EP0163008A1 - Hebe- und Transportvorrichtung - Google Patents

Hebe- und Transportvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0163008A1
EP0163008A1 EP85101684A EP85101684A EP0163008A1 EP 0163008 A1 EP0163008 A1 EP 0163008A1 EP 85101684 A EP85101684 A EP 85101684A EP 85101684 A EP85101684 A EP 85101684A EP 0163008 A1 EP0163008 A1 EP 0163008A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shackle
lifting
transport device
eyelet
connecting part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85101684A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0163008B1 (de
Inventor
Siegfried Fricker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leviat GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT85101684T priority Critical patent/ATE36509T1/de
Publication of EP0163008A1 publication Critical patent/EP0163008A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0163008B1 publication Critical patent/EP0163008B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/62Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled
    • B66C1/66Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled for engaging holes, recesses, or abutments on articles specially provided for facilitating handling thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/62Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled
    • B66C1/66Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled for engaging holes, recesses, or abutments on articles specially provided for facilitating handling thereof
    • B66C1/666Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled for engaging holes, recesses, or abutments on articles specially provided for facilitating handling thereof for connection to anchor inserts embedded in concrete structures

Definitions

  • the invention relates to a lifting and transport device for heavy loads such as prefabricated concrete parts, which consists of a coupling head, which has a through opening, and a shackle in the form of a bracket, which engages through the opening of the coupling head like a chain link with its lower connection end.
  • Such a device is known for example from DE-PS 27 20 148 ( Figure 1).
  • the shackle widens upward, with a through opening on its lower part, so that the chain link-like engagement in the coupling head is produced.
  • the object of the invention is therefore to improve the known lifting and transport device with regard to its possible uses, in particular to ensure that the treatment of even thin precast concrete parts is as "gentle" as possible.
  • connection end is in the form of a ring and that the thickness of the shackle (10) is less than the ring diameter at least in the ring plane and at least over the part of its total length adjoining the ring.
  • This design of the shackle has only a very small extension in the anchor plane that is decisive when setting up a precast concrete element, so that bumping or striking the precast concrete element is also ruled out if the direction of pull is parallel to the end face of the precast concrete element.
  • the anchor and the articulation point of the shackle can lie deeper in the concrete.
  • the inventive design of the shackle also ensures that if the shackle pivots against one possibly Rib sitting on the edge of the precast concrete element does not come into contact with this exposed area of the precast concrete element to a certain angle, which is essential in practical use. Even with such special. Precast concrete parts are thus guaranteed a swivel angle of more than 90 °.
  • an advantageous embodiment of the invention provides that the shackle is formed in two parts, the annular end region being formed by an eyelet part and the adjoining region being formed by a connecting part which are connected to one another in a force-locking manner such that their planes of maximum extension are perpendicular to one another.
  • the basic idea of this design is to ensure the static load-bearing capacity required for the connecting part by ensuring that the maximum extension of the connecting part lies in the plane in which it is least disturbing, namely in the installation position of the device according to the invention in the plane parallel to the end face of the precast concrete part.
  • the connecting part engages over a projection which is formed on the eyelet part and is welded to it.
  • This solution enables a structurally simple implementation and ensures the static load capacity of the shackle in the transition area between the eyelet part and the connecting part.
  • the lifting and transport device consists of a shackle 10, which engages chain link in a coupling head 20, as described for example in DE-PS 22 40 171.
  • This coupling head has a central opening 21 for the shackle 10 to pass through, and on its underside there is a radial slot with which it engages over an anchor 30 anchored in the precast concrete part and holds it by means of an arcuate bolt which can be guided through an opening in the anchor.
  • the shackle 10 consists of an annular eyelet 11, which passes through the coupling head 20 and a connecting part 12, the lower end of which is fork-shaped, the two fork ends 12a, 12b overlap an extension 11a on the eyelet part 11, both parts are in their mutually adjacent areas welded together.
  • the connecting part 12 has an eye 12c for fastening a rope, crane hook or the like.
  • the eyelet part 11 By plugging the two components, eyelet part 11 and connection style 12 onto one another, the eyelet part 11 extends in a plane that is perpendicular to the main expansion plane of the connection part 12. The two parts are thus, so to speak, staggered and welded to one another by 90.
  • FIG. 3 shows the practical advantages of this design: the precast concrete part 40 with anchor 30 lies horizontally on one level and the shackle 10 engages the coupling head 20 parallel to the end face of the precast concrete part 40 (point of application A). Due to the ring-shaped design of the eyelet 11, it can be immersed in a correspondingly dimensioned recess 40b of the prefabricated concrete part 40, so that the distance a of the point of application A from the front surface of the prefabricated concrete part 40 is reduced to a minimum.
  • the inventive design of the shackle also results in an increase in the concrete coverage of the anchor 30 by the dimension b compared to the use of the previously known shackle.
  • FIG. 4 shows the spatial assignment of the components involved in the transport of the prefabricated plate 40, the anchor 30 and the precast concrete plate 40 hang vertically on the shackle 10. Because of the anchor 30, which is lower by dimension b than the known solution, there is here during transport of the prefabricated plate 40 the force application point B approximately in the end face of the prefabricated concrete part 40. It can now be readily seen that during transport and installation of the prefabricated concrete part 40 or other manipulations, pivoting of the shackle 10 can occur both in the direction X and in the direction Y, without this causing the protruding rib 40a is damaged.
  • Figure 5 shows a development which consists in the fact that the eyelet part 11 and the connecting part 12 are detachably connected to each other.
  • the eyelet part 11 is formed by suitable hot deformation such that the projection 11a consists of two semi-cylindrical parts at its upper end, onto which a thread is cut.
  • the connecting part 12 has a hollow cylinder at its lower end, into which an internal thread 12b is cut.
  • FIG. 5 shows a first exemplary embodiment, in which a connecting part 12 in "conventional" shape is connected to the eyelet part 11 via a threaded sleeve 13 and a screw 14.
  • the screw 14 can be fixed via a bore in the threaded sleeve 13. This variant is particularly useful when the shackle should have as much freedom of movement as possible in all directions, since the slim, long neck of the eyelet part 11 formed by the threaded sleeve 13 can practically not be a nuisance.
  • FIGS. 6 and 7 A second variant is shown in FIGS. 6 and 7, in which case a threaded sleeve is not interposed, the eyelet part 11 is screwed directly into the internal thread 12b of the connecting part 12.
  • the shape of the connecting part 12 is similar to that of the eyelet part 11, in particular it has a comparable eyelet through which a rope 15 can be put.
  • a bowl thus practically represents a double joint with maximum flexibility and flexibility on all sides.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Cleaning Or Clearing Of The Surface Of Open Water (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)

Abstract

Eine Hebe- und Transportvorrichtung besteht aus einem Kupplungskopf (20) und einem an diesem angreifenden Schäkel (10), wobei der Schäkel aus einem Ösenteil (11) und einem Anschlußteil (12) gebildet ist, deren Ebenen maximale Ausdehnung senkrecht aufeinander stehen. Damit wird eine einfachere Manipulation an Betonfertigteilen erreicht, ebenso ist eine tiefere Einbettung der vom Kupplungskopf beaufschlagten Anker in den Betonfertigteilen möglich, auch die Gefahr von Beschädigungen an den Kanten, Stirnflächen oder dort herausragenden Rippen von Betonfertigteilen wird reduziert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hebe- und Transportvorrichtung für schwere Lasten wie Betonfertigteile, die aus einem Kupplungskopf besteht, der eine durchgehende Öffnung aufweist, sowie aus einem Schäkel in Form eines Bügels, der mit seinem unteren Anschlußende die Öffnung des Kupplungskopfes kettengliedartig durchgreift.
  • Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise aus der DE-PS 27 20 148 (Figur 1) bekannt. Bei dieser vorbekannten Vorrichtung verbreitert sich das Schäkel nach oben hin, wobei an seinem unteren Teil eine Durchgriffsöffnung aufweist, so daß das kettengliedartige Eingreifen in den Kupplungskopf entsteht.
  • Es hat sich in der Praxis gezeigt, daß bei einer derartigen Ausbildung des Schäkels Schwierigkeiten insbesondere beim Aufstellen eines liegenden Betonfertigteils, also bei parallel zur Stirnseite des Fertigteils zeigender Zugrichtung auftreten können. Insbesondere bei tiefstmöglicher Verankerung des Ankers im Betonfertigteil und dementsprechend tiefem Eintauchen des Kupplungskopfes in die entsprechende Ausnehmung im Betonfertigteil kann es vorkommen, daß die Schmalseite des Schäkels an die Stirnseite des Betonfertigteils anstößt und dort Beschädigungen hervorruft. Diese Gefahr wird noch vergrößert, wenn das Betonfertigteil an der Stirnseite herausragende Nasen oder Rippen aufweist, wie dies beispielsweise bei Decken-oder Wandelementen gebräuchlich ist. Hierbei kann es beim Manövrieren des Betonfertigteils durch entsprechende Schwenkbewegungen des Schäkels zu einem Abplatzen dieser besonders exponierten Bereiche des Betonfertigteils kommen. Diese Schwierigkeiten nehmen erfahrungsgemäß mit abnehmender Dicke des Betonfertigteils zu, da der für die Schwenkbewegungen des Schäkels zur Verfügung stehende Raum auf ein Minimum schrumpft.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, die bekannte Hebe- und Transportvorrichtung hinsichtlich ihrer Anwendungsmöglichkeiten zu verbessern, insbesondere eine möglichst "schonende" Behandlung auch dünner Betonfertigteile zu gewährleisten.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Anschlußende in Form eines Ringes ausgebildet ist, und daß die Dicke des Schäkels (10) zumindest in der Ringebene und wenigstens über den an den Ring anschließenden Teil seiner Gesamtlänge geringer ist als der Ringdurchmesser.
  • Durch diese Ausgestaltung des Schäkels weist dieser in der beim Aufstellen eines Betonfertigteils entscheidenden Ankerebene nur eine sehr geringe Ausdehnung auf, so daß ein Anstoßen oder Anschlagen an das Betonfertightil auch dann ausgeschlossen ist, wenn die Zugrichtung parallel zur Stirnfläche des Betonfertigteils liegt.
  • Infolge dieser Formgebung können der Anker und der Gelenkpunkt des Schäkels tiefer im Beton liegen.
  • Daraus resultiert ein größerer Ausbruchkegel und somit eine wesentlich bessere Verankerung im Beton, was insbesondere beim Drehen und Wenden unter Last von Bedeutung ist.
  • Außerdem kann beim späteren Verguß der Aussparung mit Beton eine wesentlich höhere Betonüberdeckung und somit ein verbesserter Korrosionsschutz der Anker erreicht werden.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Schäkels gewährleistet auch, daß bei Verschwenkungen des Schäkels gegen eine möglicherweise am Rand des Betonfertigteils sitzende Rippe bis zu einem gewissen Winkel keine Berührung mit diesem exponierten Bereich des Betonfertigteils stattfindet, was im praktischen Einsatz wesentlich ist. Auch bei derartigen speziellen. Betonfertigteilen ist somit ein Schwenkwinkel von mehr als 90° gewahrleistet.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß das Schäkel zweiteilig ausgebildet ist, wobei der ringförmige Endbereich durch ein Ösenteil und der anschließende Bereich durch ein Anschlußteil gebildet ist, die so kraftschlüssig miteinander verbunden sind, daß ihre Ebenen maximaler Ausdehnung senkrecht aufeinander stehen.
  • Der Grundgedanke dieser Ausbildung besteht darin, die für das Anschlußteil erforderliche statische Belastbarkeit dadurch sicherzustellen, daß die maximale Ausdehnung des Anschlußteils in der Ebene liegt, in der sie am wenigsten stört, nämlich in Aufstellposition der erfindungsgemäeßn Vorrichtung in der zur Stirnseite des Betonfertigteils parallelen Ebene.
  • In weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, daß das Anschlußteil einen am Ösenteil angeformten Ansatz gabelartig übergreift und mit diesem verschweißt ist.
  • Diese Lösung ermöglicht eine konstruktiv einfache Realisierung und sichert die statische Belastbarkeit des Schäkels im Übergangsbereich zwischen Ösenteil und Anschlußteil.
  • Weitere Ausgestaltungen sind weiteren Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Hebe- und Transportvorrichtung wird anhand von Zeichnungen näher erläutert, es zeigen:
    • Figur 1: Eine Seitenansicht der Hebe- und Transportvorrichtung, die in einen Anker eingreift,
    • Figur 2: eine Seitenansicht in einer um 900 versetzten Ebene gemäß Figur 1,
    • Figur 3: eine Seitenansicht in der Ebene der Figur 2 beim Einsatz der Hebe- und Transportvorrichtung zun Anheben eines Betonfertigteils,
    • Figur 4: eine Seitenansicht gemäß Figur 2 beim Transport des Betonfertigteils gemäß Fig. 3,
    • Figur 5: eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der Hebe- und Transpartvorrichtung,
    • Figur 6: eine Seitenansicht eines dritten Ausführungsbeispiels,
    • Figur 7: eine Seitenansicht senkrecht zu der der Figur 6.
  • Die Hebe- und Transportvorrichtung besteht aus einem Schäkel 10, das kettengliedarting in einen Kupplungskopf 20 eingreift, wie er beispielsweise in der DE-PS 22 40 171 beschrieben ist.
  • Dieser Kupplungskopf weist eine zentrale Öffnung 21 zum Durchgriff des Schäkels 10 auf, sowie an seiner Unterseite einen radialen Schlitz, mit dem er einen im Betonfertigteil verankerten Anker 30 übergreift und mittels eines bogenförmigen, durch eine Öffnung im Anker fUhrbaren Riegels festhält.
  • Das schäkel 10 besteht aus einem ringförmigen Ösenteil 11, das den Kupplungskopf 20 durchgreift und einem Anschlußteil 12, dessen unteres Ende gabelförmig ausgebildet ist, die beiden Gabelenden 12a, 12b übergreifen dabei einen Ansatz 11a an Ösenteil 11, beide Teile sind in ihren aneinander angrenzenden Bereichen miteinander verschweißt. In bekannter Weise weist das Anschlußteil 12 ein Auge 12c zur befestigung eines Seiles, Kranhakens oder ähnlichem auf.
  • Durch dieses Aufeinanderstecken der beiden Bauteile, Ösenteil 11 und Anschlußtil 12 erstreckt sich das Ösenteil 11 in einer Ebene, die senkrecht zur Hapuptausdehnungsebene des Anschlußteils 12 liegt. Die beiden Teile sind also sozusagen um 90 gegeneinander versetzt aufeinander gesteckt und verschweißt.
  • Die Figur 3 zeigt, welche praktischen Vorteile diese Ausbildung hat: Das Betonfertigteil 40 mit Anker 30 liegt horizontal auf einer Ebene und das Schäkel 10 greift parallel zur Stirnseite des Betonfertigteils 40 am Kupplungskopf 20 an (Angriffspunkt A). Durch die ringförmige Ausbildung des Ösenteils 11 kann dieses in eine entsprechend dimensionierte Vertiefung 40b des Betonfertigteils 40 eintauchen, so daß der Abstand a des Angriffspunktes A von der stirnseitigen Oberfläche des Betonfertigteils 40 auf ein Minimum reduziert ist. Durch die erfindungsgemäße Gestaltung des Schäkels ergibt sich damit auch eine Vergrößerung der Betonüberdeckung des Ankers 30 um das Maß b gegenüber dem Einsatz des vorbekannten Schäkels.
  • Figur 4 zeigt die räumliche Zuordnung der beteiligten Bauteile beim Transport der Fertigteilplatte 40, der Anker 30 und die Betonfertigteilplatte 40 hängen hier vertilal am Schäkel 10. Durch den um das Maß b gegenüber der bekannten Lösung tiefer sitzenden Anker 30 liegt hier beim Transport der Fertigteilplatte 40 der Kraftangriffspunkt B etwa in der Stirnfläche des Betonfertigteils 40. Es ist nun ohne weiteres zu erkennen, daß beim Transport und Aufstellen des Betonfertigteils 40 oder sonstigen Manipulationen Verschwenkungen des Schäkels 10 sowohl in Richtung X als auch in Richtung Y auftreten können, ohne daß dadurch die vorspringende Rippe 40a beschädigt wird.
  • Figur 5 zeigt eine Weiterbildung, die darin besteht, daß das Ösenteil 11 und das Anschlußteil 12 lösbar miteinander verbunden sind. Hierzu ist das Ösenteil 11 durch geeignete Warmverformung derart ausgebildet, daß der Ansatz 11a an seinem oberen Ende aus zwei halbzylindrischen Teilen besteht, auf die ein Gewinde aufgeschnitten wird.
  • Korrespondierend dazu weist das Anschlußteil 12 anstelle der beiden Gabelenden 12a,12b an seinem unteren Ende einen Hohlzylinder auf, in den ein Innengewinde 12b eingeschnitten ist.
  • durch diese Konsrtuktiven Ausgestaltungen ergeben sich nunmethr vielfältige Möglichkeiten, insofern, als durch eine Art Bausatzsystem durch verschiedene Formen von Ösenteil 11 und Anschlußteil 12 individuell verschiedene Schäkelformen aufgebaut werden können, die insbesondere auf speziell geformte Betonfertigteile oder beispielsweise "schwierig" liegende Anker angepaßt sind.
  • Figur 5 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel, bei dem ein Anschlußteil 12 in "konventioneller" Formgebung über eine Gewindehülse 13 und eine Schraube 14 mit dem Östenteil 11 verbunden ist. Über eine Bohrung in der Gewindehülse 13 kann die Schraube 14 festgesetzt werden. Diese Variante ist insbesondere dann sinnvoll, wenn eine möglichst große Bewegungsfreiheit des Schäkels nach allen Richtungen gegeben sein soll, da der durch die Gewindehülse 13 gebildete schlanke, lange Hals des Ösenteils 11 praktisch nicht störend in Erscheinung treten kann.
  • Eine zweite Variante zeigen die Figuren 6 und 7, hierbei ist auf die Zwischenschaltung einer Gewindehülse verzichtet, das Ösenteil 11 ist direkt in das Innengewinde 12b des Anschlußteils 12 eingeschraubt. Bei diesem Ausführngsbeispiel ist das Anschlußteil 12 hinsichtlich seiner Formgebung ähnlich ausgebildet wie das Ösenteil 11, insbesondere weist es eine vergleichbar ausgestaltete Öse auf, durch die ein Seil 15 durchgelegt werden kann. Ein derart ausgedetes Schähsl stellt damit praktisch ein Doppelgelenk dar mit einem Maximum an allseitiger Gelenkigkeit und Beweglichkeit.

Claims (8)

1. Hebe- und Transportvorrichtung für schwere Lasten wie Betonfertingteile, die aus einem Kupplungskopf besteht, der eine durchgehende Öffnung aufweist, sowie aus einem Schäkel, der mit seinem unteren Anschlußende die Öffnung des Kupplungskopfes kettengliedartig durchgreift,
dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußende in Form eines Ringes ausgebildet ist, und daß die Dicke des Schäkels (10) zumindest in der Ringebene und wenigstens über den an den Ring anschließenden Teil seiner Gesamtlänge geringer ist als der Ringdurchmesser.
2. Hebe- und Transportvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schäkel(10) zweiteilig ausgebildet ist, wobei das ringförmige Anschlußende durch ein Ösenteil (11) und der verbleibende Teil durch ein Anschlußteil (12) gebildet ist, die so kraftschlüssig miteinander verbunden sind, daß ihre Ebenen maximaler Ausdehnung senkrecht aufeinander stehen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußteil (12) einen am Ösenteil (11) angeformten Ansatz (lla) gabelartig übergreift und mit diesem verschweißt ist.
4. Hebe- und Transportvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußteil (12) auf einen am Ösenteil (11) angefonmten Gewindeansatz aufschraubbar ist.
5. Hebe- und Tramsportvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ÖSenteil (11) und Anschlußteil (12) lösbar miteinander verbindbar sind.
6. Hebe- und Transportvorrichtung nach Anspruch 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (lla) als im wesentlichen zylindrischer Fortsatz mit Außengewinde (11b) ausgebildet ist, und daß im Anschlußteil (12) ein passendes Innengewinde (12b) eingebracht ist.
7. Hebe- und Transportvorrichtung nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß Ösenteil (11) und Anschlußteil (12) über eine Gewindehülse (13) miteinander verbindbar sind, in deren unteres Ende das Ösenteil (11) und in deren oberes Ende eine das Anschlußtell (12) durchgreifende Schraube (14) eingeschraubt sind.
Beiliegend wird eine neue Seite mit den Patentansprüchen 1-6 eingereicht, die die ursprüngliche Seite mit den Patentansprüchen 1-6 ersetzen soll. Infolge eines Kopierfehlers wurde der ursprüngliche Patentanspruch 1 nur unvollständig wiedergegeben, die jetzt ergänzte Formulierung stimmt wörtlich überein mit dem betreffenden Zitat des Patentanspruchs 1 auf Seite 2, 3. Absatz der ursprünglichen Beschreibung. Es handelt sich sorvit um einen offensichtlichen Irrtum und wir bitten die neu eingereichte Fassung der Offenlegung zugrundezulegen.
EP85101684A 1984-04-28 1985-02-15 Hebe- und Transportvorrichtung Expired EP0163008B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85101684T ATE36509T1 (de) 1984-04-28 1985-02-15 Hebe- und transportvorrichtung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3415884 1984-04-28
DE3415884A DE3415884C2 (de) 1984-04-28 1984-04-28 Hebe- und Transportvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0163008A1 true EP0163008A1 (de) 1985-12-04
EP0163008B1 EP0163008B1 (de) 1988-08-17

Family

ID=6234595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85101684A Expired EP0163008B1 (de) 1984-04-28 1985-02-15 Hebe- und Transportvorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4634164A (de)
EP (1) EP0163008B1 (de)
JP (1) JP2645646B2 (de)
KR (1) KR920006690B1 (de)
AT (1) ATE36509T1 (de)
AU (1) AU573816B2 (de)
CA (1) CA1236143A (de)
DE (2) DE3415884C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995005335A1 (fr) * 1993-08-12 1995-02-23 Marcel Arteon Anneau de levage
CN110371844A (zh) * 2019-07-10 2019-10-25 青岛天赢智能工业股份有限公司 一种扁杆吊具及其使用方法

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3415884C2 (de) * 1984-04-28 1986-12-18 Siegfried 7135 Wiernsheim Fricker Hebe- und Transportvorrichtung
FR2633959B1 (fr) * 1988-07-11 1992-07-24 Arteon Marcel Piece d'ancrage, notamment pour beton
US5244243A (en) * 1992-08-24 1993-09-14 Mmi Products, Inc. Apparatus for attaching a lifting mechanism to a load
NL1009659C2 (nl) * 1998-07-15 2000-01-18 Novitec International B V Koppelelement.
US6142546A (en) * 1998-10-15 2000-11-07 Novitec International B.V. Ring clutch hoisting assembly
US6260900B1 (en) 1999-03-29 2001-07-17 Universal Form Clamp Universal anchor for hoisting assembly
US7562919B2 (en) * 2001-09-05 2009-07-21 ITW Zealand Limited Lifting eye releasing orientation apparatus with cable guiding feature
US6647674B1 (en) * 2002-05-08 2003-11-18 Dayton Superior Corporation Erection anchor for concrete panel
US20080196324A1 (en) * 2007-02-21 2008-08-21 Woodstock Percussion Pty Ltd Concrete Lifting Anchor
CN101835948B (zh) * 2007-06-21 2013-07-10 伍德斯托克泊卡逊有限公司 可拆卸的提升链接装置
US8959847B2 (en) 2012-06-20 2015-02-24 Meadow Burke Method and apparatus for attaching temporary lifting members to an existing lifting anchor
US8826605B2 (en) 2012-10-05 2014-09-09 Oldcastle Precast, Inc. Lifting and bracing system for a wall panel
FI125648B (en) * 2013-09-20 2015-12-31 Elematic Oyj Procedure for lifting a concrete product with a lifting boom and lifting boom
KR101599980B1 (ko) * 2015-05-11 2016-03-04 정옥순 안전성을 향상한 와이어 앙카
US11549273B2 (en) * 2017-08-10 2023-01-10 ALP Supply, Inc. Lift anchor for precast concrete component
US10968645B2 (en) 2018-03-20 2021-04-06 Meadow Burke, Llc Anchor and clutch assembly
WO2020023334A1 (en) * 2018-07-26 2020-01-30 Commscope Technologies Llc Devices for hoisting cables
US11421431B1 (en) 2019-02-21 2022-08-23 ALP Supply, Inc. Erection anchor with coil legs
EP4119486A1 (de) * 2021-07-14 2023-01-18 Illinois Tool Works, Inc. Kupplung mit originalitätssicherungsanzeige

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3106377A (en) * 1961-01-31 1963-10-08 Short Brothers & Harland Ltd Lashing anchorage for freight stowage compartments of aircraft and other vehicles
US3431012A (en) * 1967-10-23 1969-03-04 Superior Concrete Accessories Anchor insert and pickup unit for a concrete slab
US3441301A (en) * 1967-08-28 1969-04-29 Schaefer Equip Railroad car brake dead lever link anchor
US3640555A (en) * 1969-10-24 1972-02-08 Bullard Co Connector for handtool suspension system
DE2240171C3 (de) * 1972-08-16 1975-06-05 Frimeda Metall- Und Drahtwarenfabrik Siegfried Fricker, 7131 Wiernsheim Transportanker
US4087947A (en) * 1976-09-15 1978-05-09 Superior Concrete Accessories, Inc. Edge-lifting system for a concrete slab
DE2617866B2 (de) * 1976-04-23 1980-04-10 Walter Otto 8000 Muenchen Kitter Anschlagvorrichtung für Betonfertigteile
DE2720148C2 (de) * 1977-05-05 1982-10-07 Frimeda Metall- Und Drahtwarenfabrik Siegfried Fricker, 7135 Wiernsheim Kupplungsteil zum Anschließen an Aufstell- und Transportanker für Betonfertigteile

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3284125A (en) * 1965-04-16 1966-11-08 Product Ex Dev Means of lifting containers or vessels
DE2641273A1 (de) * 1976-09-14 1978-03-16 Haeussler Ernst Vorrichtung zum manipulieren von betonfertigteilen
GB1595533A (en) * 1977-02-03 1981-08-12 Fricker S Anchor for the tilt-up and transport of prefabricated building components
US4417425A (en) * 1977-02-11 1983-11-29 Dayton Superior Corporation Apparatus for erecting concrete wall panels
JPS5430767U (de) * 1977-08-03 1979-02-28
DE2806261C2 (de) * 1978-02-15 1986-08-14 Pfeifer Seil- Und Hebetechnik Gmbh & Co, 8940 Memmingen Vorrichtung zum Transport von Betonfertigteilen
US4173586A (en) * 1978-09-15 1979-11-06 Badische Corporation Process for cleavage of unsaturated multi-cyclic ketones
DE3012280C2 (de) * 1980-03-29 1982-07-15 Ernst Dr.-Ing. 4300 Essen Haeussler Vorrichtung zum Anhängen eines Betonfertigteils an ein Hebezeug
US4337941A (en) * 1980-05-22 1982-07-06 Interplay Design Limited Building structure
DE3415884C2 (de) * 1984-04-28 1986-12-18 Siegfried 7135 Wiernsheim Fricker Hebe- und Transportvorrichtung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3106377A (en) * 1961-01-31 1963-10-08 Short Brothers & Harland Ltd Lashing anchorage for freight stowage compartments of aircraft and other vehicles
US3441301A (en) * 1967-08-28 1969-04-29 Schaefer Equip Railroad car brake dead lever link anchor
US3431012A (en) * 1967-10-23 1969-03-04 Superior Concrete Accessories Anchor insert and pickup unit for a concrete slab
US3640555A (en) * 1969-10-24 1972-02-08 Bullard Co Connector for handtool suspension system
DE2240171C3 (de) * 1972-08-16 1975-06-05 Frimeda Metall- Und Drahtwarenfabrik Siegfried Fricker, 7131 Wiernsheim Transportanker
DE2617866B2 (de) * 1976-04-23 1980-04-10 Walter Otto 8000 Muenchen Kitter Anschlagvorrichtung für Betonfertigteile
US4087947A (en) * 1976-09-15 1978-05-09 Superior Concrete Accessories, Inc. Edge-lifting system for a concrete slab
DE2720148C2 (de) * 1977-05-05 1982-10-07 Frimeda Metall- Und Drahtwarenfabrik Siegfried Fricker, 7135 Wiernsheim Kupplungsteil zum Anschließen an Aufstell- und Transportanker für Betonfertigteile

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995005335A1 (fr) * 1993-08-12 1995-02-23 Marcel Arteon Anneau de levage
AU679779B2 (en) * 1993-08-12 1997-07-10 Itw Australia Pty Ltd Lifting ring
CN110371844A (zh) * 2019-07-10 2019-10-25 青岛天赢智能工业股份有限公司 一种扁杆吊具及其使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3564416D1 (en) 1988-09-22
JPS61150989A (ja) 1986-07-09
AU4173585A (en) 1985-10-31
KR920006690B1 (ko) 1992-08-14
EP0163008B1 (de) 1988-08-17
KR850007787A (ko) 1985-12-09
US4634164A (en) 1987-01-06
AU573816B2 (en) 1988-06-23
DE3415884A1 (de) 1985-10-31
ATE36509T1 (de) 1988-09-15
CA1236143A (en) 1988-05-03
DE3415884C2 (de) 1986-12-18
JP2645646B2 (ja) 1997-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0163008A1 (de) Hebe- und Transportvorrichtung
EP0132524A2 (de) Einschraub-Verbindungsstück für in ein Betonfertigteil einbetonierte Hülsenanker
DE19715843A1 (de) Selbstbohrender Stehbolzen
EP0161652B1 (de) Ringschraube
DE3224986C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Montageteilen an einer Betonwand
CH656438A5 (de) Einrichtung zur bildung eines geruests.
DE3932881A1 (de) System zur befestigung eines beleuchtungsinstrumentes
DE3212634A1 (de) Haltevorrichtung fuer pfosten von gelaendern
EP3589800B1 (de) Modulares haltesystem und verfahren zum erzeugen einer klemm-/ pressstellung eines modularen haltesystems
DE69635317T2 (de) Schienensystem
DE3020801A1 (de) Tellerfuss-transportanker
DE2448267A1 (de) Seil-anschlussvorrichtung
DE2518873A1 (de) Mittel zur anordnung von unterputzdosen in formen zur herstellung von vorgefertigten gebaeudewandelementen
EP1561877A2 (de) Verbindungsvorrichtung
DE3639515A1 (de) Auflageprofilstab fuer plattenartige bauelemente
EP3754134A1 (de) Spannvorrichtung für eine eckverschalung
AT396278B (de) Stuetzvorrichtung
DE2304051C2 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Aufhängeglied für Deckenplatten, Rohre oder dergleichen
DE19946060A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung und/oder Sanierung von Masten
DE3328106A1 (de) Einrichtung zur loesbaren befestigung von grabsteinen, denkmaelern und dgl.
DE7933800U1 (de) Anker zur Befestigung von Armierungsdrahtgeflecht an Bauwerken
DE1759316A1 (de) Verfahren zum Bau eines mehrstoeckigen Gebaeudes und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2948271A1 (de) Anker zur befestigung von armierungsdrahtgeflecht an bauwerken
EP0331796A1 (de) Verstärkte Aufhängevorrichtung für Kabel
DE3538067C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860509

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870108

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 36509

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3564416

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880922

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: CALVANI SALVI E VERONELLI S.R.L.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 85101684.0

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: SIEGFRIED FRICKER TRANSFER- HALFEN GMBH & CO. KOMM

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUREAU BOSSHARD UND LUCHS

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: HALFEN GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

BECA Be: change of holder's address

Free format text: 980217 *HALFEN G.M.B.H. & CO. K.G.:HARFFSTRASSE 47-51, D-40591 DUSSELDORF

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020124

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020128

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020129

Year of fee payment: 18

Ref country code: AT

Payment date: 20020129

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020201

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020204

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020207

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20020213

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20020220

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030215

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030215

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030902

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20030901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST