EP0155672B1 - Einseitig gesockelte Entladungslampe - Google Patents

Einseitig gesockelte Entladungslampe Download PDF

Info

Publication number
EP0155672B1
EP0155672B1 EP85103176A EP85103176A EP0155672B1 EP 0155672 B1 EP0155672 B1 EP 0155672B1 EP 85103176 A EP85103176 A EP 85103176A EP 85103176 A EP85103176 A EP 85103176A EP 0155672 B1 EP0155672 B1 EP 0155672B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base
lamp
pinch
component
cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85103176A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0155672A2 (de
EP0155672A3 (en
Inventor
Helmut Dipl.-Ing. Grahmann (Fh)
Horst Dipl.-Ing. Wittmann (Fh)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Publication of EP0155672A2 publication Critical patent/EP0155672A2/de
Publication of EP0155672A3 publication Critical patent/EP0155672A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0155672B1 publication Critical patent/EP0155672B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/50Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it
    • H01J5/54Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it supported by a separate part, e.g. base
    • H01J5/58Means for fastening the separate part to the vessel, e.g. by cement
    • H01J5/60Means for fastening the separate part to the vessel, e.g. by cement for fastening by mechanical means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/42Means forming part of the lamp for the purpose of providing electrical connection, or support for, the lamp
    • H01K1/46Means forming part of the lamp for the purpose of providing electrical connection, or support for, the lamp supported by a separate part, e.g. base, cap

Definitions

  • an elastic clamping part is arranged inside the base, which tightly surrounds each leg of the discharge vessel when pressed and additionally holds it at a second location.

Landscapes

  • Common Detailed Techniques For Electron Tubes Or Discharge Tubes (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Lampe mit den im Oberbegriff des Hauptanspruchs bezeichneten Merkmalen.
  • In der GB-A 2 029 093 ist eine Miniwatt-Halogenglühlampe beschrieben, bei der die Lampe mit ihrer Quetschung ohne Anwendung von Sockelkitt in einem metallischen Sockel gehaltert ist. Der Sockel besteht aus einer Sockelkappe mit daran angeformten Streben, die in die speziell gestaltete Quetschung der Lampe kraftschlüssig eingreifen, und einer Sockelhülse, in die die Sockelkappe mit der Lampe eingepreßt ist
  • Weiterhin ist aus der GB-A 2 120 842 eine Sockel konstruktion bekannt, bei der ein metallischer Fixierring auf die Quetschung einer Scheinwerfer- oder Projektionsglühlampe aufgeschnappt ist Der Fixierring ist in einem hohlen Lampenhalter axial gleitend angeordnet, wobei letzterer mittels eines Kitts oder einer anderen geeigneten Verbindung an einem Bodenteil unlösbar befestigt ist. Die endgültige Fixierung der Lampe in dieser Sockelkonstruktion erfolgt durch das Anlöten der Stromzuführungen der Lampe mit den am Bodenteil vorgesehenen Kontaktelementen.
  • Die Sockelung von Entladungsgefäßen für Entladungslampen mit mindestens zwei parallelen Schenkeln erfolgt bekannterweise, indem ein Teil des in der Sockelkappe befindlichen Hohlraums mit einem durch Temperatur aushärtenden Sockelkitt ausgefüllt wird. Die feste, unlösbare Verbindung entsteht somit erst, nachdem eine bestimmte Temperatur über einen bestimmten Zeitraum auf diese zu verbindenden Teile und damit auch auf den Sockelkitt eingewirkt hat. Dieser Vorgang ist in der Herstellung der Lampen wegen der dafür erforderlichen und ständig zu beheizenden Sockelmaschine nicht nur kostenaufwendig, sondern darüber hinaus auch zeitraubend. Die Verwendung von Sockeln, die ganz aus Kunststoff bestehen, ist zudem stark eingeschränkt, da einerseits der Sockelkitt eine bestimmte Mindesttemperatur für das Aushärten benötigt, andererseits jedoch das Kunststoffmaterial ohne deformiert zu werden nur eine bestimmte Maximaltemperatur verträgt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, den Sockel einer einseitig gesockelten Entladungslampe mit mindestens zwei parallel zueinander verlaufenden Schenkeln derart zu gestalten, daß das zeitaufwendige und kostenintensive Hantieren mit dem Sockelkitt nicht mehr erforderlich ist. Diese Aufgabe wird mit einer Gestaltung des Sockels nach dem kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs gelöst. Die weitere Ausgestaltung der Sockelkonstruktion ergibt sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Quetschung des Entladungsgefäßes ist beidseitig und mindestens an einem Teil ihrer Breite mit einer oder mehreren Vertiefungen versehen. Alternativ dazu können die Quetschungen auch beidseitig und mindestens an einem Teil ihrer Breite mit einer oder mehreren Erhebungen versehen sein. Außerdem sind die innerhalb des Sockels angeordneten Elemente als federnde Streben ausgebildet, die in die Vertiefungen in der Quetschung des Entladungsgefäßes einrasten bzw. die hinter den Erhebungen an den Quetschungen anliegen. Die Streben sind nach der Art von Widerhaken in Bezug auf die Sockelachse schräg und in Richtung zum Sockelunterteil hingeneigt. Die Schrägstellung der Streben ermöglicht ein besonders leichtes Einführen der Quetschung des Endes eines Entladungsgefäßes. Während des Einführens öffnen sich die Streben etwas und rasten mit ihren gegenüberliegenden Enden in den in der Quetschung angebrachten Vertiefungen bzw. hinter den Erhebungen ein. Ein Herausziehen des Entladungsgefäßes ohne Zerstörung mindestens eines dieser Teile ist jedoch aufgrund der Schrägstellung der Streben nicht mehr möglich, da sich diese mit zunehmender Zugkraft von selbst mehr und mehr schließen.
  • Außerdem ist innerhalb des Sockels ein elastisches Klemmteil angeordnet, das auf Druck jeden Schenkel des Entladungsgefäßes eng anliegend umgibt und dieses an einer zweiten Stelle zusätzlich haltert.
  • Die Streben sind vorzugsweise an ein separates Klammerteil angeformt, das in den Sockel eingesetzt ist. Das Klammerteil liegt in einer ersten Ausführungsform auf dem Sockelunterteil auf, während das Klemmteil wiederum auf dem Klammerteil aufliegt. Die den Sockel oben abschließende Sockelkappe liegt mit Druck ihrerseits auf dem Klemmteil und ist mit dem Sockelunterteil verbunden. Auf diese Weise wirkt das auf Druck beanspruchte Klemmteil haltemd für das Entladungsgefäß und das Klammerteil. In einer alternativen Ausführungsform ist das Klammerteil mittels einer Rastverbindung mit der Sockelkappe verbunden, die dann wiederum mit dem Sockelunterteil verbunden ist.
  • Für die Montage der Lampe ergibt sich der Vorteil, daß ausschließlich mit vorgefertigten Teilen aus Kunststoff gearbeitet werden kann. Nach dem Zusammenbau der Einzelteile ist die Lampe sofort fertig, da die langen Zeiten zum Aufheizen, Aushärten und Abkühlen des Sockelbereichs bei der Sockelung mit Sockelkitt entfallen. Darüber hinaus wird während des Sockelns gegenüber dem konventionellen Sockelverfahren Heizenergie eingespart. Die Lampe mit der neuartigen Konstruktion wird somit schneller und kostengünstiger hergestellt. Hinsichtlich der Abziehfestigkeit des Sockels, der Stabilität des Entladungsgefäßes innerhalb des Sockels werden die gleichen Werte wie für eine konventionelle Sockelung erreicht. Die elektrische Sicherheit wird durch die Verwendung von Kunststoffteilen erheblich erhöht. Das Grundkonzept der neuartigen Sockelkonstruktion ist auch bei mehr als zweiendigen Entladungsgefäßen anwendbar. Des weiteren ist eine vergleichbare Sockelung in abgewandelter Form auch bei unterschiedlichen Sockeltypen möglich. Bei Verwendung von entsprechend großräumigen Sockelgehäusen ist ebenso die Integration eines Starters sowie ggf. eines Vorschaltgerätes möglich.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels erläutert :
    • Figur 1a zeigt eine Ansicht der Sockelkonstruktion
    • Figur 1 b zeigt eine alternative Ausführungsform einer Sockelkonstruktion
    • Figur 2 zeigt eine um 90° gedrehte Ansicht der Sockelkonstruktion aus Figur 1
    • Figur 3 zeigt die Verbindung zwischen dem Sockelunterteil und der Sockelkappe
  • Die in den Figuren 1a und 2 in unterschiedlichen Ansichten dargestellte Sockelkonstruktion zeigt ein U-förmig gebogenes Entladungsgefäß 1 mit den in Form einer Quetschung 2 eingeschmolzenen zwei Enden. Die Quetschungen 2 sind jeweils am Rand und auf beiden Seiten mit einer Nut 3 versehen. Mit 4 ist die Abschmelzspitze eines Pumprohres bezeichnet. Die Enden des Entladungsgefäßes 1 münden in einen Sockel, der ein mit einer Fassung korrespondierendes Sockelunterteil 5 und eine Sockelkappe 6 aufweist. Zwischen diesen beiden Teilen ist eine erste Halterung in Form eines Klammerteils 7 (z. B. Pocan) angeordnet, das an beiden den Quetschungen 2 des Entladungsgefäßes 1 zugewandten Seiten mit Streben 8 versehen ist. Diese Streben 8 weisen schräg nach unten in Richtung Sockelunterteil 5 und sind in die Nuten 3 jeder Quetschung 2 eingerastet. Zwischen dem Klammerteil 7 und der Sockelkappe 6 ist ein elastisches Klemmteil 9 (z. B. Silopren) eingequetscht, das die Enden des Entladungsgefäßes 1 etwa in Form einer Acht eng anliegend umgibt und an diese angedrückt ist. Das Sockelunterteil 5 ist weiterhin unterhalb jedes Endes des Entladungsgefäßes 1 mit je einem Höhenanschlag 12 versehen, wodurch dessen Position genau festgelegt ist.
  • In der Figur 1 b sind gleiche Teile mit gleicher Bezifferung versehen. Der Unterschied zu der Figur 1a besteht lediglich darin, daß die Quetschung 2 des Entladungsgefäßes 1 an ihrem Ende und auf beiden Seiten mit Erhebungen 3' versehen ist. Die federnden Streben 8 liegen direkt hinter den Erhebungen 3' und an der verdünnt ausgeführten Quetschung 2 an. Hierdurch wird der gleiche vorteilhafte Klemmeffekt wie in dem Ausführungsbeispiel der Figur 1a erreicht.
  • Ein Beispiel der Verbindungsart zwischen dem Sockelunterteil 5 und der Sockelkappe 6 ist in Figur 3 dargestellt. In das Sockelunterteil 5 ist eine Hohlkehle eingearbeitet. Die Sockelkappe 6 weist an der entsprechenden Stelle eine Nase 11 auf, die in die Hohlkehle 10 einschnappt. Beide Teile sind aus Kunststoff (z. B. Pocan) im Spritzgußverfahren hergestellt.
  • Die elektrischen Anschlußstifte 13 (Figur 2) des Sockels sind am Sockelunterteil (5) befestigt. Innerhalb des Hohlraums 14 ist Raum für einen Starter (nicht dargestellt) vorgesehen. Die Nocken 15 (Figur 1) dienen für die Befestigung der gesockelten Lampe in einer Fassung.

Claims (7)

1. Elektrische Lampe mit einem Lampengefäß und einem Sockel, wobei das Lampengefäß mittels einer Quetschung (2) abgedichtet ist, die in dem Sockel endet, und der Sockel ein Sockelunterteil (5) sowie eine Sockelkappe (6) aufweist, und innerhalb des Sockels weiterhin elastische Elemente (7, 8; 9) angeordnet sind, von denen zumindest ein Paar (8) mit der Quetschung (2) der Lampe form- und/oder kraftschlüssig verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampe eine Niederdruckentladungslampe mit einem Entladungsgefäß ist, das mindestens zwei parallel zueinander verlaufende Schenkel (1) aufweist, deren jeweilige Enden als Quetschung (2) ausgebildet sind und die in den Sockel münden, und die elastischen Elemente separate Formteile (7, 8; 9) aus Kunststoff sind, die das Entladungsgefäß an jeweils unterschiedlichen Stellen haltem.
2. Elektrische Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste separate Formteil ein Klammerteil (7) mit mindestens einem Paar angeformter Streben (8) ist, die in Bezug auf die Sockelachse und in Richtung zum Sockelunterteil (5) hingeneigt sind und die in entsprechende, in die Quetschung (2) geformte Vertiefungen (3) oder hinter Erhebungen (3') eingreifen.
3. Elektrische Lampe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das andere separate Formteil ein elastisches Klemmteil (9) ist, das jeden Schenkel (1) des Entladungsgefäßes an seiner Mantelfläche eng anliegend umgibt und mittels des Sockeloberteils (6) gegen diese gedrückt wird.
4. Elektrische Lampe nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Klammerteil (7) auf dem Sockelunterteil (5) aufliegt.
5. Elektrische Lampe nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmteil (9) auf dem Klammerteil (7) aufliegt.
6. Elektrische Lampe nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sockelkappe (6) mit Druck auf dem Klemmteil (7) aufliegt und am Sockelunterteil (5) befestigt ist.
7. Elektrische Lampe nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Klammerteil (7) in der Sockelkappe (6) eingerastet ist.
EP85103176A 1984-03-23 1985-03-19 Einseitig gesockelte Entladungslampe Expired EP0155672B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843410841 DE3410841A1 (de) 1984-03-23 1984-03-23 Einseitig gesockelte entladungslampe
DE3410841 1984-03-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0155672A2 EP0155672A2 (de) 1985-09-25
EP0155672A3 EP0155672A3 (en) 1986-12-03
EP0155672B1 true EP0155672B1 (de) 1989-06-07

Family

ID=6231477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85103176A Expired EP0155672B1 (de) 1984-03-23 1985-03-19 Einseitig gesockelte Entladungslampe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4672263A (de)
EP (1) EP0155672B1 (de)
DE (2) DE3410841A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8603127A (nl) * 1986-12-09 1988-07-01 Philips Nv Lagedrukkwikdampontladingslamp.
DE3918172A1 (de) * 1989-06-03 1990-12-13 Vendel Karl Heinz Entladungslampe mit stossabsorber
US5039904A (en) * 1989-09-28 1991-08-13 General Electric Company Mount for miniature arc lamp
GB2253951A (en) * 1991-03-19 1992-09-23 Chen Ming Hsiung Light bulb and holder assembly
EP0618609B1 (de) * 1993-03-31 1996-10-30 Koninklijke Philips Electronics N.V. Elektrische Lampe
DE4340995A1 (de) * 1993-12-02 1995-06-08 Heraeus Noblelight Gmbh Bestrahlungslampe
US7014340B2 (en) * 2003-03-21 2006-03-21 Welch Allyn, Inc. Illumination assembly having fluid-tight seal
DE102006014294A1 (de) * 2006-03-28 2007-10-04 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Elektrische Lampe
DE102007046345A1 (de) * 2007-09-27 2009-04-02 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Entladungslampe mit einem Gehäuse und einem Entladungsgefäß
IN2012DE02309A (de) * 2012-07-25 2015-10-16 Flowil Int Lighting

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB236618A (en) * 1924-04-03 1925-07-03 Percie Vaughan Castell Evans An improved method of fixing the caps of thermionic valves, electric lamp bulbs and the like
DE2814461A1 (de) * 1978-04-04 1979-10-18 Patra Patent Treuhand Elektrische lampe
DE2836596A1 (de) * 1978-08-21 1980-03-13 Patra Patent Treuhand Elektrische lampe
NL185114C (nl) * 1980-06-04 1990-01-16 Philips Nv Lagedrukkwikdampontladingslamp.
DE3112821A1 (de) * 1981-03-31 1982-10-14 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München Elektrische lampe mit einer als quetschung ausgebildeten gefaesseinschmelzung sowie vorrichtung und verfahren zur herstellung
US4463278A (en) * 1982-05-21 1984-07-31 General Electric Company Lamp unit having accurately positioned filament
JPS63764A (ja) * 1986-06-20 1988-01-05 Canon Inc 文書処理装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3410841A1 (de) 1985-09-26
EP0155672A2 (de) 1985-09-25
EP0155672A3 (en) 1986-12-03
US4672263A (en) 1987-06-09
DE3570947D1 (en) 1989-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0024060B1 (de) Elektrische Lampe mit einem hülsenförmigen Sockel
EP0155672B1 (de) Einseitig gesockelte Entladungslampe
WO2007048746A1 (de) Lampe mit einbaulampe
EP0096441B1 (de) Elektrische Lampe mit einem hülsenförmigen Sockel
EP2337061A1 (de) Elektrische Lampe mit einem Außenkolben, einem Tellerfuß und einer Einbaulampe
DE1283941B (de) Vorrichtung zur Aufnahme von elektrischen Bauelementen
DE2512916A1 (de) Niederdruck-gasentladungs-lampe mit einem rohrfoermigen glaskolben und einem die enden des glaskolbens verbindenden sockel sowie verfahren zur herstellung des sockels
DE8522797U1 (de) Kittlos gesockelte elektrische Lampe
DE2941011C2 (de)
DE1908641C3 (de) Lampe
EP0473019A2 (de) Kittlos gesockelte elektrische Lampe
EP0124705A1 (de) Halbleiterelement mit Halbleitertablette und ringförmigem Isolierkörper
DE1539586A1 (de) Schalttafellampe fuer gedruckte Schaltungen
DE4126923C1 (de)
DE3400449A1 (de) Elektrische lampe mit in einem huelsenfoermigen sockel gelagerten quetschfuss
DE3217254C2 (de)
DE2439249A1 (de) Gluehlampe und sockel
DE3909548A1 (de) Anschlussklemme
DE3840140C2 (de) Steckerstift für elektrische Anschlußstecker
DE3740023C2 (de)
EP1329931B1 (de) Kompakte Niederdruckentladungslampe
EP0139882B1 (de) Verbindung zwischen Ankerwicklungsenden und zugeordneten Segmenten eines Kommutators
DE2245365C3 (de) Geteilter Sockel für eine ringförmige Leuchtstofflampe
DE19854440A1 (de) Verlängerungsstück für Leuchtstofflampen
DE1227151B (de) Elektrischer Kondensator oder aehnliches elektrisches Bauelement mit Anschlussdraehten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19861023

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880530

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3570947

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890713

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940218

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940317

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940519

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950319

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19951130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19951201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST