DE69508483T2 - Elektromagnetischer Auslöser für einen Niederspannungsschutzschalter - Google Patents

Elektromagnetischer Auslöser für einen Niederspannungsschutzschalter

Info

Publication number
DE69508483T2
DE69508483T2 DE69508483T DE69508483T DE69508483T2 DE 69508483 T2 DE69508483 T2 DE 69508483T2 DE 69508483 T DE69508483 T DE 69508483T DE 69508483 T DE69508483 T DE 69508483T DE 69508483 T2 DE69508483 T2 DE 69508483T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
movable contact
magnet armature
joint
circuit breaker
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69508483T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69508483D1 (de
Inventor
Jean-Yves Amblard
Philippe Delcambre
Daniel Dufrene
Pascal Hannequin
Alain Menier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schneider Electric SE
Original Assignee
Schneider Electric SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schneider Electric SE filed Critical Schneider Electric SE
Publication of DE69508483D1 publication Critical patent/DE69508483D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69508483T2 publication Critical patent/DE69508483T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/2409Electromagnetic mechanisms combined with an electromagnetic current limiting mechanism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/2472Electromagnetic mechanisms with rotatable armatures

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • Elimination Of Static Electricity (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)

Description

    ELEKTROMAGNETISCHES ANTRIEBSELEMENT FÜR NIEDERSPANNUNGS-LEISTUNGSSCHALTER
  • Die Erfindung betrifft im wesentlichen ein elektromagnetisches Antriebselement für einen Niederspannungs-Leistungsschalter.
  • Bei Niederspannungs-Leistungsschaltern (beispielsweise für Netzspannungen von 220 V/50Hz), die dazu ausgelegt sind, einen verhältnismäßig hohen Strom zu führen (beispielsweise einen Nennstrom von 125A) ist seit langem bekannt, daß beim Abschalten des Leistungsschalters ein zuverlässiges Abheben der Schalterkontakte Probleme aufwirft.
  • Die Abschaltung des Leistungsschalters erfolgt automatisch durch Zurückziehen eines beweglichen Kontakts von einem feststehenden Kontakt, wenn der den Leistungsschalter durchfließende Nennstrom einen bestimmten Schwellwert überschreitet.
  • Die Zuverlässigkeit der Abschaltung des Leistungsschalters wird im allgemeinen nach folgenden Kriterien beurteilt:
  • (a) Die Abschaltung muß jedesmal erfolgen, wenn der Strom den Schwellwert übersteigt.
  • (b) Die Abschaltung muß nach dem Überschreiten des Schwellwerts durch den Strom stets sehr schnell erfolgen.
  • (c) Die Abschaltung muß nach dem Überschreiten des genannten Schwellwerts unabhängig von der Höhe des Fehlerstroms erfolgen.
  • Eine bekanntes Problem, das sich auf die Zuverlässigkeit der Abschaltung des Leistungsschalters auswirken kann, liegt darin, daß an der Kontaktstelle zwischen dem beweglichen Schalterkontakt und dem feststehenden Schalterkontakt verschiedene physikalische oder chemische Vorgänge auftreten können, die ein "Hängenbleiben" der Schalterkontakte zur Folge haben können.
  • Um die Zuverlässigkeit der Abschaltung des Leistungsschalters zu erhöhen, wurde bereits vor langem vorgeschlagen, den Leistungsschalter mit einem elektromagnetischen Antriebsorgan auszurüsten. Es gibt inzwischen ein große Anzahl von elektromagnetischen Antriebselementen für Niederspannungs- Leistungsschalter hoher Nennströme. Ein solches elektromagnetisches Antriebselement ist beispielsweise in der Patenschrift DE-A-942 455 oder der Patenschrift EPA-0 410 257 beschrieben.
  • Ein solches bekanntes elektromagnetisches Antriebselement umfaßt
  • ein elektromagnetisches System mit einem, von einer Spule umgebenen Kern und zwei parallelen Schenkeln zur Führung des magnetischen Flusses, die jeweils erste Enden sowie diesen gegenüberliegende zweite Enden aufweisen,
  • einen Magnetanker, der schwenkbar gelagert ist, um eine Ruhestellung, in der er von den genannten ersten Enden der beiden Schenkel zurückgezogen ist, sowie eine aktive Stellung einnehmen zu können, in der er magnetisch angezogen wird, bis er in Anschlag gegen die genannten ersten Enden der beiden Schenkel gelangt,
  • einen feststehenden Kontakt, der innerhalb oder in der Nähe eines zwischen den genannten zweiten Enden der beiden Schenkel ausgebildeten Luftspalts angeordnet ist,
