DE19748157A1 - Verfahren zum Herstellen eines verbundartigen Informationsträgers - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines verbundartigen Informationsträgers

Info

Publication number
DE19748157A1
DE19748157A1 DE19748157A DE19748157A DE19748157A1 DE 19748157 A1 DE19748157 A1 DE 19748157A1 DE 19748157 A DE19748157 A DE 19748157A DE 19748157 A DE19748157 A DE 19748157A DE 19748157 A1 DE19748157 A1 DE 19748157A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information carrier
slots
intermediate layer
forming
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19748157A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19748157C2 (de
Inventor
Harald Dipl Ing Riehle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IWA F Riehle GmbH and Co
Original Assignee
IWA F Riehle GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IWA F Riehle GmbH and Co filed Critical IWA F Riehle GmbH and Co
Priority to DE19748157A priority Critical patent/DE19748157C2/de
Priority to ES98119647T priority patent/ES2172074T3/es
Priority to DE59803007T priority patent/DE59803007D1/de
Priority to AT98119647T priority patent/ATE213084T1/de
Priority to EP98119647A priority patent/EP0915450B1/de
Priority to US09/184,333 priority patent/US6254713B1/en
Publication of DE19748157A1 publication Critical patent/DE19748157A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19748157C2 publication Critical patent/DE19748157C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F11/00Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position
    • G09F11/23Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the advertising or display material forming part of rotating members, e.g. in the form of perforations, prints, or transparencies on a drum or disc
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/18Casings, frames or enclosures for labels
    • G09F3/20Casings, frames or enclosures for labels for adjustable, removable, or interchangeable labels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1062Prior to assembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1084Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing of continuous or running length bonded web
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1084Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing of continuous or running length bonded web
    • Y10T156/1085One web only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • Y10T156/1304Means making hole or aperture in part to be laminated

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines verbundartigen Informationsträgers mit einer oberen und einer unteren Deckschicht und einer mittleren Zwischenschicht, die zwei in Längsrichtung durchgehende parallele Trennschlitze aufweist, so daß eine in Längsrichtung bewegbare Schieberzunge gebildet ist, wobei die Informationen durch entsprechende Positionierung der Schieberzunge gegenüber der Deckschicht eine bestimmte Zuordnung erfahren und insbesondere über eine fensterartige Ausnehmung oder einen durchsichtigen Abschnitt in der Deckschicht einsehbar sind.
Ein derartiger Informationsträger ist beispielsweise aus der DE 31 48 355 C2 bekannt. In dieser Druckschrift ist das grundsätzliche Verfahren zum Herstellen eines solchen Informationsträgers beschrieben. Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Herstellbarkeit derartiger Informationsträger noch kostengünstiger und damit wirtschaftlicher zu gestalten.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung durch ein Verfahren mit den folgenden Verfahrensschritten gelöst:
  • - Bereitstellen von die obere und die untere Deckschicht bildenden Bogen und eines die Zwischenschicht bildenden Bogens, deren Länge und vorzugsweise auch deren Breite ein Vielfaches der Länge bzw. Breite des herzustellenden Informationsträgers beträgt,
  • - Einbringen mehrerer in Längsrichtung hintereinander verlaufender, miteinander fluchtender und durch einen Steg unterbrochener Trennschlitze in mehreren parallelen Reihen in dem die Zwischenschicht bildenden Bogen,
  • - geschichtetes Anordnen und Verbinden der Bögen in Bereichen außerhalb der parallelen eine jeweilige Schieberzunge begrenzenden Trennschlitze,
  • - Schneiden des so gebildeten eine matrixartige Anordnung von herzustellenden Informationsträgern umfassenden Schichtverbunds derart, daß der einen Informationsträger quer zur Längsrichtung begrenzende Schnitt jeweils dessen Trennschlitze schneidet, so daß die Anbindung der Schieberzunge an den die Zwischenschicht bildenden Bogen gelöst wird.
Mit der Erfindung wurde also erkannt, daß sich in besonders vorteilhafter Weise eine Vielzahl von Informationsträgern in einem Arbeitsgang durch Bereitstellen von die verschiedenen Schichten bildenden Bögen und Einbringen der Trennschlitze sowie durch Schichten, Verbinden und Schneiden der Bögen herstellen läßt.
Hierdurch kann eine erheblich größere Anzahl von Informationsträgern quasi in einem Arbeitsgang hergestellt werden.
Als besonders vorteilhaft erweist es sich, wenn in den die obere und/oder die untere Deckschicht bildenden Bögen C- oder V-förmige Stanzschnitte eingebracht werden, die beim Schneiden des Schichtverbunds von einem den Informationsträger quer zur Längsrichtung begrenzenden Schnitt erfaßt werden und dadurch randoffene Ausnehmungen in der oder den Deckschichten bilden, die ein Anfassen der Schieberzunge in sehr komfortabler Weise ermöglichen. Hierfür werden die Bögen nach einem vorgegebenen Muster gestanzt.
Die Schlitze werden vorzugsweise mit einer Schlitzbreite von 0,05 bis 0,2 mm, besonders bevorzugtermaßen von ca. 0,1 mm in ansich bekannter Weise durch Kreissägeblättchen gefräst. Hierdurch kann eine exakte Parallelität der einander gegenüberliegenden bzw. aneinander zugewandten Trennflächen der mittleren Schicht erreicht werden. Die durch Fräsen erzeugte Oberflächenrauhigkeit wirkt sich insoweit als vorteilhaft aus, als sie sich zur Speicherung von ggf. zugesetzten Gleitmitteln eignet.
In vorteilhafter Weise werden auf den Bögen Markierungen vorgesehen, die als Positionierhilfen beim verbundartigen Anordnen der Bögen übereinander dienen.
Die Bögen, auf denen die herzustellenden Informationsträger quasi in Form von Matrixelementen vorgesehen sind, werden vorzugsweise bevor sie miteinander verbunden werden, mit Informationen bedruckt.
Zum Verbinden der Bögen miteinander haben sich an sich beliebige Fügeverfahren wie Kleben, Hochfrequenz- oder Ultraschallschweißen und sogar Vernieten oder bei der Verwendung von Metall auch Punktschweißen, bewährt. Bei auf Papier und Kunststoffmaterialien basierenden Bögen wird jedoch der Verbindung mittels Kleber der Vorzug gegeben. Der Kleber kann in vorteilhafter Weise in einem Druckverfahren aufgebracht werden. Hierbei erweist es sich als vorteilhaft, wenn nur ein Bogen, nämlich der die Zwischenschicht bildende Bogen, beidseitig mit Kleber beschichtet wird.
Nach einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird vorgeschlagen, daß je herzustellendem Informationsträger mehr als zwei parallele Trennschlitze in die Zwischenschicht eingebracht werden, so daß je Informationsträger mehrere Schieberzungen begrenzt werden. Dies eröffnet die Möglichkeit, in einem Herstellungsschritt Informationsträger mit jeweils mehreren Schiebern herzustellen.
Nach einer weiteren Ausführungsvariante werden je herzustellendem Informationsträger eine gerade Anzahl von parallelen Trennschlitzen in die Zwischenschicht eingebracht, wobei jeweils zwei Trennschlitze einander zugeordnet werden und eine Schieberzunge begrenzen und wobei zwischen den Schieberzungen ein Zwischensteg verbleibt und dieser mit den die obere und die untere Deckschicht bildenden Bögen verbunden wird.
Nach einer bevorzugten Verfahrensvariante wird wenigstens einer der eine Schieberzunge begrenzenden Trennschlitze mit einem stufenförmigen Versatz ausgebildet bzw. in den die Zwischenschicht bildenden Bogen eingebracht. Dieser stufenförmige Versatz kann dann einen Anschlagsbereich bilden, der ein unbeabsichtigtes Herausziehen der Schieberzunge aus dem herzustellenden Informationsträger verhindert. Um eine derartige Sicherung in beide Richtungen zu erreichen, wird vorgeschlagen, daß in dem die Zwischenschicht bildenden Bogen an den stufenförmigen Versatz angrenzend ein Teilabschnitt aus dem Bogen herausgetrennt wird, wobei die Längserstreckung dieses Teilabschnitts den möglichen Verschiebeweg des Anschlagbereichs und damit der Schieberzunge definiert.
Nach einem weiteren vorteilhaften Erfindungsgedanken wird der stufenförmige Versatz zwischen zwei aneinander angrenzenden Schieberzungen ausgebildet, so daß ein Mitnahmemittel gebildet wird, welches bei Verschieben der einen Schieberzunge in wenigstens eine Richtung die andere mitnimmt.
Nach einer weiteren ganz besonders bevorzugten Verfahrensvariante werden mehrere Zwischenschichten bildende Bogen bereitgestellt und mit Trennschlitzen versehen; die Bogen werden dann derart übereinander angeordnet, daß die Trennschlitze des einen Bogens in einem Winkel zu den Trennschlitzen des anderen Bogens verlaufen, wobei der Winkel vorteilhafter Weise 90° betragen wird. Auf diese Weise lassen sich Informationsträger mit in einem Winkel zueinander verschiebbaren Schieberzungen herstellen.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich aber auch auf ein Verfahren zum Herstellen eines verbundartigen Informationsträgers mit einer oberen und einer unteren Deckschicht und einer mittleren Zwischenschicht, welche durch Anbringen eines kreisbogenförmigen Trennschlitzes eine bis auf einen abgetrennten Randabschnitt kreisscheibenförmige Platte bildet und zwischen den Deckschichten drehbar führt, wobei die Platte durch eine Ausnehmung in einer der Deckschichten einsehbar und manuell greifbar ist, und wobei die Informationen durch entsprechende Positionierung der Platte gegenüber der Deckschicht eine bestimmte Zuordnung erfahren. Ein derartiger Informationsträger wurde in der nicht vorveröffentlichten Patentanmeldung 197 36 161.7 der Anmelderin beschrieben.
Der Erfindung liegt auch die Aufgabe zugrunde, ein kostengünstig durchführbares Herstellverfahren für diesen Informationsträger anzugeben.
Diese weitere Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den folgenden Verfahrensschritten gelöst:
  • - Bereitstellen von die obere und die untere Deckschicht bildenden Bogen und eines die Zwischenschicht bildenden Bogens, deren Länge und/oder Breite ein Vielfaches der Länge bzw. Breite des herzustellenden Informationsträgers aufweist,
  • - Einbringen mehrerer kreisbogensegmentförmiger Trennschlitze in dem die Zwischenschicht bildenden Bogen, die aber nicht auf sich zurückgeführt sind, so daß die dabei entstehenden kreisscheibenförmigen Platten über wenigstens ein Kreisbogensegment an den Bogen angebunden bleiben,
  • - geschichtetes Anordnen und Verbinden der Bögen in Bereichen außerhalb der die kreisscheibenförmigen Platten begrenzenden Trennschlitze,
  • - Schneiden des so gebildeten eine matrixartige Anordnung von herzustellenden Informationsträgern darstellenden Schichtverbunds derart, daß ein einen Informationsträger begrenzender Schnitt die Anbindung der Platte an den mittleren Bogen trennt, so daß der Trennschlitz in dieser Schnittebene mündet und die platte zwischen den Deckschichten unverlierbar und drehbar gehalten ist.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Ansprüchen sowie der zeichnerischen Darstellung und nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Herstellverfahrens. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines in Schichtverbundtechnik hergestellten Informationsträgers;
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen eine Zwischenschicht des Informationsträgers bildenden Bogens mit angedeuteten Trennschlitzen;
Fig. 3 eine schematische perspektivische Ansicht der Anordnung der Deckschichten und der Zwischenschicht zur Bildung des Informationsträgers nach Fig. 1;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform eines in Verbundschichttechnik hergestellten Informationsträgers;
Fig. 5 eine Draufsicht auf einen die Zwischenschicht des Informationsträgers nach Fig. 4 bildenden Bogens mit angedeutetem Trennschlitz;
Fig. 6 eine Draufsicht auf einen eine Zwischenschicht bildenden Bogen zur Herstellung von Informationsträgern mit jeweils zwei Schieberzungen; und
Fig. 7 eine Draufsicht auf einen eine Zwischenschicht bildenden Bogen zur Herstellung von Informationsträgern mit begrenzt verschieblicher Schieberzunge.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines an sich bekannten Informationsträgers mit einer oberen Deckschicht 2 und einer unteren Deckschicht 4 und einer mittleren Zwischenschicht 6, die fest miteinander verbunden, insbesondere verklebt sind. Parallel zur Längsrichtung 8 des Informationsträgers sind in der Zwischenschicht 6 Trennschlitze 10, 12 vorgesehen, die in Längsrichtung durchgehend ausgebildet sind und somit eine zwischen den Deckschichten 2, 4 und den durch die Trennschlitze 10, 12 gebildeten Seitenflächen 14, 16 begrenzte Schieberzunge 18 definieren.
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf einen Bogen 20, welcher die Deckschicht 6 einer Vielzahl von Informationsträgern bildet. Desweiteren werden in Fig. 3 skizzierte Bögen 22, 24 zur Bildung der, oberen Deckschicht 2 bzw. der unteren Deckschicht 4 der Informationsträger vorzugsweise im bedruckten Zustand bereitgehalten.
Der die Zwischenschicht 6 bildende Bogen 20 zeigt eine Vielzahl von Trennschlitzen 26, die in Längsrichtung 18 des herzustellenden Informationsträgers hintereinander angeordnet sind und durch nicht getrennte oder geschnittene Bereiche 28 voneinander beabstandet sind. Jeweils ein Paar 30 dieser Trennschlitze 26 bildet die Trennschlitze 10, 12 und begrenzt eine Schieberzunge 18 eines jeweiligen Informationsträgers. Die jeweilige Schieberzunge 18 ist aber in der Darstellung nach Fig. 2 noch an den Bogen 20 angebunden.
Der Bogen 20 kann in vorteilhafter Weise mit Informationen und auch mit einem Haftkleber in denjenigen Bereichen 34 bedruckt werden, die außerhalb der Trennschlitze 26 und der herzustellenden Schieberzungen 18 zu liegen kommen. In vorteilhafter Weise kann der Kleberauftrag in Form von in Längsrichtung 8 durchgehenden Streifen, wie mit dem Bezugszeichen 36 angedeutet, aufgebracht werden.
Schließlich werden die vorzugsweise mit Informationen bedruckten Bögen 20, 22, 24 übereinander angeordnet, wobei aufgedruckte Markierungen 38 als Positionierhilfen dienen. Unter Anwendung von Druck, ggf. von Temperatur, werden die Bögen 20, 22, 24 unlösbar miteinander verbunden.
Schließlich wird der so gebildete Schichtenverbund durch im dargestellten Fall senkrecht zueinander verlaufende Schnittlinien 40, 42 geschnitten. Die quer zur Längsrichtung 8 verlaufenden Schnittlinien 42 schneiden dabei die Trennschlitze 26, wodurch die Anbindung der Schieberzungen 18 an den Bogen 20 gelöst wird. Die Schieberzungen 18 sind in Längsrichtung 8 des jeweiligen Informationsträgers frei beweglich geführt.
Wenn, wie in Fig. 3 angedeutet, in einer oder beiden der Deckschichten 22, 24 Ausstanzungen 43 vorgesehen sind, die ebenfalls von den Trennschnitten 42 erfaßt werden, so ergibt sich eine randoffene Ausnehmung 44 in den Deckschichten 22, 24 im Bereich des Längsendes der Schieberzunge 18. Die Schieberzunge 18 kann dann bequem mit den Händen gegriffen und aus dem Verbund herausgezogen werden.
Fig. 4 zeigt eine schematische Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines Informationsträgers mit einer oberen und einer unteren Deckschicht 50, 52 sowie einer mittleren Zwischenschicht 54. Zwischen den Deckschichten 50, 52 ist eine bis auf abgetrennte Randabschnitte 56 kreisscheibenförmige Platte 58, die vom Material der Zwischenschicht 54 gebildet ist, umdrehbar aufgenommen. Die Platte 58 ist durch einen kreisbogenförmigen Trennschlitz 60 vom Material der Zwischenschicht 54 gebildet. In der Deckschicht 50 ist eine Ausnehmung 62 vorgesehen, die eine Einsichtnahme auf die drehbare Platte 58 und die darauf vorgesehenen Informationen gestattet.
Fig. 5 zeigt eine Draufsicht auf einen die Zwischenschicht 54 bildenden Bogen 64 zur Herstellung einer Vielzahl von Informationsträgern. In dem Bogen 64 ist eine Vielzahl von kreisbogensegmentförmigen Trennschlitzen 60 vorgesehen, die jedoch nicht kreisbogenförmig geschlossen auf sich zurückgeführt sind. Die etwa halbkreisförmigen Trennschlitze 60 enden in einem Abstand voneinander. Die durch sie begrenzte exakt kreisscheibenförmige Platte 58 ist über diesen Abstandsbereich 66 an den Bogen 64 angebunden. Der Bogen 64 kann nun in der Fig. 2 entsprechender Weise zwischen zwei die jeweiligen Deckschichten 50, 52 des Informationsträgers bildenden Bogen angeordnet und mit diesen unlösbar verbunden werden.
Durch den so gebildeten Schichtenverbund werden nun Trennschnitte 68, 70, die wiederum senkrecht zueinander verlaufen, ausgeführt. Die Trennschnitte 70 schneiden die Trennschlitze 60, so daß diese in der jeweiligen Schnittebene 72 (Fig. 4) münden. Hierdurch ist die Platte 58 unverlierbar und drehbar zwischen den Deckschichten 50, 52 aufgenommen.
Fig. 6 zeigt wiederum eine Draufsicht auf einen eine Zwischenschicht 80 bildenden Bogen 82 mit lediglich zweifach angedeutetem Trennschlitzverlauf. Man erkennt je herzustellendem Informationsträger drei miteinander fluchtende jedoch in Längsrichtung unterbrochene Trennschlitze 84. Der mittlere Trennschlitz 84 ist mit einem stufenförmigen Versatz 86 ausgebildet, indem der Trennschlitz in diesem Bereich senkrecht zu seiner Längserstreckung verläuft. Hierdurch werden durch die insgesamt drei Trennschlitze 84 je herzustellendem Informationsträger jeweils zwei Schieberzungen 88 und 90 gebildet, die über den stufenförmigen Versatz 86 in jeweils einer Verschieberichtung miteinander gekoppelt sind. Wird also beispielsweise wie in der Darstellung der Fig. 6 nach Bildung eines Schichtenverbunds und Schneiden des Schichtenverbunds entlang der angedeuteten Schnittlinien 92 bzw. 94 eine obere Schieberzunge 88 nach rechts zwischen den Deckschichten herausgezogen, so wird die Schieberzunge 90 in dieser Richtung mitgenommen. Bei Zurückschieben der Schieberzunge 88 verbleibt die Schieberzunge 90 jedoch in ihrer Position. In entsprechender Weise wirkt die Schieberzunge 90 bei Verschieben in der entgegengesetzten Richtung.
Fig. 7 zeigt eine weitere Ausführungsform eines eine Zwischenschicht 100 bildenden Bogens 102 mit entsprechend der Fig. 6 angedeutetem Verlauf von Trennschlitzen 104. Jeweils einer der eine jeweilige Schieberzunge 106 begrenzenden Trennschlitze 104 umfaßt einen stufenförmigen Versatz 108, wobei der stufenförmige Versatz etwa die Form eines Rechteckimpulses aufweist. Es ist zudem angrenzend an den stufenförmigen Versatz 108 ein Teilabschnitt 110 aus dem Bogen 102 herausgetrennt. Auf diese Weise ist nach Herstellen eines Schichtenverbunds und Schneiden des Schichtenverbunds entlang von Schnittlinien 112 und 114 eine begrenzte Verschieblichkeit einer jeweiligen Schieberzunge 106 bezüglich des Schichtenverbunds erreicht, indem der stufenförmige Anschlagbereich nur über die Länge des herausgetrennten Teilabschnitts 110 verschoben werden kann. Die jeweilige Schieberzunge 106 ist daher unverlierbar in dem Schichtenverbund des herzustellenden Informationsträgers aufgenommen.
Es versteht sich, daß auch Informationsträger mit mehrere Schieberzungen bildenden Zwischenschichten hergestellt werden können. Es werden solchenfalls mehrere Zwischenschichten bildende Bogen bereitgestellt und separat mit einer entsprechenden Trennschlitzanordnung versehen, wobei die Trennschlitze der verschiedenen Bogen vorzugsweise senkrecht zueinander verlaufen, so daß nach dem Schichten und Verbinden der Bogen senkrecht zueinander verschiebliche Schieberzungen gebildet werden, was eine komplexe Informationsvermittlung gestattet.

Claims (16)

1. Verfahren zum Herstellen eines verbundartigen Informationsträgers mit einer oberen und einer unteren Deckschicht (2, 4) und einer mittleren Zwischenschicht (6), die zwei in Längsrichtung (8) durchgehende parallele Trennschlitze (10, 12) aufweist, so daß eine in Längsrichtung (8) bewegbare Schieberzunge (18) gebildet ist, wobei die Informationen durch entsprechende Positionierung der Schieberzunge (18) gegenüber der Deckschicht (2, 4) eine bestimmte Zuordnung erfahren und insbesondere über eine fensterartige Ausnehmung oder einen durchsichtigen Abschnitt in der Deckschicht einsehbar sind, die folgenden Verfahrensschritte umfassend:
  • - Bereitstellen von die obere und die untere Deckschicht (2, 4) bildenden Bogen (22, 24) und eines die Zwischenschicht (6) bildenden Bogens (20), deren Länge und vorzugsweise auch deren Breite ein Vielfaches der Länge bzw. Breite des herzustellenden Informationsträgers aufweist,
  • - Einbringen mehrerer in Längsrichtung (8) hintereinander verlaufender, miteinander fluchtender und durch einen Steg (28) unterbrochener Trennschlitze (26) in mehreren parallelen Reihen in dem die Zwischenschicht (6) bildenden Bogen (20),
  • - geschichtetes Anordnen und Verbinden der Bögen (20, 22, 24) in Bereichen (34) außerhalb der parallelen eine jeweilige Schieberzunge (18) begrenzenden Trennschlitze (10, 12, 26),
  • - Schneiden des so gebildeten eine matrixartige Anordnung von herzustellenden Informationsträgern umfassenden Schichtverbunds derart, daß der einen Informationsträger quer zur Längsrichtung (8) begrenzende Schnitt (42) jeweils dessen Trennschlitze (10, 12, 26) schneidet, so daß die Anbindung der Schieberzunge (18) an den die Zwischenschicht (6) bildenden Bogen (20) gelöst wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den die obere und/oder die untere Deckschicht (2, 4) bildenden Bögen (22, 24) C- oder V-förmige Stanzschnitte (43) eingebracht werden, die beim Schneiden des Schichtverbunds von einem den Informationsträger quer zur Längsrichtung (8) begrenzenden Schnitt (42) erfaßt werden und randoffene Ausnehmungen in der oder den Deckschichten (2, 4) bilden, die ein Anfassen der Schieberzunge (18) ermöglichen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (10, 12, 26) eingefräst werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Bögen (20, 22, 24) Markierungen (38) vorgesehen sind, die als Positionierhilfen beim Schichten der Bögen dienen.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bögen (20, 22, 24) vor dem Schichten bedruckt werden.
6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einige der Bögen mit einem Kleber beschichtet werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß nur der die Zwischenschicht (6) bildende Bogen (20) beidseitig mit Kleber beschichtet wird.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß je herzustellendem Informationsträger mehr als zwei parallele Trennschlitze (84) in die Zwischenschicht (80) eingebracht werden, so daß je Informationsträger mehrere Schieberzungen (88, 90) begrenzt werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß je herzustellendem Informationsträger eine gerade Anzahl von parallelen Trennschlitzen in die Zwischenschicht eingebracht werden, wobei jeweils zwei Trennschlitze einander zugeordnet werden und eine Schieberzunge begrenzen und wobei zwischen den Schieberzungen ein Zwischensteg verbleibt und dieser mit den die obere und die untere Deckschicht bildenden Bögen verbunden wird.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der eine Schieberzunge (88, 90, 106) begrenzenden Trennschlitze (84, 104) mit einem stufenförmigen Versatz (86, 108) eingebracht wird, der einen Anschlagbereich bildet.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß in dem die Zwischenschicht (100) bildenden Bogen (102) an den stufenförmigen Versatz (108) angrenzend ein Teilabschnitt (110) aus dem Bogen (102) herausgetrennt wird, der einen Verschiebeweg des Anschlagbereichs definiert.
12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der stufenförmige Versatz (86) zwischen zwei aneinanderangrenzenden Schieberzungen (88, 90) ausgebildet wird, so daß ein Mitnahmemittel gebildet wird, welches bei Verschieben der einen Schieberzunge die andere mitzieht.
13. Verfahren nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Zwischenschichten bildende Bogen bereitgestellt und mit Trennschlitzen versehen werden, daß die Bogen derart übereinander angeordnet werden, daß die Trennschlitze des einen Bogens in einem Winkel zu denjenigen des anderen Bogens verlaufen.
14. Verfahren zum Herstellen eines verbundartigen Informationsträgers mit einer oberen und einer unteren Deckschicht (50, 52) und einer mittleren Zwischenschicht (54), welche durch Anbringen eines kreisbogenförmigen Trennschlitzes (60) eine bis auf einen abgetrennten Randabschnitt (56) kreisscheibenförmige Platte (58) bildet und zwischen den Deckschichten drehbar führt, wobei die Platte (58) durch eine Ausnehmung (62) in einer der Deckschichten (50,52) einsehbar und manuell greifbar ist, und wobei die Informationen durch entsprechende Positionierung der Platte (58) gegenüber den Deckschichten (50, 52) eine bestimmte Zuordnung erfahren, die folgenden Verfahrensschritte umfassend:
  • - Bereitstellen von die obere und die untere Deckschicht (50, 52) bildenden Bogen und eines die Zwischenschicht (54) bildenden Bogens (64), deren Länge und/oder Breite ein Vielfaches der Länge bzw. Breite des herzustellenden Informationsträgers aufweist,
  • - Einbringen mehrerer kreisbogensegmentförmiger Trennschlitze (60) in dem die Zwischenschicht (56) bildenden Bogen 64), die aber nicht auf sich zurückgeführt sind, so daß die dabei entstehenden kreisscheibenförmigen Platten (58) über wenigstens ein Kreisbogensegment (66) an den Bogen (64) angebunden bleiben,
  • - geschichtetes Anordnen und Verbinden der Bögen in Bereichen außerhalb der die kreisscheibenförmigen Platten (58) begrenzenden Trennschlitze (60),
  • - Schneiden des so gebildeten eine matrixartige Anordnung von herzustellenden Informationsträgern darstellenden Schichtverbunds derart, daß ein einen Informationsträger begrenzender Schnitt (70) die Anbindung der Platte (58) an den mittleren Bogen (64) trennt, so daß der Trennschlitz (60) in dieser Schnittebene (72) mündet und die Platte (58) zwischen den Deckschichten (50, 52) unverlierbar und drehbar gehalten ist.
15. Verfahren nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß die Trennvorgänge durch Wasserstrahltrennen durchgeführt werden.
16. Verfahren nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennvorgänge durch Laserstrahltrennen durchgeführt werden.
DE19748157A 1997-10-31 1997-10-31 Verfahren zum Herstellen eines verbundartigen Informationsträgers Expired - Fee Related DE19748157C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19748157A DE19748157C2 (de) 1997-10-31 1997-10-31 Verfahren zum Herstellen eines verbundartigen Informationsträgers
ES98119647T ES2172074T3 (es) 1997-10-31 1998-10-17 Procedimiento para la fabricacion de un soporte de informacion de tipo laminar compuesto.
DE59803007T DE59803007D1 (de) 1997-10-31 1998-10-17 Verfahren zum Herstellen eines verbundartigen Informationsträgers
AT98119647T ATE213084T1 (de) 1997-10-31 1998-10-17 Verfahren zum herstellen eines verbundartigen informationsträgers
EP98119647A EP0915450B1 (de) 1997-10-31 1998-10-17 Verfahren zum Herstellen eines verbundartigen Informationsträgers
US09/184,333 US6254713B1 (en) 1997-10-31 1998-11-02 Method for producing a composite-like information carrier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19748157A DE19748157C2 (de) 1997-10-31 1997-10-31 Verfahren zum Herstellen eines verbundartigen Informationsträgers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19748157A1 true DE19748157A1 (de) 1999-05-27
DE19748157C2 DE19748157C2 (de) 1999-09-02

Family

ID=7847220

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19748157A Expired - Fee Related DE19748157C2 (de) 1997-10-31 1997-10-31 Verfahren zum Herstellen eines verbundartigen Informationsträgers
DE59803007T Expired - Lifetime DE59803007D1 (de) 1997-10-31 1998-10-17 Verfahren zum Herstellen eines verbundartigen Informationsträgers

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59803007T Expired - Lifetime DE59803007D1 (de) 1997-10-31 1998-10-17 Verfahren zum Herstellen eines verbundartigen Informationsträgers

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6254713B1 (de)
EP (1) EP0915450B1 (de)
AT (1) ATE213084T1 (de)
DE (2) DE19748157C2 (de)
ES (1) ES2172074T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7487908B1 (en) * 1999-10-23 2009-02-10 Ultracard, Inc. Article having an embedded accessible storage member, apparatus and method for using same
US8397998B1 (en) 1999-10-23 2013-03-19 Ultracard, Inc. Data storage device, apparatus and method for using same
EP2327425A1 (de) 2009-11-30 2011-06-01 The Procter & Gamble Company Saugfähiger Artikel

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3148355C2 (de) * 1981-12-07 1984-01-12 Harald Dipl.-Ing. 7300 Esslingen Riehle Rechenschieber
DE9203396U1 (de) * 1992-02-19 1992-05-07 Lutz, Eva-Maria, 4179 Weeze, De

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3881817A (en) * 1974-01-23 1975-05-06 Xerox Corp Optical alignment system for an original document
JPS62219183A (ja) * 1986-03-20 1987-09-26 Daido Metal Kogyo Kk 軸受材質の選択用の計算尺
US5851333A (en) * 1997-04-22 1998-12-22 Label Makers, Inc. Method of forming rolls of webs including perforated and peelable lid shapes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3148355C2 (de) * 1981-12-07 1984-01-12 Harald Dipl.-Ing. 7300 Esslingen Riehle Rechenschieber
US4538055A (en) * 1981-12-07 1985-08-27 Harald Riehle Slide rule
DE9203396U1 (de) * 1992-02-19 1992-05-07 Lutz, Eva-Maria, 4179 Weeze, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE19748157C2 (de) 1999-09-02
EP0915450A3 (de) 1999-12-15
ES2172074T3 (es) 2002-09-16
EP0915450A2 (de) 1999-05-12
DE59803007D1 (de) 2002-03-21
ATE213084T1 (de) 2002-02-15
EP0915450B1 (de) 2002-02-06
US6254713B1 (en) 2001-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2815359A1 (de) Lamellenpaket, das aus mehreren enggeschichteten blechen besteht
EP1958178A1 (de) Kennzeichnungsschildersatz
WO1982004173A1 (en) Method for manufacturing printed circuit boards comprising rigid and flexible areas
DE19748157C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines verbundartigen Informationsträgers
EP0527484A1 (de) Leichtbau-Flächenelement und Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE2747736C2 (de)
EP3741032B1 (de) Verfahren zum verbinden von blechteilen
DE3120270C2 (de) Rollen-Furnierband
DE3148355C2 (de) Rechenschieber
DE102009010821A1 (de) Klebebindung und Verfahren zur Herstellung einer Klebebindung
DE2059064C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Magnetkernteilen
AT404691B (de) Schichtkörper und verfahren zu seiner herstellung
DE19750203A1 (de) Laminierbarer Markierer und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3536058C2 (de) Vorrichtung zum Kerbtrennen von Buchrücken
DE2837954C2 (de) Verfahren zum Stanzen von Öffnungen in einer Metallplatte und Stanzvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2419852C3 (de) Schreibsatz und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1536615A1 (de) Traegertafel fuer die Steilablage von Schriftgut
DE19715800C2 (de) Zurichtstreifen zum Rillen von Kartonagen
EP0318870A2 (de) Trägerplatte für Stanzformen
EP1528972A1 (de) Mit einem stanzmuster versehene folien und folienverbände, insbesondere für die fertigung von elektrochemischen bauelementen
WO1990005639A1 (de) Durchschreibesatz, bestehend aus unbeschrifteten und/oder beschrifteten blättern und/oder formularblättern
DE2747874C3 (de) Papierblock
DE1223244B (de) Selbstklebeetikett
EP0356542B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Filmkassetten
DE3722561A1 (de) Dichtung mit bereichen unterschiedlicher dichte und dicke

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee