und der Körper 15' mit seinen Umlenkrollen 16' bis 18' von der Mittelebene 21 weg nach aussen verschoben. Die Rollen 16', 18' (wie auch die Rollen 16, 17, 18) bilden seitenwirksame Führungen und sind zu diesem Zweck beispielsweise mit zwei Spurkränzen versehen. Bei ihrer Seitenverschiebung wird das Wickelband 12' entsprechend mitverschoben und bildet im Wickel 13 eine Spirale, deren Abstand von der Mittelebene 21 dem Abstand der Umlenkrolle 18' von der Mittelebene 21 entspricht. Je näher das Wickelband 12' an die Wickelseite verschoben ist, umso mehr drückt es die Druckbogen im Bereich des Kreuzbruchfalzes stärker zusammen und es entsteht ein zylindrischer Wickel (Fig. 4). Im Bedarfsfall kann (um ein genaues Ausgleichen der peripheren Wickelfläche zu erreichen) auch das Wickelband 12 bzw. die von ihm im Wickel 13 gebildete Spirale durch ein Drehen der Spindel 14 relativ zur Mittelebene 21 in zweckentsprechender Weise verschoben werden.
  • Es ist indessen nicht notwendig (wie in diesem Beispiel beschrieben und in Fig. 6 schematisch gezeigt) mit beiden Wickelbändern 12, 12' (oder bei mehreren Wickelbändern wenigstens mit zwei) im Wickel 13 eine Spirale zu bilden, deren beider Abstand mit Bezug auf die Mittelebene 21 wählbar und verstellbar ist. Es genügt bereits (in Fig. 7 schematisch gezeigt), wenn jenes Wickelband 12' bzw. die von ihm gebildete Spirale verschiebbar ist, die der vom Kreuzbruchfalz gebildeten Wickelseite am nächsten liegt. In diesem Fall hat der Körper 15 einen konstanten Abstand von der Mittelebene 21 und lediglich der Körper 15' ist verschiebbar.
  • Durch die Erfindung kann aber auch mit einem einzigen Wickelband 12'' ein Wickel mit gleichen Seitendurchmessern erzielt werden, wenn der Abstand der Wickelbandspirale von der Mittelebene 21 entsprechend gewählt ist. Hierbei kann das Band 12 mit den zugehörigen Elementen 11, 15, 16, 17 und 22 entfallen.
  • Zum seitlichen Verstellen der Wickelbänder 12, 12' sind auch andere dem Fachmann bekannte Einrichtungen, wie Hebelsysteme usw. verwendbar. Anstelle der Umlenkrollen 16, 17, 18 könnten im Bereich der Rollen 16 die Bandvorratsspulen 11, 11' vorgelagert angeordnet sein und die Wickelbänder 12, 12' von diesen direkt zum Wickelkern bzw. Wickel geführt werden. Die Seitenflanschen der Bandvorratsspulen 11, 11' bilden dabei die seitenwirksamen Führungen. In diesem Fall sind die Bandvorratsspulen 11, 11' mit den Körpern 15, 15' seitlich verstellbar an diesen gelagert.
  • Sind die Wickelböcke 8 mit dem Wickelkern 10 bzw. Wickel 13 transportable Einheiten, sind die Antriebe 22, 22' mit den zugehörigen Steuermitteln für die seitliche Einstellung der Haltebänder vorzugsweise im stationären Teil, das heisst beim Gestell 1 angeordnet und an den mobilen Teil angekoppelt. Diese Ausführungsform bietet den Vorteil, dass die Verstellung der Wickelbänder 12, 12' automatisch in eine vorgewählte Position erfolgen kann, wenn ein Wickelbock 8 für einen Aufoder Abwickelvorgang über die Wippe 8 gestellt wird. Dazu sind, nebst den in der Fig. 1 schematisch dargestellten Ankoppelungsmitteln für den Antrieb 22 der Spindeln 14, 14' zusätzlich nicht dargestellte Sensoren für die Abtastung der Wickelbandposition notwendig. Eine derartig automatisierte Verstelleinrichtung bietet zusätzlich den Vorteil, dass der Verstellvorgang auch während des Wickelns ausgeführt werden kann.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Wickels aus flachen, kompressiblen Werkstücken, wie Zeitungen, Zeitschriften und dgl., bei denen ein Dickenunterschied zwischen den sich gegenüberliegenden Kantenbereichen besteht, welche die beiden kreisförmigen Wickelaussenseiten bilden, unter Verwendung eines drehbaren Wickelkerns (10) und mindestens einem daran mit einem Ende angreifenden Wickelband (12, 12', 12''), wobei die flachen Werkstücke (19) bei drehendem Wickelkern (10) bzw. Wickel (13) nacheinander auf das Wickelband (12, 12', 12'') auftreffen, mit diesem zu einem Wickel (13) aufgewickelt werden und das Wickelband (12, 12', 12'') im Wickel (13) eine Spirale bildet, dadurch gekennzeichnet, dass das der dickeren Werkstückseite nächstliegende Wickelband (12', 12'') dem Wickelkern (10) bzw. Wickel (13) derart zugeführt wird, dass der Abstand der von ihm gebildeten Spirale von der die Wickeldrehachse rechtwinklig schneidenden Mittelebene (21) des Wickels (13) umso grösser ist, je grösser der erwähnte Dickenunterschied zwischen den gegenüberliegenden Kantenbereichen der Werkstücke (19) ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei mehrere Wickelbänder (12, 12', 12'') am Wickelkern (10) angreifen, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens bei einem der weiteren Wickelbänder der Abstand seiner Spirale von der Mittelebene des Wickels entsprechend dem Dickenunterschied gewählt wird (Fig. 7).
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei mehrere Wickelbänder (12, 12') am Wickelkern (10) angreifen, dadurch gekennzeichnet, dass für die Spiralen der weiteren Wickelbänder ein konstanter Abstand von der Mittelebene (21) gewählt wird.
  4. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, insbesondere zum Aufwickeln flacher kompressibler Werkstücke (19), wie Zeitungen, Zeitschriften und dgl., bei denen ein Dickenunterschied zwischen den sich gegenüberliegenden Kantenbereichen besteht, welche die beiden kreisförmigen Wickelaussenseiten bilden, mit einem in einem Lager (8) drehbar gelagerten, antreibbaren Wickelkern (10) bzw. Wickel (13), mit mindestens einem Wickelbandmagazin (11) für mindestens ein Wickelband (12), das mit einem seiner Enden am Wickelkern (10) angreift, gekennzeichnet durch eine seitenwirksame Führung (18) für das Wickelband, deren Abstand von der die Wickeldrehachse (9) rechtwinklig schneidenden Mittelebene (21) des Wickels (13) zugleich im Wickel (13) den Abstand des Wickelbandes (12) bzw. den Abstand der von ihm gebildeten Spirale von dieser Mittelebene (21) bestimmt.
  5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Wickelvorgang der Abstand der Spirale von der Mittelebene (21) durch auf die seitenwirksame Führung (18) einwirkende Verstellmittel (14 bis 18, 22) auf einen konstanten Wert einstellbar sind.
  6. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellmittel (14 bis 18, 22) derart gestaltet sind, dass sich beim Wickeln nach einer Verstellung der Verstellmittel ein neuer konstanter Wert für den Abstand der Spirale von der Mittelebene (21) einstellt.
  7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellmittel (14 bis 18, 22) Stellmotoren (22) aufweisen.
  8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass den Verstellmitteln (14 bis 18, 22) eine Tasteinrichtung zugeordnet ist, welche den Abstand der seitenwirksamen Führung von der Mittelebene (21) detektiert und signalisiert.
  9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellmittel (14 bis 18, 22) selbsttätig sind.
  10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Wickelkern (10), sein Lager (8), das Wickelbandmagazin (11), die seitenwirksame Führung (18) und wenigstens ein Teil der Verstellmittel (14 bis 18, 22) eine transportable Baueinheit bilden.
  11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Wickelkern (10) bzw. Wickel (13) mit einer stationären Fördereinrichtung (4, 7) in Reibschluss bringbar oder an einen stationären Antrieb ankoppelbar ist, und dass die in der transportablen Baueinheit untergebrachten Teile der Verstellmittel (14 bis 18, 22) mit dem übrigen, stationär angeordneten Teil (22) der Verstellmittel koppelbar ist.
EP91121963A 1991-02-13 1991-12-20 Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines Wickels Expired - Lifetime EP0498962B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH446/91 1991-02-13
CH446/91A CH682657A5 (de) 1991-02-13 1991-02-13 Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines Wickels.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0498962A1 true EP0498962A1 (de) 1992-08-19
EP0498962B1 EP0498962B1 (de) 1995-02-15

Family

ID=4187215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91121963A Expired - Lifetime EP0498962B1 (de) 1991-02-13 1991-12-20 Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines Wickels

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5116043A (de)
EP (1) EP0498962B1 (de)
JP (1) JP3048726B2 (de)
CH (1) CH682657A5 (de)
DE (1) DE59104621D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0701957A1 (de) * 1994-09-14 1996-03-20 Grapha-Holding Ag Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von flachen Druckprodukten

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5913182A (en) * 1996-05-28 1999-06-15 Fuji Photo Film Co., Ltd. Take-up device
EP0826616A1 (de) * 1996-08-29 1998-03-04 Grapha-Holding Ag Bandleitvorrichtung
DE19732129A1 (de) * 1997-07-25 1999-01-28 Siemens Nixdorf Inf Syst Rollenspeicher für blattförmige Gegenstände
GB9718799D0 (en) * 1997-09-05 1997-11-12 Ncr Int Inc Document transport apparatus
JP3189893B2 (ja) * 1998-09-08 2001-07-16 株式会社東京機械製作所 インキ壺装置におけるインキ出し隙間調整装置
US6367691B1 (en) * 1998-11-23 2002-04-09 Diebold, Incorporated Automated transaction machine with mechanism for separating notes
CA2330146C (en) * 1999-02-25 2006-06-06 Kabushikikaisha Taiheiseisakusho Take-up reel, veneer reeling apparatus, tape feeding unit for veneer roll, and veneer roll unwinding apparatus and a production method for laminated wood
JP2001058761A (ja) * 1999-06-08 2001-03-06 Bridgestone Corp 長尺塑性変形部材の保管方法および長尺塑性変形部材の保管装置
DE59908369D1 (de) * 1999-06-18 2004-02-26 Grapha Holding Ag Einrichtung zum Auslagern eines Schuppenstroms
EP1108667A1 (de) * 1999-11-18 2001-06-20 De La Rue International Limited Verfahren zum Ein- und Ausspeichern von blattartigen Gegenständen, insbesondere von Banknoten sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP1110890A1 (de) * 1999-12-20 2001-06-27 Grapha-Holding Ag Verfahren zur Herstellung eines Wickels aus Druckprodukten, Wikkel aus Druckprodukten sowie Vorrichtung zur Herstellung eines Wickels aus Druckprodukten
DE50007292D1 (de) 2000-05-17 2004-09-09 Grapha Holding Ag Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von flachen Druckbogen auf bzw. von einem drehbar gelagerten Wickelkern
DE50005414D1 (de) * 2000-05-17 2004-04-01 Grapha Holding Ag Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines Wickels aus Druckprodukten
AR038760A1 (es) * 2000-09-29 2005-01-26 Diebold Inc Metodo para la acumulacion y presentacion de hojas en una maquina automatica de transacciones
EP1231146A1 (de) 2001-02-08 2002-08-14 Grapha-Holding AG Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen von aus einem flexiblen, flächigen Material gebildeten Verpackungseinheiten
EP1413537B1 (de) * 2001-07-11 2006-12-20 Bridgestone Corporation Verfahren und vorrichtung zum lagern eines langen, plastisch verformbaren glieds
US8147473B2 (en) * 2005-02-17 2012-04-03 The Procter & Gamble Company Folded fibrous structures
JP4624163B2 (ja) * 2005-04-08 2011-02-02 ローレル精機株式会社 紙葉類収納繰出装置
FR2890385A1 (fr) * 2005-09-08 2007-03-09 Pocheco Sas Soc Par Actions Si Machine de bobinage pour le stockage d'elements plats
DE102005044093A1 (de) * 2005-09-15 2007-03-22 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung zum Speichern von Blattgut
US20100038265A1 (en) * 2007-12-06 2010-02-18 Noel Mathey Geoffroy Display assembly of folded rolled paper products
WO2009076160A1 (en) * 2007-12-06 2009-06-18 The Procter & Gamble Company A display assembly of folded rolled paper products
JP2010095340A (ja) * 2008-10-16 2010-04-30 Laurel Precision Machines Co Ltd 紙葉類収納繰出装置
US10224573B2 (en) 2016-03-28 2019-03-05 Bosch Battery Systems, Llc Wound electrode assembly for an electrochemical cell, and methods and devices for manufacture of same
US10239726B2 (en) 2016-06-15 2019-03-26 Dynamex Corporation Ribbon self-orienting device for traversed rolls

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3315496A1 (de) * 1982-06-15 1983-12-15 Grapha-Holding AG, 6052 Hergiswil Verfahren und vorrichtung zum lagern von papierbogen o.dgl.
EP0316563A2 (de) * 1987-11-19 1989-05-24 Grapha-Holding Ag Vorrichtung zum Aufwickeln einer Vielzahl von Druckbogen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2207556C3 (de) * 1972-02-18 1975-06-12 Burda Farben Kg, 7600 Offenburg Vorrichtung zum Speichern von nicht zusammenhängenden flächenförmigen Gebilden, wie Druckbogen
DE2544135C2 (de) * 1975-10-02 1982-11-25 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Vorrichtung zum Herstellen von Schuppenbandrollen aus geschuppt übereinander abgelegten flachen Werkstücken
CH656861A5 (de) * 1982-06-14 1986-07-31 Grapha Holding Ag Vorrichtung zum lagern von papierbogen.
US4589603A (en) * 1983-01-21 1986-05-20 Grapha-Holding Ag Apparatus for temporary storage of a stream of partially overlapping sheets
DE3466203D1 (en) * 1983-08-23 1987-10-22 Grapha Holding Ag Device for winding a plurality of printed sheets
CH667252A5 (de) * 1985-02-07 1988-09-30 Grapha Holding Ag Lager fuer speichervorrichtungen von druckbogen.
EP0243837B1 (de) * 1986-04-30 1989-07-26 Ferag AG Vorrichtung zum Verarbeiten von Druckereierzeugnissen wie Zeitungen, Zeitschriften und dergleichen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3315496A1 (de) * 1982-06-15 1983-12-15 Grapha-Holding AG, 6052 Hergiswil Verfahren und vorrichtung zum lagern von papierbogen o.dgl.
EP0316563A2 (de) * 1987-11-19 1989-05-24 Grapha-Holding Ag Vorrichtung zum Aufwickeln einer Vielzahl von Druckbogen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0701957A1 (de) * 1994-09-14 1996-03-20 Grapha-Holding Ag Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von flachen Druckprodukten
US5671896A (en) * 1994-09-14 1997-09-30 Grapha-Holding Ag Apparatus for the reeling up and unreeling of flat printed products

Also Published As

Publication number Publication date
CH682657A5 (de) 1993-10-29
DE59104621D1 (de) 1995-03-23
US5116043A (en) 1992-05-26
EP0498962B1 (de) 1995-02-15
JP3048726B2 (ja) 2000-06-05
JPH04345462A (ja) 1992-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0498962B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines Wickels
CH654554A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur entnahme von auf einen wickelkern aufgewickelten flaechigen erzeugnissen, vorzugsweise druckprodukten.
DE3315495C2 (de) Vorrichtung zum Lagern von Papierbogen o.dgl.
DE3314319C2 (de) Vorrichtung zum Spleißen von Bändern
DE3914776C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln und Querschneiden einer laufenden Warenbahn
AT395956B (de) Vorrichtung zum zwischenspeichern von in schuppenformation anfallenden druckprodukten
EP0790084A2 (de) Haspelanlage für Bänder
EP0147528A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden von mehrlagigen Wickeln aus in Schuppenformation anfallenden flächigen, biegsamen Erzeugnissen, vorzugsweise Druckprodukten
DE3643026C2 (de)
DE3425673C2 (de)
EP0411382A1 (de) Kopsvorbereitungseinrichtung zum Aufwinden des Fadenanfanges auf der Hülsenspitze des Kopses
EP0384147B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zwischenspeichern von mehrblättrigen, gefalteten Druckereierzeugnissen, wie Zeitungen, Zeitschriften und Teilen hievon
DE3414718C2 (de)
EP0514334B1 (de) Anpresseinrichtung für Wickelmaschinen zum Herstellen von rohrförmigen Paketen aus Druckprodukten
DE3900960A1 (de) Vorrichtung zum laengsteilen eines bandes und aufwickeln der streifen des geteilten bandes
DE4436651C2 (de) Einrichtung zum Bewickeln von langgestrecktem Gut
DE2149172C3 (de) Vorrichtung zum Strecken und Glätten von Tabakblättern
DE2800098B2 (de) Abwickelvorrichtung für Warenbahnen in Form von Abwickelrollen
DE2918387A1 (de) Spulenwickelmaschine sowie spulenwickelverfahren
EP0953533A1 (de) Verfahren zur Ein- und/oder Ausspeicherung von blattförmigen, biegsamen Objekten, insbesondere von Banknoten, und Speichervorrichtung hierzu, welche bevorzugt bei Banknotenautomaten einsetzbar ist
EP0054973B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Schuppenbandrollen aus geschuppt übereinander abgelegten flachen flexiblen Gegenständen
EP0005717B1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Zufuhr des streifenförmigen Ausgangsmaterials zu einer Spiralhülsen-Wickelmaschine
EP0873940B1 (de) Rollenschneidevorrichtung mit einer Verpackungseinrichtung
DE2607938A1 (de) Vorrichtung zur zufuehrung eines von einem wickel abgezogenen bandes aus metall zu einer bearbeitungsmaschine
EP0826616A1 (de) Bandleitvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

RTI1 Title (correction)
17P Request for examination filed

Effective date: 19930206

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940701

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59104621

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950323

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950420

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20091217

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20091231

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20100106

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100226

Year of fee payment: 19

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101220

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110103

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59104621

Country of ref document: DE

Effective date: 20110701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110701

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101220