  • einen beweglichen Kontaktarm, der schwenkbar gelagert ist, um innerhalb des Luftspalts verschoben werden zu können und dabei den mit ihm verbundenen beweglichen Kontakt zwischen der genannten Ruhestellung, in der der bewegliche Kontakt und der feststehende Kontakt miteinander in Berührung stehen, und der genannten aktiven Stellung zu verschieben, in welcher der bewegliche Kontakt vom feststehenden Kontakt zurückgezogen ist, und
  • einen Schlagbolzen, der als zwischen dem Magnetanker und dem beweglichen Kontaktträgerarm angeordnetes längliches Teil ausgebildet ist.
  • Die genauere Ausführung gemäß der Druckschrift DE-A-942 455 zeigt die schematische Darstellung in Fig. 1A und 1B entsprechend dem bisherigen Stand der Technik, wobei der Magnetanker (v) einen Mittelabschnitt, in dem die elektromagnetische Anziehungswirkung auftritt, ein Ende, an dem ein Gelenk (w) zum Verschwenken des Magnetankers ausgebildet ist, sowie ein gegenüberliegendes Ende, an dem ein Schlagbolzen (f) befestigt ist, umfaßt. Ein beweglicher Kontaktarm (d) ist annähernd parallel zu ihm angeordnet und weist an einem Ende ein Gelenk (p) sowie im Bereich seines gegenüberliegenden Endes einen beweglichen Kontakt auf. Bei Betrachtung einer in Längsrichtung durch das elektromagnetische System (e) verlaufenden Mittelebene (25), ist erkennbar, daß das Gelenk (p) in bezug auf diese in Längsrichtung verlaufende Mittelebene (25) gegenüber dem Gelenk (w) angeordnet ist. Darüber hinaus dient das freie Ende des Schlagbolzens (f) dazu, auf einen Mittelabschnitt des beweglichen Kontaktarms (d) zu wirken, d. h., daß der Schlagbolzen (f) den beweglichen Kontaktarm (d) an einem Punkt beaufschlagt, der zwischen dem Gelenk (p) und dem beweglichen Kontakt liegt. Des weiteren ist der Schlagbolzen (f) in bezug auf diese in Längsrichtung verlaufende Mittelebene (25) gegenüber dem Gelenk (w) angeordnet.
  • Daraus resultiert, daß der Schlagbolzen (f) einen größeren Weg zurücklegt als der durch die magnetische Anziehungskraft beaufschlagte Mittelabschnitt des Magnetankers (v). Der Magnetanker (v) bildet also einen Hebelarm, der die Bewegung des Schlagbolzens (f) verlängert. Die am Schlagbolzen (f) auftretende Kraft ist daher geringer als die elektromagnetische Anziehungskraft im Mittelabschnitt des Magnetankers (v). Des weiteren beaufschlagt der Schlagbolzen (f) den beweglichen Kontaktarm (v) in einem Mittelabschnitt, wodurch der vom beweglichen Kontakt beschriebene Weg größer ist als der Weg des Schlagbolzens (1), da der bewegliche Kontaktarm (d) als Hebelarm wirkt, der die Bewegung des Schlagbolzens (f) verlängert. Aus der Kombination dieser beiden die Bewegung verlängernden Hebelarmwirkungen am Anker (v) und am beweglichen Kontaktarm (d) ergibt sich, daß ein sehr kleiner Weg des durch die elektromagnetische Anziehung beaufschlagten Abschnitts des Magnetankers (v) einen verhältnismäßig großen Weg des beweglichen Kontakts zur Folge hat. Selbstverständlich ergibt sich daraus auch eine Verringerung der auf den beweglichen Kontakt wirkenden Abhebekraft, deren Verhältnis dem Verlängerungsverhältnis der Bewegung entspricht.
  • Eine solche Anordnung erlaubt in der Praxis keine zuverlässige Abschaltung des Leistungsschalters, da die bei der Abschaltung auf den beweglichen Kontakt wirkende Abhebekraft nicht ausreicht. Darüber hinaus ist es aufgrund dieser Bewegungsverlängerung zur Erzielung einer ausreichenden, auf den beweglichen Kontakt wirkenden Abhebekraft erforderlich, daß die den Magnetanker (v) beaufschlagende Anziehungskraft verhältnismäßig groß ist. Zur Erzielung einer verhältnismäßig großen auf den Magnetanker wirkenden Anziehungskraft müssen entweder die Stärke des magnetischen Flusses erhöht oder der Abstand zwischen dem Magnetanker (v) und dem elektromagnetischen System (e) vermindert werden. Ein solches elektromagnetisches Antriebselement ist kompliziert herzustellen und weist große Abmessungen auf, die mit der Baugröße des Gehäuses des Leistungsschalters nicht vereinbar sind.
  • Eine der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, ein elektromagnetisches Antriebselement für einen Niederspannungs- Leistungsschalter vorzuschlagen, dessen Abschaltfunktion eine höhere Zuverlässigkeit aufweist.
  • Eine weitere der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, einen solches elektromagnetisches Antriebselement vorzuschlagen, das eine größere Genauigkeit hinsichtlich des seine Auslösung bewirkenden Stromschwellwerts aufweist.
  • Eine weitere der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, ein solches elektromagnetisches Antriebselement vorzuschlagen, das platzsparender ausgebildet werden kann.
  • Nach einem kennzeichnenden Merkmal der Erfindung wird ein elektromagnetisches Antriebselement eines Niederspannungs-Leistungsschalters vorgeschlagen, welches elektromagnetische Antriebselement ein elektromagnetisches System mit einem, von einer Spule umgebenen Kern und zwei parallelen Schenkeln zur Führung des magnetischen Flusses, die jeweils erste Enden sowie diesen gegenüberliegende zweite Enden aufweisen, einen Magnetanker, der schwenkbar gelagert ist, um eine Ruhestellung, in der er von den genannten ersten Enden der beiden Schenkel zurückgezogen ist, sowie eine aktive Stellung einnehmen zu können, in der er magnetisch angezogen wird, bis er in Anschlag gegen die genannten ersten Enden der beiden Schenkel gelangt, einen feststehenden Kontakt, der innerhalb oder in der Nähe eines zwischen den genannten zweiten Enden der beiden Schenkel ausgebildeten Luftspalts angeordnet ist, einen beweglichen Kontaktträgerarm, der schwenkbar gelagert ist, um innerhalb des Luftspalts verschoben werden zu können, indem der mit ihm verbundene bewegliche Kontakt zwischen der genannten Ruhestellung, in der der bewegliche Kontakt und der feststehende Kontakt miteinander in Berührung stehen, und der genannten aktiven Stellung verschoben wird, in welcher der bewegliche Kontakt vom feststehenden Kontakt zurückgezogen ist, und einen Schlagbolzen umfaßt, der als zwischen dem Magnetanker und dem beweglichen Kontaktträgerarm angeordnetes längliches Teil ausgebildet ist, wobei das Gelenk des Magnetankers und das Gelenk des beweglichen Kontaktarms auf der gleichen Seite des elektromagnetischen Systems angeordnet sind und der Schlagbolzen an einem Verbindungspunkt an den Magnetanker gekoppelt ist, der in einem Mittelabschnitt zwischen dem Gelenk des Magnetankers und einem gegenüberliegenden Endabschnitt des Magnetankers ausgebildet ist, in dessen Höhe der Anker magnetisch in Richtung der genannten ersten Enden der beiden Schenkel angezogen werden kann.
  • Nach einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung ist der Schlagbolzen so angeordnet, daß seine Längsachse in einem Winkel von 90º ± 30º zur Längsachse des Magnetankers und ebenfalls in einem Winkel von 90º ± 30º zur Längsachse des beweglichen Kontaktarms verläuft.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung ist ein Ausführungsbeispiel in den beigefügten Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung unter Angabe der genannten sowie weiterer Aufgaben, Merkmale und Vorteile näher erläutert. Dabei zeigen
  • Fig. 1A und 1B jeweils schematische Ansichten eines elektromagnetischen Antriebselements eines Niederspannungs- Leistungsschalters nach dem bisherigen Stand der Technik entsprechend der obigen Beschreibung, wobei Fig. 1A die Anordnung in einer Ruhestellung und Fig. 1B die gleiche Anordnung in einer aktiven Stellung zeigen;
  • Fig. 2A und 2B jeweils schematische Ansichten eines erfindungsgemäßen elektromagnetischen Antriebselements eines Niederspannungs-Leistungsschalters, wobei Fig. 2A die Anordnung in einer Ruhestellung und Fig. 2B die gleiche Anordnung in einer aktiven Stellung zeigen;
  • Fig. 3 eine vereinfachte Seitenansicht einer besonderen Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen elektromagnetischen Antriebselements sowie des ihn enthaltenden Niederspannungs-Leistungsschalters, wobei einige Einzelteile der Übersichtlichkeit halber weggelassen sind;
  • Fig. 4 eine perspektivische Ansicht der Hauptbestandteile des elektromagnetischen Antriebselements aus Fig. 3;
  • Fig. 5 eine Seitenansicht des elektromagnetischen Antriebselements aus Fig. 4 und
  • Fig. 6 eine Draufsicht des elektromagnetischen Antriebselements aus Fig. 4.
  • Fig. 3 zeigt eine besondere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen elektromagnetischen Antriebselements eines Niederspannungs-Leistungsschalters. Der Leistungsschalter 1 umfaßt ein Gehäuse 2, das einen feststehenden Kontakt 3, einen, am Ende eines beweglichen Kontaktarms 5 befestigten beweglichen Kontakt 4, eine Lichtbogenlöschkammer 6 sowie verschiedene elektrische Verbindungsteile (nicht dargestellt) zur Verbindung des feststehenden und des beweglichen Kontakts mit Anschlußklemmen (nicht dargestellt) enthält. All diese Bauteile sind gemäß dem bisherigen Stand der Technik bekannt und bedürfen an dieser Stelle keiner weiteren Erläuterung. Die Erfindung betrifft insbesondere die Unterbaugruppe des Leistungsschalters, die das sogenannte "elektromagnetische Antriebselement" bildet. Das elektromagnetische Antriebselement dient dazu, die Abschaltung des Leistungsschalters, d. h. die Öffnung des Schalterkontakts zu bewirken, wenn der Strom einen bestimmten Schwellwert überschreitet. Das elektromagnetische Antriebselement dient dazu, diese Abschaltung schlagartig zu bewirken, d. h. eine sehr schnelle Trennung des feststehenden und des beweglichen Kontakts 3, 4 zu gewährleisten.
  • Das erfindungsgemäße elektromagnetische Antriebselement besteht im wesentlichen aus einem elektromagnetischen System 7, einem schwenkbar gelagerten Magnetanker 8 und einem Schlagbolzen 9.
  • Insbesondere aus Fig. 4, 5 und 6 geht hervor, daß das elektromagnetische System 7 im wesentlichen einen, von einer Spule (nicht dargestellt) oder mindestens einer Windung umgebenen zylindrischen Kern (10) und zwei parallel zueinander sowie rechtwinklig zur Längsachse des Kerns 10 angeordnete und annähernd an die jeweiligen Enden des Kerns 10 anschließende Schenkel 11, 12 umfaßt. Der erste Schenkel 11 weist ein erstes, dem Magnetanker 8 zugewandtes Ende 13 sowie ein gegenüberliegendes zweites Ende 14 und der Schenkel 12 analog hierzu ein erstes, dem Magnetanker 8 zugewandtes Ende 15 sowie ein gegenüberliegendes zweites Ende 16 auf. Die ersten Enden 13 und 15 bilden ebene miteinander fluchtende Flächen, die dem Magnetanker 8 zugewandt sind. Die zweiten Enden 14 und 16 bilden einander gegenüberliegende ebene Flächen, die zur Ausbildung eines Luftspalts 17 zwischen ihnen in einem bestimmten Abstand zueinander angeordnet sind. Der Magnetanker 8 weist eine ebene Fläche 18 auf, die den Enden 13 und 15 des elektromagnetischen Systems gegenüberliegt.
  • In der Ruhestellung des elektromagnetischen Antriebselements steht der Magnetanker 8 in einem bestimmten Abstand zum elektromagnetischen System 7, d. h., daß seine Fläche 18 in einem bestimmten Abstand von den Endflächen 13 und 15 angeordnet ist, so daß ein Luftspalt 19 bzw. ein Luftspalt 20 gebildet wird. Wird die den Mittelabschnitt des Kerns 10 umgebende Spule (nicht dargestellt) von einem Strom durchflossen, so entsteht ein erster, in sich geschlossener magnetischer Fluß, der nacheinander den Kern 10, einen Teil des Schenkels 11, den Luftspalt 19, den Magnetanker 8, den Luftspalt 20 und einen Teil des Schenkels 12 durchsetzt. Gleichzeitig entsteht ein zweiter magnetischer Fluß, der nacheinander den Kern 10, den anderen Teil des Schenkels 11, den Luftspalt 17 sowie den anderen Teil des Schenkels 12 durchsetzt.
  • Der Magnetanker 8 ist auf einem Gelenk 21 schwenkbar gelagert, und der bewegliche Kontakt ist auf einem Gelenk 22 ebenfalls schwenkbar gelagert. Wie insbesondere aus den Fig. 3 und 5 hervorgeht, ist der bewegliche Kontakt im Innern des Luftspalts 17 oder in seiner Nähe angeordnet und wird der Luftspalt zumindest teilweise vom beweglichen Kontaktarm 5 durchsetzt. Der Schlagbolzen 9 ist als längliches, annähernd rechteckiges Teil ausgebildet, dessen eines Ende über ein Gelenk 23 an den Magnetanker 8 angekoppelt und dessen anderes, freies Ende 24 in der Nähe des beweglichen Kontaktarms 5 angeordnet ist.
  • Die Funktionsweise des oben mit Bezug auf Fig. 3 bis 6 beschriebenen erfindungsgemäßen Schlagbolzens wird nachstehend unter Bezug auf Fig. 2A und 2B erläutert. In Fig. 2A sind schematisch die gleichen Hauptbestandteile wie in der obigen Beschreibung dargestellt. Zur besseren Verständlichkeit der Funktionsweise der Anordnung sind daher in Fig. 2A und 2B die gleichen Bezugszeichen verwendet worden wie bei der Darstellung der besonderen Ausgestaltung in Fig. 3 bis 6. In Fig. 2A ist die Lage der in Längsrichtung des elektromagnetischen Systems 7 verlaufenden Mittelebene mit gestrichelten Linien dargestellt. Diese Mittelebene 25 ist so gelegt, daß sie einer Ebene entspricht, die von den oben beschriebenen magnetischen Flußlinien durchsetzt wird. (In den zuvor beschriebenen, den Stand der Technik wiedergebenden Fig. 1A und 1B ist eine analoge Mittelebene 25 auf gleiche Weise dargestellt). Aus Fig. 2A geht hervor, daß das Gelenk 21 des Magnetankers 8 in einem bestimmten Abstand von der Ebene 25 und daß das Gelenk 22 des beweglichen Kontaktarms 5 in einem in Bezug auf die Mittelebene 25 anderen Abstand, jedoch auf der gleichen Seite dieser Ebene 25 angeordnet ist wie das Gelenk 21. Anders ausgedrückt sind das Gelenk 21 des Magnetankers 8 und das Gelenk 22 des beweglichen Kontaktarms 5 auf der gleichen Seite des elektromagnetischen Systems 7 angeordnet. Es ist ebenfalls erkennbar, daß die den Flächen der Enden 13 und 15 der Schenkel 11 und 12 des elektromagnetischen Systems 7 gegenüberliegende Fläche 18 des Magnetankers 8 eine Fläche darstellt, die in einem Endabschnitt 26 des Magnetankers 8 angeordnet ist. Des weiteren ist ersichtlich, daß das den Schlagbolzen 9 mit dem Magnetanker 8 verbindende Gelenk 23 in einem Mittelabschnitt des Magnetankers 8, d. h. zwischen dem Endabschnitt 26 und dem Gelenk 21 angeordnet ist. Außerdem ist erkennbar, daß das freie Ende 24 des Schlagbolzens 9 in der Nähe des beweglichen Kontaktarms 5 angeordnet ist, derart daß es an einem Angriffspunkt 27 in Anschlag gegen diesen beweglichen Kontaktarm 5 gelangt, der in einem Mittelabschnitt des beweglichen Kontaktarms 5, d. h. in einem Bereich zwischen einem, den beweglichen Kontakt 4 tragenden freien Ende 28 des beweglichen Kontaktarms 5 und dem Gelenk 22 des beweglichen Kontaktarms 5 angeordnet ist. Darüber hinaus ist der Schlagbolzen 9 so angeordnet, daß seine Längsachse annähernd rechtwinklig zur Längsachse des Magnetankers 8 und ebenfalls annähernd rechtwinklig zur Längsachse des beweglichen Kontaktarms 5 verläuft. Der Ausdruck "annähernd rechtwinklig" wird hier verwendet, um einen Winkel zwischen 60 und 120º, also einen Winkel von 90 ± 30º zu bezeichnen. Zusammengefaßt läßt sich sagen, daß die aus dem Magnetanker 8, dem Schlagbolzen 9 und dem beweglichen Kontaktarm 5 bestehende Anordnung in der Seitenansicht im wesentlichen einer H-Form ähnelt.
  • Liegt der Wert eines Stroms, der die um den Kern 10 geführte Spule durchfließt, unter einem bestimmten Schwellwert, so verharrt der elektromagnetische Schlagbolzen in einer Ruhestellung entsprechend der Darstellung in Fig. 2A, d. h. in einer Stellung, in der der Magnetanker 8 vom elektromagnetischen System 7 zurückgezogen ist und in der gleichzeitig der bewegliche Kontaktarm 5 an das elektromagnetische System 7 herangeführt ist, derart daß der bewegliche Kontakt 4 mit dem feststehenden Kontakt 3 in Berührung steht. Selbstverständlich ist entsprechend der bekannten Vorgehensweise im allgemeinen ein Federelement (nicht dargestellt) vorhanden, das den Magnetanker 8 permanent mit einer Kraft beaufschlagt, die bestrebt ist, den Endabschnitt 26 des Magnetankers 8 vom elektromagnetischen System 7 zu entfernen, d. h. mit einer Kraft, die so gerichtet ist, daß sie versucht, die Fläche 18 zur Ausbildung des genannten Luftspalts von den Flächen 13 und 15 zu entfernen.
  • Übersteigt der elektrische Strom den festgelegten Schwellwert, so wird die zwischen dem Magnetanker 8 und dem elektromagnetischen System 7 wirkende Anziehungskraft größer als die Rückhaltekraft des Federelements, so daß sich der Magnetanker 8 schlagartig auf das elektromagnetische System 7 zubewegt, und diese Schwenkbewegung bewirkt eine Verschiebung des Schlagbolzens 9, dessen Ende 24 in Anschlag gegen den beweglichen Kontaktarm 5 gelangt und diesen beweglichen Kontaktarm 5 anschließend in eine Stellung verschwenkt, in der der bewegliche Kontakt 4 vom feststehenden Kontakt 3 getrennt ist. Der elektromagnetische Schlagbolzen ist dann in eine Abschaltstellung entsprechend der Darstellung in Fig. 2B überführt. In der in Fig. 2A gezeigten Ruhestellung ist erkennbar, daß ein geringer Abstand zwischen dem Ende 24 des Schlagbolzens 9 und der Berührungsfläche 27 des beweglichen Kontaktarms 5 ausgebildet ist.
  • Die Ankopplung des Schlagbolzens 9 an den Magnetanker 8 in einem Mittelabschnitt des Magnetankers 8 führt dazu, daß seine Bewegung im Vergleich zur Bewegung des Endabschnitts 26 des Magnetankers 8 aufgrund der allgemein bekannten Hebelarmwirkung geringer ist, wodurch die auf den Schlagbolzen 9 wirkende Schubkraft im Verhältnis der Hebelarme größer ist als die in Höhe des Endabschnitts 26 des Magnetankers 8 wirkende Anziehungskraft. Eine solcher Aufbau erlaubt einen guten Kompromiß zwischen der Bewegungsgeschwindigkeit des beweglichen Kontakts 4 bei der Abschaltung und der Antriebskraft des Schlagbolzens 9.

Claims (3)

1. Elektromagnetisches Antriebselement für einen Niederspannungs- Leistungsschalter, das
ein elektromagnetisches System (7) mit einem, von einer Erregerspule umgebenen Kern (10) und zwei parallelen Schenkeln (11, 12) zur Führung des magnetischen Flusses, die jeweils erste Enden (13, 15) sowie gegenüberliegende zweite Enden (14, 16) aufweisen,
einen Magnetanker (8), der um ein Gelenk (21) schwenkbar gelagert ist, um eine Ruhestellung, in der er von den genannten ersten Enden der beiden Schenkel zurückgezogen ist, sowie eine aktive Stellung einnehmen zu können, in der er magnetisch angezogen wird, bis er in Anschlag gegen die genannten ersten Enden der beiden Schenkel gelangt,
einen feststehenden Kontakt (3), der innerhalb oder in der Nähe eines zwischen den genannten zweiten Enden (14, 16) der beiden Schenkel (11, 12) ausgebildeten Luftspalts angeordnet ist,
einen beweglichen Kontaktträgerarm (5), der schwenkbar um ein Gelenk (22) gelagert ist, um innerhalb des Luftspalts verschoben werden zu können und dabei den mit ihm verbundenen beweglichen Kontakt (4) zwischen der genannten Ruhestellung, in der der bewegliche Kontakt (4) und der feststehende Kontakt (3) miteinander in Berührung stehen, und der genannten aktiven Stellung zu verschieben, in welcher der bewegliche Kontakt vom feststehenden Kontakt zurückgezogen ist,
und einen Schlagbolzen (9) umfaßt, der als zwischen dem Magnetanker (8) und dem beweglichen Kontaktträgerarm (5) angeordnetes längliches Teil ausgebildet ist,
dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk (21) des Magnetankers (8) und das Gelenk (22) des beweglichen Kontaktarms (5) auf der gleichen Seite des elektromagnetischen Systems (7) angeordnet sind und der Schlagbolzen (9) an einem Verbindungspunkt (23) an den Magnetanker (8) gekoppelt ist, der in einem Mittelabschnitt zwischen dem Gelenk (21) des Magnetankers (8) und einem gegenüberliegenden Endabschnitt (26) des Magnetankers (8) ausgebildet ist, in dessen Höhe der Anker magnetisch in Richtung der genannten ersten Enden (13, 15) der beiden Schenkel angezogen werden kann.
2. Elektromagnetisches Antriebselement eines Niederspannungs- Leistungsschalters nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlagbolzen (9) so angeordnet ist, daß seine Längsachse in einem Winkel von 90º ± 30º zur Längsachse des Magnetankers (8) und ebenfalls in einem Winkel von 90º ± 30º zur Längsachse des beweglichen Kontaktarms (5) verläuft.
3. Antriebselement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachsen des Magnetankers (8) und des beweglichen Kontaktarms (5) annähernd in der gleichen Senkrechte zu ihrer jeweiligen Ebene liegen.
DE69508483T 1994-07-18 1995-07-06 Elektromagnetischer Auslöser für einen Niederspannungsschutzschalter Expired - Fee Related DE69508483T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9409066A FR2722608B1 (fr) 1994-07-18 1994-07-18 Propulseur electromagnetique de disjoncteur basse tension

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69508483D1 DE69508483D1 (de) 1999-04-29
DE69508483T2 true DE69508483T2 (de) 1999-10-07

Family

ID=9465632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69508483T Expired - Fee Related DE69508483T2 (de) 1994-07-18 1995-07-06 Elektromagnetischer Auslöser für einen Niederspannungsschutzschalter

Country Status (12)

Country Link
EP (1) EP0693765B1 (de)
CN (1) CN1052336C (de)
AT (1) ATE178161T1 (de)
AU (1) AU686809B2 (de)
BR (1) BR9503348A (de)
DE (1) DE69508483T2 (de)
ES (1) ES2130553T3 (de)
FR (1) FR2722608B1 (de)
HU (1) HU217402B (de)
RU (1) RU2144234C1 (de)
TR (1) TR199500863A2 (de)
ZA (1) ZA955705B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2745949B1 (fr) * 1996-03-08 1998-04-17 Schneider Electric Sa Disjoncteur electrique a actionneur electromagnetique et mecanisme de commande
FR2768856B1 (fr) * 1997-09-24 1999-11-12 Schneider Electric Sa Disjoncteur a declencheur electromagnetique a propulseur d'un contact mobile a fourche
EP1376639B1 (de) * 2002-06-17 2004-09-08 Hager Electro S.A. Elektromagnetischer Auslöser mit linear bewegtem Tauchkolben
JP6752351B2 (ja) * 2016-08-30 2020-09-09 趙建平ZHAO, Jianping 遮断器ブラケット

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE942455C (de) * 1941-07-12 1956-05-03 Aeg Elektrischer UEberstromselbstschalter fuer Wechselstrom
DE2945618A1 (de) * 1979-10-23 1981-05-07 BBC AG Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Verfahren zum oeffnen eines ueberstromschalters sowie ueberstromschalters sowie ueberstromschalter zur ausfuehrung des verfahrens
EP0410257A1 (de) * 1989-07-26 1991-01-30 Siemens Aktiengesellschaft Elektromechanischer Schnellschalter

Also Published As

Publication number Publication date
EP0693765A1 (de) 1996-01-24
DE69508483D1 (de) 1999-04-29
RU95113143A (ru) 1997-06-27
RU2144234C1 (ru) 2000-01-10
FR2722608A1 (fr) 1996-01-19
CN1052336C (zh) 2000-05-10
HU9502110D0 (en) 1995-09-28
FR2722608B1 (fr) 1996-08-30
ES2130553T3 (es) 1999-07-01
HU217402B (hu) 2000-01-28
CN1124873A (zh) 1996-06-19
ZA955705B (en) 1996-05-14
HUT73306A (en) 1996-07-29
TR199500863A2 (tr) 1996-06-21
ATE178161T1 (de) 1999-04-15
EP0693765B1 (de) 1999-03-24
AU686809B2 (en) 1998-02-12
AU2501395A (en) 1996-02-01
BR9503348A (pt) 1996-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69403023T2 (de) Hilfsauslöser für Schutzschalter
DE69403022T2 (de) Einstellvorrichtung des Auslöseansprechwerts eines mehrpoligen Schutzschalters
DE68912088T2 (de) Magnetischer Auslöser mit breitem Bereich zur Regelung des Auslöseansprechwertes.
DE69016111T2 (de) Begrenzungsschalter mit einer elektromagnetischen Vorrichtung zur Verzögerung des Zurückfallens des Kontaktes.
DE3688033T2 (de) Ausschalter mit klinke.
DE4104533A1 (de) Elektrischer schalter
EP0070794A2 (de) Lastschalter mit einem Vakuumschalter
DE69029689T2 (de) Entwurf für Auslöse- und Verriegelungsmechanismus
DE60000739T2 (de) Steuervorrichtung zum öffnen und/oder zum schliessen, insbesondere für ein schaltgerät wie ein schutzschalter, und ein schutzschalter ausgerüstet mit dieser vorrichtung
DE3407868A1 (de) Elektromagnetische einrichtung, insbesondere zur kontaktbetaetigung
DE3323474C2 (de) Stromkreisunterbrecher
EP0329138B1 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0500550B1 (de) Trennschalter für metallgekapselte, druckgasisolierte hochspannungsschaltanlagen
DE2231516A1 (de) Endverschluss-modul fuer elektrisches kabel mit gasfangventil
DE19738697C1 (de) Hochspannungsleistungsschalter mit antreibbarem Gegenkontaktstück
EP0066533B1 (de) Trennschalter für Hochspannungsanlagen
DE3541747A1 (de) Elektrischer unterbrecher mit einer schutzwand
DE69508483T2 (de) Elektromagnetischer Auslöser für einen Niederspannungsschutzschalter
DE3319010A1 (de) Gasisolierter schalter
DE19951042B4 (de) Unterbrecher-Betätigungsmechanismus mit klappbarer Kontaktarm-Verbindungsanordnung
DE60130143T2 (de) Strombegrenzender schutzschalter
EP0096350B1 (de) Elektromagnetisches Drehankerrelais
EP0177437A2 (de) Kontaktanordnung für einen Leistungsschalter mit stromabhängiger Öffnung
DE102019117804B4 (de) Schalteinrichtung mit einem elektrischen Kontaktsystem
DE19740422B4 (de) Strombegrenzender Niederspannungs-Leistungsschalter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee