EP0177833A2 - Pralltrockner - Google Patents

Pralltrockner Download PDF

Info

Publication number
EP0177833A2
EP0177833A2 EP85112108A EP85112108A EP0177833A2 EP 0177833 A2 EP0177833 A2 EP 0177833A2 EP 85112108 A EP85112108 A EP 85112108A EP 85112108 A EP85112108 A EP 85112108A EP 0177833 A2 EP0177833 A2 EP 0177833A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
rotor
impact
outlet opening
flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP85112108A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0177833A3 (de
Inventor
Rolf König
Heribert Motek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Salzgitter Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Salzgitter Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Salzgitter Maschinenbau GmbH filed Critical Salzgitter Maschinenbau GmbH
Publication of EP0177833A2 publication Critical patent/EP0177833A2/de
Publication of EP0177833A3 publication Critical patent/EP0177833A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/02Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with horizontal rotor shaft
    • B02C13/06Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with horizontal rotor shaft with beaters rigidly connected to the rotor
    • B02C13/09Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with horizontal rotor shaft with beaters rigidly connected to the rotor and throwing the material against an anvil or impact plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/288Ventilating, or influencing air circulation

Definitions

  • the invention relates to an impact dryer with an open rotor which rotates about a horizontal axis and is provided with striking tools, with a housing which has openings above the rotor for the entry of the hot gases, for the entry of the material to be comminuted and dried and for the exit of the hot gases and the comminuted and dried material and which has a closed bottom underneath the rotor and a catch pocket for non-comminutable parts which is connected to the grinding chamber by an outlet opening provided in the housing wall.
  • Impact dryers of this type are known from DE-PS 637 713 and from the advertisement by F.L. Smidth & Co. in the magazine ROCK PRODUCTS, August 1981, page 5. They are generally used to dry materials that have already been pre-shredded or that are naturally, i.e. H. after their extraction, have a grain size suitable for further digestion by impact and impact treatment with simultaneous drying. During this pre-shredding or other pre-treatment, parts that could not be shredded were already largely removed from them, so that these impact dryers do not require any larger facilities for this.
  • hammer or impact mills or impact crushers can be provided in a known manner with simple housing openings provided with the flaps opening under the action of the rotor, through which the non-crushable parts immediately after they enter the mill or the crusher in more or less open pockets, such a design is not possible in the grinding machines used for grinding drying, because hot drying gases are sucked through them, so that a negative pressure prevails in them and openings in the housing allow cold air inflows from the outside, which reduce the hot gas temperature and the pneumatic removal disrupt the good. In addition, much not yet comminuted and dried material would be separated from the material flow, which cannot be easily returned to the impact dryer.
  • the invention has for its object to provide an impact dryer which, despite the negative pressure prevailing in it, can process a regrind which contains to a large extent uncrushable parts and which can separate these parts over long operating times without the regrind being lost and malfunctions of the shredding and drying process due to cold air inflows into the impact dryer.
  • the catcher pocket is compared to the grinding chamber and to the outside air by means of closure flaps Lockable lock chamber is formed and that - as is known in size reduction machines with a grate below the rotor - the end flap or end flaps provided in the housing wall is or can be actuated by a control device which interrupts the supply of material in succession when an unreducible part occurs in the grinding chamber, the flap or opens the flap, closes it again after a short time and starts the material supply again.
  • the control device can be switched on manually by the operating personnel, since the presence of non-crushable parts in an impact dryer is indicated by unmistakable beating noises that drown out the normal operating noises. But this can also be done by an organ that responds to such noises, a so-called electronic ear. Likewise, after a short time or after the noises drowning out the normal operating noises, the control device can be reset by hand or by the organ.
  • the use of such organs to control the supply of regrind in ball mills to achieve the most even and optimal possible regrind filling of the mill is known. There, the grist supply is increased when such noises occur, while it is interrupted in the present case.
  • the outlet opening or openings can be provided at various points on the impact dryer housing.
  • the invention enables an effective operation of the impact dryer with the particularly favorable arrangement of the outlet opening in the bottom region of the housing, it being advantageous if the closure flap can be opened outwards into the lock chamber, so that the unreduced parts from the rotor tangentially out of the housing the lock chamber to be hurled.
  • the closure flap is articulated in a further embodiment of the subject matter of the invention so that it opens into the grinding chamber and is designed such that in the open position it redirects the non-crushable parts thrown up by the rotor into the outlet opening released by the flap, which at a preferred arrangement of the lock chamber below the housing base is connected to the latter by a shaft guided along the outside of the impact dryer housing.
  • a similar arrangement of an end flap for an outlet opening is, however, already known from DE-PS 27 13 177 in an open shredding machine.
  • an impact dryer according to the invention is shown for example in section.
  • a rotor 2 is rotatably arranged about a horizontal shaft 3 in the direction of arrow a.
  • the rotor is provided with blow bars 4.
  • the housing runs concentrically around the rotor in its lower part, so that the blow bars on the lower part of their impact circle move along the housing wall at a short distance and part of the goods discharged through the nozzle 5 via a lock 6 by means of a feed device 7 Move the wall along after it has been thrown by the blow bars against impact walls 8 and crushed in the process.
  • the other part of the material when it is fine and sufficiently dried, is removed by the hot gases directly from the impact zone.
  • hot gases enter the housing 1, and they leave the housing together with the shredded and dried material through the nozzle 10, which is the transition to a subsequent drying tube (not shown) forms.
  • a lock chamber 11 is provided below the impact dryer housing 1 and can be emptied through a flap lock 12.
  • an opening 13 is provided in the housing wall, which is provided with a closure flap 14, which in this way with respect to the impact dryer housing to the outside, i. H. into the lock chamber 11, swings out that uncomminisable parts entering the impact dryer are thrown unhindered into the lock chamber.
  • a further opening 15 is provided in the side wall of the impact dryer housing 1, which opening is also provided with a closure flap 16.
  • This opening is connected to the lock chamber 11 via a shaft 17.
  • the closure flap 16 pivots during the opening movement into the interior of the impact dryer housing 1 and is curved so that it deflects parts thrown upwards by the rotor 2 into the opening 15. You then get through the shaft 17 into the lock chamber 11.
  • a control device which is activated by a hand lever 19. It is designed so that it first stops the feeding device 7, then, if necessary after a short time delay - so that everything contained in the impact dryer housing has left the housing - opens the flaps 14 and 16, so that the unreduced parts that the dryer through the outlet port 10 can not leave through these openings in the lock chamber 11 without cold air can flow into the dryer from the outside. After a short time the shutters are closed again manually or automatically by the control device and then the feed device is put into operation again so that the dryer can continue to work.
  • the control device can also be activated by an organ 20 which reacts to very specific impact noises which occur when parts which cannot be reduced in size have entered the impact dryer.
  • a so-called electronic ear is provided as an organ, which consists of a structure-borne sound microphone as a vibration sensor and an electronic circuit by means of which the background noise is eliminated in terms of circuitry. Noises which drown out the volume and / or have other frequencies are measured and formed into a switching signal which acts on the control device 18. As soon as the non-crushable parts have left the impingement dryer, no more noises are perceived by measuring technology in an adjustable time, the control signal drops again to zero, so that the impingement dryer resumes its work via the control device in the manner described above.
  • control connections of the control device 18 to the feed device 7 and the closure flaps 14 and 16 are symbolized by the dash-dotted lines 21.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Pralltrockner mit einem um eine waagerechte Achse 3 umlaufenden, mit Schlagwerkzeugen 4 versehenen offenen, von Heißgasen quer durchströmten Rotor 2, der in einem unten geschlossenen Gehäuse 1 angeordnet ist. Oberhalb des Rotors sind eine Eintrittsöffnung 9 für Heißgase und eine Eintrittsöffnung 5 für das zu trocknende Gut vorgesehen. Das getrocknete und zerkleinerte Gut tritt mit dem Trocknungsgas durch einen oben liegenden Auslaß 10 aus. Zur Ausscheidung von unzerkleinerbaren Teilen sind mit einem Schleusenraum 11 die Verbindung herstellende Öffnungen 13/15 vorgesehen, deren Verschlußklappen 14/16 erst nach Abschaltung der Materialzufuhr 7 geöffnet werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Pralltrockner mit einem um eine waagerechte Achse umlaufenden, mit Schlagwerkzeugen versehenen offenen Rotor, mit einem Gehäuse, das oberhalb des Rotors Öffnungen für den Eintritt der Heißgase, für den Eintritt des zu zerkleinernden und zu trocknenden Gutes und für den Austritt der Heißgase und des zerkleinerten und getrockneten Gutes und das unterhalb des Rotors einen geschlossenen Boden und eine durch eine in der Gehäusewand vorgesehene Austrittsöffnung mit dem Mahlraum in Verbindung stehende Fangtasche für unzerkleinerbare Teile aufweist.
  • Pralltrockner dieser Gattung sind aus der DE-PS 637 713 und aus der Anzeige der Firma F. L. Smidth & Co. in der Zeitschrift ROCK PRODUCTS, August 1981, Seite 5, bekannt. Sie werden im allgemeinen zum Trocknen von Materialien verwendet, die bereits vorzerkleinert wurden oder die von Natur aus, d. h. nach ihrer Gewinnung, eine für einen weiteren Aufschluß durch Schlag- und Prallbehandlung unter gleichzeitiger Trocknung geeignete Korngröße aufweisen. Bei dieser Vorzerkleinerung oder sonstigen Vorbehandlung wurden nicht zerkleinerbare Teile bereits zum größeren Teil aus ihnen entfernt, so daß diese Pralltrockner keine größeren Einrichtungen hierfür benötigen.
  • In neuerer Zeit haben sich jedoch Anwendungsfälle für den Pralltrockner ergeben, bei denen das zu trocknende Gut doch auch erhebliche Mengen an unzerkleinerbaren Teilen enthält, so daß es zum Schutze des Pralltrockners entsprechender Einrichtungen bedarf. Ein solcher Anwendungsfall ist z. B. die Trocknung von auf Deponien abgelagerter Schlammkohle, um diese einer energetischen Nutzung zuführen zu können. In diesem Gut können neben harten Flintsteinen oder dergleichen auch Metallteile vorkommen.
  • Während bei den Hammer- oder Prallmühlen oder auch Prallbrechern in bekannter Weise einfache, mit unter der Wirkung der vom Rotor geschleuderten Teile sich öffnenden Verschlußklappen versehene Gehäuseöffnungen vorgesehen werden können, durch die die unzerkleinerbaren Teile sofort nach ihrem Eintritt in die Mühle oder den Brecher in mehr oder weniger offene Fangtaschen gelangen, ist eine solche Bauart bei der Mahltrocknung dienenden Zerkleinerungsmaschinen nicht möglich, weil durch sie heiße Trocknungsgase hindurchgesaugt werden, so daß in ihnen ein Unterdruck herrscht und Öffnungen im Gehäuse Kaltlufteinströmungen von außen ermöglichen, die die Heißgastemperatur herabsetzen und den pneumatischen Abtransport des Gutes stören. Außerdem würde dabei viel noch nicht genügend zerkleinertes und getrocknetes Gut aus dem Gutstrom abgeschieden werden, das nicht ohne weiteres in den Pralltrockner zurückgeführt werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Pralltrockner zu schaffen, der trotz des in ihm herrschenden Unterdrucks ein Mahlgut verarbeiten kann, das in größerem Ausmaß unzerkleinerbare Teile enthält, und der über lange Betriebszeiten diese Teile aussondern kann, ohne daß dabei Mahlgut verloren geht und Störungen des Zerkleinerungs-und Trocknungsverfahrens durch Kaltlufteinströmungen in den Pralltrockner auftreten.
  • Sie besteht darin, daß bei einem Pralltrockner der eingangs beschriebenen Art die Fangtasche als gegenüber dem Mahlraum und gegenüber der Außenluft durch Verschlußklappen abschließbare Schleusenkammer ausgebildet ist und daß - wie bei Zerkleinerungsmaschinen mit einem Rost unterhalb des Rotors bekannt - die in der Gehäusewand vorgesehene Abschlußklappe oder Abschlußklappen durch eine Steuervorrichtung betätigbar ist bzw. sind, die bei Auftreten eines unzerkleinerbaren Teils im Mahlraum nacheinander die Gutzufuhr unterbricht, die Klappe oder Klappen öffnet, diese nach kurzer Zeit wieder schließt und die Gutzufuhr wieder in Gang setzt.
  • Durch die Kombination der beiden vorgenannten Merkmale wird erreicht, daß in die Schleusenkammer praktisch nur unzerkleinerbare Teile gelangen, aber kein Mahlgut. Deshalb kann es bei angemessener Größe der Schleusenkammer im Laufe einer Betriebsperiode nicht vorkommen, daß der Betrieb wegen überfüllung der Schleusenkammer unterbrochen werden muß.
  • Im Gegensatz zu der das zweite Merkmal aufweisenden Hammermühle gemäß der FR-OS 2 340 772 bleiben die unzerkleinerbaren Teile beim Patentgegenstand auch getrennt von dem fertigen Mahl- und Trocknungsgut, während sie dort zusammen mit jenem nach unten ausfallen und später gesondert ausgesondert werden müssen.
  • Bei den eingangs genannten bekannten, der Mahltrocknung dienenden Zerkleinerungsmaschinen (DE-PS 637 713 und ROCK PRODUCTS) sind die nach außen geschlossenen Fangtaschen zum Mahlraum hin vollkommen offen. Sie füllen sich daher während des Betriebes mit Mahlgut, so daß für unzerkleinerbare Teile sehr bald kein Raum mehr ist. Während des Betriebes können sie von außen nicht geöffnet werden, weil einerseits dann kalte Außenluft einströmen kann und andererseits sich dies aus Sicherheitsgründen für das Personal verbietet. Ist eine Entleerung der Fangtaschen notwendig, so müssen diese Mahltrockner stillgesetzt werden, was zu längeren Betriebsunterbrechungen führt, weil die Rotoren verhältnismäßig lange Auslaufzeiten haben.
  • Das Einschalten der Steuervorrichtung kann durch das Bedienungspersonal von Hand erfolgen, da sich das Vorhandensein von unzerkleinerbaren Teilen in einem Pralltrockner durch unüberhörbare, die normalen Betriebsgeräusche übertönende Schlaggeräusche anzeigt. Man kann das aber auch durch ein auf derartige Geräusche ansprechendes Organ, ein sogenanntes elektronisches Ohr, bewerkstelligen lassen. Ebenso kann nach einer kurzen Zeit bzw. nach Wegfall der die normalen Betriebsgeräusche übertönenden Geräusche die Steuervorrichtung von Hand oder durch das Organ wieder zurückgestellt werden. Die Verwendung solcher Organe zum Steuern der Mahlgutzufuhr bei Kugelmühlen zur Erzielung einer möglichst gleichmäßigen und optimalen Mahlgutfüllung der Mühle ist allerdings bekannt. Dort wird die Mahlgutzufuhr bei Auftreten solcher Geräusche aber erhöht, während sie im vorliegenden Fall unterbrochen wird.
  • Die Austrittsöffnung oder -öffnungen können an verschiedenen Stellen des Pralltrocknergehäuses vorgesehen werden. Die Erfindung ermöglicht einen wirkungsvollen Betrieb des Pralltrockners mit der besonders günstigen Anordnung der Austrittsöffnung im Bodenbereich des Gehäuses, wobei es vorteilhaft ist, wenn sich die Verschlußklappe nach außen in die Schleusenkammer hinein öffnen läßt, so daß die unzerkleinerbaren Teile vom Rotor tangential aus dem Gehäuse in die Schleusenkammer geschleudert werden.
  • Es ist aber auch möglich, eine Öffnung allein oder zusätzlich zu einer im Bodenbereich angeordneten Öffnung in bekannter Weise (ROCK PRODUCTS) oberhalb des Rotors im Bereich der Austrittsöffnung für die Heißgase und das zerkleinerte und getrocknete Gut in der Gehäusewand vorzusehen. Bei dieser Anordnung der Öffnung wird die Verschlußklappe in weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes so angelenkt, daß sie in den Mahlraum hinein öffnet und so ausgebildet ist, daß sie in der Öffnungsstellung die vom Rotor hochgeschleuderten unzerkleinerbaren Teile in die von der Klappe freigegebene Austrittsöffnung umlenkt, die bei bevorzugter Anordnung der Schleusenkammer unterhalb des Gehäusebodens mit dieser durch einen außen am Pralltrocknergehäuse entlanggeführten Schacht verbunden ist. Eine ähnliche Anordnung einer Abschlußklappe für eine Austrittsöffnung ist allerdings bei einer offenen Zerkleinerungsmaschine bereits aus der DE-PS 27 13 177 bekannt.
  • In der Zeichnung ist ein Pralltrockner gemäß der Erfindung beispielsweise im Schnitt dargestellt. In dem unteren Teil des Gehäuses 1 ist ein Rotor 2 um eine waagerechte Welle 3 im Sinne des Pfeiles a drehbar angeordnet. Der Rotor ist mit Schlagleisten 4 versehen. Das Gehäuse verläuft in seinem unteren Teil konzentrisch um den Rotor, so daß sich die Schlagleisten auf dem unteren Teil ihres Schlagkreises mit geringem Abstand an der Gehäusewand entlangbewegen und ein Teil des durch den Stutzen 5 über eine Schleuse 6 mittels einer Aufgabevorrichtung 7 aufgegebenen Gutes an der Wand entlangbewegen, nachdem es von den Schlagleisten gegen Prallwände 8 geschleudert und dabei zerkleinert wurde. Der andere Teil des Gutes wird, wenn es fein und genügend getrocknet ist, von den Heißgasen direkt aus der Prallzone entfernt.
  • Durch den Stutzen 9 treten heiße Gase in das Gehäuse 1 ein, und sie verlassen das Gehäuse zusammen mit dem zerkleinerten und getrockneten Gut durch den Stutzen 10, der den Übergang zu einem darauf aufgesetzten Nachtrocknungsrohr (nicht dargestellt) bildet.
  • Unterhalb des Pralltrocknergehäuses 1 ist eine Schleusenkammer 11 vorgesehen, die durch eine Klappenschleuse 12 entleerbar ist. Im Bereich dieser Schleusenkammer ist in der Gehäusewand eine Öffnung 13 vorgesehen, die mit einer Verschlußklappe 14 versehen ist, die derart mit Bezug auf das Pralltrocknergehäuse nach außen, d. h. in die Schleusenkammer 11 hinein, ausschwenkt, daß in den Pralltrockner gelangende unzerkleinerbare Teile ungehindert in die Schleusenkammer geschleudert werden.
  • Oberhalb des Rotors 2 in der Nähe der Ausströmöffnung 10 ist in der Seitenwand des Pralltrocknergehäuses 1 eine weitere Öffnung 15 vorgesehen, die ebenfalls mit einer Verschlußklappe 16 versehen ist. Diese Öffnung ist über einen Schacht 17 mit der Schleusenkammer 11 verbunden. Die Verschlußklappe 16 schwenkt bei der Öffnungsbewegung ins Innere des Pralltrocknergehäuses 1 und ist gekrümmt ausgebildet, so daß sie vom Rotor 2 nach oben geschleuderte Teile in die Öffnung 15 umlenkt. Sie gelangen dann durch den Schacht 17 in die Schleusenkammer 11.
  • Mit 18 ist eine Steuervorrichtung bezeichnet, die durch einen Handhebel 19 in Tätigkeit gesetzt wird. Sie ist so ausgebildet, daß sie zunächst die Aufgabevorrichtung 7 stillsetzt, dann ggf. nach einer kurzen Zeitverzögerung - damit alles im Pralltrocknergehäuse enthaltene Trocknungsgut das Gehäuse verlassen hat - die Verschlußklappen 14 und 16 öffnet, damit die unzerkleinerbaren Teile, die den Trockner durch den Austrittsstutzen 10 nicht verlassen können, durch diese Öffnungen in die Schleusenkammer 11 gelangen, ohne daß kalte Luft von außen in den Trockner einströmen kann. Nach kurzer Zeit werden durch die Steuervorrichtung manuell oder automatisch die Verschlußklappen wieder geschlossen und danach wird die Aufgabevorrichtung wieder in Betrieb gesetzt, so daß der Trockner weiterarbeiten kann.
  • Das In-Tätigkeit-Setzen der Steuervorrichtung kann auch durch ein Organ 20 erfolgen, das auf ganz bestimmte Schlaggeräusche reagiert, die entstehen, wenn unzerkleinerbare Teile in den Pralltrockner gelangt sind. Als Organ ist ein sogenanntes elektronisches Ohr vorgesehen, das aus einem Körperschall-Mikrophon als Schwingungsaufnehmer und einer elektronischen Schaltung besteht, mittels der die Grundgeräusche schaltungsmäßig eleminiert werden. Die Grundgeräusche in Lautstärke übertönende und/oder andere Frequenzen aufweisende Geräusche werden gemessen und zu einem Schaltsignal geformt, daß auf die Steuereinrichtung 18 einwirkt. Sobald die unzerkleinerbaren Teile den Pralltrockner verlassen haben, keine Geräusche in einer einstellbaren Zeit meßtechnisch mehr wahrgenommen werden, fällt das Steuersignal wieder auf Null, so daß über die Steuervorrichtung in zuvor beschriebener Weise der Pralltrockner seine Arbeit wieder aufnimmt.
  • Die Steuerverbindungen der Steuervorrichtung 18 zu der Aufgabevorrichtung 7 und den Verschlußklappen 14 und 16 werden durch die strichpunktierten Linien 21 symbolisiert.

Claims (4)

1. Pralltrockner mit einem um eine waagerechte Achse umlaufenden, mit Schlagwerkzeugen versehenen offenen Rotor, mit einem Gehäuse, das oberhalb des Rotors Öffnungen für den Eintritt der Heißgase, für den Eintritt des zu zerkleinernden und zu trocknenden Gutes und für den Austritt der Heißgase und des zerkleinerten und getrockneten Gutes und das unterhalb des Rotors einen geschlossenen Boden und eine durch eine in der Gehäusewand vorgesehene Austrittsöffnung mit dem Mahlraum in Verbindung stehende Fangtasche für unzerkleinerbare Teile aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Fangtasche als gegenüber dem Mahlraum und gegenüber der Außenluft durch Verschlußklappen (14, 16 bzw. 12) abschließbare Schleusenkammer (11) ausgebildet ist und daß - wie bei Zerkleinerungsmaschinen mit einem Rost als Boden bekannt - die in der Gehäusewand (1) vorgesehene Abschlußklappe oder Abschlußklappen (14, 16) durch eine Steuervorrichtung 18 betätigbar ist bzw. sind, die bei Auftreten eines unzerkleinerbaren Teils im Mahlraum nacheinander die Gutzufuhr (7) unterbricht, die Klappe oder Klappen öffnet, diese nach kurzer Zeit wieder schließt und die Gutzufuhr wieder in Betrieb setzt.
2. Pralltrockner nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein auf die normalen Betriebsgeräusche übertönende Geräusche ansprechendes Organ (20), das bei Auftreten solcher Geräusche die Steuervorrichtung (18) in Tätigkeit setzt und nach Wegfall dieser Geräusche die Steuervorrichtung wieder zurückstellt.
3. Pralltrockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Austrittsöffnung (13) im Bodenbereich des Pralltrocknergehäuses (1) eine in die unterhalb des Bodenbereichs angeordnete Schleusenkammer (11) hinein öffnende Verschlußklappe (14) vorgesehen ist.
4. Pralltrockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Austrittsöffnung (15) oberhalb des Rotors (2) im Pralltrocknergehäuse (1) im Bereich der Austrittsöffnung (10) für die Heißgase und das zerkleinerte und getrocknete Guteine in den Mahlraum hinein öffnende Verschlußklappe (16) vorgesehen ist, die so ausgebildet ist, daß sie in ihrer Öffnungsstellung die vom Rotor hochgeschleuderten unzerkleinerbaren Teile in die von der Verschlußklappe freigegebene Austrittsöffnung umlenkt, die bei der bevorzugten Anordnung der Schleusenkammer (11) unterhalb des Gehäusebodens mit dieser durch einen außen am Gehäuse entlanggeführten Schacht (17) verbunden ist.
EP85112108A 1984-10-06 1985-09-24 Pralltrockner Withdrawn EP0177833A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843436796 DE3436796A1 (de) 1984-10-06 1984-10-06 Pralltrockner
DE3436796 1984-10-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0177833A2 true EP0177833A2 (de) 1986-04-16
EP0177833A3 EP0177833A3 (de) 1986-12-10

Family

ID=6247330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85112108A Withdrawn EP0177833A3 (de) 1984-10-06 1985-09-24 Pralltrockner

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0177833A3 (de)
DE (1) DE3436796A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0391096A2 (de) * 1989-04-07 1990-10-10 NOELL Service und Maschinentechnik GmbH Verfahren zum automatischen Einstellen des den Kornaufbau deszerkleinerten Gutes bestimmenden Mahlspaltes einer Zerkleinerungsmachine und Anlage hierfür
US5226604A (en) * 1989-04-07 1993-07-13 Salzgitter Maschinenbau Gmbh Method of and apparatus for adjusting comminuting machines

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5535954A (en) * 1994-01-21 1996-07-16 Roskamp Champion Metered lamina air intake for a hammermill feeder

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE637713C (de) * 1936-01-17 1937-06-02 Kohlenscheidungs Ges M B H Schlaegermuehle
DE1166593B (de) * 1960-09-13 1964-03-26 Hazemag Hartzerkleinerung Prallmuehle
DE1182029B (de) * 1960-04-22 1964-11-19 E H Ehrhardt Andreas Dr Ing Vorrichtung zum Feinzerkleinern von Schuettgut und pneumatischem Austrag des zerkleinerten Gutes
FR2340772A1 (fr) * 1976-02-12 1977-09-09 Fives Cail Babcock Perfectionnements aux concasseurs a percussion
DE2713177A1 (de) * 1977-03-25 1978-10-05 Lindemann Maschfab Gmbh Hammerbrecher

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1330223A (fr) * 1962-05-08 1963-06-21 Fives Lille Cail Dispositif acoustique pour le réglage des broyeurs
DE2741510C2 (de) * 1977-09-15 1988-09-08 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Regeleinrichtung für eine Sichterumlaufmahlanlage

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE637713C (de) * 1936-01-17 1937-06-02 Kohlenscheidungs Ges M B H Schlaegermuehle
DE1182029B (de) * 1960-04-22 1964-11-19 E H Ehrhardt Andreas Dr Ing Vorrichtung zum Feinzerkleinern von Schuettgut und pneumatischem Austrag des zerkleinerten Gutes
DE1166593B (de) * 1960-09-13 1964-03-26 Hazemag Hartzerkleinerung Prallmuehle
FR2340772A1 (fr) * 1976-02-12 1977-09-09 Fives Cail Babcock Perfectionnements aux concasseurs a percussion
DE2713177A1 (de) * 1977-03-25 1978-10-05 Lindemann Maschfab Gmbh Hammerbrecher

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0391096A2 (de) * 1989-04-07 1990-10-10 NOELL Service und Maschinentechnik GmbH Verfahren zum automatischen Einstellen des den Kornaufbau deszerkleinerten Gutes bestimmenden Mahlspaltes einer Zerkleinerungsmachine und Anlage hierfür
EP0391096A3 (de) * 1989-04-07 1991-08-14 NOELL Service und Maschinentechnik GmbH Verfahren zum automatischen Einstellen des den Kornaufbau deszerkleinerten Gutes bestimmenden Mahlspaltes einer Zerkleinerungsmachine und Anlage hierfür
US5226604A (en) * 1989-04-07 1993-07-13 Salzgitter Maschinenbau Gmbh Method of and apparatus for adjusting comminuting machines

Also Published As

Publication number Publication date
EP0177833A3 (de) 1986-12-10
DE3436796A1 (de) 1986-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1536892B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE1264938C2 (de) Zweirotoriger prallbrecher
DE3311433A1 (de) Klassieren von mahlgut von vertikalen rollenmuehlen
DE19504868A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerkleinerung von feuchtem mineralischem Gut
DE1782130B1 (de) Schleumuehle
EP0717663B1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von stahl- oder metallspänen
EP0177833A2 (de) Pralltrockner
DE541517C (de) Zerkleinerungsvorrichtung fuer koerniges Gut, bei welcher dessen Teile durch gegeneinander gerichtete Stroeme eines gasfoermigen Druckmittels gegeneinander geschleudert werden
DE2620797C2 (de) Schlägermühle zur Aufbereitung von faserhaltigen Produkten
DE3730597C2 (de) Strahlmühle
DE2716234A1 (de) Zerkleinerungsapparat
EP3613508B1 (de) Verfahren zur ausschleusung schwer mahlbarer partikel aus einer spiralstrahlmühle
DE673757C (de) Hammermuehle mit Windsichtung
DE1077948B (de) Schleuderprallmuehle zum Aufbereiten von Massengut, insbesondere Asbestgestein
DE2416499C3 (de) Prallhammermuhle
DE1166593B (de) Prallmuehle
DE2618096C2 (de) Schlagmühle für Getreide
DE4431534B4 (de) Maschine zur Einwirkung auf zerkleinerbares und klassierbares Rohgut, sowie Verfahren zum Betrieb der Maschine
EP0964748B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zerkleinerung von schüttgütern
DE2126895A1 (de) Mahltrocknungsanlage
DE3502152C2 (de)
DE1288888B (de) Vorrichtung zum Mahlen von stueckigem Gut
DE684470C (de) Mahltrocknungsvorrichtung
DE867044C (de) Zerkleinerungsmaschine
AT115679B (de) Schlagmühle mit geschlossenem Gehäuse.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870115

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SALZGITTER MASCHINENBAU GMBH

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19890712

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

R18W Application withdrawn (corrected)

Effective date: 19890712

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MOTEK, HERIBERT

Inventor name: KOENIG, ROLF