EP0182076A2 - Fahrbahnkörper für sowohl Schienenfahrzeuge als auch spurgeführte Omnibusse oder dgl. - Google Patents

Fahrbahnkörper für sowohl Schienenfahrzeuge als auch spurgeführte Omnibusse oder dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0182076A2
EP0182076A2 EP85112896A EP85112896A EP0182076A2 EP 0182076 A2 EP0182076 A2 EP 0182076A2 EP 85112896 A EP85112896 A EP 85112896A EP 85112896 A EP85112896 A EP 85112896A EP 0182076 A2 EP0182076 A2 EP 0182076A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail
rails
track
pair
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85112896A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0182076B1 (de
EP0182076A3 (en
Inventor
Eberhard Hipp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Truck and Bus SE
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6250964&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0182076(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG, MAN Nutzfahrzeuge AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to AT85112896T priority Critical patent/ATE41958T1/de
Publication of EP0182076A2 publication Critical patent/EP0182076A2/de
Publication of EP0182076A3 publication Critical patent/EP0182076A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0182076B1 publication Critical patent/EP0182076B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B25/00Tracks for special kinds of railways
    • E01B25/28Rail tracks for guiding vehicles when running on road or similar surface

Definitions

  • the invention relates to a roadway body according to the preamble of claim 1.
  • the narrow-gauge rail body of trams has grooved rails that are designed so that they can be embedded in the pavement of a road surface. However, these rails must be cleaned regularly. In this case, however, it is easy to let the route of the wheeled vehicle and the rail vehicle coincide, since the rails are set up precisely for such a purpose. Ultimately it just has to the guide rails are attached.
  • Retrofitting existing rail routes is problematic for several reasons: First, the rail route is generally not accessible during the retrofitting phase, then such a retrofit is very costly, and finally, if you do not use it, you will never have to create traffic routes beforehand see to what extent this new traffic route is used or meets a need.
  • the invention is therefore based on the object to find a solution to these problems, which allows the simple, quick retrofitting of a railroad rail body, so that this rail body, which should still be passable for rail vehicles, can also be driven on track-guided road vehicles .
  • the retrofitting should be reserved in such a way that the components used can be used again in other ways.
  • the solution is that outside of the rail track and adjacent to it, as well as within at least one rail and close up to this haranfimileend plates are placed on the sleepers and be releasably on the rail body be consolidated.
  • a minimum distance is maintained between the rails and the plates arranged within their track, which forms a gap which is continuous and which is also open at the bottom, so that dirt and the like do not become lodged in this gap, as in the groove of a groove rail can. It is therefore not necessary to clean the rails of the carriageway body according to the invention.
  • the ballast bed does not require any change; it is even possible, if necessary, to stuff the ballast bed without removing the plates.
  • these individual plates do not need to be fastened to one another, or only overlapping designs can be provided, so that they form a continuous roadway. If there are butt joints, they can e.g. be filled with tar at the top, which does not affect the dismantling of the road and the reuse of the plates. In addition, the plates are prevented from "wandering" by being fastened to the rails.
  • the roadway body according to the invention can be produced by simply attaching the plates to an existing track body; Because of the standardized dimensions of crossings and switches, the number of designs of such plates that must be installed in the area of these crossings or switches is limited, so that the series production of the plates according to the invention and the provision of these plates, but also the storage of used plates is easily possible.
  • the bolt is threaded at its free end and is tightened from the inside of the rail by means of a screw nut; insofar as there is a further inner plate on the inside, this has a corresponding opening for receiving an extended bolt, the inner plate being pressed against the inside of the adjacent rail by tightening the screw connection and being supported on the latter by means of a spacer pushed over the bolt, so that the required space between the rail and the inner plate is made.
  • outer and inner plates can also be screwed to the sleepers on which they lie by means of wood screws, so that they lie snugly against the surface of the sleepers and cannot stand up under one-sided loading.
  • three strips shown in cross section in the figure, are formed from plates lying one behind the other, namely one strip each from left outer plates 6, inner plates 7 and right outer plates 8.
  • the center line of the road surface is laterally offset to such an extent that that of track-guided vehicles with twin wheels, the inner twin wheels of one track are still outside of one of the two rails of the rail body or just up to lead to this rail and roll on it. It is therefore not necessary to lay panels next to the inside of each of the two rails, but only on one of these rails.
  • this row of plates extends only approximately to the inner edge of the adjacent twin wheels, so that a broad strip of the rail body and the ballast bed is exposed between the two plate strips, so that their inspection and maintenance are made even easier.
  • only a minimum amount of plates is required for the preferred embodiment.
  • the outer plates are attached to the adjacent rail by means of bolts which run approximately horizontally, these bolts penetrating the rail and being fastened by means of nuts or the like. These bolts are preferably firmly concreted into the outer plates and are passed through corresponding bores in the web of the associated rail.
  • the outer plates 6 and 8 are pressed laterally against the adjacent rail 4 by means of bolts 10 and, with their crown, form an essentially flush, continuous road surface.
  • the inner plates 7 are attached to the correspondingly elongated clamping bolts 10, in such a way that their edge facing the adjacent rail forms an intermediate space 10 which is open from top to bottom and which is small enough to hinder driving on the road thus formed, but big enough to let all kinds of pollution fall through.
  • the inside 7 has the same height as the outer plates 6 and 8.
  • the distance from the inside of the right rail head to the guide bar 9 of the right outer plate 8 is approximately equal to the distance between the inner edge of the inner plate 7 and the guide bar 9 of the left outer plate 6.
  • a free space remains between the inner edge of the inner plate 7 and the right rail 4 , in which the ballast bed 2 and the sleepers 3 are exposed.
  • the central axis of the carriageway strip formed from the plates 6, 7 and 8 is designated by 12 and, as can be seen, is offset to the right by a small amount relative to the central axis 5 of the rail body, which testifies to approximately half the width of the inner plate 7.
  • a track-steered vehicle 13 is shown schematically on the carriageway, with twin wheels 14 and on both sides in each case with a guide roller 15, which runs on the inside of the adjacent line web 9.
  • the carriageway is made up of only three slabs, each of which is very narrow, it can be seen that on reasonably straight routes this is sufficient to guide vehicles, even if they are equipped with twin tires.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)

Abstract

57 Zur raschen und einfachen Herstellung eines Fahrbahnkörpers für spurgeführte Fahrzeuge (13) auf einer Normalspur-Eisenbahnschiene, welche auch noch für den Schienenverkehr nutzbar bleiben soll, werden auf die Schwellen (3) Platten aufgelegt und an den Schienen befestigt, wobei zur Innenseite der Schienen (4) hin ein genügender Abstand verbleibt, wie für den Spurkranz der Räder (14) der Schienenfahrzeuge (13) erforderlich ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fahrbahnkörper gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es ist bekannt, zur besseren Nutzung der Trasse für Schienenfahrzeuge den Schienenkörper einen fahrbaren Körper für Straßenfahrzeuge zuzuordnen, mit mindestens einem seitlichen Leitsteg, welche von Führungsrollen, die am Straßenfahrzeug angebracht und mit einem Lenkmechanismus verbunden sind, abgetastet werden, so daß das Straßenfahrzeug exakt der durch den Leitsteg vorgegebenen Spur folgt.
  • Der Schmalspur-Schienenkörper von Straßenbahnen weist Rillenschienen auf, die so ausgebildet sind, daß sie in die Fahrbahndecke eines Straßenbelages eingelassen werden können. Diese Schienen müssen allerdings regelmäßig gereinigt werden. In diesem Falle ist es jedoch einfach, die Trasse vom Radfahrzeug und Schienenfahrzeug zusammenfallen zu lassen, da die Schienen genau für einen solchen Zweck eingerichtet sind. Es müssen letztlich lediglich die Leitstege angebracht werden.
  • Anders ist der Fall bei vielen Körpern, die die Eisenbahn-Normalspur aufweisen und deren Schienen ein Hammerkopfprofil aufweisen, wie es in der Regel bei der Eisenbahn verwendet wird: In diesem Falle ist es bekannt, unmittelbar neben dem Schienenkörper den Fahrbahnkörper für die spurgebundenen Fahrzeuge anzulegen und somit die für den Schienenkörper ohnehin vorhandenen Trasse voll zu nutzen, es ist aber auch möglich, den Schienenkörper zuzubetonieren und stattdessen einen Fahrbahnkörper für spurgebundene Fahrzeuge anzulegen, der allerdings nicht mehr von Schienenfahrzeugen befahren werden kann. Der Vorteil dieser Anordnung besteht darin, daß das Schotterbett, die Schwellen und auch die Schienen des Schienenkörpers als Unterbau bzw. Armierung für die Betonfahrbahn verwendet werden können, so daß diese verhältnismäßig kostengünstig hergestellt werden kann.
  • Es besteht nun aber schon seit langem das Bedürfnis, mit Straßenfahrzeugen auf Eisenbahnschienen zu fahren, welche für den normalen Schienenverkehr voll geeignet bleiben. Dies galt früher für den Nahverkehr in Gegenden, in welchen die Mitte eines Ortes vom zugehörigen Bahnhof unbequem weit entfernt war. Man hat daher eine Vielzahl von Spezialfahrzeugen vorgeschlagen, welche jedoch übereinstimmend ein konstruktiv sehr aufwendiges und dementsprechend schweres Fahrgestell aufweisen und außerdem im Betrieb recht störanfällig sind.
  • Die modernen spurgeführten Fahrzeuge, die an den eingangs genannten, mit Leitstegen versehenen Trassen fahren können, weisen gegenüber normalen Straßenfahrzeugen jedoch nur wenige Zusatzeinrichtungen auf, die einfach, robust und wenig störanfällig sind. Ferner ist es möglich, vorhandene Straßenfahrzeuge mit verhältnismäßig geringem Aufwand umzurüsten, so daß sie ebenfalls im Stande sind, auf Fahrbahnkörpern für spurgeführte Fahrzeuge zu fahren. So wäre es z. B, möglich, den schweren Straßenverkehr an Ballungsgebieten über vorhandene Schienenwege vorbeizuleiten.
  • Das Umrüsten vorhandener Schienenwege ist aus mehreren Gründen problematisch: Zunächst ist während der Zeit der Umrüstung der Schienenweg in der Regel nicht befahrbar, dann ist eine solche Umrüstung sehr kostspielig, und schließlich ist beim Anlegen von Verkehrswegen, wenn man von einer Zwangsbenutzung absieht, vorher niemals abzusehen, inwieweit dieser neue Verkehrsweg benutzt wird bzw. einem Bedürfnis entspricht.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Lösung für diese Probleme zu finden, welche das einfache, rasche Umrüsten eines Eisenbahn-Schienenkörpers gestattet, so daß dieser Schienenkörper, der nach wie vor für Schienenfahrzeuge befahrbar sein soll, zusätzlich auf spurgeführten Straßenfahrzeugen befahren werden kann. Hierbei soll die Umrüstung reservibel sein, und zwar in einer solchen Weise, daß die verwendeten Bauteile anderweitig wieder eingesetzt werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Lösung besteht darin, daß außerhalb der Schienenspur und an diese angrenzend, sowie innerhalb mindestens einer Schiene und nahe bis an diese haranfiührend Platten auf die Schwellen gelegt werden und am Schienenkörper lösbar befestigt werden. Hierbei ist zwischen den Schienen und den innerhalb ihrer Spur angeordneten Platten jeweils ein Mindestabstand eingehalten, der einen nach unten durchgehenden und nach unten auch offenen Spalt bildet, so daß Schmutz und dgl. sich in diesen Spalt nicht, wie in der Rille einer Rillenschiene, festsetzen kann. Es ist somit nicht erforderlich, die Schienen des erfindungsgemäßen Fahrbahnkörpers zu reinigen.
  • Da der Fahrbahnkörper nur auf der Oberseite der Schwellen aufsitzt, bedarf das Schotterbett keinerlei Veränderung; es ist sogar möglich, das Schotterbett, falls erforderlich, ohne Abnahme der Platten nachzustopfen.
  • Durch die Befestigung der Einzelplatten an den Schienen brauchen diese Einzelplatten nicht untereinander befestigt zu werden, bzw. können lediglich miteinander übergreifenden Ausbildungen vorgesehen werden, so daß sie eine durchgehende Fahrbahn bilden. Soweit Stoßfugen vorhanden sind, können diese z.B. mit Teer an ihrer Oberseite aufgefüllt werden, was die Zerlegbarkeit der Fahrbahn und die erneute Verwendung der Platten nicht beeinträchtigt. Im übrigen sind die Platten am "wandern" durch die Befestigung an den Schienen gehindert.
  • Der erfindungsgemäße Fahrbahnkörper kann durch einfaches Anbringen der Platten an einem vorhandenen Gleiskörper hergestellt werden; wegen der genormten Abmessungen von Kreuzungen und Weichen ist die Anzahl der Bauformen solcher Platten, die im Bereich dieser Kreuzungen bzw. Weichen verlegt werden müssen, begrenzt, so daß die serienmäßige Fertigung der erfindungsgemäßen Platten sowie die Bereitstellung dieser Platten, aber auch die Lagerung gebrauchter Platten ohne weiteres möglich ist.
  • führt, wobei die dieser benachbarten Kante der Außenplatten gegen die Seitenwange des Schienenkopfes anliegt. Der Bolzen ist an seinem freien Ende mit einem Gewinde versehen und wird von der Innenseite der Schiene her mittels einer Schraubenmutter festgezogen; soweit an der Innenseite eine weitere Innenplatte anliegt, weist diese einen entsprechenden Durchbruch zur Aufnahme eines verlängerten Bolzens auf, wobei die Innenplatte durch Festziehen der Verschraubung gegen die Innenseite der benachbarten Schiene gedrückt wird und sich auf dieser über ein über den Bolzen geschobenes Distanzstück abstützt, so daß der erforderliche Zwischenraum zwischen Schiene und Innenplatte hergestellt ist.
  • Gemäß einer weiteren, bevorzugten Ausgestaltung der Erffindung können Außen- und Innenplatten noch mittels Holzschrauben mit den Schwellen verschraubt werden, auf denen sie liegen, damit sie satt an der Oberfläche der Schwellen anliegen und sich bei einseitiger Belastung nicht aufstellen können.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist anhand der beigefügten, schematischen Zeichnung beispielsweise noch näher erläutert. In dieser ist ein Schienenkörper gezeigt, mit einem auf dem entsprechend vorbereiteten Grund 1 aufliegenden Schottenbett 2, auf welchem in bekannter Weise Schwellen 3 aufgelegt sind. Auf deren Oberseite sind in bekannter Weise Schienen 4 befestigt, wobei die Mittelachse des so gebildeten Schienenkörpers mit 5 bezeichnet ist.
  • Auf der Oberseite der Schwellen 3 sind drei in der Abbildung im Querschnitt gezeigte Streifen aus hintereinanderliegenden Platten gebildet, und zwar jeweils ein Streifen aus linken Außenplatten 6, Innenplatten 7 und rechten Außenplatten 8.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist mindestens auf geraden Strecken die Mittellinie des Fahrbahnbelages gegenüber jener des Schienenkörpers um ein solches Maß seitlich versetzt, daß bei spurgeführten Fahrzeugen mit Zwillingsrädern die innenliegenden Zwillingsräder der einen Spur noch außerhalb einer der beiden Schienen des Schienenkörpers liegen bzw. gerade bis zu dieser Schiene heranführen und auf dieser noch abrollen. Es ist somit nicht erforderlich, neben der Innenseite jeder der beiden Schienen Platten zu verlegen, sondern nur bei einer dieser Schienen. Diese Plattenreihe erstreckt sich in dem soeben beschriebenen Fall nur etwa bis zu Innenkante der benachbarten Zwillingsräder, so daß zwischen den beiden Plattenstreifen ein breiter Streifen des Schienenkörpers und des Schotterbettes freiliegt, so daß deren Inspektion und Pflege noch weiter erleichtert sind. Außerdem ist für die bevorzugte Ausgestaltung nur eine Mindestmenge an Platten erforderlich.
  • Es ist grundsätzlich möglich, nach dem Verlegen der Platten die Leitstege an deren Außenseite z. B. mittels Dübeln anzubringen. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist aber an jeder Außenplatte bereits von vorneherein ein ihrer Länge entsprechender Abschnitt des Leitsteges angebracht, so daß der Montageaufwand zur Anbringung der Fahrbahnspur noch weiter verringert wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die Außenplatten mittels etwa horizontal verlaufender Bolzen an der benachbarten Schiene angebracht, wobei diese Bolzen die Schiene durchdringen und mittels Muttern oder dgl. befestigt werden. Vorzugsweise sind diese Bolzen fest in die Außenplatten einbetoniert und werden durch entsprechende Bohrungen im Steg der zugehörigen Schiene hindurchge-An der Außenkante der Außenplatten 6, 8 ist ein nach obenweisender, sich in Längsrichtung der Fahrbahn erstreckender Leitsteg 9 angebracht, der über das Fahrbahnniveau der Platten 6, 7 und 8 übersteht.
  • Die Außenplatten 6 und 8 sind mittels Bolzen 10 seitlich gegen die benachbarte Schiene 4 angedrückt und bilden mit deren Krone eine im wesentlichen bündig durchgehende Fahrbahnfläche.
  • Die Innenplatten 7 sind an den entsprechen verlängerten Spannbolzen 10 angebracht, und zwar so, daß ihre der benachbarten Schiene zugewandte Kante gegenüber dieser einen von oben nach unten offenen Zwischenraum 10 bildet, der klein genug ist, um das Befahren der so gebildeten Fahrbahn zu behindern, aber groß genug, um Verschmutzung aller Art nach unten durchfallen zu lassen.
  • Im übrigen weist die Innenseite 7 die gleiche Höhe auf wie die Außenplatten 6 und 8.
  • Der Abstand von der Innenseite des rechten Schienenkopfes bis zum Leitsteg 9 der rechten Außenplatte8 ist etwa gleich dem Abstand zwischen der Innenkante der Innenplatte 7 und dem Leitsteg 9 der linken Außenplatte 6. Zwischen der Innenkante der Innenplatte 7 und der rechten Schiene 4 verbleibt ein freier Zwischenraüm, in welchem das Schotterbett 2 und die Schwellen 3 frei liegen.
  • Die Mittelachse des aus den Platten 6, 7 und 8 gebildeten Fahrbahnstreifens ist mit 12 bezeichnet und ist, wie ersichtlich, gegenüber der Mittelachse 5 des Schienenkörpers nach rechts um ein geringes Maß versetzt, welches etwa die Hälfte der Breite der Innenplatte 7 bezeugt.
  • Auf der Fahrbahntrasse ist schematisch ein spurgelenktes Fahrzeug 13 dargestellt, mit Zwillingsrädern 14 und beiderseits jeweils einer Spurführungsrolle 15, welche an der Innenseite des benachbarten Leitungssteges 9 abläuft. Obwohl die Fahrbahntrasse nur aus drei Plattenstriefen gebildet ist, welche jeweils sehr schmal sind, ist ersichtlich, daß auf einigermaßen geraden Strecken dies zur Führung von Fahrzeugen ausreicht, selbst wenn diese mit Zwillingsreifen ausgerüstet sind.

Claims (5)

1. Fahrbahnkörper für sowohl Schienenfahrzeuge als auch spurgeführte Omnibusse und Lastkraftwagen, mit einem Schienenkörper mit einem Schienenpaar, und einem bündig mit der Schienen-Oberkante abschließenden Fahrbahnbelag, der mindestens von der Außenkante her bis an die Schienen heranreicht bevorzugt aus Beton gebildet und mindestens einerseits durch einen nach oben überstehenden Leitsteg begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schienenkörper (2, 3, 4) als ein Eisenbahn-Schienenköper ausgebildet ist, bei welchem der Abstand des Schienenpaares (4) der Eisenbahn-Normalspur entspricht und das Schienenpaar (4) auf in Schotter (2) gebetteten Schwellen (3) aufliegt, daß der Fahrbahnbelag aus Platten (6, 7, 8) gebildet ist, welche auf die Schwellen (3) aufgelegt sind und an den Schienen (4) befestigt sind, und daß der Fahrbahnbelag an der Innenseite (Innenplatten 7) der-Spur zur benachbarten Schiene (4) einen Mindestabstand (Zwischenraum 11) aufweist, welcher die Benutzung dieser Schiene (4) durch ein Schienenfahrzeug zuläßt.
2. Fahrbahnkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens auf geraden Strecken der Plattenbelag (7) neben der Innenseite nur einer Schiene (4) angeordnet ist, wobei die Mittelachsen (5, 12) des Schienen- bzw. Fahrbahnkörpers (2, 3, 4 bzw. 6, 7, 8) seitlich gegeneinander versetzt sind.
3. Fahrbahnkörper nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der an der Außenseite jeder Außenplatte (6, 8) ein ihrer Länge entsprechender Abschnitt eines Leitsteges (9) zur Spurführung angebracht ist.
4. Fahrbahnkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenplatten (6, 8) und gegebenenfalls auch die Innenplatten (7) mittels Bolzen (10) an der jeweiligen Schiene (4) angebracht sind.
5. Fahrbahnkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Außen- und/oder Innenplatten (6, 7, 8) mit den Schwellen (3) verschraubt sind.
EP85112896A 1984-11-23 1985-10-11 Fahrbahnkörper für sowohl Schienenfahrzeuge als auch spurgeführte Omnibusse oder dgl. Expired EP0182076B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85112896T ATE41958T1 (de) 1984-11-23 1985-10-11 Fahrbahnkoerper fuer sowohl schienenfahrzeuge als auch spurgefuehrte omnibusse oder dgl.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3442726 1984-11-23
DE19843442726 DE3442726A1 (de) 1984-11-23 1984-11-23 Fahrbahnkoerper fuer sowohl schienenfahrzeuge als auch spurgefuehrte omnibusse o.dgl.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0182076A2 true EP0182076A2 (de) 1986-05-28
EP0182076A3 EP0182076A3 (en) 1986-12-03
EP0182076B1 EP0182076B1 (de) 1989-04-05

Family

ID=6250964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85112896A Expired EP0182076B1 (de) 1984-11-23 1985-10-11 Fahrbahnkörper für sowohl Schienenfahrzeuge als auch spurgeführte Omnibusse oder dgl.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0182076B1 (de)
AT (1) ATE41958T1 (de)
DE (2) DE3442726A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2554348A (en) * 2016-09-13 2018-04-04 Univ Nottingham Tram, light rail and guided bus systems and components

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10130753A1 (de) * 2001-06-26 2003-03-06 Johann Georg Adlfinger Verfahren für Trassenführung des Schienenverkehrs besonders für Transrapid und Metrorapid auf Autobahnen und Straßen und sämtlichen Bahn- und Gleisanlagen, einschließlich Brücken und Tunnels

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE495713A (de) *
US1593895A (en) * 1926-03-13 1926-07-27 Bittinger Charles Rail
GB373179A (en) * 1930-11-12 1932-05-12 Charles Rinaldo King Trackways for road-vehicles on railways
DE596461C (de) * 1931-12-30 1934-05-07 Jakob Dietrich Beischiene fuer den ueblichen Eisenbahnoberbau zum Befahren fuer gummibereifte Fahrzeuge
US2161106A (en) * 1937-11-09 1939-06-06 Strauss Annette Dual trafficway
DE815047C (de) * 1945-11-13 1951-09-27 Rudolf Dr-Ing Meyer Eisenbahngleis mit laengs der Aussenseite einer jeden Gleisschiene angeordneter Beischiene zur Ermoeglichung des Befahrens des Gleises auch mit gummibereiften Fahrzeugen
DE3029625A1 (de) * 1980-08-05 1982-03-04 Ed. Züblin AG, 7000 Stuttgart Vorrichtung und verfahren zur herstellung von auflagerflaechen auf holzschwellen
DE3247619C1 (de) * 1982-12-23 1984-06-14 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Doppelfunktionsweiche für unterschiedliche Spurführungssysteme

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2906165A1 (de) * 1979-02-17 1980-08-28 Zueblin Ag Fahrweg fuer mischbetrieb von spurkranzgefuehrten schienenfahrzeugen und gummibereiften radfahrzeugen
DE3027090A1 (de) * 1980-07-17 1982-02-11 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Auslegung von schienengleisen mit vorgefertigten stahlbetonplatten
DE8235407U1 (de) * 1982-12-16 1983-05-05 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Bausatz fuer die niveaugleiche auslegung von schienengleisen mit stahlbetonplatten

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE495713A (de) *
US1593895A (en) * 1926-03-13 1926-07-27 Bittinger Charles Rail
GB373179A (en) * 1930-11-12 1932-05-12 Charles Rinaldo King Trackways for road-vehicles on railways
DE596461C (de) * 1931-12-30 1934-05-07 Jakob Dietrich Beischiene fuer den ueblichen Eisenbahnoberbau zum Befahren fuer gummibereifte Fahrzeuge
US2161106A (en) * 1937-11-09 1939-06-06 Strauss Annette Dual trafficway
DE815047C (de) * 1945-11-13 1951-09-27 Rudolf Dr-Ing Meyer Eisenbahngleis mit laengs der Aussenseite einer jeden Gleisschiene angeordneter Beischiene zur Ermoeglichung des Befahrens des Gleises auch mit gummibereiften Fahrzeugen
DE3029625A1 (de) * 1980-08-05 1982-03-04 Ed. Züblin AG, 7000 Stuttgart Vorrichtung und verfahren zur herstellung von auflagerflaechen auf holzschwellen
DE3247619C1 (de) * 1982-12-23 1984-06-14 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Doppelfunktionsweiche für unterschiedliche Spurführungssysteme

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
RESEARCH DISCLOSURE BULLETIN, Nr. 148, August 1976, Seite 5, Nr. 14804, Havant, Hants., GB; A.P. PEDRICK: "Flanged wheeled structure" *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2554348A (en) * 2016-09-13 2018-04-04 Univ Nottingham Tram, light rail and guided bus systems and components
GB2554348B (en) * 2016-09-13 2021-10-20 Univ Nottingham Tram, light rail and guided bus systems and components

Also Published As

Publication number Publication date
EP0182076B1 (de) 1989-04-05
DE3442726A1 (de) 1986-06-12
ATE41958T1 (de) 1989-04-15
DE3569271D1 (en) 1989-05-11
EP0182076A3 (en) 1986-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2304958C3 (de) Rad-Schienen-System für Fahrzeuge mit luftbereiften Laufrade rn
DE2843748A1 (de) Kreuzung zwischen strasse und eisenbahngleis
DE2754811A1 (de) Fahrbare einrichtung zum verlegen von schwellen
DE19646133A1 (de) Unterbau für ein Gleis für Schienenfahrzeuge
DE2727644C2 (de) Schienengleicher Bahnübergang
EP0635603A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Herstellung eines schotterlosen Gleisoberbaus
DE1906690C3 (de) Schienengleicher Bahnübergang
EP1200676B2 (de) Gleis für schienengebundene fahrzeuge
AT514166B1 (de) Gleisabschnitt für Schienenfahrzeuge
CH687769A5 (de) Maschinenanordnung zum Unterstopfen eines Gleises.
AT401943B (de) Kontinuierlich verfahrbare gleisstopfmaschine
EP0182076B1 (de) Fahrbahnkörper für sowohl Schienenfahrzeuge als auch spurgeführte Omnibusse oder dgl.
EP1285996B1 (de) Maschine zur Bearbeitung einer Gleisbettung
EP0665331A1 (de) Gleisstopfmaschine
EP1026321A1 (de) Stählerne Verbindungsvorrichtung für Eisenbahnschwellen , insbesondere für Spannbeton-Weichenschwellen
DE10220096B4 (de) Zweiblockschwelle für feste Fahrbahn
DE2533799C2 (de) Verkehrssystem, insbesondere öffentliches Personen-Nahverkehrssystem mit zwangsweiser Querführung
DE2906165A1 (de) Fahrweg fuer mischbetrieb von spurkranzgefuehrten schienenfahrzeugen und gummibereiften radfahrzeugen
DE3329788C2 (de) Fahrbahn für Spurbusse
DE3247619C1 (de) Doppelfunktionsweiche für unterschiedliche Spurführungssysteme
DE19715576B4 (de) Maschine zur Gleislagekorrektur
DE655748C (de) Verlegbare Schiebebuehne fuer Foerderwagen im Grubenbetrieb
EP1191145A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Verbinden eines aus Schienen und Einzelstützpunkten bestehenden Gleises mit dem Tragkörper einer festen Fahrbahn
AT375699B (de) Schienenanordnung, insbesondere fuer strassenbahn- gleise
DE10032437A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Entgleisungsschutzeinrichtung sowie Entgleisungsschutzeinrichtung für ein Gleis

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE FR GB IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: M A N NUTZFAHRZEUGE GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19870424

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880315

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 41958

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890415

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3569271

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890511

ET Fr: translation filed
RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: MAN NUTZFAHRZEUGE AKTIENGESELLSCHAFT

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: MERCEDES- BENZ AG

Effective date: 19891209

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900905

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 19900905

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19901025

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19901030

Year of fee payment: 6

ITTA It: last paid annual fee
RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 19910204

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state