DE2911706A1 - Vakuumschalter - Google Patents

Vakuumschalter

Info

Publication number
DE2911706A1
DE2911706A1 DE19792911706 DE2911706A DE2911706A1 DE 2911706 A1 DE2911706 A1 DE 2911706A1 DE 19792911706 DE19792911706 DE 19792911706 DE 2911706 A DE2911706 A DE 2911706A DE 2911706 A1 DE2911706 A1 DE 2911706A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
vacuum switch
contacts
switch according
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792911706
Other languages
English (en)
Other versions
DE2911706C2 (de
Inventor
Manfred Ing Grad Nafz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schneider Electric Sachsenwerk GmbH
Original Assignee
Sachsenwerk Licht und Kraft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sachsenwerk Licht und Kraft AG filed Critical Sachsenwerk Licht und Kraft AG
Priority to DE19792911706 priority Critical patent/DE2911706A1/de
Publication of DE2911706A1 publication Critical patent/DE2911706A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2911706C2 publication Critical patent/DE2911706C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/664Contacts; Arc-extinguishing means, e.g. arcing rings
    • H01H33/6641Contacts; Arc-extinguishing means, e.g. arcing rings making use of a separate coil

Description

  • Vakuumschalter
  • Die Erfindung betrifft einen Uakuumschalter mit einer die zylindrische Schaltkammer umgebenden und zu den Schaltkontakten koaxial angeordneten Spule, die elektrisch in Reihe mit den Kontakten geschaltet ist und ein longitudinales,homogenes Magnetfeld zwischen den Kontakten erzeugt.
  • Um ein Ansteigen der Lichtbogenspannung und den damit verbundenen hohen Leistungsumsatz in Uakuumschaltgefäßen möglichst zu verhindern ist bekannt, mittels einer die Schaltkammer zylindrisch umschließenden Spule, welche mit den Schaltkontakten elektrisch in Reihe liegt, ein vom Strom abhangiges axiales Magnetfeld aufzubauen, das den Spalt zwischen den Kontakten durchsetzt.
  • Aus der GE-PS 12 58 015, DAS 12 73 661 und FR-PS 14 15 441 sind derartige Konstruktionen bzw. Spulenanordnungen bekannt.
  • Bei diesen Uakuumschaltern erfolgt der Spulenanschluß durch separate Leiter, die durch ihr eigenes Magnetfeld das Feld der Spule ungünstig beeinflussen. Die Unterbrechungseigenschaften der Uakuumschaltkammer sind daher nicht optimal.
  • Weiter ist aus der DAS 27 07 148 bekannt, zu- oder abführende Leiter als kosxiale Körper suszubilden, so daß eine gleichmäßige Stromverteilung erzielt wird und die magnetischen Restkomponenten des Streufeldes im Bereich des Kontaktapaltes relativ klein bleiben. Bei all den bekannten und vorbeschriebenen Konstruktionen handelt es sich um Vskuumschalter mit einlagigen Spulen, deren Windungen schräg zur Achse der Vakuumschaltkammer liegen und die Schräglage dadurch bedingt ist, daß die den Erfordernissen entsprechende Stromtragfehigkeit einen dementsprechenden Querschnitt erordert. Das Magnetfeld der einzelnen Windungen, wie demzufolge auch das resultierende Feld der Spule, verläuft somit nicht genau koaxial zur Schaltkammir. Darüber hinaus entsteht durch Störfelder beschriebener Art allgemein und schrägliegende Magnetfelder im besonderen eine Nacheilung des Magnetflusses hinter dem Strom, wodurch die angestrebte Wiederverfestigung der Schaltitrecke bei Beginn des Stromnulldurchganges nur unzureichend erwirkt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Vakuumschalter mit hoher Stromtragfähigkeit zu schaffen, wobei das durch die bedingte Schräglage der Windungen verursachte schrügliegunde Magnetfeld auageglichen, Störfelder durch Zu- oder Ableitungen vermieden werden und ein störungafreies koaxial verlaufendes Feld erzeugt wird, welches mit rhdhter Feldetbrke im Kontaktapalt eine Optimierung der Unterbrechungsuigenschaften des Vakuumschalters bewirkt.
  • ErfindungsgemäX wird dies dadurch erreicht, daß die Spule doppellsgig aufgebaut ist und die Windungen schraubenförmig hin- und rUckläufig ausgeführt sind, wobei Anfang und Ende der Spule auf einer zur Mittelachse der Kontakte sank rechten Ebene liegen und die Leiter des inneren und Sußuren Spulenteiles gegenläufig im gleichen Winkel zur Schaltksmmerschse stehen.
  • Die Spule ist dabei au. zwei oder vielfachen von zwei Legen aufgebaut, wobei die Windungen der Spule durch geschlitzte Rohre oder Gußteile gebildet werden und ein fenster Bestandteil des Vakuumschaltgefäßen sind oder ein ausiechselbarer Baustein.
  • In jeder Lage der Spule wird eins Leiter geführt oder mehrere Leiter sind parallel geschaltet, wobei die Spule ja nach Anforderung bedingt durch die Aus rührung das Vakuumschaltgefäßes such in ein entsprechendes Isoliermuterial eingebettat sein kann.
  • Durch die Erfindung entfallen Anschlußleiter als solche und in Form von aufwendigen, gesonderten Zylindern. Außerdem wird durch die Erfindung ein Magnetfeld erzeugt, das streng koaxial verläuft und die Lichtbogenstrecke zwischen den Scheltkontakten parallel zur Längsachse des stich outbauenden Lichtbogens durchsetzt. Durch diesen störteldfreien koaxial ii bereich der Schaltkontakte erzeugten Feldlinienverlauf werden die Unterbrachungseigenachften von Vakuumschaltern derart verbessert, daß selbst bei hohen Momentstromwerten im Zeitintervall der Kontakttrennung die LichtbogenfuBpunkte die gesamte Kontaktoberflachs ausnutzen. Außerdem werden durch Aufbau und Anordnung der arfindungsgemMßen Spule, selbst bei Verwendung ferromagnetischer Aufbauelemente der im Zuaammenhang stehenden Vakuumschaltkammer, Wirbelatrdme auf so unwesentliche Werte reduziert, daß eine Nacheilung des Magnetflusses hinter dem Strom und der verbleibende Magnetflußanteil in der Kontaktzone im Augenblick des Stromnulldurchganges vernachlässigbar klein bleibt.
  • Die Lichtbogenstrecke hält damit der wiederkehrenden Spannung ohne aufwendige Zusatzmaßnahmen sicher stand.
  • Anhand der Ausführungsart entsprechend den Figuren 1 und 2 wird die Erfindung nachstehend näher erläutert.
  • Auf Details die nicht zum Verständnis beitragen wird verzichtet.
  • In Figur 1 ist beispielhaft der feststehende Schaltkontakt mit 4, der bewegliche Kontakt mit 5 und eine Isolierung 1 zwischen der Spule 6 und einem Metallzylinder 2 bezeichnet.
  • Über den Anschluß 3 und den äußeren und inneren Wicklungsteil 6 wird der Strom auf dem feststehenden Kontakt 4 geführt. Symbolisch wird in Figur 2 die Überlagerung 7 und 8 der konzentrisch um die stromdurchflossenen inneren und äußeren Windungen der Spule 6 verlaufenden Feldlinien dargestellt, woraus das durch die Erfindung bewirkte storungsfreie streng koaxial zur Schaltkammer verlaufende Feld 9 im Bereich der Schaltkontakte 4 und 5 erzeugt wird.

Claims (7)

  1. Patentansprüche S Vakuumechalter mit einer die zylindrische Schaltkammer umgebenden und zu den Schaltkontakten koaxial angeordneten Spule, die elektrisch in Reihe mit den Kontakten geschaltet ist und ein longitudinalesthomogenes Magnetfeld zwischen den Kontakten erzeugt d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Spule doppellagig aufgebaut ist und die Windungen schraubenförmig hin- und rücklSufig ausgeführt sind, wobei Anfang und Ende der Spule auf einer zur Mittelachse der Kontakte senkrechten Ebene liegen und die Leiter des inneren und äußeren Spulenteils gegenläufig im gleichen Winkel zur Schaltkammerecbse stehen.
  2. 2) Uakuumschalter nach Anspruch 1 d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Spule aus zwei oder vielfachen von zwei Lagen besteht.
  3. 3) Vakuumschalter nach Anspruch 1 und 2 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Windungen der Spule durch geschlitzte Rohre gebildet werden.
  4. 4) Uakuumschalter nach Anspruch 1 bis 3 d B d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in jeder Lage der Spule mehrere Leiter parallel liegen.
  5. 5) Vakuumschalter nach Anspruch 1 bis 4 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Spule von Gußteilen gebildet wird.
  6. 6) Uakuumschalter nach Anspruch 1 bis 5 d a d u r ch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Spule in ein Isoliermaterial eingebettet ist.
  7. 7) Vakuumschalter nach Anspruch 1 bis 6 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Spule als fester Sestandteil einer Uakuumachaltkammer oder als auswechselbarer Baustein ausgebildet ist.
DE19792911706 1979-03-24 1979-03-24 Vakuumschalter Granted DE2911706A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792911706 DE2911706A1 (de) 1979-03-24 1979-03-24 Vakuumschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792911706 DE2911706A1 (de) 1979-03-24 1979-03-24 Vakuumschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2911706A1 true DE2911706A1 (de) 1980-10-02
DE2911706C2 DE2911706C2 (de) 1987-12-10

Family

ID=6066369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792911706 Granted DE2911706A1 (de) 1979-03-24 1979-03-24 Vakuumschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2911706A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4445015A (en) * 1981-12-23 1984-04-24 Siemens Ag Vacuum switching tube with a ring to generate an axial magnetic field
DE3518420A1 (de) * 1984-05-22 1985-11-28 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo Schaltvorrichtung
US4661666A (en) * 1985-05-28 1987-04-28 Kabushiki Kaisha Meidensha Vacuum interrupter
DE3823297A1 (de) * 1988-07-07 1989-05-11 Slamecka Ernst Vakuumschalter mit aeusserer axialmagnetfelderregungsvorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3914967A1 (de) * 1989-05-03 1989-10-05 Slamecka Ernst Vakuumschalter mit aeusserer axialmagnetfeld-erzeugungseinrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1415441A (fr) * 1963-12-06 1965-10-22 Thomson Houston Comp Francaise Perfectionnements aux interrupteurs de circuit sous vide
GB1258015A (de) * 1969-11-17 1971-12-22
DE2707148B2 (de) * 1976-02-19 1978-11-02 Hazemeijer B.V., Hengelo (Niederlande) Vakuumschalter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1415441A (fr) * 1963-12-06 1965-10-22 Thomson Houston Comp Francaise Perfectionnements aux interrupteurs de circuit sous vide
DE1273661B (de) * 1963-12-06 1968-07-25 Gen Electric Vakuumschalter
GB1258015A (de) * 1969-11-17 1971-12-22
DE2707148B2 (de) * 1976-02-19 1978-11-02 Hazemeijer B.V., Hengelo (Niederlande) Vakuumschalter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4445015A (en) * 1981-12-23 1984-04-24 Siemens Ag Vacuum switching tube with a ring to generate an axial magnetic field
DE3518420A1 (de) * 1984-05-22 1985-11-28 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo Schaltvorrichtung
US4661666A (en) * 1985-05-28 1987-04-28 Kabushiki Kaisha Meidensha Vacuum interrupter
DE3823297A1 (de) * 1988-07-07 1989-05-11 Slamecka Ernst Vakuumschalter mit aeusserer axialmagnetfelderregungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2911706C2 (de) 1987-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0629311B1 (de) Spule für einen hochspannungstransformator
DE2707148C3 (de) Vakuumschalter
DE3915287C2 (de) Kontaktanordnung für einen Vakuumschalter
EP0184140B1 (de) Lichtbogenofen
DE3318873C2 (de)
DE2809851C2 (de) Metallgekapselte mehrphasige Schaltanlage für hohe Spannungen
DE2911706A1 (de) Vakuumschalter
EP0141296B1 (de) Schaltungsanordnung für Leistungsgrosstransformatoren
DE2849559A1 (de) Elektrische energieversorgungsanlage mit einleiterstromwandlern
DE69728709T2 (de) Vakuum-lastschalter oder-leistungsschalter
EP0875971A2 (de) Hochspannungsschaltanlage
DE3443574A1 (de) Lichtbogenofen
DE2417125B2 (de) Leistungstransformator
DE3106827A1 (de) "elektroden- und leiteranordnung eines dreiphasigen lichtbogenofens"
DE3516940C3 (de) Lichtbogenofen mit Reaktanzschleife im Hochstromleiter
DE7908380U1 (de) Vakuumschalter
EP0317868B1 (de) Hilfswicklung an einem Generator unter Einbeziehung der Spannbolzen des Ständerblechpaketes
EP1183696B1 (de) Kapazitiv gesteuerte hochspannungswicklung
EP0166952B1 (de) Hochstromtransformator mit indirekter Spannungseinstellung über einen Zwischenkreis
DE3032315A1 (de) Spartransformator fuer hohe nennspannung und grosse nennleistung
DE19632818C2 (de) Rotorspule für unipolare elektrische Maschinen
DE1563434C3 (de) Hochspannungsstromwandler
DE4041980C2 (de) Wähler für Stufenschalter von Transformatoren und Drosselspulen
DE3400190A1 (de) Vakuumschalter-kontaktanordnung
DE2542724A1 (de) Ueberstromschalter

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SACHSENWERK AG, 8400 REGENSBURG, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee