AT266775B - Verfahren zur Reinigung von wässerigen Wasserstoffperoxydlösungen - Google Patents

Verfahren zur Reinigung von wässerigen Wasserstoffperoxydlösungen

Info

Publication number
AT266775B
AT266775B AT111467A AT111467A AT266775B AT 266775 B AT266775 B AT 266775B AT 111467 A AT111467 A AT 111467A AT 111467 A AT111467 A AT 111467A AT 266775 B AT266775 B AT 266775B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
hydrogen peroxide
activated carbon
column
aqueous hydrogen
Prior art date
Application number
AT111467A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Solvay
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Solvay filed Critical Solvay
Application granted granted Critical
Publication of AT266775B publication Critical patent/AT266775B/de

Links

Landscapes

  • Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Reinigung von wässerigen Wasserstoffperoxydlösungen 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung von wässerigen Lösungen von Wasserstoffperoxyd, insbesondere ein Verfahren zur Abtrennung organischer, in diesen Lösungen enthaltener Verunreini- gungen. 



   Es ist die Herstellung von Wasserstoffperoxyd nach einem Kreisprozess bekannt, gemäss welchem
Alkylanthrachinon, das in einem organischen, mit Wasser nicht mischbaren Medium gelöst ist, unter Bildung des entsprechenden Alkylanthrahydrochinons katalytisch hydriert, dieses Produkt durch Luft oder Sauerstoff unter Bildung von Wasserstoffperoxyd und Regenerierung des Alkylanthrachinons oxydiert und schliesslich das Wasserstoffperoxyd mittels Wasser extrahiert und das Alkylanthrachinon in die Hydrierungsphase rückgeführt wird. 



   Dieses Verfahren liefert wässerige Lösungen von Wasserstoffperoxyd, die noch organische, aus der Aufarbeitungslösung des Wasserstoffperoxyds stammende Verunreinigungen, beispielsweise Alkylanthrachinone, im Verlaufe der Extraktion durch Wasser mitgeschleppte Lösungsmittel oder auch schwierig zu identifizierende Abbauprodukte dieser Verbindungen enthalten. 



   Diese organischen Verunreinigungen wirken selbst in verhältnismässig geringen Konzentrationen störend und machen die wässerigen Wasserstoffperoxydlösungen für verschiedene Verwendungszwecke ungeeignet. Es ist daher zweckmässig, sie abzutrennen. 



   Bekannte Trennmassnahmen sind beispielsweise die Destillation, die Extraktion mit Lösungsmitteln u. dgl. Für gewisse Verwendungszwecke enthalten jedoch die auf diese verschiedenen Arten gereinigten wässerigen Wasserstoffperoxydlösungen immer noch zu viel organische Verunreinigungen. 



   Zur Erzielung einer vollständigere Reinigung sind verschiedene Behandlungsweisen vorgeschlagen worden, die auf der Adsorption der organischen Verunreinigungen durch Aktivkohle beruhen. Derartige Behandlungen erfolgen jedoch, selbst wenn die wässerigen Wasserstoffperoxydlösungen vor der Reinigung stabilisiert werden, unter starker Zersetzung des Wasserstoffperoxyds, die mitunter, insbesondere wenn die Aktivkohle in Körnerform vorliegt, gefährlich werden kann. 



   Es wurde nun gefunden, dass es möglich ist, die wässerigen, organische Verunreinigungen enthaltenden Wasserstoffperoxydlösungen durch Adsorption dieser Verunreinigungen sogar auf gekörnte Aktivkohle zu reinigen, u. zw. ohne nennenswerte Zersetzung des Wasserstoffperoxyds. 



   Es wurde nämlich festgestellt, dass die Zersetzung des Wasserstoffperoxyds in Berührung mit Aktivkohle, die zwar zu Beginn sehr heftig verläuft, sich sehr schnell verlangsamt und nach weniger als 2 h erträgliche Werte erreicht. Die Adsorption der organischen Verunreinigungen auf Aktivkohle verringert sich gewiss auch im Laufe der Zeit, aber in einer viel langsameren Weise derart, dass das Adsorptionsvermögen der Aktivkohle während einer verhältnismässig langen Zeit befriedigend bleibt, wobei jede Gefahr einer unzeitigen Zersetzung des Wasserstoffperoxyds verschwunden ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Es wurde festgestellt, dass die rasche Verringerung der katalytischen Zersetzungsaktivität der Aktivkohle in erster Linie eine Folge einer partiellen Adsorption der in der zu reinigenden wässerigen 
 EMI2.1 
 



   Das erfindungsgemässe Verfahren besteht daher darin, wässerige, organische Verunreinigungen ent- haltende   Wasserstoffperoxydlösungen   durch Adsorption dieser Verunreinigungen auf solcher Aktivkohle zu reinigen, die zuvor eine Teildesaktivierung durch Adsorption der organischen Stoffe erfahren hat. 



   Ein sehr einfaches Mittel, die Aktivkohle zu desaktivieren, besteht darin, sie mit einer organische Verunreinigungen enthaltenden wässerigen Lösung von Wasserstoffperoxyd zu behandeln, bis man eine merkliche Verringerung der Zersetzung des Wasserstoffperoxyds feststellt. 



   Dies tritt ein, wenn die Aktivkohle pro Kilo ungefähr 3 g organische Verunreinigungen, ausge- drückt in Gramm Kohlenstoff, adsorbiert hat. 



   Nach Abtrennung der wässerigen Phase kann die in dieser Weise teilweise desaktivierte Aktivkohle dazu dienen, grosse Mengen an wässeriger   Wasserstoffperoxydlösung   ohne Gefahr einer zu lebhaften
Zersetzung zu reinigen. 



   Diese Arbeitsweise mag auf den ersten Blick ziemlich überraschend erscheinen, weil damit ein
Teil der zu reinigenden wässerigen Lösung des Wasserstoffperoxyds geopfert wird. Indessen ist ein sol- cher Verlust zu vernachlässigen, weil er nur ein einziges Mal entsteht. Tatsächlich adsorbiert die teil- weise desaktivierte Aktivkohle die organischen Verunreinigungen, bis sie jedes Adsorptionsvermögen verliert. Es genügt dann, sie einer unvollständigen Reaktivierung durch an sich bekannte Mittel zu un- terwerfen, beispielsweise einer Behandlung mit Wasserdampf unter Druck, um sie in einem neuen Rei- nigungszyklus wieder benutzen zu können. 



   Ein anderes bevorzugtes Verfahren der teilweisen Desaktivierung besteht darin, die Aktivkohle mittels eines organischen, inerten, mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittels zu imprägnieren. 



   Besonders geeignete Lösungsmittel sind gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffe, beispiels- weise Heptan, Tetrachlorkohlenstoff usw. 



   Man benutzt vorzugsweise Tetrachlorkohlenstoff. der im allgemeinen eine bessere Reinigung er- gibt als Heptan und ausserdem den Vorteil besitzt, nicht brennbar zu sein. 



   Es können jedoch Kohlenwasserstoffe wie Hexan, Trichloräthylen, Perchloräthylen usw. gleichfalls mit Erfolg eingesetzt werden. 



   Obgleich die vorhergehende Imprägnierung der Aktivkohle mit inerten organischen Lösungsmitteln einegewisse Verringerung des Adsorptionsvermögens der Aktivkohle hervorruft, erreicht man doch einen angemessenen Reinigungsgrad, welcher über die im allgemeinen als ausreichend betrachteten Grenzen hinausgeht. 



   Für jede untersuchte Aktivkohle ist die Zersetzung desWasserstoffperoxyds deutlich niedriger, wenn die Aktivkohle zuvor mit einem inerten Lösungsmittel behandelt worden war. 



   Der Imprägnierungsgrad hängt von der Art des benutzten Lösungsmittels ab und kann 20 bis 40% an verhältnismässig leichtem Lösungsmittel, bezogen auf das Gewicht der eingesetzten trockenen Aktiv- kohle, betragen. Sogar in diesen Grenzen bleibt der grössere Teil des Lösungsmittels während der Rei- nigung adsorbiert an der Aktivkohle, und nur Spuren des leichten Lösungsmittels werden durch die ge- reinigte wässerige Wasserstoffperoxydlösung mitgenommen. Für deren Beseitigung genügt es, die ge- reinigte wässerige Wasserstoffperoxydlösung einemDurchblasen von Luft oder eines inerten Gases zu un- terwerfen. 



   Das zum Imprägnieren der Aktivkohle befolge Verfahren ist sehr einfach ; es besteht darin, diese in das Imprägnierungsmittel einzutauchen und dann an der Luft bis zum Erhalt des gewünschten Imprägnierungsgrades zu trocknen. 



   Man kann ohne Unterschied Aktivkohle in Form von Pulver, Körnern, Stücken oder Schuppen verwenden, jedoch unter der Bedingung, dass sie zuvor mit einer Säure gewaschen werden, um Metallionen daraus zu entfernen, die ja wohlbekannte Katalysatoren für die Wasserstoffperoxydzersetzung sind. 



   Die Beseitigung der organischen Verunreinigungen erfolgt im allgemeinen besser mit Aktivkohlen in Pulverform. Wegen der Schwierigkeit der Abtrennung solcher Kohlen nach der Behandlung wird jedoch eine Arbeitsweise bevorzugt, welche darin besteht, die zu reinigende Lösung durch eine Kolonne zu schicken, die mit körniger oder stückiger Aktivkohle gefüllt ist, die zuvor mit dem organischen Lösungsmittel imprägniert wurde. Diese Arbeitsweise ermöglicht es, die Schwierigkeiten der Abtrennung zu vermeiden und bietet ausserdem den Vorteil, dass sie kontinuierlich ausgeführt werden kann. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Das erfindungsgemässe Verfahren kann dazu dienen, wässerige Rohlösungen von Wasserstoffperoxyd, wie sie bei der Herstellung im Kreisprozess anfallen, sowie wässerige destillierte Lösungen von Wasserstoffperoxyd oder auch wässerige Lösungen, die schon andern Reinigungs- oder Abtrennungsbehandlungen unterworfen waren, zu reinigen. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren wird im einzelnen durch die folgenden nicht beschränkenden Beispiele weiter erläutert. 



   In den folgenden Beispielen wurden verschiedene Aktivkohlen benutzt, die von der Firma CECA in Paris unter dem Handelsnamen GP, 50 S, APC-3, ACL 40/3 und SA 1342 verkauft werden. 



   Die Kohlen GP und 50 S sind Pulver. Ihre granulometrische Zusammensetzung ist nachstehend angegeben. Die Kohlen APC-3 und ACL 40/3 sind granulierte Kohlen mit einem mittleren Korndurchmesser von ungefähr 3 mm und von einem scheinbaren spezifischen Gewicht in der Grössenordnung von 0, 40 bis   0, 50 kg/dm3.   Die Kohle SA 1342 wird in Schuppen von 2 bis 10 mm verkauft. 



   Die folgende Tabelle enthält ausserdem die granulometrischen Klassierungen der Kohlen APC-3 und SA 1342 nach dem Zerkleinern im Labor, in welchem Zustand sie bei den Versuchen verwendet wurden. 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> 



  Granulometrische <SEP> Zusammensetzung <SEP> der <SEP> Kohlen
<tb> Korngrösse <SEP> GP <SEP> 50 <SEP> S <SEP> APC-3 <SEP> SA <SEP> 1342 <SEP> 
<tb> zer- <SEP> zer- <SEP> 
<tb> kleinert <SEP> kleinert
<tb> 0,250 <SEP> mm <SEP> g/kg <SEP> 666 <SEP> 506
<tb> 0, <SEP> 250-0, <SEP> 149 <SEP> g/kg <SEP> 92 <SEP> 78
<tb> 0, <SEP> 149-0, <SEP> 125 <SEP> g/kg <SEP> 35 <SEP> 70 <SEP> 32 <SEP> 24
<tb> 0, <SEP> 125-0, <SEP> 088 <SEP> g/kg <SEP> 44 <SEP> 30
<tb> 0, <SEP> 088-0, <SEP> 062 <SEP> g/kg <SEP> 39 <SEP> 30
<tb> 0, <SEP> 062-0, <SEP> 044 <SEP> g/kg <SEP> 37 <SEP> 43
<tb> 0, <SEP> 044-0, <SEP> 030 <SEP> g/kg <SEP> 35 <SEP> 20
<tb> 0, <SEP> 030-0, <SEP> 020 <SEP> g/kg <SEP> 70 <SEP> 60
<tb> 0, <SEP> 020-0, <SEP> 010 <SEP> g/kg <SEP> 255 <SEP> 160 <SEP> 90 <SEP> 289
<tb> 0, <SEP> 010-0, <SEP> 005 <SEP> g/kg <SEP> 305 <SEP> 260
<tb> < 0,

   <SEP> 005 <SEP> g/kg <SEP> 300 <SEP> 430
<tb> 
 
Beispiele diskontinuierlicher Versuche. 



   In ein 750 ml fassendes Glasgefäss, das zuvor mit 14n-Salpetersäure passiviert wurde, führt man eine Menge an Adsorbens, die 15 g trockener Aktivkohle entspricht, und 300 ml wässerige Wasserstoffperoxydlösung ein. Man bringt das Gefäss in eine auf 250 C thermostatisierte Umhüllung und rührt während 1 h mittels eines gleichfalls passivierten Glasrührers. Sodann trennt man die Aktivkohle durch Filtrieren ab. 



   Die durch Behandlung mittels der Aktivkohle, die mit einem leichten inerten Lösungsmittel imprägniert worden war, gereinigten wässerigen Lösungen werden dann einem Durchblasen mit Stickstoff unterworfen, um Spuren von mitgenommenem Lösungsmittel zu beseitigen. 



   Die Ergebnisse der unter diesen Bedingungen durchgeführten Versuche sind in der folgenden Tabelle 1 zusammengestellt. 



   In dieser Tabelle ist der Gehalt an organischen Verunreinigungen, ausgedrückt als Kohlenstoff (C gesamt, in mg/kg wässerige Wasserstoffperoxydlösung angegeben. 



   Die zu reinigende wässerige Wasserstoffperoxydlösung enthielt vor der Behandlung 215 g    H2ü/kg   Lösung. Ihr Gehalt an organischen Verunreinigungen war 154 mg C gesamt je kg Lösung. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



  Tabelle 1 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> Art <SEP> und <SEP> Beschaffen-Versuche <SEP> ohne <SEP> Imprägnierung <SEP> Versuche <SEP> mit <SEP> Imprägnierung <SEP> (CCL) <SEP> 
<tb> heit <SEP> Gehalt <SEP> an <SEP> H2O. <SEP> C <SEP> gesamt <SEP> Imprägnierungsgrad <SEP> Gehalt <SEP> an <SEP> HO <SEP> C <SEP> gesamt
<tb> kohle <SEP> in <SEP> g/kg <SEP> in <SEP> mg/kg <SEP> in <SEP> g <SEP> Cri4/100 <SEP> g <SEP> in <SEP> g/kg <SEP> in <SEP> mg/kg
<tb> trockene <SEP> Kohle
<tb> GP <SEP> (Pulver) <SEP> 187, <SEP> 5 <SEP> 2 <SEP> 33, <SEP> 9 <SEP> 213, <SEP> 5 <SEP> 39, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> 50 <SEP> S <SEP> (Pulver) <SEP> 202 <SEP> 3 <SEP> 34, <SEP> 7 <SEP> 207 <SEP> 14, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> APC-3 <SEP> (Körner) <SEP> 183 <SEP> 7, <SEP> 5 <SEP> 34, <SEP> 5 <SEP> 203 <SEP> 31, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> APC-3 <SEP> zerkleinerte
<tb> Körner <SEP> 179 <SEP> 1, <SEP> 5 <SEP> 34, <SEP> 7 <SEP> 208,

   <SEP> 5 <SEP> 18, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> SA <SEP> 1342 <SEP> (Schuppen) <SEP> 184, <SEP> 5 <SEP> 2 <SEP> 35, <SEP> 0 <SEP> 200, <SEP> 5 <SEP> 22
<tb> SA <SEP> 1342 <SEP> zerkleinerte
<tb> Schuppen <SEP> 179, <SEP> 5 <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> 35, <SEP> 0 <SEP> 198 <SEP> 19, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
Beispiele kontinuierlicher Versuche in der Kolonne. 



   Diese Versuche wurden in einer Kolonne aus Pyrex-Glas von 650 mm Höhe und 20 mm Durchmesser ausgeführt, die mit 55 g granulierter Aktivkohle APC-3 gefüllt war. 



   Die Temperatur der Kolonne wurde auf   :   20  C gehalten, ausser bei den Versuchen 6 und 7 (-100 C). 



   Die Säule aus Aktivkohle wurde stetig benetzt und das Anfahren wurde mit reinem Wasser bewirkt, um eine zu heftige Gasentwicklung (Sauerstoff, der von einer anfänglich ziemlich starken Zersetzung von Wasserstoffperoxyd herrührt, sowie adsorbierte Gase aus der Aktivkohle) zu vermeiden. 



   Die Durchsatzmengen an Wasserstoffperoxyd waren variabel. Alle am Ausgang der Reinigungskolonne abgezogenen Proben wurden über Glasfritten filtriert und mit reinem trockenem Stickstoff während 30 min durchgeblasen. Die letztgenannte Behandlung wurde bei den Versuchen ohne Imprägnierungsmittel nicht vorgenommen. 



   Die Ergebnisse der Versuche sind in der folgenden Tabelle 2 zusammengestellt. In dieser Tabelle 
 EMI5.1 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 



  Tabelle 2 
 EMI6.1 
 
<tb> 
<tb> Ver- <SEP> Imprägnierung <SEP> Durch- <SEP> Ver- <SEP> Anfangswerte <SEP> An <SEP> dem <SEP> gereinigten <SEP> Produkt <SEP> erhaltene <SEP> Werte <SEP> nach <SEP> : <SEP> 
<tb> such <SEP> satz <SEP> suchs- <SEP> am <SEP> KolonnenNr. <SEP> Art <SEP> Impräerungs- <SEP> in <SEP> l/h <SEP> tempe- <SEP> eingang <SEP> 1/2 <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> 3 <SEP> 4 <SEP> 5 <SEP> 6 <SEP> 7 <SEP> 8 <SEP> 9
<tb> grad <SEP> in <SEP> Gew.-%, <SEP> ratur <SEP> Betriebsstunden <SEP> der <SEP> Reinigungskolonne
<tb> bezogen <SEP> auf <SEP> ein- <SEP> - <SEP> 
<tb> gesetzte <SEP> trockene
<tb> Kohle
<tb> T <SEP> : <SEP> 225103 <SEP> 167 <SEP> 200 <SEP> 200203211 <SEP> 212
<tb> 1 <SEP> - <SEP> - <SEP> 0,5 <SEP> 20 <SEP> T <SEP> : <SEP> 225 <SEP> 103 <SEP> 167 <SEP> 200 <SEP> 203 <SEP> 211 <SEP> 212
<tb> C:

   <SEP> 190 <SEP> 10 <SEP> 20 <SEP> 30 <SEP> 30 <SEP> 40 <SEP> 60 <SEP> 60
<tb> Hep- <SEP> T <SEP> : <SEP> 225 <SEP> 219 <SEP> 221 <SEP> 223 <SEP> 224 <SEP> 224 <SEP> 224 <SEP> 223
<tb> 2 <SEP> Hep <SEP> 31 <SEP> 0,5 <SEP> 20
<tb> tan <SEP> C: <SEP> 190 <SEP> 130 <SEP> 120 <SEP> 130 <SEP> 130 <SEP> 150 <SEP> 150 <SEP> 150
<tb> T <SEP> : <SEP> 225 <SEP> 215 <SEP> 214 <SEP> 221 <SEP> 221 <SEP> 221 <SEP> 221 <SEP> 221 <SEP> 221 <SEP> 221
<tb> 3 <SEP> CCl4 <SEP> 31 <SEP> 0,5 <SEP> 20
<tb> C: <SEP> 190 <SEP> 50 <SEP> 50 <SEP> 80 <SEP> 90 <SEP> 100 <SEP> 110 <SEP> 110 <SEP> 110 <SEP> 110
<tb> T: <SEP> 225 <SEP> 194 <SEP> 186 <SEP> 199 <SEP> 200 <SEP> 208 <SEP> 208 <SEP> 209 <SEP> 209 <SEP> 210
<tb> 4 <SEP> CCl4 <SEP> 31 <SEP> 0,25 <SEP> 20
<tb> C: <SEP> 190 <SEP> 40 <SEP> 30 <SEP> 30 <SEP> 40 <SEP> 30 <SEP> 40 <SEP> 40 <SEP> 40 <SEP> 40
<tb> T <SEP> :

   <SEP> 225 <SEP> 194 <SEP> 215 <SEP> 216
<tb> 5 <SEP> CCl4 <SEP> 31 <SEP> 0, <SEP> 8 <SEP> 20 <SEP> 
<tb> C <SEP> : <SEP> 190 <SEP> 50 <SEP> 50 <SEP> 50
<tb> T <SEP> : <SEP> 225 <SEP> 207 <SEP> 212 <SEP> 215 <SEP> 215
<tb> 6 <SEP> - <SEP> - <SEP> 0,5 <SEP> -10
<tb> C <SEP> : <SEP> 180 <SEP> 20 <SEP> 20 <SEP> 20 <SEP> 20 <SEP> 
<tb> T: <SEP> 225 <SEP> 216 <SEP> 220 <SEP> 222 <SEP> 222
<tb> 7 <SEP> CCl4 <SEP> 31 <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> -10
<tb> C <SEP> : <SEP> 180 <SEP> 50 <SEP> 70 <SEP> 110 <SEP> 120 <SEP> 
<tb> T <SEP> : <SEP> 514 <SEP> 109 <SEP> 380 <SEP> 447 <SEP> 475 <SEP> 480 <SEP> 487 <SEP> 481 <SEP> 486 <SEP> 485
<tb> 8 <SEP> - <SEP> - <SEP> 0,5 <SEP> 20
<tb> C <SEP> : <SEP> 190 <SEP> 30 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 20 <SEP> 40 <SEP> 50 <SEP> 50 <SEP> 60
<tb> T:

   <SEP> 514 <SEP> 419 <SEP> 488 <SEP> 505 <SEP> 507 <SEP> 504 <SEP> 505 <SEP> 510
<tb> 9 <SEP> CCl. <SEP> 31 <SEP> 0,5 <SEP> 20
<tb> C <SEP> : <SEP> 190 <SEP> 20. <SEP> 20 <SEP> 50 <SEP> 60 <SEP> 80 <SEP> 80 <SEP> 100 <SEP> 
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
Beispiele von Kaskadenversuchen. 



   Eine Kaskade aus einer Reihe von drei Glaskolonnen (Durchmesser 20 mm, Nutzhöhe 1 m, gefüllt mit Aktivkohle) wurde aufgestellt und auf   : I : 200   C thermostatisiert. 



   Alle Versuche wurden mit einer Kohleart, nämlich ACL 40/3, als solche oder imprägniert ausgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 zusammengefasst. 



   Beim Teil A dieser Tabelle, der die Versuche ohne Imprägnierung enthält, wurde wie folgt gearbeitet : 
Menge an Kohle in der 1. Kolonne : 68 g in der 2. Kolonne : 69 g in der 3. Kolonne : 65 g 
Höhe der Kohleschicht in jeder   Kolonne : ungefahr 0, 45 m.   



   Durchsatz an zu reinigender Lösung: 2,5 l/h. 



   Für den Teil B der Tabelle, der sich auf die Versuche mit Imprägnierung durch   Ceci4   bezieht, waren die Arbeitsbedingungen die folgenden :
Imprägnierungsgrad der Kohle : 38 g   Cycli100   g trockene Kohle 
Menge an imprägnierter Kohle in der 1. Kolonne : 90 g in der 2. Kolonne : 90 g in der 3. Kolonne : 90 g 
Das sind insgesamt 270 g imprägnierter Kohle, was 195 g trockener Kohle entspricht, also etwas weniger als bei den Versuchen A. 



   Höhe der Kohleschicht in jeder Kolonne: ungefähr, 0,45 m. 



   Durchsatz an zu reinigender   Lösung : 2, 7 1/h  
In der Tabelle 3 haben die Buchstaben T und C die gleiche Bedeutung wie in Tabelle 2. 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 



  Tabelle 3 
 EMI8.1 
 
<tb> 
<tb> Behandelte <SEP> HO <SEP> am <SEP> Eingang <SEP> HO <SEP> am <SEP> Ausgang <SEP> HO <SEP> am <SEP> Ausgang <SEP> HO <SEP> am <SEP> Ausgang
<tb> Menge <SEP> in <SEP> 1 <SEP> der <SEP> 1. <SEP> Kolonne <SEP> der <SEP> 2. <SEP> Kolonne <SEP> der <SEP> 3. <SEP> Kolonne
<tb> TC <SEP> TC <SEP> TC <SEP> TC <SEP> 
<tb> A <SEP> 2, <SEP> 5 <SEP> 212 <SEP> 103 <SEP> 195 <SEP> 15 <SEP> 175 <SEP> 2 <SEP> 147 <SEP> 2
<tb> Nichtimpräg- <SEP> 12.5 <SEP> 212 <SEP> 103 <SEP> 207 <SEP> 212 <SEP> 103 <SEP> 207 <SEP> 54 <SEP> 199 <SEP> 19 <SEP> 188 <SEP> 12 <SEP> 
<tb> nierte <SEP> Aktiv- <SEP> 
<tb> kohle <SEP> 22, <SEP> 5 <SEP> 212 <SEP> 103 <SEP> 210 <SEP> 62 <SEP> 205 <SEP> 34 <SEP> 199 <SEP> 15
<tb> 32, <SEP> 5 <SEP> 212 <SEP> 103 <SEP> 210 <SEP> 71 <SEP> 206 <SEP> 48 <SEP> 203 <SEP> 30
<tb> 42,

   <SEP> 5 <SEP> 217 <SEP> 98 <SEP> 214 <SEP> 76 <SEP> 211 <SEP> 61 <SEP> 208 <SEP> 42
<tb> 52, <SEP> 5 <SEP> 217 <SEP> 98 <SEP> 214 <SEP> 76 <SEP> 213 <SEP> 68 <SEP> 210 <SEP> 46
<tb> B <SEP> 2, <SEP> 7 <SEP> 234 <SEP> 121 <SEP> 224 <SEP> 28 <SEP> 220 <SEP> 16 <SEP> 215 <SEP> 10
<tb> mit <SEP> CCl4 <SEP> im- <SEP> 13,5 <SEP> 234 <SEP> 121 <SEP> 228 <SEP> 67 <SEP> 225 <SEP> 38 <SEP> 224 <SEP> 22
<tb> prägnierte
<tb> Aktivkohle <SEP> 24, <SEP> 3 <SEP> 234 <SEP> 121 <SEP> 230 <SEP> 91 <SEP> 227 <SEP> 58 <SEP> 224 <SEP> 34
<tb> 35, <SEP> 1 <SEP> 234 <SEP> 121 <SEP> 232 <SEP> 96 <SEP> 230 <SEP> 62 <SEP> 228 <SEP> 46
<tb> 45, <SEP> 9 <SEP> 234 <SEP> 121 <SEP> 234 <SEP> 96 <SEP> 232 <SEP> 72 <SEP> 231 <SEP> 58
<tb> 62, <SEP> 1 <SEP> 234 <SEP> 121 <SEP> 234 <SEP> 109 <SEP> 233 <SEP> 94 <SEP> 233 <SEP> 85
<tb> 


Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE.
    1. Verfahren zur Reinigung von wässerigen, organische Verunreinigungen enthaltenden Wasserstoffperoxydlösungen durch Adsorption dieser organischen Verunreinigungen auf Aktivkohle, dadurch gekennzeichnet, dass man eine durch Adsorption von organischen, gegen Wasserstoffperoxyd inerten Stoffe teilweise desaktivierte Aktivkohle einsetzt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, d adur ch g e kennz e ic hn et, dass man eine Aktivkohle verwendet, die durch vorheriges Zusammenbringen mit einer wässerigen, organische Verunreinigungen enthaltenden, aus dem Herstellungsverfahren stammenden Lösung von Wasserstoffperoxyd teilweise desaktiviert wurde.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine durch vorhergehende Imprägnierung mit einem inerten organischen, mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel teilweise desaktivierte Aktivkohle verwendet.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine durch Adsorption EMI9.1
AT111467A 1966-02-24 1967-02-06 Verfahren zur Reinigung von wässerigen Wasserstoffperoxydlösungen AT266775B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR266775X 1966-02-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT266775B true AT266775B (de) 1968-11-25

Family

ID=8885583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT111467A AT266775B (de) 1966-02-24 1967-02-06 Verfahren zur Reinigung von wässerigen Wasserstoffperoxydlösungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT266775B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3841114A1 (de) Verfahren zur herstellung eines adsorptionsmittels zur abtrennung und gewinnung von co
DE2114806C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Phosphorsäure
DE2652164C2 (de) Verfahren zur Minimierung organischer Abfallstoffe aus wäßrigen Produkt- und Raffinat-Strömen von Flüssig-flüssig-Extraktionsprozessen
US3168485A (en) Removal of metal contaminants from activated carbon
CH393269A (de) Verfahren zur Reaktivierung anorganischer Adsorbentien
AT266775B (de) Verfahren zur Reinigung von wässerigen Wasserstoffperoxydlösungen
DD249190A1 (de) Verfahren zur reinigung von entfallsaeure
DE1567814C (de) Verfahren zum Reinigen von wäßrigen Losungen von Wasserstoffperoxyd
DE820134C (de) Verfahren zur Entfernung von Wasserstoff und bzw. oder Sauerstoff aus Gasgemischen und Mittel hierzu
DE1567814B1 (de) Verfahren zum Reinigen von waessrigen Loesungen von Wasserstoffperoxyd
EP0001761A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Tetrahydrofuran
DE1443677C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von spektrophotometrisch reinem Dimethylsulfoxid
DE4240370C1 (de) Verfahren zur Verringerung des Kohlenstoffgehalts wäßriger Wasserstoffperoxidlösungen
DD149499A5 (de) Verfahren zur entfernung von verunreinigungen organischer art aus phosphorsaeure
DE3901006A1 (de) Verfahren zur entfernung von anorganischen verunreinigungen aus fluessigkeiten
DE2929586C3 (de) Verfahren zum Regenerieren von Kupfer-Wismut-Trägerkatalysatoren
DE2504638C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Butadien aus dem Abgas eines Acetoxylierungsverfahrens
DE69513659T2 (de) Verfahren zur entfernung von stickstofftrichlorid aus chlorrohprodukten
DE594949C (de) Verfahren zur Reinigung von Waessern, insbesondere Abwaessern, unter Abscheidung von in diesen enthaltenen Bestandteilen
DE2242164C3 (de) Verfahren zum Regenerieren von beladener Aktivkohle
DE2346170B2 (de) Verfahren zur Entschwefelung einer Terpenfraktion
DE1263717B (de) Verfahren zur Umsetzung von Wasserstoff und/oder Deuterium mit Sauerstoff
AT247836B (de) Verfahren zur Reinigung von mit Schwefelverbindungen, insbesondere Schwefelchloriden, verunreinigtem gasförmigem oder flüssigem Chlor
DD249194A1 (de) Verfahren zur abtrennung und rueckgewinnung organischer daempfe aus chlorwasserstoffgas
DE545324C (de) Verfahren zur Durchfuehrung katalytischer Gasreaktionen