AT252975B - Kippbarer Tiegel oder Konverter zum Frischen von Roheisen - Google Patents

Kippbarer Tiegel oder Konverter zum Frischen von Roheisen

Info

Publication number
AT252975B
AT252975B AT556564A AT556564A AT252975B AT 252975 B AT252975 B AT 252975B AT 556564 A AT556564 A AT 556564A AT 556564 A AT556564 A AT 556564A AT 252975 B AT252975 B AT 252975B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
crucible
support
converter
pig iron
support body
Prior art date
Application number
AT556564A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Dipl Ing Lambrecht
Georg Stadlmann
Original Assignee
Voest Ag
Filing date
Publication date
Application filed by Voest Ag filed Critical Voest Ag
Priority to DE1965V0028229 priority Critical patent/DE1458954A1/de
Priority to LU48805A priority patent/LU48805A1/xx
Priority to US465460A priority patent/US3350082A/en
Priority to GB27084/65A priority patent/GB1114902A/en
Priority to BE666042D priority patent/BE666042A/xx
Application granted granted Critical
Publication of AT252975B publication Critical patent/AT252975B/de

Links

Landscapes

  • Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kippbarer Tiegel oder Konverter zum Frischen von Roheisen 
Das Stammpatent Nr. 206454 bezieht sich auf einen kippbaren Tiegel oder Konverter zum Frischen von Roheisen mit einem um den Mantel des Tiegels gelegten Tragkörper, der zwischen abstehenden Flanschen von um den Umfang des Tiegels gelegten Pratzenpaaren gelagert ist. Nach dem Stammpatent wird eine Dreipunktlagerung vorgeschlagen, gemäss welcher nur drei, Auflagerkräfte aufnehmende, als Pratzenpaare ausgebildete Stützelemente vorgesehen sind. Diese Konstruktion ist statisch bestimmt, wodurch eine genaue rechnerische Erfassung der Beanspruchungen möglich ist.

   Die als Ringe oder einseitig offene Rahmen ausgeführten Tragkörper brauchen nicht überdimensioniert zu werden, sondern sie können leichter ausgelegt sein als die statisch unbestimmten Auflagerungen mit beispielsweise 4- 8 um den Umfang des Tiegels angeordneten Pratzenpaaren. 



   Gemäss dem Zusatzpatent Nr.   235 325   wurde eine weitere statische Verbesserung des Dreipunktlagerprinzips vorgeschlagen, die darin besteht, dass ein Stützelement in der Kippebene des Gefässes und zwei weitere Stützelemente aussermittig in einer zur Kippebene senkrechten Ebene angeordnet sind, derart, dass die Radialebenen durch diese beiden Stützelemente mit der Kippebene Winkel von mehr als 900 einschlie- ssen. 



   Beim Betrieb von modernen Stahlwerken sind meist mehrere Tiegel nebeneinander in einer Reihe angeordnet, die taktweise arbeiten, z. B. derart, dass einer chargiert wird, während ein oder zwei andere Tiegel blasen, ein weiterer Tiegel gerade abgestochen wird usw., weil auf diese Weise die rationellste und schnellste Operation erreicht wird. Da von Zeit zu Zeit die Ausmauerung der Tiegel erneuert werden muss, ist man bestrebt, die Ausmauerung an einer von den Blasständen entfernten Stelle vorzunehmen, damit der betreffende Blasstand während der Überholung des Tiegels nicht stillgelegt werden muss.

   Es ist daher bereits vorgeschlagen worden, Frischgefässe auswechselbar im Gerüst aufzuhängen und bei Bedarf den Tiegel mittels eines Transportwagens aus dem Blasstand zu dem Mauerstand oder einem   Abstell-   stand wegzufahren und in das frei gewordene Gerüst einen neu ausgemauerten Tiegel einzuhängen. Bekannte auswechselbare Tiegeltragkonstruktionen bestehen z. B. aus einem einseitig offenen Rahmenvon etwa hufeisenförmiger Gestalt. 



   Alle bekannten Einrichtungen dieser Art haben den Nachteil, dass die Tiegel beim Aus- und Einbau in den   Blas- bzw. Ausmauer- oder   Abstellstand angehoben und abgesenkt werden müssen. Teilweise betragen die Hubhöhen bis zu 3 m. Das Heben von solchen Lasten erfordert einen grossen technischen Aufwand ; meist sind kompliziert gesteuerte hydraulische Hubeinrichtungen in Verwendung. 



   Die Erfindung bezweckt die Schaffung einer statisch bestimmten   Tiegeltrag- und   Tiegellagerkonstruktion, aus der bzw. in die ein Tiegel oder Konverter ohne Hubbewegung ausgebaut bzw. eingesetzt 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 werden kann ; die Übergabe des Tiegels von einem Tiegelstand auf einen Transportwagen oder umgekehrt soll also ohne Anheben und Absenken des Tiegels bewerkstelligt werden.

   Die erfindungsgemässe Lösung dieses Problems besteht darin, dass bei einer Tragkonstruktion gemäss Patent Nr.   235325.   bei welcher ein Stützelement in der Kippebene des Gefässes und zwei weitere Stützelemente in einer zur Kippebene senkrechten Ebene aussermittig angeordnet sind, der Tragkörper aus einem   U-förmigen   Teil und einem an den Schenkeln des U-förmigen Teiles lösbar befestigten und die Schenkel verbindenden Teil besteht, wobei der   U-förmige   Teil durch Kippen vom Gefäss - ohne Vertikalbewegung des   letzteren-lösbar ist.   



   Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind das Stützelement in der Kippebene und die Stützelemente in der zur Kippebene senkrechten Ebene an gegenüberliegenden Seiten des Tragkörpers (Ober- bzw. Unterseite) angeordnet ; zweckmässig können die Stützelemente von sogenanntenKippbrücken gehalten werden, wie im nachfolgenden näher beschrieben wird. 



   Gemäss der Erfindung können sich die beiden Stützelemente senkrecht zur Kippebene des Tiegels auf dem die Schenkel des   U-förmigen   Teiles verbindenden Teil abstützen. Es ist aber auch möglich, dass alle drei Stützelemente sich auf dem U-förmigen Teil des Tragkörpers abstützen und der die beiden Schenkel des U-förmigen Teiles verbindende Teil an der Tiegelwand starr befestigt ist. 



   Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden genaueren Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen, in denen Fig. 1 eine Seitenansicht der Tragkonstruktion mit eingesetztem Tiegel und einen den Tiegel unterfahrenden Transportwagen, Fig. 2 einen Grundriss der Tragkonstruktion und Fig. 3 eine Ansicht auf die   Tragkörperkonstruktion   in Richtung des Pfeiles A in Fig. 1 darstellen ; die Fig. 4 und 5 erläutern das Lösen des Tragkörpers vom Tiegel, nachdem dieser vom Transportwagen aufgenommen ist, wobei Fig. 5 wieder eine Ansicht auf die Tragkörperkonstruktion in Richtung des Pfeiles A in Fig. 4 wiedergibt. Die Fig. 6,7 und 8 zeigen eine abgeänderte Ausführungsform der Tragkörperkonstruktion in gleicher Darstellung wie die Fig.   1 - 3.   



   In den Zeichnungen ist mit 1 der Tiegel und mit 2 ein um den Umfang des Tiegels gelegter Tragkörper bezeichnet, der, wie aus Fig. 2 hervorgeht. aus einem U-förmigen Teil 3 und einem an den Schenkeln 4, 4'des U-förmigen Teiles lösbar befestigten, diese Schenkel verbindenden Teil 5 besteht. Der Tragkörper 3 und der Verbindungsteil 5 können zweckmässig aus einem C- oder kastenförmigen Profil gebildet sein. Mit 6 und 61 sind die an der Tragkonstruktion starr befestigten Kippzapfen bezeichnet, an denen der mit 20 bezeichnete Kippantrieb angreift. 



   Die Auflagerung des Tiegels 1 am Tragkörper 3 erfolgt mittels eines an der Tiegelwand befestigten Stützelementes 7, welches in der Kippebene K liegt, und mittels zweier weiterer Stützelemente 8 und 9, die die Enden des Verbindungsteiles 5 bilden, welcher seinerseits an der gegen- überliegenden Tiegelwand befestigt ist. Diese beiden Stützelemente 8 und 9 liegen in einer zur Kippebene senkrechten Ebene aussermittig zur Achse des Tiegels, so dass die Radialebenen (strichliert eingezeichnet) durch die Stützelemente mit der Kippebene Winkel von etwa 1200 einschliessen. Das Stützelement 7 befindet sich an der Unterseite des Tragkörpers 3 (vgl. Fig. 3), die Stützelemente 8 und 9 an der Oberseite der Schenkel 4, 41 des Tragkörpers (Fig. 1). Alle drei Stützelemente sind als Zapfen oder Bolzen ausgebildet.

   Sie kommen in entsprechend geformte (U-förmige) Ausnehmungen 10 des Tragkörpers 3 bzw. der Schenkel 4, 41 zu liegen, und sie sind mittels schwenkbarer Klappelemente 11 lagefixiert. 



   Befestigungselemente dieser Art, die an einem Ende schwenkbar gelagert und am andern mittels Schrauben 21 od. dgl. in einer Verriegelungsstellung befestigbar sind, werden   auch "Kippbrücken"   genannt. Der Tiegel ist durch einen Transportwagen 12, der mittels Rädern 13 auf Schienen läuft, unterfahrbar. Der Transportwagen ist mit einer Anzahl, z. B. drei, schwenkbaren Stützeinrichtungen 14 ausgerüstet, welche nach Unterfahren des Tiegels an die Tiegelwand angelegt werden und dann mittels geeigneter Befestigungselemente, die z. B. als einen Schlitz der Stützeinrichtungen durchsetzende, mit einem Ende am Wagen schwenkbar befestigte Zugschrauben 15 und entsprechende Gegenmuttern 16 ausgebildet sein können, fixierbar sind. 



   Nachdem der Tiegel, wie in Fig. 1 gezeigt, vom Transportwagen unterfahren und die Stützeinrichtungen in Stellung gebracht sind, so dass die Last des Tiegels gleichmässig auf alle Stützen verteilt ist, kann der Ausbau des Tiegels aus der Tragkonstruktion erfolgen, wie in den Fig. 4 und 5 erläutert. Es werden zunächst die Schrauben 21 entfernt und die Kippbrücken gelöst. Die Kippbrücken werden aufgeklappt und der Tragkörper 2 so weit gekippt, bis die Bolzen 9 frei sind. Dieser Kippwinkel des Tragkörpers kann wesentlich kleiner sein als 900. Der Tiegel kann nun mit dem Wagen 12 in horizontaler Richtung weggefahren werden. 



   Am Abstell- oder Ausmauerstand wird der Tiegel in gleicher Weise, aber in umgekehrter Reihenfol- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT556564A 1962-05-15 1964-06-29 Kippbarer Tiegel oder Konverter zum Frischen von Roheisen AT252975B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965V0028229 DE1458954A1 (de) 1962-05-15 1965-04-08 Kippbarer Tiegel oder Konverter zum Frischen von Roheisen
LU48805A LU48805A1 (de) 1964-06-29 1965-06-10
US465460A US3350082A (en) 1964-06-29 1965-06-21 Tiltable support mechanism for crucible or converter
GB27084/65A GB1114902A (en) 1964-06-29 1965-06-25 Tiltable converter for refining crude iron
BE666042D BE666042A (de) 1964-06-29 1965-06-28

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT206454D

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT252975B true AT252975B (de) 1967-03-10

Family

ID=3669610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT556564A AT252975B (de) 1962-05-15 1964-06-29 Kippbarer Tiegel oder Konverter zum Frischen von Roheisen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT252975B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT252975B (de) Kippbarer Tiegel oder Konverter zum Frischen von Roheisen
EP0175678B1 (de) Einrichtung an einem Elektroofen
DE1210156B (de) Kletterhubwerk zum Heben und Senken einer rohrfoermigen Stuetzsaeule gegenueber einer Platt-form oder Arbeitsbuehne oder dieser Plattform gegenueber der feststehenden Saeule
DE1781034C2 (de) Hebebuhne fur Kraftfahrzeuge
DE1458954A1 (de) Kippbarer Tiegel oder Konverter zum Frischen von Roheisen
DE1458954C (de) Kippbarer Konverter zum Frischen von Roheisen
DE1583212B1 (de) Ofenbeschickungsgeraet
DE2305425C2 (de) Vorrichtung zum Errichten von Kranmasten
DE1555670C2 (de) Kraftfahrzeug zum Transport von kastenförmigen Baukörpern, insbesondere Fertiggaragen
DE586714C (de) Wendeform
DE1458951A1 (de) Vorrichtung zum Ausbau und zum Transport von Deckeln fuer Konverter oder Tiegel sowie zur Erneuerung des feuerfesten Mauerwerks
AT265875B (de) Kraftfahrzeug zum Transport von kastenförmigen Bauteilen, insbesondere Fertiggaragen
AT217490B (de) Zustellvorrichtung für metallurgische Gefäße, wie Tiegel oder Konverter
DE2724761A1 (de) Wagen zum tragen grosser behaelter
DE932059C (de) Schachtfoerdergefaess
DE1919415C3 (de) Abstichtiegel
DE2623502A1 (de) Anlage zur handhabung und bereitstellung von steiggiessplatten und dergleichen, z.b. gussformen
DE2053030A1 (de) Wagen zum Transport von heissem Material
EP0232472A2 (de) Transportfahrzeug
DE1583212C (de) Ofenbeschickungsgerat
AT265546B (de) Vorrichtung zur genauen Anordnung einer Gießpfanne mit Bodenausguß
DE2908711A1 (de) Einrichtung an einer stranggiessanlage
AT254238B (de) Muldenchargiermaschine
DE2163252A1 (de) Gichtverschlußaufbau in einem Hochofen
DE569504C (de) Mehrteiliger, aus der gewoehnlichen Staulage absenkbarer Wehrverschluss