DE2434876A1 - Verfahren und vorrichtung zum entfernen von tritium und tritiumverbindungen aus gasstroemen - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum entfernen von tritium und tritiumverbindungen aus gasstroemenInfo
- Publication number
- DE2434876A1 DE2434876A1 DE2434876A DE2434876A DE2434876A1 DE 2434876 A1 DE2434876 A1 DE 2434876A1 DE 2434876 A DE2434876 A DE 2434876A DE 2434876 A DE2434876 A DE 2434876A DE 2434876 A1 DE2434876 A1 DE 2434876A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tritium
- gas
- dryer
- fraction
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B4/00—Hydrogen isotopes; Inorganic compounds thereof prepared by isotope exchange, e.g. NH3 + D2 → NH2D + HD
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/46—Removing components of defined structure
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/141—Feedstock
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Drying Of Gases (AREA)
- Separation Of Gases By Adsorption (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
Description
Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Tritium und TritiumverWindungen aus Gasströmen
Die Erfindung bezieht sich auf das Entfernen von Tritium,, dem
radioaktiven Wasserstoffisotop, und/oder Tritiumverbindungen
aus Gasströmen "bis auf Konzentrationen von einigen Raumteilen
9 1P
je 10^ und sogar von einigen Raumteilen je 10 Raumteile.
Tritium ist ein unbeständiges radioaktives Isotop, dessen Kern aus einem Proton und zwei Neutronen besteht. Natürliches Tritium,
das, wie man annimmt, in der "Natur durch kosmische
Strahlen in den oberen Atmosphärenschichten entsteht, kommt in atmosphärischem Wasserstoff und Regenwasser nur in winzigen
Mengen (ein Tritiuraatom je 1018 Protiumatome) vor. Es wird
angenommen, dass der Bestand an natürlichem atmosphärischem
Tritium durch Kernwaffenversuche erhöht worden ist. Künstliches und technisches Tritium wird nach verschiedenen anderen
Methoden erzeugt. So wird z.B. angenommen, dass die Bildung von natürlichem Tritium auf primären Reaktionen kosmischer
Strahlen oder auf Zusammenstössen von schnellen Neutronen,
- 1 ~
5098U/0993
5098U/0993
Protonen und Deuteronen in Bereichen kosmischer Strahlung in den oberen Atmosphärenschichten beruht. Künstliches Tritium
kann in Leicht- und Schwerwasserreaktoren, im. Cyclotron, in der Nebelkammer und dergleichen, unter anderem z.B. durch Be-
3 strahlung von Deuterium mit thermischen Neutronen, aus He
und Li in Reaktorkühlmitteln, durch-Atomspaltung, durch Beschuss von Bor, Fluor und anderen Elementen mit Deuterium
und durch Beschuss von Beryllium mit Deuteronen entstehen. Technisch wird Tritium durch Bestrahlung von angereichertem
Lithium oder Lithiumfluorid und anschliessende Gewinnung
durch Säurebehandlung oder durch Diffusion durch Palladium erzeugt.
Tritium für sich allein stellt wahrscheinlich nur eine geringe Gefahr dar. Es ist ein schwacher ß-Strahler und benötigt
keine besondere Abschirmung. Oft kommt es jedoch in grossen Dosen vor und soll dann entsprechend berücksichtigt werden.
Ferner neigt Tritium zur Oxydation zu Überschwerem Wasser (Tritiumoxid), in welcher Form es leicht von der Haut und der
Lunge absorbiert wird. Es stellt daher eine ausgesprochene Gefahr dar, und das Einatmen von tritiumhaltigen Dämpfen soll
vermieden werden. Obwohl gasförmiges Tritium eine geringe Löslichkeit in Körperflüssigkeiten aufweist und um das etwa
Tausendfache weniger giftig ist als überschweres Wasser, können sich einige Tritiumverbindungen in verschiedenen Organen
anreichern, so dass sich örtlich hohe Dosen ausbilden. Die biologische Halbwertszeit von Tritium kann als die Zeit definiert
\verden, die nach Darreichung einer einzigen Dosis von
Tritium erforderlich ist, damit die Hälfte der Aktivität aus dem Körper ausgeschieden wird. Die typische biologische Halbwertszeit
von Überschwerem Wasser liegt im Bereich von 9 bis 14 Tagen. Dieser Wert lässt sich durch Erhöhung der Flüssigkeitsaufnahme herabsetzen.
In Anbetracht dieser Toxizität und verschiedener direkter und
indirekter Gefahren,' die mit der Einwirkung des Tritiummoleküls verbunden sind, ist die noch zulässige Einwirkung von
5098U/099 3
Tritium und/oder tritiumhaltigen Substanzen oder Verbindungen
gewissen Beschränkungen unterworfen worden. Man vergleiche unter
anderem die Ablaufbeschränkungen, die den Benutzern in den · Abschnitten 20 und 50 von Title 10 des "Code of Federal
Regulations" auferlegt worden sind. Ferner sind verschiedene Untersuchungen durchgeführt worden, um abgeschlossene Systeme
zum Schutz gegen zufälliges Entweichen von Tritium bei Forschungs- und Entwicklungsarbeiten oder aus Aufarbeitungs.anlagen
für Reaktorbrennstoffe oder aus anderen Quellen zu entwikkeln. Trotzdem besteht noch immer ein Bedürfnis nach weiteren
Möglichkeiten für das Entfernen von Tritium aus einer gegebenen gasförmigen Umgebung oder einem gegebenen Gasstrom oder
aus der Uragebungsluf t nach dem unbeabsichtigten Entweichen von Tritiummaterial an die Luft.
Der Erfindung liegt daher in erster Linie die Aufgabe zugrunde, Tritium und/oder Tritiumverbindungen aus Gasströmen zu
entfernen.
Eine weitere Aufgabe, die sich die Erfindung gestellt hat, ist die Herabsetzung der Konzentration von Tritium oder Tritiumverbindungen
in Gasströmen auf Grössenordnungen von Raumteilen
α 12
je 10 oder sogar von Raumteilen je 10 Raumteile.
Ferner liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, bereits vorhandene
t bewährte katalytisch^ Reaktor- und Trockenmitteltechnologie
auszunutzen, um die Konzentration von Tritiummaterial auf geringere Werte herabzusetzen, als es bisher mög-.
lieh war.
Zur Lösung dieser Aufgaben liegt ein Merkmal der Erfindung
darin, dass radioaktives Tritium und/oder radioaktive Tritiumverbindungen
aus Verfahrensströmen oder sonstigen Gasströmen durch Umsetzung des Tritiums oder der Tritiumverbindungen,
wie durch Umsetzung von Überschwerem Wasser und/oder Tritiumkohlenwasserstoffen
(nachstehend als "Tritiummaterial11 be-
- 3 -5098H/0993
zeichnet) in Gegenwart eines Edelmetallkatalysators mit so viel Luft oder Sauerstoff entfernt werden, dass sämtliches
Tritiummaterial in Überschweres Wasser und, im Falle von Kohlenwasserstoffen, Kohlendioxid übergeführt wird.- Zu diesem
Zeitpunkt ist sämtliches Tritium in Überschweres Wasser umgewandelt worden. Das Überschwere Wasser und alle sonstige
Feuchtigkeit, die in dem Gasstrom enthalten sein könnte, wird dann durch Adsorption an einem Trockenmittel auf eine
Gesamtwasserkonzentration von weniger als etwa 1 ppm gebracht. Vorzugsweise wird das Überschwere Wasser dann durch Verdünnen
des Ablaufs von dem Trockenmittel mit gewöhnlichem, nichtradioaktivem Wasser (Protiumoxid oder sogar Deuteriumoxid) um
das mindestens Tausendfache verdünnt. Da die Isotopen des Wasserstoffs ähnliche Transporteigenschaften haben wie Protium,
verhält sich das Überschwere Wasser ebenso wie das nicht-radioaktive Wasser, und das gesamte Wassergemischi kann
dann durch Adsorption an einem zweiten Trockenmittel auf eine Konzentration von weniger als 1/2 Teil Überschweres· Wasser je
10^ Teile gebracht werden. Durch Verdünnen um mehr als das
Tausendfache oder mehrstufiges Verdünnen mit nicht-radioaktivem Wasser lassen sich leicht Konzentrationen in der Grössen-
12
Ordnung von Teilen je 10 Teile erreichen.
Ordnung von Teilen je 10 Teile erreichen.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist die Überwachung der Arbeitsfähigkeit und des Wirkungsgrades einer gegebenen katalytischen
Verbrennungsvorrichtung unter Verwendung von Tritium als radioaktivem gasförmigem Indikator. Um z.B. die Arbeitsfähigkeit
und den Wirkungsgrad eines Urbaumusters einer katalytischen Verbrennungsvorrichtung, die dazu bestimmt ist,
die Konzentration von Protium in atmosphärischer Luft durch Verbrennung von 1/2 Raumteil je 10 Raumteile auf 1/2 Raumteil
je 10 Raumteile herabzusetzen, zu erproben, wird in der Verbrennungsvorrichtung eine katalytische Reaktion durchgeführt,
und die für eine bestimmte, vorgegebene Reaktion (0,5 ppm H2 am Einlass und 0,5 Raumteile je 109 Raumteile Hp
am Auslass) erforderliche Raumströmungsgeschwindigkeit und
- 4 -5098U/09 93
lineare Geschwindigkeit werden aus Geschwindigkeitsgleichungen
"berechnet. Um die Konzentration von 0,5 Raumteilen B^ je
10^ Raumteile nachzuprüfen, wird der gasförmige Ablauf der
Yerbrennungsvorrichtung mit Tritium, dem radioaktiven Isotop des Wasserstoffs, analysiert; Tritium wird in den Beschikkungsluftstrom
in solcher Menge eingespritzt, dass sich eine Tritiumkonzentration von 0,5 ppm ergibt. Das Tritium reagiert
mit Sauerstoff ebenso wie Protium unter Bildung von Tritiumoxid oder Überschwerem Viasser. Nach dem Entfernen des Tritiumoxids
(welches sich ebenso verhält wie normales Wasser) wird der Luftstrom auf restliches Tritium analysiert, wobei
eine Konzentration von 0,5 Raumteilen je 10 Raumteile festgestellt
werden soll. Die Tritiummengen werden durch Messen der Radioaktivität des Beschickungsluftstroms und des ausgetragenen
Luftstroms unter Verwendung eines herkömmlichen Tritiumkontrollgeräts bestimmt.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnungen Bezug genommen, in denen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen
versehen sind. . ' ·
Pig. 1 iöt eine schematische Darstellung einer für einmaligen
■Durchgang bestimmten Anlage gemäss der Erfindung zum Entfernen
von Tritium.
PIg. 2 ist eine schematische Darstellung einer geschlossenen
Kreislaufanlage gemäss der Erfindung zum Entfernen von Tritium.
Pig. 3 ist eine schematische Darstellung einer v/eiteren Anlage
gemäss der Erfindung zum Entfernen von Tritium.
Bei der in Pig. 1 dargestellten Ausfuhrungsform der Erfindung
besteht der Beschickungcgasstrom aus reiner trockener Luft, die 1000 ppm Tritium enthält. Der Tritiumgehalt wird analysiert,
indem man den Luftstrom zunächst durch das Tritiumkon-
509814/0993
~b -
trollgerät 10, vorteilhaft ein "Betatee 120"-Tritiumkontrollgerät
der lirma Overhoff ana Associates mit-Digitalablesung
und Registrierstreifenablesung, leitet. Dieses Gerät wird
•2
direkt in Mikrocurie/m geeicht und zeichnet sich durch
schnelles lineares Ansprechen aus. Dann wird der Gasstrom im Vorerhitzer 12 von etwa 24 auf etwa 93 "bis 177° C vorerhitzt.
Der Vorerhitzer 12 ist dem Tritiumkontrollgerät 10 nachgeschaltet und der katalytischen Verbrennungsvorrichtung 14
vorgeschaltet, um das Kondensieren einer die Reaktion behindernden
Feuchtigkeitsschicht auf der Katalysatoroberfläche in der Verbrennungsvorrichtung 14 zu verhindern und die
sich darin abspielende katalytisch^ Reaktion zu beschleunigen
In der katalytischen Verbrennungsvorrichtung 14» die vorzugsweise ein röhrenförmiger Reaktor aus rostfreiem Stahl ist,
verbindet sich der Luftsauerstoff mit dem Tritium nach der Gleichung 2Tp + Op = 2TpO zu Überschwerem Wasser. Hierbei
scheint es sich in bezug auf den Wasserstoff um eine Reaktion pseudo-erster Ordnung zu handeln, die bei 93 C hauptsächlich
diffusionsgesteuert verläuft. Der Katalysator in der Verbrennungsvorrichtung 14 ist ein bekannter Edelme-tallkatalysator,
der gegebenenfalls einen typischen Beschleuniger enthalten kann und sich vorteilhaft auf einem Träger von hoher spezifi-
2 scher Oberfläche (in der Grössenordnung von etwa 200 m /g)
befindet, damit die katalytisch^ Reaktion in dem erforderlichen,
äusserst hohen Ausmaß verläuft. Beispiele für bekannte Edelmetallkatalysatoren sind Platin, Palladium, Rhodium und
Gemische derselben. Da der Katalysator aus einem Edelmetall besteht, braucht er normalerweise nicht regeneriert zu werden
und weist bei richtiger Verfahrensführung eine sehr lange lebensdauer auf. Typische Träger sind Aluminiumoxid, Siliciumdioxid
und andere keramische Stoffe, z.B. Aluminiumoxidkugeln von 6,4 mm Durchmesser. Der Katalysator kann jede beliebige
Grosse, Form und Abmessung haben und z.B. in Form von -zylinderförmigen
Pellets von 3 mm Höhe und 3 mm Durchmesser vorliegen.
- 6 5098H/0993
Die Temperaturen in der Verbrennungsvorrichtung 14 liegen
zweekmässig im Bereich von etwa 93 bis 540° C; vorzugsweise befindet sich das Katalysatorbett auf einer Temperatur von
etwa 175° C. Besonders vorteilhaft ist es, die Verbrennungsreaktion bei Atmosphärendruck oder höheren oder niedrigeren
Drücken durchzuführen. Auch die Raumströmungsgeschwindigkeiten können innerhalb weiter Grenzen, vorteilhaft von 3000
■ζ τ.
bis 60 000 je Stunde (ETm Gas je m Katalysator oder, anders
ausgedrückt, Raumteile Gas je Raumteile Katalysator je Stunde)-, vorzugsweise im Bereich von etwa 8000 bis 16 000 je
Stunde, variieren. Die Tritiumkonzentration in der Gasbeschickung liegt vorteilhaft, im Bereich von mehr als 0 bis etwa
6 Volumprozent, vorzugsweise im Bereich von mehr als 0. bis etwa 2 Volumprozent.
Nach dem Ausströmen aus der katalytischen Verbrennungsvorrichtung
14 wird der Ablauf in einem Gas-Luftkühler oder einem Gas-Wasserkühler 16 gekühlt, um den Wirkungsgrad des nachstehend
beschriebenen ersten Trockenmittel-Adsorptionsgefässes zu erhöhen. Am Punkt "A" der schematischen Darstellung der
Pig. 1 besteht der gasförmige Ablauf aus Luft, die nun ungefähr 1Ö00 ppm Überschweres Wasser, aber erheblich weniger als
1 Teil gasförmiges Tritium je 10 . Teile enthält.
Der gekühlte gasförmige Ablauf aus dem katalytischen Reaktor,
dessen Tritiumgehalt nunmehr auf die gewünschte Grosse von
1 Teil.je 10 Teile herabgesetzt worden ist, der aberimmer
noch 1000 ppm Überschweres Wasser (TpO) enthält, wird sodann der Adsorption an einem Trockenmittel in dem Trockner 18 unterworfen,
um die Konzentration an Überschwerem Wasser auf weniger als 1 ppm herabzusetzen. Das angestrebte Endziel ist
natürlich der Entzug von T0O bis auf eine Konzentration von
weniger als 1 Teil je 10 Teile, also eine·Konzentrationsminderung
um das Millionfache■(von 1000 ppm auf 1 Teil je 10
Teile). Es wurde nun gefunden, dass sich bei einer Beschikkungskonzentration von 1000 ppm T2O eine tausendfache Herab-
1 - 7 -5098U/0993
Setzling der Konzentration in einer einzigen Troeknungsstufe
praktisch durchführen lässt. Daher kann der TgO-Gehalt im Adsorptionsgefäss
18 von 1000 ppm auf 1 ppm herabgesetzt werden. Daher besteht der gasförmige Ablauf von dem Trockenmittel-Adsorptionsgefäss
18 am Punkt "B" der schematischen Darstellung aus Luft (etwa 78 # Stickstoff und 21 fo Sauerstoff), die ungefähr
1 ppm T0O und ausserdem weniger als etwa 1 Teil gasför-
q
miges Tritium je 10^ Teile enthält.
miges Tritium je 10^ Teile enthält.
Es wurde weiter gefunden, dass man in einer nachgeschalteten, zweiten Adsorptionsstufe auf technischer Basis bei einer
T20-Konzentration in der Beschickung von nur etwa 1 ppm die
gewünschte Verminderung der To0-Konzentration auf 1 Teil je
Q ^
10 Teile nicht erreichen kann. Wenn man jedoch die Viasserkonzentration
in der Beschickung des zweiten Trockenmittel-Adsorptionsgefässes 20 auf 1000 ppm erhöht, indem man den
Ablauf von dem Adsorptionsgefäss 18 bei 23 vor dem Einlass
zum Adsorptionsgefäss 20 mit gewöhnlichem,nicht-radioaktivem Wasser verdünnt, lässt sich eine weitere Konzentrationsminderung
des Wassers um das Tausendfache erreichenr
1000 ppm H9O werden auf 1 ppm H0O"vermindert
1 ppm T2O wird auf 1 Teil T2O je 10^ Teile vermindert.
Wenn man daher den Ablauf aus dem Adsorptionsgefäss.18, nachdem
dieser bei 23 mit Wasser (1000 ppm) um das mindestens Tausendfache
verdünnt worden ist, durch das zweite Adsorptionsgefäss 20 leitet, erreicht man Konzentrationen an gesamtem Tritiummaterial
im Ablauf des Adsorptionsgefässes 20 in der Grös-
senordnung von Teilen je 10 Teile. Diese Konzentrationen werden
durch ein zweites Tritiumkontrollgerät- 22 überprüft, welches dem Kontrollgerät-10 gleicht, und ankern Verfahrenspunkt
"C" wird bestätigt, dass der Ablauf aus dem zweiten Adsorptionsgefäss
aus Luft besteht, die weniger als etwa 1 Teil Überschweres Wasser je 10° Teile, weniger als etwa 1 ppm
nicht-radioaktives Wasser und weniger als etwa 1 Teil gasförmiges Tritium je 1o" Teile enthält. Tatsächlich ist die Kon-
- 8 509814/0 993
zentration des gesamten Tritiummaterials am Verfahrenspunkt "C" geringer als 1 Teil je 1O9 Teile.
Durch Verdünnen um mehr als das Tausendfache oder mehrstufiges
Verdünnen mit nicht-radioaktivem Wasser lassen sich Kon-
12 zentrationen in der G-rössenordnung von Teilen je 10 Teile
erreichen. In den Adsorptionsgefässen 18 und 20 können die verschiedensten Trockenmittel verwendet werden, z.B. verschiedene
Molekularsiebe, Kieselsäuregele und andere. Ein bevorzugtes Trockenmittel ist das synthetische zeolithische Molekularsieb
"13X" der Union Carbide. Durch Anwendung des oben beschriebenen
Verfahrens gelingt es daher, vorhandene und bewährte katalytisch^ Reaktor- und Trockenmitteltechnologie
auszunutzen, um verschiedenen Gasströmen Tritiummaterial bis auf viel geringere Konzentrationen zu entziehen, als es bisher
möglich war. Ferner kann hierfür als Verdünnungsmittel billiges Wasser verwendet werden.
Vielfach kann es notv/endig oder wünschenswert sein, die tritiumhaltigen
Gasströme in einem geschlossenen Kreislauf zu führen, wie es in Fig. 2 dargestellt ist. Die in Fig. 2 gezeigte
Anlage zum Entfernen von Tritium entspricht im wesentlichen der Anlage gemäss Fig. 1, wobei jedoch angenommen
wird, dass eine Spur von Methan (CH.) oder anderen Kohlenwasserstoffen
in dem Beßchickungsluftstrom enthalten ist. Diese Annahme ist in bezug auf normale Luft realistisch, und dies
kann wegen der Erscheinung der Wasserstoffisotopübertragung
in geschlossenen Kreislaufsystemen erhebliche Bedeutung annehmen. Das in Fig. 2 dargestellte System unterscheidet sich
ferner von demjenigen der Fig. 1 dadurch, dass der Vorerhitzer 12 mit variierbaren Temperaturreglern ausgestattet ist, und
dass eine Pumpe oder ein Kreislaufgebläse 24 vorgesehen ist, um den Ablauf der Anlage in einem geschlossenen Kreislauf zu
führen. ·. . - .
50981 A/0993
Kohlenwasserstoffe, wie Methan, die in dem geschlossenen
Kreislauf umlaufen, können dem Protium-Tritium-Isotopenaustausch in dem Kohlenwasserstoffmolekül unterliegen. Dies kann
in einem falsch konstuierten geschlossenen Kreislaufsystem zur Anreicherung an Tritiumkohlenwasserstoffen führen. Wenn
man jedoch die Vorerhitzertemperatur steuert und den Kätalysatorparameter genau überwacht, lässt sich diese Schwierigkeit
leicht vermeiden. Viele katalytische Reaktionen sind
nämlich temperaturabhängig. Dieses charakteristische Merkmal kann vorteilhaft dazu ausgenutzt v/erden, den sich an dem Katalysator
abspielenden 'Reaktionen eine Selektivität zu erteilen. So kann z.B. die Reaktion 2T2 + °2 = 2T/>0 oder
2HT + O2 = 2HT0 unter Umständen schon bei Raumtemperatur an
dem Katalysator anspringen.
Andererseits kann die katalytische Umwandlung von Kohlenwasserstoffen,
um ihre Entfernung aus dem Gasstrom zu erleichtern und die Anreicherung an Tritiumkohlenwasserstoffen zu
verhindern, höhere Vorerhitzertemperaturen erfordern. So kann z.B. die folgende Reaktion erwünscht sein:
Tritiumköhlenwasserstoffe + O2 = CO2- + HTO.
Wenn die Kohlenwasserstoffe in Kohlendioxid und Überschweres Wasser umgewandelt worden sind, können sie dem Gasstrom entzogen werden. Diese Reaktion kann eine Katalysatoreinlasstemperatur
in der G-rössenordnung von 100° C oder darüber hinaus erfordern.
Um daher eine richtige Reaktionssteuerung und Katalysatorleistung zu gewährleisten, ist die in Mg. 2 dargestellte geschlossene
Kreislaufanlage zum Entfernen von Tritium mit variierbaren
Vorerhitzertemperaturreglern ausgestattet. -Der Katalysator
wird natürlich auf den Beschickungsgasstrom abgestimmt, wobei Faktoren, wie oxydierende, reduzierende Gase
oder inerte Trägergase zu berücksichtigen sind, um den Wirkungsgrad zu erhöhen und die lebensdauer zu verlängern.
- 10 - ■ S098U/0993
Im übrigen arbeitet die Anlage gemäss Fig. 2 ebenso, wie-es
oben für die für einmaligen Durchgang bestimmte Anlage gemäss Mg. 1 beschrieben worden ist. Jedoch werden Kohlenwasserstoffe,
die nunmehr in CO2 und HTO umgewandelt werden sind, eben- ·
falls adsorbiert und dem Gasstrom entzogen, wodurch ihre Kreislaufführung und Anreicherung an Tritiumkohlenwasserstoffen
durch den Wasserstoff-Isotop-Übertragungsmechanismus verhindert wird.
Bei einem erfindungsgemäss nach Fig. 2 durchgeführten Beispiel
besteht der Beschickungsgasstrom aus reiner, trockener Luft, die 1000 ppm Tritium und eine Spur Methan enthält. Der Tritiumgehalt
wird wiederum durch das Tritiumkontrollgerät 10 analytisch überwacht. Mögliche katalytisch^ Reaktionen* die
sich in der katalytischen Verbrennungsvorrichtung 14 abspielen
können, sind die folgenden:
2T2 + O2 = 2T2O und tritiumhaltiges Methan + O2 = 0O2 + HTO.
Am Verfahrenspunkt 11A" der Pig. 2 besteht der gasförmige Ablauf
von der katalytischen Verbrennungsvorrichtung aus Luft, die je .1000 ppm T0O und HTO, Spuren von CO0, aber erheblich
weniger als 1 Teil gasförmiges Tritium je 10 Teile enthält.
Am Verfahrenspunkt "B" besteht der Ablauf aus dem erststufigen Trockenmittel-Adsorptionsgefäss 18 aus Luft, die ungefähr
1 ppm Überschweres Wasser und weniger als etwa 1 Teil freies
gasförmiges Tritium je 10 Teile enthält. Beim Verfahrenspunkt "C" hinter der Stelle 23, an der der Verfahrensstrom
mit nicht-radioaktivem Wasser mit einem Wassergehalt von etwa 1000 ppm verdünnt wird, enthält die Luft etwa 1 ppm Überschweres
Wasser, 1000 ppm nicht-radioaktives Wasser und weni-
ger als 1 Teil gasförmiges Tritium je 10 Teile. In dem zweitstufigen
Trockenmittel-Adsorptionsgefäss 20 werden alle Formen des Wassers adsorbiert, und der Ablauf von diesem Adsorptionsgefäss
besteht, wie durch das Tritiumkontrollgerät 22.festge- · stellt wird, aus Luft, die weniger als 1 Teil Überschweres
•Wasser je 10^ Teile, weniger als 1 ppm Gesamtwasser und weniger
als 1 Teil T2 je 109 Teile enthält. Dieser gasförmige Ab-
- 11 -. 509*14/0993
lauf wird zweckmässig durch, das Gebläse 24- zu einer Einlassstelle
im Kreislauf geführt, die sich vor dem ersten Tritiumkontrollgerät
10 befindet.
Die an den Trockenmitteln in den Adsorptionsgefässen 18 und 20 adsorbierten Oxide aller'Wasserstoffisotopen können regeneriert
oder anderweitig von der Atomenergiekommission verarbeitet werden.
Gemass der Erfindung lassen sich die verschiedensten anderen
Gasgemische verarbeiten, z.B. diejenigen, die aus Argon, Helium, Stickstoff und dergleichen bestehen. Zusätzliche
Methoden, wie mehrstufige Katalysatoren, können mit der erfindungsgemässen Verdünnungsmethode kombiniert werden, um eine
erhöhte Leistung zu erzielen. Es sind auch Systeme ausgearbeitet worden, die besonders für die Adsorptionsmittelregenerierung
und andere, hochgradig konzentrierte Gase enthaltende Kreislaufsysteme ausgelegt sind. Eine typische Kombination
dieser Art ist in Pig. 3 schematisch dargestellt.
Die Bezugszeichen in Fig. 3 haben die folgenden Bedeutungen:
11 = Strömungsmesser mit Warnvorrichtung
12 = Torerhitzer
13 = Temperatursteuerung
14- = Katalysator
14- = Katalysator
15 = 5)2-Kon trollgerät '
16 = Wärmeaustauseher
18 = erststufiges Trockenmittel ·
19 = H20-Kontrollgerät
20 = zweitstufiges Trockenmittel -V-
21 = in. geschlossenem Kreislauf arbeitende Trockenmittel-
regeneriervorrichtung ·
22 = T2-Kontrollgerät
23 =. Verdünnungswasser
24- = Doppelgebläse - .
25 = H20-Kontrollgerät
- 12 -509814/0993
26 =' Frischgas- und Spülgaszufuhr
27 = Abgasableitung
28 = verschlossener Verfahrenssteuerungskasten.
Die Erfindung ermöglicht das leichte Entfernen von Tritiummaterial
aus Gasströmen "bis auf Konzentrationen in der Grös-
senordnung von Raum teilen je 1.0 ■ und sogar von Raumteilen je
T?
10 Raumteile. Bisher bekannte Verfahren machten von mehrstufigen
katalytischen Reaktionen mit nachgeschalteter Troclcenmitteladsorption,.Zusatz von Protium und/oder Oeuterium
und Umsetzung in einem zweiten katalytischen Reaktor sowie nachfolgender Adsorption in einem zweiten Trockenmittelbett
Gebrauch. Das Verdünnen mit Wasser vor der Zuführung· zu dem zweiten Trockenmittel bietet einen beträchtlichen Vorteil gegenüber
dem Verdünnen mit Protium oder Deuterium in einem zweistufigen Katalysatorbett.
Obwohl die obige Beschreibung sich im wesentlichen auf das Entfernen von Tritium und Tritiumverbindungen aus Gasströmen
bezieht, ist die Erfindung in gleicher V/eise auf das Entfernen von Wasserstoff,' also Protium und Deuterium, aus Gasströmen
anwendbar.
- 13 509814/0993
Claims (25)
1. Verfahren zum Entfernen von Tritium und Tritiumverbindungen
aus Gasströmen, dadurch gekennzeichnet, dass man praktisch den gesamten Tritiumgehalt des Gasstroms durch Umsetzung mit Sauerstoff .in Überschweres Wasser überführt
und die Fraktion des überschweren Wassers sodann aus dem Gasstrom entfernt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass . man die Fraktion des Überschweren Wassers durch Adsorption
in einem mit Trockenmittel beschickten Trockner aus dem Gasstrom entfernt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
man die Fraktion des Überschweren Wassers durch Adsorption in mindestens zwei hintereinandergeschalteten, mit Trockenmitteln
beschickten Trocknern aus dem Gasstrom entfernt,
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass
man die Fraktion des Überschweren Wassers durch Adsorption in zwei hintereinandergeschalteten, mit Trockenmittel beschickten
Trocknern aus dem Gasstrom entfernt, wobei man den Ablauf von dem ersten Trockner an einer vor dem Einlass
des zweiten Trockners gelegenen Stelle mit nichtradioaktivem Wasser verdünnt und in dem zweiten Trockner
das Gemisch aus Überschwerem und nicht-radioaktivem Wasser
adsorbiert. ■· ' . -
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass
man den Ablauf von dem.ersten Trockner um'das mindestens:
- 14 509 8U/0993
Tausendfache verdünnt.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man das Tritium mit dem Sauerstoff in einer katalytischem
Verbrennungsvorrichtung in Gegenwart eines Edelmetallkatalysators umsetzt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass
man die katalytisch^ Umsetziarng bei Temperaturen von etwa
93 bis .540° C durchführt. .
8. Verfahren nach Anspruch 7> angewandt auf Gasströme mit
Tritiumgehalten von mehr als 0 bis etwa 6 Volumprozent.
9. Verfahren nach Anspruch 8, angewandt auf Gasströme mit Tritiumgehalten von mehr als 0 bis etwa 2 Volumprozent.
10. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man den Tritiumgehalt der G'asbeschickung und des Ablaufs
. vom zweiten Trockner mit Hilfe eines Tritiumkontrollgerätes überwacht.
11. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass
man die Gasbeschickung vor ihrem Eintritt in die katalytische Verbrennungsvorrichtung auf etwa 93 bis 175° C
vorerhitzt und den Ablauf von der Verbrennungsvorrichtung vor dem Eintritt in den ersten Trockner kühlt.
12. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass
man als Edelmetallkatalysator Platin, Palladium und/oder Rhodium auf einem keramischen Träger mit hoher spezifischer
Oberfläche verwendet,
13. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass
man die katalytisehe Umwandlung bei etwa Atmosphärendruck und Raumströmungsgeschwindigkeiten von etwa 3000 bis
5098U/0993
60 000 Raumteilen Gas je Raumteil Katalysator je Stunde durchführt. · " -■
14. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man den Ablauf von dem zweiten .Trockner im geschlossenen
Kreislauf zu einer vor der katalytischen Verbrennungsvorrichtung gelegenen Stelle zurückleitet.
15· Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäss Anspruch
1, gekennzeichnet durch eine Verbrennungsvorrichtung (14) zur Umsetzung des Gasstroms mit Sauerstoff und
eine Anordnung zum Entfernen der Fraktion des Überschweren Wassers aus dem Ablauf von der Verbrennungsvorrichtung.
. · .
16. Vorrichtung nach Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet,
dass die Anordnung zum Entfernen der Fraktion des Überschweren Wassers aus dem Ablauf von der Verbrennungsvorrichtung
ein mit Trockenmittel beschickter Trockner (18) ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,
dass die Anordnung zum Entfernen der Fraktion des Überschweren Wassers aus dem Ablauf von der Verbrennungsvorrichtung
aus zwei hintereinandergeschalteten, mit Trockenmittel beschickten Trocknern (18, 20) besteht.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zuführungsstelle (23) für nicht-radioaktives Verdünnungswasser
zwischen die-beiden Trockner (18, 20) zwischengesehaltet
ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass
ein Vorerhitzer (12) der Verbrennungsvorrichtung (14) vorgeschaltet und ein Kühler (16) zwischen die Verbrennungsvorrichtung
(14) und den ersten Trockner (18) zwischengeschaltet ist.
- 16 509814/0993
20. Vorrichtung nach Anspruch 19» dadurch gekennzeichnet, dass
dem Vorerhitzer (12) ein Tritiumkontrollgerät (10) vorgeschaltet
und dem zweiten Trockner (20) ein Tritiumkontrollgerät (22) nachgeschaltet·ist. · ---
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, gekennzeichnet durch ein Gebläse
(24) zur Kreislaufführung des Ablaufs von dem zweiten
Trockner (20) zu einer vor dem ersten Tritiumkontrollgerät (10) und dem Vorerhitzer (12) gelegenen Stelle»
22. Verfahren zum Untersuchen der Betriebsfähigkeit und des Wirkungsgrades von katalytischem Verbrennungsvorrichtungen,
dadurch gekennzeichnet, dass man zu der zu verbrennenden Gasbeschickung eine quantitativ bestimmte Spurenfraktion
von gasförmigem Tritium zusetzt, die tritiumhaltige Beschickung in der katalytischen Verbrennungsvorrichtung mit
Sauerstoff verbrennt, den Tritiumgehalt des Ablaufs von der Verbrennungsvorrichtung bestimmt und den dabei erhaltenen
Wert mit dem quantitativ bestimmten V/ert für die der Gasbeschickung zugesetzte Tritiumfraktion vergleicht.
23. Verfahren zum Entfernen eines Wasserstoffisotops· aus einem
Gasstrom, dadurch gekennzeichnet, dass man den gesamten Isotopengehait des Gasstroms durch .Umsetzung mit Sauerstoff
in Wasser überführt und diese Wasserfraktion dann aus dem Gasstrom entfernt.
24. Verfahren nach Anspruch 23» dadurch gekennzeichnet, dass man die Yfass er fraktion durch Adsorption an einem Trockenmittel
entfernt. . ' ·
25. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man als Trockenmittel ein synthetisches zeolithisches Molekularsieb
verwendet.
- 17 -5098U/0993
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/391,862 US4178350A (en) | 1973-08-27 | 1973-08-27 | Removal of tritium and tritium-containing compounds from a gaseous stream |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2434876A1 true DE2434876A1 (de) | 1975-04-03 |
Family
ID=23548243
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2434876A Ceased DE2434876A1 (de) | 1973-08-27 | 1974-07-19 | Verfahren und vorrichtung zum entfernen von tritium und tritiumverbindungen aus gasstroemen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4178350A (de) |
JP (1) | JPS5927878B2 (de) |
CA (1) | CA1044872A (de) |
DE (1) | DE2434876A1 (de) |
FR (1) | FR2270662B1 (de) |
GB (1) | GB1449717A (de) |
IT (1) | IT1018977B (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2856243A1 (de) * | 1978-12-27 | 1980-07-03 | Kernforschungsanlage Juelich | Verfahren und anordnungen zur hemmung der freigabe von tritium aus behaeltern |
EP0032827A1 (de) * | 1980-01-17 | 1981-07-29 | European Atomic Energy Community (Euratom) | Verfahren zur Entfernung von Helium und anderen Verunreinigungen aus einer Denterium und Tritium enthaltenden Mischung, insbesondere von einem Fusionsreaktor |
DE3011602A1 (de) * | 1980-03-26 | 1981-10-08 | Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich | Verfahren und vorrichtung zur endlagerung von tritium, insbesondere tritiumabfaellen aus kernkraftwerken, mit der moeglichkeit der tritiumrueckgewinnung |
DE3025494A1 (de) * | 1980-07-04 | 1982-02-04 | Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., 3400 Göttingen | Verfahren und einrichtung zum entfernen von tritium aus einem gasgemisch |
EP0069222A2 (de) * | 1981-05-27 | 1983-01-12 | Forschungszentrum Jülich Gmbh | Verfahren zum Abtrennen von Wasserstoff und/oder Deuterium und Tritium aus einem Inertgasstrom sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens im Kühlgaskreislauf eines gasgekühlten Kernreaktors |
EP0204634A1 (de) * | 1985-06-07 | 1986-12-10 | Commissariat A L'energie Atomique | Verfahren und Einrichtung zum Behandeln von nichtorganischen festen Tritium enthaltenden Abfällen |
FR2585585A1 (fr) * | 1985-07-30 | 1987-02-06 | Hochtemperatur Kernkraftwerk | Procede de separation de constituants radio-actifs a partir de gaz ou de vapeurs d'un reacteur nucleaire |
FR2620262A1 (fr) * | 1987-09-09 | 1989-03-10 | Commissariat Energie Atomique | Procede et installation de traitement de dechets organiques solides contamines par du tritium |
DE19948427A1 (de) * | 1999-10-07 | 2001-05-03 | Forschungszentrum Juelich Gmbh | Verfahren zur Abtrennung von H¶2¶·1··8·O aus einem organischen Lösungsmittel |
EP3187461A4 (de) * | 2014-08-29 | 2018-04-04 | Shinshu University | Verfahren zur herstellung von deuterium verarmtem wasser, verfahren zur trennung von schwerem wasser und leichtem wasser sowie verfahren zur herstellung von mit deuterium angereichertem wasser |
US10471389B2 (en) | 2015-03-31 | 2019-11-12 | Shinsu University | Method for producing deuterium depleted water, method for separating heavy water and light water, and method for producing deuterium concentrated water |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2844608A1 (de) * | 1978-10-13 | 1980-04-30 | Hoechst Ag | Verfahren zum lagern fluessiger, radioaktiver abfallstoffe |
JPS5559831A (en) * | 1978-10-31 | 1980-05-06 | Showa Denko Kk | Removing method of tritium in gas |
JPS58144796A (ja) * | 1982-02-23 | 1983-08-29 | 三菱原子力工業株式会社 | 水素同位体ガスの除去方法 |
US4673547A (en) * | 1982-05-24 | 1987-06-16 | Kernforschungsanlage Julich Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung | Process for separation of hydrogen and/or deuterium and tritium from an inert gas flow and apparatus for effectuation of process in the cooling gas circuit of a gas-cooled nuclear reactor |
DE3310041A1 (de) * | 1983-03-19 | 1984-09-20 | Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe | Verfahren zur bestimmung der (pfeil hoch)3(pfeil hoch)h-konzentration von luftfeuchte |
DE3575679D1 (de) * | 1985-05-01 | 1990-03-08 | Euratom | Verfahren zur ultratrocknung eines gases. |
JP2515096B2 (ja) * | 1985-08-23 | 1996-07-10 | 川崎重工業株式会社 | トリチウム格納室の緊急時浄化設備 |
DE3606316A1 (de) * | 1986-02-27 | 1987-09-03 | Kernforschungsz Karlsruhe | Verfahren und vorrichtung zur dekontamination des abgases des brennstoffkreislaufs eines fusionsreaktors von tritium und/oder deuterium in chemisch gebundener form enthaltenden abgas-bestandteilen |
US4744873A (en) * | 1986-11-25 | 1988-05-17 | The Dow Chemical Company | Multiple compartment electrolytic cell |
US4935196A (en) * | 1987-10-02 | 1990-06-19 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Differential atmospheric tritium sampler |
US4996033A (en) * | 1988-03-31 | 1991-02-26 | Molecular Technology Corporation | Catalytic method for concentrating isotopes |
AU3736189A (en) * | 1988-03-31 | 1989-10-16 | J C Technology Corporation | A catalytic method for concentrating isotopes |
US4964900A (en) * | 1989-01-25 | 1990-10-23 | Mine Safety Appliances Company | Respirator filter means for removal of tritiated water |
AU6524290A (en) * | 1989-07-13 | 1991-02-06 | George E. Shaffer | Chemo-nuclear fusion methods |
US5080693A (en) * | 1991-03-26 | 1992-01-14 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Tritium monitor and collection system |
JPH0716544A (ja) * | 1993-06-30 | 1995-01-20 | Daizen:Kk | 選別装置及び選別方法 |
WO1999048586A1 (en) * | 1998-03-25 | 1999-09-30 | Patterson James A | Apparatus and method for separating oxides of heavy isotopes of hydrogen from water |
AU1346101A (en) * | 1999-10-26 | 2001-05-08 | Syzygy Licensing, Llc | A system for collecting and utilizing atmospheric hydrogen gas |
US7375951B2 (en) * | 2006-07-07 | 2008-05-20 | Lutron Electronics Co., Inc. | Load control device having a split enclosure |
JP4807536B2 (ja) * | 2010-01-07 | 2011-11-02 | 独立行政法人日本原子力研究開発機構 | 水素燃焼触媒及びその製造方法並びに水素燃焼方法 |
US9564251B2 (en) * | 2014-07-17 | 2017-02-07 | Ut-Battelle, Llc | Apparatus and method for stripping tritium from molten salt |
WO2016073434A1 (en) * | 2014-11-04 | 2016-05-12 | Savannah River Nuclear Solutions, Llc | Recovery of tritium from molten lithium blanket |
CN113479844B (zh) * | 2021-06-04 | 2022-11-01 | 中国原子能科学研究院 | 一种氚化水样品转化制备氢化钛的方法 |
CN114235534A (zh) * | 2021-12-20 | 2022-03-25 | 中国人民解放军96901部队23分队 | 一种空气中氚化氢和氚化水的含量的测量方法 |
CN114879245B (zh) * | 2022-04-11 | 2022-12-02 | 中国人民解放军火箭军工程大学 | 一种基于闭合循环回路的空气中氚监测仪现场校准装置 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA633058A (en) * | 1961-12-19 | Vasan Srini | Purification of hydrogen | |
DE1263717B (de) * | 1965-01-15 | 1968-03-21 | Degussa | Verfahren zur Umsetzung von Wasserstoff und/oder Deuterium mit Sauerstoff |
US3360484A (en) * | 1965-08-24 | 1967-12-26 | Exxon Research Engineering Co | Hydrocarbon conversion catalyst and preparation thereof |
US3679366A (en) * | 1970-01-09 | 1972-07-25 | Monsanto Co | Safety device for removing tritium gas from a gas stream |
JPS5852199B2 (ja) * | 1973-11-02 | 1983-11-21 | 株式会社日立製作所 | ホウシヤセイトリチウムカイシユウコテイホウ |
-
1973
- 1973-08-27 US US05/391,862 patent/US4178350A/en not_active Expired - Lifetime
-
1974
- 1974-07-19 DE DE2434876A patent/DE2434876A1/de not_active Ceased
- 1974-07-29 FR FR7426284A patent/FR2270662B1/fr not_active Expired
- 1974-08-20 IT IT52659/74A patent/IT1018977B/it active
- 1974-08-20 CA CA207,417A patent/CA1044872A/en not_active Expired
- 1974-08-23 GB GB3724174A patent/GB1449717A/en not_active Expired
- 1974-08-26 JP JP49097795A patent/JPS5927878B2/ja not_active Expired
Cited By (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2856243A1 (de) * | 1978-12-27 | 1980-07-03 | Kernforschungsanlage Juelich | Verfahren und anordnungen zur hemmung der freigabe von tritium aus behaeltern |
EP0032827A1 (de) * | 1980-01-17 | 1981-07-29 | European Atomic Energy Community (Euratom) | Verfahren zur Entfernung von Helium und anderen Verunreinigungen aus einer Denterium und Tritium enthaltenden Mischung, insbesondere von einem Fusionsreaktor |
EP0032827B1 (de) * | 1980-01-17 | 1983-01-12 | European Atomic Energy Community (Euratom) | Verfahren zur Entfernung von Helium und anderen Verunreinigungen aus einer Denterium und Tritium enthaltenden Mischung, insbesondere von einem Fusionsreaktor |
DE3011602A1 (de) * | 1980-03-26 | 1981-10-08 | Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich | Verfahren und vorrichtung zur endlagerung von tritium, insbesondere tritiumabfaellen aus kernkraftwerken, mit der moeglichkeit der tritiumrueckgewinnung |
DE3025494A1 (de) * | 1980-07-04 | 1982-02-04 | Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., 3400 Göttingen | Verfahren und einrichtung zum entfernen von tritium aus einem gasgemisch |
EP0069222A2 (de) * | 1981-05-27 | 1983-01-12 | Forschungszentrum Jülich Gmbh | Verfahren zum Abtrennen von Wasserstoff und/oder Deuterium und Tritium aus einem Inertgasstrom sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens im Kühlgaskreislauf eines gasgekühlten Kernreaktors |
EP0069222A3 (en) * | 1981-05-27 | 1985-12-27 | Kernforschungsanlage Julich Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung | Process for separating hydrogen and/or deuterium and tritium from a stream of inert gas, and device for performing this process in the gas cooling circuit of a gas-cooled nuclear reactor |
FR2583208A1 (fr) * | 1985-06-07 | 1986-12-12 | Commissariat Energie Atomique | Procede et dispositif pour le traitement de dechets trities solides non organiques |
EP0204634A1 (de) * | 1985-06-07 | 1986-12-10 | Commissariat A L'energie Atomique | Verfahren und Einrichtung zum Behandeln von nichtorganischen festen Tritium enthaltenden Abfällen |
FR2585585A1 (fr) * | 1985-07-30 | 1987-02-06 | Hochtemperatur Kernkraftwerk | Procede de separation de constituants radio-actifs a partir de gaz ou de vapeurs d'un reacteur nucleaire |
FR2620262A1 (fr) * | 1987-09-09 | 1989-03-10 | Commissariat Energie Atomique | Procede et installation de traitement de dechets organiques solides contamines par du tritium |
EP0307306A1 (de) * | 1987-09-09 | 1989-03-15 | Commissariat A L'energie Atomique | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von mit Tritium kontaminierten festen organischen Abfällen |
US4882093A (en) * | 1987-09-09 | 1989-11-21 | Commissariat A L'energie Atomique | Process and installation for the treatment of solid organic waste contaminated by tritium |
DE19948427A1 (de) * | 1999-10-07 | 2001-05-03 | Forschungszentrum Juelich Gmbh | Verfahren zur Abtrennung von H¶2¶·1··8·O aus einem organischen Lösungsmittel |
EP3187461A4 (de) * | 2014-08-29 | 2018-04-04 | Shinshu University | Verfahren zur herstellung von deuterium verarmtem wasser, verfahren zur trennung von schwerem wasser und leichtem wasser sowie verfahren zur herstellung von mit deuterium angereichertem wasser |
AU2015309833B2 (en) * | 2014-08-29 | 2018-12-20 | Kotobuki Holdings Co., Ltd. | Method for producing deuterium-depleted water, method for separating heavy water and light water, and method for producing deuterium-enriched water |
EP3441361A1 (de) * | 2014-08-29 | 2019-02-13 | Shinshu University | Verfahren zur trennung von schwerem wasser und leichtem wasser |
US10343906B2 (en) | 2014-08-29 | 2019-07-09 | Shinshu University | Method for producing deuterium-depleted water, method for separating heavy water and light water, and method for producing deuterium-enriched water |
US10471389B2 (en) | 2015-03-31 | 2019-11-12 | Shinsu University | Method for producing deuterium depleted water, method for separating heavy water and light water, and method for producing deuterium concentrated water |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1018977B (it) | 1977-10-20 |
JPS5927878B2 (ja) | 1984-07-09 |
AU7267474A (en) | 1976-02-26 |
FR2270662A1 (de) | 1975-12-05 |
JPS5053799A (de) | 1975-05-13 |
CA1044872A (en) | 1978-12-26 |
FR2270662B1 (de) | 1980-09-05 |
GB1449717A (en) | 1976-09-15 |
US4178350A (en) | 1979-12-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2434876A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum entfernen von tritium und tritiumverbindungen aus gasstroemen | |
DE3232543C2 (de) | Verfahren zum Entfernen von Schwefel- und Stickstoffoxiden aus einem Abgas | |
DE2541066A1 (de) | Verfahren zur herabsetzung des gesamtschwefelgehaltes eines schwefeldioxyd und andere umwandelbare schwefelverbindungen enthaltenden claus-abgases | |
DE2133250B2 (de) | Vorrichtung zur adsorptiven Verzögerung von radioaktiven Gasen in einem Abgasstrom | |
DE3873179T2 (de) | Verfahren und einrichtung zur reinigung eines tritium enthaltenden gases. | |
DE2206182A1 (de) | Verfahren zur Rückgewinnung von radioaktiven Edelgasen | |
Choi et al. | Evaluation of decontamination factor of radioactive methyl iodide on activated carbons at high humid conditions | |
EP0278096A2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Überwachung von Emissionen und Immissionen auf Quecksilber | |
DE2711368C2 (de) | ||
DE3606317C2 (de) | ||
Vohra et al. | An experimental study of the role of radon and its daughter products in the conversion of sulphur dioxide into aerosol particles in the atmosphere | |
DE3214825C2 (de) | Verfahren zum Abtrennen von Krypton aus einem radioaktiven Abgas und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE4001979A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen ueberwachung von abgasen aus verbrennungsanlagen | |
DE2240995A1 (de) | Gaskonditionierungs- und -analysiersystem | |
DE69216246T2 (de) | Verfahren zum Reinigen von einem Stickstoffoxid- und Schwefeldioxid-enthaltenden Gas. | |
Bixel et al. | A study of catalytic oxidation and oxide adsorption for the removal of tritium from air | |
EP0028773A2 (de) | Verfahren zur Beseitigung von in Kernkraftwerken entstehenden radioaktiven Kohlenstoffoxiden und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3219624C2 (de) | ||
DE69012025T2 (de) | Verfahren zum Entfernen schädlicher Gase aus Abgasen der Müllverbrennung. | |
DE3511687C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von organischem Kohlenstoff in Wasser | |
Enoeda et al. | Recovery of tritium in inert gas by precious metal catalyst supported by hydrophilic substrate | |
DE1444485A1 (de) | Verfahren zur Gasreinigung | |
Maeck et al. | Application of Metal Zeolites to Radioiodine Air Cleaning Problems | |
DE2629011C3 (de) | Handschuhbox | |
DE69220887T2 (de) | Verfahren zum Reinigen von Stickstoffoxid enthaltendem Gas |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: ABITZ, W., DIPL.-ING.DR.-ING. MORF, D., DR., PAT.- |
|
8125 | Change of the main classification |
Ipc: G21F 9/02 |
|
8126 | Change of the secondary classification |
Ipc: C01B 5/00 |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ENGELHARD CORP., 08830 ISELIN, N.J., US |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: ABITZ, W., DIPL.-ING.DR.-ING. MORF, D., DR. GRITSC |
|
8131 | Rejection |