EP0152396B1 - Transportable Tragvorrichtung für ein Stahlwerksgefäss - Google Patents

Transportable Tragvorrichtung für ein Stahlwerksgefäss Download PDF

Info

Publication number
EP0152396B1
EP0152396B1 EP85890003A EP85890003A EP0152396B1 EP 0152396 B1 EP0152396 B1 EP 0152396B1 EP 85890003 A EP85890003 A EP 85890003A EP 85890003 A EP85890003 A EP 85890003A EP 0152396 B1 EP0152396 B1 EP 0152396B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrying
vessel
steelworks
ring
steel works
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85890003A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0152396A2 (de
EP0152396A3 (en
Inventor
Friedrich. Laimer
Manfred Eysn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine AG
Original Assignee
Voestalpine AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine AG filed Critical Voestalpine AG
Publication of EP0152396A2 publication Critical patent/EP0152396A2/de
Publication of EP0152396A3 publication Critical patent/EP0152396A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0152396B1 publication Critical patent/EP0152396B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/12Travelling ladles or similar containers; Cars for ladles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like

Definitions

  • the invention relates to a transportable carrying device for a steelworks vessel, in particular for a metallurgical steelworks vessel, with holding devices projecting laterally from the vessel wall.
  • pouring ladles are used to transport the liquid steel, that is, steel ladles lined with a refractory lining, on which diametrically opposed trunnions with attached carrying straps are arranged, the carrying straps being able to be hung in the crane suspension of the overhead crane (Lueger, lexicon of the steel technology, Volume 5.1963, pages 240.241).
  • the invention aims at avoiding this disadvantage and has the task of being able to capture and transport at least two differently designed steelworks vessels with a crane suspension, and to be able to use other facilities, such as transport vehicles, parking stands etc., of a steelworks for differently designed steelworks vessels.
  • the support device has an open or closed support ring which surrounds the steelworks vessel with lateral play, on which support legs extending downwards, preferably three support legs, are provided and on which support pins are mounted diametrically opposite to the axis of the support ring , and that the support ring is provided with recesses for receiving the holding devices, which can be closed with a locking device.
  • the carrying device thus serves to hold steelworks vessels and can be transported by means of the hall crane, on which a crane suspension adapted to the supporting pin of the carrying device is provided.
  • a steelworks usually has a manipulator stand, such as a ladle tipping chair.
  • This ladle tipping chair allows the steel ladle to be tilted without the aid of the hall crane, so that the hall crane is free for other work.
  • the outer dimensions of the carrying device of the steelworks vessel which can be transported to a manipulator stand in particular the distance from carrying loops mounted on the supporting pins, are equal to the outer dimensions of a steel casting ladle.
  • the locking device is expediently formed by a pawl which has two mutually angled legs and which can be pivoted about a horizontal axis, and in the closed position of the pawl a clamping bolt which can be pivoted about an axis can be brought into and out of engagement with the pawl.
  • one of the support legs is advantageously provided with a receptacle for a tilting pin of the steelworks vessel and another support leg with a tilting moment from the manipulator stand to the support device and thus the console transmitting the steelworks vessel.
  • the carrying loops are pivotally mounted on the supporting pins and can be moved up and down in the vertical direction by means of an elongated hole extending in them in the vertical direction, with a through between the carrying loops and the carrying ring vertical movement of the carrying straps into and out of engagement locking device is provided, which fixes the carrying straps in a lowered position in a vertical position relative to the supporting ring.
  • a device of this type is known per se in steel casting ladles (Lueger, Lexikon der Wennmaschine, volume 5.1963, pages 240.241).
  • FIG. 1 shows a (sectional) side view of the carrying device
  • FIG. 2 shows a side view in the direction of arrow II in FIG. 1
  • FIG. 3 shows a top view of the carrying device in the direction of arrow 111 of FIG. 1 show
  • Fig. 4 shows a side view of a ladle tilting chair in which a carrying device according to the invention is inserted.
  • the carrying device has a supporting ring 3 which surrounds a steelworks vessel 1 - for example a pig iron pan - peripherally with play 2, which is closed in the exemplary embodiment shown - it could also be open.
  • a steelworks vessel 1 for example a pig iron pan - peripherally with play 2, which is closed in the exemplary embodiment shown - it could also be open.
  • legs 4 are rigidly attached, which are provided with base plates 5 at the lower ends.
  • Three legs are preferred, each of which is arranged offset from one another about the vertical axis 6 of the carrying device at an angle of 120 °.
  • the lower ends of the legs 4 are connected to one another by cross struts 7 in order to achieve good stability.
  • the carrying straps 8 each have elongated hole 10 extending in the vertical direction, so that the carrying straps 8 are not only pivotable relative to the supporting pins 9, but can also be moved up and down in the vertical direction 11 by the amount 12.
  • Two brackets 13 provided on the support ring 3 carry holding jaws 14, which cooperate with a holding jaw 15 provided on each carrying loop 8 in such a way that the holding jaws 14, 15 are disengaged when the carrying loop 8 is raised, but are engaged when the carrying loop 8 is lowered, which means that the carrying straps 8 remain in the lowered position, ie after they have been lowered by their own weight after being released from the overhead crane, in the upright position. If, on the other hand, the carrying device with the carrying loops 8 is placed on support stands, the carrying ring 3 can be pivoted or tilted about the axis 16 of the carrying pins 9 with respect to the carrying loops 8.
  • the steelworks vessel 1 has two diametrically opposed holding pins 17 which serve as holding devices.
  • the support ring 3 is provided with two U-shaped, upwardly open recesses 18, which recesses 18 can each be locked with a latch 19, so that a steelworks vessel 1 inserted into the support device is also secure in the tilted position of the support device is held.
  • This pawl 19 has two legs 20, 21 which are at an angle to one another and is about a horizontal axis 23 parallel to the axis 22 of the holding pins 17 from the position A in FIG. 2, which shows the recess in the position A in FIG Lines shown, the position B closing the recess 18 pivotable.
  • the leg 20 projecting downward in the closed position B of the pawl 19 serves for the automatic pivoting of the pawl 19 into the closed position B as soon as it comes into contact with the holding pin 17 when the steelworks vessel 1 is lowered.
  • a clamping bolt 24 can be brought into and out of engagement with the horizontally directed leg 21 of the pawl 19 and tightened with a ratchet.
  • the clamping bolt 24 can be pivoted about an axis 25 parallel to the pivot axis 23 of the pawl 19.
  • One of the legs 4 has a bracket 26 with a U-shaped receptacle 27 which is open at the top and into which a pivot pin 28 arranged on the steelworks vessel 1 can be inserted.
  • the steelworks vessel hangs on the crane with support hooks 29 arranged on its upper edge - it must be ensured that the holding pins 17 into the U-shaped recesses 18 of the support ring 3 and the tilting pins 28 in the U -shaped receptacle 27 are introduced.
  • One of the legs 4 has a further console 30 near its lower end, which is used to transmit tilting moments to the support device.
  • Such a tilting moment can be transmitted via the bracket 30 to the support leg 4 by means of a tilting arm 31 of a pan tilting chair 32 (cf. FIG. 4).
  • the pan tilting chair has two stationary support stands 33, into which the carrying straps 8 can be inserted with their lower ends.
  • the tilting arm 31 which can be pivoted on the ladle tilting chair 32 is actuated, whereby it comes to rest on the bracket 30 and the support device tilts about the axis of the support pin 9.
  • the carrying device corresponds to a steel casting ladle, so that the auxiliary devices available for maintenance, transport and storage of a steel casting ladle also for steelworks can find g efässe use that have deviating from ladles outside dimensions.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine transportable Tragvorrichtung für ein Stahlwerksgefäss, insbesondere für ein metallurgisches Stahlwerksgefäss, mit seitlich von der Gefässwand auskragenden Halteeinrichtungen.
  • In Stahlwerken dienen zum Transport des flüssigen Stahles Giesspfannen, das sind mit einem feuerfesten Futter ausgekleidete Stahlpfannen, an denen diametral einander gegenüberliegende Tragzapfen mit daran befestigten Tragschlaufen angeordnet sind, wobei die Tragschlaufen in das Krangehänge des Hallenkranes eingehängt werden können (Lueger, Lexikon der Hüttentechnik, Band 5,1963, Seiten 240,241).
  • Zusätzlich zu den Giesspfannen sind oftmals in Stahlwerken auch kleinere Stahlwerksgefässe, beispielsweise zum Transport von Schlacke, Roheisen, Schutt etc. in Verwendung, welche Gefässe hinsichtlich ihrer Form speziell für ihren Verwendungszweck gestaltet sind, beispielsweise als Topfpfannen ausgebildet sind und keine Tragschlaufen aufweisen. Will man Pfannen dieser Art mit dem Hallenkran transportieren, muss man das für Giesspfannen dienende Krangehänge vom Hallenkran entfernen und ein spezielles Gehänge, mit dem Stahlwerksgefässe mit von Giesspfannen unterschiedlicher Bauart erfasst werden können, anbringen.
  • Die Erfindung bezweckt die Vermeidung dieses Nachteiles und stellt sich die Aufgabe, mit einem Krangehänge mindestens zwei unterschiedlich gestaltete Stahlwerksgefässe erfassen und transportieren sowie sonstige Einrichtungen, wie Transportwagen, Abstellstände etc., eines Stahlwerkes für unterschiedlich gestaltete Stahlwerksgefässe verwenden zu können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Tragvorrichtung einen das Stahlwerksgefäss mit seitlichem Spiel umgebenden offenen oder geschlossenen Tragring aufweist, an dem sich nach unten erstreckende Standbeine, vorzugsweise drei Standbeine, vorgesehen sind und an dem einander diametral zur Achse des Tragringes gegenüberliegende Tragzapfen montiert sind, und dass der Tragring mit Ausnehmungen zur Aufnahme der Halteeinrichtungen versehen ist, die mit einer Verriegelungseinrichtung verschliessbar sind. Die Tragvorrichtung dient somit zur Aufnahme von Stahlwerksgefässen und ist mittels des Hallenkranes, an dem ein den Tragzapfen der Tragvorrichtung angepasstes Krangehänge vorgesehen ist, transportierbar.
  • Zur Erneuerung der Ausmauerung werden Stahlgiesspfannen gekippt, zu welchem Zweck ein Stahlwerk üblicherweise einen Manipulatorstand, wie einen Pfannenkippstuhl, aufweist, Dieser Pfannenkippstuhl ermöglicht das Kippen der Stahlgiesspfanne ohne Zuhilfenahme des Hallenkranes, so dass der Hallenkran für andere Arbeiten frei ist. Um den Pfannenkippstuhl auch für Stahlwerksgefässe verwenden zu können, die von Stahlgiesspfannen abweichende Dimensionen aufweisen, sind nach einer bevorzugten Ausführungsform die Aussenabmessungen der Tragvorrichtung des zu einem Manipulatorstand transportablen Stahlwerksgefässes, insbesondere die Distanz von an den Tragzapfen montierten Tragschlaufen, gleich den Aussenabmessungen einer Stahlgiesspfanne.
  • Zum sicheren Halten der Stahlwerksgefässe ist zweckmässig die Verriegelungseinrichtung von einer zwei im Winkel zueinander stehende Schenkel aufweisenden Klinke gebildet, die um eine horizontale Achse schwenkbar ist, und ist in Schliessstellung der Klinke ein um eine Achse schwenkbarer Spannbolzen mit der Klinke in und ausser Eingriff bringbar.
  • Zum Zweck des Kippens der Tragvorrichtung ist vorteilhaft eines der Standbeine mit einer Aufnahme für einen Kippzapfen des Stahlwerksgefässes und ein weiteres Standbein mit einem Kippmomente von dem Manipulatorstand an die Tragvorrichtung und damit das Stahlwerksgefäss übertragenden Konsole versehen.
  • Zum einfachen Erfassen der Tragvorrichtung mittels des Krangehänges ist es von Vorteil, wenn die Tragschlaufen an den Tragzapfen schwenkbar und in vertikaler Richtung auf- und abbewegbar mittels eines sich in vertikaler Richtung in ihnen erstreckenden Langloches gelagert sind, wobei zwischen den Tragschlaufen und dem Tragring eine durch vertikale Bewegung der Tragschlaufen in und ausser Eingriff bringbare Verriegelungseinrichtung vorgesehen ist, die bei abgesenkter Position der Tragschlaufen diese in vertikaler Lage gegenüber dem Tragring fixiert. Eine Einrichtung dieser Art ist an sich bei Stahlgiesspfannen bekannt (Lueger, Lexikon der Hüttentechnik, Band 5,1963, Seiten 240,241).
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert, wobei Fig. 1 eine (geschnittene) Seitenansicht der Tragvorrichtung, Fig. 2 eine Seitenansicht in Richtung des Pfeiles II der Fig. 1 und Fig. 3 eine Draufsicht auf die Tragvorrichtung in Richtung des Pfeiles 111 der Fig. 1 zeigen. Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht eines Pfannenkippstuhles, in den eine erfindungsgemässe Tragvorrichtung eingesetzt ist.
  • Die Tragvorrichtung weist einen ein Stahlwerksgefäss 1 - beispielsweise eine Roheisenpfanne - peripher mit Spiel 2 umgebenden Tragring 3, der beim dargestellten Ausführungsbeispiel geschlossen ausgebildet ist - er könnte auch offen sein -, auf. An dem Tragring 3 sind sich nach unten erstreckende Standbeine 4 starr befestigt, die an den unteren Enden mit Standplatten 5 versehen sind. Bevorzugt sind drei Standbeine, die jeweils um die vertikale Achse 6 der Tragvorrichtung in einem Winkel von 120° zueinanderversetzt angeordnet sind. Die unteren Enden der Standbeine 4 sind, um eine gute Stabilität zu erzielen, miteinander durch Querstreben 7 verbunden.
  • An dem Tragring 3 sind einander diametral zur Achse 6 der Tragvorrichtung gegenüberliegende, mit Tragschlaufen 8 versehene Tragzapfen 9 montiert. Die Tragschlaufen 8 weisen jeweils ein sich in vertikaler Richtung erstreckendes Langloch 10 auf, so dass die Tragschlaufen 8 gegenüber den Tragzapfen 9 nicht nur verschwenkbar, sondern auch in vertikaler Richtung 11 um den Betrag 12 auf- und abbewegbar sind. Zwei an dem Tragring 3 vorgesehene Konsolen 13 tragen Haltebacken 14, die mit einer an jeder Tragschlaufe 8 vorgesehenen Haltebacke 15 in der Art zusammenwirken, dass bei angehobener Tragschlaufe 8 die Haltebacken 14, 15 ausser Eingriff, bei abgesenkter Tragschlaufe 8 hingegen in Eingriff sind, wodurch die Tragschlaufen 8 in abgesenkter Position, also nachdem sie durch ihr Eigengewicht nach Lösen vom Hallenkran abgesenkt sind, in aufrechter Stellung verbleiben. Wird die Trageinrichtung hingegen mit den Tragschlaufen 8 auf Stützböcke aufgesetzt, so ist der Tragring 3 gegenüber den Tragschlaufen 8 um die Achse 16 der Tragzapfen 9 schwenk- bzw. kippbar.
  • Das Stahlwerksgefäss 1 weist zwei einander diametral gegenüberliegende, als Halteeinrichtung dienende Haltezapfen 17 auf. Zur Aufnahme dieser Haltezapfen 17 ist der Tragring 3 mit zwei U-förmig gestalteten, nach oben offenen Ausnehmungen 18 versehen, welche Ausnehmungen 18 jeweils mit einer Klinke 19 verriegelbar sind, so dass ein in die Trageinrichtung eingesetztes Stahlwerksgefäss 1 auch in gekippter Position der Trageinrichtung sicher gehalten ist. Diese Klinke 19 weist zwei im Winkel zueinander stehende Schenkel 20, 21 auf und ist um eine horizontale, zur Achse 22 der Haltezapfen 17 parallele Achse 23 aus der in Fig. 2 strichlierten, die Ausnehmung freigebenden Stellung A in die in Fig. 2 mit vollen Linien dargestellte, die Ausnehmung 18 verschliessende Stellung B verschwenkbar.
  • Der in Schliessstellung B der Klinke 19 in vertikaler Richtung nach unten abstehende Schenkel 20 dient zum automatischen Einschwenken der Klinke 19 in Schliessstellung B, sobald er bei Absenken des Stahlwerksgefässes 1 mit dessen Haltezapfen 17 in Kontakt gelangt. In Schliessposition B der Klinke 19 lässt sich ein Spannbolzen 24 mit dem horizontal gerichteten Schenkel 21 der Klinke 19 in und ausser Eingriff bringen und mit einer Knarre festziehen. Der Spannbolzen 24 ist um eine Achse 25 parallel zur Schwenkachse 23 der Klinke 19 verschwenkbar.
  • Eines der Standbeine 4 weist eine Konsole 26 mit einer U-förmigen, oben offenen Aufnahme 27 auf, in die ein am Stahlwerksgefäss 1 angeordneter Kippzapfen 28 einsetzbar ist. Beim Einsetzen des Stahlwerksgefässes 1 in die Trageinrichtung - hierbei hängt das Stahlwerksgefäss mit an seinem oberen Rand angeordneten Traghaken 29 am Kran - muss darauf geachtet werden, dass die Haltezapfen 17 in die U-förmigen Ausnehmungen 18 des Tragringes 3 und der Kippzapfen 28 in die U-förmige Aufnahme 27 eingeführt werden. Eines der Standbeine 4 weist nahe seinem unteren Ende eine weitere Konsole 30 auf, die zur Übertragung von Kippmomenten auf die Trageinrichtung dient. Ein solches Kippmoment kann über die Konsole 30 an das Standbein 4 mittels eines Kipparmes 31 eines Pfannenkippstuhles 32 übertragen werden (vgl. Fig. 4). Der Pfannenkippstuhl weist zwei stationäre Aufnahmeböcke 33 auf, in die die Tragschlaufen 8 mit ihren unteren Enden einsetzbar sind. Zwecks Kippen der Trageinrichtung gemeinsam mit dem Stahlwerksgefäss 1 wird der am Pfannenkippstuhl 32 schwenkbewegliche Kipparm 31 betätigt, wodurch er an der Konsole 30 zum Anliegen gelangt und die Trageinrichtung um die Achse der Tragzapfen 9 kippt.
  • Die Trageinrichtung entspricht hinsichtlich ihrer Aussenabmessungen, insbesondere der Distanz 34 der Tragschlaufen 8, der Gestaltung der Tragschlaufen 8 und dem von den Standbeinen gebildeten Durchmesser 35, einer Stahlgiesspfanne, so dass die zur Wartung, zum Transport und zum Abstellen einer Stahlgiesspfanne vorhandenen Hilfseinrichtungen auch für Stahlwerksgefässe Verwendung finden können, die von Stahlgiesspfannen abweichende Aussenabmessungen aufweisen.

Claims (5)

1. Transportable Tragvorrichtung für ein Stahlwerksgefäss (1 ), insbesondere für ein metallurgisches Stahlwerksgefäss, mit seitlich von der Gefässwand auskragenden Halteeinrichtungen (17), dadurch gekennzeichnet, dass die Tragvorrichtung einen das Stahlwerksgefäss (1 ) mit seitlichem Spiel (2) umgebenden offenen oder geschlossenen Tragring (3) aufweist, an dem sich nach unten erstreckende Standbeine (4), vorzugsweise drei Standbeine (4), vorgesehen sind und an dem einander diametral zur Achse (6) des Tragringes (3) gegenüberliegende Tragzapfen (9) montiert sind, und dass der Tragring (3) mit Ausnehmungen (18) zur Aufnahme der Halteeinrichtungen (17) versehen ist, die mit einer Verriegelungseinrichtung (19, 24) verschliessbar sind.
2. Tragvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenabmessungen (35) der Tragvorrichtung des zu einem Manipulatorstand (32) transportablen Stahlwerksgefässes (1), insbesondere die Distanz (34) von an den Tragzapfen (9) montierten Tragschlaufen (8), gleich sind den Aussenabmessungen einer Stahlgiesspfanne.
3. Tragvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung von einer zwei im Winkel zueinander stehende Schenkel (20, 21) aufweisenden Klinke (19) gebildet ist, die um eine horizontale Achse (23) schwenkbar ist, und dass in Schliessstellung (B) der Klinke (19) ein um eine Achse (25) schwenkbarer Spannbolzen (24) mit der Klinke (19) in und ausser Eingriff bringbar ist.
4. Tragvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Standbeine (4) mit einer Aufnahme (27) für einen Kippzapfen (28) des Stahlwerksgefässes (1 ) und ein weiteres Standbein (4) mit einem Kippmomente von dem Manipulatorstand (32) an die Tragvorrichtung und damit das Stahlwerksgefäss (1) übertragenden Konsole (30) versehen ist.
5. Tragvorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragschlaufen (8) an den Tragzapfen (9) schwenkbar und in vertikaler Richtung (11) auf- und abbewegbar mittels eines sich in vertikaler Richtung in ihnen erstreckenden Langloches (10) gelagert sind, wobei zwischen den Tragschlaufen (8) und dem Tragring (3) eine durch vertikale Bewegung der Tragschlaufen in und ausser Eingriff bringbare Verriegelungseinrichtung (14, 15) vorgesehen ist, die bei abgesenkter Position der Tragschlaufen (8) diese in vertikaler Lage gegenüber dem Tragring (3) fixiert.
EP85890003A 1984-02-10 1985-01-10 Transportable Tragvorrichtung für ein Stahlwerksgefäss Expired EP0152396B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0043684A AT379337B (de) 1984-02-10 1984-02-10 Transportable tragvorrichtung fuer ein stahlwerksgefaess
AT436/84 1984-02-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0152396A2 EP0152396A2 (de) 1985-08-21
EP0152396A3 EP0152396A3 (en) 1986-06-04
EP0152396B1 true EP0152396B1 (de) 1988-05-11

Family

ID=3490558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85890003A Expired EP0152396B1 (de) 1984-02-10 1985-01-10 Transportable Tragvorrichtung für ein Stahlwerksgefäss

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0152396B1 (de)
JP (1) JPS60180663A (de)
KR (1) KR850005954A (de)
AT (1) AT379337B (de)
DD (1) DD229055A5 (de)
DE (1) DE3562570D1 (de)
ES (1) ES8601743A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5037868B2 (ja) * 2006-07-06 2012-10-03 ユニ・チャーム株式会社 パンツ型着用物品
CN102699595B (zh) * 2012-05-25 2014-12-10 三一矿机有限公司 一种圈梁支座
CN108971472A (zh) * 2018-08-31 2018-12-11 广德亚太汽车智能制动系统有限公司 一种稳定型铁水浇注包装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2601984C2 (de) * 1976-01-16 1977-12-08 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Traverse mit Halteelementen für eine Gießpfanne
DE3023894A1 (de) * 1980-06-26 1982-01-14 Rudolf Tecklenborg Ing. grad. GmbH & Co KG Baumaschinen, Transport- und Hebegeräte, 4712 Werne Kippgeraet fuer kraene

Also Published As

Publication number Publication date
EP0152396A2 (de) 1985-08-21
EP0152396A3 (en) 1986-06-04
JPS60180663A (ja) 1985-09-14
AT379337B (de) 1985-12-27
KR850005954A (ko) 1985-09-28
ES539877A0 (es) 1985-11-01
DD229055A5 (de) 1985-10-30
ES8601743A1 (es) 1985-11-01
DE3562570D1 (en) 1988-06-16
ATA43684A (de) 1985-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0152396B1 (de) Transportable Tragvorrichtung für ein Stahlwerksgefäss
EP0470223A1 (de) Metallurgisches aggregat
DE20212400U1 (de) Greifmittel-Vorrichtung
CH685831A5 (de) Einrichtung zum Transport von schüttfähigen Baumaterialien bzw. Baustoffen.
WO2000075587A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entleeren von metallurgischen schmelzgefässen durch kippen
DE3506427A1 (de) Vorrichtung zum auswechselbaren anschliessen eines giessrohrs an den ausguss eines metallschmelze enthaltenden behaelters
DE2305425C2 (de) Vorrichtung zum Errichten von Kranmasten
EP0271476A1 (de) Metallurgisches Gefäss mit einem am Gefäss angelenkten Klappdeckel
DE3007279A1 (de) Seitenlader fuer behaelter
DE1583212B1 (de) Ofenbeschickungsgeraet
DE273828C (de)
DE2936376A1 (de) Tragturm fuer metallurgische gefaesse
DE6605433U (de) Loesbare lagerung fuer tiegel oder konverter
DE1458954C (de) Kippbarer Konverter zum Frischen von Roheisen
DE1268808B (de) Selbsttaetige Greifvorrichtung
DE10349217B4 (de) Lastaufnahmegehänge für Flüssigmetalltransportgefäße mit einer Vorrichtung zur Höhenreduzierung
DE1071902B (de)
DE136368C (de)
DE469465C (de) Staubfreie Muellkippvorrichtung
AT252975B (de) Kippbarer Tiegel oder Konverter zum Frischen von Roheisen
WO2023194627A1 (de) Vorrichtung zur entleerung von förderkübeln beim abteufen von schächten
AT381256B (de) Trageinrichtung fuer giesspfannen bei einer stranggiessanlage
DE1053410B (de) Hubwagen mit Staender oder Mast und einem an diesem auf und ab beweglichen Schlitten fuer einen Transportbehaelter
DE808124C (de) Geruest zur Aufnahme einer absetzbaren Chargiervorrichtung fuer Laufkrane
AT230759B (de) Abfüllbock

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19861117

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870710

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19880511

Ref country code: NL

Effective date: 19880511

Ref country code: BE

Effective date: 19880511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19880531

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3562570

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880616

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19891218

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900131

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910110

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EPTA Lu: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19961201

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19961217

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981001