DE3148355C2 - Rechenschieber - Google Patents

Rechenschieber

Info

Publication number
DE3148355C2
DE3148355C2 DE3148355A DE3148355A DE3148355C2 DE 3148355 C2 DE3148355 C2 DE 3148355C2 DE 3148355 A DE3148355 A DE 3148355A DE 3148355 A DE3148355 A DE 3148355A DE 3148355 C2 DE3148355 C2 DE 3148355C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
slide rule
plates
sliding tongue
cover plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3148355A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3148355A1 (de
Inventor
Harald Dipl.-Ing. 7300 Esslingen Riehle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3148355A priority Critical patent/DE3148355C2/de
Priority to IT24588/82A priority patent/IT1154620B/it
Priority to GB08234696A priority patent/GB2110848B/en
Priority to JP57213803A priority patent/JPS6054701B2/ja
Priority to FR8220460A priority patent/FR2517849B1/fr
Publication of DE3148355A1 publication Critical patent/DE3148355A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3148355C2 publication Critical patent/DE3148355C2/de
Priority to US06/678,390 priority patent/US4538055A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06GANALOGUE COMPUTERS
    • G06G1/00Hand manipulated computing devices
    • G06G1/02Devices in which computing is effected by adding, subtracting, or comparing lengths of parallel or concentric graduated scales
    • G06G1/04Devices in which computing is effected by adding, subtracting, or comparing lengths of parallel or concentric graduated scales characterised by construction
    • G06G1/08Devices in which computing is effected by adding, subtracting, or comparing lengths of parallel or concentric graduated scales characterised by construction with circular or helical scales
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06GANALOGUE COMPUTERS
    • G06G1/00Hand manipulated computing devices
    • G06G1/02Devices in which computing is effected by adding, subtracting, or comparing lengths of parallel or concentric graduated scales
    • G06G1/04Devices in which computing is effected by adding, subtracting, or comparing lengths of parallel or concentric graduated scales characterised by construction
    • G06G1/06Devices in which computing is effected by adding, subtracting, or comparing lengths of parallel or concentric graduated scales characterised by construction with rectilinear scales, e.g. slide rule

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Stereophonic System (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Der Rechenschieber wird durch eine obere Deckplatte (10), eine untere Deckplatte (14) sowie dazwischen liegende seitliche Führungsleisten (11, 12) und eine zwischen diesen verschiebbare Schiebezunge (13) gebildet. Die seitlichen Führungsleisten (11, 12) sowie die Schiebezunge (13) entstehen aus einer Platte (2) durch Einfräsen von Schlitzen (21-25). Dadurch sind die Seitenflächen (31, 32) in einem genau definierten Abstand parallel zueinander und verlaufen exakt senkrecht. Dies gewährleistet bei einfacher Herstellung eine gute Führung der Schiebezunge.

Description

Die Erfindung betrifft einyii Rechenschieber, bestehend aus einer oberen Deckplatte, einer unteren Deckplatte und einer zwischen diesen sowie zwischen zwei seitlichen Führungsleisten geführten Schiebezunge.
Derartige Rechenschieber sind bekannt
Bei einer einfachen aber aufwendigen Konstruktion klebt man die seitlichen Führungsleisten mit Hilfe einer Lehre auf die untere Deckleiste, um genauen Abstand und genaue Parallelität zu wahren. Andere bekannte, insbesondere einfache Rechenschieber werden so ausgebildet, daß man die seitlichen Führungsleisten und die Schiebezunge in einem Papp-Zuschnitt durch einen Bandstahlschnitt voneinander abtrennt, anschließend einen entsprechenden Zuschnitt für die obere Deckplat te und einen entsprechenden Zuschnitt für die untere Deckplatte mit diesem erstgenannten Zuschnitt verbindet und dann den nicht durch den Bandstahlschnitt geschlitzten Randbereich abtrennt Man muß dabei keine Justierungen mehr vornehmen, erhält aber durch den Bandstahlschnitt im Material des Papp-Zuschnitts.
eüS uCim uiC SCitiiCitCn ι üiirüFigöiCiSLCn üuu uiC Schiebezunge entstehen, schräge, mit einem Grat versehene Flächen und Materialverdrängungen in Form von Aufwölbungen, also keine senkrechten einander gegenüberliegenden und beim Verschieben der Schiebezunge aneinandergleitenden Flächen. Dadurch wird die Parallelität der Führung der Schiebezunge beeinträchtigt. Es besteht ferner wegen der Schrägheit der Seitenflächen bei größeren Breitenabmessungen die Gefahr, daß die Schiebezunge sich zwischen Deckplatte und Führungsleisten schiebt. Damit wird die Gängigkeit der Führung der Schiebezunge und die Genauigkeit der Zuordnung der Skalen, die auf der Schiebezunge bz-v. auf den Deckplatten aufgedruckt sind, stark beeinträchtigt Mit diesem Verfahren kann man auch lediglich Pappe verarbeiten. Bei Kunststoff oder Kunststoffolien wären die Aufwölbungen des Materials an der Kante zu stark. Es würde sich keine auch nur einigermaßen genaue Führung entlang des Trennschnittes mehr ergeben.
ίο Ein weiteres bekanntes Verfahren nach der DE-PS 22 54 387 besteht darin, die Deckplatten durch zwei randseitig aufgesetzte E-förmige Verbindungsleisten miteinander zu verbinden, wobei der mittlere Flansch gleichzeitig eine seitliche Führung der Schiebezunge
<5 bildet Dieses Verfahren führt zwar bei genauer Abmessung der Deckplatten zu präzise geführten Schiebezungen, ist jedoch in einem gewissen Sinne konstruktiv und fertigungstechnisch aufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rechenschieber zu schaffen, bei dem Schiebezunge und seitliche Führungsleisten zwar möglichst ei.ifach aus einem Teil herstellbar sind, der jedoch die Nachteile des Standes der Technik, insbesondere hinsichtlich der Genauigkeit der Führung und der Gängigkeit der Schiebezunge, nicht aufweist Unter Beibehaltung rationeller maschineller Fertigung soll die Herstellung auch aus anderen Materialien als Pappe, also insbesondere aus Kunststoff oder Metall mögiich sein. Eine justierung soll nicht erforderlich sei?*; man wünscht ferner dabei aber une solche Ausgestaltung bzw. ein solches Herstellungsverfahren, bei dem das Spiel und die Genauigkeit wählbar sind.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst daß in eine Platte Schütze mit senkrechten, zueinander parallelen und einen Abstand voneinander aufweisenden Seitenflächen eingebracht werden und der Rechenschieber in an sich bekannter Weise durch Verbinden dieser Platte mit einer darüberliegenden Platte und einer darunterliegenden Platte sowie Abtrennung der ungeschlitzten Randbereiche und der entsprechenden Randbereiche der anderen Platten entsteht
Dadurch, daß man in eine Platte Schlitze mit genau senkrecht verlaufenden und auch einen genau definierten Abstand voneinander aufweisenden Seitenflächen einbringt, gewährleistet man eine genaue Führung und giciCuZCitig aUCii ein gSHZ ucSÜiTiiHtcS uüTCn uic Wähl des Abstandes der Seitenflächen des Schlitzes vorgegebenes Spiel. Die Führung läßt sich noch weiter verbessern, wenn man in den Schlitz ein Gleitmittel einbringt, das dort auch gut verbleibt, da die Oberflächenrauhigkeiten des eingebrachten Schlitzes sich hierfür in besonde. - r. Maße eignen.
Das Einbringen des Schlitzes erfolgt nicht mehr durch einen Schneidvorgang, der das Material praktisch quetscht und einerseits zu schrägen Kanten und andererseits zu Materialverdrängungen und -aufwöl-
I f.-ti * l/:_l I :_. ..:.!..■_ J-O S - . r* ι. ι·. . L7Ullgl.ll IUIlIt. T lt.lllll.tll l&\ TTIVlItIg, UCtLJ UCt t3l,lllll£ 3U
eingebracht wird, daß senkrechte Kanten im Abstand voneinander (also nicht nur eine Materialtrennung durch einen Schnitt) entstehen. Dies erfolgt vorzugsweise durch spanende Bearbeitung, wie durch Fräsen, z. B. mit Kreissägepiättchen. ,
Die erfindüngsgemäße Ausgestaltung des Rechen- f Schiebers sichert auch die Möglichkeit, für die seitlichen Führungsleisten und die Schiebezunge Kunststoff bzw. Kunststoffolien, aber auch Metalle oder dgl. zu verwenden. Damit wird die Möglichkeit rationeller
f. Fertigung auf eine Reihe von Materialien ausgedehnt P bei denen dies seither nicht möglich war. Die || Verbindung der PIaKe, aus der Schiebezunge und I' seitliche Führungsleisten entstehen, mit der oberen und I der unteren Deckplatte kann durcFi Kleben, Hochfre- |- quenz- oder Ultraschallschweißen und/oder Vernieten § erfolgen. Bei der Verwendung von Metall kann die I Verbindung auch dcrch Punktschweißen erfolgen.
Ein Ausführungsbeiipie! der Erfindung wird im I folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben. Es i stellen dar
" F i g. 1 a, 1 b, 1 c Platten, aus denen das Ausführungsbei-, spiel gebildet wird,
I F i g. 2 e;ne schematische Darstel'ung ύζτ ' ierst ;"ang fj der Platte 2 nach F i g. 1 b, % F i g. 3 das Ausführungsbeispiel, ι; F i g. 4 eine vergrößerte Darstellung t- ., Bereiches IV I in Fig.3.
Die Herstellung eines Rechenscn.v' ers, der in Fi g. 3 !dargestellt ist erfolgt so. daß man zunächst die drei Platten nach F i g. 1 a. 1 b und 1 c bereitstellt Aus Platte 1 entsteht später die obere Deckplatte 10 des Rechenschiebers, aus Platte 2 die seitlichen Führungsleisten Ii, 112 sowie die Schiebezunge Ϊ3; aus Platte 3 entsteht die jp untere Deckplatte 14.
I Der Rechenschieber nach Fig.3 besteht somit aus ider oberen Deckplatte 10. den seitlichen Führungslei-Esten 11, 12, der Schiebezunge 13 und der unteren !Deckplatte 14, wobei die obere Deckplatte 10, die !seitlichen Führungsleisten 11, 12 sowie die untere !Deckplatte 14 miteinander verklebt sind. Die Schiebeüzunge 13 ist zwischen den beiden Deckplatten 10, 14 I bzw. zwischen den seitlichen Führungsleisten 11,12 frei !verschiebbar. Die Deckplatten und die Zunge sind mit f Skalen od. dgl. bedruckt. Diese Bedruckung ist jedoch in f den vorliegenden Zeichnungen zur Vereinfachung pweggelassen worden.
J. Wesentlich für den Aufbau des Rechenschiebers ist gdie Herstellung ier Platte 2, d. h. das Herstellen der |SchIitze 20 und 21 in Platte 2. Diese Schlitze sorgen fdafür, daß nach dem Zusammenbau der Platten 1, 2, 3 !.und nach dem Abtrennen der ungeschlitzten Randberei-Jfche 5 und 6 der Platte 2 sowie der Randbereiche 7 bzw. 8 «der Platten ί und 3 entlang der Linien 16 und i7 ei/.ε fTrennung zwischen den seitlichen Führungsleisten 11, |l2 einerseits und der Schiebezunge 13 andererseits !gegeben ist.
j§ Man legt dann die Platten 1, 2 und 3 wie folgt !'übereinander: zuunterst die Platte 3; darauf die Platte 2, parauf die Platte 1. Die Platten i und 2 sowie 2 und 3 w jwerden dann entlang der schraffierten Bereiche 15 !miteinander verklebt Dann wird der aus dem derart ^miteinander verklebten Platten 1, 2 und 3 bestehende ^Verbundkörper entlang der Linien 16 und 17 geschnitten, die strichpunktiert in den Fig. la bis Ic eingezeichnet sind (die Bezügszeichen sind der Obersichtlichkeit halber nur in F i g. 1 a eingezeichnet). Es werden also die ungeschlitzten Randbereiche 5 und 6 der Platte 2 sowie die Randbereiche 7 bzw. 8 der Platten 1, 3 abgetrennt. Auf diese Weise entstehen aus den Platten 1, 2, 3 der Rechenschieber, der in Fig.3 dargestellt ist.
Die Schlitze 20 und 21 werden in die Platte 2 so eingefräst, wie dies schematisch in Fig. 2 dargestellt ist Das Einfräsen erfolgt mitteis schmaler Kreissägeplättchen 26. die von einer (nicht gezeigten) Drehspindel angetrieben sind. Die Platte 2 wird dabei auf einer Platte 4 gehalten. Die Platte 4 wird dann relativ zu den Kreissägeplättchen 26 so verschoben, daß die Schlitze 20 und 21 entstehen. Die Kreissägeplättchen sind etwa 0,1 mm breit Entsprechend ist die Breite dir dadurch gefrästen Schlitze 20 und 21. Es kommen auch Breiten von 0,15 oder 0,2 mm in Betracht Das h-ingt davon ab, welches Spie! man nachher haben will. Ab! <*TTse Weise entsteht einerseits eine hinreichend genaue Führung der Schiebezunge, vor allem mit exakter Parallelität der Kanten der seitlichen Führungsleisten 11, 12, andererseits jedoch ausreichendes Spiel zwischen der Schiebezunge 13 und den seitlichen Führungsleisten 11, IZ so daß die Schiebezunge 13 leicht verschiebbar ist Es ist auch gewährleistet daß die Seitenflächen 31 und 32 (siehe F ig. 4) genau senkrecht sind. Durch die Bearbeitung ist auch eine gewisse Rauhigkeit der Seitenflächen 31, 32 gegeben, so daß Gleitmittel, z. B. Vaseline, von den die Rauhigkeit bildenden Unebenheiten besonders leicht aufgenommen und auch über lange Benutzungszeiten hinweg gehalten werden.
Wesentlich ist an dem dargestellten Verfahren und dem daraus hervorgehenden Erzeugnis, daß die Schlitze auf diese Art und Weise genau zur Fläche der Platten senkrechte Seitenflächen 31, 32 erhalten und daß die Lage der seitlichen Führungsleisten 11, 12 ohne irgendweiche Erfordernisse der Justage oder dgl. durch diese A-: und Weise genau parallel zueinander und genau parallel zu den Kanten der Schiebezunge 13 sich im fertigen Rechenschieber befinden. Es entsteht so ein in hohem Maße präziser Rechenschieber.
Ais alternative Möglichkeiten neben dem Fräsen mi'. Kreissägeplättchen, wie das anhand des Ausführungsbeispiels dargestellt wurde, kommt u. U. auch ein Materialaustrag durch Laser- oder Elektronenstrahlen in Betracht. Die Verbindung der Platten 1, 2, 3 kann selbstverständlich nicht nur durch Verkleben, sondern auch durch Verschweißen. Vcrschraubcn oder Vernieten erfolgen. Als Material für die Platten 1,2,3 kommen vor allem Kunststoffolien oder -platten, aber auch Metall. Karton oder andere geeignete Materialien in Frage.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Rechenschieber, bestehend aus einer oberen Deckplatte (10), einer unteren Deckplatte (14) und einer zwischen diesen sowie zwischen zwei seitlichen Führungsleisten (11,12) geführten Schiebezunge (13), die dadurch gebildet werden, daß in eine Platte (2) Schlitze (20, 21) mit senkrechten, zueinander parallelen und einen Abstand voneinander aufweisenden Seitenflächen (31,32) eingebracht werden und der Rechenschieber in an sich bekannter Weise durch Verbinden dieser Platte (2) mit einer darüberfiegenden Platte (1) und einer darunterliegenden Platte (3) sowie Abtrennung der ungeschlitzten Randbereiche (5, 6) und der entsprechenden Randbereiche (7, 8) der anderen Platten (1, 3) entsteht.
2. Rechenschieber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (20, 21) eingefräst sind.
3. Rechenschieber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g- -kennzeichnet, daß die Schlitzbre 0.05 bis 0,2 mm. vorzugsweise 0,1 mm beträgt
4. Rechenschieber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenflächen (31, 32) der Schlitze (20, 21) zur Aufnahme von Gleitmitteln Rauhigkeit aufweisen.
5. Rechenschieber nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (1, 2, 3) aus Kunststoff, Metall oder hartem Karton gefertigt ist.
DE3148355A 1981-12-07 1981-12-07 Rechenschieber Expired DE3148355C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3148355A DE3148355C2 (de) 1981-12-07 1981-12-07 Rechenschieber
IT24588/82A IT1154620B (it) 1981-12-07 1982-12-03 Regolo calcolatore
GB08234696A GB2110848B (en) 1981-12-07 1982-12-06 Slide rule
JP57213803A JPS6054701B2 (ja) 1981-12-07 1982-12-06 計算尺
FR8220460A FR2517849B1 (fr) 1981-12-07 1982-12-07 Regle a calculer
US06/678,390 US4538055A (en) 1981-12-07 1984-12-07 Slide rule

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3148355A DE3148355C2 (de) 1981-12-07 1981-12-07 Rechenschieber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3148355A1 DE3148355A1 (de) 1983-06-16
DE3148355C2 true DE3148355C2 (de) 1984-01-12

Family

ID=6148075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3148355A Expired DE3148355C2 (de) 1981-12-07 1981-12-07 Rechenschieber

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4538055A (de)
JP (1) JPS6054701B2 (de)
DE (1) DE3148355C2 (de)
FR (1) FR2517849B1 (de)
GB (1) GB2110848B (de)
IT (1) IT1154620B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19748157A1 (de) * 1997-10-31 1999-05-27 Iwa F Riehle Gmbh & Co Verfahren zum Herstellen eines verbundartigen Informationsträgers

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5017762A (en) * 1990-04-04 1991-05-21 Israel Diamond Concentric rotating disc assembly
JPH0462386U (de) * 1990-10-03 1992-05-28
IT1297967B1 (it) 1997-03-19 1999-12-20 Promo Service Di Michele Maffe Dispositivo di assemblaggio semplificato per l'allestimento di regoli e/0 strutture che li contengono realizzati in carta, cartone e
DE19736161C2 (de) * 1997-08-20 2002-10-24 Iwa F Riehle Gmbh & Co Informationsträger und Verfahren zu seiner Herstellung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3441208A (en) * 1967-09-20 1969-04-29 Sol Goldstein Slide rule
US3539781A (en) * 1968-01-15 1970-11-10 Roy E Pryor Numerical sequence computer
US3902656A (en) * 1973-12-06 1975-09-02 Rothchild Printing Company Inc Slide calculator construction
US4262739A (en) * 1977-03-01 1981-04-21 The United States Of America As Represented By The Department Of Energy System for thermal energy storage, space heating and cooling and power conversion
US4323609A (en) * 1978-09-21 1982-04-06 The Flexi-Group Inc. Rotatable wheel assembly
US4262939A (en) * 1978-12-11 1981-04-21 Schoettle Jr Karl R Slide chart manufacture

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19748157A1 (de) * 1997-10-31 1999-05-27 Iwa F Riehle Gmbh & Co Verfahren zum Herstellen eines verbundartigen Informationsträgers
DE19748157C2 (de) * 1997-10-31 1999-09-02 Iwa F Riehle Gmbh & Co Verfahren zum Herstellen eines verbundartigen Informationsträgers

Also Published As

Publication number Publication date
FR2517849B1 (fr) 1988-11-18
IT8224588A1 (it) 1984-06-03
IT1154620B (it) 1987-01-21
JPS6054701B2 (ja) 1985-12-02
IT8224588A0 (it) 1982-12-03
GB2110848B (en) 1985-03-06
US4538055A (en) 1985-08-27
FR2517849A1 (fr) 1983-06-10
DE3148355A1 (de) 1983-06-16
GB2110848A (en) 1983-06-22
JPS58107990A (ja) 1983-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0746504B1 (de) Bahnförmiges element und verbindungsvorrichtung zwischen zwei bahnförmigen elementen
DE3148355C2 (de) Rechenschieber
EP0425817A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Teleskopabdeckung
DE4211072C2 (de) Anordnung zur Verbindung zweier Bauteile
DE3120270C2 (de) Rollen-Furnierband
EP0652065B1 (de) Verfahren zum Herstellen geschweisster Stahlblechplatinen
DE2523203C2 (de) Stanzwerkzeug
DE10047144C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faltkanals in einer Faltzone eines Zuschnitts einer Wellpappe
DE19608690C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Werkstücks mit einer Ausnehmung, Preßstanzwerkzeug für das Verfahren und Werkstück mit einer Ausnehmung
DE2636468A1 (de) Kopierfraesmaschine
EP1871580B1 (de) Verfahren zum herstellen von bodenprofilen aus einem holzwerkstoff
AT404691B (de) Schichtkörper und verfahren zu seiner herstellung
EP0212347B1 (de) Brieflocher
EP0211188A1 (de) Abdeckeinrichtung
DE19748157C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines verbundartigen Informationsträgers
EP1041232A1 (de) Scharnierteil-Rohling aus einem gewalzten oder gezogenen Profilmaterialstreifen
EP0318870A2 (de) Trägerplatte für Stanzformen
DE3913160A1 (de) Verfahren zum herstellen einer fertigplatte aus holz oder holzmaterial sowie eine nach diesem verfahren hergestellte fertigplatte
DE9308115U1 (de) Ausbrechwerkzeug
DE2059064A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Magnetkernteilen
AT405263B (de) Schichtkörper
EP0172271B1 (de) Etui mit Überwurf
EP0738203B1 (de) Verfahren zur herstellung von beschichteten tafelelementen
DE3531802A1 (de) Schalldaemmendes wandelement, insbesondere fuer tueren
DE3028190A1 (de) Stanz-biegeautomat

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition