EP0153702B1 - Halbautomatische Versetzeinrichtung für Bausteine - Google Patents

Halbautomatische Versetzeinrichtung für Bausteine Download PDF

Info

Publication number
EP0153702B1
EP0153702B1 EP85101891A EP85101891A EP0153702B1 EP 0153702 B1 EP0153702 B1 EP 0153702B1 EP 85101891 A EP85101891 A EP 85101891A EP 85101891 A EP85101891 A EP 85101891A EP 0153702 B1 EP0153702 B1 EP 0153702B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mortar
gripping tongs
building blocks
arm
height
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85101891A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0153702A2 (de
EP0153702A3 (en
Inventor
Adolf Ambrosch
Wolfgang Reymann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sueba-Cooperation Gesellschaft fur Bauforschung Bauentwicklung und Franchising Mbh
Original Assignee
Sueba-Cooperation Gesellschaft fur Bauforschung Bauentwicklung und Franchising Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sueba-Cooperation Gesellschaft fur Bauforschung Bauentwicklung und Franchising Mbh filed Critical Sueba-Cooperation Gesellschaft fur Bauforschung Bauentwicklung und Franchising Mbh
Priority to AT85101891T priority Critical patent/ATE37062T1/de
Publication of EP0153702A2 publication Critical patent/EP0153702A2/de
Publication of EP0153702A3 publication Critical patent/EP0153702A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0153702B1 publication Critical patent/EP0153702B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/041Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres composed of a number of smaller elements, e.g. bricks, also combined with a slab of hardenable material
    • E04C2/042Apparatus for handling the smaller elements or the hardenable material; bricklaying machines for prefabricated panels

Definitions

  • the invention relates to a device for the semi-automatic displacement of building blocks for prefabricating wall elements along an assembly wall by means of a work cart which can be moved parallel to it and at least carries the building blocks and the operator.
  • Such a device is known from DE-A-3 036 539.
  • Your advantage is that the wall element is bricked up from masonry, which are characterized by much better insulation and air-conditioning behavior compared to concrete and that the manufacturing-related height fluctuations of the brick wall part are compensated for by a cast-on concrete support, so that you have a plan upper wall closure in exactly the specified height to which the ceiling tiles can be placed directly. The previously necessary set-up and switching work on the construction site could thus be omitted.
  • a block wall machine in which the blocks are not bricked up along a mounting wall, but freely.
  • a self-propelled work cart is used, which has a mortar silo with a pump and a swiveling and height-adjustable gripper to place the stones.
  • the mortar is fed in using a hydraulic unit with which the mortar nozzle can be pivoted into the desired position.
  • the object of the present invention is to improve the device described at the outset in such a way that the movement of the building blocks and in particular the application of the mortar layer is further rationalized, the workmen being relieved of the physically demanding activities.
  • the inventive design of the work trolley in particular through the connection of the mortar line with the guide device for the gripping tongs, has the advantage that the mortar feed is brought into the correct position at the same time as the block.
  • the weight compensation of the mortar pipe and the arm supporting it leads to further relief for the craftsman. All he needs to do is place the gripper, which is conveniently self-opening or closing, on the block, raise it and swing it over to the assembly wall and then lower the stone into the setting position.
  • the subsequent use of the mortar line is made much easier by the weight compensation acting on it. It allows the mortar to be fed in from above via a U-shaped arch, the counterforce advantageously being such that it holds the end of the mortar hose in an upper position in which the setting of the stones is not hindered.
  • the guide device for the gripping tongs and the mortar line consists of a vertical mast mounted on the work vehicle, a boom pivoted horizontally thereon and a trolley which can be moved on this boom and carries the gripping tongs, with the boom also the height-adjustable arm for the mortar pipe is connected.
  • the operator only has to carry out a swiveling movement on the boom in order to bring the module held by the gripping pliers as well as the end of the mortar line to the mounting wall.
  • a ball bearing of the boom at the upper end of the mast ensures that this pivoting movement is effortless.
  • the hose is slidably guided on its arm over several rollers. This makes it easy to adjust its height.
  • the work trolley has two roller tracks positioned on both sides of the mast for stone storage and that the roller tracks have a slight slope in the direction of the mounting wall.
  • the stone storage on both sides has the advantage that the swivel range of the boom can be optimally used, while the slope of the roller conveyors ensures that the stones always roll forward towards the mounting wall, so that they can always be removed in columns from the front.
  • the control of the mortar pump drive and the lifting movements of the gripping tongs and possibly also the driving movements of the work cart is advantageously carried out by switches arranged on the gripping tongs, since the operator holds the gripping tongs in his hand anyway.
  • the invention can, however, also be implemented with a differently positioned control.
  • the work trolley 1 runs at ground level at a constant height, while the mounting wall 2, along which the bricks are to be bricked up, is lowered by one brick height according to the construction progress, so that the top brick layer of the wall element is always at the same height.
  • the operator stands on the rail level of the work car 1 between this and the mounting wall 2, that is to say in a convenient position to the gripping pliers 12 and also to the respective upper brick layer of the wall element.
  • FIG. 2 there is a silo 3 for mortar or corresponding binding agent on the work trolley 1 and three roller conveyors 4, 5 and 6 arranged at a distance from one another for stacking building blocks are also located on the work trolley 1.
  • the roller conveyors 4 and 5 the normal building blocks are preferred, the special building blocks are stacked on the roller conveyor 6.
  • a mast 7 rises between the middle roller conveyors 4 and 5. He carries the guide device for the gripper and the mortar feed.
  • a pivot bearing for a boom 8 at its upper end, which can be pivoted horizontally around the column 7.
  • a trolley 9 is guided horizontally displaceably by means of a carriage 9a which carries the wheels and a pulley 10.
  • a self-locking and self-releasing gripper 12 is mounted on its rope 11.
  • This gripping pliers has at its lower end two clamping jaws 12a and 12b which, when the cable 11 is pulled up, compress and hold the building block in between in a manner known per se. If the cable pulls down again when the stone is set down, the pressure is released and the gripping pliers 12 can be removed from the stone.
