DE2451812A1 - Elektrische kontakteinrichtung - Google Patents

Elektrische kontakteinrichtung

Info

Publication number
DE2451812A1
DE2451812A1 DE19742451812 DE2451812A DE2451812A1 DE 2451812 A1 DE2451812 A1 DE 2451812A1 DE 19742451812 DE19742451812 DE 19742451812 DE 2451812 A DE2451812 A DE 2451812A DE 2451812 A1 DE2451812 A1 DE 2451812A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
conductor
pin
rotary
contact device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742451812
Other languages
English (en)
Inventor
Franz-Karl Dipl Ing Grossmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Calor Emag AG
Original Assignee
Calor Emag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Calor Emag AG filed Critical Calor Emag AG
Priority to DE19742451812 priority Critical patent/DE2451812A1/de
Publication of DE2451812A1 publication Critical patent/DE2451812A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R35/00Flexible or turnable line connectors, i.e. the rotation angle being limited
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/36Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by sliding
    • H01H1/38Plug-and-socket contacts

Landscapes

  • Contacts (AREA)

Description

  • Elektrische Kontakteinrichtung Die Erfindung betrifft eine elektrische Kontakt einrichtung zur Stromübertragung von einem beweglichen Leiter, insbesondere Schaltstift, zu einem feststehenden Leiter, mittels sich überlappender Leiterelemente, zwischen denen Federn eingesetzt sind und die für den Stromanschluß an den beweglichen Leiter Kontaktrollen tragen.
  • Eine derartige Kontakt einrichtung geht aus der DT-OS 1 765 614 als bekannt hervor. Nan hat dort schon versucht, eine möglichst große Anzahl der, zwei Lagerzapfen aufweisenden Kontaktrollen auf dem Umfang eines zylindrischen Schaltstiftes unterzubringen ( siehe dort Fig. 5 ), indem man die Rolle, deren gemeinsame Lagerzapfenachse in einer Ebene senkrecht zur Schaltstiftachse verläuft, in zwei nebeneinander liegenden Schenkeln jeweils benachbarter Leiterelemente lagert. Abgesehen davon, daß eine solche Lagerung Anlaß zu Störungen gibt, kommt man bei größeren Strömen nicht umhin, die Anzahl der Kontaktrollenkränze merklich zu vermehren, was wertvollen Einbauraum verschlingt und kostspielig ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, diesen Mangel abzustellen, d.h. für eine exakte Lagerung der Rollen zu sorgen und gleichzeitig deren Packungsdichte zur Erzielung eines kompakten Einbauraumes zu steigern.
  • Dieses Ziel wird erfinderisch dadurch erreicht, daß die Leiterelemente jeweils mit einem Lagerzapfen ausgestattet sind, auf dem die Kontaktrolle drehbar befestigt ist.
  • Die Leiterelemente benötigen nunmehr nur noch einen Arm, den Lagerzapfen, für die Rollenlagerung.
  • Von besonderem Vorteil für die Unterbringung vieler Rollen ist eine Winkelstellung der Lagerzapfenachsen zur jeweiligen Kontaktfläche am beweglichen Leiter bzw. zu der an diese gelegten Tangente. Es ist hierbei zweckmäßig, die Kontaktrolle konisch auszuführen. Die Federn zwischen den Leiterelementen sind in raumsparender Weise verstellt, d.h. sie stehen mit ihren Längsachsen nicht mehr senkrecht auf den Kontaktflächen,bzw. der gemeinsamen Mittelpunktsachse eines konzentrischen Systems. Damit ist eine maximale Packungsdichte der Kontaktrollen an der Kontaktfläche des beweglichen Leiters erreichbar.
  • Stellt man z. B. die bekannte konzentrische Leiteranordnung Fig. 5 ) der erfinderischen Einrichtung gegenüber, so kann bei der letzteren die Rollenzahl eines vergleichbaren und ausgeführten Rollenkranzes um 36% gesteigert werden, d.h. anstatt 7 bekannte Rollen finden nunmehr 11 gut gelagerte Rollen Platz, und der Einbauraum, den drei der bekannten Rollenkränze benötigen, ist für vier neue Rollenkränze ausreichend, also für mehr als die doppelte Anzahl von Kontaktrollen. Weitere Vorteile und Ausgestaltungsmerkmale der Erfindung sollen nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles erläutert werden.
  • Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch ein Rollenkontaktsystem, bestehend aus dem ortsfesten Leiter 1, einem Rohr, und dem darin konzentrisch angeordneten und in axialer Richtung verschiebbaren beweglichen Leiter 2, der z. B.
  • ein Schaltstift eines elektrischen Schalters sein kann.
  • Der Ringraum zwischen den Leitern ist von abgewinkelten und sich überlappenden Leiterelementen 3 ausgefüllt, derart, daß sie mittels Druckfedern 4 mit der Außenkante eines Winkels jeweils an die Innenwand des Rohrleiters 1 kontaktgebend gedrückt werden. An dem anderen, zum Zentrum gerichteten Ende, tragen die Leiterelemente jeweils Lagerbolzen 5, auf denen die Kontaktrollen 6 frei drehbar aufgesetzt sind. Letztere werden durch die Druckfedern 4 gegen den beweglichen Leiter 2 gedrückt. Die Rollen .6 weisen eine konische Kontaktfläche auf und werden zusätzlich an den Bolzenbund 7 gedrückt. Die Winkelstücke 3a der Leiterelemente 3 sind so ausgebildet, daß sie den Druckfedern 4 senkrecht zu ihrer Achse Auflagefläche bieten, andererseits aber auch so, daß sie ein seitliches Verschieben der Federn verhindern.
  • Aus Fig. 2, die die Einrichtung im Längsschnitt zeigt, ist zu erkennen, daß jeweils zwei Druckfedern 4 übereinander im gleichen Hohlraum angeordnet sind und auf die gleiche Rolle 6 einwirken. Damit wird auch eine, die einzelnen Teile zusammenhalt ende Stabilität der Kontakteinrichtung bewirkt.
  • Wird der bewegliche Leiter 2 vollends aus dem System herausgezogen, dann schwenken die Winkelstücke 3a um die Auflagestelle am Leiterrohr 1 soweit, bis sich jeder Bolzenbund 7 auf die Stirnfläche des benachbarten Lagerzapfens 5 abstützt. Auf diese Weise bleiben die Kontaktrollen 6 auch in diesem Zustand frei drehbar, ein Umstand, der sich beim Einführen des Innenleiters 2 sowie bei Kontrollarbeiten günstig auswirkt.
  • Wie aus der Zeichnung zu erkennenist, ist nahezu der gesamte Einbauraum zwischen den Leitern bis auf die erforderlichen Freiheitsgrade formstabil mit Leitermaterial und Druckfedern ausgefüllt, was die Rollenzahl maximieren kann.
  • Zweckmäßig werden die Rollenkontaktsysteme nach Bedarf übereinander in Ringkammern 9 und 10 ( Fig. 2 ) angeordnet, welche im Schalt erinnern von isolierenden Deckplatten 11 und 12 sowie Trennscheiben 13 gebildet sind. Die Federn 4 sind so angeordnet, daß der Kontaktdruck der Leiterelemente am Rohrleiter 1 durch Hebelwirkung größer ausfällt, als der der Kontaktrollen 6 am beweglichen Leiter 2.
  • Auf diese Weise wird ein seitliches Ausschwenken der Kontaktrollen 6 weitgehend verhindert. Dieser unterschiedliche Kont akt druck hat aber noch einen wesentlichen Vorteil. Wird er auf der Rollenseite so ausgelegt, daß er der Funktion des Schalters, insbesondere seiner Antriebskraft, angepaßt ist, dann kann er auf der Seite des feststehenden Leiters zur Herabsetzung des Spannungsabfalles verstärkt werden.
  • Wurde in den Fig. 1 und 2 ein Anwendungsbeispiel gezeigt, bei dem die Leiterelemente 3 aus Flachmaterial gebogen und mit dem aus Lagerzapfen 5 und Bolzenbund 7 bestehenden Teil z. B. verlötet sind, so wird in Fig. 3 ein Anwendungsbeispiel gezeigt, das sich insbesondere für eine Massenrrn, fertigung eignet. Hierbei sind die Leiterelemente 3 und die Lagerzapfen 5 in baulicher Einheit in einem Gußverfahren hergestellt. Die Zapfenoberfläche braucht lediglich mit einem entsprechenden Spezialwerkzeug uberspindelt werden.

Claims (7)

  1. Ansprüche
    Elektrische Kontakteinrichtung zur Stromübertragung von einem beweglichen Leiter, insbesondere Schaltstift, zu einem feststehenden Leiter, mittels sich überlappender Leiterelemente, zwischen denen Federn eingesetzt sind und die für den Stromanschluß an den beweglichen Leiter Kontaktrollen tragen, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterelemente ( 3 ) jeweils mit einem Lagerzapfen ( 5 ) ausgestattetssind,»auf dem die Kontaktrolle ( 6 ) drehbar befestigt ist.
  2. 2.) Kontakteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerzapfenachse eines jeden Leiterelementes ( 3 ) in einem Winkel zur jeweiligen Kontaktfläche bzw. der an sie gelegten Tangente am beweglichen Leiter ( 2 ) steht.
  3. 3.) Kontakteinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktmantel der Kontaktrolle ( 6 ) konisch ist.
  4. 4.) Kontakteinrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerzapfen ( 5 ) jeweils an seinem, dem feststehenden Leiter ( 1 ) zugewandten Ende mit einem Bolzenbund ( 7 ) versehen ist, der sich bei fehlendem beweglichen Leiter ( 2 ) jeweils an der Stirnfläche des benachbarten Lagerzapfens ( 5 ) abstützt.
  5. 5.) Kontakteinrichtung nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine solche Anordnung der Federn ( 4 ) zwischen den Leiterelementen ( 3 ), daß der Kontaktdruck der Leiterelemente am feststehenden Leiter ( 1 ) größer ist als der Kontaktdruck der Kontaktrollen ( 6 ) am beweglichen Leiter ( 2 ).
  6. 6.) Kontakteinrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn ( 4 ) Schraubenfedern sind, deren Achse jeweils senkrecht auf der zugehörigen Lagerzapfenachse steht.
  7. 7.) Kontakteinrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterelemente ( 3 ) Gußteile sind.
    L e e r s e i t e
DE19742451812 1974-10-31 1974-10-31 Elektrische kontakteinrichtung Pending DE2451812A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742451812 DE2451812A1 (de) 1974-10-31 1974-10-31 Elektrische kontakteinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742451812 DE2451812A1 (de) 1974-10-31 1974-10-31 Elektrische kontakteinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2451812A1 true DE2451812A1 (de) 1976-05-06

Family

ID=5929741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742451812 Pending DE2451812A1 (de) 1974-10-31 1974-10-31 Elektrische kontakteinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2451812A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981003101A1 (en) * 1980-04-25 1981-10-29 Korf Stahl Electric oven fed by a high a.c.or d.c.source

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981003101A1 (en) * 1980-04-25 1981-10-29 Korf Stahl Electric oven fed by a high a.c.or d.c.source
EP0039023A1 (de) * 1980-04-25 1981-11-04 Korf-Stahl AG Mittels Gleichstrom oder Wechselstrom über Hochstromleiter gespeister Elektroofen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3140546C2 (de) Rolle, insbesondere Transportrolle
CH629726A5 (de) Spanndorn.
DE2624428B2 (de) Koaxial umlaufende elektrische Kupplung
DE3215110C2 (de) Kontaktvorrichtung für Schalter
DE2710129A1 (de) Kabeltrommel
DE2345865A1 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden verschieben eines zylindrischen koerpers in axialrichtung, insbesondere zum heben und senken von vorgebackenen elektroden an elektrischen schmelzoefen
DE2451812A1 (de) Elektrische kontakteinrichtung
DE2520670C3 (de) Umschaltanordnung für Lastumschalter von Stufenschaltern für Stufentransformatoren
DE1515075C3 (de) Vorrichtung zur Ausführung geradliniger Schweißnähte
DE2732108A1 (de) Seilfuehrung und eine solche seilfuehrung aufweisende winde
DE7436449U (de) Elektrische Kontakteinrichtung
DE2011488A1 (de) Werkstückvorschubeinrichtung
DE2123502C3 (de) Elektrischer Schalter
DE662399C (de) Elektrischer Zugschalter
DE658660C (de) Kleinschalter, insbesondere Drehschalter oder Kipphebelschalter
AT396283B (de) Betaetigungsvorrichtung fuer die endlagenschaltvorrichtung einer elektromotorisch angetriebenen jalousie
DE3215109C2 (de)
DE2626401C3 (de) Drehgelenk-Kontaktvorrichtung
DE1286071B (de) Erdungskontakt zur elektrischen UEberbrueckung der Achslagerung von Schienenfahrzeugen
DE628694C (de) Malschloss mit mehreren Einstellscheiben
DE4244543C2 (de) Rollenkontaktvorrichtung
DE10011245A1 (de) Schiebetür zum Verschließen einer Wandöffnung
DE2621701C3 (de) Antriebseinrichtung für Bohr- und Verrohrungsstränge
DE831437C (de) Anordnung zur Abdichtung von Beschickungsvorrichtungen fuer Gaserzeuger
DE2718359C2 (de) Lastschalter für Transformatoren