DE1440468A1 - Stromzufuehrung zu Elektroden von elektrischen OEfen - Google Patents

Stromzufuehrung zu Elektroden von elektrischen OEfen

Info

Publication number
DE1440468A1
DE1440468A1 DE19591440468 DE1440468A DE1440468A1 DE 1440468 A1 DE1440468 A1 DE 1440468A1 DE 19591440468 DE19591440468 DE 19591440468 DE 1440468 A DE1440468 A DE 1440468A DE 1440468 A1 DE1440468 A1 DE 1440468A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
conductively
rods
electrode
joints
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19591440468
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Fruehling
Leopold Slawiczek
Ibach Dipl-Ing Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knapsack AG
Original Assignee
Knapsack AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knapsack AG filed Critical Knapsack AG
Publication of DE1440468A1 publication Critical patent/DE1440468A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B7/00Heating by electric discharge
    • H05B7/02Details
    • H05B7/11Arrangements for conducting current to the electrode terminals

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

  • Stromzuführung zu Elektroden von elektrischen Öfen Die Erfindung betrifft eine stromleitende Verbindung zum Anschluß von in Richtung ihrer Längsachse vierfahrbarer Elektroden von elektrothermischen Öfen, die zwischen einer im Raum feststehenden und einer zu ihr und der Elektrode parällen, leitend mit der Elektrode verbundenen und mit ihr vierfahrbaren Stromschiene angeordnet ist.
  • Zur Übertragung hoher und höchster-Stromstärken bestimmte Verbindungen dieser Art werden in. der Regel aus Kupferseilen hergestellt. Die den hohen Stromstärken entsprechenden großen Stromdichten führen zu Stromwärmeverlusten in diesen Verbindungen und bedingen die Abführung dieser Wärmemengen aus deneelben, die schwer in wirksamer Weise durchzuführen ist. Dazu kommt der ungünstige Enfluß dieser Anordnungen auf die Reaktanzwerte des Ofens.
  • Die vorliegende Erfindung besteht nun dem Bekannten. gegentiber darin, daß in an sieh bekannter Weise die im Raume feststehende Stromschiene und die zu ihr stets parallele, in unveränderlichem Abstand von ihr befindliche, an der vierfahrbaren Elektrode leitend befestigte Stromschiene durch zwischen ihnen angebrachte und in der durch sie bestimmten Ebene bewegbare, starre, gelenkig mit den Stromschienen und miteinander vier- . bundene Gelenkstäbe von Unveränderlicher Länge leitend m.iteinander verbunden sind.. Dabei besteht jedes Gelenk an den Stromschienen aus einem Gelenklager, einem Gelenkkopf und einem Celenkbblzen und jedes Gelenk zwischen zwei Gelenkstäben aus zwei aelenlikßpfen und einem Gelenkbolzen, wobei die Bohrungen ,zur Aufnahme des Gelenkbolzens senkrecht zu der durch die Stromschiene gebildeten Ebene stehen und die -Stromschienen, die Gelenkläger, die Gelenkköpfe und die Gelenkstäbe mit Kühlmittelkanälen versehen sind. Zweckmäo= sigerweise sind die Gelenke mit elektrisch leitenden Buchsen und Endscheiben,- beispielsweise aus Hgrtgraphit oder Sintermetallen, versehen; auch können. sie durch flexible -Blechpakete leitend überbrückt werden.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind die Gelenke mit Buchsen und Endscheiben aus Isolierstoff versehen und durch flexible Blechpakete leitend überbrückt.
  • Die Gelenkstäbe bestehen aus Rohren, vorzugsweise solchen aus Kupfer.
  • Die einzelnen lühlmittelkanäle sind durch flexible Sehlhuche miteinander sowie mit der Kühlmittelzuleitung und der fühlmittelableitung verbunden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist auf den beigefügten Zeichnungen schematisch därgestellt.-Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht der Vorrichtung mit 4 Verbindungen zwischen den Stromschienen, wobei die obere und. die untere End stellung der vierfahrbaren Stromschiene gestrichelt argedeutet sind. Fig. 2 zeigt die gleiche Vorrichtung in der Draufsicht von. oben in gestreckten Zustand, hie Figüxen 3 unä 4 stellen zwei zueinander senkrechte !ängoeahnitte durch die Gelenkköpfe dar..
  • In Fig. 1 bedeuten 1 die if Aaüüie "stiliotehende, 2 die senkrecht nach oben und unten verfährbäre Stromsdhiene, 10 die mit den Stromschienen fest verbundenen Gelenklager und 3 die die Verbindung zwischen den Stromschienen herstellenden Gelenkstäbe.
  • In Fig. 2 bezeichnet 11 den Kühlmitteleintritt in den M lmittelkanal des Gelenkstabes 2 und 1'2 den Kühlmttelaustritt aus demselben.
  • In den Figuren 3@und 4 sind 4 und 5 die zu einem Gelenk gehörenden Gelenkköpfe, 6 der Gelenkbolzen, 7 die Buchse aus Harzgraphit oder Sintermetallen bzw. Isolierstoff, 8 nebeneinanderliegende, als Gelenkstab dienende Rohre, 9 ein flexibles Blechpaket zur elektrischen Überbrückung des Gelenke, 14 Kühlmittelkanäle in den Gelenkköpfen und 13 Endscheiben aus Harzgraphit oder Sintermetallen bzw. Isolier-Stoff.
  • Bei der Beschreibung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die senkrechte Anordnung und Verfahrbarkeit der Elektrode angenommen. Es bedarf keines weiteren Nachweise4 daß die entsprechend gedrehte oder verschwenkte Vorrichtung auch bei anderer Lage der gemäß ihrer Längsachse verfahrbaren Elektrode im Raume ohne grundsätzliche Änderung verwendbar ist. Die Querschnitte der stromleitenden Teile der Vorrichtung können nach bekannten RQg.n bestimmt werden, wobei besondere Sorgfalt der Ausbildung der Gelenklager und der Gelenkköpfe zu widmen ist. Wegen der Gefahren des Fressens und des Schmorens soll dabei der Stromübergang zwischen aufeinandergleitenden Metallteilen vermieden werden. Man kommt dabei zu drei verschiedenen Ausführungsformen für die Gelenklager und Gelenkköpfe: a) Be, kleineren Stromstärken können die Buchse 7 und die Endscheiben 13 aus einem elektrisch isolierenden Stoff von-hinreichend großer mechanischer Festigkeitbestehen. Die Stromleitung erfolgt dann nicht durch das Gelenklager-bzw. die Gelenkköpfe selbst, sondern nur.durch flexible Blechpakete, die@diese Teile elektrisch überbrücken. Als geeigneter Werkstoff für die Buchse 7 und die-Endscheiben 13 kommt beispielsweise sog. Hartgewebe infrage, ein Verbundwerkstoff, der aus aufeinandergelegten, mit einem Duroplast imprägnierten, heiß verpreßten und ausgehärteten Textilgewebebahnen besteht und u.avorzügliche Gleiteigenschaften aufweist.
  • b) Man kann auch die Buchse 7 und die Endscheiben 13 aus dem elektrisch gutleitenden Hartgraphit oder aus - , Sintermetallen machen und den Strom dann unmittelbar durch das Gelenk leiten. Kein Fressen und Schmoren der-aufeinander gleitenden Teile ist hierbei zu befürchten.
  • c) Bei noch größeren Stromstärken empfiehlt es sich auch bei Verwendung der gutleitenden Buchsen und Endscheiben, die Gelenke durch Überbrückung mittels flexibler Blechpakete elektrisch zu entlasten. a Beispiel:-Bei -. einem in herkömmlicher Art mit Stromzuführung durch Pakete flexibler Bänder versehenen Ofen im Betrieb der Anmelderen beträgt die Stromdichte etwa 1 bis 1,2 A/mm2 und die Reaktanz eines Bandpaketes: beträgt X = 40'- 10- 6 S@ .
    Bei Ausführung der Stromzuführung nach der vorliegenden
    Erfindung dagegen kann man mit der Stromdichte bei Kupfer- .
    rohren bis auf etwa 3 bis 4. ,5 A/mm2 gehen.. -Bei Anordnung
    von je 3 Rohren parallel nebeneinander läBt sich dabei eine
    Reaktanz von X '--' 30 # 410r6 ;#. erzielen und bei Anordnung
    der &ohre in einem gleichseitigen Dreieck eine Reaktanz von
    . '
    X = 21 # 10-6 Q

Claims (1)

  1. Patentansprüche: . 1) Stromleitende Verbindung zum Anschluß von in Richtung ihrer Längsachse vierfahrbaren Elektroden von elektrothermischen Öfen, die zwischen einer im Raum feststehenden und einer zu ihr und der Elektrode parallelen, leitend mit der Elektrode verbundenen und mit ihr verfahrbaren Stromschiene angeordnet ist, d a-d u r c h -g e k e n n z e i c h n e t, daß in. an sich bekannter Weise die im Raum feststehende Stromschiene und die zu ihr stets parallele in unveränderlichem Abstand von ihr befindliche" an der vierfahrbaren Elektrode leitend befestigte Stromschiene durch zwischen ihnen angebrachte und in der durch sie bestimmten .Ebene bewegbaff starre, gelenkig mit den Stromschienen und miteinander verbundene Gelenkstäbe von unveränderlicher Länge leitend mit: - einander verbunden sind, daß jedes Gelenk an den Stromschienen aus: einem Gelenklager, einem Gelenkkopf und einem Gelenkbolzen und jedes Gelenk zwischen zwei Gelenkstäben aus zwei Gelenkköpfen und einem Gelenkbolzen besteht daß die Bohrungen zur Aufnahme des Gelenkbolzens senkrecht zu der durch die Stromschienen gebildeten Ebene stehen und daß die Stromachienen, die Ge-. lenklager, äLe Gelenkköpfe und die Gelenkstäbe mit Kühlmittelkanälen versehen. sind. 2) -Verbridung nach Anspruch 1, d a d u r c h g ek e n n z e ich n e t, daß die Gelenke mit elektrisch leitenden Buchsen und Endscheiben versehen sind. 3) Verbindung nach -Anspruch 1 oder 2, d a-d u .r c h g e k e n n z e: i c h n e t, daß L: e Gelenke durch _ flexible Blechpakete leitend überbrückt sind. 4) Verbindung nach Anspruch 1, d a d u r c h g ek-e n n z e ic h n e t, daß die Gelenke mit Buchsen und Endscheiben aus Isolierstoff versehen und durch :flexible Blechpakete leitend überbrückt sind. 5) Vorrichtung nach Anspruch l@bis-4, d a d u r c h g e k-e n nz e i c h n e t, daß die Gelenkstäbeaus Rohren, vorzugsweise solchen aus Kupfer, bestehen. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, d a d u .r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die einzelnen Kühlmittelkanäle durch flexible Schläuche miteinander sowie mit der Kühlmttelzuleitung und der Kühlmittelableitung verbunden sind. . -
DE19591440468 1959-09-22 1959-09-22 Stromzufuehrung zu Elektroden von elektrischen OEfen Pending DE1440468A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0038741 1959-09-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1440468A1 true DE1440468A1 (de) 1969-10-09

Family

ID=7221490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19591440468 Pending DE1440468A1 (de) 1959-09-22 1959-09-22 Stromzufuehrung zu Elektroden von elektrischen OEfen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1440468A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981003101A1 (en) * 1980-04-25 1981-10-29 Korf Stahl Electric oven fed by a high a.c.or d.c.source

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981003101A1 (en) * 1980-04-25 1981-10-29 Korf Stahl Electric oven fed by a high a.c.or d.c.source
EP0039023A1 (de) * 1980-04-25 1981-11-04 Korf-Stahl AG Mittels Gleichstrom oder Wechselstrom über Hochstromleiter gespeister Elektroofen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH713632A2 (de) Ladekabelanordnung.
DE571049C (de) Biegsamer, fluessigkeitsgekuehlter, elektrischer Leiter zur Stromzufuehrung an die Elektroden elektrischer Schmelzoefen
DE1440468A1 (de) Stromzufuehrung zu Elektroden von elektrischen OEfen
DE102019109177A1 (de) Achslenker für eine Radaufhängung
DE1074116B (de) Emstutzer Scherentrennschalter
DE3513474C2 (de) Zuggehänge
DE4203056A1 (de) Schweissaggregat, insbesondere fuer vielpunktschweissmaschinen
DE132742C (de)
DE539410C (de) Verstaerkerroehrenanordnung
DE975843C (de) Steckkontakt fuer Schaltverbindungen, insbesondere zur Kupplung ausfahrbarer Geraete
DE292760C (de)
DE874184C (de) Anordnung zum Herstellen von Koerpern aus durch Waerme zu verfestigenden Stoffen
DE10034421B4 (de) Induktor
AT377483B (de) Gleis- oder streckentrenner
DE102016225176B4 (de) Kontaktierungsbürste zum Verbinden eines Batterieterminals und Verfahren
DE650881C (de) Stromschienenverstaerkung
AT20722B (de) Elektrisch geheizte Muffel für zahnärztliche und ähnliche Zwecke.
DE1278475B (de) Elektrischer Stromabnehmer
DE951823C (de) Elektrische Kontaktvorrichtung
DE1029958B (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
DE1913220A1 (de) Elektrische Maschine mit direkt gekuehlten Staenderwicklungsstaeben,insbesondere Turbogenerator
DE688180C (de) Kranschleifstueck
DE9106308U1 (de) Vorrichtung zur Kontaktierung eines Endes einer Welle
DE731508C (de) Aus Schichten aufgebauter, vorzugsweise aus Metall bestehender Gleitkontakt, insbesondere fuer Regeltransformatoren
DE886491C (de) Anordnung zur Verbesserung der Kommutierung von Gleich- oder Wechselstromkommutatormaschinen mit einfachen oder mehrfachen Schleifenwicklungen oder mehrfachen Wellenwicklungen