EP0180826A1 - Verfahren zur chemischen Dekontamination von Grosskomponenten und Systemen aus metallischen Werkstoffen von Kernreaktoren - Google Patents

Verfahren zur chemischen Dekontamination von Grosskomponenten und Systemen aus metallischen Werkstoffen von Kernreaktoren Download PDF

Info

Publication number
EP0180826A1
EP0180826A1 EP85113144A EP85113144A EP0180826A1 EP 0180826 A1 EP0180826 A1 EP 0180826A1 EP 85113144 A EP85113144 A EP 85113144A EP 85113144 A EP85113144 A EP 85113144A EP 0180826 A1 EP0180826 A1 EP 0180826A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ozone
primary coolant
decontamination
carried out
chemicals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85113144A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0180826B1 (de
Inventor
Horst-Otto Bertholdt
Bernhard Dipl.-Ing. Kress (Fh)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Kraftwerk Union AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kraftwerk Union AG, Siemens AG filed Critical Kraftwerk Union AG
Publication of EP0180826A1 publication Critical patent/EP0180826A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0180826B1 publication Critical patent/EP0180826B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • G21F9/001Decontamination of contaminated objects, apparatus, clothes, food; Preventing contamination thereof
    • G21F9/002Decontamination of the surface of objects with chemical or electrochemical processes
    • G21F9/004Decontamination of the surface of objects with chemical or electrochemical processes of metallic surfaces

Definitions

  • the invention relates to a process for the chemical decontamination of large components and systems made of metallic materials of nuclear reactors with a liquid primary coolant, the treatment being carried out by means of an aqueous solution of oxidizing chemicals which is moved by the large components and systems to be decontaminated.
  • the invention has the aim of an improvement in which, with one process step, the combination of chemicals increases the effectiveness of decontamination and, at the same time, the incidence of secondary waste is reduced.
  • the treatment temperature should be S 50 0 C.
  • nitrates, chromates or cerium IV salts are introduced as oxidizing chemicals into the primary coolant, which contains borate in particular, and that an addition of ozone is used.
  • the decontamination is carried out as a one-step treatment using an aqueous solution of oxidizing chemicals with the additional addition of ozone.
  • the chemicals with an oxidizing effect for example nitrates, chromates, cerium salts, are inexpensive and lead to ions which can be easily removed using ion exchange resins.
  • the pH value is lowered during decontamination by withdrawing the cations using an ion exchanger.
  • the concentration range of the oxidizing chemicals is preferably 100-1000 mg kg-1, of ozone 10-40 mg kg-1. The effectiveness of the solution is monitored by measuring the red-ox potential.
  • Table 1 shows results of the one-step treatment according to the invention using the example of original contaminated samples from a pressurized water nuclear power plant.
  • Fig. 1 shows the metal removal M using the N03 parameter study.
  • the ozone content is maintained according to the further invention by means of an external ozone enrichment path.
  • continuous degassing advantageously prevents gas cushions from forming in the system to be decontaminated.
  • the ozone fed in comes from an ozone generator 8, which is supplied with oxygen from the tank 9. This is partly converted into ozone by means of silent electrical discharge.
  • the gas containing ozone is sucked into the enrichment section 5 by the injector 6. The mass transfer between gas and liquid takes place in the injector 6 and in the subsequent liquid column.
  • Excess oxygen present in the decontamination circuit and the non-absorbed ozone from the enrichment section 5 are released from their upper end via an aerosol separator 10 and, after heating in a heating device 11, via a catalytic ozone destruction system 12.
  • the cations formed during the decontamination and the dissolved activity are withdrawn via ion exchangers 13 in a second bypass with a pump 14.
  • the ion exchangers 13 are then disposed of using known measures, for example dried and solidified with bitumen.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)

Abstract

Über ein Gas-Eintrags-System wird die Wasserfüllung eines Systems oder einer Komponente von Kernreaktoren aus metallischen Werkstoffen mit Ozon angereichert, damit die Dekontamination durch eine mittels oxidativen Zusätzen gesteuerte Wasser/Ozon/Metall-Reaktion erfolgt. Während des Prozesses werden die gelösten aktiven Kationen mit Ionentauscherharzen entfernt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur chemischen Dekontamination von Großkomponenten und Systemen aus metallischen Werkstoffen von Kernreaktoren mit einem flüssigen Primärkühlmittel, wobei die Behandlung mittels einer wäßrigen Lösung oxidierender Chemikalien durchgeführt wird, die durch die zu dekontaminierenden GroBkomponenten und Systeme bewegt wird.
  • Das aus der DE-OS 26 13 351 bekannte Verfahren der oben genannten Art ist ein Mehrstufenverfahren, bei dem im Wechsel oxidative Behandlungen und Säurebehandlungen bei Temperaturen von > 90°C durchgeführt werden. Dieser laufende Chemikalienwechsel erfordert einen relativ hohen Aufwand an Zeit und Chemikalien sowie an Energie.
  • Die Erfindung hat demgegenüber das Ziel einer Verbesserung, bei der mit einem Verfahrensschritt durch die Kombination von Chemikalien die Dekontaminationswirksamkeit erhöht und gleichzeitig der Anfall von Sekundärwaste vermindert wird. Die Behandlungstemperatur soll bei S 500C liegen.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß als oxidierende Chemikalien Nitrate, Chromate oder Cer-IV-Salze in das insbesondere borathaltige Primärkühlmittel eingegeben werden und daß ein Zusatz von Ozon verwendet wird.
  • Damit wird die Dekontamination als Einstufenbehandlung mittels einer wäßrigen Lösung oxidierender Chemikalien unter zusätzlicher Zugabe von Ozon durchgeführt. Die oxidierend wirkenden Chemikalien, zum Beispiel Nitrate, Chromate, Cer-Salze sind preiswert und führen zu Ionen, die mit Ionentauscherharzen gut entfernbar sind. Dabei wird während der Dekontamination durch Entzug der Kationen mittels Ionentauscher der pH-Wert abgesenkt. Der Konzentrationsbereich der oxidierenden Chemikalien liegt vorzugsweise bei 100 - 1000 mg kg-1, von Ozon bei 10-40 mg kg-1. Die Wirksamkeit der Lösung wird hierbei über die Messung des Red-Ox-Potentials verfolgt.
  • Tabelle 1 zeigt Ergebnisse der erfindungsgemäßen Einstufenbehandlung am Beispiel von original kontaminierten Proben aus einem Druckwasser-Kernkraftwerk.
    Figure imgb0001
  • Werkstoff: 1.4024
  • Mit zunehmender Betriebsdauer nimmt die Säurelöslichkeit bei aktiven Oxid-Schutzschichten des Primärkreislaufs eines Druckwasserreaktors ab. Durch Variieren der Kombination von oxidativen Chemikalien und Ozon und durch selektiven Entzug von Kationen kann das Verfahren auf die jeweils vorliegende Oxidschutzschicht eingestellt werden. Das in der beiliegenden Zeichnung als Fig. 1 dargestellte Diagramm zeigt an Hand der N03-Parameter-Studie den Metallabtrag M.
  • Da in Wasser gelöstes Ozon in Kontakt mit oxidischen Oberflächenschichten nur eine begrenzte Halbwertszeit hat, wird gemäß der weiteren Erfindung mittels einer externen Ozonanreicherungsstrecke der Ozon-Gehalt aufrechterhalten. Gleichzeitig wird durch eine laufende Entgasung vorteilhafterweise verhindert, daß sich im zu dekontaminierenden System Gaspolster ausbilden.
  • Die Fig. 2 der beiliegenden Zeichnung zeigt in vereinfachter Form ein kontaminiertes System mit den dazugehörigen Hilfseinrichtungen zur Dekontamination nach dem erfindungsgemäßen Verfahren. Anhand dieses Ausführungsbeispiels wird das Verfahren näher erläutert:
    • Die Dekontaminationschemikalien werden aus dem Ansetzbehälter 1 mit einer Dosierpumpe 2 dem zu dekontaminierenden System 3, nämlich dem mit borathaltigem Primärkühlwasser gefüllten Primärkreis eines Druckwasserreaktors, auf der Saugseite einer Pumpe 4 zugeführt. Mit der Pumpe 4 wird ein aus dem zu dekontaminierendem System 3 abgezweigter Teilstrom über eine Ozon-Anreicherungsstrecke 5 mit einem Injektor 6 gefördert. Dieser Teilstrom über die Anreicherungsstrecke 5 beträgt >10% des während der Dekontamination umgewälzten Kühlwasser-Volumens. Zur Verbesserung der Stoffaustauschleistung in der Anreicherungsstrecke wird der Injektor 6 mit einer Druckerhöhungspumpe 7 betrieben.
  • Das eingespeiste Ozon stammt aus einem Ozongenerator 8, der aus dem Tank 9 mit Sauerstoff versorgt wird. Dieser wird mittels stiller elektrischer Entladung zum Teil in Ozon umgewandelt. Das ozonhaltige Gas wird vom Injektor 6 in die Anreicherungsstrecke 5 gesaugt. Im Injektor 6 und in der anschließenden Flüssigkeitssäule erfolgt der Stoffaustausch zwischen Gas und Flüssigkeit.
  • In dem Dekontaminationskreislauf vorhandener überschüssiger Sauerstoff und das nicht absorbierte Ozon aus der Anreicherungsstrecke 5 gelangt aus deren oberem Ende über einen Aerosolabscheider 10 und nach Erwärmung in einer Heizeinrichtung 11 über eine katalytische Ozonvernichtungsanlage 12 ins Freie.
  • Der Entzug der bei der Dekontamination gebildeten Kationen und der gelösten Aktivität erfolgt über Ionentauscher 13 in einem zweiten Bypass mit einer Pumpe 14. Die Ionentauscher 13 werden dann mit bekannten Maßnahmen entsorgt, zum Beispiel getrocknet und mit Bitumen verfestigt.

Claims (13)

1. Verfahren zur chemischen Dekontamination von Großkomponenten und Systemen aus metallischen Werkstoffen von Kernreaktoren mit einem flüssigen Primärkühlmittel, wobei die Behandlung mittels einer wäßrigen Lösung oxidierender Chemikalien durchgeführt wird, die durch die zu dekontaminierenden Großkomponenten und Systeme bewegt wird, dadurch gekennzeichnet,, daß als oxidierende Chemikalien Nitrate, Chromate oder Cer-IV-Salze in das insbesondere borathaltige Primärkühlmittel eingegeben werden und daß ein Zusatz von Ozon verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Ozon in einem Konzentrationsbereich von 10-40 mg kg-1 verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Ozon kontinuierlich über eine Ozon-Anreicherungsstrecke in das Primärkühlmittel nachgespeist wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ozon-Anreicherung über einen Injektor, eine Blasensäule oder einen Blasensäule-Abstromreaktor stattfindet.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in Strömungsrichtung vor der Stelle der Ozonanreicherung kontinuierlich eine Sauerstoff- und Ozonentgasung mit anschließender Ozonvernichtung erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ozonvernichtung katalytisch erfolgt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirksamkeit der Dekontlösung durch Erfassung des Red-Ox-Potentials kontrolliert wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration des gelösten Ozons kontinuierlich analytisch überwacht wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die kontinuierliche Überwachung aus einem mit Luft ausgestrippten Teilstrom photometrisch erfolgt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die gelöste Aktivität dem Primärkühlmittel laufend mittels Ionenaustausch entzogen wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß den oxidierenden Chemikalien während der Dekontamination die Kationen entzogen werden.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die oxidierenden Chemikalien in einem Konzentrationsbereich von 100-1000 mg kg-1 verwendet werden.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Primärkühlmittel bei der Behandlung auf Temperaturen von 20 bis 600C gehalten wird.
EP85113144A 1984-10-31 1985-10-16 Verfahren zur chemischen Dekontamination von Grosskomponenten und Systemen aus metallischen Werkstoffen von Kernreaktoren Expired - Lifetime EP0180826B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3439857 1984-10-31
DE3439857 1984-10-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0180826A1 true EP0180826A1 (de) 1986-05-14
EP0180826B1 EP0180826B1 (de) 1990-07-11

Family

ID=6249196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85113144A Expired - Lifetime EP0180826B1 (de) 1984-10-31 1985-10-16 Verfahren zur chemischen Dekontamination von Grosskomponenten und Systemen aus metallischen Werkstoffen von Kernreaktoren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4942594A (de)
EP (1) EP0180826B1 (de)
JP (1) JPS61110100A (de)
DE (1) DE3578635D1 (de)
ES (1) ES8700486A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0278256A1 (de) * 1987-01-28 1988-08-17 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Einrichtung zum Entfernen von Oxidschichten
FR2689298A1 (fr) * 1992-03-24 1993-10-01 Framatome Sa Procédé d'élimination de dépôts de corrosion dans la partie secondaire d'un générateur de vapeur d'un réacteur nucléaire refroidi par de l'eau sous pression.
FR2701155A1 (fr) * 1993-02-02 1994-08-05 Framatome Sa Procédé et installation de décontamination de couvercles usagés de cuves de réacteurs nucléaires à eau légère.
WO1999043006A1 (fr) * 1998-02-20 1999-08-26 Centre D'etudes De L'energie Nucleaire Procede et installation de decontamination de surfaces metalliques

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE58906153D1 (de) * 1988-08-24 1993-12-16 Siemens Ag Verfahren zur chemischen Dekontamination der Oberfläche eines metallischen Bauteils einer Kernreaktoranlage.
DE3919885C2 (de) * 1989-06-19 1994-06-30 Wedeco Umwelttechnologien Wass Verfahren und Anlage zur Behandlung von mit schwer abbaubaren Schadstoffen belasteten wässrigen Flüssigkeiten
US5205999A (en) * 1991-09-18 1993-04-27 British Nuclear Fuels Plc Actinide dissolution
US5244000A (en) * 1991-11-13 1993-09-14 Hughes Aircraft Company Method and system for removing contaminants
DE19818772C2 (de) * 1998-04-27 2000-05-31 Siemens Ag Verfahren zum Abbau der Radioaktivität eines Metallteiles
US6635232B1 (en) 1999-05-13 2003-10-21 Kabushiki Kaisha Toshiba Method of chemically decontaminating components of radioactive material handling facility and system for carrying out the same
JP3977963B2 (ja) * 1999-09-09 2007-09-19 株式会社日立製作所 化学除染方法
US6466636B1 (en) * 2000-07-26 2002-10-15 Westinghouse Electric Company Llc Decontamination method
JP3849925B2 (ja) * 2000-12-21 2006-11-22 株式会社東芝 化学除染方法
TW529041B (en) * 2000-12-21 2003-04-21 Toshiba Corp Chemical decontamination method and treatment method and apparatus of chemical decontamination solution
KR100724710B1 (ko) * 2002-11-21 2007-06-04 가부시끼가이샤 도시바 방사화 부품의 화학적 오염제거 시스템 및 방법
JP2004191259A (ja) * 2002-12-12 2004-07-08 Toshiba Corp 化学除染方法
JP3945780B2 (ja) * 2004-07-22 2007-07-18 株式会社日立製作所 原子力プラント構成部材の放射性核種の付着抑制方法および成膜装置
JP6901947B2 (ja) * 2017-09-29 2021-07-14 三菱重工業株式会社 化学除染方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4287002A (en) * 1979-04-09 1981-09-01 Atomic Energy Of Canada Ltd. Nuclear reactor decontamination
WO1984003170A1 (en) * 1983-02-09 1984-08-16 Studsvik Energiteknik Ab Decontamination of pressurized water reactors
EP0134664A1 (de) * 1983-07-12 1985-03-20 Westinghouse Electric Corporation Ozon-Oxidation von Ablagerungen in Kühlanlagen von Nuklearreaktoren

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1517664C3 (de) * 1965-02-27 1978-08-24 Gesellschaft Fuer Kernforschung Mbh, 7500 Karlsruhe Verfahren zum Dekontaminieren radioaktiver Wasser in Anwesenheit von Störsubstanzen
DE2613351C3 (de) * 1976-03-29 1982-03-25 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Verfahren zur chemischen Dekontamination von metallischen Bauteilen von Kernreaktoranlagen
CH619807A5 (de) * 1976-04-07 1980-10-15 Foerderung Forschung Gmbh
US4226640A (en) * 1978-10-26 1980-10-07 Kraftwerk Union Aktiengesellschaft Method for the chemical decontamination of nuclear reactor components
US4284428A (en) * 1980-10-29 1981-08-18 Western Electric Co., Inc. Separation of contaminant material from copper wire and cable
US4685971A (en) * 1983-07-12 1987-08-11 Westinghouse Electric Corp. Ozone oxidation of deposits in cooling systems of nuclear reactors
US4481090A (en) * 1984-01-23 1984-11-06 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Decontaminating metal surfaces

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4287002A (en) * 1979-04-09 1981-09-01 Atomic Energy Of Canada Ltd. Nuclear reactor decontamination
WO1984003170A1 (en) * 1983-02-09 1984-08-16 Studsvik Energiteknik Ab Decontamination of pressurized water reactors
EP0134664A1 (de) * 1983-07-12 1985-03-20 Westinghouse Electric Corporation Ozon-Oxidation von Ablagerungen in Kühlanlagen von Nuklearreaktoren

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0278256A1 (de) * 1987-01-28 1988-08-17 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Einrichtung zum Entfernen von Oxidschichten
FR2689298A1 (fr) * 1992-03-24 1993-10-01 Framatome Sa Procédé d'élimination de dépôts de corrosion dans la partie secondaire d'un générateur de vapeur d'un réacteur nucléaire refroidi par de l'eau sous pression.
FR2701155A1 (fr) * 1993-02-02 1994-08-05 Framatome Sa Procédé et installation de décontamination de couvercles usagés de cuves de réacteurs nucléaires à eau légère.
WO1999043006A1 (fr) * 1998-02-20 1999-08-26 Centre D'etudes De L'energie Nucleaire Procede et installation de decontamination de surfaces metalliques
BE1011754A3 (fr) * 1998-02-20 1999-12-07 En Nucleaire Etabilissement D Procede et installation de decontamination de surfaces metalliques.

Also Published As

Publication number Publication date
ES8700486A1 (es) 1986-10-16
ES548371A0 (es) 1986-10-16
JPS61110100A (ja) 1986-05-28
EP0180826B1 (de) 1990-07-11
US4942594A (en) 1990-07-17
DE3578635D1 (de) 1990-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0180826A1 (de) Verfahren zur chemischen Dekontamination von Grosskomponenten und Systemen aus metallischen Werkstoffen von Kernreaktoren
EP0160831B1 (de) Verfahren zur chemischen Dekontamination von metallischen Bauteilen von Kenreaktoranlagen
EP0296147B1 (de) Verfahren zur Gewinnung bzw. Rückgewinnung von Säuren aus metallhaltigen Lösungen dieser Säuren
DE2529362C2 (de)
DE4233270C2 (de) Verfahren zur Entfernung von nichtionogenen Siliciumdioxidbestandteilen aus Wasser
DE3013551A1 (de) Dekontamination von kernreaktoren
DE2714245A1 (de) Dekontaminationsverfahren
DE1215669B (de) Verfahren zum Aufbereiten von bestrahltem Kernreaktorbrennstoff
DE2154655A1 (de) Verfahren zur trennung von uran, transuranen und in bestrahlten kernbrennstoffen auftretenden elementen
EP0753196A1 (de) Verfahren und einrichtung zum entsorgen einer lösung, die eine organische säure enthält
WO1996001478A1 (de) Verfahren und einrichtung zum entsorgen eines kationenaustauschers
EP0170796B1 (de) Verfahren zur Trennung von grossen Mengen Uran von geringen Mengen von radioaktiven Spaltprodukten, die in wässrigen, basischen, karbonathaltigen Lösungen vorliegen
EP0054607A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Ammoniumnitrat aus wässrigen Lösungen
DE3428878C2 (de)
EP0028773A2 (de) Verfahren zur Beseitigung von in Kernkraftwerken entstehenden radioaktiven Kohlenstoffoxiden und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2708321A1 (de) Verfahren zur entfernung von jod
DE2901067C2 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von radioaktiven Filtraten und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE4126468C2 (de) Verfahren zur Behandlung des Primärkühlmittels eines Druckwasserreaktors
EP0278256A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Entfernen von Oxidschichten
DE1517638C3 (de) Verfahren zum EntStrahlen einer mit niederwertigeren Uranverbindungen verseuchten, Uranhexafluorid enthaltenden Anlage
DE3642841C2 (de)
EP3895184A1 (de) Verfahren zur konditionierung von ionenaustauscherharzen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
Cooper et al. Aqueous Processes for Separation and Decontamination of Irradiated Fuels
EP0033091A1 (de) Verfahren zur Reinigung einer salpetersauren U/Pu-Lösung
DE69933997T2 (de) Verfahren und anlage zur dekontaminierung von metallischen oberflächen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860728

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT BERLIN UND MUENCHEN

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880126

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3578635

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900816

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

ITTA It: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19921031

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 85113144.1

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011017

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT BERLIN UND MUENCHEN -DA

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20021017

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20021023

Year of fee payment: 18

Ref country code: CH

Payment date: 20021023

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST