DE1121568B - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Falzrohren durch schraubenfoermiges Aufwickeln eines Blechbandes - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Falzrohren durch schraubenfoermiges Aufwickeln eines Blechbandes

Info

Publication number
DE1121568B
DE1121568B DES67107A DES0067107A DE1121568B DE 1121568 B DE1121568 B DE 1121568B DE S67107 A DES67107 A DE S67107A DE S0067107 A DES0067107 A DE S0067107A DE 1121568 B DE1121568 B DE 1121568B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folded
fold
edge
mandrel
tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES67107A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES67107A priority Critical patent/DE1121568B/de
Priority to CH104361A priority patent/CH384511A/de
Priority to FR7083A priority patent/FR1279153A/fr
Publication of DE1121568B publication Critical patent/DE1121568B/de
Priority to DE19651452446 priority patent/DE1452446B1/de
Priority to CH1579066A priority patent/CH485499A/de
Priority to FR67008736A priority patent/FR93353E/fr
Priority to BE740827D priority patent/BE740827A/fr
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/12Making tubes or metal hoses with helically arranged seams
    • B21C37/121Making tubes or metal hoses with helically arranged seams with non-welded and non-soldered seams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UNDAUSGABE DER AUSLEGESCHRIFT: H. J A N U A R 1962
Verfahren und Vorrichtung von Falzrohren
Anmelder:
Emil Siegwart,
Altenwald/Saar, Wiesenweg 12
Bandes auf einen drehangetriebenen Dorn erfolgen; durch schraubenförmiges Aufwickeln
die Bandränder werden dabei durch Abkanten vorgefalzt, indem der eine Langsrand winkhg hochgekantet und der andere, etwas breitere Rand unter Bildung einer U-förmigen Aufnahmerinne für den gekanteten Rand nach derselben Bandseite sowie parallel zu dem gekanteten Rand aufgebogen wird; anschließend wird der Falz durch mit dem Dorn zusammenwirkende Rollen geschlossen. Die Verwendung eines durch Auswechseln auf andere Rohrdimensionen abstimmbaren Wickeldornes bringt den Vorteil, daß unabhängig von der Blechstärke der Innendurchmesser des Rohres derselbe bleibt.
Bei einer bekannten Maschine zum Herstellen von
Falzrohren wird das Band durch einen schraubenförmigen Führungsteil mit innenliegendem verstellbarem Dorn hindurchgeschoben, wobei es an der Innenseite des Führungsteils gleitet. Die Ränder des ao
Bandes stehen am Schluß der Vorfalzung senkrecht
zur Bandebene. Dies führt dazu, daß zum Umlegen 2
des Falzes eine verhältnismäßig große Kraft erforderlich ist. welcher sich die eine Randkante des Bandes bereits Gemäß der Erfindung werden bei der Vorfalzung 25 in die U-förmige Aufnahmerinne des anderen Randes des Bandes beide Ränder schräg hochgekantet; das eingelegt hat,
Fig. 3 den umgelegten Falz und die für dieses Umlegen dienende Rolle,
Fig. 4 die auf den noch nicht umgelegten Falz durch Druck- und Umlegerolle ausgeübten Kräfte,
Fig. 5 die nicht zur Erfindung gehörende Anbringung einer Schweißnaht.
Wie aus Fig. 1 und 2 hervorgeht, läuft das Blechband 1 auf dem motorisch angetriebenen Wickel-
60° aufgebogen und mit seiner äußeren Hälfte par- 35 dorn 2 mit einer Vorfalzung auf, die darin besteht, allel zu seiner inneren Hälfte verlaufend zurückge- daß der linke Rand 3 des Bleches um einen Winkel A bogen. Hierdurch ergeben sich besonders günstige nach der beim fertigen Rohr außenliegenden Seite 4 Verhältnisse für das Zusammendrücken des Falzes. gekantet ist, der größer als 90°, und zwar gleich 120° Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Verfah- ist. Der andere, etwa doppelt so breite Blechrand ist rens wird das Rohr durch eine am Falz nach der 40 um den Winkel B, und zwar parallel zur Kante 3, also Vereinigung der Falzränder angreifende Profilrolle um 60°, aufgebogen. Dieser Rand bildet eine U-förmige Aufnahmerinne für die Kante 3 a des Bandes, nämlich der bereits aufgelaufenen vorhergehenden Windung desselben. Zwecks Bildung der genannten 45 Rinne ist die äußere Hälfte 5 des rechten Blechrandes parallel zur inneren Hälfte 6 verlaufend zurückgebogen. Der Wickeldorn 2 ist an seinem in das fertige Rohr 7 hineinragenden Teil 8 leicht konisch, während der rückwärtige zylindrische Teil 9 zumindest an der Stelle, 50 an welcher das Band aufläuft, mit achsparallelen Rinnen 10 versehen ist, die — wie bekannt — die Mitnahme des aufzuwickelnden Rohres erleichtern.
Schließen des Falzes erfolgt so infolge des Biegevorganges teilweise von selbst. Es tritt ein Umlegen der Falzränder ein; diese müssen nur noch mittels Walze flachgedrückt werden.
Zweckmäßig wird bei der Vorfalzung der eine Längsrand um etwa 120° nach der beim fertigen Rohr außenliegenden Seite des Bandes gekantet und der andere, etwa doppelt so breite Blechrand um etwa
axial vom Dorn abgeschoben. Hierdurch wird die Fertigung endloser Rohre erleichtert, da keine weiteren Vorkehrungen für das fortlaufende Abziehen des Rohres vom Dorn getroffen werden müssen.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels. Es zeigt
Fig. 1 das Wesentliche des Rohrherstellungsvorgangs nach der Erfindung,
Fig. 2 im Schnitt das auf dem Dorn liegende Blechband mit Vorfalzung, und zwar an einer Stelle, an
109 759/157
Die Druckrolle 11 dient dazu, auf das fertig gewickelte Rohr einen axialen Schub (gemäß Pfeil 17 in Fig. 4) nach rechts auszuüben; sie ist entsprechend der Schräge des Falzes S, 6 an der dem fertigen Rohr zugewendeten Seite mit einem Kegelwinkel von 120° konisch ausgebildet, so daß sich eine Anliegefläche 12 ergibt, die auf den Falz und damit auf das Rohr einen Druck nach rechts ausübt, ohne eine Verformung des Falzes hervorzurufen. ''
Für das Umlegen des Falzes an die Mantelfläche des fertigen Rohres dient die der Druckrolle 11 gegenüberliegende, ebenfalls mit zum Dorn paralleler Achse lose drehbar gelagerte zylindrische Scheibe 13, die eine die Mantelfläche des Rohres berührende zylindrische Fläche 14 (Fig. 3) und im Anschluß an eine konische Übergangsstelle 15 eine umlaufende Vertiefung 16 besitzt, in welche der infolge des von der Fläche 16 ausgeübten Druckes 18 umgelegte Falz paßt.
Die Maschine arbeitet in folgender Weise: Das ao Band 1 läuft derart schräg auf den Wickeldorn auf, : daß sich die U-förmige Rinne 5, 6 von selbst über die Kante 3 a des Bandstückes der nachfolgenden Windung schiebt. An der Stelle, an welcher die Kante bereits vollkommen in die Rinne eingetreten ist, übt as die RoDe 11 mittels ihrer konischen Fläche 12 einen Axialschub nach rechts aus, der zur Folge hat, daß das fertige Rohr 7 sich während des Wickelvorgangs gleichmäßig nach rechts bewegt. Eine Verformung des schrägstehenden Falzes 5, 6, 3 a durch die Rolle 11 findet nicht statt. Durch die Rillen 10 am zylindrischen rückwärtigen Teil des Domes ist eine sichere Mitnahme des Bandes durch den Dorn beim Wickelvorgang gewährleistet. Durch den konischen Teil 8 wird der Vorschub des fertigen Rohres erleichtert.
Da schon bei der Vorfalzung, d. h. vor Auflaufen des Bandes auf den Wickeldorn, eine Vorfalzung der Ränder in der in Fig. 2 gezeigten Weise vorgenommen wurde, muß von der Umlegerolle 13 beim Anlegen des Falzes an den Rohrmantel keine besondere Kraft aufgewendet werden. Wie der Pfeil 18 versinnbildlichen soll, legt sich der Falz im Bereich der Rolle 11 unter dem Einfluß des Biegevorgangs und des Längszugs praktisch von selbst (in Fig. 1) nach rechts um. Beim Umlegevorgang bildet der am Mantel des Rohres anliegende zylindrische Teil 14 der Umlegerolle eine Sicherung gegen unerwünschte Aufweitung des Rohres kurz hinter der Umlegestelle. Auch die konische Übergangsstelle 15 bildet einen Schutz gegen ein Abweichen des umgelegten Falzes von der Schraubenlinie.
Die beschriebenen Maßnahmen eignen sich auch zur Herstellung von Rohren aus Blechband mit verhältnismäßig großer Stärke. Es ist in diesem Fall zweckmäßig, die Falze des Bandes zu erwärmen, und zwar evtl. schon vor dem Vorfalzen. Es tritt dann das Umfallen des schrägstehenden Stehfalzes unter geringerem Kraftaufwand ein. Ein Vorteil ist hierbei, daß sich durch das Schrumpfen beim Erkalten des Falzes ein sehr dichter Falz ergibt. Auf diese Weise lassen sich Rohre erzeugen, die z. B. bei Verlegung im Erdreich einen großen Druck, d. h. eine erhebliche Quetschlast, aushalten. Bei etwa durch Galvanisieren, Verzinnen usw. vorbehandelten Blechen erfolgt durch Erwärmen der Überzugsschicht beim Wickelvorgang durch die Umlegerolle eine innige Verschmelzung der Oberflächenschichten.
Das Folgende gehört nicht zur Erfindung: Falls gas- oder wasserdichte Rohre hergestellt werden sollen, können in die U-förmige Rinne kurz vor dem Auflaufen des Bandes auf den Wickeldorn Kleber eingefüllt werden, so daß sich nach dem Erhärten ein dichter Falz ergibt. Es ist auch möglich, wie in Fig. 5 gezeigt, eine Schweiß- oder Lötnaht 19 an der Berührungsstelle der U-förmigen Rinne mit dem Rohrmantel anzubringen.
Zum Abschneiden des Rohres dient eine (nicht dargestellte) Trennvorrichtung, z. B. eine Trennschleifscheibe, die parallel zum Dorn axial lose verschiebbar gelagert ist. Ein Mitnehmen der Trennvorrichtung erfolgt dabei durch das sich vorschiebende Rohr von selbst, nachdem einmal die Scheibe ein Stück weit in den Rohrmantel eingedrungen ist. Es ergibt sich dabei ein zur Rohrachse senkrecht verlaufender Schnitt, ohne daß besondere Antriebe für die axiale Verstellung der Trennvorrichtung vorgesehen sein müßten. Um die Mitnahme der Trennvorrichtung zu erleichtern, kann die Führungsbahn derselben leicht geneigt sein, so daß der Reibungskoeffizient mit der Bahnneigung übereinstimmt.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zum Herstellen von Rohren durch schraubenförmiges Wickeln eines Bandes auf einen drehangetriebenen Dorn, bei dem die Bandränder durch Abkanten vorgefalzt werden, indem der eine Längsrand winkelig hochgekantet und der andere, etwas breitere Rand unter Bildung einer U-förmigen Aufnahmerinne für den gekanteten Rand nach derselben Bandseite sowie parallel zu dem gekanteten Rand aufgebogen und anschließend der Falz durch mit dem Dorn zusammenwirkende Rollen geschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Vorfalzung des Bandes (1) beide Ränder schräg hochgekantet werden und das Schließen des Falzes teils durch infolge des Biegevorganges und des auf das Band einwirkenden Längszuges selbsttätig eintretendes Umlegen der Falzränder und teils durch Flachdrücken mittels Walze (13) erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Vorfalzung der eine Längsrand (3) um etwa 120° nach der beim fertigen Rohr außenliegenden Seite des Bandes (1) gekantet und der andere, etwa doppelt so breite Blechrand (5, 6) um etwa 60° aufgebogen und mit seiner äußeren Hälfte (S) parallel zur inneren Hälfte (6) verlaufend zurückgebogen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (7) durch eine am Falz nach der Vereinigung der Falzränder angreifende Profilrolle axial vom Dorn C2) abgeschoben wird.
4. Maschine zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die den Vorschub des Blechbandes bewirkende Druckrolle (11, 12) entsprechend dem noch nicht umgelegten Falzrand des Bandes mit einem Kegelwinkel von gegebenenfalls 120° konisch ausgebildet ist.
5. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlegerolle (13) für das Anlegen der Falze an die Mantelfläche des Rohres gegenüber der Druckrolle (11, 12)
angeordnet ist und aus einer mit zum Dorn (2) paralleler Achse lose drehbar gelagerten zylindrischen Scheibe (11) besteht, die im Anschluß an eine konische Übergangsstelle (12) mit einer umlaufenden Vertiefung versehen ist, in welche der umgelegte Falz paßt.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 75 573;
österreichische Patentschriften Nr. 205 318, 829;
schweizerische Patentschriften Nr. 326 645, 899, 230 304.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES67107A 1960-02-15 1960-02-15 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Falzrohren durch schraubenfoermiges Aufwickeln eines Blechbandes Pending DE1121568B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES67107A DE1121568B (de) 1960-02-15 1960-02-15 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Falzrohren durch schraubenfoermiges Aufwickeln eines Blechbandes
CH104361A CH384511A (de) 1960-02-15 1961-01-30 Verfahren und Maschine zum Herstellen von Rohren aus einem schraubenförmig gewickelten Blechband
FR7083A FR1279153A (fr) 1960-02-15 1961-02-10 Procédé et machine pour la fabrication de tuyaux en feuillards enroulés en spirale
DE19651452446 DE1452446B1 (de) 1960-02-15 1965-11-11 Wendelfalzrohr
CH1579066A CH485499A (de) 1960-02-15 1966-11-01 Verfahren zur Herstellung von Rohren aus einem schraubenförmig gewickelten Blechband
FR67008736A FR93353E (fr) 1960-02-15 1966-11-08 Procédé et machine pour la fabrications de tuyaux en feuillards enroulés en spirale.
BE740827D BE740827A (de) 1960-02-15 1969-10-27

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES67107A DE1121568B (de) 1960-02-15 1960-02-15 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Falzrohren durch schraubenfoermiges Aufwickeln eines Blechbandes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1121568B true DE1121568B (de) 1962-01-11

Family

ID=7499304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES67107A Pending DE1121568B (de) 1960-02-15 1960-02-15 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Falzrohren durch schraubenfoermiges Aufwickeln eines Blechbandes

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE740827A (de)
CH (1) CH384511A (de)
DE (1) DE1121568B (de)
FR (1) FR1279153A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1452446B1 (de) * 1960-02-15 1970-03-12 Emil Siegwart Wendelfalzrohr
EP0384625A1 (de) * 1989-02-23 1990-08-29 Spiral-Helix Inc. Vorrichtung zum Formen von Schraubennahtrohren
US5105639A (en) * 1989-02-23 1992-04-21 Spiro America Inc. Apparatus for forming spiral pipe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202000005728A1 (it) * 2020-03-18 2021-09-18 Zeffiro Macchinario per produrre tubi metallici pre‐colorati aggraffati a spirale, relativo condotto e relativo metodo

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE75573C (de) * CLINCH-JONES TUBE SYNDICATE in London, 53 Chancery Lane, England Verfahren zur Herstellung von Knierohren
CH230304A (de) * 1941-08-19 1943-12-31 Carl Bremer Rudolf Maschine zum Erzeugen von biegsamen und endlosen Rohren aus bandförmigen Materialien in einem einzigen ununterbrochenen Arbeitsgang.
CH270899A (de) * 1949-05-06 1950-09-30 Ragnar Rosen Ernst Maschine zur Herstellung von Röhren mit spiralförmiger Naht.
CH326645A (fr) * 1955-12-20 1957-12-31 Spiro Establishment Machine pour fabriquer un tube
AT203829B (de) * 1958-03-03 1959-06-10 Metallschlauchfabrik Joseph Ul Vorrichtung zur Herstellung von Metallschläuchen oder -Rohren
AT205318B (de) * 1955-12-20 1959-09-25 Spiro Establishment S A Vorrichtung zur Herstellung von einen schraubenlinienförmigen Saum aufweisenden Rohren

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE75573C (de) * CLINCH-JONES TUBE SYNDICATE in London, 53 Chancery Lane, England Verfahren zur Herstellung von Knierohren
CH230304A (de) * 1941-08-19 1943-12-31 Carl Bremer Rudolf Maschine zum Erzeugen von biegsamen und endlosen Rohren aus bandförmigen Materialien in einem einzigen ununterbrochenen Arbeitsgang.
CH270899A (de) * 1949-05-06 1950-09-30 Ragnar Rosen Ernst Maschine zur Herstellung von Röhren mit spiralförmiger Naht.
CH326645A (fr) * 1955-12-20 1957-12-31 Spiro Establishment Machine pour fabriquer un tube
AT205318B (de) * 1955-12-20 1959-09-25 Spiro Establishment S A Vorrichtung zur Herstellung von einen schraubenlinienförmigen Saum aufweisenden Rohren
AT203829B (de) * 1958-03-03 1959-06-10 Metallschlauchfabrik Joseph Ul Vorrichtung zur Herstellung von Metallschläuchen oder -Rohren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1452446B1 (de) * 1960-02-15 1970-03-12 Emil Siegwart Wendelfalzrohr
EP0384625A1 (de) * 1989-02-23 1990-08-29 Spiral-Helix Inc. Vorrichtung zum Formen von Schraubennahtrohren
US5105639A (en) * 1989-02-23 1992-04-21 Spiro America Inc. Apparatus for forming spiral pipe

Also Published As

Publication number Publication date
CH384511A (de) 1964-11-30
FR1279153A (fr) 1961-12-15
BE740827A (de) 1970-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2021635C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von aus Metall bestehenden Ringen oder Teilringen aus Bandmaterial
DE2235012A1 (de) Flexibles wellrohr
DE1302427B (de) Verfahren zur Herstellung eines zylindrischen Hohlkörpers durch Preßlochwalzen
DE1121568B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Falzrohren durch schraubenfoermiges Aufwickeln eines Blechbandes
DE1615066B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Hochfrequenz-Koaxialkabels
DE2133016A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Rundbiegen und Einrollen von Blechstuecken
DE1527969A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Dreifachfalzungen an Boeden von Metallbehaeltern,Faessern od.dgl.
DE2410121A1 (de) Verfahren zum aufwickeln von platten, streifen oder dergleichen aus elastisch komprimierbarem material
DE1450348A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren oder Behaeltern aus mit Armierungseinlagen versehenen Kunststoffbaendern
AT228032B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Rohren durch schraubenförmiges Wickeln eines Bandes auf einen drehangetriebenen Dorn
EP0114613B1 (de) Gewendelter Schlauch
DE1071638B (de) Verfahren zum Herstellen von Filterrohren
DE1782478B2 (de) Papiros mit einem einschichtigen hohlen Papiermundstück und Einrichtung zur Herstellung derselben
DE411316C (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von Band- oder Profileisen in Schraubenform auf Kernrohre mit Hilfe einer Wickelschnecke
DE2008277A1 (en) Spiral grooved flexible tube mfe
DE2738611B2 (de) Vorrichtung zum Formen von Kantenschutzwinkel aus Preßspan für Scheibenspulen von Transformator- und Drosselwicklungen
DE2218396A1 (de) Vorrichtung zum einziehen von zylindrischen dosenruempfen mit einer naht laengs einer mantellinie, insbesondere mit einer geloeteten falznaht, im rotationsverfahren
AT289492B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines faserigen, rohrförmigen Isolierkörpers und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE2604681A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hohlprofilen
DE826916C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Rohren durch Wickeln von Blechstreifen
DE2914736A1 (de) Vorrichtung zum einfuehren und vorschieben von vierkantknueppeln in ein lochwalzwerk
DE1944600C3 (de) Vorrichtung zum Anrollen der Überlappungen von Wickelrohren aus thermoplastischem Kunststoff
DE1123281B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung pressgeschweisster Rohre aus schraubenfoermig gewickeltem Band
DE3741895C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten von Band fuer das Aufwickeln zu Bandbunden
AT106952B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohren durch Biegen von Blechstreifen.