EP0028773A2 - Verfahren zur Beseitigung von in Kernkraftwerken entstehenden radioaktiven Kohlenstoffoxiden und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Beseitigung von in Kernkraftwerken entstehenden radioaktiven Kohlenstoffoxiden und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0028773A2
EP0028773A2 EP80106679A EP80106679A EP0028773A2 EP 0028773 A2 EP0028773 A2 EP 0028773A2 EP 80106679 A EP80106679 A EP 80106679A EP 80106679 A EP80106679 A EP 80106679A EP 0028773 A2 EP0028773 A2 EP 0028773A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
exhaust gas
course
oxygen
absorption
operating temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP80106679A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0028773A3 (de
Inventor
Alois Bleier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kraftwerk Union AG
Original Assignee
Kraftwerk Union AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kraftwerk Union AG filed Critical Kraftwerk Union AG
Publication of EP0028773A2 publication Critical patent/EP0028773A2/de
Publication of EP0028773A3 publication Critical patent/EP0028773A3/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • G21F9/02Treating gases

Definitions

  • the present invention relates to a method for eliminating the small amounts of 14 CO 2 , 14 CO and corresponding alkanes formed in nuclear power plants from the exhaust gases of the cleaning systems.
  • radioactive carbon 14 C contained in the exhaust gases which have a half-life of more than 5000 years, are released into the open practically unchanged.
  • the formation of this radioactive carbon isotope is derived from the (n, ⁇ ) reaction with the oxygen isotope 17 0 of water and also from the (n, p) reaction with any nitrogen impurities.
  • This radioactive carbon occurs mainly as tlon oxide, dioxide and as an alkane.
  • the task therefore was to find a process for the separation of these small amounts of radioactive carbon from the waste gases of a nuclear reactor plant.
  • the equipment required for its implementation should in particular also be easy to retrofit into existing cleaning and exhaust systems.
  • such a known recombination system R is also suitable for oxidizing carbon monoxide to carbon dioxide if a slight excess of oxygen is present, but this is no longer possible with the alkanes, which are much more difficult to oxidize, such as CH 4 . It only acts as an oxidation device 0 when the operating temperature of these palladium contact bodies is increased to more than 450 ° C.
  • An oxidation device 0 which meets these purposes can also be constructed from platinum contact bodies which have an operating temperature of approximately 500 ° C. with a slight excess of oxygen.
  • the contact bodies can also consist of copper oxide, however, an operating temperature of at least 750 ° C is then necessary. The excess of oxygen recommended here also ensures constant regeneration of the CuO.
  • recombination device R and oxidation device 0 can be provided as separate as well as uniform devices that fulfill both tasks.
  • This conversion of the radioactive carbon compounds into C0 2 is the first step of the method according to the invention, the second is to get this C0 2 out of the main gas stream.
  • the CO 2 -containing gas can be passed through a precipitation apparatus C. be filled with sodium or potassium hydroxide solution and a small amount of barium chloride and connected to a filter station.
  • the C0 2 is precipitated as solid Ba 14 CO 3 and separated in the filter station.
  • soda lime which is a technical product made from NaOH + Ca0, sodium asbestos or similar technical products with comparable "alkaline” absorption effect for C0 2 can be used if the exhaust gas still has a low moisture content. Ensuring the latter is not a problem, since so-called water ring pumps are generally used to transport the exhaust gas. These use water as a barrier liquid so that the transported exhaust gas is automatically moistened.
  • the precipitation apparatus and filter C used are well known from chemical engineering, so that no further explanations are necessary here either.
  • the last step for removing radioactive carbon from the exhaust gas is then simply to remove the filter residues or the precipitates from the precipitation apparatus C, to dry them and, e.g. shown in Fig. 1 by the dash-dotted line, the final concentration and filling in barrels, which are then housed in a final storage facility completely safe and inaccessible to the environment.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Die in Kernkraftwerken entstehenden ¹<4>C-Verbindungen werden zu ¹<4>CO2 aufoxidiert und anschließend durch an sich bekannte CO2-Absorptions- und Rückhalt everfahren aus dem Abgasstrom abgetrennt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beseitigung der in Kernkraftwerken entstehenden kleinen Mengen von 14CO2, 14 CO und entsprechenden Alkanen aus den Abgasen der Reinigungsanlagen.
  • Bei den meisten Kernkraftwerken wird Wasser als Kühlmittel verwendet. Es läßt sich dabei weder bei Druckwasserreaktoren noch bei Siedewasserreaktoren vermeiden, daß radioaktive Verunreinigungen, die teilweise auch gasförmiger Natur sein können, in den Kühlwasserkreislauf gelangen bzw. dort gebildet werden. Es ist daher üblich, vom Hauptkühlmittelkreislauf stets einen Anteil des umlaufenden Wassers abzuzweigen und über eine Reinigungsanlage zu führen, dort die radioaktiven Verunreinigungen zu entnehmen, das Wasser zu entgasen und dann wieder in den Hauptkühlmittelkreislauf zurückzuführen. Diese bekannte Technik ist in der beiliegenden Figur 1 schematisch für einen Druckwasserreaktor und in Fig. 2 für einen Siedewasserreaktor dargestellt. Durch die außerordentlich hohe Strahlungsdichte im Reaktorkern wird außerdem eine sehr geringe Menge von Wasser radiolytisch in Wasserstoff und Sauerstoff zersetzt. In der Entgasungsstation der Reinigungsanlage werden diese Gase ebenfalls frei und in einer Rekombinationsvorrichtung R katalytisch wieder zu Wasser verwandelt. Auf diese Weise wird von vornherein die Entstehung eines zündfähigen Wasserstoff/Sauerstoffgemisches verhindert. Die restlichen Abgase gehen üblicherweise über ein Aktivkohlebett, wo sie sich anlagern, ihre Radioaktivität zum größten Teil während der Lagerzeit verlieren und so verzögert über den Abluftkamin ins Freie entlassen.
  • Die in den Abgasen enthaltenen Spuren von radioaktivem Kohlenstoff 14C, der eine Halbwertzeit von über 5000 Jahre hat, werden dabei praktisch unverändert über den Kamin ins Freie entlassen. Die Entstehung dieses radioaktiven Kohlenstoffisotopes leitet sich aus der (n,α)-Reaktion mit dem Sauerstoffisotop 170 des Wassers und auch aus der (n,p)-Reaktion mit evtl. Stickstoffverunreinigungen her. Dieser radioaktive Kohlenstoff kommt dabei im wesentlichen als Tlonoxid, Dioxid und als Alkan vor.
  • Wenn auch dieser radioaktive Kohlenstoff nur in kleinen Mengen gebildet wird, so könnte es bei der zu erwartenden verstärkten Energiegewinnung über Kernkraftwerke wegen der biochemischen Bedeutung dieses Kohlenstoffisotopes notwendig werden, dieses nicht mehr in die freie Atmosphäre abzulassen, sondern aufzufangen und zum radioaktiven Müll zu geben.
  • Es stellte sich daher die Aufgabe, ein Verfahren für die Abtrennung dieser geringen Anteile radioaktiven Kohlenstoffes aus den Abgasen einer Kernreaktoranlage zu finden. Die zu seiner Durchführung benötigten Apparaturen sollten sich insbesondere auch gut in bereits vorhandene Reinigungs- und Abgassysteme nachträglich einbauen lassen.
  • Diese Aufgabe wurde erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die im Abgas enthaltenen radioaktiven Kohlenstoffverbindungen zu 14CO2 aufoxidiert und anschließend durch an sich bekannte C02-Absorptions- und Rückhalteverfahren dem Abgasstrom entnommen werden.Die zu diesem Zweck benötigten Vorrichtungen lassen sich entsprechend den bereits erwähnten Figuren beispielsweise nach der üblichen Rekombinationseinrichtung R oder auch in der Zuführungsleitung zum Abluftkamin einfügen. Die der Oxidation dienenden Vorrichtungen, mit 0 bezeichnet, haben teilweise eine Ähnlichkeit mit der Rekombinationseinrichtung R. Letztere besteht üblicherweise aus Palladiumkontaktkörpern, die auf 3000C aufgeheizt sind. Diese Körper bestehen dabei z.B. aus A1203, sind kugelförmig oder ringförmiger Gestalt und sind oberflächlich mit Palladium beschichtet. Eine solche bekannte Rekombinationsanlage R ist neben der Wasserstoff/Sauerstoffrekombination zwar auch geeignet, Kohlenmonoxid zu Kohlendioxid zu oxidieren, wenn ein leichter Sauerstoffüberschuß vorhanden ist, jedoch ist das nicht mehr möglich bei den wesentlich schwerer zu oxidierenden Alkanen wie z.B. CH4. Sie wirkt erst als Oxidationseinrichtung 0, wenn die Betriebstemperatur dieser Palladiumkontaktkörper auf mehr als 450°C gesteigert wird.
  • Eine diesen Zwecken genügende Oxidationseinrichtung 0 kann auch aus Platinkontaktkörpern aufgebaut sein, die bei leichtem Sauerstoffüberschuß eine Betriebstemperatur von ca. 5000C haben. Die Kontaktkörper können aber auch aus Kupferoxid bestehen, allerdings ist dann eine Betriebstemperatur von wenigstens 750°C notwendig. Der auch hier zu empfehlende Sauerstoffüberschuß gewährleistet dabei eine ständige Regenerierung des CuO.
  • Bereits an dieser Stelle sei darauf hingewiesen, daß Rekombinationseinrichtung R und Oxidationseinrichtung 0 sowohl als getrennte als auch einheitliche, beide Aufgaben erfüllende Einrichtungen vorgesehen werden können. Diese Umwandlung der radioaktiven Kohlenstoffverbindungen in C02 ist der erste Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens, der zweite besteht darin, dieses C02 aus dem Hauptgasstrom herauszuholen. Dazu empfehlen sich verschiedene an sich bekannte Techniken, so kann das C02-haltige Gas über eine Fällapparatur C geleitet werden, die mit Natron- oder Kalilauge sowie einer geringen Menge Bariumchlorid gefüllt ist und an eine Filterstation angeschlossen ist. Dabei wird das C02 als festes Ba 14CO3 ausgefällt und in der Filterstation abgetrennt.
  • Es ist weiter möglich, das Abgas direkt in eine BaOH2-Lösung einzuleiten, aus der wiederum Bariumcarbonat BaC03 als Niederschlag entnehmbar ist.
  • Anstelle von flüssigen Reagenzien können auch Natronkalk, das ein technisches Produkt aus NaOH + Ca0 darstellt, Natronasbest oder ähnliche technische Produkte mit vergleichbarer "alkalischer" Absorptionswirkung für C02 Verwendung finden, wenn das Abgas noch einen geringen Feuchtigkeitsgehalt aufweist. Die Gewährleistung des letzteren bereitet kein Problem, da zur Beförderung des Abgases sogenannte Wasser-Ringpumpen allgemein Verwendung finden. Diese verwenden Wasser als Sperrflüssigkeit, so daß damit automatisch auch eine Anfeuchtung des beförderten Abgases stattfindet.
  • Welche Art von Absorbentien, ob flüssig oder fest, Verwendung finden, hängt von dem Aufbau und den Druckverhältnissen der jeweiligen Reinigungskreisläufe ab und auch von der räumlichen Möglichkeit, diese Apparaturen anzubringen.
  • Die verwendeten Fällapparaturen und Filter C sind aus der chemischen Technik her wohl bekannt, so daß auch hierüber keine weiteren Erklärungen notwendig sind. Der letzte Schritt zur Befreiung des Abgases von radioaktivem Kohlenstoff besteht dann lediglich noch darin, die Filterrückstände bzw. die Niederschläge aus den Fällapparaturen C zu entnehmen, zu trocknen und, wie z.B. in der Fig. 1 durch die strichpunktierte Linie dargestellt, der Endkonzentration und Abfüllung in Fässern zuzuführen, die dann in einem Endlager für die Umwelt völlig gefahrlos und unzugänglich untergebracht werden.
  • Abschließend sei noch darauf hingewiesen, daß es sich bei den hier abzuscheidenden Kohlenstoffanteilen im Abgas nur um äußerst geringe Mengen handelt. Eine Verbesserung des Abscheidungsgrades kann daher durch vorherige Zumischung eines zusätzlichen kohlenstoffhaltigen Trägergases erreicht werden, das nicht radioaktiv ist. Als geeignet hat sich dabei Methangas in einer Menge von etwa 0,1 Vol. % des Abgases erwiesen. Der dabei erforderliche Mehrbedarf von Sauerstoff ist unbedeutend und kann bereits bei der Sauerstoff zudosierung in der hier weiter nicht besprochenen Rekombinationseinrichtung R berücksichtigt werden.
  • Zur Beurteilung der praktischen Bedeutung dieses Verfahrens sei erwähnt, daß die Freisetzung von 14 C etwa 10-15 Ci pro Jahr und 1300 MW Kraftwerksanlage beträgt und durch die hier vorgeschlagene Methode bis auf nahezu Null herabgesetzt werden kann.

Claims (8)

1. Verfahren zur Beseitigung der in Kernkraftwerken entstehenden kleinen Mengen von 14CO2, 14CO und ent- sprechenden Alkanen aus den Abgasen der Reinigungsanlagen, dadurch gekennzeichnet , daß diese im Abgas enthaltenen radioaktiven Kohlenstoffverbindungen zu 14C02 aufoxidiert und anschließend durch an sich bekannte C02 Absorptions- und Rückhalteverfahren dem Abgasstrom entnommen werden.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß im Zuge der Abgasführung Oxidationseinrichtungen (0) vorgesehen sind, die Palladium-Kontaktkörper enthalten und eine Betriebstemperatur = 450°C besitzen sowie unter einem leichten Sauerstoffüberschuß arbeiten.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß im Zuge der Abgasführung Oxidationseinrichtungen (0) vorgesehen sind, die Platin-Kontaktkörper enthalten und bei leichtem Sauerstoffüberschuß eine Betriebstemperatur von ca. 500°C haben.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Zuge der Abgasführung Oxidationseinrichtungen (0) vorgesehen sind, die Cu0-Kontaktkörper enthalten und bei leichtem Sauerstoffüberschuß eine Betriebstemperatur von wenigstens ca. 750°C haben.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Zuge der Abgasführung nach der Oxidationseinrichtung (0) eine Kühleinrichtung und anschließend eine C02-Absorptions- und Rückhalteeinrichtung (C) vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß diese Rückhalteeinrichtung (C) aus einer Fällapparatur besteht, die mit Natron- oder Kalilauge sowie einer geringen Menge BaCl2 gefüllt ist und an eine Filterstation angeschlossen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß diese Rückhalteeinrichtung (C) aus einer eine Ba(OH)2-Lösung enthaltenden Fällapparatur besteht, aus der Ba 14CO3 als Niederschlag entnehmbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß zur Absorption des noch geringfügig feuchten Abgases Natronkalk (technisches Produkt aus NaOH + Ca0), Natronasbest oder ähnliche technische Produkte mit vergleichbarer "alkalischer" Absorptionswirkung für C02 vorgesehen sind.
EP80106679A 1979-11-13 1980-10-30 Verfahren zur Beseitigung von in Kernkraftwerken entstehenden radioaktiven Kohlenstoffoxiden und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Ceased EP0028773A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792945771 DE2945771A1 (de) 1979-11-13 1979-11-13 Verfahren zur beseitigung von in kernkraftwerken entstehenden radioaktiven kohlenstoff
DE2945771 1979-11-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0028773A2 true EP0028773A2 (de) 1981-05-20
EP0028773A3 EP0028773A3 (de) 1981-05-27

Family

ID=6085861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80106679A Ceased EP0028773A3 (de) 1979-11-13 1980-10-30 Verfahren zur Beseitigung von in Kernkraftwerken entstehenden radioaktiven Kohlenstoffoxiden und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4383969A (de)
EP (1) EP0028773A3 (de)
JP (1) JPS5684597A (de)
BR (1) BR8007387A (de)
CA (1) CA1153536A (de)
DE (1) DE2945771A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4492649A (en) * 1982-01-15 1985-01-08 Cheh Christopher H Carbon dioxide removal method employing packed solid calcium hydroxide
DE3212265C2 (de) * 1982-04-02 1984-05-10 Hochtemperatur-Reaktorbau GmbH, 5000 Köln Verfahren und Einrichtung zur gezielten Aktivitätsableitung aus dem Reaktorschutzgebäude einer gasgekühlten Kernkraftanlage
DE3401498A1 (de) * 1984-01-18 1985-07-25 Hochtemperatur-Reaktorbau GmbH, 4600 Dortmund Hochtemperaturreaktor mit kugelfoermigen brennelementen
JP2554700B2 (ja) * 1988-03-31 1996-11-13 株式会社日立製作所 自然循環沸騰軽水型原子炉及び自然循環沸騰軽水型原子炉からの主蒸気抽出方法
US5286468A (en) * 1991-02-21 1994-02-15 Ontario Hydro Producing carbon-14 isotope from spent resin waste
WO1999063546A2 (en) * 1998-05-29 1999-12-09 Hadasit Research Services & Development Company Ltd. Device for storage of gaseous radioisotopes
FR2861494B1 (fr) * 2003-10-28 2005-12-23 Commissariat Energie Atomique Utilisation de carbonates mixtes frittes pour le confinement de carbone radioactif.
US8414685B2 (en) * 2010-09-08 2013-04-09 Westinghouse Electric Company Llc System and method for removal of dissolved gases in makeup water of a water-cooled nuclear reactor
RU2644589C2 (ru) * 2015-11-25 2018-02-13 Федеральное Государственное Бюджетное Образовательное Учреждение Высшего Образования "Уральский Государственный Аграрный Университет" (ФГБОУ ВО Уральский ГАУ) (отдел по научной, инновационной работе и докторантуре) Способ переработки беспламенным горением отходов реакторного графита

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2061573A1 (de) * 1969-07-25 1971-06-25 Commissariat Energie Atomique
FR2212615A1 (de) * 1972-12-27 1974-07-26 Hitachi Ltd
DE2503137A1 (de) * 1974-02-01 1975-08-07 Atomic Energy Authority Uk Heliumgekuehlter kernreaktor

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1526867A (fr) * 1966-08-09 1968-05-31 Commissariat Energie Atomique Perfectionnements apportés aux moyens pour retirer le protonium et le tritium de l'eau lourde
JPS5187046A (en) * 1975-01-28 1976-07-30 Ricoh Kk Serufuootobaiasushikidenshishashingenzosochi
US4162298A (en) * 1978-08-09 1979-07-24 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Method of immobilizing carbon dioxide from gas streams

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2061573A1 (de) * 1969-07-25 1971-06-25 Commissariat Energie Atomique
FR2212615A1 (de) * 1972-12-27 1974-07-26 Hitachi Ltd
DE2503137A1 (de) * 1974-02-01 1975-08-07 Atomic Energy Authority Uk Heliumgekuehlter kernreaktor

Also Published As

Publication number Publication date
CA1153536A (en) 1983-09-13
JPS5684597A (en) 1981-07-09
EP0028773A3 (de) 1981-05-27
DE2945771A1 (de) 1981-05-21
BR8007387A (pt) 1981-05-26
US4383969A (en) 1983-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3606316C2 (de)
DE69837863T2 (de) Verfahren zur Abfall-Verarbeitung unter überkritischen Bedingungen
DE3881677T2 (de) Verfahren zur behandlung von abgas durch bestrahlung mit elektronenstrahlen.
DE3028193C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur pyrolytischen Zersetzung von Halogene und/oder Phosphor enthaltenden organischen Substanzen
DE2434876A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von tritium und tritiumverbindungen aus gasstroemen
DE2350498A1 (de) Verfahren zum entfernen von schwefeloxyden und stickstoffoxyden aus verbrennungsabgasen
DE69507709T2 (de) Dekontaminierungsverfahren
DE102019217086A1 (de) Verfahren zur Behandlung von radioaktivem Flüssigabfall
EP0028773A2 (de) Verfahren zur Beseitigung von in Kernkraftwerken entstehenden radioaktiven Kohlenstoffoxiden und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2442828A1 (de) Verfahren zur behandlung von stickstoffoxidhaltigen gasen
EP0180826A1 (de) Verfahren zur chemischen Dekontamination von Grosskomponenten und Systemen aus metallischen Werkstoffen von Kernreaktoren
DE2708005A1 (de) Verfahren zur entfernung von methyljodid hoch 131 -gas
DE19818772A1 (de) Verfahren zum Abbau der Radioaktivität eines Metallteiles
DE1924594C3 (de) Vorrichtung zur ausfaellung von uranverbindungen aus waessriger loesung
DE2625005A1 (de) Verfahren zur entfernung von no tief 2 aus einem no tief 2 -haltigen abfallgas
DE69012025T2 (de) Verfahren zum Entfernen schädlicher Gase aus Abgasen der Müllverbrennung.
DE2708321A1 (de) Verfahren zur entfernung von jod
DE1444485C3 (de) Vorrichtung zur Reinhaltung von Kernreaktorkühlgasen
DE3932670A1 (de) Radioaktiver katalysator
DE2751235C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur erzeugung stickoxidfreier Abgase bei der Auflösung bestrahlter Brennelemente
DE4126468C2 (de) Verfahren zur Behandlung des Primärkühlmittels eines Druckwasserreaktors
DE60202003T2 (de) Verfahren zur behandlung eines organisches material enthaltenden austragsstroms, insbesondere eines radioaktiven austragsstroms
Cooper et al. Aqueous Processes for Separation and Decontamination of Irradiated Fuels
DE2244990A1 (de) Verfahren zur entfernung von quecksilberdampf aus einem damit verunreinigten gas
DE2711373A1 (de) Verfahren zum zurueckhalten von tritium, das bei der behandlung von abgebrannten kernbrennstoffen und der lagerung von dabei entstehenden fluessigen radioaktiven abfallstoffen freigesetzt wird

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH FR GB

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH FR GB

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE CH FR GB LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19811005

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19830426

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BLEIER, ALOIS