DE2707589A1 - Dauerstromschalter zum kurzschliessen eines supraleitenden magneten - Google Patents
Dauerstromschalter zum kurzschliessen eines supraleitenden magnetenInfo
- Publication number
- DE2707589A1 DE2707589A1 DE19772707589 DE2707589A DE2707589A1 DE 2707589 A1 DE2707589 A1 DE 2707589A1 DE 19772707589 DE19772707589 DE 19772707589 DE 2707589 A DE2707589 A DE 2707589A DE 2707589 A1 DE2707589 A1 DE 2707589A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact
- current switch
- switch according
- continuous current
- pieces
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- ZYPGADGCNXOUJP-CXVPHVKISA-N Variotin Chemical compound CCCC[C@@H](O)\C=C(/C)\C=C\C=C\C(=O)N1CCCC1=O ZYPGADGCNXOUJP-CXVPHVKISA-N 0.000 title 1
- 239000010946 fine silver Substances 0.000 claims description 10
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 8
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 8
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 11
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- 239000002887 superconductor Substances 0.000 description 4
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005520 electrodynamics Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000002085 persistent effect Effects 0.000 description 1
- 150000003378 silver Chemical class 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H33/00—High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
- H01H33/002—Very heavy-current switches
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H1/00—Contacts
- H01H1/02—Contacts characterised by the material thereof
- H01H1/04—Co-operating contacts of different material
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H1/00—Contacts
- H01H1/12—Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
- H01H1/14—Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
Landscapes
- Containers, Films, And Cooling For Superconductive Devices (AREA)
- Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
- Contacts (AREA)
Description
Dauerstromschalter zum Kurzschließen «ines supraleitenden Magneten
Die Erfindung bezieht sich auf einer
Kur?<"fließen eines supraleitenden Magneten γ.it
zwei Kontaktstücken, die aus hochreinem, elektri?ch /rut leitendem
Material bestehen und von deren Kontaktoberflächen wenigsten?
eine gekrümmt ist.
Wenn ein magnetisches Feld einer supraleitender. Spule, insbesondere
einer Hochfeldmagnetspule, erzeugt ist, braucht der
Spule von außen zur Aufrechterhaltung des Feldes'praktisch
keine elektrische Energie mehr zugeführt zu werden, v.v.r. nur
der Energiebedarf der zur Aufrechterhaltung des supraleitenden
Zustandes der Spule benötigten Kälteeinrichtungen int dann
noch zu decken. Zur Speicherung der in der Spule eingespeiston elektrischen Energie kann die Spule deshalb an ihren Enden
mittels eines möglichst widerstandsanrer. DauerstroTnschalters
kurzgeschlossen werden. Der Strom fließt dann fast ungedänip'-i
in dem so ausgebildeten, kurzgeschlossenen Stromkreis, und die zur Erregung der Magnetspule erforderliche Stromversorgung karm
daraufhin unterbrochen werden.
Ein entsprechender Dauerstromschalter ist beispielsweise aus
der deutschen Offenlegungsschrift 25 21 328 bekannt. Der
Dauerstromschalter enthält zwei Kontaktstücke, von denen das
SIm 2 Hag / 14. 2. 1977 - 2 -
809834/0370 . BAD,QB!GINAL
eine beispielsweise eine ebene Kontaktoberfläche hat, während
die Oberflächeces zweiten KontaktStückes gekrümmt ist. Die
beiden Kontaktstücke sind jeweils aus zwei verschiedenen Materialien gefertigt. Ein Teil jedes Xontaktstück?r besteht
aus einem bei Tiefsttemperatur normalleitenden, hochreinen Metall wie beispielsweise Kupfer oder Aluminium, während der
andere Teil jedes Kontaktstückes· Supraleitermaterial enthält.
Das normalleitende Material der Kontaktstücke dient dabei vorwiegend als Stabilisierungsmaterial für das Supraleitermaterial.
Eine zum öffnen und Schließen des Schalters erforderliche
mechanische Betätigungsvorrichtung ist so gestaltet, daß die supraleitenden Teile der beiden Kontaktstücke sowie ihre normalleitenden Teile jeweils direkt aneinandergefügt werden können.
Es müssen deshalb besondere FUhrungseinrichtungen vorhanden sein, dit das genaue Anliegen insbesondere der supraleitenden Flächen
gewährleisten. Ferner ist bei dem bekannten Dauerstrcmschalter eine Vakuumkammer vorgesehen, in der die Kentaktstücke angeordnet
sind, um so Verunreinigungen der Oberflächen auszuschließen. Der Aufbau des bekannten Schalters ist deshalb verhältnismäßig
aufwendig, und darüber hinaus ist nur eine indirekte Kühlung der supraleitenden Kontaktflächen möglich.
Da die supraleitenden Kontaktstücke des bekannten Dauerstromschalters
möglichst hohe Stroradichten zulassen sollen, die Stromtragfähigr.eit der Supraleiter bekanntlich aber von den
äußeren Magnetfeldern abhängt, kann dieser Schalter nicht in unmittelbarer Nähe eines supraleitender. Magneten hoher Feldstärke
angeordnet werden.
Aufgabe der vorliegenden Er/findung ist es deshalb, einen Dauerstromschalter
hoher Stromtragfähigkeit für supraleitende Magnete zu schaffen, bei dem die Schwierig keiten des bekannten Dauerstromschalters
nicht oder nur in unwesentlichem Umfange auftreten. Dabei soll der Aufbau des Dauerstromschalters und insbesondere
der seiner Kontaktstücke vereinfacht werden.
809834/0370
JA
-ζ- 77* 7 5? 3 R2
Diese Aufgabe wird für einen DsuerstroTschalter cer o
genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, ca.·? die
Kontaktoberfläche kugelkappenförmig gestaltet ist nvA rUi3 die
Kontaktkraft mindestens 500 N beträgt.
Die Vorteile dieser Gestaltung einen Dauerstror»schalters bestehen
insbesondere darin, daß unt?>r voller Kor.tfl.ktkro.ft einerseits
ein gutes Anliegen der beider. Kontaktoberfläche:x an ihrer
gemeinsamen Kontaktzone und andererseits beim Schlio.^en des*
Scheitere zugleich sine Reinigung der Kontakt zone avfr/cvnu. der
gegenseitiger. Reibung zwischen der. beiden Kontaktoberflächen bewirkt wird. Es läßt sich so ein besonders geringer Kontaktwiderstand
erreichen. Deshalb kanr. für die Kontakt stücke des Schalters nach der Erfindung auf eine Verwendung von s'ipraleitendem
Material verzichtet worden, d.h. die Kontaktstücke werden vorteilhaft ausschließlich aus no riaalle itendem Material
bestehen. Es hat sich nämlich herausgestellt, daß die von einem solchen Schalter bewirkten Verluste im Vorf.l^ich tu. der.en
eines Schalters mit supraleitend ?r XontaV.t^n nur· un wer ^r-Zr-IiCV.
höher sind.
Gemäß einer weiteren Ausbildung eins Dauerstror-pchaltors ?io.c>
Ίγτ· Erfindung können vorteilhaft die Kontakt stücke aus Feirrü^fjr
besteher . Verunreinigungen des Silbers durch Frerdatone führer.
nämlich bei tiefen Temperaturen zu einer besonder." starken
Widerr.tandserhöhung. Feinsilber irit einem Silber^ehni.· vor.
etwa 99.97 % hat jedoch bei tiefen Temperaturen einen bot:or.dor'
geringen elektrischen Widerstand. Dieser kann vo^te.\rvrrt r.-jrJh
weiter vermindert werden, wenn sogenanntes "doppelt gerohie-ler-. s"
oder "chemisch reines" Silber mit mindestens 99.995 % Γ5.Iber,gehalt
oder hochreines Feinsilber mit einem Silbergehalt von 1>9,999 ^
vorgesehen wird.
Darüber hinaus kann vorteilhaft für die Kontaktstücke des
Dauerstromschalters nach der Erfindung weichgeglühtes Silber
verwendet werden. Dieses im allgemeinen bei Temperaturen zwischen 400 und 7000C wärmebehandelte Material mit einer Brinellhärte
809834/0370
77? 7 50 3
beispielsweise zwischen 150 und 360 N/mm gewährleistet
eine bei der vorgegebenen Kontaktkra.ft besonders innige Verbindung der beiden aneinandergefügten Kontaktstücke an der
zwischen ihren Kontaktoberflächen ausgebildeten gemeinsamen Kontaktzone. In Verbindung mit dem besonders geringen !testwiderstand
bei tiefen Temperaturen läßt sich so ein entsprechend niedriger Kontaktwiderstand erreichen.
Außerdem ist es besonders vorteilhaft, den Härtegrad der Materialien der beiden Kontaktoberflächen verschieden zu wählen.Damit
läßt sich daß sogenannte Kaltverschweißen der beiden Kontaktoberflächen
an ihrer gemeinsamen, verhältnismäßig großen Kontaktzone vermeiden. Eine der Kontaktflächen kann deshalb zweckmäßig
mit einer Indiumschicht belegt sein, während die andere Kontaktoberfläche aus Feinsilber ist. Indium ist nämlich bekanntlich
ein weicheres Material als vergleichsweise Feinsilber,
Ferner kann der Dauerstromschalter nach der Erfindung auch
zwei gegeneinander geneigt angeordnete, ebene Kontakt st· ic λ?
enthalten, zwischen die ein weiteres Kontaktstück mit zv::>.
kugelkappenförmigen Kontaktoberflächen eingefügt werder '*.;;■:·-:..
Diese Gestaltung des Dauerstromschalters hat insbesor:-_-r» le-r
Vorteil, daß bei den Schaltvorgängen Bewegungen dor mit :, r.:
Schalter verbundenen, im allgemeinen supraleitenden Leiter
vermieden werden. Die Betätigungsvorrichtung dieses Schc.i-a ;
ist zudem besonders einfach, und das bewegliche "wischer..-kontaktstück
kann leicht ausgetauscht werden.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung und deren in der\ Jv. ;^i·-
ansprüchen gekennzeichneten Weiterbildungen wird auf die
schematisehe Zeichnung Bezug genommen, in deren Fig. 1 ein Dau°rstromschalter
gemäß der Erfindung angedeutet ist. Fig. 2 zeifrt
eine weitere AusfUhrungsform eines solchen Dauerstromschalters
mit einem beweglichen Zwischenkontaktstück. In den Fig. 3 und h
ist ein Querschnitt bzw. eine Seitenansicht dieses Zwirch^nkontaktstückes
dargestellt.
809834/0370
BADORtGlNAL
77P 7 50 3 BSB
Der in Fig. 1 in einem Querschnitt schematisch angedeutet?,
nur teilweise ausgeführte Dauerstromschalter enthält ein ortsfestes Kontaktstück 2 und ein mittels einer .in der Figur
nicht näher ausgeführten Betätigungsvorrichtung bewegliches Kontaktstück 3.· Die beiden Kontaktstücke können mitti»?.s der
Betätigungsvorrichtung mit einer durch einen Pfeil dargestellten Kontaktkraft F gegeneinander gedrückt werden und
sind mit den Enden der Leiter einer supraleitenden Magnetspule 5 elektrisch leitend verbunden, beispielsweise verlötet.
Bei der Spule kann es sich beispielsweise um einen Magneten zur Schwebeführung eines Fahrzeugs über einer elektrisch
leitenden Schiene nach dem elektrodynamischen Abstoßungsprinzip handeln. Die Kontaktoberfläche 7 des Kontaktstücks
£ ist aben gestaltet, während die Kontaktoberfläche 8 des
beweglichen Kontaktstückes £ gekrümmt ist und die Gestalt
einer Kugelkappe hat. Ihr verhältnismäßig großer Krümmungsradius ist mit r bezeichnet.
Die Kontaktstücke 2 und 3. können vorteilhaft aus Feinsilber
hoher Reinheit, d.h. mit einem Silbergehalt, der größer als 99,97 % ist, bestehen. Dieses Silbermaterial ist vorzugsweise
zudem noch weichgeglüht. Die Härtegrade der Kontaktoberfläche!
werden dabei vorteilhaft verschieden gewählt. Gegebene; \:"s\7.s
kann mindestens eine der Kontaktoberflächen 7 oder 8 iüit
einer Indiumschicht überzogen sein, die beispielsweise 0,3 sm
dick ist, wodurch eine satte Auflagefläche erreicht vird.
Beim Schließen des Dauerstromschalters wird nicht nur dar
Kontaktstück 2 gegen das Kontaktstück 3. mi"t einer Kraft vor.
mindestens 500 N, vorzugsweise mindestens 1000 N gedrückt, sondern es wird auch eine der beiden Kontaktstücke, beispielsweise
das Kontaktstück £, dabei geringfügig um eine Achse 9 senkrecht zu der ebenen Kontaktoberfläche 7 des Kontaktstückes
2 um einige Grad gedreht. Es läßt sich so ein besonders widerstandearmer
Kontakt an der zwischen den beiden Kontaktoberflächen 7 und 8 ausgebildeten gemeinsamen Kontaktzone erreichen, da
sich einerseits die beiden Kontaktoberflächen geringfügig
- 6 809834/0370
deformieren und an der Kentaktzone innig aneinanderliegen und
andererseits durch die Drehbewegung ein Reinigungseffekt in der Kontaktzone zwischen den beiden Kontaktflächen 7 und
8 hervorgerufen wird.
5
5
Gemäß einem Ausführungsbeispiel des Dauerstromschalters nach Fig. 1 bestehen die beiden Kontaktstücke 2_ und 3_ aus Feinsilber
mit unterschiedlichem Härtegrad. Die Kontaktoberfläche 8 des als Kugelkappe gestalteten Kontaktstückes 3_ hat einen
Krümmungsradius von etwa 80 mm. Beim Gegeneinand.erdrücken der beiden Kontaktstücke 2 und 2 mi^ einer Kontaktkraft
von etwa 2000 N wird das Kontaktstück 2 ^ die Achse 9 etwa
um 5° gedreht. Es läßt sich dann ein Schalterwiderstand von kleiner 8 χ 10 JI erreichen.
Der in Fig. 2 in einem Querschnitt teilweise ausgeführte Dauerstromschalter enthält ein etwa V-förmiges Rahmenteil 11.
dessen freie Schenkel 12 bzw. 13 um einen vorgegebenen Winkel ÖL auseinandergespreizt sind. An der Innenseite jedes dieser
beiden Schenkel 12 bzw. 13 ist jeweils ein ebenes kontaktstück 14 bzw. 15 angeordnet, das mit den Enden der Leiter eines in
der Figur nicht dargestellten supraleitenden Magneten verbunden ist und dem ortsfesten Kontaktstück 2 nach Fig. 1 entspricht.
Ein Kurzschluß zwischen den beiden Kontaktstücken 14 und 15 wird
>5 durch ein beweglich angeordnetes Kontaktzwischenstück 1i6
ermöglicht, das mittels einer Betätigungsstange 17 einer in der Figur nicht näher ausgeführten Betätigungsvorrichtung
mit einer vorbestimmten, durch einen Pfeil angedeuteten Zugkraft K zwischen die beiden gegeneinanderjsjeneigt angeordneten Kontakt-
)0 stücke 14 und 15 gezogen wird.
Beim Hineinziehen des kugelförmigen Kontaktstückes 1j5 in den
zwischen den beiden Kontaktstücken 14 und 15 ausgebildeten, sich in Zugrichtung verjüngenden Spalt verformen sich die Kontaktstücke
14, 15 und t6 an ihren gemeinsamen Kontaktzonen geringfügig.
Es wird so eine satte Verbindung dieser Kontaktstücke und insbesondere eine Reinigung der Kontaktzonen aufgrund von Reibung
809834/0370
bewirkt. Die Schenkel 12 und 13 können dabei etwas auseinandergespreizt
werden. Die Spreizung der beiden Schenkel kann zweckmäßig durch eine zwischen ihren beiden freien Enden angeordnete
Begrenzungsvorrichtung, beispielsweise eine Stange 19, auf ein vorbestimmtes Maß festgelegt werden.
Aus den Fig. 3 und 4 sind weitere Einzelheiten des beweglichen Kontaktzwischenstückes T6 des Dauerstromschalters nach Fig. 2 zu
entnehmen. In diesen Figuren ist durch gestrichelte Linien eine zentrale Bohrung 20 in dem Kontakt zwischenstück _1f>
angedeutet, durch welche die Betätigungsstange 17 hindurchgesteckt wird. Die beiden Kontaktoberflächen 22 und 23 des KontaktZwischenstückes
IjS, an denen im geschlossenen Zustand dieses Schalters
die entsprechenden Kontaktoberflächen der Kontaktstücke 14 bzw. anl ^en, haben kugelkappenfönnige Gestalt mit einem verhältnismäßig
großen Krümmungsradius r.
Um ein Kaltverschweißen der Kontaktstücke an ihren gemeinsamen Kontaktzonen zu verhindern, ist vorteilhaft der Hfcrtegrad
der Kontaktoberflächen 22 und 23 verschieden gegenüber dem der Oberflächen der ihnen zugeordneten Kontaktstücke 14 und 15. Dies
kann beispielsweise dadurch erreicht werden, daß für die Kontaktstücke Feinsilber verschiedener Härte vorgesehen
wird oder jeweils eine der beiden Kontaktoberflächen, beispielsweise die Flächen 22 und 23, mit einer Indiumschicht überzogen
sind.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel eines Dauerstromschalters nach den Fig. 2 bis 4 beträgt der Krümmungsradius r der Kontaktoberflächen
22 und 23 des Kontaktzwischenstückes Λ6^ etwa 80 mm. Die
beiden Schenkel 12 und 13 und somit die beiden Kontaktstücke 14 und 15 sind gegeneinander um einen Winkel ό* von etwa 40° geneigt.
Dadurch wird eine sogenannte Selbsthemmung der Vorrichtung vermieden, weil tg^ • /U ist, wobei /U der Reibungskoeffizient des
Oberflächenmaterial β der Kontaktflächen ist. Als Material für die KontaktstUcke 14 bie _1j5 ist Feinsilber vorgesehen. Wird
das Kontakt zwischenstück IJS mit einer Zugkraft K « 2000 N
809834/0370
zwischen die beiden Kontaktstücke 14 und 15 gezogen, so ergibt
sich ein Schalterwiderstand von kleiner 2 χ 1O~ St .
Aufgrund des verhältnismäßig geringen Widerstandes sind die DauerStromschalter nach der Erfindung insbesondere zur
Aufrechterhaltung des magnetischen Feldes in einem Supraleitungsmagneten auch über längere Zeit unabhängig von einer äußeren
Stromversorgung geeignet. Die Schalter können in unmittelbarer Nähe der Magnet spulen angeordnet werden und ohne weiteres
verhältnismäßig hohe Ströme von beispielsweise über 1000 A
tragen. Das zur Kühlung der mit den Kontaktstücken verbundenen Leiter vorgesehene Kühlmittel kann unmittelbar auch zur Kühlung
der Kontaktstück vorgesehen sein. So kann sich beispielsweise
der Schalter Im Kryostaten der zugeordneten Magnetspule befinden.
11 Patentansprüche
4 Figuren
809834/0370
Claims (11)
- - <*■*- 77r? 7 5 fJ 3 r'^J Patentansprücheuerstromschalter zum Kurzschließen eines supraleitenden Magneten mit mindestens zwei Kontakt stücken, die aus hochreiner., elektrisch gut leitendem Material bestehen und vor. ieren Kontaktoberflächen wenigstens eine gekrümmt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die gekrümmte Kontaktoberfläche (S, 22, 23) kugelkappenförmig gestaltet ist und caß die Kontaktkraft (F) mindestens 500 N beträgt.
- 2. Dauerstromschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktkraft (F) mindestens 1000 N beträft.
- 3. ^"arstromschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Kontaktstücke '?, ^, 14. 16) aus Feinsilber besteht.
- 4. Dauerstromschalter nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch mindestens ein Kontaktstück (Z, _3„, 14, 15, ^jS) aus chenisoh reinem Feinsilber.
- 5. DauerStromschalter nach Anspruch 3 oder 4, gekdurch mindestens ein Kontaktstück {2, J>» 14; 15; *j3) εν' vr.v ·-- geglühtem Silber.
- 6. Dauerstromschalter nach einem der Ansprüche 1 ο .? ?( dadurch gekennzeichnet, daß der Härtegrad der Katerinl:.;n der Kontaktoberflächen (7, 8) verschieben ist.
- 7. DauerStromschalter nach Anspruch 6, dadurch gekenrzeichnet, daß eine der Kontaktoberflächen (7, S) mit einer Indiumschicht versehen ist.
- 8. Dauerstromschalter »it einer mechanischen Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsvorrichtung mit einer Drehvorrichtung für eine geringfügige Drehung der einen Kontaktoberfläche (8) auf der anderen Kontaktoberfläche '?) 'air. «?;.ne senkrecht zur809834/0370 BAD ORIGINAL77? 750 3 F^DRichtung der Kontaktkraft (F) verlaufende Drehachse (9) versehen ist (Fig. 1).
- 9. Dauer Stromschalter nach einem der Ansprüohp 1 Mr- 7, gekennzeichnet durch zwei gegeneinander geneigt angeordnete* ebene Kontaktstücke (14, 15)fzwischen denen e;r weiteres Kontaktstück (^6) mit zwei kugelkappeni l>rmigen Kontaktoberflächen (22, 23) eingefügt werden kann (Fig. 2).
- 10. Dauerstronschalter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kontaktstücke (1^, 15) fest an άοη Schenkel (12, 13) eines V-förmigen Rahmenelernentes (T1_) befestigt aind.
- 11. Daverstromschalter nach Anspruch 10, dadurch gekennzoichnet, daß die Spreizung der beiden Schenkel (1?, 13) beim 3chlie8er des Schalters auf ein vorbestimmtes Maß begrenzt ist.809834/0370 " BAD ORIGINAL
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2707589A DE2707589C3 (de) | 1977-02-22 | 1977-02-22 | Dauerstromschalter zum Kurzschließen eines supraleitenden Magneten |
FR7803230A FR2381386A1 (fr) | 1977-02-22 | 1978-02-06 | Commutateur a courant permanent destine a court-circuiter un aimant supraconducteur |
JP1901178A JPS53104194A (en) | 1977-02-22 | 1978-02-21 | Continuous current switch for shorting superconductive magnet |
GB6976/78A GB1581969A (en) | 1977-02-22 | 1978-02-22 | Superconducting magnet and switch for short-circuiting the coils thereof |
US06/061,013 US4378479A (en) | 1977-02-22 | 1979-07-26 | Permanent current switch for short circuiting a superconducting magnet |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2707589A DE2707589C3 (de) | 1977-02-22 | 1977-02-22 | Dauerstromschalter zum Kurzschließen eines supraleitenden Magneten |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2707589A1 true DE2707589A1 (de) | 1978-08-24 |
DE2707589B2 DE2707589B2 (de) | 1979-06-13 |
DE2707589C3 DE2707589C3 (de) | 1980-02-21 |
Family
ID=6001864
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2707589A Expired DE2707589C3 (de) | 1977-02-22 | 1977-02-22 | Dauerstromschalter zum Kurzschließen eines supraleitenden Magneten |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4378479A (de) |
JP (1) | JPS53104194A (de) |
DE (1) | DE2707589C3 (de) |
FR (1) | FR2381386A1 (de) |
GB (1) | GB1581969A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0014766A1 (de) * | 1979-01-18 | 1980-09-03 | Siemens Aktiengesellschaft | Stromzuführungsvorrichtung für eine supraleitende Magnetspule |
DE3844053A1 (de) * | 1988-12-28 | 1990-07-05 | Calor Emag Elektrizitaets Ag | Supraleitungsschalter |
US5281781A (en) * | 1991-07-17 | 1994-01-25 | Leybold Durferrit Gmbh | Apparatus for switching a high-current power source |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2932234C2 (de) * | 1979-08-09 | 1982-01-28 | Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl | Verfahren zur Herstellung von Polyether(ester)amiden |
FR2504311A1 (fr) * | 1981-04-15 | 1982-10-22 | Telemecanique Electrique | Interrupteur electrique operant la fermeture et l'ouverture repetees d'un circuit electrique |
DE3240019A1 (de) * | 1982-10-28 | 1984-05-03 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Dauerstromschalter zum kurzschliessen mindestens einer supraleitenden magnetwicklung |
US4607148A (en) * | 1985-08-08 | 1986-08-19 | General Electric Company | Change of state contact material for electric circuit interrupters |
DE19604805C2 (de) * | 1996-02-09 | 2001-03-08 | Siemens Ag | Anlage der Supraleitungstechnik mit einer indirekt zu kühlenden supraleitenden Einrichtung und einer Stromzuführungsvorrichtung |
DE69810436T2 (de) * | 1998-02-07 | 2003-10-09 | Niles Parts Co., Ltd. | Schiebekontakt Struktur |
US6918979B2 (en) * | 2000-08-16 | 2005-07-19 | Pc Industries | Method for making tires filled with flatproofing material |
CA2763877A1 (en) | 2012-01-11 | 2013-07-11 | Douglas Goei | A tire assembly and a method of building a support structure in a marine environment using used tires |
GB2498999A (en) | 2012-02-02 | 2013-08-07 | Siemens Plc | Mechanical superconducting switch |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH217329A (de) * | 1939-05-22 | 1941-10-15 | Hermes Patentverwertungs Gmbh | Kontaktanordnung. |
DE963346C (de) * | 1942-12-29 | 1957-05-09 | Kloeckner K G F | Walzenschalter fuer hohe stuendliche Schaltzahlen und gleichzeitig fuer lange Einschaltdauer |
US2400003A (en) * | 1943-04-16 | 1946-05-07 | Mallory & Co Inc P R | Electric contact |
US2417967A (en) * | 1944-02-23 | 1947-03-25 | Mallory & Co Inc P R | Contact element |
US3138688A (en) * | 1960-08-04 | 1964-06-23 | Massachusetts Inst Technology | High-current disconnect switch for multiple-leaf bus systems |
US3170054A (en) * | 1961-06-09 | 1965-02-16 | Allen Bradley Co | Electromagnetic switch |
DE1278606B (de) * | 1963-02-12 | 1968-09-26 | Volta Werke Elek Citaets Ges M | Transformator-Umsteller |
DE1640038A1 (de) * | 1966-05-27 | 1970-09-10 | English Electric Co Ltd | Vakuumschalterkontakte |
US3597562A (en) * | 1969-07-23 | 1971-08-03 | Square D Co | Movable contact structure for an electric switch |
US4024363A (en) * | 1973-05-14 | 1977-05-17 | Siemens Aktiengesellschaft | Shorting contacts for closing a superconducting current path operated by a bellows arrangement responsive to the pressure of a cryogenic medium used in cooling the contacts |
US3852544A (en) * | 1973-09-17 | 1974-12-03 | Westinghouse Electric Corp | Fluid operated electrical contactor with contact coolant means |
JPS5533579B2 (de) * | 1974-05-15 | 1980-09-01 |
-
1977
- 1977-02-22 DE DE2707589A patent/DE2707589C3/de not_active Expired
-
1978
- 1978-02-06 FR FR7803230A patent/FR2381386A1/fr active Granted
- 1978-02-21 JP JP1901178A patent/JPS53104194A/ja active Pending
- 1978-02-22 GB GB6976/78A patent/GB1581969A/en not_active Expired
-
1979
- 1979-07-26 US US06/061,013 patent/US4378479A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0014766A1 (de) * | 1979-01-18 | 1980-09-03 | Siemens Aktiengesellschaft | Stromzuführungsvorrichtung für eine supraleitende Magnetspule |
DE3844053A1 (de) * | 1988-12-28 | 1990-07-05 | Calor Emag Elektrizitaets Ag | Supraleitungsschalter |
US5281781A (en) * | 1991-07-17 | 1994-01-25 | Leybold Durferrit Gmbh | Apparatus for switching a high-current power source |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2381386A1 (fr) | 1978-09-15 |
DE2707589B2 (de) | 1979-06-13 |
US4378479A (en) | 1983-03-29 |
DE2707589C3 (de) | 1980-02-21 |
FR2381386B1 (de) | 1981-10-09 |
JPS53104194A (en) | 1978-09-11 |
GB1581969A (en) | 1980-12-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2707589A1 (de) | Dauerstromschalter zum kurzschliessen eines supraleitenden magneten | |
DE2440576C2 (de) | kryotron | |
DE1949966A1 (de) | UEber Nocken betaetigbarer Schalter mit beweglichen und festen Kontakten,insbesondere fuer gedruckte Leiterplatten | |
DE10027198A1 (de) | Vakkumschalter mit windmühlenradförmigen Elektroden | |
DE69014682T2 (de) | Elektrischer Verbinder mit Torsionskontakten. | |
DE3280416T2 (de) | Leistungsschaltvorrichtung. | |
DE1263917B (de) | Stromleitende Buerstenandruckfeder fuer aus Kohle oder Graphit bestehende Buersten fuer umlaufende elektrische Maschinen mit Stromwendern oder Schleifringen | |
DE2521328A1 (de) | Schalter | |
WO2005096479A1 (de) | Vorrichtung zum verbinden des mantels einer elektrischen wicklung mit einer erdungsleitung und damit ausgerüstete magnetschwebebahn | |
DE1236053B (de) | Elektrischer Schalter, insbesondere Vakuumschalter | |
EP0150361A2 (de) | Schalteinrichtung zum Kurzschliessen mindestens einer supraleitenden Magnetwicklung | |
EP0014766B1 (de) | Stromzuführungsvorrichtung für eine supraleitende Magnetspule | |
DE850771C (de) | Elektrischer Kontakt | |
DE9320696U1 (de) | Relais zum Schalten hoher Stromstärken | |
DE69526631T2 (de) | Elektrischer Vakuumschalter | |
DE102019117804B4 (de) | Schalteinrichtung mit einem elektrischen Kontaktsystem | |
DE2053958A1 (de) | Vakuumschalter | |
DE3879444T2 (de) | Elektromagnetischer schalter. | |
DE3689122T2 (de) | Vakuumschalter. | |
EP0170172A1 (de) | Piezoelektrisches Relais | |
CH495070A (de) | Erdungsvorrichtung für Schalt- oder Verteileranlagen | |
DE69508483T2 (de) | Elektromagnetischer Auslöser für einen Niederspannungsschutzschalter | |
DE2158875A1 (de) | Reedschalter | |
CH647096A5 (en) | Rotating-anode X-ray tube | |
DE2002030A1 (de) | Schalter zum Schalten elektrischer Stroeme |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |