DE1263717B - Verfahren zur Umsetzung von Wasserstoff und/oder Deuterium mit Sauerstoff - Google Patents

Verfahren zur Umsetzung von Wasserstoff und/oder Deuterium mit Sauerstoff

Info

Publication number
DE1263717B
DE1263717B DED46252A DED0046252A DE1263717B DE 1263717 B DE1263717 B DE 1263717B DE D46252 A DED46252 A DE D46252A DE D0046252 A DED0046252 A DE D0046252A DE 1263717 B DE1263717 B DE 1263717B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
palladium
catalyst
percent
mixture
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED46252A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Quillmann
Dipl-Chem Dr Gerhard Vollheim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DED46252A priority Critical patent/DE1263717B/de
Publication of DE1263717B publication Critical patent/DE1263717B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B5/00Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/50Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification
    • C01B3/56Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification by contacting with solids; Regeneration of used solids
    • C01B3/58Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification by contacting with solids; Regeneration of used solids including a catalytic reaction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B5/00Water
    • C01B5/02Heavy water; Preparation by chemical reaction of hydrogen isotopes or their compounds, e.g. 4ND3 + 7O2 ---> 4NO2 + 6D2O, 2D2 + O2 ---> 2D2O

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

  • Verfahren zur Umsetzung von Wasserstoff und/oder Deuterium mit Sauerstoff Häufig besteht die Aufgabe, Wasserstoff oder Deuterium mit Sauerstoff umzusetzen. Die bekanntesten Verfahren sind beispielsweise die Rekombination von Deuterium mit Sauerstoff zu schwerem Wasser in Kernkraftanlagen oder die Entfernung von Sauerstoff aus technischen Gasen.
  • Zur Durchführung dieser Umsetzungen sind zahlreiche Katalysatoren bekannt. Für den Einsatz bei Temperaturen über 100'C werden Unedelmetalloxide in kompakter Form oder auf Trägermateriahen verwendet. Zur Katalyse der Reaktion bei Raumtemperatur eignen sich die Elemente Palladium und Platin, die als Schwamm, Mohr, Späne, Netze usw. oder auf Trägermaterialien, wie beispielsweise Kieselgel, Aluminiumoxid, Silikaten usw., -sowie auf metallischen Werkstoffen eingesetzt werden.
  • Aus preislichen Gründen wird meistens Palladium verwendet. Bringt man dieses auf keramischen Materialien auf, so werden hochaktive Katalysatoren erhalten. Es ist aber bekannt, daß diese Katalysatoren feuchtigkeitsempfindlich sind, d. h. daß sie nach Aufnahme von Feuchtigkeit die erwünschte Reaktion nicht mehr oder erst nach längerer Zeit bei Raumtemperatur einleiten. Um dem entgegenzuwirken, kann dem Palladium Platin in geringen Mengen zugesetzt oder es können Katalysatoren mit einem höheren Palladiumgehalt - z. B. mit mehr als 0,5 Gewichtsprozent - verwendet werden.
  • Diese Stabilisierung des Katalysators gegen Feuchtigkeit durch Erhöhung des Palladiumgehaltes ist jedoch nur bis zu einem gewissen Grad möglich. Von einem gewissen Gehalt ab bringt eine weitere Erhöhung der Palladiumkonzentration keine oder nur unwesentliche Verbesserungen. Dieser Palladiumgrenzgehalt ist von der Art des Trägers und der Herstellungsweise abhängig, liegt aber in der Größenordnung zwischen 0,5 und 1,9 Gewichtsprozent Palladium. Andererseits sind, auch wieder in Abhängigkeit von Trägermaterial und Herstellungsweise, für die geforderten Sauerstoffrestgehalte in den gereinigten Gasen, die bei Werten unter 10-4 bzw. 10-, Volumprozent liegen sollen, nur Palladiumgehalte zwischen 0,05 und 0,40 Gewichtsprozent erforderlich, sofern die Ausgangsgase einen hinreichend niedrigen Taupunkt haben.
  • Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß ein weitgehend feuchtigkeitsunempfindlicher Katalysator dadurch erhalten wird, daß Mischungen aus zwei oder mehreren palladiumhaltigen Trägerkatalysatoren verwendet werden, wobei die eine Komponente der Mischung so viel Pälladium enthält, daß der Katalysator feuchtigkeitsunempfindlich ist, insbesondere 0,5 bis 1,9 0/, Pd, und die andere Komponente der Mischung nur so viel Palladium enthält, daß der geforderte Wirkungsgrad noch erreicht wird, insbesondere 0,005 bis 0,411/0 Palladium.
  • Vorzugsweise ist jede Komponente in der Mischung mit mindestens 7 Gewichtsprozent vorhanden. Ferner ist es besonders zweckmäßig, daß die Komponenten der Mischung unterschiedliche Teilchengrößen haben.
  • Die Vorteile des erfindungsgemäßen Katalysators sind insbesondere darin zu sch.-n, daß Katalysatoren dieser Art zum einen äußerst unempfindlich gegen Wasserdampf sind und zum anderen nur eine relativ geringe Menge Palladium enthalten. Würde man mit den sonst erforderlichen Palladiummengen arbeiten, wäre es meistens wirtschaftlicher, mit Unedelmetalloxidkatalysatoren bei höheren Temperaturen zu arbeiten. Bei Katalysatoren der beschriebenen Art ist es unter Umständen möglich, mit 10 0/, der Palladiummenge auszukommen, die bei bekannten Verfahren verwendet wird, ohne daß eine Qualitätsänderung eintritt.
  • Ein weiterer Vorteil des beschriebenen Mischkatalysators ist darin zu sehen, daß in vielen Fällen die wirtschaftliche Rückgewinnung eines Teils des Edelmetalls möglich wird, indem man den Teil mit hohem Palladiumgehalt von dem mit niedrigem Gehalt abtrennt. Diese Trennung ist durch einfaches Aussieben möglich, wenn man den beiden Anteilen schon bei der Herstellung verschiedene Teilchengrößen gibt.
  • Das folgende Beispiel soll den erfindungsgemäßen Gedanken erläutern: Aktiviertes Aluminiumsilicat in Tablettenform wird in der üblichen Weise nüt einer Palladiumsalzlösung getränkt, getrocknet und mit Wasserstoff bei 200"C reduziert. Für den einen Teil werden Tabletten mit einem Durchmesser von 5 mm und gleicher Höhe verwendet, die 0,07 Gewichtsprozent Palladium enthalten (0,01 Gewichtsprozent Pd ist ' für den vorgesehenen Verwendungszweck die unterste Grenze). Für den anderen Teil werden Tabletten mit einem Durchmesser von 3 mm mit gleicher Höhe verwendet, die 1,0 Gewichtsprozent Palladium enthalten (eine noch größere Palladiummenge würde keine Verbesserung der Feuchtigkeitsunempfindlichkeit'mehr ergeben). Aus beiden Katalysatoren werden verschiedene Mischungen hergestellt und ebenso wie die beiden einzelnen Proben untersucht, nachdem über die'Proben so lange- ein Stickstoffstrom mit einem Taupunkt von +lO'C geleitet wurde, bis der austretende Stickstoff den gleichen Taupunkt hatte.
  • Die -Untersuchung dieser angefeuchteten Proben erfolgte in der Weise, daß das umzusetzende Testgas, bestehend aus 96 Volumprazent Luft und 4 Volumprozent Wasserstoff, -so lange - mit einer bestimmten Menge Katalysator in Berührung gebracht wurde, bis die Volumenkontraktion den theoretischen- Wert erreicht hat. Die hierzu erforderliche - Zeit ist in Spalte 4 der folgenden Tabelle angegeben.
    Mittlerer-
    Teile Teile Pd-Gehalt
    Katalysator Katalysator der 100 %-Umsatz
    mit mit Mischung . nach
    Min.' Sek."
    0,07 0/, Pd, 1,0 0/0 Pd Gewichts--
    prozent
    100 0- 0,0700# >lo,
    97 3-- 00979 8 ' lOf'
    95 5 0:1165 61 2011
    93 7 0,1353 41 01/
    90 10- 0,1630 3f 10'.t
    50 50 035350-- 3 ' 20"
    10 90 0,9070- 3 ' 1011-
    .5 95 0,9535. 3' 1011
    0 -1,0000 3! 10"
    - Die Tabelle zeigt, daß eine Mischung aus- mehr als 7 Gewichtsteilen Katalysator mit 1, % Pd und weniger als 93 Gewichtsprozent Teilen Katalysator mit Offl Pd praktisch'die gleichen Ergebnisse bringt.-Reispiel 2 Für einen Dauerversuch zur Reinigung von 500-1/h Wasserstoff mit einem Taupunkt von 5'C, der 0,02 Volumprozent Säuerstöff enthält, werden 10 g Katalysator mit 1,0 Gewichtsprozent Pd und 90 g Katalysator mit 0,07 Gewichtsteilen Pd gemischt. NachÜberleiten des Gases -über den Katalysator werden Sauerstoffrestkonzentrationen unter 0,0001 Volumprozent gemessen. Nach jeweils 8 Stunden wird der Versuch für 16 Stunden unterbrochen. Nach 20maliger Wiederholung tritt keine Änderung des Wirkungsgrades, auch nicht unmittelbar nach der Inbetriebnahme ein.
  • Mit dem verwendeten Katalysator, der im Mittel 0,16300/, entsprechend 0,163 g Palladium enthält, wird anschließend die Trennung der Fraktionen untersucht, um die Wirtschaftlichkeit der Palladiumrückgewimiung zu prüfen.,Zu, diesem Zweck wird der Katalysator durch ein Sieb mit 4 mm lichter Maschenweite gesiebt. Durch das Sieb fielen alle Tabletten 3 - 3 mm mit 1,0 % Pd, die insgesamt 0,100 g Palladium entsprechend. 61,3 % der gesamten. Palladiummenge enthalten. Während die Aufarbeitung des verbrauchten Katalysators mit 0,163 Gewichtsprozent Palladium teuer ist, lohnt die Aufarbeitung der kleinen Menge mit 1,0 Gewichtsprozent Palladium, die die Rückgewinnung von etwa 60 "/, der eingesetzten Palladiummenge gestattet. Luft mit 4 Volumpr«ozeut Wasserstoff wurde über die verschiedenen Katalysatorproben geleitet. Die Zeit, in der 100 ml dieses Gases, das einen Taupunkt von 8'C hatte ' air-,-8 g entsprechend etwa 4 ml Katalysator -umgesetzt wurden, wurde gemessen.
    Feuchtigkeitsgehalt - PalladhÜngehalt:
    des Katalysators
    Gew-Ichtsprozeut 0,1091, 0,250/, 0,50-1, 1,000/"
    2 2 1
    etwa 0,02 3 2 2 2
    0,02 3 2 2 2
    -0,5. 4 3 2 2
    1,6 9 3 4
    2,8- >lo* 5 3 2
    5,4 >1()e* 8 4 3
    6,1 > 1() 9 5 3
    Nach 10 etwa 34 Umsatz.
    Nach 10 etwa 10 Umsatz.
    Nach 10 etwa 310/0 Umsatz.
    Die Zeit ist in Minuten angegeben bis 100 "/, Unisatz. Es ist zu erkennen, daß im Bereich zwischen 0,50 und 1,00 % Pd eine Grenze liegt,1- unterhalb derer die Feuchtigkeitsempfindlichkeit stark zunimmt, oberhalb derer jedoch durch Erhöhung des Pd-Gehaltes keine merkliche, Verbesserung mehr eintritt.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Umsetzung von Wasserstoff und/oder Deuterium mit Sauerstoff unter Verwendung von palladiumhaltigen Trägerkatalysatoren, dadurch gekennzeichnet, daß Mischungen aus zwei oder mehreren palladiumhaltigen Trägerkatalysatoren verwendet werden, wobei die eine Komponente der Mischung so viel Paltadium enthält, daß -der Katalysator feuchtig-: keitsunempfindlichist,insbesondere0.5bisl,90/,Pdi und die andere Komponente der Mischung nur so viel Palladium enthält, daß der geforderte Wirkungsgrad noch erreicht wird, insbesondere 0,005 bis 0,4 ()/, Pd.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Komporfente in der Mischung mit mindestens 7 Gewichtsprozent vorhanden ist. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponenten der Mischung unterschiedliche Teilchengrößen haben.
DED46252A 1965-01-15 1965-01-15 Verfahren zur Umsetzung von Wasserstoff und/oder Deuterium mit Sauerstoff Pending DE1263717B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED46252A DE1263717B (de) 1965-01-15 1965-01-15 Verfahren zur Umsetzung von Wasserstoff und/oder Deuterium mit Sauerstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED46252A DE1263717B (de) 1965-01-15 1965-01-15 Verfahren zur Umsetzung von Wasserstoff und/oder Deuterium mit Sauerstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1263717B true DE1263717B (de) 1968-03-21

Family

ID=7049597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED46252A Pending DE1263717B (de) 1965-01-15 1965-01-15 Verfahren zur Umsetzung von Wasserstoff und/oder Deuterium mit Sauerstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1263717B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4178350A (en) * 1973-08-27 1979-12-11 Engelhard Minerals & Chemicals Corp. Removal of tritium and tritium-containing compounds from a gaseous stream
US4470955A (en) * 1973-08-27 1984-09-11 Engelhard Corporation Removal of tritiated species from gas streams comprised thereof
US4741882A (en) * 1985-03-28 1988-05-03 Max-Planck-Gesellschaft Zur Foerderung Der Wissenschaften E.V. Arrangement for cleaning gaseous atmospheres from a plurality of separate, contained working spaces
WO1989009182A1 (en) * 1988-03-31 1989-10-05 Molecular Technology Corporation A catalytic method for concentrating isotopes
US4996033A (en) * 1988-03-31 1991-02-26 Molecular Technology Corporation Catalytic method for concentrating isotopes

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4178350A (en) * 1973-08-27 1979-12-11 Engelhard Minerals & Chemicals Corp. Removal of tritium and tritium-containing compounds from a gaseous stream
US4470955A (en) * 1973-08-27 1984-09-11 Engelhard Corporation Removal of tritiated species from gas streams comprised thereof
US4741882A (en) * 1985-03-28 1988-05-03 Max-Planck-Gesellschaft Zur Foerderung Der Wissenschaften E.V. Arrangement for cleaning gaseous atmospheres from a plurality of separate, contained working spaces
WO1989009182A1 (en) * 1988-03-31 1989-10-05 Molecular Technology Corporation A catalytic method for concentrating isotopes
US4996033A (en) * 1988-03-31 1991-02-26 Molecular Technology Corporation Catalytic method for concentrating isotopes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69920005T2 (de) Verfahren zur Herstellung von kohlenstoffhaltigen Kohlen mit katalytischer Wirkung
DE1544130C2 (de) Verfahren zum Reinigen von durch Quecksilber verunreinigten Gasen
DE1467175B2 (de) Zeolithisches Molekularsieb
DE2130983A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Gasgemischen,die als Verunreinigungen insbesondere Kohlenmonoxyd enthalten
DE2352790A1 (de) Verfahren zur entfernung von schwefeloxyden und/oder stickstoffoxyden aus abgasen
EP0616846A1 (de) Verfahren zur Herstellung edelmetallhaltiger Hydrierkatalysatoren auf Aktivkohle
DE2230257B2 (de) Verfahren zur Beseitigung von Stickstoffoxiden aus einem gasförmigen, Stickstoffoxide und Sauerstoff enthaltenden Gemisch
DE2114806B2 (de) Verfahren zur Reinigung von Phosphorsäure
DE1263717B (de) Verfahren zur Umsetzung von Wasserstoff und/oder Deuterium mit Sauerstoff
DE1148982B (de) Verfahren zur selektiven Entfernung von Oxyden des Stickstoffs aus sauerstoff-haltigen Gasgemischen
DE3531810A1 (de) Katalysatormaterial zur reduktion von stickoxiden
DE1217346B (de) Verwendung eines Kupfer und Nickel enthaltenden Traegerkatalysators zum Entfernen von Sauerstoff aus Wasserstoff und Sauerstoff enthaltenden Gasgemischen
DE1195281B (de) Verfahren zum Oxydieren von Stickstoffmonoxyd zu Stickstoffdioxyd
DE2602830C2 (de)
DE2443713A1 (de) Verfahren zur zersetzung von ammoniak
DE2150592C3 (de) Verfahren zum Reinigen von Gasen von mitgeführten Quecksilberverunreinigungen
DE2013038B2 (de) Verfahren zur herstellung von kupfer oder silber enthaltenden wolfram- oder molybdaen-pulvermischungen
EP0043401A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Entfernen von Tritium aus einem Gasgemisch
DE2610287A1 (de) Katalytischer kohlenstoff fuer die oxidation von kohlenmonoxid in gegenwart von schwefeldioxid
DE2236497C3 (de) Verfahren zum Austausch von Wasserstoffisotopen
DE2340842A1 (de) Verfahren zur entfernung von quecksilber aus hochkonzentrierter schwefelsaeure
DE1267203B (de) Verfahren zur Entfernung von Stickoxyden aus Gasen
AT266775B (de) Verfahren zur Reinigung von wässerigen Wasserstoffperoxydlösungen
DE1166164B (de) Verfahren zur Behandlung von Bariumoxyd als Ausgangsmaterial zur Herstellung von Bariummethylat
AT236350B (de) Katalysatorgemisch zur Beschleunigung der Oxydation von Abgasen