  • the boom 8 carries on a vertical rail 13 an arm 14 which is guided vertically displaceably in the rail 13 by means of a slide 14a.
  • This arm 14 has three rollers 15, 16 and 17 arranged along an arc, over which a mortar hose 18 runs.
  • the mortar hose 18 is connected to the outlet of the mortar pump 3a of the mortar silo 3. it runs through the hollow mast 7 and ends in an upside-down U-bend.
  • This weight is such that it approximately maintains the balance of the hose 18 filled with mortar and the arm 14, preferably pulls the arm 14 up into the upper end position shown.
  • the overall control of the work cart 1, i.e. H. its driving speed (forward / backward, slow / fast), the up and down movement of the gripper 12 via the cable winch of the trolley 9 and finally the mortar conveyance via the pump 3a is carried out via a common control panel, for example by a wind rose switch 22 on the work vehicle or by corresponding Failure 23 on the gripping pliers 12.
  • a common control panel for example by a wind rose switch 22 on the work vehicle or by corresponding Failure 23 on the gripping pliers 12.
  • the last-mentioned possibility offers the advantage of one-hand operation, since the operator can then control the essential motor movement processes with the same hand with which the boom 8 is also pivoted.
  • it is provided with side handles 12c and 12d. This allows the boom as well as the trolley to be brought comfortably into the desired position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum halbautomatischen Versetzen von Bausteinen zur Vorfertigung von Wandelementen längs einer Montagewand mittels eines hierzu parallel verfahrbaren, zumindest die Bausteine und die Bedienungsperson tragenden Arbeitswagens.
  • Eine derartige Vorrichtung ist durch die DE-A-3 036 539 bekannt. Ihr Vorteil besteht darin, daß das Wandelement aus Mauersteinen hochgemauert wird, die sich gegenüber Beton durch wesentlich besseres Isolierungs- und Klimatisierungsverhalten auszeichnen und daß die fertigungsbedingten Höhenschwankungen des gemauerten Wandteiles durch ein .oben angegossenes Betonauflager ausgeglichen werden, so daß man einen planen oberen Wandabschluß in genau vorgegebener Höhe erhält, auf den unmittelbar die Deckenplatten aufgelegt werden können. Die bisher notwendigen Rüst- und Schaltungsarbeiten auf der Baustelle konnten dadurch entfallen.
  • Außerdem ist durch die DE-A-2406588 eine Bausteinmauermaschine bekannt, bei der die Bausteine nicht längs einer Montagewand, sondern frei hochgemauert werden. Dabei wird ein selbstfahrender Arbeitswagen verwendet, der ein Mörtelsilo mit Pumpe und eine verschwenkbare und höhenverstellbare Greifzange zum Setzen der Steine aufweist. Die Mörtelzuführung erfolgt mit Hilfe einer Hydraulikeinheit, mit der die Mörteldüse in die gewünschte Position verschwenkt werden kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs beschriebene Einrichtung dahingehend zu verbessern, daß das Versetzen der Bausteine und insbesondere das Aufbringen der Mörtelschicht weiter rationalisiert wird, wobei die Handwerker von den körperlich anstrengenden Tätigkeiten entlastet werden sollen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Arbeitswagens, insbesondere durch die Verbindung der Mörtelleitung mit der Führungsvorrichtung für die Greifzange ergibt sich der Vorteil, daß die Mörtelzuführung zugleich mit dem Baustein an die richtige Position gebracht wird. Der Gewichstausgleich der Mörtelleitung und des ihn tragenden Armes führt zu einer weiteren Entlastung des Handwerkers. Er braucht lediglich die Greifzange, die zweckmäßig selbstöffnend bzw. - schließend ist, am Baustein ansetzen, hochfahren und zur Montagewand herüberschwenken und dann den Stein in die Setzposition abzulassen. Das anschließende Heranziehen der Mörtelleitung wird durch die auf sie einwirkende Gewichtskompensation sehr erleichtert. Sie gestattet es, daß die Zuleitung des Mörtels über einen U-förmigen Bogen von oben erfolgt, wobei die Gegenkraft zweckmäßig so bemessen ist, daß sie das Ende des Mörtelschlauches in einer oberen Position hält, in der das Setzen der Steine nicht behindert wird.
  • Die konstruktive Ausgestaltung erfolgt zweckmäßig in der Form, daß die Führungsvorrichtung für die Greifzange und die Mörtelleitung aus einem am Arbeitswagen montierten, vertikalen Mast, einem daran horizontal schwenkbar gelagerten Ausleger und einer an diesem Ausleger verfahrbaren, die Greifzange tragenden Laufkatze besteht, wobei mit dem Ausleger auch der höhenverstellbare Arm für die Mörtelleitung verbunden ist. Dadurch braucht die Bedienungsperson lediglich eine Schwenkbewegung am Ausleger durchzuführen, um den von der Greifzange festgehaltenen Baustein wie auch um das Ende der Mörtelleitung an die Montagewand zu bringen. Durch eine Kugellagerung des Auslegers am oberen Ende des Mastes ist sichergestellt, daß diese Schwenkbewegung mühelos vonstatten geht.
  • Außerdem empfiehlt es sich, daß der Schlauch über mehrere Rollen verschiebbar an seinem Arm geführt ist. Dadurch ist seine Höheneinstellung bequem möglich.
  • In Weiterbildung des Erfindungsgedankens hat es sich als günstig erwiesen, daß der Arbeitswagen zwei beidseits des Mastes positionierte Rollenbahnen zur Steinlagerung aufweist und die Rollenbahnen ein leichtes Gefälle in Richtung zur Montagewand aufweisen. Die beidseitige Steinlagerung hat den Vorteil, daß der Schwenkbereich des Auslegers optimal ausgenützt werden kann, während das Gefälle der Rollenbahnen sicherstellt, daß die Steine immer nach vorn zur Montagewand hin rollen, so daß sie immer spaltenweise von vorn abgenommen werden können.
  • Die Steuerung des Mörtelpumpenantriebes und der Hubbewegungen der Greifzange sowie ggf. auch der Fahrbewegungen des Arbeitswagens erfolgt zweckmäßig durch an der Greifzange angeordnete Schalter, da die Bedienungsperson ohnehin die Greifzange in der Hand hält. Selbstverständlich läßt sich die Erfindung jedoch auch mit einer anders positionierten Steuerung realisieren.
  • Weitere Merkmale und Vorteile des Anmeldungsgegenstandes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnung ; dabei zeigt :
    • Fig. 1 eine Seitenansicht der Versetzeinrichtung ;
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf die Versetzeinrichtung von oben und
    • Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung der Führungsvorrichtung für die Greifzange und die Mörtelleitung.
  • Im Ausführungsbeispiel läuft der Arbeitswagen 1 ebenerdig auf gleichbleibender Höhe, während die Montagewand 2, längs der die Mauersteine hochgemauert werden sollen, entsprechend dem Baufortschritt jeweils im Takt um eine Mauersteinhöhe abgesenkt wird, so daß die jeweils oberste Mauersteinlage des Wandelementes immer auf gleicher Höhe liegt. Die Bedienungsperson steht auf dem Schienenniveau des Arbeitswagens 1 zwischen diesem und der Montagewand 2, also in griffgünstiger Position zur Greifzange 12 wie auch zur jeweiligen oberen Mauersteinlage des Wandelementes.
  • Selbstverständlich kann stattdessen jedoch auch mit einer festen Montagewand und einem Arbeitswagen in Form einer Hebebühne gearbeitet werden, wie in der eingangs zitierten Offenlegungsschrift beschrieben.
  • Wie Fig. 2 zeigt, befindet sich auf dem Arbeitswagen 1 ein Silo 3 für Mörtel oder entsprechende Bindemittel und drei mit Abstand nebeneinander angeordnete Rollenbahnen 4, 5 und 6 zur Stapelung von Bausteinen befinden sich ebenso auf dem Arbeitswagen 1. Auf den Rollenbahnen 4 und 5 werden bevorzugt die Normalbausteine, auf der Rollenbahn 6 die Sonderbausteine gestapelt.
  • Zwischen den mittleren Rollenbahnen 4 und 5 ragt ein Mast 7 hoch. Er trägt die Führungsvorrichtung für die Greifzange und die Mörtelzuführung. Dazu befindet sich an seinem oberen Ende ein Drehlager für einen Ausleger 8, der horizontal um die Säule 7 verschwenkbar ist. Auf dem Ausleger 8 ist eine Laufkatze 9 mittels eines Schlittens 9a, der die Laufräder und eine Seilrolle 10 trägt, horizontal verschiebbar geführt. An ihrem Seil 11 ist eine selbstklemmende und selbstlösende Greifzange 12 montiert. Diese Greifzange weist an ihrem unteren Ende zwei Klemmbacken 12a und 12b auf, die beim Hochziehen des Seiles 11 in an sich bekannter Weise den dazwischen befindlichen Baustein zusammendrücken und festhalten. Läßt beim Absetzen des Steines der Seilzug wieder nach, so wird die Anpressung aufgehoben und die Greifzange 12 kann vom Stein abgenommen werden.
  • Des weiteren trägt der Ausleger 8 an einer vertikalen Schiene 13 einen Arm 14, der über einen Schlitten 14a vertikal verschiebbar in der Schiene 13 geführt ist. Dieser Arm 14 weist drei längs eines Bogens angeordnete Rollen 15, 16 und 17 auf, über die ein Mörtelschlauch 18 läuft. Der Mörtelschlauch 18 ist an den Ausgang der Mörtelpumpe 3a des Mörtelsilos 3 angeschlossen, . er läuft durch den hohl ausgebildeten Mast 7 hindurch und läuft in einem auf dem Kopf stehenden U-Bogen aus.
  • Außerdem greift an dem Arm 14 über eine Umlenkrolle 19 ein Seilzug 20 an, der durch ein Gewicht 21 belastet ist. Dieses Gewicht ist so bemessen, daß es dem mit Mörtel gefüllten Schlauch 18 und dem Arm 14 etwa das Gleichgewicht hält, vorzugsweise den Arm 14 in die gezeichnete obere Endstellung hochzieht.
  • Damit das freie Ende des Mörtelschlauches 18 nicht zu sehr hin- und herpendelt, ist es in einer Öffnung am freien Ende des Auslegers 8 geführt. Wird das Schlauchende durch diese Öffnung nach unten gezogen, so rollt der Schlauch auf den Rollen 15,16 und 17 ab und drückt dabei den Arm 14 unter Hochheben des Gewichtes 21 nach unten. Die untere Extremstellung des Mörtelschleuches 18 ist strichpunktiert in Fig. 1 sichtbar.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, anstelle der Laufkatze 9 und der Seilverbindung 11 einen teleskopartig verlängerbaren Hubarm für das Auf-und Abbewegen der Greifzange 12 zu verwenden. Der Antrieb dieses Hubsames erfolgt elektromotorisch, seine Verschiebung auf dem Ausleger 8 von Hand, ebenso wie bei der Laufkatze 9. Ebenso kommen auch andere Konstruktionen für die Hubbewegung der Greifzange 12 in Betracht.
  • Die gesamte Steuerung des Arbeitswagens 1, d. h. seine Fahrgeschwindigkeit (vorwärts/rückwärts, langsam/schnell), die Auf- und Abbewegung der Greifzange 12 über die Seilwinde der Laufkatze 9 und schließlich die Mörtelförderung über die Pumpe 3a erfolgt über ein gemeinsames Schaltpult, beispielsweise durch einen Windrosenschalter 22 am Arbeitswagen oder durch entsprechende Scheiter 23 an der Greifzange 12. Die zuletzt genannte Möglichkeit bietet den Vorteil der Einhandbedienung, da die Bedienungsperson dann die wesentlichen motorischen Bewegungsvorgänge mit derselben Hand steuern kann, mit der auch das Verschwenken des Auslegers 8 erfolgt. Um das Verschwenken und insbesondere das Positionieren der Greifzange zu erleichtern, ist sie mit seitlichen Griffen 12c und 12d versehen. Damit läßt sich der Ausleger wie auch die Laufkatze bequem in die gewünschte Stellung bringen.

Claims (6)

1. Vorrichtung zum halbautomatischen Versetzen von Bausteinen zur Vorfertigung von Wandelementen längs einer Montagewand mittels eines hierzu parallel verfahrbaren, zumindest die Bausteine und die Bedienungsperson tragenden Arbeitswagens, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitswagen (1) selbstfahrend ausgebildet ist, ein Mörtelsilo (3) mit Pumpe (3a) und eine oberhalb Kopfhöhe geführte, höhenverstellbare Greifzange (12) aufweist, mittels der die Bausteine vom Arbeitswagen (1) zu der gewünschten Setzposition an der Montagewand (2) überführbar sind und daß eine Führungsvorrichtung für die Greifzange (12) über einen höhenverstellbaren Arm (14) auch eine an das Silo (3) angeschlossene Mörtelleitung (18) trägt, deren Ausgang höhenverstellbar ist, wozu der Arm (14) mitsamt der als Schlauch ausgebildeten Mörtelleitung (18) von einer deren Gesamtgewicht zumindest kompensierenden Gegenkraft (21) beaufschlagt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsvorrichtung für die Greifzange (12) aus einem vertikalen Mast (7), einem daran horizontal schwenkbar gelagerten Ausleger (8) und einer am Ausleger frei verschiebbaren, die Greifzange (12) tragenden Laufkatze (9) besteht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch (18) über Rollen (15-17) verschiebbar an dem Arm (14) geführt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (14) in einer mit dem Ausleger (8) verbundenen Vertikalführung (13) gelagert ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitswagen (1) zwei beidseits des Mastes (7) positionierte Rollenbahnen (4, 5) zur Steinlagerung aufweist und die Rollenbahnen (4, 5) ein leichtes Gefälle zur Montagewand (2) aufweisen.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Steuerung des Mörtelpumpenantriebes (3a) und der Hubbewegungen der Greifzange (12) durch an der Greifzange (12) angeordnete Schalter (23) erfolgt.
EP85101891A 1984-02-25 1985-02-21 Halbautomatische Versetzeinrichtung für Bausteine Expired EP0153702B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85101891T ATE37062T1 (de) 1984-02-25 1985-02-21 Halbautomatische versetzeinrichtung fuer bausteine.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3406965 1984-02-25
DE19843406965 DE3406965A1 (de) 1984-02-25 1984-02-25 Halbautomatische versetzeinrichtung fuer bausteine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0153702A2 EP0153702A2 (de) 1985-09-04
EP0153702A3 EP0153702A3 (en) 1986-07-30
EP0153702B1 true EP0153702B1 (de) 1988-09-07

Family

ID=6228879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85101891A Expired EP0153702B1 (de) 1984-02-25 1985-02-21 Halbautomatische Versetzeinrichtung für Bausteine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0153702B1 (de)
AT (1) ATE37062T1 (de)
DE (1) DE3406965A1 (de)
HU (1) HU192315B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3523924C1 (de) * 1985-07-04 1992-09-24 SÜBA-Cooperation Gesellschaft für Bauforschung, Bauentwicklung und Franchising mbH, 6832 Hockenheim Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung vorgefertigter Wandelemente aus Mauersteinen
DE3602004A1 (de) * 1986-01-23 1986-10-30 Albert Dipl.-Ing. Krämer (FH), 92559 Winklarn Mauermaschine - verfahren zur ortsunabhaengigen erstellung von mauerwerk mit herkoemmlichen ziegeln aus ueblichen materialien und normalen mauermoerteln einschliesslich aufbringung der ersten putzlage (spritzwurf)
ES2128922B1 (es) * 1996-02-06 2000-01-16 Cohi Ramon Jose Gas Aparato para la colocacion automatica de ladrillos y masa fraguable de retencion para la construccion de paredes.
AT409395B (de) * 1997-04-14 2002-07-25 Augustin Dipl Ing Heuberger Verfahren zur herstellung mehrschaliger mauerscheiben

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE688202C (de) * 1938-05-28 1940-02-15 Junkers & Co Einrichtung zum Hoch- und Tiefstellen einer Schlauchbrause, deren Brauseschlauch gleitbar durch einen Rohrbogen gefuehrt ist
DE1282532B (de) * 1963-12-23 1968-11-07 Dr Alfred Schach Verfahren zur Herstellung von vorzugsweise stockwerkshohen Mauersteintafeln und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
AT253200B (de) * 1965-03-15 1967-03-28 Josef Waha Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mauerwerk aus Bausteinen
US3438171A (en) * 1966-10-24 1969-04-15 Demarest Machine Inc Bricklaying machine
DE1949826A1 (de) * 1969-10-02 1971-04-08 Huennebeck Gmbh Knickausleger fuer verfahrbare Betonpumpen
US3757484A (en) * 1972-05-15 1973-09-11 Combustion Enginc Automated bricklaying device
DE2406588A1 (de) * 1974-02-12 1975-08-14 Bernhard Dornsiepen Bausteinmauermaschine
AT341750B (de) * 1975-07-08 1978-02-27 Peter Dipl Ing Hansmann Versetzgerat fur wandbauteile od.dgl.
DE2646591C3 (de) * 1976-10-15 1981-01-08 Hermann Dipl.-Volksw. 4440 Rheine Twiehaus Vo !-richtung zum Herstellen von Wandelementen aus Kunststeinen
DE3036539C2 (de) * 1980-09-27 1986-11-27 SÜBA Freie Baugesellschaft mbH & Co KG, 6800 Mannheim Vorrichtung zur Herstellung von Wandelementen zur Vollmontage von Häusern

Also Published As

Publication number Publication date
HU192315B (en) 1987-05-28
HUT39399A (en) 1986-09-29
EP0153702A2 (de) 1985-09-04
EP0153702A3 (en) 1986-07-30
DE3406965A1 (de) 1985-08-29
ATE37062T1 (de) 1988-09-15
DE3406965C2 (de) 1990-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3938597B1 (de) Bau- und/oder materialumschlagsmaschine sowie verfahren zum führen und bewegen eines arbeitskopfs
EP0153702B1 (de) Halbautomatische Versetzeinrichtung für Bausteine
AT253200B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mauerwerk aus Bausteinen
EP0451655B1 (de) Einrichtung zur Rationalisierung der Verlegung von Mauersteinen
DE20304654U1 (de) Vorrichtung zum Abbruch von Bauwerken
EP0061047B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einlagerung von landwirtschaftlichem Gut, wie Rauhfutter und Siliergut bis unter die Dachhaut eines landwirtschaftlichen Gebäudes
DE3445910C2 (de)
DE3425428C2 (de) Fahrzeug zum Transportieren vorgefertigter Gebäudeteile
DE3604224A1 (de) Vorrichtung zum mauern grossformatiger mauersteine
AT397974B (de) Saugrüssel für ein saug-druck-fass mit einem saugschlauch
DE4412681C2 (de) Vorrichtung zum Manipulieren von Bausteinen
DE2406588A1 (de) Bausteinmauermaschine
DE4028884C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von senkrecht stehenden Wandelementen aus Mauersteinen
DE2821102C2 (de) Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, für den Transport von Raumzellen aus Stahlbeton, insbesondere Fertiggaragen
DE10227864B4 (de) Greiftraverse zum Greifen von Werksteinen
DE2707495B2 (de) Gerät zum Verlegen von im wesentlichen plattenförmigen Straßenbelagselementen
DE2919781A1 (de) Fahrbare und teleskopierbare material- oder schuttrutsche
DE2717774A1 (de) Verlegekarre fuer belagelemente
DE29603860U1 (de) Versetzvorrichtung zum Greifen und Heben von Lasten
DE4237058A1 (de) Fahrbares Arbeitsgerät
DE7717723U1 (de) Vorrichtung zum verlegen von bodenplatten
DE20318936U1 (de) Einrichtung zum Verschieben von Ziegeln beispielsweise zwecks Bildung eines Stapels als Straßenbeschichtung benutzter Ziegel
DE915862C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen von vorgefertigten grossformatigen Bauteilen, insbesondere Beton-Fertigteilen, mittels Turmdrehkran
DE2937504A1 (de) Transportfahrzeug
DE2261658A1 (de) Stapelkran

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19861015

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870730

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19880907

REF Corresponds to:

Ref document number: 37062

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880915

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19890228

Ref country code: CH

Effective date: 19890228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990215

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990225

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19990226

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000221

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000221

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST