EP0166679A1 - Anordnung aus einem Vergaser und Direktreduktionsofen - Google Patents

Anordnung aus einem Vergaser und Direktreduktionsofen Download PDF

Info

Publication number
EP0166679A1
EP0166679A1 EP85730074A EP85730074A EP0166679A1 EP 0166679 A1 EP0166679 A1 EP 0166679A1 EP 85730074 A EP85730074 A EP 85730074A EP 85730074 A EP85730074 A EP 85730074A EP 0166679 A1 EP0166679 A1 EP 0166679A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
arrangement according
direct reduction
shaft furnace
reducing gas
annular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85730074A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0166679B1 (de
Inventor
Klaus Langner
Rolf Dr. Hauk
Gero Dr. Papst
Michael Nagl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Primetals Technologies Austria GmbH
Deutsche Voest Alpine Industrieanlagenbau GmbH
Original Assignee
Voestalpine AG
Deutsche Voest Alpine Industrieanlagenbau GmbH
Korf Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine AG, Deutsche Voest Alpine Industrieanlagenbau GmbH, Korf Engineering GmbH filed Critical Voestalpine AG
Priority to AT85730074T priority Critical patent/ATE31942T1/de
Publication of EP0166679A1 publication Critical patent/EP0166679A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0166679B1 publication Critical patent/EP0166679B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/0006Making spongy iron or liquid steel, by direct processes obtaining iron or steel in a molten state
    • C21B13/0013Making spongy iron or liquid steel, by direct processes obtaining iron or steel in a molten state introduction of iron oxide into a bath of molten iron containing a carbon reductant
    • C21B13/002Reduction of iron ores by passing through a heated column of carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/14Multi-stage processes processes carried out in different vessels or furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B1/00Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
    • F27B1/10Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B1/20Arrangements of devices for charging

Definitions

  • the object of this invention is to provide an arrangement of the type mentioned in the preamble of claim 1 in such a way that a gas laden with a larger proportion of dust in the amount required for direct reduction directly from the gasifier to the direct reduction shaft furnace can be supplied without clogging of the interstices of the column by the entrained dust and as a result of this an uneven gas distribution in the direct reduction shaft furnace and malfunctions.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacture Of Iron (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Screw Conveyors (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung aus einem Vergaser (1) und einem darüber angeordneten Direktreduktionsschachtofen (2), der durch einen Verbindungsschacht (6) mit dem Vergaser verbunden ist, wird die direkte Einleitung des in dem Vergaser erhaltenen Reduktionsgases auch bei hohem Staubanteil dadurch ermöglicht, dass die Eisenschwammpartikel durch mehrere radial angeordnete Förderschnekken (11) ausgetragen und das Reduktionsgas einer oberhalb der Förderschnecken gebildeten Ringzone (14) zugeführt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung gemäß dem Gattungsbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bei der durch die EP-A-1-0094 707 bekanntgewordenen Anordnung dieser Art wird das Reduktionsgas in einem Schmelzgefäß erzeugt, in dem mittels Lanzen Sauerstoff und pulverisierte Kohle auf ein flüssiges Eisenbad geblasen werden, das als Reaktionsmedium dient und das Verhältnis von CO und C02 im erzeugten Gas beeinflußt. Das erzeugte Reduktionsgas wird über einen Verbindungsschacht, in dem es durch ein eingeblasenes Kühlmittel auf die erforderliche Reduktionsgastemperatur gekühlt wird, direkt in einen oberhalb des Schmelzgefäßes angeordneten Direktreduktionsschachtofen eingeleitet. Dieser enthält einen Boden in Form eines umgekehrten Kegels, durch den die Schüttsäule im Schachtofen abstützbar ist. Die Wand des Schachtofens ist unter Bildung eines Ringspaltes oberhalb des Bodens nach außen geführt. Durch Drehung eines im Zentrum des Bodens angebrachten spiralförmigen Schiebers läßt sich jeweils die unterste Schicht der Eisenschwammpartikel über den Ringspalt in den Verbindungsschacht zum Schmelzgefäß befördern. Gleichzeitig gelangt das aufsteigende Reduktionsgas über diesen Ringspalt in den Direktreduktionsschachtofen.
  • Die bekannte Anordnung setzt voraus, daß der Staubanteil des über den Verbindungsschacht in den Direktreduktionsschachtofen eingeleiteten Reduktionsgases gering ist. Ein Reduktionsgas mit hohem Staubanteil, beispielsweise ein Gas, wie es in einem Wirbelschichtvergaser oder in dem in der DE-PS 28 43 303 beschriebenen Einschmelzvergaser gewonnen wird, hätte in Kürze eine Zusetzung der Zwischenräume der Schüttsäule im unteren Bereich durch den mitgeführten Staub zur Folge. Bei einem stark staubbeladenen Gas mußte daher die dem Direktreduktionsschachtofen direkt über dessen Austragsöffnungen für den Eisenschwamm zugeführte Reduktionsgasmenge auf etwa 30 % der insgesamt für den Reduktionsprozeß erforderlichen Menge begrenzt werden (DE-PS 30 34 539).
  • Aufgabe dieser Erfindung ist es, eine Anordnung der im Gattungsbegriff des Anspruches 1 genannten Art so auszubilden, daß auch ein mit einem größeren Staubanteil beladenes Gas in der für die Direktreduktion benötigten Menge direkt aus dem Vergaser dem Direktreduktionsschachtofen zugeführt werden kann, ohne daß es zu einem Zusetzen der Zwischenräume der Schüttsäule durch den mitgeführten Staub und als Folge hiervon zu einer ungleichmäßigen Gasverteilung im Direktreduktionsschachtofen und zu Betriebsstörungen kommt.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen werden der Eintrittsquerschnitt des Gases in die Schüttsäule vergrößert und damit die Gasgeschwindigkeit und die Eindringtiefe der Staubpartikel verkleinert.
  • Durch die ständige verstärkte Bewegung der Eisenschwammpartikel wird die erforderliche Gasdurchlässigkeit besonders im Eindringbereich des Reduktionsgases in die Schüttung gewährleistet.
  • Bei der beanspruchten Vorrichtung wird im unteren Bereich der Schüttsäule eine Ringzone geschaffen, in der durch einehierfür besonders geeignete mechanische Vorrichtung die Eisenschwammpartikel in Bewegung gehalten werden und zugleich ihre Absinkgeschwindigkeit vergrößert ist. Diese Zone erstreckt sich vom Fuß der Schüttsäule über einen größeren Bereich der Schüttung und schafft so die Möglichkeit, den Einlaßquerschnitt für das Reduktionsgas in die Schüttung zu vergrößern und damit bei vorgegebenem Durchsatz die Strömungsgeschwindigkeit des in die Schüttung eingeleiteten Gases und als Folge hiervon die Eindringtiefe der Staubpartikel herabzusetzen. Die Eisenschwammpartikel werden bei Verwendung von in der Schüttung liegenden, radial angeordneten Förderschnecken kontinuierlich und gleichmäßig über den Umfang verteilt aus der Ringzone abgezogen und dem Einschmelzvergaser zugeführt oder nach außen geleitet. Vorzugsweise erfolgt der Austrag der Eisenschwammpartikel aus dem Direktreduktionsschachtofen sowohl nach außen über einen Ringspalt ocer über Fallrohre als auch nach innen durch eine zentrale Öffnung im Boden des Direktreduktionsschachtofens. Durch in beiden Drehrichtungen antreibbare Förderschnecken kann die Förderung nach außen oder nach innen beliebig gesteuert werden. Es können beispielsweise in vorgegebenen Zeitabschnitten abwechselnd sämtliche Förderschnecken nach außen und dann wieder nach innen fördern, oder es kann auch eine sektorförmig unterschiedliche Förderung vorgesehen werden mit dem Ziel, in der Ringzone sämtliche Eisenschwammpartikel in Bewegung zu halten und ein örtliches Zusetzen durch den mit dem Reduktionsgas mitgeführten Staub zu vermeiden.
  • Die Erfindung wird durch zwei Ausführungsbeispiele anhand von fünf Figuren näher erläutert. Es zeigen jeweils in schematischer Darstellung:
    • Fig. 1 und 2 einen Längsschnitt und einen Querschnitt des für die Erläuterung der Erfindung wesentlichen Teils einer ersten Ausführungsform,
    • Fig. 3 und 4 in analoger Darstellung eine zweite Ausführungsform, und
    • Fig. 5 den Antrieb der Förderschnecken.
  • Fig. 1 stellt in einem Längsschnitt den oberen Teil eines Vergasers 1 und den unteren Teil eines darüber angeordneten Direktreduktionsschachtofens 2 dar. Der Direktreduktionsschachtofen enthält einen aus einer Stützkonstruktion 3 und einer Tischplatte 4 gebildeten Boden, durch den die Schüttsäule 5 im Schachtofen abstützbar ist. Die Schüttsäule besteht im oberen Teil aus von oben in den Direktreduktionsschachtofen chargiertem stückigem Eisenerz oder aus Eisenoxidpellets und im unteren Teil aus den hieraus durch Direktreduktion gebildeten Eisenschwammpartikeln. Der Direktreduktionsschachtofen ist durch einen Verbindungsschacht 6 mit dem Vergaser 1 verbunden.
  • Der durch die Stützkonstruktion 3 und die Tischplatte 4 gebildete Boden enthält eine als Ringspalt 7 und eine als zentrale Öffnung 8 ausgebildete Austragöffnung für die Eisenschwammpartikel. Im Bereich der Stützkonstruktion 3 ist dieser Ringspalt an den für die Befestigung der Stützkonstruktion erforderlichen Stellen überbrückt. Beide Austragöffnungen sind gegenüber der Schüttsäule 5 abgeschirmt, nämlich durch eine Ringschütze 9 bzw. einen Kegel 10. Durch ein aus mehreren radial angeordneten Förderschnecken 11 gebildetes Förderorgan werden die Eisenschwammpartikel durcheinandergewirbelt und aus dem unteren Abschnitt der Schüttsäule 5 sowohl zu dem Ringspalt 7 als auch zu der zentralen öffnung 8 befördert. Zu diesem Zweck sind die Förderschnecken, wie durch Doppelpfeile 12 angedeutet ist, durch individuell zugeordnete Antriebe 13 in beiden Drehrichtungen antreibbar. Die radiale Anordnung der Förderschnecken ist aus Fig. 2 ersichtlich, die den Schnitt II-II von Fig. 1 darstellt.
  • Danach sind bei dem Ausführungsbeispiel acht - gleichmäßig über den Umfang verteilte Förderschnecken 11 vorgesehen.
  • Anstelle der Förderschnecken 11 können auch beliebige andere mechanisch wirkende Vorrichtungen zur Verwirbelung und vorzugsweise auch zum Transport der Eisenschwammpartikel verwendet werden; beispielsweise ein Rotor, ein Schubsegment oder eine andere Mitnehmervorrichtung oder auch eine Vibrations- oder Rüttelvorrichtung.
  • Wie Fig. 1 zeigt, enden die Ringschürze 9, die zur Abschirmung des Ringspalts 7 dient, und der Kegeleinsatz 10, der zur Abschirmung der zentralen Öffnung 8 dient, kurz oberhalb des durch die Förderschnecken 11 gebildeten Förderorgans. Unter Bildung natürlicher Schüttwinkel unterhalb der Kanten der Abschirmorgane stützt sich die Schüttsäule 5 auf der Tischplatte 4 ab, die unter Berücksichtigung dieser Schüttwinkel bemessen sein muß. Hinter der Ringschürze 9 und oberhalb des natürlichen Schüttwinkels der Schüttung ist ein Ringraum 14 gebildet, über den Reduktionsgas in die Schüttsäule eingeleitet wird.
  • Im in Fig. 1 dargestellten Fall erweitert sich der Innenraum des Direktreduktionsschachtofens außerhalb des oberen Endes der Ringschürze nach unten und die Innenseite der Ringschürze fluchtet mit der Innenseite des darüberliegenden Wandabschnittes des Direktreduktionsschachtofens 2. Es könnte auch die Wand des Direktreduktionsschachtofens ohne Erweiterung im Bereich des Bodens ausgebildet werden, wenn die Ringschürze konisch nach innen geführt wird.
  • Vorteilhaft ist, daß der Durchtrittsquerschnitt für die Eisenschwammpartikel in dem oberhalb des Förderorgans angrenzenden Bereich zu einer Ringzone 15 geformt ist, der das heiße Reduktionsgas aus dem Vergaser 1 gleichmäßig über den Umfang vetteilt zuführbar ist. Im vorliegenden Fall wird diese Ringzone 15 nur durch den Kegeleinsatz 10 gebildet und das heiße Reduktionsgas wird, wie durch Pfeile 16 und 17 angedeutet ist, durch die ringförmigen Gaseinlaßbereiche 18 und 19 gleichmäßig über den Umfang verteilt in die Schüttsäule 5 eingeleitet. Dadurch gelangt das heiße staubbeladene Reduktionsgas über einen großen Eintrittsquerschnitt in einen Bereich der Schüttsäule 5, in der die Eisenschwammpartikel durch die Förderschnecken 11 dauernd in Bewegung gehalten und mit im Vergleich zu höhergelegenen Zonen vergrößerten Durchtrittsgeschwindigkeit gefördert werden. Auf diese Weise lassen sich, wie oben bereits ausgeführt worden ist, auch bei einem stark staubbeladenen Gas die Gefahr ein örtliches Zusetzen der Zwischenräume der Schüttsäule weiter herabsetzen und eine gleichmäßige Durchgasung des Direktreduktionsschachtofens erzielen.
  • Dieser Effekt läßt sich begünstigen, wenn die Förderschnecken in Form eines durch Paddeln gebildeten unterbrochenen Schneckenganges ausgebildet werden, wie sie durch die DE-PS 30 34 539 bekanntgeworden sind, und wenn die Förderschnecken wie im vorliegenden Fall individuell in beiden Drehrichtungen antreibbar sind.
  • Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel werden die über den Ringspalt 7 ausgetragenen Eisenschwammpartikel durch den Verbindungsschacht 6 dem Vergaser 1 zugeführt, der als Einschmelzvergaser ausgebildet ist, und die über die zentrale öffnung 8 ausgetragenen Eisenschwammpartikel durch ein Austragrohr 20 über einen Stutzen 21 nach außen geleitet. Es können durch abgewandelte Konstruktionen selbstverständlich auch sämtliche Eisenschwammpartikel nach außen oder in den Vergaser 1 gefördert oder bedarfsweise beliebige Aufteilungen der Teilströme vorgenommen werden.
  • Zur Herabsetzung der Temperatur des im Vergaser 1 gewonnenen heißen Reduktionsgases auf die für den Direktreduktionsschachtofen erforderliche Temperatur sind bei dem Ausführungsbei- spiel nach Fig. 1 außerdem eine indirekte Kühlung durch einen Wärmetauscher 22 sowie eine direkte Kühlung durch Beimischen von Kühlgas über einen zentralen Kühlgasverteiler 23 vorgesehen. Das Kühlgas ist durch einen Stutzen 24 abgezogenes Reduktionsgas, das in einem Kühlgaswäscher 25 abgekühlt und dann dem Kühlcasverteiler 23 zugeführt wird.
  • Das im Vergaser 1 erzeugte Reduktionsgas gelangt über den Verbindungsschacht 6, in dem es auf die erforderliche Temperatur eingestellt wird, durch den Ringspalt 7 bzw. die zentrale Öffnung 8 in den Ringraum 14 bzw. den Raum unterhalb des Kegeleinsatzes 10 und von da durch die ringförmigen Gaseinlaßbereiche 18 und 19 in die Schüttsäule.
  • Wie Fig. 2 zeigt, können durch die über den Umfang verteilt angeordneten Förderschnecken 11 die Eisenschwammpartikel aus dem untersten Abschnitt der Schüttsäule 5 kontinuierlich nach außen zum Ringspalt 7 oder nach innen zur zentralen Öffnung 8 gefördert werden. Um hierbei tote Zonen zu vermeiden, können die Förderschnecken nach innen zur zentralen Öffnung 8 hin konisch zulaufend ausgebildet sein (nicht dargestellt), oder es können, wie strichpunktiert angedeutet ist, zwischen benachbarten Förderschnecken Keile 26 angeordnet werden, die sowohl zur zentralen Öffnung 8 hin als auch nach oben hin konvergieren.
  • Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 bis 5 sind für Teile, die denen des ersten Ausführungsbeispiels nach den Fig. 1 und 2 entsprechen, die gleichen Bezugszahlen verwendet. Das zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich vom ersten im wesentlichen dadurch, daß sich der über dem Vergaser angeordnete Direktreduktionsschachtofen 2 auf einem eigenen Traggerüst 31 abstützt. Der die Schüttsäule 5 abstützende Boden 32 des Direktreduktionsschachtofens weist als Austragöffnung für die Eisenschwammpartikel nur eine zentrale öffnung 8 auf, so daß der Boden ohne Kühlprobleme stabil abgestützt werden kann. Es können aber auch zusätzlich Fallrohre 33 vorgesehen sein, von denen eines gestrichelt dargestellt ist, die es ermöglichen, den Eisenschwamm vom äußeren Ende der Förderschnecken in den Vergaser 1 zu fördern. Zu diesem Zweck sind jeweils im außenliegenden Bereich der Förderschnecken 11 Stutzen 34 vorgesehen und diese durch jeweils ein Fallrohr 33 mit dem Innenraum des Vergasers 1 verbunden. Selbstverständlich können in diesem Fall die Förderschnecken auch in beiden Drehrichtungen antreibbar sein bzw. kann eine Kombination von ständig nach außen fördernden und ständig nach innen fördernden Schnecken vorgesehen werden.
  • Auch bei dem zweiten Ausführungsbeispiel wird der größte Teil des Reduktionsgases über einen ringförmigen Einlaß von der Peripherie her in die Ringzone 15 eingeblasen. Dieser Anteil ist mit a bezeichnet. Da durch Entfallen des Ringspaltes 7 der ersten Ausführungsform das Reduktionsgas nicht mehr über diesen Weg in den hinter der Ringschürze 9 gebildeten Ringraum 14 geleitet werden kann, ist mindestens ein in den Ringraum 14 mündender Stutzen 35 vorgesehen, der über eine Gasleitung 36 mit einem Gasauslaß 37 des Vergasers 1 verbunden ist.
  • Der Kegeleinsatz 10 weist beim zweiten Ausführungsbeispiel Durchtrittsöffnungen 38 auf, in die die inneren Enden der radial angeordneten Förderschnecken 11 eingreifen. Diese Durchtrittsöffnungen 38 bilden einen Gaseinlaß für das im Vergaserschacht 6 hochsteigende Reduktionsgas, und zwar für den mit b bezeichneten Teilstrom. Ein weiterer Teilstrom c wird durch einen Ringspalt 39 des Kegeleinsatzes 10 in die Ringzone 15 eingeleitet. Außerdem gelangt bei vorhandenen Fallrohren 33 ein Teilstrom über diese in die Schüttsäule. Der Teilstrom a bildet etwa 65 Volumenprozente, der Teilstrom b etwa 25 Volumenprozente, und der Teilstrom c etwa 10 Volumenprozente des in die Ringzone 15 eingeleiteten heißen Reduktionsgases. Da das Gas über einen großen Querschnitt eingeleitet wird, ergibt sich eine geringe Geschwindigkeit und eine geringe Eindringtiefe mitgeführter Staubpartikel, so daß die Gefahr eines Zusetzens der Zwischenräume zwischen den Eisenschwammpellets auch bei einem Reduktionsgas mit hohem Staubanteil hierdurch weiter herabgesetzt und eine gleichmäßige Gasverteilung gewährleistet werden kann. Im Verbindungsschacht 6 und im Gasrohr 36 sind Stutzen 40 zur Einleitung von Kühlgas vorgesehen. Außerdem enthält der Verbindungsschacht einen Ausgleichsabschnitt 41, durch den Höhendifferenzen zu dem durch das Gerüst 31 getragenen Boden 32 ausgleichbar sind.
  • Der in den Fig. 3 und 5 dargestellte Antrieb 13 ist in Form eines Klinkenschaltwerkes ausgebildet, wobei jeder Förderschnecke 11 zwei solcher Antriebe zugeordnet sind, wenn die Förderschnecken in beiden Drehrichtungen antreibbar sein soll.

Claims (17)

1. Anordnung aus einem Vergaser, insbesondere einem Einschmelzvergaser und einem Direktreduktionsschachtofen mit einer Schüttung aus stückigem Eisenerz oder aus Eisenoxidpellets, der einen Boden, durch den die Schüttsäule im Schachtofen abstützbar ist, wenigstens eine Austragöffnung im Boden für den Austrag der Eisenschwammpartikel und mindestens einen vorzugsweise ringförmigen Einlaß für das vom Vergaser gelieferte Reduktionsgas in die Schüttung im unteren Abschnitt der Schüttsäule enthält, dadurch gekennzeichnet, daß eine mechanische Vorrichtung zur ständigen gegenseitigen Bewegung der Partikel der Schüttung im an den Einlaß für das Reduktionsgas angrenzenden, vom Reduktionsgas durchströmten Bereich zumindest während dessen Zuführung vorgesehen ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Reduktionsgas gleichmäßig über den Umfang des Ofens (2) verteilt zuführbar ist.
3. Anordnung nach Ansprch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchtrittsquerschnitt für die Eisenschwammpartikel oberhalb des Bodens (3,4;32) durch einen Einsatz (10) zu einer Ringzone (15) verringert ist, der das Reduktionsgas zuführbar ist.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende des Ofens (2) durch einen Verbindungsschacht (6) mit dem Vergaser (1) verbunden ist.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Vorrichtung gleichzeitig als Förderorgan zur Beförderung der Eisenschwammpartikel zur Austragöffnung (7,8;34) vorgesehen ist.
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Vorrichtung durch mehrere radial angeordnete Förderschnecken (11) gebildet ist.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Vorrichtung durch einen Rotor, ein Schubsegment oder eine andere Mitnehmervorrichtung gebildet ist.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Vorrichtung durch eine Vibrations- oder R ttelvorrichtung gebildet ist.
9. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderschnecken (11) in Form eines durch Paddeln gebildeten unterbrochenen Schneckengangs ausgebildet sind.
10. Anordnung nach Anspruch 6 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß in Umfangsrichtung zwischen den Förderschnecken (11) Keile (26) angeordnet sind.
11. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine als Ringspalt (7) zwischen dem Boden (3,4) und der Innenwand des Direktreduktionsschachtofens (2) ausgebildete Austragöffnung für die Eisenschwammpartikel vorgesehen ist. -
12. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine als zentrale öffnung (8) im Boden (3,4;38) des Direktreduktionsschachtofens (2) ausgebildete Austragöffnung für die Eisenschwammpartikel vorgesehen ist.
13. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand des Direktreduktionsschachtofens (2) eine Ringschürze (9) aufweist und ein sich hinter der Ringschürze (9) oberhalb des natürlichen Schüttwinkels der Schüttung ausbildender Ringraum (14) mit einem Gasauslaß (6,37) des Vergasers (1) verbunden ist.
14. Anordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Innenraum des Direktreduktionsschachtofens (2) außerhalb des oberen Endes der Ringschürze (9) nach unten erweitert und die Innenseite der Ringschürze (9) mit der Innenseite des darüberliegenden Wandabschnittes des Direktreduktionsschachtofens (2) fluchtet.
15. Anordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Kegeleinsatz (10) wenigstens einen gegenüber der Schüttung abgeschirmten, mit dem Vergaser verbundenen, ringförmigen Gaseinlaß (19,39) bildet.
16. Anordnung nach einem der Ansprüche 6 und 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Enden der radial angeordneten Förderschnecken (11) in Durchtrittsöffnungen (38) des Kegeleinsatzes (10) eingreifen, die einen mit dem Vergaser (1) verbundenen Gaseinlaß für das Reduktionsgas bilden.
17. Anordnung nach einem der Ansprüche 6 und 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß den äußeren Enden der radial angeordneten Förderschnecken (11) jeweils eine durch eine Verbindungsleitung (33) mit dem Vergaser (1) verbundene Austragöffnung (34) für die Eisenschwammpartikel zugeordnet ist.
EP85730074A 1984-06-12 1985-05-29 Anordnung aus einem Vergaser und Direktreduktionsofen Expired EP0166679B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85730074T ATE31942T1 (de) 1984-06-12 1985-05-29 Anordnung aus einem vergaser und direktreduktionsofen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3422185 1984-06-12
DE19843422185 DE3422185A1 (de) 1984-06-12 1984-06-12 Anordnung aus einem vergaser und direktreduktionsofen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0166679A1 true EP0166679A1 (de) 1986-01-02
EP0166679B1 EP0166679B1 (de) 1988-01-13

Family

ID=6238382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85730074A Expired EP0166679B1 (de) 1984-06-12 1985-05-29 Anordnung aus einem Vergaser und Direktreduktionsofen

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4605205A (de)
EP (1) EP0166679B1 (de)
JP (1) JPS613813A (de)
KR (1) KR930001947B1 (de)
CN (1) CN1004706B (de)
AT (1) ATE31942T1 (de)
AU (1) AU585858B2 (de)
BR (1) BR8502778A (de)
CA (1) CA1241833A (de)
CS (1) CS277403B6 (de)
DD (1) DD235269A5 (de)
DE (2) DE3422185A1 (de)
IN (1) IN163456B (de)
SU (1) SU1466653A3 (de)
ZA (1) ZA853988B (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0299231A1 (de) * 1987-07-13 1989-01-18 Deutsche Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh Vorrichtung zur Beschickung eines Einschmelzvergasers mit Vergasungsmitteln und Eisenschwamm
WO1997046719A1 (de) * 1996-05-30 1997-12-11 Deutsche Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh Verfahren und vorrichtung zur beschickung eines einschmelzvergasers mit vergasungsmitteln und eisenschwamm
WO1998021537A1 (de) * 1996-11-12 1998-05-22 Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh Vorrichtung zum austragen bzw. durchmischen von stückigem gut
WO1998028448A1 (en) * 1996-12-20 1998-07-02 Pohang Iron & Steel Co., Ltd. Smelting-reduction apparatus, and method for producing molten pig iron using the smelting reduction apparatus
WO1999004045A1 (de) * 1997-07-14 1999-01-28 Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh Schachtofen
WO1999011825A1 (de) * 1997-09-02 1999-03-11 Deutsche Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh Vorrichtung zur erzeugung von eisenschwamm
US8124005B2 (en) 2007-06-28 2012-02-28 Siemens Vai Metals Technologies Gmbh Process and apparatus for producing sponge iron
EP2586877A4 (de) * 2010-06-23 2016-11-09 Posco Ofen mit gleichmässiger gasverteilung
EP3255157A1 (de) * 2016-06-09 2017-12-13 Primetals Technologies Austria GmbH Verfahren zur direktreduktion mit trockener ventgasentstaubung
EP3255158A1 (de) * 2016-06-09 2017-12-13 Primetals Technologies Austria GmbH Verfahren und vorrichtung zur direktreduktion unter ventgasnutzung

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5354356A (en) * 1992-10-06 1994-10-11 Bechtel Group Inc. Method of providing fuel for an iron making process
US5338336A (en) * 1993-06-30 1994-08-16 Bechtel Group, Inc. Method of processing electric arc furnace dust and providing fuel for an iron making process
US6197088B1 (en) 1992-10-06 2001-03-06 Bechtel Group, Inc. Producing liquid iron having a low sulfur content
US5259864A (en) * 1992-10-06 1993-11-09 Bechtel Group, Inc. Method of disposing of environmentally undesirable material and providing fuel for an iron making process e.g. petroleum coke
US5397376A (en) * 1992-10-06 1995-03-14 Bechtel Group, Inc. Method of providing fuel for an iron making process
US5320676A (en) * 1992-10-06 1994-06-14 Bechtel Group, Inc. Low slag iron making process with injecting coolant
US5380352A (en) * 1992-10-06 1995-01-10 Bechtel Group, Inc. Method of using rubber tires in an iron making process
US5429658A (en) * 1992-10-06 1995-07-04 Bechtel Group, Inc. Method of making iron from oily steel and iron ferrous waste
JPH06193845A (ja) * 1992-12-25 1994-07-15 Shigeru Saito 被焼却物の投入装置及びそれを用いた焼却炉
US5958107A (en) * 1993-12-15 1999-09-28 Bechtel Croup, Inc. Shift conversion for the preparation of reducing gas
AT407192B (de) * 1998-08-13 2001-01-25 Voest Alpine Ind Anlagen Schachtofen
CN102409128B (zh) * 2011-12-06 2013-03-27 刘元生 一种煤基熔融床制气还原铁的工艺
JP6304957B2 (ja) * 2013-07-10 2018-04-04 中央発條株式会社 ショットピーニング装置
CN103409577B (zh) * 2013-08-10 2015-09-09 山西鑫立能源科技有限公司 连续外热式还原气直接还原铁方法

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE381007C (de) * 1918-07-27 1923-12-14 Ernst Diepschlag Dipl Ing Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung (z.B. Trocknen) der Brenn- und Schmelzstoffe fuer ihre unmittelbare Einfuehrung in die Schmelzzone von Schachtoefen
DE824464C (de) * 1950-02-05 1951-12-10 Beckenbach Karl Verfahren und Vorrichtung zum Austragen von Brenngut aus Schachtoefen
FR1084909A (fr) * 1952-11-05 1955-01-25 Rwk Rhein Westfael Kalkwerke Dispositif d'évacuation pour fours à cuve, en particulier pour fours à chaux
US3140168A (en) * 1961-05-31 1964-07-07 Inland Steel Co Reduction of iron ore with hydrogen
DE1458762A1 (de) * 1965-07-29 1969-03-13 Huettenwerk Oberhausen Ag Schachtofen fuer die Direktreduktion von Eisenerz
US3558118A (en) * 1968-05-20 1971-01-26 Armco Steel Corp Apparatus for the gaseous reduction of pelletized and lump iron ores
DE2106062A1 (en) * 1970-02-09 1971-08-19 Hindley, Joseph Gordon, 8000 München Continuous sponge iron prodn in vertical - shaft furnace
DE2454707A1 (de) * 1974-11-19 1975-10-09
US4032123A (en) * 1976-10-15 1977-06-28 Armco Steel Corporation Shaft furnace for direct reduction of ores
US4191529A (en) * 1978-10-11 1980-03-04 Salem Furnace Co. Furnace for heating solids
EP0085290A1 (de) * 1982-01-11 1983-08-10 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Austragen von heissem Gut, insbesondere von Eisenschwamm aus einem Schachtofen
EP0094707A1 (de) * 1982-05-12 1983-11-23 Hoogovens Groep B.V. Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von flüssigem Eisen
EP0048008B1 (de) * 1980-09-12 1984-08-01 Deutsche Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur direkten Erzeugung von flüssigem Roheisen aus stückigem Eisenerz

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2928730A (en) * 1957-01-15 1960-03-15 Inland Steel Co Iron ore reduction process
SE395714B (sv) * 1974-02-20 1977-08-22 Skf Ind Trading & Dev Sett och anordning for framstellning av metall ur oxidiskt material
DE2555646A1 (de) * 1975-12-11 1977-06-23 Gutehoffnungshuette Sterkrade Austragvorrichtung fuer schachtoefen
DE2843303C2 (de) * 1978-10-04 1982-12-16 Korf-Stahl Ag, 7570 Baden-Baden Verfahren und Anlage zur Erzeugung von flüssigem Roheisen und Reduktionsgas in einem Einschmelzvergaser
MX153453A (es) * 1979-07-16 1986-10-16 Mindres Int Bv Mejoras en metodo y aparato para la produccion de arrabio fundido

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE381007C (de) * 1918-07-27 1923-12-14 Ernst Diepschlag Dipl Ing Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung (z.B. Trocknen) der Brenn- und Schmelzstoffe fuer ihre unmittelbare Einfuehrung in die Schmelzzone von Schachtoefen
DE824464C (de) * 1950-02-05 1951-12-10 Beckenbach Karl Verfahren und Vorrichtung zum Austragen von Brenngut aus Schachtoefen
FR1084909A (fr) * 1952-11-05 1955-01-25 Rwk Rhein Westfael Kalkwerke Dispositif d'évacuation pour fours à cuve, en particulier pour fours à chaux
US3140168A (en) * 1961-05-31 1964-07-07 Inland Steel Co Reduction of iron ore with hydrogen
DE1458762A1 (de) * 1965-07-29 1969-03-13 Huettenwerk Oberhausen Ag Schachtofen fuer die Direktreduktion von Eisenerz
US3558118A (en) * 1968-05-20 1971-01-26 Armco Steel Corp Apparatus for the gaseous reduction of pelletized and lump iron ores
DE2106062A1 (en) * 1970-02-09 1971-08-19 Hindley, Joseph Gordon, 8000 München Continuous sponge iron prodn in vertical - shaft furnace
DE2454707A1 (de) * 1974-11-19 1975-10-09
US4032123A (en) * 1976-10-15 1977-06-28 Armco Steel Corporation Shaft furnace for direct reduction of ores
US4191529A (en) * 1978-10-11 1980-03-04 Salem Furnace Co. Furnace for heating solids
EP0048008B1 (de) * 1980-09-12 1984-08-01 Deutsche Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur direkten Erzeugung von flüssigem Roheisen aus stückigem Eisenerz
EP0085290A1 (de) * 1982-01-11 1983-08-10 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Austragen von heissem Gut, insbesondere von Eisenschwamm aus einem Schachtofen
EP0094707A1 (de) * 1982-05-12 1983-11-23 Hoogovens Groep B.V. Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von flüssigem Eisen

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0299231A1 (de) * 1987-07-13 1989-01-18 Deutsche Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh Vorrichtung zur Beschickung eines Einschmelzvergasers mit Vergasungsmitteln und Eisenschwamm
WO1997046719A1 (de) * 1996-05-30 1997-12-11 Deutsche Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh Verfahren und vorrichtung zur beschickung eines einschmelzvergasers mit vergasungsmitteln und eisenschwamm
US6224647B1 (en) 1996-05-30 2001-05-01 Deutsche Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh Process and device for charging a fusion gasifier with gasifying means and spongy iron
WO1998021537A1 (de) * 1996-11-12 1998-05-22 Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh Vorrichtung zum austragen bzw. durchmischen von stückigem gut
WO1998028448A1 (en) * 1996-12-20 1998-07-02 Pohang Iron & Steel Co., Ltd. Smelting-reduction apparatus, and method for producing molten pig iron using the smelting reduction apparatus
US6086653A (en) * 1996-12-20 2000-07-11 Pohang Iron & Steel Co., Ltd. Smelting-reduction apparatus and method for producing molten pig iron using the smelting reduction apparatus
CN1071381C (zh) * 1997-07-14 2001-09-19 沃斯特-阿尔派因工业设备制造有限公司 竖炉
WO1999004045A1 (de) * 1997-07-14 1999-01-28 Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh Schachtofen
US6213762B1 (en) 1997-07-14 2001-04-10 Deutsche Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh Shaft furnace
US6391249B1 (en) 1997-09-02 2002-05-21 Deutsche Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh Device for producing sponge iron
WO1999011825A1 (de) * 1997-09-02 1999-03-11 Deutsche Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh Vorrichtung zur erzeugung von eisenschwamm
AU748791B2 (en) * 1997-09-02 2002-06-13 Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh Device for producing sponge iron
US8124005B2 (en) 2007-06-28 2012-02-28 Siemens Vai Metals Technologies Gmbh Process and apparatus for producing sponge iron
US8361190B2 (en) 2007-06-28 2013-01-29 Siemens Vai Metals Technologies Gmbh Process and apparatus for producing sponge iron
EP2586877A4 (de) * 2010-06-23 2016-11-09 Posco Ofen mit gleichmässiger gasverteilung
EP3255158A1 (de) * 2016-06-09 2017-12-13 Primetals Technologies Austria GmbH Verfahren und vorrichtung zur direktreduktion unter ventgasnutzung
EP3255157A1 (de) * 2016-06-09 2017-12-13 Primetals Technologies Austria GmbH Verfahren zur direktreduktion mit trockener ventgasentstaubung
WO2017211939A1 (de) * 2016-06-09 2017-12-14 Primetals Technologies Austria GmbH Verfahren zur direktreduktion unter ventgasnutzung
WO2017211956A1 (de) * 2016-06-09 2017-12-14 Primetals Technologies Austria GmbH Verfahren und vorrichtung zur direktreduktion mit trockener ventgasentstaubung
RU2715932C1 (ru) * 2016-06-09 2020-03-04 Прайметалз Текнолоджиз Аустриа ГмбХ Способ прямого восстановления с использованием отходящего газа
RU2740743C2 (ru) * 2016-06-09 2021-01-20 Прайметалз Текнолоджиз Аустриа ГмбХ Способ и устройство для прямого восстановления с сухим обеспыливанием отходящего газа
US11697855B2 (en) 2016-06-09 2023-07-11 Primetals Technologies Austria GmbH Method and device for direct reduction with dry vent gas de-dusting
US11773459B2 (en) 2016-06-09 2023-10-03 Primetals Technologies Austria GmbH Method for direct reduction using vent gas

Also Published As

Publication number Publication date
DE3422185C2 (de) 1987-09-24
ZA853988B (en) 1986-01-29
JPH0585607B2 (de) 1993-12-08
CN1004706B (zh) 1989-07-05
KR930001947B1 (ko) 1993-03-20
DE3422185A1 (de) 1985-12-12
CA1241833A (en) 1988-09-13
CN85104511A (zh) 1987-07-08
AU585858B2 (en) 1989-06-29
CS425585A3 (en) 1992-01-15
EP0166679B1 (de) 1988-01-13
CS277403B6 (en) 1993-03-17
ATE31942T1 (de) 1988-01-15
DE3561401D1 (en) 1988-02-18
KR860000356A (ko) 1986-01-28
DD235269A5 (de) 1986-04-30
IN163456B (de) 1988-09-24
SU1466653A3 (ru) 1989-03-15
BR8502778A (pt) 1986-02-18
US4605205A (en) 1986-08-12
AU4283285A (en) 1985-12-19
JPS613813A (ja) 1986-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0166679B1 (de) Anordnung aus einem Vergaser und Direktreduktionsofen
EP0048008A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur direkten Erzeugung von flüssigem Roheisen aus stückigem Eisenerz
DE2121616C3 (de) Vorrichtung zum Mischen von Schüttgut und Verfahren zu Ihrem Betrieb
DE3010499A1 (de) Grossraumsilo fuer die lagerung und homogenisierung von mehlfoermigen schuettguetern
DE2330160A1 (de) Verteilungsvorrichtung
DE1507888C3 (de) Vorrichtung zum Mischen von Schüttgut mit belüftbarem Silo
DE2737533A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen von teilchenfoermigem material
DE19927447B4 (de) Zuführvorrichtung zum Zuführen einer vorbehandelten Beschickungsmischung in einen Schmelzofen
AT405332B (de) Schachtofen
DE848644C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Waermebehandlung von Massenguetern
EP0001422A1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Austrag von Feingut aus einem Behälter sowie Verfahren zum Betrieb dieser Vorrichtung
DE3620749A1 (de) Umwaelzmischer fuer schuettgut
DE2461402B2 (de) Vorrichtung zum Beschicken eines Schachtofens mit wenigstens zwei verschiedene TeilchengröOen aufweisenden Feststoffpartikeln
EP1017859B1 (de) Verfahren zur erzeugung von eisenschwamm
EP0111294B1 (de) Mischsilo zum pneumatischen Homogenisieren von feinkörnigem oder staubförmigem Gut
EP0098923A1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von feinkörnigem Gut
DE1964323B2 (de) Sinter-rundkuehler
DE2640714C2 (de) Vorrichtung zum Mischen von Schüttgut
AT407192B (de) Schachtofen
DE2350786C2 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen pneumatischen Mischen und/oder Homogenisieren sowie pneumatischen Hochfördern von feinkörnigem oder staubförmigem Gut
AT390264B (de) Verfahren zum betrieb eines vergasers und reaktor zur durchfuehrung des verfahrens
DE976504C (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Kalkstickstoff
AT354492B (de) Rotationsschleudermaschine
DE2428549B2 (de) Plasmaerhitzter chemischer reaktor zum behandeln von dispersen materialien
DE2353241C3 (de) Rührvorrichtung für einen Generator zum Vergasen von Kohle unter erhöhtem Druck und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19851203

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19861208

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 31942

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880115

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3561401

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880218

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732

ITTA It: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CESSIONE;VOEST - ALPINE INDUSTRIEANLAGENBAU GESELL

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: KORF ENGINEERING GMBH TE DUESSELDORF, BONDSREPUBLI

EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 85730074.3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000508

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000512

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20000515

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20000516

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000523

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000531

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010426

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010529

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010725

Year of fee payment: 17

BERE Be: lapsed

Owner name: VOEST-ALPINE INDUSTRIEANLAGENBAU G.M.B.H.

Effective date: 20010531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020131

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20011201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021203