WO1981003101A1 - Electric oven fed by a high a.c.or d.c.source - Google Patents

Electric oven fed by a high a.c.or d.c.source Download PDF

Info

Publication number
WO1981003101A1
WO1981003101A1 PCT/EP1981/000030 EP8100030W WO8103101A1 WO 1981003101 A1 WO1981003101 A1 WO 1981003101A1 EP 8100030 W EP8100030 W EP 8100030W WO 8103101 A1 WO8103101 A1 WO 8103101A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contact
contact piece
support arm
electric furnace
piece
Prior art date
Application number
PCT/EP1981/000030
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
W Marnette
Original Assignee
Korf Stahl
W Marnette
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Korf Stahl, W Marnette filed Critical Korf Stahl
Priority to BR8108571A priority Critical patent/BR8108571A/pt
Publication of WO1981003101A1 publication Critical patent/WO1981003101A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B7/00Heating by electric discharge
    • H05B7/02Details
    • H05B7/11Arrangements for conducting current to the electrode terminals

Definitions

  • Electric furnace powered by direct current or alternating current via high-current conductors
  • the invention relates to an electric furnace according to the preamble of claim 1.
  • Electric furnaces of this type are known from DE-OS 27 25 686. They are characterized by a low reactance, since the power cables can be made shorter than with a fixed installation.
  • releasable couplings of two electrically and mechanically connectable and separable contact pieces are arranged in the area of the high-current rails attached to the electrode support arms, and actuating and holding devices are provided on the transformer house wall by the flexible cables which are guided to the releasable couplings, can be gripped at the decoupling point and can be held after the coupling element in question has been uncoupled.
  • the object of this invention is to make flexible cables between the furnace transformer and the furnace completely unnecessary in an electric furnace of the type mentioned in the preamble of claim 1 and thus to further reduce the ohmic and inductive losses.
  • the high-current connection between the transformer and the electric furnace should be designed so that the required movements of the furnace and its additional devices can be carried out. In particular, it should be possible without interrupting the power supply
  • the high current connection should be designed to be reliable.
  • each phase has its own permanently installed high-current conductor system.
  • At least two contact pieces are provided. One contains a contact surface, the other contact piece a contact field made up of a plurality of contact elements with rounded tips, which are pressed against the sliding surface by springs when the contact pieces are connected.
  • Figure 1 partially in section an electric furnace including the high current conductor.
  • Fig. 3 shows the cross section III-III of Fig. 2;
  • Fig. 5 shows the cross section V-V of Fig. 4;
  • FIG. 6 partly in section, a further embodiment of the invention.
  • Fig. 1 the axial section of an arc furnace 1 is shown with a tiltable furnace vessel 2 and a swing-out cover 3.
  • Each of the electrode support arms is attached to a hydraulic piston 9, which is guided within a hydraulic cylinder 10 and can be extended to a position in which the electrodes are located outside the furnace.
  • a hydraulically liftable main pin 11 which can be inserted into the bearing 12 of a support structure 13 for the cover 3, the cover can be raised and swung out.
  • Power supply to electrodes 4 and 5 takes place via high-current conductors, some of which are designed as high-current rails 14 and 15 fixedly attached to the electrode support arms.
  • the continuation of the high-current conductor from the high-current rail to the transformer house wall 16 and to the transformer is only shown for the high-current rail 15.
  • the continuation to the transformer is designed accordingly for the high-current rail 14 and the high-current rail assigned to the third electrode.
  • a first contact piece 17 is electrically connected to the conductor section attached to the electrode support arm 8 and electrically connected to the electrode, namely to the high-current rail 15, which has a contact surface 18 arranged parallel to the stroke movement of the electrode support arm .
  • This interacts with a contact field 19 made up of a plurality of contact elements 20 with rounded tips of a second contact piece 21, which is in a fixed spatial relationship to the furnace vessel 2.
  • the lower edge 22 of the first contact piece 17 is in the raised state of the electrode support arm 8 higher than the upper edge 23 of the second contact piece 21. This ensures that, on the one hand, the lifting movements required during the melting process
  • Electrode 4 can be carried out without interrupting the current and, on the other hand, when the electrode support arm is raised to the uppermost position, the contact pieces 17 and 2 are completely mechanically decoupled, so that the rotary movement of the furnace cover 3 required for charging the furnace can be carried out without hindrance.
  • the first contact piece 17 is designed in the form of a rod which runs parallel to the axis of the guide tube 10 of the electrode support arm 8 and the latter Upper region 24 is attached to the support arm 8 in an electrically insulated manner so that the rod 17 can be inserted into a passage opening 25 of the second contact piece 21 which is adapted to the cross-sectional shape of this rod, by lowering the electrode support arm from its uppermost position. In order that the insertion is made easier, the lower end 26 of the rod 17 is pointed.
  • the contact surface 18 arranged parallel to the lifting movement of the electrode support arm is designed as a circular cylinder surface.
  • the contact surface running parallel to the stroke movement of the electrode support arm can also be realized by other cross-sectional shapes of a cylinder, in particular by a rod-shaped contact piece with a polygonal cross section, only one of the side surfaces formed thereby having to be designed as a contact surface. Since the first contact piece 17 is attached to the electrode support arm and its length is selected such that it is released from the contact piece 21 in the uppermost position of the electrode support arm, the electrode support arm fulfills the function of the actuating device for the contact consisting of the two contact pieces 17 and 21. A separate actuating device is therefore unnecessary.
  • the second contact piece 21 contains a multiplicity of contact bolts 27 with rounded tips 28 which, when the contact pieces 17 and 21 are connected, press resiliently against the contact surface 18.
  • the contact bolts 27 are guided in a sleeve 30 which can be closed by a cover 29 and which contains a stop 31 for a collar 32 of the contact bolts, by means of which the contact bolt is retained in the sleeve. It is pressed outwards as far as possible by means of a strong compression spring 33.
  • the sleeves 30 for the contact bolts 27, like the contact bolts and the springs 30, are made of an electrically highly conductive material and are in an electrically well-conductive hollow cylindrical holder 34 both along the circumference (see FIG. 3) and in the axial direction (see FIG. 2) distributed and fastened.
  • the holder 34 is encapsulated by an electrically conductive pot-shaped part 35 with a right-angled cross-section and fastened to an arm 39 connected to the guide tube 10 in an electrically insulated manner via insulating parts 36 to 38.
  • these parts must be arranged so that the contact field formed by the tips of the contact bolts also runs parallel to the stroke movement of the electrode support arm.
  • the contact field is encapsulated dust-tight by sliding sleeves 40 and 41 made of plastic material.
  • Liquid cooling inside the rod-shaped contact piece is used for heat dissipation.
  • the cooling liquid is fed in from above through a central tube 42 and is returned through the annular gap between this tube and the outer wall of the contact piece 17 which is tubular for this purpose or for reasons of weight.
  • Other parts of the high-current conductors can also be liquid-cooled.
  • the device described so far is suitable for moving the electrode current during the upward and downward movements of the electrode required during the melting process to conduct from the two contact pieces 17 and 21 formed contact.
  • the electrode current In the case of tiltable furnaces, there is also the requirement to supply the electrode current even with tilting movements of up to 15 °, which are required, for example, for slag removal.
  • a stationary third contact piece 43 is also provided, which is electrically connected to the power supply connection 44 brought about by the transformer.
  • the stationary third contact piece 43 contains a contact surface 45 in a plane parallel to the tilting movement of the furnace vessel 2 and the second contact piece 21 has an outer side which is formed in the form of a contact field from a multiplicity of contact elements 47, the tips of which continuously contact the contact surface 45 of the third contact piece 43 are in contact.
  • the contact elements 47 are inserted in a manner similar to the contact elements 20 into a holder 48 consisting of a rectangular plate and made of electrically highly conductive material.
  • the guide tube 10 also makes this tilting movement and thus also the second contact piece 21 which is in a fixed spatial relationship to it.
  • the contact surface 45 and the contact field 46 are accommodated in a housing 49 which has a cutout 50 which takes into account the angular movement of the second contact piece 21.
  • a flange 51 is provided which runs around the contact piece 21 and is insulated from it, and which extends in the direction of movement of the contact piece 21 to such an extent that a seal is always guaranteed.
  • an electrically conductive base part of the contact piece 43 and with 53 and 54 insulating parts are designated, via which the contact piece 43 is connected to the transformer house wall.
  • the tilting movement of the furnace is usually a movement in one plane along a curved line.
  • a parallel movement to the tilting movement of the furnace vessel can accordingly be a vertical plane in accordance with the embodiment according to FIG. 1, but it can also be a curved surface offset by 90 °.
  • An embodiment with such a curved surface is shown in FIGS. 4 and 5.
  • the sliding contact formed from the first contact piece 17a and the second contact piece 21a corresponds essentially to the embodiment according to FIGS. 1 to 3, so that a description is unnecessary in this respect.
  • a contact piece with a horizontal contact surface 45a which is curved perpendicular to the plane of the paper, serves as the stationary third contact piece 43a electrically connected to the power supply connection 44a, as shown in FIG. 5.
  • the curvature of the contact surface runs parallel to the tilting movement of the furnace vessel 2.
  • a contact field 46a attached to an outside of the second contact piece 21a and made of a plurality of contact elements is moved along the contact surface 45a during the tilting movement of the furnace vessel and in doing so via the contact bolts pressed resiliently against the contact surface maintain the power connection.
  • the contact bolts are also located here in contact sleeves which are inserted in a holder 48a fastened to the outside of the contact piece 21a.
  • the holder 48a carries a roller 55 which runs on a guide track 56 which is parallel to the contact surface 45a and is formed by an arm 57 fastened to the mast wall 16a. Also in this embodiment the sliding contact formed from the contact surface 45a and the contact field 46a is encapsulated in a dustproof manner.
  • the embodiment of the invention shown in Fig. 6 differs from the previously described embodiments in that the second contact piece 21b is not attached to the lifting device of the associated electrode support arm 8, but to the transformer house wall 16 of the furnace system and its sliding surface 58 parallel to the lifting and for pivoting movement of the electrode support arm 8.
  • the first contact piece 17b is fastened to an arm 59 which extends up to the second contact piece 21b and which in turn is mechanically and electrically connected to the high-current rail 15.
  • the sliding connection between the contacts 17b and 21b is thus able to transmit the electrode current both during the upward and downward movement of the electrodes and during the tilting movement of the furnace for deslagging.
  • the sliding surface 58 must be designed in shape and size so that it makes contact between the two contact pieces during these movements.
  • corresponding measures for dust-tight encapsulation can be provided.
  • the contact surface and the contact field can be interchanged in the sliding contacts of the described embodiments.
  • care must be taken to ensure that the contact area extends over the entire range of movement within which current is to be transmitted.
  • Copper or copper-based alloys are suitable as materials for the live parts. Suitable for the tips of the contact bolts and for the contact surface Copper alloys made of copper and vanadium, zirconium, chrome, molybdenum or tungsten, which have a corresponding hardness and abrasion resistance.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Description

Mittels Gleichstrom oder Wechselstrom über Hochstromleiter gespeister Elektroofen
Die Erfindung betrifft einen Elektroofen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Elektroöfen dieser Art sind durch die DE-OS 27 25 686 bekannt geworden. Sie zeichnen sich durch eine niedrige Reaktanz aus, da die Stromkabel kürzer als bei fester Installation ausgebildet werden können.
Bei dem bekannten Elektroofen nach DE-OS 27 25 686 sind lösbare Kupplungen aus zwei elektrisch und mechanisch miteinander verbindbaren und voneinander trennbaren Kontaktstücken im Bereich der an den Elektrodentragarmen befestigten Hochstromschienen angeordnet, und an der Transformatorenhauswand sind Betätigungs- und Haltevorrichtungen vorgesehen, durch die flexible Kabel, die zu den lösbaren Kupplungen geführt sind, an der Auskuppelstelle gefaßt und nach dem Auskuppeln des betreffenden Kupplungsstückes gehalten werden können. Aufgabe dieser Erfindung ist es, bei einem Elektroofen der im Gattungsbegriff des Anspruchs 1 genannten Art flexible Kabel zwischen dem Ofentransformator und dem Ofen vollständig entbehrlich zu machen und damit die ohmschen und induktiven Verluste noch weiter zu verringern. Die Hochstromverbindung zwischen dem Transformator und dem Elektroofen soll hierbei so ausgebildet sein, daß die er¬forderlichen Bewegungen des Ofens und seiner Zusatzeinrich¬tungen ausgeführt werden können. Insbesondere soll es ohne Unterbrechung der Stromversorgung möglich sein, die
Elektrodenarme in der für den Betrieb des Ofens erforder¬lichen Höhe auf- und abwärts zu bewegen sowie eine erfor¬derliche Kippbewegung des Ofens beispielsweise zum Ab¬schlacken (maximal 15°) zuzulassen. Die Hochstromverbin¬dung soll betriebssicher ausgebildet sein.
Die Erfindung ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 gekennzeichnet. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung wird der elektrische
Strom zwischen Ofentransformator und Elektrode über ein fest installiertes Hochstromleitersystem geführt, das an mindestens einer Stelle mechanisch trennbar ist. Die me¬chanische Trennstelle ist so ausgebildet, daß der elektri¬sche Strom stets in den während des Schmelzprozesses erforderlichen Kippstellungen und Stellungen der Elektrodentragarme des Elektroofens zugeführt werden kann. Bei mehrphasig betriebenen Elektroofen verfügt jede Phase über ein eigenes fest installiertes Hochstromleitersystem. Es sind wenigstens zwei Kontaktstücke vorgesehen. Das eine enthält eine Kontaktfläche, das andere Kontaktstück ein Kontaktfeld aus einer Vielzahl von Kontaktelementen mitabgerundeten Spitzen, die im verbundenen Zustand der Kontaktstücke durch Federn gegen die Gleitfläche gedrückt werden. Die Erfindung wird durch drei Ausführungsbeispiele anhand von sechs Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 teilweise im Schnitt einen Elektroofen einschließlich der Hochstromleiter;
Fig. 2 die im Leitersystem vorhandenen Gleitkontakte im Längsschnitt;
Fig. 3 den Querschnitt III-III von Fig. 2;
Fig. 4 eine zweite Ausführungsform von Gleitkontakten im Bereich der Hochstromleiter;
Fig. 5 den Querschnitt V-V von Fig. 4;
Fig. 6 teilweise im Schnitt eine weitere Ausführungsform der Erfindung.
In Fig. 1 ist der Axialschnitt eines Lichtbogenofens 1 mit einem kippbaren Ofengefäß 2 und einem ausschwenkbaren Deckel 3 dargestellt. Von oben ragen In das Ofengefäß 2 drei Elektroden, von denen in der Schnittansicht nach Fig. 1 nur zwei, nämlich die Elektroden 4 und 5, darge¬stellt sind. Diese sind in Elektrodenhalterungen 6 und 7 gehalten, die jeweils an Elektrodentragarmen 8, von denen nur ein einziger dargestellt ist, angebracht sind. Jeder der Elektrodentragarme ist an einem Hydraulikkolben 9 befestigt, der innerhalb eines Hydraulikzylinders 10 geführi ist und bis zu einer Position ausgefahren werden kann, bei der sich die Elektroden außerhalb des Ofens befinden. Mittels eines hydraulisch anhebbaren Hauptzapfens 11 , der in das Lager 12 einer Tragkonstruktion 13 für den Deckel 3 eingeführt werden kann, läßt sich der Deckel anheben und ausschwenken. Die Stromversorgung der Elektroden 4 und 5 erfolgt über Hochstromleiter, die zum Teil als fest an den Elektrodentragarmen angebrachte Hochstromschienen 14 und 15 ausgebildet sind. Die Weiterführung des Hochstromleiters von der Hochstromschiene zur Transformatorenhauswand 16 und zum Transformator ist nur für die Hochstromschiene 15 dargestellt. Für die Hochstromschiene 14 und die der dritten Elektrode zugeordnete Hochstromschiene ist die Weiterführung zum Transformator entsprechend ausgebildet.
Um ohne Stromunterbrechung die notwendigen Hubbewegungen der Elektroden zuzulassen, ist mit dem am Elektrodentragarm 8 befestigten und elektrisch mit der Elektrode verbundenen Leiterabschnitt, nämlich mit der Hochstromschiene 15 ein erstes Kontaktstück 17 elektrisch verbunden, das eine sich parallel zur Hubbewegung des Elektrodentragarms ange ordnete Kontaktfläche 18 aufweist. Diese wirkt mit einem Kontaktfeld 19 aus einer Vielzahl von Kontaktelementen 20 mit abgerundeten Spitzen eines zweiten KontaktStückes 21 zusammen, das in fester räumlicher Beziehung zum Ofengefäß 2 steht. Die Unterkante 22 des ersten Kontaktstückes 17 liegt im hochgefahrenen Zustand des Elektrodentragarmes 8 höher als die Oberkante 23 des zweiten KontaktStückes 21 Hierdurch ist sichergestellt, daß einerseits die während des Schmelzprozesses erforderlichen Hubbewegungen der
Elektrode 4 ohne Unterbrechung des Stromes ausgeführt werden können und andererseits bei hochgefahrenem Elektrodentragarm in die oberste Position die Kontaktstücke 17 und 2 mechanisch vollständig entkoppelt sind, so daß die zum Chargieren des Ofens erforderliche Drehbewegung des Ofendeckels 3 unbehindert durchgeführt werden kann.
Bei der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist das erste Kontaktstück 17 in Form eines Stabes ausgebildet, der parallel zur Achse des Führungsrohres 10 des Elektrodentragarms 8 verläuft und dessen oberer Bereich 24 elektrisch isoliert am Tragarm 8 so befestigt ist, daß durch Absenken des Elektrodentragarms aus dessen oberster Position der Stab 17 in eine der Querschnittsform dieses Stabes angepaßte Durchtrittsöffnung 25 des zweiten KontaktStückes 21 einführbar ist. Damit das Einführen erleichtert wird, ist das untere Ende 26 des Stabes 17 angespitzt.
Bei dieser Ausführungsform ist die parallel zur Hubbewegung des Elektrodentragarms angeordnete Kontaktfläche 18 als Kreiszylinderfläche ausgebildet. Die parallel zur Hubbewegung des Elektrodentragarms verlaufende Kontaktfläche kann aber auch durch andere Querschnittsformen eines Zylinders realisiert werden, insbesondere durch ein stabförmiges Kontaktstück mit Vieleckquerschnitt, wobei nur eine der hierdurch gebildeten Seitenflächen als Kontaktfläche ausgebildet sein muß. Da das erste Kontaktstück 17 am Elektrodentragarm befestigt und seine Länge so gewählt ist, daß es in der obersten Position des Elektrodentragarmes vom Kontaktstück 21 gelöst ist, erfüllt der Elektrodentragarm die Funktion der Betätigungseinrichtung für den aus den beiden Kontaktstücken 17 und 21 bestehenden Kontakt. Eine gesonderte Betätigungseinrichtung wird dadurch überflüssig.
Das zweite Kontaktstück 21 enthält, wie die Fig. 2 und 3 zeigen, eine Vielzahl von Kontaktbolzen 27 mit abgerundeten Spitzen 28, die im verbundenen Zustand der Kontaktstücke 17 und 21 federnd gegen die Kontaktfläche 18 drücken. Die Kontaktbolzen 27 sind in einer durch einen Deckel 29 verschließbaren Hülse 30 geführt, die einen Anschlag 31 für einen Bund 32 der Kontaktbolzen enthält, durch den der Kontaktbolzen in der Hülse zurückgehalten wird. Er wird mittels einer starken Druckfeder 33 bis zum Anschlag nach außen gedrückt. Damit ist einerseits sichergestellt, daß beim Absenken des Elektrodentragarmes 8 das stabför mige Kontaktstück 17 glatt in das durch die abgerundeten Spitzen der Kontaktbolzen 27 gebildete Kontaktfeld 19 eintreten kann und daß unter Berücksichtigung der üblichen Toleranzen die Spitzen der Kontaktbolzen mit einer ausreichenden Kraft gegen die Kontaktfläche 18 gedrückt werden, um den auf die Spitzen aufgeteilten elektrischen Strom in diese einzuleiten.
Die Hülsen 30 für die Kontaktbolzen 27 bestehen ebenso wie die Kontaktbolzen und die Federn 30 aus elektrisch gut leitendem Material und sind in einer elektrisch gut leitenden hohlzylindrischen Halterung 34 sowohl längs des Umfangs (siehe Fig. 3) als auch in axialer Richtung (siehe Fig. 2) verteilt angeordnet und befestigt. Die Halterung 34 ist durch ein elektrisch leitendes topfförmiges Teil 35 mit Recht eckquerschnitt abgekapselt und über Isolierteile 36 bis 38 elektrisch isoliert an einem mit dem Führungsrohr 10 verbundenen Arm 39 befestigt. Selbstverständlich müssen diese Teile so angeordnet werden, daß das durch die Spitzen der Kontaktbolzen gebildete Kontaktfeld ebenfalls parallel zur Hubbewegung des Elektrodentragarms verläuft.
Bei verbundenen Kontaktteilen 17 und 19 ist im übrigen das Kontaktfeld durch Gleithülsen 40 und 41 aus Kunststoffmaterial staubdicht abgekapselt. Zur Wärmeabfuhr dient eine Flüssigkeitskühlung innerhalb des stabförmigen KontaktStückes. Die Kühlflüssigkeit wird von oben durch ein zentrales Rohr 42 zugeleitet und durch den Ringspalt zwischen diesem Rohr und der Außenwandung des zu diesem Zweck oder aus Gewichtsgründen rohrförmig ausgebildeten Kontaktstückes 17 wieder zurückgeleitet. Es können auch weitere Teile der Hochstromleiter flüssigkeitsgekühlt sein.
Die bisher beschriebene Vorrichtung ist geeignet, den Elektrodenstrom während der beim Schmeizprozess erforderlichen Auf- und Abwärtsbewegungen der Elektrode über den aus den beiden Kontaktstücken 17 und 21 gebildeten Kontakt zu leiten. Bei kippbaren Öfen besteht draüberhinaus die Forderung, auch bei Kippbewegungen bis zu 15°, die zum Beispiel für das Abschlacken erforderlich sind, den Elektrodenstrom zuzuführen. Zu diesem Zweck ist neben dem ersten Kontaktstück 17 und dem zweiten Kontaktstück 21 noch ein ortsfestes drittes Kontaktstück 43 vorgesehen, das elektrisch mit dem vom Transformator herbeigeführten Stromversorgungsanschluß 44 verbunden ist. Das ortsfeste dritte Kontaktstück 43 enthält in einer zur Kippbewegung des Ofengefäßes 2 parallelen Ebene eine Kontaktfläche 45 und das zweite Kontaktstück 21 weist eine Außenseite auf, die in Form eines Kontaktfeldes aus einer Vielzahl von Kontaktelementen 47 gebildet ist, die mit ihren Spitzen dauernd mit der Kontaktfläche 45 des dritten Kontaktstückes 43 in Berührung stehen. Die Kontaktelemente 47 sind in ähnlicher Weise wie die Kontaktelemente 20 in eine aus einer Rechteckplatte bestehende Halterung 48 aus elektrisch gut leitendem Material eingesetzt. Bei einer Kippbewegung des Ofengefäßes 2 zum Abschlacken macht das Führungsrohr 10 diese Kippbewegung mit und damit auch das in fester räumlicher Beziehung hierzu stehende zweite Kontaktstück 21. Bei dieser Bewegung gleiten die Spitzen des Kontaktfeldes 46 auf der Kontaktfläche 45 des dritten Kontaktstückes, so daß während dieser Kippbewegung der Elektrodenstrom übertragen werden kann. Zum Schutz vor Staubeinwirkung sind die Kontaktfläche 45 und das Kontaktfeld 46 in einem Gehäuse 49 untergebracht, das einen Ausschnitt 50 aufweist, der die Winkelbewegung des zweiten Kontaktstückes 21 berücksichtigt. Zur besseren Abdichtung ist ein rings um das Kontaktstück 21 verlaufender, gegenüber diesem isolierter Flansch 51 vorgesehen, der sich in Bewegungsrichtung des Kontaktstückes 21 soweit erstreckt, daß stets eine Abdichtung gewährleistet ist. Mit 52 ist ein elektrisch leitendes Basisteil des Kontaktstückes 43 und mit 53 und 54 sind Isolierteile bezeichnet, über die das Kontaktstück 43 mit der Transformatorenhauswand verbunden ist.
Die Kippbewegung des Ofens ist in der Regel eine Bewegung in einer Ebene längs einer gekrümmten Linie. Eine parallele Bewegung zur Kippbewegung des Ofengefäßes kann demnach entsprechend der Ausführungsform nach Fig. 1 eine senkrechte Ebene sein, sie kann aber auch eine hierzu um 90° versetzte gekrümmte Fläche sein. Eine Ausführungsform mit einer solchen gekrümmten Fläche Ist in den Fig. 4 und 5 dargestellt.
Der aus dem ersten Kontaktstück 17a und dem zweiten Kontaktstück 21a gebildete Gleitkontakt entspricht im wesentlichen der Ausführung nach den Fig. 1 bis 3, so daß sich insoweit eine Beschreibung erübrigt. Als elektrisch mit dem Stromversorgungsanschluß 44a verbundenes ortsfestes drit- tes Kontaktstück 43a dient hier aber ein Kontaktstück mit einer waagrechten Kontaktfläche 45a, die senkrecht zur Papierebene gekrümmt ist, wie dies Fig. 5 zeigt. Die Krümmung der Kontaktfläche verläuft parallel zur Kippbewegung des Ofengefäßes 2. Damit wird ein an einer Außenseite des zweiten Kontaktstückes 21a angebrachtes Kontaktfeld 46a aus einer Vielzahl von Kontaktelementen während der Kippbewegung des Ofengefäßes längs der Kontaktfläche 45a bewegt und hierbei über die federnd gegen die Kontaktfläche gedrückten Kontaktbolzen die Stromverbindung aufrecht erhalten. Die Kontaktbolzen befinden sich hier ebenfalls in Kontakthülsen, die in einer an der Außenseite des Kontaktstückes 21a befestigten Halterung 48a eingesetzt sind. Die Halterung 48a trägt eine Laufrolle 55, die auf einer zur Kontaktfläche 45a parallelen Führungsbahn 56 läuft, die durch einen an der Mastwand 16a befestig- ten Arm 57 gebildet ist. Auch bei dieser Ausführungsform ist der aus der Kontaktfläche 45a und dem Kontaktfeld 46a gebildete Gleitkontakt staubdicht abgekapselt.
Die in Fig. 6 dargestellte Ausführungsform der Erfindüng unterscheidet sich von den bisher beschriebenen Ausführungsformen dadurch, daß das zweite Kontaktstück 21b nicht an der Hebevorrichtung des zugehörigen Elektrodentragarmes 8, sondern an der Transformatorenhauswand 16 der Ofenanlage befestigt ist und seine Gleitfläche 58 parallel zur Hub- und zur Schwenkbewegung des Elektrodentragarms 8 verläuft. Das erste Kontaktstück 17b ist an einen bis zum zweiten Kontaktstück 21b reichenden Arm 59 befestigt, der wiederum mit der Hochstromschiene 15 mechanisch und elektrisch in Verbindung steht. Damit ist die Gleitverbindung zwischen den Kontakten 17b und 21b in der Lage, den Elektrodenstrom sowohl während der Aufund Abwärtsbewegung der Elektroden als auch während der Kippbewegung des Ofens zum Abschlacken zu übertragen. Selbstverständlich muß die Gleitfläche 58 in Form und Größe so ausgebildet sein, daß sie während dieser Bewegungen einen Kontakt zwischen den beiden Kontaktstücken herstellt. Wie bei den anderen Ausführungsbeispielen können entsprechende Maßnahmen zur staubdichten Abkapselung vorgesehen werden.
Bei den Gleitkontakten der beschriebenen Ausführungsformen können im Prinzip die Kontaktfläche und das Kontaktfeld vertauscht werden. Es muß allerdings dafür gesorgt werden, daß sich die Kontaktfläche über den gesamten Bereich der Bewegung erstreckt, innerhalb der Strom übertragen werden soll.
Als Werkstoffe für die stromführenden Teile sind Kupfer oder Kupferbasislegierungen geeignet. Für die Spitzen der Kontaktbolzen sowie für die Kontaktfläche eignen sich Kupferlegierungen aus Kupfer und Vanadium, Zirkonium, Chrom, Molybdän oder Wolfram, die eine entsprechende Härte und Abriebfestigkeit haben.

Claims

Patentansprüche:
1. Mittels Gleichstrom oder Wechselstrom über Hochstromleiter gespeister Elektroofen, insbesondere Lichtbogenofen, mit a) wenigstens einem anhebbaren und absenkbaren Tragarm für eine Elektrode, b) einem elektrisch mit der Elektrode verbundenen ersten Leiterabschnitt, der am Elektrodentragarm befestigt ist und in räumlich fester Zuordnung zu diesem ein erstes Kontaktstück enthält, c) einem mit einem ortsfesten Stromversorgungsanschluß für die Elektrode verbundenen zweiten Leiterabschnitt, der ein zweites Kontaktstück enthält, und d) einer Betätigungseinrichtung, durch die die beiden Kontaktstücke elektrisch und mechanisch miteinander verbindbar und voneinander trennbar sind,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß
e) eines der beiden Kontaktstücke (17) eine sich parallel zur Hub- und/oder Kippbewegung des Elektrodentragarms (8) angeordnete Kontaktfläche (18) und das andere
Kontaktstück (21) ein Kontaktfeld (19) aus einer Vielzahl von Kontaktelementen (20) mit abgerundeten Spitzen (28) enthält, die in verbundenem Zustand der Kontaktstücke federnd gegen die Kontaktfläche drücken, f) das zweite Kontaktstück (21) in fester räumlicher Beziehung zum Ofengefäß (2) oder zum Stromversorgungsanschluß (44) steht und g) die Unterkante (22) des ersten Kontaktstückes (17) im hochgefahrenen Zustand des Elektrodentragarmes (8) höher als die Oberkante (23) des zweiten Kontaktstückes
(21) liegt.
2. Elektroofen, nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das zweite Kontaktstück an der Transformatorenhauswand der Ofenanlage befestigt ist und seine Gleltflache bzw. die durch die abgerundeten Spitzen der Kontaktbolzen des Kontaktfeldes gebildete Ebene parallel zur Hub- und/oder zur Schwenkbewegung des Elektrodentragarms verläuft.
3. Elektroofen nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das erste Kontaktstück an einem bis zum zweiten Kontaktstück reichenden Arm des ersten Leiterabschnittes befestigt ist.
4. Elektroofen nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das zweite Kontaktstück (21) an der Hebevorrichtung, vorzugsweise am Führungsrohr (10) des Elektrodentragarms (8) , befestigt ist.
5. Elektroofen nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das erste Kontaktstück (17) in Form eines Stabes ausgebildet ist, der parallel zur Achse des Führungsrohres (10) des Elektrodentragarms (8) verläuft und dessen oberer Bereich elektrisch isoliert am Tragarm so befestigt ist, daß durch Absenken des Elektrodenträgarms aus dessen oberster Position der Stab in eine der Querschnittsform dieses Stabes angepaßte Durchtrittsöffnung (25) des zweiten Kontaktstückes (21) einführbar ist.
6. Elektroofen nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das untere Ende (26) des Stabes (17) angespitzt ist.
7. Elektroofen nach Anspruch 5 oder 6, dadurch g e k e n n z. e i c h n e t , daß das erste Kontaktstück (17) mit einer als Kontaktfläche (18) dienenden zylindrischen Außenfläche und die Innenseite der Durchtrittsöffnung (25) des zweiten Kontaktstückes (21) in Form eines zugehörigen Kontaktfeldes (19) aus einer Vielzahl von Kontaktelementen
(20) ausgebildet ist.
8. Elektroofen nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß ein elektrisch mit dem Stromversorgungsanschluß (44) verbundenes ortsfestes drittes Kontaktstück (43, 43a) vorgesehen ist, das parallel zur Kippbewegung des Ofengefäßes (2) eine Kontaktfläche bzw. ein Kontaktfeld aus einer Vielzahl von Kontaktelementen (47) enthält, und daß das zweite Kontaktstück
(21) eine Außenseite (48) aufweist, die in Form eines Kontaktfeldes (46) bzw. einer Kontaktfläche ausgebildet ist und mit der gegenüber liegenden Fläche des dritten KontaktStückes dauernd in Berührung steht.
9. Elektroofen nach Anspruch 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Kontaktfläche (45) bzw. das Kontaktfeld des dritten Kontaktstückes (43) in einer senkrechten Ebene parallel zur Kippbewegung des Ofengefäßes verläuft.
10. Elektroofen nach Anspruch 8 , dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Kontaktfläche (45a) bzw. das Kontaktfeld des dritten Kontaktstückes (43a) waagrecht und mit einer der Kippbewegung des Ofengefäßes entsprechenden Krümmung verläuft.
11. Elektroofen nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Kontaktfläche und das Kontaktfeld der Kontaktelernente weitgehend staubdicht abgekapselt sind.
PCT/EP1981/000030 1980-04-25 1981-04-17 Electric oven fed by a high a.c.or d.c.source WO1981003101A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR8108571A BR8108571A (pt) 1980-04-25 1981-04-17 Forno eletrico alimentado com corrente continua ou corrente alternada,atraves de condutores de alta corrente

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803016087 DE3016087A1 (de) 1980-04-25 1980-04-25 Mittels gleichstrom oder wechselstrom ueber hochstromleiter gepeister elektroofen
DE3016087 1980-04-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1981003101A1 true WO1981003101A1 (en) 1981-10-29

Family

ID=6100989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1981/000030 WO1981003101A1 (en) 1980-04-25 1981-04-17 Electric oven fed by a high a.c.or d.c.source

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0039023A1 (de)
BR (1) BR8108571A (de)
DE (1) DE3016087A1 (de)
ES (1) ES8202467A1 (de)
WO (1) WO1981003101A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8322848D0 (en) * 1983-08-25 1983-09-28 Electroheating Int Sliding contact arrangement
FR2724524B1 (fr) * 1994-09-13 1996-12-20 Roche Christian Adelphin Charl Dispositif d'alimentation en energie electrique d'un organe, en particulier d'une electrode d'un four
DE102008012280A1 (de) * 2008-03-03 2009-09-10 Fuchs Technology Ag Lichtbogenofen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR999212A (de) * 1952-01-29
FR1102689A (fr) * 1953-06-12 1955-10-25 Ici Ltd Fusion de métaux ou alliages à point de fusion élevé
DE1092102B (de) * 1958-08-22 1960-11-03 Sachsenwerk Licht & Kraft Ag Rollenkontaktanordnung
FR1475484A (fr) * 1966-04-13 1967-03-31 Ts Lab Avtomatiki Dispositif de conducteurs d'alimentation de courant électrique pour installations de fusion scorifiante de métaux
DE1440468A1 (de) * 1959-09-22 1969-10-09 Knapsack Ag Stromzufuehrung zu Elektroden von elektrischen OEfen
US3689680A (en) * 1971-09-08 1972-09-05 Uwe Reimpel Electrode melting arrangement
DE2451812A1 (de) * 1974-10-31 1976-05-06 Calor Emag Elektrizitaets Ag Elektrische kontakteinrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR999212A (de) * 1952-01-29
FR1102689A (fr) * 1953-06-12 1955-10-25 Ici Ltd Fusion de métaux ou alliages à point de fusion élevé
DE1092102B (de) * 1958-08-22 1960-11-03 Sachsenwerk Licht & Kraft Ag Rollenkontaktanordnung
DE1440468A1 (de) * 1959-09-22 1969-10-09 Knapsack Ag Stromzufuehrung zu Elektroden von elektrischen OEfen
FR1475484A (fr) * 1966-04-13 1967-03-31 Ts Lab Avtomatiki Dispositif de conducteurs d'alimentation de courant électrique pour installations de fusion scorifiante de métaux
US3689680A (en) * 1971-09-08 1972-09-05 Uwe Reimpel Electrode melting arrangement
DE2451812A1 (de) * 1974-10-31 1976-05-06 Calor Emag Elektrizitaets Ag Elektrische kontakteinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
BR8108571A (pt) 1982-04-06
EP0039023A1 (de) 1981-11-04
ES501620A0 (es) 1982-02-01
ES8202467A1 (es) 1982-02-01
DE3016087A1 (de) 1981-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0061612B1 (de) Hochstromleitungssystem für Elektroöfen
WO2006084398A1 (de) Schaltkammer für einen gasisolierten hochspannungsschalter
EP0184140B2 (de) Lichtbogenofen
DE3318873C2 (de)
DE69316265T2 (de) Erdungsschalter mit senkrechter Kontaktöffnung
EP0203339B1 (de) Hub- und Schwenkvorrichtung für den Deckel des Ofengefässes eines Lichtbogenofens
WO1981003101A1 (en) Electric oven fed by a high a.c.or d.c.source
DE2730884A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlte elektrode fuer lichtbogenoefen
DE3644756C2 (de)
CH658946A5 (de) Hochspannungsanlage.
DE19936640A1 (de) Masseverbindung zwischen gelenkig miteinander verbundenen Bauteilen
DE2833695A1 (de) Elektroschlackeumschmelzanlage mit koaxialen strompfaden
DE2165772A1 (de) Gitterschweißmaschine
DE19839432C2 (de) Elektro-Schmelzanlage
EP0202192A1 (de) Gekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsanlage
DE3342900A1 (de) Elektrodenfassungssystem fuer elektrothermische schmelzoefen
DE2853485C2 (de) Erdungsvorrichtung
DE4203056A1 (de) Schweissaggregat, insbesondere fuer vielpunktschweissmaschinen
DE3443574A1 (de) Lichtbogenofen
DE3134017A1 (de) Schleifkontaktanordnung fuer die uebertragung hoher stroeme von und zu stromschienen mit gleitfaehiger oberflaeche
DE2945724C2 (de) Stufenschalter für Transformatoren
WO2000042627A1 (de) Hochspannungsleistungschalter, insbesondere druckgasleistungsschalter
DE2725686A1 (de) Mittels wechselstrom ueber hochstromleiter gespeister kippbarer lichtbogenofen
DE4006448A1 (de) Hand-punktschweissvorrichtung
DE2251593C3 (de) Elektrodenverstellvorrichtung für Lichtbogenöfen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Designated state(s): BR JP US