EP0172271B1 - Etui mit Überwurf - Google Patents

Etui mit Überwurf Download PDF

Info

Publication number
EP0172271B1
EP0172271B1 EP84115463A EP84115463A EP0172271B1 EP 0172271 B1 EP0172271 B1 EP 0172271B1 EP 84115463 A EP84115463 A EP 84115463A EP 84115463 A EP84115463 A EP 84115463A EP 0172271 B1 EP0172271 B1 EP 0172271B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
covering
etui
main surface
cut
side walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84115463A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0172271A3 (en
EP0172271A2 (de
Inventor
Hans Dahlinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ch Dahlinger Firma
Original Assignee
Ch Dahlinger Firma
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ch Dahlinger Firma filed Critical Ch Dahlinger Firma
Priority to AT84115463T priority Critical patent/ATE33091T1/de
Publication of EP0172271A2 publication Critical patent/EP0172271A2/de
Publication of EP0172271A3 publication Critical patent/EP0172271A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0172271B1 publication Critical patent/EP0172271B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories

Definitions

  • the invention relates to a case with a cover, which consists of a polygonal, preferably square upper part and lower part with the main surface and side walls, at least some of which have the cover and wherein relief-like projecting ribs are arranged at the corners of the upper part and / or the lower part serve as a side boundary of the cover in the area of a side wall of the respective part and cover the corresponding cutting edge of the cover in this area and the cover consists of a flat blank made of cardboard, plastic, leather, textiles, imitations of leather or the like.
  • a flat blank can cover the main surface and two opposite side walls of an upper part and a lower part, while additional separate cover parts are required for each of the other side walls. This means a considerable manufacturing and assembly effort.
  • the blank forming the cover for covering all surfaces of the respective etuiteile is provided and manufactured in one piece and a central main surface for covering the top and / or bottom main surface as well as lobes attached to it according to the number, shape and size of the side surfaces of the respective suite parts.
  • This makes it possible to produce a single flat blank, to apply its main surface to the main surface of the suite and to fold the tabs projecting laterally against the side walls of the suite and also to fasten them, for example, by gluing.
  • the effort of a deep-drawn throw is avoided in an apparently contradictory manner.
  • the wrap can advantageously be designed and finished as desired, for example by being printed, flocked, embossed, etc.
  • preformed bending lines can be provided, so that the assembly is simplified when the union is fastened to the respective suite. Scoring lines or bending lines can be formed between the central main surface and the attached tabs.
  • an embodiment of the invention of its own worthy of protection can consist in the fact that at the transition from the central surface to the side tabs of the cap on the underside, two parallel score lines are provided at a short distance from one another. This results in a small but striking inclined surface when bending between these two scoring lines, which on the one hand facilitates the transition when turning and on the other hand precisely defines this transition and gives the entire case with a cover a more valuable appearance. So far, such bending reliefs have been produced with the help of scoring lines in that the outside of the later bend was scored, so that the scoring could bend when bending.
  • the present invention with two parallel scoring lines works against this previous exercise by scoring on the inside of the bend and using two scoring lines.
  • a one-piece blank can be provided for both the top and the bottom of the case.
  • the two blanks can be connected in the hinge area of the case and preferably to form the hinge directly. The latter is especially true if the material of the cap is resistant to bending, e.g. B. is plastic.
  • a further improvement of the case with a cover is obtained if webs, preferably edge webs, run on the free edges of the upper part and / or the lower part on the outside to limit the side surface, the height of which corresponds at least to the thickness of the cover and which serve as a stop and cover of the end face of the respective flap of the cap. This also covers and guides the end faces such as the side cuts of these flaps, which further facilitates assembly.
  • the fastening of the cap can be improved in that the webs running on the outside of the side walls have a depression on their side facing the side wall, preferably their entire length between the ribs at the corners, for receiving the free end edge of the respective flap of the cap.
  • the tab can be slightly overlapped on its free end edge, which at the same time can compensate for certain manufacturing tolerances.
  • a case labeled 1 as a whole has a cap 2 shown in FIG. 2 as a blank and in the position of use in FIGS. 3 and 4.
  • the case 1 itself has a polygonal, in the exemplary embodiment square or square upper part 3 and an equally shaped lower part 4, each with a main surface 5 and side walls 6.
  • both parts, ie upper part 3 and lower part 4 each have a cap 2.
  • both parts, ie upper part 3 and lower part 4 each have a cap 2.
  • the cover 2 can consist of a flat blank, for example of cardboard, plastic, leather, textiles, imitations of leather or the like. Films. It can therefore consist of one piece without having to be a deep-drawn part.
  • This one-piece blank has a central main surface 9 for covering the upper part and lower part main surface 5 as well as lobes 10 radially attached to it in accordance with the number, shape and size of the side walls 6 of the respective suite parts 3 or 4.
  • bending lines are provided at the transition 11 between the central surface 9 and the lobes 10 of the blank.
  • two parallel score lines 12 are provided at a short distance from each other, which are on the later underside, that is, in direct contact are attached with the etuite parts 3 and 4 of the cut side, so that you do not really see these scoring lines on the outside.
  • a one-piece blank can be provided as a cover 2 for both the upper part 3 and the lower part 4.
  • Fig. 3 it is indicated that the two cuts for the upper part 3 and the lower part 4 are connected in the hinge area 13 of the case 1 and can directly form the hinge.
  • Fig. 3 it is indicated that the webs 15 running on the outside of the side walls 6 on their side facing the side wall 6 have a recess 16 or groove running over their entire length between the ribs 7 at the corners for receiving the respective free end edge 14 of the respective flap 10 of the cap 2.
  • these edges 14 are protected even better and the entire cover 2 is protected even better.
  • tolerances that cannot be avoided during the production of the blank according to FIG. 2 and when it is bent when it is applied to the respective etuite part or that are accepted for cheaper production can be compensated for in this way.
  • the corner ribs 7 can protrude at least by the thickness of the cap 2 over the central main surface 5 of the respective suite and the cap 2 has a contour which has been cut out in accordance with the cross section of the protrusion 17 of the ribs 7 , has an inclined line 18 in the exemplary embodiment.
  • the central surface 9 of the blank is well guided and held on the main surface 5 of the respective suite part.
  • an adhesive layer between the cover 2 and the respective etuiteil only has to counteract the detachment of the cover, while forces occurring towards the sides can also be absorbed by the ribs 7 and their overhang 17.

Landscapes

  • Cartons (AREA)
  • Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass Fibres Or Filaments (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Etui mit Überwurf, welches aus einem mehreckigen, vorzugsweise viereckigen Oberteil und Unterteil mit Hauptfläche und Seitenwänden besteht, wovon wenigstens ein Teil den Überwurf aufweist und wobei an den Ecken des Oberteiles und/oder des Unterteiles reliefartig vorstehende Rippen angeordnet sind, die als Seitenbegrenzung des Überwurfes im Bereich einer Seitenwand des jeweiligen Teiles dienen und die entsprechende Schnittkante des Überwurfes in diesem Bereich abdecken und wobei der Überwurf aus einem flachen Zuschnitt aus Karton, Kunststoff, Leder, Textilien, Lederimitationen od. dgl. Folie besteht.
  • Es ist schon länger bekannt, Etuis mit einem Überwurf zu versehen, wobei mindestens das Oberteil, häufig aber auch Ober- und Unterteil mit einem Überwurf versehen werden.
  • Aus der DE-OS 1 954 334 ist ein Etui der eingangs erwähnten Art bekannt. Dabei kann ein flacher Zuschnitt die Hauptfläche und zwei einander gegenüberliegende Seitenwände eines Oberteiles und eines Unterteiles überdecken, während für die weiteren Seitenwände jeweils zusätzliche eigene Abdeckteile erforderlich sind. Dies bedeutet einen erheblichen Herstellungs- und Montageaufwand.
  • Aus der DE-OS 31 05 762 ist der Vorschlag bekannt, den Überwurf einstückig austauschbar elastisch über das jeweilige Etuiteil zu stecken und zu befestigen. Dadurch soll eine leichte Austauschbarkeit erzielt werden. Dies bedingt jedoch, daß der Überwurf Kappenform haben muß und deshalb durch Tiefziehen hergestellt werden muß. Abgesehen von dem erheblichen Aufwand des Tiefziehverfahrens kommt dafür nur eine begrenzte Werkstoffauswahl in Frage und darüber hinaus sind nur relativ flache Verkleidungen auf diese Weise herstellbar. Es hat sich in der Praxis gezeigt, daß dabei diese tiefgezogenen Kappen an dem Etuiteil angeleimt werden müssen, um einen genügend sicheren Sitz zu erzielen. Dadurch entfällt aber die durch den erhöhten Herstellungsaufwand angestrebte Austauschbarkeit.
  • Es besteht deshalb die Aufgabe, ein Etui mit Überwurf der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei welchem beliebige Überzug-Werkstoffe angewendet werden können, deren Herstellung und Anbringung vereinfacht ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß der den Überwurf bildende Zuschnitt zum Überziehen aller Flächen des jeweiligen Etuiteiles vorgesehen und einstückig hergestellt ist und eine zentrale Hauptfläche zum Abdecken der Oberteil- und/oder Unterteilhauptfläche sowie daran strahlenförmig anhängende Lappen entsprechend der Anzahl, Form und Größe der Seitenflächen des jeweiligen Etuiteiles aufweist. Dadurch ist es möglich, einen einzigen flachen Zuschnitt herzustellen, mit seiner Hauptfläche auf die Hauptfläche des Etuiteiles aufzubringen und die seitlich vorstehenden Lappen gegen die Seitenwände des Etuiteiles hin umzuklappen und ebenfalls beispielsweise durch Kleben zu befestigen. Dies stellt eine besonders schnelle und einfache Montage dar und zusätzliche einzelne Verkleidungsteile werden in vorteilhafter Weise entgegen dem Vorbild der DE-OS 19 54 334 vermieden. Gleichzeitig wird in scheinbar widersprüchlicher Weise aber auch der Aufwand eines tiefgezogenen Überwurfes vermieden. Somit ist es möglich, beliebige folienartige Materialien als Überwurf-Werkstücke zu verwenden, so daß mit gleichbleibenden Werkzeugen unterschiedlichste Überwürfe und damit im Aussehen verschiedene Etuis hergestellt werden können. Dennoch kann in vorteilhafter Weise der Überwurf beliebig ausgestaltet und veredelt sein, indem er beispielsweise bedruckt, beflockt, geprägt usw. ist.
  • Am Übergang zwischen der Zentralfläche und den Lappen des Zuschnittes können vorgeformte Biegelinien vorgesehen sein, so daß die Montage bei der Befestigung des Überwurfes an dem jeweiligen Etuiteil vereinfacht ist. Dabei können zwischen der zentralen Hauptfläche und den anhängenden Lappen Ritzlinien oder Biegelinien eingeformt sein.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung von eigener schutzwürdiger Bedeutung kann in diesem Zusammenhang darin bestehen, daß an dem Übergang von der zentralen Fläche zu den Seitenlappen des Überwurfes an dessen Unterseite jeweils zwei parallele Ritzlinien mit geringem Abstand zueinander vorgesehen sind. Dadurch ergibt sich beim Umbiegen zwischen diesen beiden Ritzlinien nämlich eine zwar kleine, aber markante Schrägfläche, die einerseits den Übergang beim Abbiegen erleichtert und andererseits diesen Übergang genau definiert und dem gesamten Etui mit Überwurf ein wertvolleres Aussehen gibt. Bisher wurden solche Biegeerleichterungen mit Hilfe von Ritzlinien dadurch hergestellt, daß jeweils die Außenseite der späteren Biegung geritzt wurde, so daß die Ritzung beim Biegen auf klaffen konnte. Die vorliegende Erfindung mit zwei parallelen Ritzlinien arbeitet dieser bisherigen Übung entgegen, indem an der Innenseite der Biegung geritzt wird und dabei zwei Ritzlinien verwendet werden.
  • Sowohl für den Oberteil als auch für den Unterteil des Etuis kann jeweils ein einstückiger Zuschnitt als Überwurf vorgesehen sein. Es ist aber auch möglich, daß die beiden Zuschnitte in dem Scharnierbereich des Etuis zusammenhängen und vorzugsweise unmittelbar das Scharnier bilden. Letzteres geht vor allem dann, wenn das Material des Überwurfes entsprechend biegebeständig ist, z. B. Kunststoff ist.
  • Eine weitere Verbesserung des Etuis mit Überwurf ergibt sich, wenn an den freien Rändern des Oberteiles und/oder des Unterteiles an der Außenseite zur Begrenzung der Seitenfläche Stege, vorzugsweise Randstege verlaufen, deren Höhe mindestens der Dicke des Überwurfes entspricht und die als Anschlag und Abdeckung der Stirnseite des jeweiligen Lappens des Überwurfes dienen. Dadurch werden auch die Stirnseiten wie die Seitenschnitte dieser Lappen abgedeckt und geführt, was die Montage weiter erleichtert.
  • Die Befestigung des Überwurfes kann dadurch verbessert werden, daß die an der Außenseite der Seitenwände verlaufenden Stege an ihrer der Seitenwand zugewandten Seite eine vorzugsweise ihre gesamte Länge zwischen den Rippen an den Ecken verlaufende Vertiefung zur Aufnahme des freien Stirnrandes des jeweiligen Lappens des Überwurfes haben. Somit kann der Lappen an seinem freien Stirnrand geringfügig übergriffen werden, wodurch gleichzeitig gewisse Herstellungstoleranzen ausgeglichen werden können.
  • Vor allem bei Kombination einzelner oder mehrerer der vorbeschriebenen Merkmale und Maßnahmen ergibt sich die Möglichkeit, ein Etui-Teil oder das ganze Etui mit einem einfach herstellbaren und anbringbaren Überwurf zu versehen und dennoch dem Etui ein wertvolles und ästhetisch ansprechendes Aussehen zu geben. Vor allem eine rechteckige oder _quadratische Grundform läßt sich dabei sehr gut mit einem ursprünglich kreuzförmigen Zuschnitt überziehen. Aufwendige Tiefzieh-Werkzeuge und Tiefzieh-Vorgänge, die bisher bei einem einstückigen Überwurf für ein Etuiteil für notwendig gehalten wurden, werden ebenso vermieden, wie die Herstellung mehrerer verschiedener Zuschnitte für ein einziges Etuiteil.
  • Nachstehend ist die Erfindung mit ihren ihr als wesentlich zugehörenden Einzelheiten anhand der Zeichnung noch näher beschrieben. Es zeigt :
    • Fig. 1 in schaubildlicher Darstellung ein Etui mit Oberteil und Unterteil, bei welchem an den Eckbereichen zwischen den Seitenwänden jeweils reliefartig vorstehende Randstege angeordnet sind, zwischen welchen ein Überwurf angeordnet ist,
    • Fig. 2 den Zuschnitt für den Überwurf des Etuis gemäß Fig. 1 vor seiner Befestigung an dem Etui,
    • Fig. 3 einen Teilschnitt durch das Etui mit der Befestigung des Überwurfes auch im Randbereich sowie
    • Fig. 4 eine abgewandelte Ausführungsform, bei welcher ein Überwurf beide Etuiteile übergreift und das Scharnier zwischen den beiden aufklappbaren Etuiteilen bildet.
  • Ein im ganzen mit 1 bezeichnetes Etui weist einen in Fig. 2 noch als Zuschnitt dargestellten, in den Fig. 3 und 4 in Gebrauchsstellung befindlichen Überwurf 2 auf. Das Etui 1 selbst hat ein mehreckiges, im Ausführungsbeispiel viereckiges oder quadratisches Oberteil 3 und ein ebenso geformtes Unterteil 4 jeweils mit einer Hauptfläche 5 und Seitenwänden 6. Im Ausführungsbeispiel haben beide Teile, also Oberteil 3 und Unterteil 4 jeweils einen Überwurf 2. Es gibt jedoch auch Etuis, bei denen beispielsweise nur das Oberteil 3 einen solchen Überwurf 2 hat.
  • An den Ecken des Oberteiles 3 und auch des Unterteiles 4 erkennt man reliefartig vorstehende Rippen 7, die als Seitenbegrenzung des Überwurfes 2 im Bereich der Seitenwände 6 des jeweiligen Teiles 3 oder 4 dienen und die entsprechende Schnittkante 8 (vgl. Fig. 2) des Überwurfes 2 in diesem Bereich abdecken. Fig. 2 macht deutlich, daß der Überwurf 2 aus einem flachen Zuschnitt beispielsweise aus Karton, Kunststoff, Leder, Textilien, Lederimitationen od. dgl. Folien bestehen kann. Er kann also aus einem Stück bestehen, ohne aber ein Tiefziehteil sein zu müssen.
  • Dabei hat dieser einstückige Zuschnitt eine zentrale Hauptfläche 9 zum Abdecken der Oberteil- und Unterteilhauptfläche 5 sowie daran strahlenförmig anhängende Lappen 10 entsprechend der Anzahl, Form und Größe der Seitenwände 6 des jeweiligen Etuiteiles 3 oder 4. Am Übergang 11 zwischen der Zentralfläche 9 und den Lappen 10 des Zuschnittes sind dabei vorgeformte Biegelinien vorgesehen. Im Ausführungsbeispiel erkennt man dabei in Fig. 2, daß an dem Übergang 11 von der Zentralfläche 9 zu den Seitenlappen 10 des Überwurfes 2 jeweils zwei parallele Ritzlinien 12 mit geringem Abstand zueinander vorgesehen sind, die dabei an der späteren Unterseite, also der unmittelbar in Kontakt mit den Etuiteilen 3 und 4 tretenden Seite des Zuschnittes angebracht sind, so daß man an der Außenseite diese Ritzlinien in Wirklichkeit nicht sieht. Beim Umbiegen ergibt sich zwischen diesen Ritzlinien eine schmale aber markante Schrägfläche.
  • Gemäß Fig. 1 und 3 kann sowohl für den Oberteil 3 als auch für den Unterteil 4 jeweils ein einstückiger Zuschnitt als Überwurf 2 vorgesehen sein. In Fig. 3 ist angedeutet, daß die beiden Zuschnitte für den Oberteil 3 und den Unterteil 4 im Scharnierbereich 13 des Etuis 1 zusammenhängen und unmittelbar das Scharnier bilden können. In einem solchen Falle ergäben sich praktisch zwei kreuzförmige Zuschnitte gemäß Fig. 2, die entlang eines Stirnrändes 14 eines Lappens 10 zusammenhängen.
  • An den freien Rändern des Oberteiles 3 und auch des Unterteiles 4 erkennt man im Ausführungsbeispiel an der Außenseite zur Begrenzung der Seitenwände 6 Randstege 15, deren Höhe mindestens der Dicke des Überwurfes 2 entspricht und die als Anschlag und Abdeckung der Stirnränder 14 des jeweiligen Lappens 10 des Überwurfes 2 dienen. Somit sind diese Stirnränder 14 ebenso wie die Schnittkanten 8 einerseits gut geführt, andererseits aber auch gut geschützt.
  • In Fig. 3 ist dabei angedeutet, daß die an der Außenseite der Seitenwände 6 verlaufenden Stege 15 an ihrer der Seitenwand 6 zugewandten Seite eine über ihre gesamte Länge zwischen den Rippen 7 an den Ecken verlaufende Vertiefung 16 oder Nut zur Aufnahme des jeweiligen freien Stirnrandes 14 des jeweiligen Lappens 10 des Überwurfes 2 haben. Dadurch werden diese Ränder 14 noch besser geschützt und der gesamte Überwurf 2 noch besser geschützt. Ferner können auf diese Weise Toleranzen, die bei der Fertigung des Zuschnittes gemäß Fig. 2 und bei dessen Biegung beim Aufbringen auf den jeweiligen Etuiteil nicht zu vermeiden sind oder für eine preiswertere Herstellung in Kauf genommen werden, ausgeglichen werden.
  • Bei gemeinsamer Betrachtung der Fig. 1 und 2 erkennt man noch, daß die Eckrippen 7 wenigstens um die Dicke des Überwurfes 2 über die zentrale Hauptfläche 5 des jeweiligen Etuiteiles vorstehen können und der Überwurf 2 eine dem Querschnitt des Überstandes 17 der Rippen 7 entsprechend ausgesparte Kontur, im Ausführungsbeispiel eine Schräglinie 18 hat. Dadurch wird auch die Zentralfläche 9 des Zuschnittes an der Hauptfläche 5 des jeweiligen Etuiteiles gut geführt und gehalten. Somit braucht eine Klebeschicht zwischen dem Überwurf 2 und dem jeweiliegen Etuiteil nur noch dem Ablösen des Überwurfes entgegenzuwirken, während nach den Seiten hin auftretende Kräfte zusätzlich von den Rippen 7 und deren Überstand 17 aufgenommen werden können.
  • Alle in der Beschreibung, den Ansprüchen, der Zusammenfassung und der Zeichnung dargestellten Merkmale und Konstruktionsdetails können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander wesentliche Bedeutung haben.

Claims (9)

1. Etui mit Überwurf, welches aus einem mehreckigen, vorzugsweise viereckigen Oberteil und Unterteil mit Hauptfläche und Seitenwänden besteht, wovon wenigstens ein Teil den Überwurf aufweist und wobei an den Ecken des Oberteiles und/oder des Unterteiles reliefartig vorstehende Rippen angeordnet sind, die als Seitenbegrenzung des Überwurfes im Bereich einer Seitenwand des jeweiligen Teiles dienen und die entsprechende Schnittkante des Überwurfes in diesem Bereich abdecken und wobei der Überwurf aus einem flachen Zuschnitt aus Karton, Kunststoff, Leder, Textilien, Lederimitationen od. dgl. Folie besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der den Überwurf (2) bildende Zuschnitt zum Überziehen aller Flächen (5, 6) des jeweiligen Etuiteiles (3; 4) vorgesehen und einstückig hergestellt ist und eine zentrale Hauptfläche (9) zum Abdecken der Hauptfläche (5) des Oberteiles (3) und/oder des Unterteiles (4) sowie daran anhängende Lappen (10) entsprechend der Anzahl, Form und Größe der Seitenwände (6) des jeweiligen Etuiteiles (3, 4) aufweist.
2. Etui nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Übergang (11) zwischen der Zentralfläche (9) und den Lappen (10) des Zuschnittes vorgeformte Biegelinien vorgesehen sind.
3. Etui nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der zentralen Hauptfläche (9) und den anhängenden Lappen (10) Ritzlinien oder Biegelinien vorgefertigt eingeformt sind.
4. Etui insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Übergang (11) von der zentralen Fläche (9) zu den Seitenlappen (10) des Überwurfes (2) an dessen dem Etuikörper in Gebrauchsstellung zugewandten Unterseite jeweils zwei parallele Ritzlinien (12) mit geringem Abstand zueinander vorgesehen sind.
5. Etui nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl für das Oberteil (3) als auch für das Unterteil (4) jeweils ein einstückiger Zuschnitt als Überwurf (2) vorgesehen ist.
6. Etui nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Zuschnitte für Oberteil (3) und Unterteil (4) im Scharnierbereich (13) des Etuis (1) zusammenhängen und vorzugsweise unmittelbar das Scharnier bilden.
7. Etui nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an den freien Rändern des Oberteiles (3) und/oder des Unterteiles (4) an der Außenseite zur Begrenzung der Seitenwände (6) Stege, vorzugsweise Randstege (15) verlaufen, deren Höhe gegenüber der Außenwand (6) mindestens der Dicke des Überwurfes (2) entspricht und die als Anschlag und Abdeckung der Stirnseite (14) des jeweiligen Lappens (10) des Überwurfes (2) dienen.
8. Etui nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Außenseite der Seitenwände (6) verlaufenden Stege (15) an ihrer der Stirnwand (6) zugewandten Seite eine vorzugsweise über ihre gesamte Länge zwischen den Rippen (7) verlaufende Vertiegung (16) zur Aufnahme des freien Stirnrandes (14) des jeweiligen Lappens (10) des Überwurfes (2) haben.
9. Etui nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Eckrippen (7) wenigstens um die Dicke des Überwurfes (2) oder die zentrale Hauptfläche (5) des Etuiteiles (3 oder 4) vorstehen und der Überwurf (2) eine dem Querschnitt des Überstandes (17) entsprechend ausgesparte Kontur (18) hat.
EP84115463A 1984-08-03 1984-12-14 Etui mit Überwurf Expired EP0172271B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84115463T ATE33091T1 (de) 1984-08-03 1984-12-14 Etui mit ueberwurf.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843428685 DE3428685A1 (de) 1984-08-03 1984-08-03 Etui mit ueberwurf
DE3428685 1984-08-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0172271A2 EP0172271A2 (de) 1986-02-26
EP0172271A3 EP0172271A3 (en) 1986-03-19
EP0172271B1 true EP0172271B1 (de) 1988-03-23

Family

ID=6242297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84115463A Expired EP0172271B1 (de) 1984-08-03 1984-12-14 Etui mit Überwurf

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0172271B1 (de)
AT (1) ATE33091T1 (de)
DE (2) DE3428685A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT305521B (de) * 1967-02-20 1973-02-26 Eduard Hamann Koffer
FR2050925A5 (de) * 1969-06-30 1971-04-02 Superior
FR2256738A1 (en) * 1974-01-09 1975-08-01 Lancel Ets Method of forming hand luggage body - involves patterning surface of sheets which are vacuum formed
CH593651A5 (en) * 1975-06-16 1977-12-15 Vuille Sa Display case for watches or jewellery - has two engaging boxes connected by flexible hinge strap with transparent face in one box top
DE2723175A1 (de) * 1977-05-23 1978-11-30 Eugen Wilhelm Fa Kastenetui
DE3105762C2 (de) * 1980-02-18 1983-12-22 Cartolux S.A., 1026 Echandens, Vaud Verkleidung für einen etuiartigen oder kästchenförmigen Behälter

Also Published As

Publication number Publication date
EP0172271A3 (en) 1986-03-19
DE3469990D1 (en) 1988-04-28
EP0172271A2 (de) 1986-02-26
DE3428685A1 (de) 1986-02-13
ATE33091T1 (de) 1988-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2846308A1 (de) Einteiliger zuschnitt fuer einen napf- bzw. schalenfoermigen behaelter
DE2362427B2 (de) Zuschnitt fuer eine fuer zigaretten oder zigarillos bestimmte schachtel
EP1344687A2 (de) Dekor-Zierteil
EP0210491A2 (de) Verbundplatte
DE2122488C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Akustikplatte und danach hergestellte Akustikplatte
DE2844444C2 (de) Verpackung, insbesondere quaderförmige Zigarettenpackung, und Verfahren zur Herstellung von Zuschnitten für diese Verpackung
DE69200625T2 (de) Verpackungsbehälter und verfahren zu dessen herstellung.
EP0172271B1 (de) Etui mit Überwurf
DE2645974A1 (de) Verfahren zur herstellung einer tuerfutter-zierbekleidung
DE756953C (de) Innere Wand einer doppelwandigen Tuer aus duennem Werkstoff, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3431666C2 (de)
DE1057436B (de) Verfahren zur Herstellung eines zweilagigen Zuschnittes fuer eine Schachtel aus Pappe od. dgl.
DE2013739A1 (de) Sarg und Verfahren zu seiner Her stellung
CH663942A5 (de) Einteiliger behaeltniszuschnitt und aus diesem hergestelltes behaeltnis.
DE8423144U1 (de) Etui mit Ueberwurf
EP1123672A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer gewölbten Möbelplatte sowie nach diesem Verfahren hergestellte Möbelplatte
DE3148355C2 (de) Rechenschieber
DE2503342A1 (de) Bausatz fuer ein modellbauwerk
DE9312105U1 (de) Verpackungseinsatz für Pralinenverpackungen u.dgl.
WO1996017719A1 (de) Metallteil mit kaschierung und verfahren zur herstellung eines solchen
AT404691B (de) Schichtkörper und verfahren zu seiner herstellung
EP0144870A2 (de) Karosserieblech
DE2752647A1 (de) Gebindezuschnitt
DE669108C (de) Flatrundschachtel
DE3145938A1 (de) Weihnachtskalender

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19860507

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870807

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19880323

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19880323

Ref country code: BE

Effective date: 19880323

REF Corresponds to:

Ref document number: 33091

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3469990

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880428

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19881214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881231

Ref country code: LI

Effective date: 19881231

Ref country code: CH

Effective date: 19881231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19901212

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19901213

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19901214

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19911214

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST