DE3016087A1 - Mittels gleichstrom oder wechselstrom ueber hochstromleiter gepeister elektroofen - Google Patents

Mittels gleichstrom oder wechselstrom ueber hochstromleiter gepeister elektroofen

Info

Publication number
DE3016087A1
DE3016087A1 DE19803016087 DE3016087A DE3016087A1 DE 3016087 A1 DE3016087 A1 DE 3016087A1 DE 19803016087 DE19803016087 DE 19803016087 DE 3016087 A DE3016087 A DE 3016087A DE 3016087 A1 DE3016087 A1 DE 3016087A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
contact piece
electric furnace
support arm
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803016087
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dr.-Ing. 7580 Bühl Marnette
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Korf Stahl AG
Original Assignee
Korf Stahl AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Korf Stahl AG filed Critical Korf Stahl AG
Priority to DE19803016087 priority Critical patent/DE3016087A1/de
Priority to PCT/EP1981/000030 priority patent/WO1981003101A1/de
Priority to EP19810102975 priority patent/EP0039023A1/de
Priority to BR8108571A priority patent/BR8108571A/pt
Priority to ES501620A priority patent/ES501620A0/es
Publication of DE3016087A1 publication Critical patent/DE3016087A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B7/00Heating by electric discharge
    • H05B7/02Details
    • H05B7/11Arrangements for conducting current to the electrode terminals

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Elektroofen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Elektroöfen dieser Art sind durch die DE-OS 27 25 686 bekannt geworden. Sie zeichnen sich durch eine niedrige Reaktanz aus, da die Stromkabel kürzer- als bei fester Installation ausgebildet werden können.
Bei dem bekannten Elektroofen nach DE-OS 27 25 686 sind lösbare Kupplungen aus zwei elektrisch und mechanisch miteinander verbindbaren und voneinander trennbaren Kontaktstücken im Bereich der an den Elektrodentragarmen befestigten Hochstromschienen angeordnet,und an der Transformatorenhauswand sind Betätigungs- und Haltevorrichtungen vorgesehen, durch die flexible Kabel, die zu den lösbaren Kupplungen geführt sind, an der Auskuppelstelle gefaßt und nach dem Auskuppeln des betreffenden Kupplungsstückes gehalten werden können.
Aufgabe dieser Erfindung ist es, bei einem Elektroofen der im Gattungsbegriff des Anspruchs 1 genannten Art flexible Kabel zwischen dem Ofentransformator und dem Ofen vollständig entbehrlich zu machen und damit die ohmschen und induktiven Verluste noch weiter zu. verringern. Die Hochstromverbindung zwischen dem Transformator und dem Elektroofen soll hierbei so ausgebildet sein, daß die erforderlichen Bewegungen des Ofens und seiner Zusatzeinrichtungen ausgeführt werden können. Insbesondere soll es ohne Unterbrechung der Stromversorgung möglich sein, die Elektrodenarme in der für
130045/0091
den Betrieb des Ofens erforderlichen Höhe auf- und abwärts zu bewegen sowie eine erforderliche Kippbewegung des Ofens beispielsweise zum Abschlacken (maximal 15°) zuzulassen. Die Hochstromverbindung soll betriebssicher ausgebildet sein.
Die Erfindung ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 gekennzeichnet. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung wird der elektrische Strom zwischen Ofentransformator und Elektrode über ein fest installiertes Hochstromleitersystem geführt, das an mindestens einer Stelle mechanisch trennbar ist. Die mechanische Trennstelle ist so ausgebildet, daß der elektrische Strom stets in den während des Schmelzprozesses erforderlichen Kippstellungen und Stellungen der Elektrodentragarme des Elektroofens zugeführt werden kann. Bei mehrphasig betriebenen Elektroöfen verfügt jede Phase über ein eigenes fest installiertes Hochstromleitersystem. Es sind wenigstens zwei Kontaktstücke vorgesehen. Das eine enthält eine Kontaktfläche, das andere Kontaktstück ein Kontaktfeld aus einer Vielzahl von Kontaktelementen mit abgerundeten Spitzen, die im verbundenen Zustand der Kontaktstücke durch Federn gegen die Gleitfläche gedrückt werden.
Die Erfindung wird durch drei Ausführungsbeispiele anhand von sechs Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 teilweise im Schnitt einen Elektro
ofen einschließlich der Hochstromleiter;
Fig. 2 die im Leitersystem vorhandenen Gleit
kontakte im Längsschnitt;
1 3 0045/0091
Fig. 3 den Querschnitt III-III von Fig. 2;
Fig. 4 eine zweite Ausfuhrungsform von Gleit
kontakten im Bereich der Hochstrom-
. leiter·?" .. --.:- .■--■_
Fig. 5 · den Querschnitt V-V von Fig. 4;
Fig. 6 teilweise im Schnitt eine weitere Aus
führungsform der Erfindung.
In Fig. 1 ist der Axialschnitt eines Lichtbpgenofens 1 mit einem kippbaren Ofengefäß 2 und einem ausschwenkbaren Deckel 3 dargestellt. Von oben ragen in das Ofengefäß 2 drei Elektroden, von denen in der Schnittansicht nach Fig. 1 nur zwei, nämlich die Elektroden 4 und 5, dargestellt sind. Diese sind in Elektrodenhalterungen 6 und 7 gehalten, die jeweils an Elektrodentragarmen 8, von denen nur ein einziger dargestellt ist, angebracht sind. Jeder der Elektrodentragarme ist an einem Hydraulikkolben 9 befestigt, der innerhalb eines Hydraulikzylinders 10 geführt ist und bis zu einer Position ausgefahren werden kann, bei der sich die Elektroden außerhalb des Ofens befinden. Mittels eines hydraulisch anhebbaren Hauptzapfens 11, der in das Lager 12 einer Tragkonstruktion 13 für den Deckel 3 eingeführt werden kann, läßt sich der Deckel anheben und ausschwenken. Die Stromversorgung der Elektroden 4 und 5 erfolgt über Hochstromleiter, die zum Teil als fest an den Elektrodentragarmen angebrachte Hochstromschienen T4 und 15 ausgebildet sind. Die Weiterführung des Hochstromleiters von der Hochstromschiene zur Transformatorenhauswand 16 und zum" Transformator ist nur für die Hochstromschiene 15 dargestellt. Für die Hochstromschiene 14 und
130ΌΑ6/0091
und die der dritten Elektrode zugeordnete Hochstromschiene ist die Weiterführung zum Transformator entsprechend ausgebildet.
Um ohne Stromunterbrechung die notwendigen Hubbewegungen der Elektroden zuzulassen, ist mit dem am Elektrodentragarm befestigten und elektrisch mit der Elektrode verbundenen Leiterabschnitt, nämlich mit der Hochstromschiene 15 ein erstes Kontaktstück 17 elektrisch verbunden, das eine sich parallel zur Hubbewegung des Elektrodentragarms angeordnete Kontaktfläche T8 aufweist. Diese wirkt mit einem Kontaktfeld 19 aus einer Vielzahl von Kontaktelementen 20 mit abgerundeten Spitzen eines zweiten Kontaktstückes 21 zusammen, das in fester räumlicher Beziehung zum Ofengefäß 2 steht. Die Unterkante 22 des ersten Kontaktstückes 17 liegt im hochgefahrenen Zustand des Elektrodentragarmes 8 höher als die Oberkante 23 des zweiten Kontaktstückes 21. Hierdurch ist sichergestellt, daß einerseits die während des Schmelzprozesses erforderlichen Hubbewegungen der Elektrode 4 ohne Unterbrechung des Stromes ausgeführt werden können und andererseits bei hochgefahrenem Elektrodentragarm in die oberste Position die Kontaktstücke 17 und 21 mechanisch vollständig entkoppelt sind, so daß die zum Chargieren des Ofens .erforderliche Drehbewegung des Ofendeckels 3 unbehindert durchgeführt werden kann»
Bei. der in den Fig» 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist das erste Kontaktstück 17 in Form eines Stabes ausgebildet., der parallel zur Achse des Führungsrohres 10 des Elektrodentragarms 8 verläuft und dessen oberer Bereich 24 elektrisch isoliert am Tragarm 8 so befestigt ist, daß durch Absenken des Elektrodentragarms aus dessen oberster Position der Stab 17 in eine der Querschnittsform dieses
/0091
Stabes angepaßte Durchtrittsöffnung 25 des zweiten Kontakt* Stückes 21 einführbar ist. Damit das Einführen erleichtert wird, ist.das untere Ende 26 des Stabes 17 angespitzt.
Bei dieser Ausführungsform ist die parallel zur Hubbewegung des Elektrodentragarms angeordnete Kontaktfläche 18 als Kreiszylinderfläche ausgebildet. Die parallel zur Hubbewegung des Elektrodentragarms verlaufende Kontaktfläche kann aber auch durch andere Querschnittsformen eines Zylinders realisiert werden, insbesondere durch ein stabförmiges Kontaktstück mit Vieleckquerschnitt, wobei nur eine der hierdurch gebildeten Seitenflächen als Kontaktfläche ausgebildet sein muß. Da das erste Kontaktstück 17 am Elektrodentragarm befestigt und seine Länge so gewählt ist, daß es in der obersten Position des Elektrodentragarmes vom Kontaktstück 21 gelöst ist, erfüllt der Elektrodentragarm die Funktion der Betätigungseinrichtung für den aus den beiden Kontaktstücken 17 und 21 bestehenden Kontakt. Eine gesonderte Betätigungseinrichtung wird dadurch überflüssig.
Das zweite Kontaktstück .2T enthält, wie die Fig. 2 und 3 zeigen, eine Vielzahl von Kontaktbolzen 27 mit abgerundeten Spitzen 28, die im verbundenen Zustand der Kontaktstücke 17 und 21 federnd gegen die Kontaktfläche 18 drücken. Die Kontaktbolzen 27 sind in einer durch einen Deckel 29 verschließbaren Hülse 30 geführt, die einen Anschlag 31 für einen Bund 32 der Kontaktbolzen enthält, durch den der Kontaktbolzen in der Hülse zurückgehalten wird. Er wird mittels einer starken Druckfeder 33 bis zum Anschlag nach außen gedrückt. Damit ist einerseits sichergestellt, daß beim Absenken des Elektrodentragarmes 8 das stabförmige Konstaktstück 17 glatt in das durch die abgerundeten Spitzen der Kon-
130048/0091
-..11-
taktbolzen 27 gebildete Kontaktfeld 19 eintreten kann und daß unter Berücksichtigung der üblichen Toleranzen die Spitzen der Kontaktbolzen mit einer ausreichenden Kraft gegen die Kontaktfläche T8 gedrückt werden, um den auf die Spitzen aufgeteilten elektrischen Strom in diese einzuleiten.
Die Hülsen 30 für die Kontaktbolzen 27 bestehen ebenso wie die Kontaktbolzen und die Federn 30 aus elektrisch gut leitendem Material und sind in einer elektrisch gut leitenden hohlzylindrischen Halterung 34 sowohl längs des ümfangs (siehe Fig. 3)· als auch in axialer Richtung (siehe Fig. 2) verteilt angeordnet und befestigt. Die Halterung 34 ist durch ein elektrisch, leitendes topfförmiges Teil 35 mit Rechteckquerschnitt abgekapselt und über Isolierteile 36 bis 38 elektrisch isoliert an einem mit dem Führungsrohr 10 verbundenen Arm 39 befestigt.. Selbstverständlich müssen diese Teile so angeordnet werden, daß das durch die Spitzen der Kontaktbolzen gebildete Kontaktfeld ebenfalls parallel zur Hubbewegurig des Elektrodentragarms verläuft.
Bei verbundenen Kontaktteilen 17 und 19 ist im übrigen das Kontaktfeld durch Gleithülsen 40 und 41 aus Kunststoffmaterial staubdicht abgekapselt. Zur Wärmeabfuhr dient eine Flüssigkeitskühlung innerhalb des stabförmigen Kontaktstückes· Die Kühlflüssigkeit wird von oben durch ein zentrales Rohr 42 zugeleitet und durch den Ringspalt zwischen diesem Rohr und der Außenwandung des z.u diesem Zweck oder aus Gewichtsgründen rohrförmig ausgebildeten Kontaktstückes 17 wieder zurückgeleitet. Es können auch weitere Teile der Hochstromleiter flüssigkeitsgekühlt sein.
Die bisher beschriebene Vorrichtung ist geeignet, den Elektrodenstrom während der beim Schmelzprozeß erforderlichen Auf" und Abwärtsbewegungen der Elektrode über den aus den
130045/0091
beiden Kontaktstücken 17 und 21 gebildeten Kontakt zu leiten. Bei kippbaren öfen besteht darüberhinaus die Forderung, auch bei Kippbewegungen bis zu 15°, die zum Beispiel für das Abschlacken erforderlich sind, den Elektrodenstrom zuzuführen. Zu diesem Zweck ist neben dem ersten Kontaktstück 17 und dem zweiten Kontaktstück 21 noch ein ortsfestes drittes Kontaktstück 43 vorgesehen, das elektrisch mit dem vom Transformator herbeigeführten Stromversorgungsanschluß 44 verbunden ist. Das ortsfeste dritte Kontaktstück 43 enthält in einer zur Kippbewegung des Ofengefäßes 2 parallelen Ebene eine Kontaktfläche 45 und das zweite Kontaktstück 21 weist eine Außenseite auf, die in Form eines Kontaktfeldes aus einer Vielzahl von Kontaktelementen 47 gebildet ist, die mit ihren Spitzen dauernd mit der Kontaktfläche 45 des dritten Kontaktstückes 43 in Berührung stehen. Die Kontaktelemente 47 sind in ähnlicher Weise wie die Kontaktelemente 20 in eine aus einer Rechteckplatte bestehende Halterung 48 aus elektrisch gut leitendem Material eingesetzt. Bei einer Kippbewegung des Ofengefäßes 2 zum Abschlacken macht das Führungsrohr 10 diese Kippbewegung mit und damit auch das in fester räumlicher Beziehung hierzu stehende zweite Kontaktstück 21. Bei dieser Bewegung gleiten die Spitzen des Kontaktfeldes 46 auf der Kontaktfläche 45 des dritten Kontaktstückes, so daß während dieser Kippbewegung der Elektrodenstrom übertragen werden kann. Zum Schutz vor Staubeinwirkung sind die Kontaktfläche und das Kontaktfeld 46 in einem Gehäuse 49 untergebracht, das einen Ausschnitt 50 aufweist, der die Winkelbewegung des zweiten Kontaktstückes 21 berücksichtigt. Zur besseren Abdichtung ist ein rings um das Kontaktstück 21 verlaufender, gegenüber diesem isolierter Flansch 51 vorgesehen, der sich in Bewegungsrichtung des Kontaktstückes 21 soweit erstreckt, daß stets eine Abdichtung gewährleistet ist.
130O4S/0091
Mit 52 ist ein elektrisch leitendes Basisteil des Kontaktstückes 4 3 und mit 53 und 54 sind Isolierteile bezeichnet, über die das Kontaktstück 43 mit der Transformatorenhauswand verbunden ist.
Die Kippbewegung des Ofens ist in der Regel eine Bewegung in einer Ebene längs einer gekrümmten Linie. Eine parallele Bewegung zur Kippbewegung des Ofengefäßes kann demnach entsprechend der Ausführungsform nach Fig. 1 eine senkrechte Ebene sein, sie kann aber auch eine hierzu um 90° versetzte gekrümmte Fläche sein« Eine Ausführungsform mit einer solchen gekrümmten Fläche ist in den Fig. 4 und 5 dargestellt.
Der aus dem ersten Kontaktstück 17a und dem zweiten Kontaktstück 2Ta gebildete Gleitkontakt entspricht Im wesentlichen der Ausführung nach den Fig. 1 bis 3, so daß sich insoweit eine Beschreibung erübrigt. Als elektrisch mit dem Stromversorgungsanschluß 44a verbundenes ortsfestes drittes Kontaktstück 43a dient hier aber ein Kontaktstück mit einer waagrechten Kontaktfläche 45a, die senkrecht zur Papierebene gekrümmt ist, wie dies Fig. 5 zeigt. Die Krümmung der Kontaktfläche verläuft parallel zur Kippbewegung des Ofengefäßes 2. Damit wird ein an einer Außenseite des zweiten Kontaktstückes 21a angebrachtes Kontaktfeld 46a aus einer Vielzahl von Kontaktelementen während der Kippbewegung des Ofengefäßes längs der Kontaktfläche 45a bewegt und hierbei über die federnd gegen die Kontaktfläche gedrückten Kontaktbolzen die Stromverbindung aufrecht erhalten. Die Kontaktbolzen befinden sich hier ebenfalls in Kontakthülsen, die in einer an der Außenseite des Kontaktstückes 21a befestigten Halterung 48a eingesetzt sind. Die Halterung 48a trägt eine Laufrolle 55, die auf einer zur Kontaktfläche 45a parallelen Führungsbahn 56 läuft, die durch einen an der Mastwand 16a befestigten Arm 57 gebil-
1300 AB/0091
det ist. Auch bei dieser Ausführungsform ist der aus der Kontaktfläche 45a und dem Kontaktfeld 46a gebildete Gleitkontakt staubdicht abgekapselt.
Die in Fig. 6 dargestellte Ausführungsform der Erfindung unterscheidet" sich von den bisher beschriebenen Ausführungsformen dadurch, daß das zweite Kontaktstück 21b nicht an der Hebevorrichtung des zugehörigen Elektrodentragarmes 8, • sondern an der Transformatorenhauswand 16 der Ofenanlage befestigt ist und seine Gleitfläche 58 parallel zur Hüb- und zur Schwenkbewegung des Elektrodentragarms 8 verläuft. Das erste Kontaktstück 17b ist an einen bis zum zweiten Kontaktstück 21b reichenden Arm 59 befestigt, der wiederum, mit der Hochstromschiene 15 mechanisch und elektrisch in Verbindung steht. Damit ist die Gleitverbindung zwischen den Kontakten 17b und 21b in der Lage, den Elektrodenstrom sowohl während der Auf- und Abwärtsbewegung der Elektroden als auch während der Kippbewegung des Ofens zum Abschlaeken zu übertragen. Selbstverständlich muß die Gleitfläche 58 in Form und Größe so ausgebildet sein, daß sie während dieser Bewegungen einen Kontakt zwischen den beiden Kontaktstücken herstellt. Wie bei den anderen Ausführungsbeispielen können entsprechende Maßnahmen zur staubdichten Abkapselung vorgesehen werden.
Bei den Gleitkontakten der beschriebenen Ausführungsformen können im Prinzip die Kontaktfläche und das Kontaktfeld vertauscht werden. Es muß allerdings dafür gesorgt werden, daß sich die Kontaktfläche über den gesamten Bereich der Bewegung erstreckt, innerhalb der Strom übertragen werden soll.
Als Werkstoffe für die stromführenden Teile sind Kupfer
130045/0091
oder Kupferbasislegierungen geeignet. Für die Spitzen der Kontaktbolzen sowie für die Kontaktfläche eignen sich Kupferlegierungen aus Kupfer und Vanadium, Zirkonium, Chrom, Molybdän oder Wolfram, die eine entsprechende Härte und Abriebfestigkeit haben.
130045/0 091
Leerseite

Claims (11)

  1. BLUMBACH · WESER · BERGEN · KRAMER
    PATENTANWÄLTE IN MÜNCHEN UND WIESBADEN
    Patentconsull RadeckestraOe 43 8000 München 60 Telefon (089) 883603/883604 Telex 05-212313 Telegromnio Patontconsuli Patenlconsult Sonnenberger Straße 43 6200 Wiesbaden Telefon (06121) 562943/561998 Telex 04-186237 Telegramme Palentconsull
    Korf-Stahl AG 80/0104
    Moltkestraße 15
    Baden-Baden
    Mittels Gleichstrom oder Wechselstrom über Hochstromleiter gespeister Elektroofen
    Patentansprüche
    M Λ Mittels Gleichstrom oder Wechselstrom über Hochstromleiter gespeister Elektroofen mit
    a) wenigstens einem anhebbaren und absenkbaren Tragarm für eine Elektrode,
    b) einem elektrisch mit der Elektrode verbundenen ersten Leiterabschnitt, der am Elektrodentragarm befestigt ist und in räumlich fester Zuordnung zu diesem ein erstes Kontaktstück enthält,
    c) einem mit einem ortsfesten Stromversorgungsanschluß für die Elektrode verbundenen zweiten Leiterabschnitt, der ein zweites Kontaktstück enthält, und
    MUndien: R. Kramer Dipl.-Ing. · W. Weser Dipl.-Phys. Dr. rer. nat. · E. Hoffmann Dlpl.-Ing. Wiesbaden: P.G. Blumbach Dlpl.-Ing. · P. bergen Prof.Dr. lur.Dlpl.-Ing., Pat.-Ass., Pat.-Anw.bis 1979 · Q. Zwirner Dlpl.-Ing. Dlpl.-W.-Ing.
    13 00 457 009t
    d.) einer Betätigungseinrichtung, durch die die beiden Kontaktstücke elektrisch und mechanisch miteinander verbindbar und voneinander trennbar sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    e) eines der beiden Kontaktstücke (17) eine sich parallel zur Hub- und/oder Kippbewegung des Elektrodentragarms (8) angeordnete Kontaktfläche (18) und das andere Kontaktstück (21) ein Kontaktfeld (19) aus einer Vielzähl von Kontaktelementen (20) mit abgerundeten Spitzen (28) enthält, die in verbundenem Zustand der Kontaktstücke federnd gegen die Kontaktfläche drücken,
    f) das zweite Kontaktstück (21) in fester räumlicher Beziehung zum Ofengefäß (2) oder zum Stromversorgungsanschluß (44) steht und
    g) die Unterkante (22) des ersten Kontaktstückes (17) im hochgefahrenen Zustand des Elektrodentragarmes (8) höher als die Oberkante (23) des zweiten Kontaktstückes (21) liegt.
  2. 2. Elektroofen nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das zweite Kontaktstück an der Transformatorenhauswand der Ofenanlage befestigt ist und seine Gleitfläche bzw. die durch die abgerundeten Spitzen der Kontaktbolzen des Kontaktfeldes gebildete Ebene parallel zur Hub- und/ oder zur Schwenkbewegung des Elektrodentragarms verläuft.
  3. 3. Elektroofen nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das erste Kontaktstück an einem bis zum zweiten Kon-
    130045/0091
    taktstück reichenden Arm des ersten Leiterabschnittes befestigt ist.
  4. 4. Elektroofen nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das zweite Kontaktstück (21) an der Hebevorrichtung, vorzugsweise am Führungsrohr (10) des Elektrodentragarms (8), befestigt ist.
  5. 5. Elektroofen nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das erste Kontaktstück (17) in Form eines Stabes ausgebildet ist, der parallel zur Achse des Führungsrohres (to) des Elektrodentragarms (8) verläuft und dessen oberer Bereich elektrisch isoliert am Tragarm so befestigt ist, daß durch Absenken des Elektrodentragarms aus dessen oberster Position der Stab in eine der Querschnittsform dieses Stabes angepaßte Durchtrittsöffnung (25) des zweiten Kontaktstückes (21) einführbar ist.
  6. 6. Elektroofen nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das untere Ende (26) des Stabes (17) angespitzt ist.
  7. 7. Elektroofen nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet,
    daß das erste Kontaktstück (17) mit einer als Kontaktfläche (18) dienenden zylindrischen Außenfläche und die Innenseite der Durchtrittsöffnung (25) des zweiten Kontaktstückes (21) in Form eines zugehörigen Kontaktfeldes
    1 30045/009
    (19) aus einer Vielzahl, von Kontaktelementen (20) ausgebildet ist.
  8. 8. Elektroofen nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
    daß ein elektrisch mit dem Stromversorgungsanschluß (44) verbundenes ortsfestes drittes Kontaktstück (43, 43a) vorgesehen ist, das parallel zur Kippbewegung des Ofengefäßes (2) eine Kontaktfläche bzw. ein Kontaktfeld aus einer Vielzahl von Kontaktelementen (47) enthält, und daß das zweite Kontaktstück (21) eine Außenseite (48) aufweist, die in Form eines Kontaktfeldes (46) bzw. einer Kontaktfläche ausgebildet ist und mit der gegenüber liegenden Fläche des dritten Kontaktstückes dauernd in Berührung steht.
  9. 9. Elektroofen nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kontaktfläche (45) bzw. das Kontaktfeld des dritten Kontaktstückes (43) in einer senkrechten Ebene parallel zur Kippbewegung des Ofengefäßes verläuft.
  10. 10. Elektroofen nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kontaktfläche (45a) bzw. das Kontaktfeld des dritten KontaktStückes (43a) waagrecht und mit einer der Kippbewegung des Ofengefäßes entsprechenden Krümmung verläuft.
    130045/0091
  11. 11. Elektroofen nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfläche und das Kontaktfeld der Kontaktelemente weitgehend staubdicht abgekapselt sind»
    130045/0091
DE19803016087 1980-04-25 1980-04-25 Mittels gleichstrom oder wechselstrom ueber hochstromleiter gepeister elektroofen Withdrawn DE3016087A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803016087 DE3016087A1 (de) 1980-04-25 1980-04-25 Mittels gleichstrom oder wechselstrom ueber hochstromleiter gepeister elektroofen
PCT/EP1981/000030 WO1981003101A1 (en) 1980-04-25 1981-04-17 Electric oven fed by a high a.c.or d.c.source
EP19810102975 EP0039023A1 (de) 1980-04-25 1981-04-17 Mittels Gleichstrom oder Wechselstrom über Hochstromleiter gespeister Elektroofen
BR8108571A BR8108571A (pt) 1980-04-25 1981-04-17 Forno eletrico alimentado com corrente continua ou corrente alternada,atraves de condutores de alta corrente
ES501620A ES501620A0 (es) 1980-04-25 1981-04-24 Perfeccionamientos en los hornos electricos alimentados con corriente continua o alterna

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803016087 DE3016087A1 (de) 1980-04-25 1980-04-25 Mittels gleichstrom oder wechselstrom ueber hochstromleiter gepeister elektroofen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3016087A1 true DE3016087A1 (de) 1981-11-05

Family

ID=6100989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803016087 Withdrawn DE3016087A1 (de) 1980-04-25 1980-04-25 Mittels gleichstrom oder wechselstrom ueber hochstromleiter gepeister elektroofen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0039023A1 (de)
BR (1) BR8108571A (de)
DE (1) DE3016087A1 (de)
ES (1) ES501620A0 (de)
WO (1) WO1981003101A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8322848D0 (en) * 1983-08-25 1983-09-28 Electroheating Int Sliding contact arrangement
FR2724524B1 (fr) * 1994-09-13 1996-12-20 Roche Christian Adelphin Charl Dispositif d'alimentation en energie electrique d'un organe, en particulier d'une electrode d'un four
DE102008012280A1 (de) * 2008-03-03 2009-09-10 Fuchs Technology Ag Lichtbogenofen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR999212A (de) * 1952-01-29
US2796450A (en) * 1953-06-12 1957-06-18 Ici Ltd Melting of high melting point metals or alloys
DE1092102B (de) * 1958-08-22 1960-11-03 Sachsenwerk Licht & Kraft Ag Rollenkontaktanordnung
DE1440468A1 (de) * 1959-09-22 1969-10-09 Knapsack Ag Stromzufuehrung zu Elektroden von elektrischen OEfen
FR1475484A (fr) * 1966-04-13 1967-03-31 Ts Lab Avtomatiki Dispositif de conducteurs d'alimentation de courant électrique pour installations de fusion scorifiante de métaux
US3689680A (en) * 1971-09-08 1972-09-05 Uwe Reimpel Electrode melting arrangement
DE2451812A1 (de) * 1974-10-31 1976-05-06 Calor Emag Elektrizitaets Ag Elektrische kontakteinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ES8202467A1 (es) 1982-02-01
EP0039023A1 (de) 1981-11-04
WO1981003101A1 (en) 1981-10-29
BR8108571A (pt) 1982-04-06
ES501620A0 (es) 1982-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009005337B4 (de) Vakuum-Leistungsschalter mit elektrisch an Masse gelegtem Behälter
EP0061612B1 (de) Hochstromleitungssystem für Elektroöfen
EP0184140B2 (de) Lichtbogenofen
EP2887368B1 (de) Gasisolierter Messwandler mit Trennvorrichtung
DE3835990A1 (de) Stromschienenverbinder
DE3318873C2 (de)
DE3318344C2 (de) Hochspannungsschaltanlage
DE3016087A1 (de) Mittels gleichstrom oder wechselstrom ueber hochstromleiter gepeister elektroofen
DE2707589A1 (de) Dauerstromschalter zum kurzschliessen eines supraleitenden magneten
DE2730884A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlte elektrode fuer lichtbogenoefen
DE2833695C2 (de) Elektroschlackeumschmelzanlage mit koaxialen Strompfaden
DE3117532A1 (de) Unterbrechungs- und schutzmodul gegenueber ueberspannungen und buchsenleiste mit derartigen modulen
DE19936640A1 (de) Masseverbindung zwischen gelenkig miteinander verbundenen Bauteilen
DE3443574A1 (de) Lichtbogenofen
DE3606076A1 (de) Spannungsbegrenzender widerstand, insbesondere fuer einen trennschalter einer freiluft-hochspannungsschaltanlage
DE19530163C2 (de) Hochspannungsausleitungs- und -durchführungsanordnung für Transformatoren oder Drosselspulen
DE19839432C2 (de) Elektro-Schmelzanlage
EP1064663B1 (de) Gasisolierter lasttrennschalter mit einer löschspule
DE2853485C2 (de) Erdungsvorrichtung
DE2900550A1 (de) Leistungstrennschalter
DE2725686A1 (de) Mittels wechselstrom ueber hochstromleiter gespeister kippbarer lichtbogenofen
DE2945724C2 (de) Stufenschalter für Transformatoren
DE8001450U1 (de) Kontaktvorrichtung zum elektrischen Verbinden eines Kabels mit einem elektrischen Leiter
DE202011000963U1 (de) Wahlschalterbaugruppe für eine Hochspannungsvorrichtung
DE2224174C3 (de) Hochspannungsableitung für Spartransformatoren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee