DE2130983A1 - Verfahren zur Reinigung von Gasgemischen,die als Verunreinigungen insbesondere Kohlenmonoxyd enthalten - Google Patents

Verfahren zur Reinigung von Gasgemischen,die als Verunreinigungen insbesondere Kohlenmonoxyd enthalten

Info

Publication number
DE2130983A1
DE2130983A1 DE19712130983 DE2130983A DE2130983A1 DE 2130983 A1 DE2130983 A1 DE 2130983A1 DE 19712130983 DE19712130983 DE 19712130983 DE 2130983 A DE2130983 A DE 2130983A DE 2130983 A1 DE2130983 A1 DE 2130983A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mordenite
copper
cleaning
loaded
purification
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712130983
Other languages
English (en)
Inventor
Leon Hay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Air Liquide SA
Original Assignee
Air Liquide SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Air Liquide SA filed Critical Air Liquide SA
Publication of DE2130983A1 publication Critical patent/DE2130983A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/064Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof containing iron group metals, noble metals or copper
    • B01J29/072Iron group metals or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/20Silicates
    • C01B33/26Aluminium-containing silicates, i.e. silico-aluminates
    • C01B33/28Base exchange silicates, e.g. zeolites
    • C01B33/2807Zeolitic silicoaluminates with a tridimensional crystalline structure possessing molecular sieve properties; Isomorphous compounds wherein a part of the aluminium ore of the silicon present may be replaced by other elements such as gallium, germanium, phosphorus; Preparation of zeolitic molecular sieves from molecular sieves of another type or from preformed reacting mixtures

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung von Gasgemischen, die als Verunreinigung insbesondere Kohlenmonoxyd, wenn auch nur in äußerst geringen Anteilen entsprechend reduziertet Partialdrücken, enthalten.
Außerdem betrifft die Erfindung eine Anlage für die Durchfü-hrung dieses Verfahrens sowie eine Adsorbensmasse zur Durchführung des Reinigungsverfahrens.
Die industrielle Reinigung von Gasen mit Kohlenmonoxyd kann in den meisten Fällen nicht wirtschaftlich durch
Adsorption an bekannten Adsorbentien, wie Kohle, Kiesel-
109853/1721 . - 2 -
stture - Gelen, Tonerden oder Molekularsieben, durchgeführt werden. Es 1st nämlich eine Adsorptionsreinigung eines CO-enthaltenden Gasgemisches in interessanter Weise nur unter der Bedingung möglich, daß die anderen Mischungsbestandteile weniger adsorbierbar als CO sind, daß der Trennfaktor zwischen dem Hauptbestandteil und CO hoch ist und daß unter kleinen Partialdrücken erhältliche Mengen CO durch Adsorption fixiert werden. Bei Umgebungstemperatur ist tatsächlich die Gesamtheit der vorstehend genannten Bedingungen praktisch für kein Gas realisierbar.
Auf Grund der USA-Patentschrift 3 185 5^0 ist es bekannt, daß es möglich ist, einem Gasgemisch geringe Mengen Sauerstoff und Kohlenmonoxyd durchAdsorption an einem mit Bisen, Kobalt,oder Nickel im reduzierten Metallzustand beladenen Zeolith zu entziehen.
f Die der Erfindung zugrundeliegenden Versuche haben zu der überraschenden und völlig unvorhersehbaren Feststellung geführt, daß es mit Hilfe gewisser Molekularsiebe möglich ist, die Entfernung des in einem Gasgemisch enthaltenen CO zu erzielen, und zwar mit geringeren Kosten, ohne beträchtlichen Aufwand für Anlagen, ohne raschen Zerfall der verwendeten Adsorptionsmassen und ohne das Erfordernis, von besonderen Vorsichtsmaßnahmen bei der Vorbehandlung dieser Massen, während trotzdem die CO-Entfernung selbst in dem Fall praktisch vollständig ist, wo
109853/17 2 1
- 3 die Partialdrücke an CO äußerst gering sind,
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahim zur Adsorptionsentfernung von in einem Gasgemisch enthaltenen Kohlenmonoxydspuren, deren Partialdruck in dem Gemisch unterhalb 3 Torr liegen kann, wobei das Gemisch dem Kontakt mit einer Reinigungsmasse ausgesetzt wird, die aus mit Kupfer in ionischer oder metallischer Form beladenem Mordenit besteht.
Gemäß einem Merkmal der Erfindung ist der verwendete Mordenit natürlicher, künstlicher oder synthetischer Herkunft, Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung erfolgt der Kontakt zwischen des Gasgemisch und der Reinigungsmasse bei Umgebungstemperatur.
Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung erhält man die mit metallischem Kupfer beladene Reinigungsmasse durch Reduktion einer mit ionisiertem Kupfer beladenen Masse.
Vas die gemäß der Erfindung von ihrem CO-Gehalt zu nLnigenden Gasgemische betrifft, so können diese mindestens eines der Gase Wasserstoff, Stickstoff, Methan, Sauerstoff und Edelgas enthalten.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung mit den Ausführungsbeispielen und Tabellen.
109853/1721 ' k -
Die nicht dargestellte Versuhsvorrichtung kann aus einem Kolonnenelement oder mehreren in Serienschaltung bestehen, wobei die Kolonnen 6 mm oder 12 mm 0 zur Aufnahme einer feinen Körnung bzw. einer normalen Körnung (3 nun) haben» Das zu reinigende Gemisch von konstantem Gehalt wird unter konstant gehaltenen Bedingungen für Druck und Strömungsmenge bei Umgebungstemperatur über das Adsorbens zum Umlauf gebracht. Die Entnahme einer Probe zwischen Jedem Kolonnenelement und ihre Analyse gestatten, die Entwicklung des Gehaltes an diesem Punkt im Verlauf der Reinigung zu verfolgen. Die Sättigungsgrade und die Frontlängen im stationären Zustand wurden auf Grund der erhaltenen Gehaltskurven an diesen verschiedenen Punkten ermittelt. Die Reinigungsmassen wurden nach bekannten Verfahren hergestellt. Eine Herstellungsmethode besteht z.B. darin, daß man ein Metall eines Metallsalzes in einem Zeolith durch Austausch der Natriumionen des Grundzeoliths einführt. Die Masse kann ggf. durch Hydrierung bei hoher Temperatur zum Metallzuetand reduziert werden.
Beispiele 1 bis 5
Beispiel 1 wurde mittels Durchleitung des Gasgemisches über «inen Natriummordenit (0,5 bis 0,63 mm) der Bezeichnung Z 115 durchgeführt und dient als Vergleichebeispiel. In den Beispielen 2 bis 5 sind die Natriumionen gegen die Ionen von Ni, Co, Fe bzw. Cu ausgetauscht worden.
109853/1721
Bs wurde die Reinigungsleistung für CO an Mordenltproben untersufat, In denen Metallionen an Stelle von Natrium-Ionen vorhanden waren, und in der folgenden Tabelle I sind jeweils die gefundenen Sättigungsgrade angegeben. Diese Beispiele 1 bis 5 wurden mit einer feinen Körnung zwischen 0,5 und 0,63 mm durchgeführt. Die verwendeten Kolonnen hatten 6 mm 0.
Die Arbeitsbedingungen, die im wesentlichen konstant blieben, waren die folgenden:
P = 0,7 bar eff.
T = Umgebungstemperatur (ungefähr 19 C)
Umlaufgeschwindigkeit ΞΞίβΟ cm/sec, d.h., Strömungsmenge etwa 120 Nl/h.
CO-Gehalt = Z^L 120 vpm.
Vorgenerierung durch N -Umlauf, Strömungsmenge 6θ l/h 4 Stunden lang bei 400°C.
109853/1721
Tabelle I
ο co OO cn co
-J KJ
Bei
spiele
Adsorbens- Kolonnen ΤϋΓί
Länge
cm
r.l
Gewicht
g
N]
Länge
cm
r.2
Gewicht
g
C0-Reinieung Strömgs
menge
l/h bei
20°C
Gehal
in
vpm
t Sättigs.
grad in
cm /g
Frontlänge
in cm
1 körnung 28 6,7 28 6,7 125 120 ~0,06 -v-40
2 Na-Mordenit
Z 115
0,5 - 0,63 mm
22 5,12 129 120 2,1 ~60
3 Nl-Mordenit
0,5 - 1,5 Him
25 5,76 25 5,65 132,5 120 1,5 •^50
4 Co-Mordenit
0,6 - 1,3 mm
27 6,23 27 6,24 128 120 0,33 /%/ 60
5 Fe-Mordenit
0,5 - 0,63 mm
28 6,55 28 6,55 128 130 ~15 ^ 60
Ca-Mordenit
0,5 - 0,63 mm
Ov I
CO CD CO CXD CO
Aus den in Tabelle I zusammengestellten Ergebnissen läßt sich folgendes feststellen:
Die metallbeladenen Proben sind in der Halteleistung für CO alle der nichtbeladenen Probe oder dem Grundmordenit überlegen,
die zunehmende Ordnung der Sättigungsgrade ist folgendet
Eisenmordenitj γ 5 bis 8 mal größer als bei
8 Na-Mordenlt,
Kobalt-Mordenit:γ ungefähr 25 mal höher als bei
8 Na-Mordenit,
Nickel-Mordenitι γ ungefähr 35 mal höher als bei
8 Na-Mordenit,
Kupfer-Mordenitι X ungefähr 250 mal höher als bei
8 Natrium-Mordenit.
Demnach führt also die Kombination von Mordenit und Kupfer zu absolut unerwarteten synergietischen Effekten.
Die Frontlängen schwanken von einer Probe zur anderen, liegen aber ungefähr zwischen kO und 70 cm. Es ist illusorisch, wenn man sie aus den erhaltenen Ergebnissen unter sich vergleichen wollte, denn die verwendete Körnung schwankt von einer Probe zur anderen, auch wenn sie innerhalb derselben K lrsaLerung bleibt. Allein die Natrium-, Eisen- und Kupferproben sind mit homogener und identischer Körnung gefertigt, und es ist festzustellen, daßf des Kupfermorde-
nits ungefähr 45 mal größer als der Wert des Eisenmorde-
nits ist, während die Frontlängen gleich sind.
109853/1721
Beispiele 6 bis 8
An dem besten Adsorbens, nämlich dem Rupfer-Mordenit, wurde unter seiner normalen Körnung von 3 nun die Reinigung untersucht. Der Kupfer-Mordenit wurde mit Natrium-Mordenit derselben Körnung (3mm) vergleichen.
Der Durchmesser der verwendeten Kolonnen war 12 mm ,und die Längen der in Reihe geschalteten Elemente waren entweder 28 cm oder 104 cm. Die Arbeitsbedingungen waren mit " denen der vorstehenden Untersuchung identisch: P = 0,7 bar eff.
T = Umgebungstemperatur (ungefähr 19 C) Umlaufgeschwindigkeit: ungefähr 80cm/sec, d.h.
Strömungsmenge = 500 l/h
CO-Gehalt annähernd 110 vpm (zwischen 100 und 125 vpm).
Die Regeneriertemperaur schwankte von einem Versuch zum anderen in der Nähe von ungefähr 300 C. Die erste Regenerierung, die an sich weniger stark als während der vorstehen-" den Untersuchung (400°c) getrieben wurde, hat 300°C nicht überschritten. Für diese Regenerierung wurden zwei Gase verwendet: Ein neutrales Gas, nämlich Stickstoff, und ein reduzierendes Gas, nämlich Wasserstoff.
Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle II zusammengestellt . Sie umfaßt für den Kupf er-Mordenit von 3 mm und für den Natrium-Mordenit (Z 115) von 3 mm die CO-Reinigungsergebnisse eines mit CO beladenen Wasserstoffstromes bei verschiedenen Regenerierversuchen. Auf Grund dieser
10 9 8 5 3/1721 - 9 -
— 9 — Sabelle ist folgendes festzustellen!
Der am Kupfer-Mordenit erzielte Sättigungsgrad ist ungefähr 200 bis 300 mal höher als für Natrium-Mordenit. Ein ähnliches Verhältnis war bei der feinen Körnttg erhalten worden;
die Reduktion mit Wasserstoff ist nicht notwendig. Starke Sättigungsgrade erhält man durch Regenerierung mit Stickstoff, und sie sind praktisch nicht besser nach Reduktion mit Wasserstoff.
Wenn man den Einfluß der Regeneriertemperatur auf die Adsorptionseigenschaften untersucht, stellt man fest, daß die Reinigungsversuche nach Regenerierung unter Stickstoff bei 20, 50, 100, I50 und 200°C einen Anstieg von £ nah
Maßgabe der Temperatur-erhöhung zeigen. CO verschwindet während der Zirkulation bei Umgebungstemperatur, aber man muß Temperaturen in der Größe von 250 C einsetzen, um relativ schnell eine gesamte Desorption des CO zu erzielen.
109853/1721 - io -
Tabelle II
CO-Reinigung von H2 an Kupfer-Mordenit von 3 mm
Na-Mordenit von 3
Regenerierversuche
ο to CO cn CO
Adsorbens und
Körnung
Bei
spiel
Gas Regenerierversuche 250 Halte
zeit
in h
CO-Reinigung von H_ Sättigungs
grad in
cm /g
Grund
länge
in m
Na-Mordenit
z 115
3 mm
6 N2 T
0C
250
250
6 CO-Gehalt
in vpm
0,032 -v 3,85
Kupfer-
Mordenit
3 mm
7
8
N2
N2
350 6
5
100 7,5
8-8,7
*^2,5
^ 2,3
320
320
102,5
117
H IO
H I
TO
GO
CD CO OO CO
Beispiel 9
Der in diesem Fall der Wasserstoffreinigung erhaltene hohe Trennfaktor ergibt sich aus der Tatsache, daß, wenn die CO-Festlegung durch das Kupfersieb sehr viel höher ist als die Adsorption an Natrium-Mordenit, diese Verstärkung der Affinität den Wasserstoff nicht beeinflußt. Um festzustellen, ob dieser Effekt für CO sehr spezifisch ist, sind Adsorptionsversuche von verschiedenen reinen
mit
Gasen Kupfer-Mordenit und Natrium-Mordenit durchgeführt worden. Beim Einsatz von solchen Gasen, wie Sauerstoff, Stickstoff und Methan, wurde festgestellt, daß es keine Affinitätssteigerung für diese Gase nach Austausch der Natriumionen gegen Kupferionen gibt, was sehr gut dan spezifischen Chaidcter der CO-Adsorption bei Beladung des Mordenite mit Kupfer beweist.
109853/1721 -12-

Claims (5)

- 12 Patentansprüche
1.) Adsorptionsreinlgungsverfahren für Gasgemische, die insbesondere als Verunreingiung CO enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß das Gasgemisch,dessen Partialdruck an Kohle run on oxy d niedriger als 3 Torr sein kann, mit Mordenit in Kontakt gebracht wird, der mit Kupfer in ionischer oder metallischer Form beladen ist.
2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mordenit natürlicher, künstlicher oder synthetischer Herkunft ist.
3·) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontakt zwischen dem Gasgemisch und der Reinigungsmasse bei Umgebungstemperatur durchgeführt wird.
h.) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis k, dadurch gekennzeichnet, daß die mit metallischem Kupfer beladene Reinigungsmasse durch Reduktion einer mit ionischem Kupfer beladen en Masse erhalten ist.
5.) Reinigungsmasse zur Durckführung des Reinigungsverfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis5> gekennzeichnet durch mit Kupfer in ionisierter oder metallischer Form beladene Molekularsiebe.
109853/1721
DE19712130983 1970-06-23 1971-06-22 Verfahren zur Reinigung von Gasgemischen,die als Verunreinigungen insbesondere Kohlenmonoxyd enthalten Pending DE2130983A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7023107A FR2094476A5 (de) 1970-06-23 1970-06-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2130983A1 true DE2130983A1 (de) 1971-12-30

Family

ID=9057623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712130983 Pending DE2130983A1 (de) 1970-06-23 1971-06-22 Verfahren zur Reinigung von Gasgemischen,die als Verunreinigungen insbesondere Kohlenmonoxyd enthalten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3789106A (de)
BE (1) BE768869A (de)
DE (1) DE2130983A1 (de)
ES (1) ES392539A1 (de)
FR (1) FR2094476A5 (de)
NL (1) NL7108553A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4019879A (en) * 1975-09-26 1977-04-26 Union Carbide Corporation Selective adsorption of carbon monoxide from gas streams
FR2522982A1 (fr) * 1982-03-13 1983-09-16 Hidefumi Hirai Matiere a base de carbone et de cuivre pour adsorber et separer l'oxyde de carbone et son procede de production
US4917711A (en) * 1987-12-01 1990-04-17 Peking University Adsorbents for use in the separation of carbon monoxide and/or unsaturated hydrocarbons from mixed gases

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4019880A (en) * 1975-09-26 1977-04-26 Union Carbide Corporation Adsorption of carbon monoxide using silver zeolites
DE2918405A1 (de) * 1979-05-08 1980-11-20 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur erzeugung von kohlenmonoxid und wasserstoff aus methanol
US4278650A (en) * 1980-03-24 1981-07-14 Organization Control Services, Inc. Method for producing oxygen and hydrogen from water
GB8334610D0 (en) * 1983-12-30 1984-02-08 Bp Chem Int Ltd Selective absorption of carbon monoxide on zeolites
CA1252451A (en) * 1984-07-04 1989-04-11 Taisuke Nishida Method of separating carbon monoxide and carbon monoxide adsorbent used in this method
EP0238700B1 (de) * 1986-03-27 1991-01-23 Topy Industries, Limited Oxidationskatalysator für Kohlenmonoxyd
US5158582A (en) * 1988-05-30 1992-10-27 Hitachi Zosen Corporation Method of removing NOx by adsorption, NOx adsorbent and apparatus for purifying NOx-containing gas
US5258571A (en) * 1990-08-23 1993-11-02 Air Products And Chemicals, Inc. Separations using highly dispersed cuprous compositions
US5126310A (en) * 1990-08-23 1992-06-30 Air Products And Chemicals, Inc. Highly dispersed cuprous compositions
US5175137A (en) * 1990-08-23 1992-12-29 Air Products And Chemicals, Inc. Highly dispersed cuprous compositions
US5073356A (en) * 1990-09-20 1991-12-17 Air Products And Chemicals, Inc. Integrated processes for the production of carbon monoxide
IT1270875B (it) * 1993-04-29 1997-05-13 Getters Spa Procedimento di purificazione dell'idrogeno e purificatore relativo
US6436352B1 (en) 1993-04-29 2002-08-20 Saes Getter, S.P.A. Hydrogen purification
US5529970A (en) * 1994-04-29 1996-06-25 Air Products And Chemicals, Inc. CO adsorbents with hysteresis
US5604047A (en) * 1995-06-23 1997-02-18 Exxon Research And Engineering Company Carbon monoxide removal method based on adsorption/steam desorption cycle
US5955214A (en) * 1997-07-24 1999-09-21 Exxon Research And Engineering Co Carbon monoxide removal method based on a regenerable CO scavenger
AU2002246964A1 (en) 2001-01-05 2002-09-04 Questair Technologies, Inc. Adsorbent coating compositions, laminates and adsorber elements comprising such compositions and methods for their manufacture and use
CN100354024C (zh) * 2002-05-31 2007-12-12 普莱克斯技术有限公司 高纯度和超高纯度气体的生产
KR100884350B1 (ko) * 2007-06-04 2009-02-18 한국에너지기술연구원 일산화탄소를 선택적으로 분리하기 위한 흡착제 및 그제조방법

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3013985A (en) * 1958-09-24 1961-12-19 Union Carbide Corp Group ib metal catalysts
US3185540A (en) * 1961-12-18 1965-05-25 Union Carbide Corp Method of removing carbon monoxide from gas mixtures
US3177152A (en) * 1962-08-31 1965-04-06 Exxon Research Engineering Co Method for the preparation of a molecular sieve-platinum catalyst
US3476508A (en) * 1965-10-27 1969-11-04 Exxon Research Engineering Co Catalytic purification treatment of exhaust gas
US3346328A (en) * 1967-03-30 1967-10-10 Francis J Sergeys Method of treating exhaust gases
US3497462A (en) * 1967-09-20 1970-02-24 Union Carbide Corp Copper (i) zeolites

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4019879A (en) * 1975-09-26 1977-04-26 Union Carbide Corporation Selective adsorption of carbon monoxide from gas streams
FR2522982A1 (fr) * 1982-03-13 1983-09-16 Hidefumi Hirai Matiere a base de carbone et de cuivre pour adsorber et separer l'oxyde de carbone et son procede de production
US4917711A (en) * 1987-12-01 1990-04-17 Peking University Adsorbents for use in the separation of carbon monoxide and/or unsaturated hydrocarbons from mixed gases

Also Published As

Publication number Publication date
ES392539A1 (es) 1974-07-01
US3789106A (en) 1974-01-29
NL7108553A (de) 1971-12-27
BE768869A (fr) 1971-12-22
FR2094476A5 (de) 1972-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2130983A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Gasgemischen,die als Verunreinigungen insbesondere Kohlenmonoxyd enthalten
DE1544130C2 (de) Verfahren zum Reinigen von durch Quecksilber verunreinigten Gasen
DE1792734C3 (de) Synthetisches kristallines stickstoffhaltiges Molekularsieb vom Typ Zeolith B. Ausscheidung aus: 1467187
DE69736214T2 (de) Quecksilberadsorptionsmittel
DE60217429T3 (de) Verfahren zur Verminderung des Kohlendioxidgehaltes in einer Gasmischung
DE2656803A1 (de) Verfahren zum entfernen von quecksilber, das in einem gas oder einer fluessigkeit vorhanden ist, durch absorption in einer feststoffmasse, die kupfersulfid enthaelt
DE1964419A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Gasgemischen
DE4116890A1 (de) Verfahren zum abtrennen von quecksilber aus einem abfallstrom und verfahren zur herstellung eines adsorptionsmittels hierfuer
DE1278675B (de) Zur Entfernung von Schwefeldioxyd aus Abgasen geeigneter Akzeptor
DE2058933A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Gasen
DE1251900B (de) Verfahren zur Ent fernung von Stickstoffverbindungen aus Gasen
DE4132971C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoffmolekularsieben
DE1911670A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Gasen
DE1139499B (de) Verfahren zur Extraktion von polaren organischen Verbindungen aus Loesungen
DE2329210A1 (de) Zeolith a mit verbesserten eigenschaften
Schrage et al. Functionalized Polymer‐Based Spherical Activated Carbon for Liquid and Gas Phase Applications
DE3715526C2 (de)
DE19745664A1 (de) Verfahren zur Reinigung eines arsenhaltigen Fluides, Granulat und Herstellungsverfahren des Granulates
DE2418017C3 (de) Stabilisierung von 2-(2-Aninoäthoxy)äthanol und Verwendung des stabilisierten 2-(2-Aminoäthoxy)-äthanols zur Abtrennung von in Erdgas enthaltenen sauren Gasverunreinigungen
DE1263717B (de) Verfahren zur Umsetzung von Wasserstoff und/oder Deuterium mit Sauerstoff
DE970223C (de) Verfahren zur Abtrennung adsorbierbarer Bestandteile aus Gasgemischen
DE19837845C2 (de) Auftrennung von SF6/N2-Gemischen und SF6/Luft-Gemischen
DE2252305A1 (de) Verfahren zur herstellung von gereinigten n-paraffinen
DE1926094C3 (de) Verfahren zur Abscheidung von Kohlendioxid in Gegenwart von Wasserdampf aus einem Edelgasstrom
EP0283712A1 (de) Verfahren zur Entfernung von schwefelhaltigen Gasen

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination