EP0162291A1 - Packung zum Verpacken von stückigem Verpackungsgut - Google Patents

Packung zum Verpacken von stückigem Verpackungsgut Download PDF

Info

Publication number
EP0162291A1
EP0162291A1 EP85104700A EP85104700A EP0162291A1 EP 0162291 A1 EP0162291 A1 EP 0162291A1 EP 85104700 A EP85104700 A EP 85104700A EP 85104700 A EP85104700 A EP 85104700A EP 0162291 A1 EP0162291 A1 EP 0162291A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
packaging material
area
layers
packaging
doubling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85104700A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0162291B1 (en
EP0162291B2 (de
Inventor
Wilfried Dr. Jud
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teich AG
Original Assignee
TEICH AG FOLIENWALZWERK
Folienwalzwerk Brueder Teich AG
Teich AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=3511628&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0162291(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by TEICH AG FOLIENWALZWERK, Folienwalzwerk Brueder Teich AG, Teich AG filed Critical TEICH AG FOLIENWALZWERK
Publication of EP0162291A1 publication Critical patent/EP0162291A1/de
Publication of EP0162291B1 publication Critical patent/EP0162291B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0162291B2 publication Critical patent/EP0162291B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5827Tear-lines provided in a wall portion
    • B65D75/585Tear-lines provided in a wall portion the tear-lines being broken by deformation or bending
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/04Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks
    • B65D75/06Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks in sheets or blanks initially folded to form tubes
    • B65D75/12Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks in sheets or blanks initially folded to form tubes with the ends of the tube closed by flattening and heat-sealing

Definitions

  • the invention relates to an essentially gas-tight package for packaging lumpy packaging goods, optionally divided or subdivided into several parts, with a casing formed from a flat, foldable packaging material and having an opening aid, which has a strip-shaped doubling area of the packaging material, in which the two the packaging material layers forming the doubling area are connected to one another via a strip-shaped connecting area.
  • the packs according to the invention are preferably not to be designed exclusively as tubular bag packs.
  • Packs with a doubling area of the packaging material are e.g. Tubular bags or full-wrap packaging with envelope folding. Such packages are often used for packaging food, e.g. of long-life baked goods, but also of chocolate.
  • tubular bag packs in which such doubling areas occur in the form of the fins or fins of the pack produced by longitudinal or transverse sealing seams can be produced on relatively simple packaging machines with a high throughput and have compared to other types of packaging, such as e.g. Wrapping packaging, e.g.
  • Wrapping packaging e.g. Another advantage is that its casing can be produced essentially gas-tight by the simple design of the longitudinal or transverse sealing seams, which results in an improved durability of the packaged goods.
  • a gas-tight packing of this type is known from published PCT - known application WO 80/02927 (Note No. PCT / AT80 / 00,017th).
  • the packaging material has a doubling area in which it forms two layers which are connected to one another flatly with the aid of a binding agent and on which the start of a tear strip is located weakening lines arranged in a special way in the aforementioned doubling area, while maintaining the gas tightness of the packing envelope, enables the tear-open element to be actuated without problems.
  • the invention achieves the object of creating an essentially gas-tight package of the type mentioned at the beginning, in which two layers of packaging material forming a doubling area are connected to one another via a strip-shaped connecting area, but in which no particular one is now involved Scraper strips are required, in which the opening aid does not impair the gas tightness and the package can nevertheless be opened in a simple manner with little effort.
  • Figures 1 and 2 each schematically show a phase of the production of a preferred embodiment of the pack according to the invention or the finished pack in a perspective view.
  • the packaging machine is first in one of the Roll removed and on one side provided with a sealing layer attached in the profile packaging material web 1 continuously formed a fold 2, the two layers of packaging material forming the doubling area of the fold 2 being connected to one another over the entire width of the fold by sealing the profile sealing layers present at this point.
  • the packaging material web has a weakening line 3 running in its longitudinal direction (perpendicular to the plane of the drawing in FIG. 1), which comes to lie in the fold 2.
  • the fold 2 is then folded over onto the level of the packaging material web 1 in such a way that that packaging material layer, within which the weakening line 3 is located, lies against the surface 4 of the packaging material web 1. If necessary, these lines of weakness can also be attached directly to the packaging machine with a suitable device immediately before the fold is produced.
  • the packaging material web 1 thus provided with a longitudinal fold 2. is now (see Fig. 1) in the usual way to form a packaging material tube around the successively supplied packaging items, e.g. Chocolate bars 5, folded over in the direction of the arrows 6, the guidance of the packaging material web 1 running such that the fold 2 at a predetermined point, e.g. starts from the packaging material web 1 in the area of a chocolate bar division notch 7.
  • a packaging material tube around the successively supplied packaging items, e.g. Chocolate bars 5, folded over in the direction of the arrows 6, the guidance of the packaging material web 1 running such that the fold 2 at a predetermined point, e.g. starts from the packaging material web 1 in the area of a chocolate bar division notch 7.
  • the finished packaging material tube is finally formed by producing a longitudinal sealing seam and, after the longitudinal sealing seam has been folded over, it is provided between two successive chocolate bars with two transverse sealing seams running parallel to one another and by separating cuts between these two transverse sealing seams in individual tubular bags packs divided.
  • Eig.3 shows the package in a somewhat enlarged dimension - rod-in section along a plane perpendicular to the direction 10 (see Fig. 2) in the fold of a partial representation contained 2.
  • the fold 2 forms a doubling area of the packaging material with two layers 11 and 12, the layer 11 lying against the packaging surface containing the weakening line 3, which either consists of a plurality of line-shaped punchings arranged one after the other in the course of the weakening line, or one shortly before the ends of the transverse sealing seams ending continuous line-shaped slit exists.
  • FIGS. 4 and 5 which - also in a partial illustration in section - show two different phases of the opening process.
  • a slit-shaped opening 14 (FIG. 5) has formed on the packaging material layer 11 torn along the line 3 in the packaging envelope, through which packaging material can be removed from the package.
  • the packaging described above uses, for example, a three-layer packaging material which - starting from the outside of the packaging - is made from a 0.012 to 0.020 mm thick film made of biaxially stretched polypropylene (OPP), a 0.007 to 0.009 mm thick aluminum film, and a paper with a grammage of 20 to 60 g / m 2 and a latex-based cold adhesive coating preferably applied in the profile (2 to 7 g / m 2 solid).
  • OPP biaxially stretched polypropylene
  • the packaging material layer 11 along the line 3 does not have punchings, but material weakenings that form a weakening line.
  • Suitable packaging materials in which such weakening lines' with reproducible weakening of the material can be provided, are advantageously constructed in multiple layers and consist of at least one carrier layer and a top layer, along the intended weakening line the carrier layer covered by the uninterrupted top layer with a punching or a series of separate layers line-shaped punchings is provided.
  • a suitable two-layer packaging material exists - from the outside of the package going - from a paper with a grammage of 20 to 50 g / m 2 as a base layer, a 0.007 to 0.009 thick aluminum foil as a cover layer and a subsequent cold adhesive coating based on latex (2 to 7 g / m 2 ).
  • a 0.020 to 0.040 mm thick OPP film can be used as the carrier layer.
  • This package is opened in the same way as described with reference to FIGS. 3 to 5. If the line of weakness arranged along the line 3 is reached when the cold seal connection between the layers 11, 12 of the fold 2 is separated by the kinking of the package, this tears open, as a result of which a slot-shaped opening 14 is formed in the package envelope, through which packaging can be removed.
  • a heat seal layer can also be used in the package according to FIG. 3.
  • the distance between the punched holes and / or material weakenings from the inner edge of the pack of the connection area which occupies the entire width of the fold should advantageously be at least 1 mm, i.e. it should be so large that even if there are inaccuracies in the manufacture of the package, these punched-throughs and / or material weakenings can safely lie within the connection area 15 (see FIGS. 1 and 3).
  • FIG. 6 shows schematically in section a further advantageous variant of the pack according to the invention designed as a tubular bag pack.
  • the longitudinal sealing seam 16 folded over onto the surface of the pack envelope forms a doubling area 17 for packaging material with two layers of packaging material 18, 19, which through a strip-shaped connecting area 20 through Cold seal binders are interconnected.
  • the pack according to FIG. 6 corresponds to the known tubular bag packs.
  • the pack according to FIG. 6 corresponds to the known tubular bag packs.
  • a number of separate, line-shaped punchings are provided along the line 21 within the connecting area 20.
  • the longitudinal sealing seam 16 forming the doubling area 17 is arranged in such a way that it extends from the packaging envelope at a chocolate bar dividing notch 22.
  • the package is opened - analogously to that described with reference to FIGS. 4 and 5 - by bending the package in the direction of the arrows 23.
  • the pack according to FIG. 6 is characterized by a particular simplicity, but does not have as wide a range of variation as the pack described with reference to FIGS. It is namely expedient, for example, to apply the longitudinal sealing seam of a tubular bag package in a central region of the front face of the package, since arranging it near the edge of the package would result in manufacturing problems. Furthermore, the longitudinal sealing seam is usually produced with the aid of a sealing tool in the form of a driven pair of sealing rollers, which at the same time brings about the feeding of the packaging material tube. In order to be able to transmit the required feed force from the pair of sealing rolls to the packaging material tube, the longitudinal sealing seam usually has a greater width than would be necessary to produce a gas-tight sealing connection.
  • the fold 2 forming the doubling area of the packaging material in the case of the pack according to FIGS be arranged and their width in most cases smaller than that of the doubling area of a tubular bag longitudinal sealing seam.
  • Fig. 7 shows schematically in section a wrapping package for baked goods in which the packaging material 24 forms a doubling area 25, within which two layers of packaging material are connected to one another in a strip-shaped connection area 26 by a layer of a cold or heat seal binder.
  • the inner packaging material layer 27 of the doubling region 25 has a weakening line 28 (in the direction perpendicular to the plane of the drawing).
  • a package that is not opened by kinking is described below with reference to FIGS. 8 and 9.
  • FIGS. 8 and 9 each show a partial representation in section of one end of a tubular bag pack for chocolate before or after opening.
  • a doubling area 31 which, as is customary with tubular bag packs, is formed by a transverse sealing seam in the form of a fin.
  • two layers of packaging material are connected to one another within a strip-shaped connecting area 32 by a layer of a sealing binder.
  • the upper packaging material layer 33 there is a weakening link near the inner edge 34 of the connection area 32 never arranged 35.
  • the fin is grasped and pulled in the direction of arrow 36, whereby the connection in the binder joint between the weakening line 35 and the edge 34 is peeled off and the packaging material layer 33 is torn open along the weakening line-35, and thereby - as shown in FIG. 9 - forms an opening 37 for removing the packaged goods.

Abstract

Eine leicht zu öffnende gasdichte Packung zum Verpacken von stückigem, insbesondere in mehrere Teilstücke unterteiltem oder unterteilbarem Verpackungsgut, wie Schokolade oder Dauerbackwaren, besteht aus einer Hülle aus flächigem Verpackungsmaterial (1), die einen streifenförmigen Verpakkungsmaterial-Dopplungsbereich (2, 17, 25, 31) aufweist, innerhalb von dem die beiden Verpackungsmaterial-Lagen über einen streifenförmigen Bereich (15, 20, 26, 32) miteinander verbunden sind, wobei in diesem Verbindungsbereich (15, 20, 26, 32) in einer der beiden Lagen (11, 18, 27, 33) des Dopplungsbereiches (2, 17, 25,31) als Öffnungshilfe Durchstanzungen und/oder Materialverschwächungen vorgesehen sind. Der Dopplungsbereich kann vorteilhaft durch eine an einer Flachseite der Hülle im Verpackungsmaterial (1) ausgebildete Falte (2) oder - bei Schlauchbautelpackungen-durch die Längssiegelungsnaht (16) oder eine der Quersiegelungsnähte gebildet sein. Das Öffnen erfolgt insbesondere durch Knicken der Packung an der stelle des Doppungsbereiches, wodurch dieser aufgetrennt wird und schließlich in der Packungshülle an den Durchstanzungan oder Materialverschwächungen eine schlitzförmige Öffnung freigegeben wird bzw. aufreißt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine im wesentlichen gasdichte Pakkung zum Verpacken von stückigem, gegebenenfalls in mehrere Teilstücke unterteiltem oder unterteilbarem Verpackungsgut mit einer aus einem flächigen, faltbaren Verpackungsmaterial gebildeten und eine>'öffnungshilfe aufweisenden Hülle, die einen streifenförmigen Dopplungsbereich des Verpakkungsmaterials aufweist, in welchem die beiden den Dopplungsbereich bildenden Verpackungsmaterial-Lagen über einen streifenförmigen Verbindungsbereich miteinander verbunden sind. Die erfindungsgemäßen Packungen sollen dabei vorzugsweise jedoch nicht auschließlich als Schlauchbeutelpackungen ausgeführt sein.
  • Packungen mit einem Dopplungsbereich des Verpackungsmaterials sind z.B. Schlauchbeutelpackungen oder Volleinschlagverpackungen mit Kuvertfaltung. Solche Packungen werden häufig zum Verpacken von Lebensmitteln, wie z.B. von Dauerbackwaren, aber auch von Schokolade verwendet. Insbesondere Schlauchbeutelpackungen, an denen solche Dopplungsbereiche in Form der durch Längs- bzw. Quersiegelungsnähte hergestellten Finnen bzw. Flossen der Packung auftreten, können auf relativ einfachen Verpackungsmaschinen mit großem Durchsatz hergestellt werden und haben gegenüber anderen Verpackungsarten, wie z.B. Einschlagverpackungen, u.a. noch den Vorteil, daß ihre Hülle durch die einfache Ausbildung der Längs- bzw. Quersiegelungsnähte im wesentlichen gasdicht herstellbar ist, woraus sich eine verbesserte Haltbarkeit des Verpackungsgutes ergibt.
  • Sowohl bei Schlauchbeutelpackungen als auch bei Volleinschlagverpackungen mit Kuvertfaltung ist es bekannt, als öffnungshilfe einen Aufreißstreifen vorzusehen, dessen Anfang meist an einem Dopplungsbereich des Verpackungsmaterials z.B. an einer Siegelungsnaht der Packungshülle liegt, wodurch es schwierig ist, solche Packungen völlig gasdicht herzustellen.
  • Eine gasdichte Packung dieser Art ist aus der veröffentlichten PCT-Anmeldung WO 80/02927 (Anm. Nr.PCT/AT80/00017) bekannt. Bei dieser bekannten Packung, die vorteilhaft als Schlauchbeutelpackung ausgeführt " ist, weist das Verpak- kungsmaterial einen Dopplungsbereich auf, in dem es zwei mit Hilfe eines Bindemittels flächig miteinander verbundene Lagen bildet und an dem sich der Anfang eines Aufreißstreifens befindet. Durch an dem Verpackungsmaterial in dem genannten Dopplungsbereich in besonderer Weise angeordnete Schwächungslinien wird, unter Beibehaltung der Gasdichtheit der. Packungshülle, eine unproblematische Betätigung des Aufreißorgans ermöglicht.
  • Die Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe, eine im wesentlichen gasdichte Pakkung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welcher zwei einen Dopplungsbereich bildende Verpackungsmaterial-Lagen Ober einen streifenförmigen Verbindungsbereich miteinander verbunden sind, bei der aber nun kein besonderer Aufstreifstreifen benötigt wird, bei welcher die öffnungshilfe die Gasdichtheit nicht beeinträchtigt und die Packung dennoch auf einfache Weise mit geringem Kraftaufwand geöffnet werden kann.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Figuren näher erläutert.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen jeweils schematisch eine Phase der Herstellung einer bevorzugten Ausführung der erfindungsgemäßen Packung bzw. die fertige Packung in perspektivischer Darstellung.
  • In der Verpackungsmaschine wird zunächst in einer von der Rolle abgezogenen und einseitig mit einer im Profil angebrachten Siegelschicht versehenen Verpackungsmaterialbahn 1 kontinuierlich eine Falte 2 gebildet, wobei die beiden den Dopplungsbereich der Falte 2 bildenden Verpackungsmaterial-Lagen über die ganze Faltenbreite durch Versiegelung der an dieser Stelle vorhandenen Profil-Siegelschichten miteinander verbunden werden. Die Verpackungsmaterilbahn weist dabei eine in ihrer Längsrichtung (in Fig. 1 senkrecht zur Zeichnungsebene) verlaufende Schwächungslinie 3 auf, welche in der Falte 2 zu liegen kommt. Die Falte 2 wird dann auf die Ebene der Verpackungsmaterialbahn 1 umgelegt, derart, daß jene Verpackungsmateriallage, innerhalb welcher sich die Schwächungslinie 3 befindet, an der Oberfläche 4 der Verpackungsamterialbahn 1 anliegt. Gegebenenfalls können diese Schwächungslinien auch mit einer geeigneten Vorrichtung direkt an der Verpackungsmaschine unmittelbar vor Herstellung der Falte angebracht werden.
  • Die so mit einer Längsfalte 2. versehene Verpackungsmaterialbahn 1 wird nun (siehe Fig. 1) in üblicher Weise zur Bildung eines Verpackungsmaterialschlauches um die nacheinander zugeführten Verpackungsgutstücke, z.B. Schokoladetafeln 5, in Richtung der Pfeile 6 umgeschlagen, wobei die Führung der Verpackungsmaterialbahn 1 so verläuft, daß die Falte 2 an einer vorher bestimmten Stelle, z.B. im Bereich einer Schokoladeriegel-Teilungskerbe 7 von der Verpackungsmaterialbahn 1 ausgeht.
  • Aus der um die Schokoladetafeln 5 umgeschlagene Verpakkungsmaterialbahn 1 wird schließlich durch Herstellung einer Längssiegelungsnaht der fertige Verpackungsmaterialschlauch gebildet und dieser nach Umlegen der Längssiegelungsnaht jeweils zwischen zwei aufeinanderfolgende Schokoladetafeln mit zwei parallel zueinander velaufenden Quersiegelungsnähten versehen und durch Trennschnitte zwischen diesen beiden Quersiegelungsnähten in Einzelschlauchbeutelpackungen unterteilt.
  • An der in Fig 2 dargestellten Einzelpackung erkennt man die umgelegte Falte 2, den Verlauf der Schwächungslinie 3, die umgelegte Längssiegelungsn B sowie die nun die Flossen 9 der Schlauchbeutelpackung bildenden Quersiegelungsnähte.
  • Eig.3 zeigt die Packung in einem etwas vergrößerten Maß- stab im Schnitt längs einer zur Richtung 10 (siehe Fig. 2) senkrechten Ebene in einer die Falte 2 enthaltenen Teildarstellung. Die Falte 2 bildet einen Dopplungsbereich des Verpackungsmaterials mit zwei Lagen 11 und 12, wobei die an der Packungsoberfläche anliegende Lage 11 die Schwächungslinie 3 enthält, welche entweder aus mehreren im Schwächungslinienverlauf nacheinander angeordneten und voneinander getrennten linienförmigen Durchstanzungen oder aus einer kurz vor den Enden der Quersiegelungsnähte endenden durchgehenden linienförmigen Schlitzung besteht.
  • Das Öffnen der Packung sei nun anhand der Figuren 4 und 5, welche - ebenfalls in einer Teildarstellung im Schnitt - zwei verschiedene Phasen der öffnungsvorganges zeigen, näher beschrieben.
  • Zum öffnen der Packung wird diese zu beiden Seiten der Falte 2 mit den Händen angefaßt und um eine innerhalb der Pakkung unter der Schokoladeriegel-Teilungskerbe 7 (Fig. 3) und parallel zu dieser verlaufenden Achse bei gleichzeitigem Durchbrechen der Schokoladetafel 5 so abgeknickt, daß die Falte 2 an der Außenseite des Knickes zu liegen kommt (siehe Fig. 4). Dabei wird - wie durch die Pfeile 13 angedeutet - zu beiden Seiten der Falte 2 in der Packungshülle eine Zugspannung erzeugt, welche bewirkt, daß die beiden die Falte 2 bildenden Verpackungsmaterial-Lagen 11, 12 unter Auftrennung der Siegel-Verbindung mit fortschreitendem Abknicken der Packung von der Packungsinnenseite ausgehend voneinander abgeschält werden. Dies geschieht solange, bis diese Auftrennung die längs der Linie 3 in der Verpacküngsmaterial-Lage 11 angebrachten Durchstanzungen erreicht, wonach unter Durchreißen der zwischen den Durchstanzungen bestehenden Materialbrücken die Packung in etwa so weit durchknickt, wie in Fig. 5 gezeigt. Dabei hat sich an der längs der Linie 3 durchgerissenen Verpackungsmaterial-Lage 11 in der Packungshülle eine schlitzförmige öffnung 14 (Fig. 5) gebildet, durch die Verpackungsgut aus der Packung entnommen werden kann.
  • Bei der vorstehend beschriebenen Packung wird beispielsweise ein .dreischichtig aufgebautes Verpackungsmaterial verwendet, welches - von der Packungsaußenseite ausgehend - aus einer 0.012 bis 0.020 mm starken Folie aus biaxial gerecktem Polypropylen (OPP), einer 0.007 bis 0,009 mm starken Aluminiumfolie, einem Papier einer Grammatur von 20 bis 60 g/m2 und einer vorzugsweise im Profil angebrachten Kaltkleberbeschichtung auf Latexbasis (2 bis 7 g/m2 Feststoff) besteht.
  • Nach einer anderen vorteilhaften Ausführung der erfindungsgemäßen Packung weist die Verpackungsmaterial-Lage 11 längs der Linie 3 keine Durchstanzungen, sondern Materialverschwächungen auf, die eine Schwächungslinie bilden. Geeignete Verpackungsmaterialien, in denen solche Schwächungslinien 'mit reproduzierbarer Materialverschwächung vorgesehen werden können, sind vorteilhaft mehrschichtig aufgebaut und bestehen mindestens aus einer Trägerschicht und einer Deckschicht, wobei längs der vorgesehenen Schwächungslinie die von der undurchbrochenen Deckschicht abgedeckte Trägerschicht mit einer Durchstanzung oder einer Reihe von voneinander getrennten linienförmigen Durchstanzungen versehen ist. Ein dazu geeignetes zweischichtig aufgebautes Verpakkungsmaterial besteht - von der Packungsaußenseite ausgehend - aus einem Papier mit einer Grammatur von 20 bis 50 g/m2 als Trägerschicht, einer 0,007 bis 0,009 starken Aluminiumfolie als Deckschicht und einer anschließenden Kaltkleberbeschichtung auf Latexbasis (2 bis 7 g/m2). Als Trägerschicht kann gemäß einer vorteilhaften Variante statt des Papiers eine 0,020 bis 0,040 mm starke OPP-Folie eingesetzt werden.
  • Das öffnen dieser Packung erfolgt in gleicher Weise wie anhand der Figuren 3 bis 5 beschrieben. Wird bei der durch das Abknicken der Packung bewirkten Auftrennung der Kaltsiegel-Verbindung zwischen den Lagen 11, 12 der Falte 2 die längs der Linie 3 angeordnete Schwächungslinie erreicht, reißt diese auf, wodurch sich an ihrer Stelle eine schlitzförmgle Öffnung 14 in der Packungshülle bildet, durch die Verpackungsgut entnommen werden kann.
  • Anstelle der Kaltklebebeschichtung kann in der Packung gemäß Fig. 3 auch eine Heißsiegelschicht verwendet werden.
  • Der Abstand der Durchstanzungen und/oder Materialverschwächungen vom packungsinnenseitigen Rand des die ganze Faltenbreite einnehmenden Verbindungsbereichs soll vorteilhaft mindestens 1 mm betragen, d.h. er soll so groß sein, daß auch bei Ungenauigkeiten in der Packungsherstellung diese Durchstanzungen und/oder Materialverschwächungen sicher innerhalb des Verbindungsbereiches 15 (siehe Fig. 1 und Fig. 3) zu liegen kommen.
  • Fig. 6 zeigt schematisch im Schnitt eine weitere vorteilhafte Variante der als Schlauchbeutelpackung ausgeführtem erfindungsgemäßen Packung. Bei dieser Packung bildet dis auf die Oberfläche der Packungshülle umgeschlagene Längssiegelungsnaht 16 einen Verpackungsmaterial-Dopplungsbereich 17 mit zwei Verpackungsmaterial-Lagen 18, 19, welche Ober einen streifenförmigen Verbindungsbereich 20 durch ein Kaltsiegel-Bindemittel miteinander verbunden sind.
  • Soweit bisher beschrieben, entspricht die Packung gemäß Fig. 6 den bekannten Schlauchbeutelpackungen. Gemäß der Erfindung sind nun in einer der Lagen des Dopplungsbereiches 17 - in der gezeigten Ausführung in der an der Pakkungshüllenoberfläche anliegenden Lage 18 - innerhalb des Verbindungsbereiches 20 längs der Linie 21 mehrere voneinander getrennte linienförmige Durchstanzungen vorgesehen. Außerdem ist die den Dopplungsbereich 17 bildende Längssiegelungsnaht 16 so angeordnet, daß sie an einer Schokoladeriegel-Teilungskerbe 22 von der Packungshülle ausgeht.
  • Das Öffnen der Packung erfolgt - analog wie anhand der Figuren 4 und 5 beschrieben - durch Abknicken der Packung in Richtung der Pfeile 23.
  • Die Packung gemäß Fig. 6 zeichnet sich durch eine besondere Einfachheit aus, hat aber nicht so breite Variationsmöglichkeiten wie die anhand der Figuren 1 bis 5 beschriebene Packung. Es ist nämlich z.B. zweckmäßig, die Längssiegelungsnaht einer Schlauchbeutelpackung in einem mittleren Bereich der Packungsfrontfläche anzubringen, ihre Anordnung in der Nähe des Packungsrandes ergäbe fertigungstechnische Probleme. Ferner erfolgt die Herstellung der Längssiegelungsnaht meist mit Hilfe eines Siegelungswerkzeuges in Form eines angetriebenen Siegelrollenpaares, welches gleichzeitig den Vorschub des Verpackungsmaterialschlauches bewerkstelligt. Um die erforderliche Vorschubkraft von dem Siegelrollenpaar auf den Verpackungsmaterialschlauch übertragen zu können, hat die Längssiegelungsnaht meist eine größere Breite als es zur Herstellung einer gasdichten Siegelungsverbindung an sich erforderlich wäre. Die bei der Packung gemäß den Figuren 1 bis 5 den Verpackungsmaterial-Dopplungsbereich bildende Falte 2 kann hingegen an praktisch jeder beliebigen Stelle der Packungshüllen-Oberfläche angeordnet werden und ihre Breite in den meisten Fällen kleiner sein als die des Dopplungsbereiches einer Schlauchbeutelpackung-Längssiegelungsnaht.
  • Fig. 7 zeigt schematisch im Schnitt eine Einschlagpackung für Dauerbackwaren, bei der das Verpackungsmaterial 24 einen Dopplungsbereich 25 bildet, innerhalb von dem zwei Verpackungsmaterial-Lagen in einen streifenförmigen Verbindungsbereich 26 durch eine Schicht eines Kalt- oder Heißsiegel-Bindemittels miteinander verbunden sind. Die innere Verpackungsmaterial-Lage 27 des Dopplungsbereiches 25 weist eine (in Richtung senkrecht zur Zeichnungsebene) verlaufende Schwächungslinie 28 auf. Durch Abknicken der Packung im Sinne der Pfeile 29 wird die Verbindung in der Bindemittelfuge zwischen der Schwächungslinie 28 und dem packungsaußenseitigen Rand 30 des Verbindungsbereiches 26 abgeschält und die Verpackungsmaterial-Lage 27 längs der Schwächungslinie 28 aufgerissen, wodurch sich analog wie in Fig. 5 gezeigt in der Packungshülle eine schlitzförmige öffnung zur Entnahme des Verpackungsgutes bildet.
  • Eine Packung, die nicht durch Abknicken geöffnet wird, ist nachstehend anhand der Figuren 8 und 9 beschrieben.
  • Die Figuren 8 und 9 zeigen jeweils in einer Teildarstellung im Schnitt das eine Ende einer Schlauchbeutelpackung für Schokolade vor bzw. nachdem Öffnen. Am Ende der Schlauchbeutelpackung (siehe Fig. 8) ist ein Dopplungsbereich 31 vorgesehen, der - wie bei Schlauchbeutelpackungen üblich - durch eine Quersiegelungsnaht in Form einer Flosse ausgebildet ist. In diesem Dopplungsbereich 31 sind zwei Verpackungsmaterial-Lagen innerhalb eines streifenförmigen Verbindungsbereiches 32 durch eine Schicht eines Siegel-Bindemittels miteinander verbunden. In der oberen Verpakkungsmaterial-Lage 33 ist nahe dem packungsinnenseitigen Rand 34 des Verbindungsbereiches 32 eine Schwächungslinie 35 angeordnet.
  • Zum öffnen der Packung wird die Flosse angefaßt und in Richtung des Pfeiles 36 gezogen, wodurch die Verbindung in der Bindemittelfuge zwischen der Schwächungslinie 35 und dem Rand 34 abgeschält und die Verpackungsmaterial-Lage 33 längs der Schwächungslinie-35 aufgerissen wird, und dabei sich - wie in Fig. 9 gezeigt - eine öffnung 37 zur Entnahme des Verpackungsgutes bildet.

Claims (8)

1. Packung zum Verpacken von stückigem, insbesondere in mehrere Teilstücke unterteiltem oder unterteilbarem Verpackungsgut mit einer aus einem flächigen, faltbaren Verpackungsmaterial gebildeten und eine Öffnungshilfe aufweisenden Hülle, die einen streifenförmigen Dopplungsbereich des Verpackungsmaterials aufweist, in welchem die beiden den Dopplungsbereich bildenden Verpakkungsmaterial-Lagen Ober einen streifenförmigen Verbindungsbereich miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß in dem streifenförmigen Verbindungsbereich (15, 20, 26, 32) in einer der beiden Lagen (11, 18, 27, 33) des Dopplungsbereiches (2,17, 25, 31) als öffnungshilfe Durchstanzungen und/oder Materialverschwächungen vorgesehen sind.
2. Packung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in einer seiner Lagen (11) mit Durchstanzungen und/ oder Materialverschwächungen versehene Dopplungsbereich eine an der Hüllenoberfläche im Verpackungsmaterial (1) ausgebildete Falte (2) ist.
3. Packung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Packung eine Schlauchbeutelpackung ist und daß der in einer seiner beiden Lagen (18, 33) mit Durchstanzungen und/oder Materialverschwächungen versehene Dopplungsbereich (17, 31) der Dopplungsbereich der Längssiegelungsnaht (16) oder einer der Quersiegelungsnähte der Packung ist.
4. Packung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchstanzungen und/oder Materialverschwächungen von den Rändern des streifenförmi gen Verbindungsbereiches (15, 20, 26, 32) einen Mir, destabstand von mehr als 1 mm aufweisen.
5. Packung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß-die Verpackungsmaterial-Lagen im Verbindungsbereich durch ein Kaltsiegel-Bindemittel miteinander verbunden sind.
6. Packung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verpackungsmaterial-Lagen im Verbindungsbereich durch eine Heißsiegelung miteinander verbunden sind.
7. Packung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die in dem Verbindungsbereich (15, 20, 26, 32) in einer der beiden Verpackungsmaterial-Lagen (11, 18, 27;33) angebrachten Durchstanzungen aus einer linienförmigen Durchstanzung oder aus mehreren längs einer Linie angeordneten, jedoch voneinander getrennten linienförmigen Durchstanzungen bestehen.
8. Packung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 unter Verwendung eines mehrschichtigen Verpackungsmaterials, dadurch gekennzeichnet, daß die in dem Verbindungsbereich (15, 20, 26, 32) in einer der beiden Verpackungsmaterial-Lagen (11, 18, 27, 35) angebrachten Materialverschwächungen eine Schwächungslinie (3, 21, 28, 35) bilden, welche in dem Verpackungsmaterial dadurch geformt ist, daß eine einen Teil der Verpackungsmaterialdicke ausmachende, von einer undurchbrochenen Deckschicht abgedeckte Trägerschicht längs der Schwächungslinie mit linienförmigen Durchstanzungen versehen ist.
EP85104700A 1984-04-20 1985-04-18 Packung zum Verpacken von stückigem Verpackungsgut Expired - Lifetime EP0162291B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT133384 1984-04-20
AT1333/84 1984-04-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0162291A1 true EP0162291A1 (de) 1985-11-27
EP0162291B1 EP0162291B1 (en) 1988-02-10
EP0162291B2 EP0162291B2 (de) 1990-10-10

Family

ID=3511628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85104700A Expired - Lifetime EP0162291B2 (de) 1984-04-20 1985-04-18 Packung zum Verpacken von stückigem Verpackungsgut

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4658963A (de)
EP (1) EP0162291B2 (de)
AT (1) ATE32451T1 (de)
DE (1) DE3561591D1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988000562A1 (en) * 1986-07-22 1988-01-28 Folienwalzwerk Brüder Teich Aktiengesellschaft Package for packing pieces of goods and process of manufacture thereof
DE3927561A1 (de) * 1989-08-21 1991-02-28 Jacobs Suchard Gmbh Verpackung sowie zuschnitt und verfahren zur herstellung derselben
FR2838298A1 (fr) * 2002-04-12 2003-10-17 Lu France Produit alimentaire emballe susceptible d'etre fractionne
DE102009000331A1 (de) * 2009-01-20 2010-07-22 Robert Bosch Gmbh Schlauchbeutelverpackung für tafelförmiges Stückgut
WO2010121731A1 (de) 2009-04-23 2010-10-28 Manfred Haiss Schlauchbeutelverpackung sowie verfahren zu ihrem öffnen und zu ihrer herstellung
EP3202683A1 (de) * 2013-02-15 2017-08-09 Intercontinental Great Brands LLC Verpackungen mit trennbaren versiegelungen und verfahren zur herstellung
EP2576204B1 (de) * 2010-05-25 2018-02-28 Mondi AG Folie und verpackung gefertigt aus einer solchen folie mit einer druckkraftempfindlichen öffnungshilfe

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4834245A (en) * 1988-08-05 1989-05-30 Kabushiki Kaisha Hosokawa Yoko Pouch having tearing zone for taking out content packed therein
US5067612A (en) * 1989-01-26 1991-11-26 Honshu Sangyou Kabushiki Kaisha Shrink film package having perforated folded strip
US5184771A (en) * 1989-10-27 1993-02-09 Teich Aktiengesellschaft Packaging for piece goods
US5129518A (en) * 1989-12-22 1992-07-14 Okura Industrial Co., Ltd. Plastic film package with perforated edge portions
JP3121082B2 (ja) * 1991-11-30 2000-12-25 ティーディーケイ株式会社 開封性を改善したフィルム包装体及びその製造方法
DE59609013D1 (de) * 1996-05-15 2002-05-08 Alcan Tech & Man Ag Beutel aus flexiblem Verpackungsmaterial
US20030188988A1 (en) * 1998-07-23 2003-10-09 De Caluwe Robert Corneel Julia Maria Package with child deterrent means
US20030001108A1 (en) * 1999-11-05 2003-01-02 Energy Sciences, Inc. Particle beam processing apparatus and materials treatable using the apparatus
US7026635B2 (en) * 1999-11-05 2006-04-11 Energy Sciences Particle beam processing apparatus and materials treatable using the apparatus
US20020094395A1 (en) * 1999-12-06 2002-07-18 Weder Donald E. Methods of forming and using a corsage bag
US7279205B2 (en) 2001-02-07 2007-10-09 Sonoco Development, Inc. Packaging material
EP1262425A1 (de) * 2001-05-23 2002-12-04 Societe Des Produits Nestle S.A. Verpackung einer Anzahl von Süsswarenstücken in Reihen/Spalten-Anordnung und Verfahren dazu
US9150342B2 (en) 2003-04-16 2015-10-06 Intercontinental Great Brands Llc Resealable tray container
US7938263B2 (en) * 2004-03-03 2011-05-10 Chauhan Vijay Package for wrapping at least one article or a pre-arranged group of articles
US7971718B2 (en) * 2005-05-09 2011-07-05 Kraft Foods Global Brands Llc Package for dispensing and retaining gum slabs with adhesive securement
WO2005110876A1 (en) * 2004-05-11 2005-11-24 Cadbury Adams Usa Llc Gum slab package with flap retention
BRPI0510029A (pt) * 2004-05-11 2007-09-25 Cadbury Adams Usa Llc pacote de placa e goma tendo um elemento de retenção de produto que pode ser inserido
US20070199849A1 (en) * 2004-05-11 2007-08-30 Cadbury Adams Usa Llc. Package for accommodating an array of consumable products
US7159717B2 (en) * 2004-05-11 2007-01-09 Cadbury Adams Usa, Llc Packaging design with separate compartments
US7533773B2 (en) * 2004-07-08 2009-05-19 Cadbury Adams Llc Reclosable consumable product package assembly
US8308363B2 (en) 2006-05-23 2012-11-13 Kraft Foods Global Brands Llc Package integrity indicator for container closure
US7963413B2 (en) 2006-05-23 2011-06-21 Kraft Foods Global Brands Llc Tamper evident resealable closure
ES2374613T3 (es) * 2006-09-26 2012-02-20 Kraft Foods Global Brands Llc Envase de burbuja rompible.
US9216850B2 (en) 2006-09-26 2015-12-22 Intercontinental Great Brands Llc Rupturable substrate
DE202006015505U1 (de) * 2006-10-10 2008-02-21 Bischof + Klein Gmbh & Co. Kg Beutel zur Verpackung von stückigen Waren
US8114451B2 (en) 2006-12-27 2012-02-14 Kraft Foods Global Brands Llc Resealable closure with package integrity feature
US8408792B2 (en) 2007-03-30 2013-04-02 Kraft Foods Global Brands Llc Package integrity indicating closure
JP5123551B2 (ja) 2007-04-10 2013-01-23 ユニ・チャーム株式会社 個包装体
US20100018974A1 (en) 2008-07-24 2010-01-28 Deborah Lyzenga Package integrity indicating closure
GB0819200D0 (en) 2008-10-20 2008-11-26 Cadbury Holdings Ltd Packaging
PL2391556T3 (pl) 2009-02-02 2016-03-31 Intercontinental Great Brands Llc Wielokrotnie otwierane i szczelnie zamykane opakowanie dla wyrobów cukierniczych
DE102009003653A1 (de) * 2009-03-23 2010-09-30 Krones Ag Schrumpfgebinde und Verfahren zu dessen Herstellung
PL2347971T3 (pl) 2010-01-26 2012-11-30 Biscuit Gle Opakowanie na produkty żywnościowe z możliwością wielokrotnego szczelnego zamykania i sposób wytwarzania
US8814430B2 (en) * 2010-02-23 2014-08-26 Kraft Foods R&D, Inc. Food package having opening feature
EP2368811B1 (de) 2010-03-23 2012-08-22 Generale Biscuit Wiederversiegelbare Verpackung für Lebensmittelprodukte und Herstellungsverfahren dafür
US9656783B2 (en) 2010-05-18 2017-05-23 Intercontinental Great Brands Llc Reclosable flexible packaging and methods for manufacturing same
PE20130940A1 (es) 2010-05-18 2013-09-02 Intercontinental Great Brands Llc Envase flexible que se puede cerrar de nuevo y metodos de fabricacion del mismo
ES2608391T3 (es) 2010-07-09 2017-04-10 Intercontinental Great Brands Llc Envase para piezas de producto apiladas que tiene un patrón de zonas rompibles
DK2426065T3 (da) * 2010-09-02 2013-08-05 Ritter Schoenbuch Vermoegensverwaltungs Gmbh & Co Kg Slangeformet poseemballage og fremgangsmåde til fremstilling af denne
PL2686251T3 (pl) 2011-03-17 2015-10-30 Intercontinental Great Brands Llc Opakowania z elastycznej folii z możliwością wielokrotnego zamykania, laminat, metoda i przyrząd do ich produkcji
GB2502325B (en) * 2012-05-21 2015-11-04 Kraft Foods R & D Inc Package and method for producing the package
US20140348445A1 (en) * 2013-05-22 2014-11-27 The Procter & Gamble Company Reclosable Package and Method of Making the Same
CA2936317C (en) 2014-01-09 2020-04-21 Hollister Incorporated Package having integral tab with finger hole opening feature
WO2016210342A1 (en) 2015-06-26 2016-12-29 C.R. Bard, Inc. Topical substance application device including applicator
US10093470B2 (en) * 2015-12-09 2018-10-09 Intercontinental Great Brands Llc Food package having opening feature and methods of opening thereof
JP2017137098A (ja) * 2016-02-04 2017-08-10 凸版印刷株式会社 易開封性包装袋
WO2018170274A1 (en) * 2017-03-16 2018-09-20 Sealed Air Corporation (Us) Opening features for heat-shrunk packaging
MX2022006555A (es) * 2019-12-19 2022-07-01 Hershey Co Envoltura ranurada para barra de dulce y metodo para abrir la misma.

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2965224A (en) * 1957-09-20 1960-12-20 Kimberly Clark Co Cellulosic product
GB920445A (en) * 1958-03-29 1963-03-06 Korber Kurt Means for packing articles
US3349993A (en) * 1963-06-12 1967-10-31 Package Products Company Inc Package
US3872970A (en) * 1974-01-11 1975-03-25 Lilly Co Eli Child-resistant blister package
US4294360A (en) * 1979-08-13 1981-10-13 Leveen Harry H Sterile article container with sterile opening edge portions
FR2480713A1 (fr) * 1980-04-16 1981-10-23 Sticht Walter Feuille d'emballage, en particulier pour denrees alimentaires

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2296951A (en) * 1939-11-06 1942-09-29 Milprint Inc Commodity wrapper
US2946435A (en) * 1956-05-02 1960-07-26 Johnson & Johnson Adhesive bandage
US2973087A (en) * 1958-06-23 1961-02-28 Howard A Rohdin Easy opening blister pack
US3166234A (en) * 1961-04-10 1965-01-19 Lily Tulip Cup Corp Plastic container with plait formed pull tab
US3156352A (en) * 1962-08-06 1964-11-10 Foremost Dairies Inc Multi-compartment package
US3392901A (en) * 1966-09-14 1968-07-16 Milprint Inc End closure for a combination package
US3472369A (en) * 1967-06-23 1969-10-14 Samuel J Schuster Readily opened package for storing items in bacteria-free condition
US3456867A (en) * 1967-11-03 1969-07-22 Dow Chemical Co Bag assemblage
US3451539A (en) * 1968-08-07 1969-06-24 Hoerner Waldorf Corp Circular type disc
US3623653A (en) * 1968-09-25 1971-11-30 American Can Co Food package construction
DE2458462C2 (de) * 1974-12-10 1993-02-11 Fa. Alfred Ritter, 7035 Waldenbuch Schlauchbeutelverpackung, insbesondere für Schokoladetafeln
DE2840409A1 (de) * 1978-09-16 1980-04-03 Ritter Kg Alfred Verpackung, insbesondere schlauchbeutelverpackung, fuer schokoladen- bzw. schokoladenwaren-riegel oder -stangen
SE429323B (sv) * 1979-01-15 1983-08-29 Tetra Pak Int Med oppningsanordning forsedd parallellepipedisk forpackningsbehallare samt sett att framstella en sadan behallare

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2965224A (en) * 1957-09-20 1960-12-20 Kimberly Clark Co Cellulosic product
GB920445A (en) * 1958-03-29 1963-03-06 Korber Kurt Means for packing articles
US3349993A (en) * 1963-06-12 1967-10-31 Package Products Company Inc Package
US3872970A (en) * 1974-01-11 1975-03-25 Lilly Co Eli Child-resistant blister package
US4294360A (en) * 1979-08-13 1981-10-13 Leveen Harry H Sterile article container with sterile opening edge portions
FR2480713A1 (fr) * 1980-04-16 1981-10-23 Sticht Walter Feuille d'emballage, en particulier pour denrees alimentaires

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988000562A1 (en) * 1986-07-22 1988-01-28 Folienwalzwerk Brüder Teich Aktiengesellschaft Package for packing pieces of goods and process of manufacture thereof
DE3927561A1 (de) * 1989-08-21 1991-02-28 Jacobs Suchard Gmbh Verpackung sowie zuschnitt und verfahren zur herstellung derselben
FR2838298A1 (fr) * 2002-04-12 2003-10-17 Lu France Produit alimentaire emballe susceptible d'etre fractionne
WO2003086898A1 (fr) * 2002-04-12 2003-10-23 Lu France Produit alimentaire emballe susceptible d'etre fractionne.
DE102009000331A1 (de) * 2009-01-20 2010-07-22 Robert Bosch Gmbh Schlauchbeutelverpackung für tafelförmiges Stückgut
WO2010121731A1 (de) 2009-04-23 2010-10-28 Manfred Haiss Schlauchbeutelverpackung sowie verfahren zu ihrem öffnen und zu ihrer herstellung
DE102010004440B3 (de) * 2009-04-23 2010-12-16 Manfred Haiss Schlauchbeutelverpackung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2576204B1 (de) * 2010-05-25 2018-02-28 Mondi AG Folie und verpackung gefertigt aus einer solchen folie mit einer druckkraftempfindlichen öffnungshilfe
EP3202683A1 (de) * 2013-02-15 2017-08-09 Intercontinental Great Brands LLC Verpackungen mit trennbaren versiegelungen und verfahren zur herstellung
US10124946B2 (en) 2013-02-15 2018-11-13 Intercontinental Great Brands Llc Packages having separable sealing features and methods of manufacturing
US10611540B2 (en) 2013-02-15 2020-04-07 Intercontinental Great Brands Llc Packages having separable sealing features and methods of manufacturing

Also Published As

Publication number Publication date
EP0162291B1 (en) 1988-02-10
US4658963A (en) 1987-04-21
ATE32451T1 (de) 1988-02-15
EP0162291B2 (de) 1990-10-10
DE3561591D1 (en) 1988-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0162291A1 (de) Packung zum Verpacken von stückigem Verpackungsgut
EP0274514B1 (de) Packung zum verpacken von stückigem verpackungsgut, sowie verfahren zum herstellen solcher packungen
EP0042832B1 (de) Packung
EP0451243B1 (de) Packung für stückiges packungsgut
DE69726220T2 (de) Seitenfaltbeutel mit Reissverschluss sowie Verfahren zu seiner Herstellung
WO1995001922A1 (de) Aufreisspackung mit aufziehlasche
WO1987002011A1 (en) Pack for containing a material in the form of pieces
WO1983000677A1 (en) Package with gas-tight envelope
DE2136843A1 (de) Verpackungsbeutel
DE2553243B2 (de) Aufreißbarer Verpackungsbehälter
DE2651519A1 (de) Verfahren zur herstellung und zum verpacken eines handschuhpaares aus kunststoff in einem blatt bzw. einer folie aus verpackungsmaterial und entsprechende verpackung
DE2751351C2 (de) Öffnungsanordnung an einem Verpackungsbehälter
EP0921983A1 (de) Verpackung für schüttgüter
DE3545733A1 (de) Tuetenfoermige verpackung
DE3008807C2 (de)
DE4013918C2 (de)
EP0490822B1 (de) Schlauchbeutelpackung mit Aufreisshilfe
DE2858166C2 (de) Quaderförmige Innenumhüllung aus dünnem Verpackungsmaterial (Stanniol-Folie o.dgl.) für Zigaretten o.dgl.
DE3839143A1 (de) Beutel fuer bonbons u. dgl.
DE3304657C1 (de) Seitenfaltensack mit tragendem Aussensack und Innensack sowie Verfahren zu seiner Herstellung
CH684264A5 (de) Schlauchbeutelpackung mit Aufreisshilfe.
EP0378586A1 (de) Zigarettenpackung der softpack-type sowie verfahren zu deren herstellung.
WO1993006023A1 (de) Schlauchbeutelpackung mit öffnungshilfe
EP0423136A1 (de) Folienbahn für eine faltpackung aus folienartigem material, faltpackung und verfahren zum herstellen dieser folienbahn
DE2848129A1 (de) Verfahren zur herstellung einer packung sowie packung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860521

17Q First examination report despatched

Effective date: 19861210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: CALVANI SALVI E VERONELLI S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 32451

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3561591

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880317

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: UNILEVER N.V.

Effective date: 19881110

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: UNILEVER N.V.

RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: TEICH AKTIENGESELLSCHAFT

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19901010

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

NLR2 Nl: decision of opposition
ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: CALVANI SALVI E VERONELLI S.R.L.

ET2 Fr: translation filed ** revision of the translation of the modified patent after opposition
ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)
NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19910326

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19910402

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910408

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19910417

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19910430

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19910702

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920312

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920418

Ref country code: AT

Effective date: 19920418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920430

Ref country code: CH

Effective date: 19920430

Ref country code: BE

Effective date: 19920430

BERE Be: lapsed

Owner name: TEICH A.G.

Effective date: 19920430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19921101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19931229

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85104700.1

Effective date: 19921108

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950315

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970101

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO