EP0150473A2 - Vorrichtung zum Unterteilen einer sich bewegenden Bahn aus Tabak, insbesondere einer rekonstituierten Tabakfolie - Google Patents

Vorrichtung zum Unterteilen einer sich bewegenden Bahn aus Tabak, insbesondere einer rekonstituierten Tabakfolie Download PDF

Info

Publication number
EP0150473A2
EP0150473A2 EP84116079A EP84116079A EP0150473A2 EP 0150473 A2 EP0150473 A2 EP 0150473A2 EP 84116079 A EP84116079 A EP 84116079A EP 84116079 A EP84116079 A EP 84116079A EP 0150473 A2 EP0150473 A2 EP 0150473A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting
knife
tobacco
cutting edge
knife roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP84116079A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0150473A3 (de
Inventor
Johann Peschetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Austria Tabakwerke AG
Original Assignee
Austria Tabakwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Austria Tabakwerke AG filed Critical Austria Tabakwerke AG
Publication of EP0150473A2 publication Critical patent/EP0150473A2/de
Publication of EP0150473A3 publication Critical patent/EP0150473A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/34Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut
    • B26D1/38Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut and coacting with a fixed blade or other fixed member
    • B26D1/385Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut and coacting with a fixed blade or other fixed member for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24BMANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
    • A24B3/00Preparing tobacco in the factory
    • A24B3/14Forming reconstituted tobacco products, e.g. wrapper materials, sheets, imitation leaves, rods, cakes; Forms of such products
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24BMANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
    • A24B7/00Cutting tobacco
    • A24B7/04Cutting tobacco by machines with revolving knives

Definitions

  • the invention relates to a device for dividing a moving web of tobacco, in particular a reconstituted tobacco foil, into pieces, the width of which is smaller than the web width, with feed rollers arranged on both sides of the continuous web, with a knife roller, the axis of which is transverse to the Direction of passage is arranged, and which has at least an approximately sawtooth-like knife arrangement with a non-rectilinear cutting edge course, and with a counter knife, each of the cutting edges surrounding a cutting element producing a non-rectilinear cutting line in each working step.
  • a device of this type in which the continuous tobacco web is first provided by cross-cutting elements, which have, for example, a sawtooth-shaped cutting edge, with incisions that extend perpendicular to the direction of travel and are offset with respect to one another and that only extend over one Extend part of the web width.
  • the web that is still treated in this way is subsequently cut by additional longitudinal cutting elements, which bring about the final separation into small pieces.
  • the object of the invention is to create a device which effects both the transverse and the longitudinal division by means of a single rotating knife roller.
  • this is achieved in that the point furthest from the axis of a cutting edge of the knife roller surrounding a cutting element and the point closest to the axis of the axially adjoining cutting edge of the knife roller lie in a plane that extends perpendicular to the tobacco path in the direction of passage, and that the cutting edges of the counter knife are parallel and in cutting position also each cutting edge of the knife roller at least approximately parallel to Ta baksbahn run, each separating a piece of the tobacco web, the cut line generated by each cutting edge in each work step in two spaced apart points adjoins a section of the cut edge generated in at least one previous work step and forms a section of a new cut edge.
  • the cutting elements of the knife arrangement are preferably formed by individually attached knives.
  • the knife roller can have at least one axially parallel cutout in which the knife arrangement is fastened, the axis of the knife roller running in or at least approximately in the plane of the tobacco web.
  • This embodiment makes it easier, on the one hand, since the cutting elements run in or approximately in an axial plane of the knife roller that was intended about the tobacco lane parallel position of the cutting elements immediately before making the cuts, and on the other hand allows the protruding tips of the serrated cutting edge of the tobacco lane to penetrate into the axially parallel cutout, so that the movement of the tobacco lane remains essentially unobstructed, and the greatest possible displacement length of the tobacco lane can be achieved between two work steps is.
  • the cutting elements are lined up without gaps, preferably a second knife arrangement being provided diametrically to the axis of the knife roller on the knife roller.
  • a second knife arrangement being provided diametrically to the axis of the knife roller on the knife roller.
  • the maximum feed speed that can be achieved by the device for forming the tobacco web in the workflow is often less than the feed speed required for the minimum speed of the knife roller, in order to achieve the minimum speed of the knife roller, it is provided in a preferred embodiment that two knife arrangements are provided in which the individual cutting elements are alternately staggered. Since the interval between two working steps of the same cutting element is thereby doubled, the minimum speed of the knife roller can be achieved in spite of the low feed speed of the tobacco web predetermined by the device for web treatment and formation upstream of the device.
  • each part of the cutting element surrounded by a cutting edge has the shape of a right-angled triangle, one leg of the cutting edge running parallel to the direction of passage. This leg produces a partial cut in the direction of passage, so that the tobacco web is broken down into parallel strips, which are divided obliquely at the same time by the transverse legs of the cutting elements.
  • the cutting elements can of course also have other sawtooth-like shapes, but a special design or arrangement of the counter knife, for example its cyclical, axially parallel displacement, will be necessary for the passage of each cutting element.
  • FIG. 1 and 2 schematically show views of a device according to the invention in a front view and in a partial longitudinal section
  • FIG. 3 shows a first embodiment of a knife roller with counter knife
  • FIG. 4 shows a section along the line IV-IV in FIG 5 shows a second embodiment of a knife roller
  • FIG. 6 shows a cutting pattern of a tobacco web produced with the knife roller according to FIG.
  • the device according to FIGS. 1 and 2 has, in a frame (not designated in any more detail) on which a drive motor is arranged, at least a pair of feed rollers 3 driven by it, between which a continuous web of tobacco, in particular a reconstituted tobacco foil, in the direction of the arrow is led to a cutting plant.
  • the cutting plant has one driven by the drive motor Cutter roller 1 with the axis 6 and a counter knife 2 cooperating with it, and divides the tobacco web into pieces 12 (FIG. 6) of smaller width and length, which are essentially the size of natural tobacco leaves, so that they can be used in the same way without difficulty can be processed in the usual processing facilities of the tobacco industry.
  • the counter knife 2 and thus its non-linear cutting edge extends parallel to the tobacco web to be cut, and the axis 6 of the knife roller 1 lies in the extension of the counter knife 2 in or approximately in the plane of the tobacco web.
  • the knife roller 1 shown in FIG. 2 in a partial longitudinal section is shown in more detail in FIG. 3 in plan view and in section in FIG. It has two axially parallel cutouts 5 lying diametrically opposite one another, into each of which a knife arrangement with a plurality of similar sawtooth-shaped cutting elements 4 is inserted.
  • the cutting elements 4, which are preferably formed by knives individually fastened in the cutout 5, have cutting edges 7 and, in the sectional position (FIG. 4), extend approximately parallel to the counter knife 2 and thus parallel to the tobacco web. They are therefore almost in an axial plane of the knife roller 1.
  • the cutting edges 7 each enclose a right-angled-triangular part of a sawtooth-shaped cutting element 4 and have a leg 8 which extends from a point 11 closest to the axis to a point 10 which is the most distant from the axis and obliquely to the direction of passage A extends, which extends perpendicular to the axis 6 of the knife roller 1 in the embodiment shown, and a leg 9 which extends in the direction of passage.
  • the cutting elements 4 adjoin one another in both knife arrangements without gaps, so that a point 10 of a cutting element 4 and a point 11 closest to the axis of the axially adjoining cutting element 4 move in a plane 13 extending in the direction of passage perpendicular to the tobacco track.
  • the counter knife 2 can be arranged in a fixed position, since one cutting element 4 of both knife arrangements can be made to rotate by rotation with the diametrically opposite cutting element 4 of the second knife arrangement.
  • a second embodiment is now shown in the embodiment according to FIG. 5, in which every second cutting element 4 has been alternately omitted in each knife arrangement compared to the embodiment according to FIG.
  • all of the criteria described above are retained unchanged, in particular here too, each point 10 of the cutting edge 7 of a cutting element 4 that is furthest from the axis and a point 11 closest to the axis of the cutting element 4 that adjoins in the axial direction, but is offset by 180 °, in said plane 13
  • FIG. 6 shows the process sequence using a knife roller according to FIG. 5.
  • a straight edge of the tobacco web is assumed, which is fed from the feed rollers 3 to the knife roller 1.
  • the small triangles denoted by a are separated by the cutting edges 7.
  • the offset cutting elements 4 of the second knife arrangement detect the tobacco web advanced by half the length of a cutting element 4, ie by half the distance between the two points 10 and 11, and separate the triangles denoted by b.
  • the first knife arrangement now detects the pentagonal parts c of the tobacco web that adjoin the cut parts in the direction of passage, and cuts them off.
  • the cut edge is irregularly serrated after the separation of parts a, b, c.
  • the second knife arrangement which previously cut out the parts b, now cuts out the parts d from the tobacco track, which now already have the parallelogram shape of the desired pieces 12.
  • the size of the parallelogram corresponds to twice the triangle size of the part of each cutting element 4 enclosed by the cutting edge 7, whereby a jam or a hindrance in the advancement of the tobacco path is prevented by the part of each parallelogram adjoining the cutting edge of the last cut being cut into the cutout 5 the knife roller 1 can penetrate (see Fig. 4).
  • the pieces 12 designated by the letters e to j are now separated from the tobacco web per half rotation of the knife roller 1.
  • the cutting line 8 'generated by the leg 8 of the cutting element 4 when the preceding piece 12 with the designation h was cut is first that of the leg 9 of the axially adjoining cutting element 4 of the second Knife arrangement already when separating the piece g formed cutting line 9 ', furthermore the cutting line 9' generated by the leg of the same cutting element 4 when separating the piece i adjoining the piece g, and finally the cutting line 7 'to be carried out by the cutting edge 7 of the first-mentioned cutting element 4 of the first knife arrangement. It is therefore necessary to separate the piece 12 with the designation j parts from four cuts produced in different work phases. Each cutting line 9 'extends the cutting line 9' previously formed by the same leg 9 in the direction of passage, so that the web is divided into narrow longitudinal strips, but with simultaneous oblique division into individual pieces 12.
  • the cutting line runs similarly with the knife roller according to FIG. 3, but not only the cutting lines 9 'but also the oblique cutting lines 8' adjoin each other.
  • the feed rate can be reduced so that the pieces 12 are narrower because the distance between two cutting lines 8 'is smaller.
  • other geometrical shapes of the cutting elements 4 are also conceivable, however, an axial displacement of the counter knife 2 is alternately necessary in order to form the passage openings for the cutting elements 4 of the two knife arrangements 4, which in this case are not to be arranged axially symmetrically but offset.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Tobacco Products (AREA)

Abstract

Zum Unterteilen einer sich bewegenden Bahn aus Tabak, insbesondere einer rekonstituierten Tabakfolie, in Stücke (12), deren Breite kleiner als die Bahnbreite ist, wird eine Messerwalze verwendet, die um eine quer zur Durchlaufrichtung der Bahn angeordnete Achse rotiert. Die Messerwalze weist zumindest eine etwa sägezahnartige Messeranordnung auf, die mit einem Gegenmesser zusammenwirkt. Jede der ein Schneidelement der Messeranordnung umgebenden Schneidkanten erzeugt in jedem Arbeitsschritt eine nicht geradlinige Schnittlinie (7'), die in zwei voneinander distanzierten Punkten an einem Abschnitt des in zumindest einem vorangehenden Arbeitsschritt erzeugten Schnittrandes anschließt. Dabei wird jeweils ein Stück der Tabakbahn abgetrennt und die Schnittlinie (7') bildet einen Abschnitt eines neuen Schnittrandes. Vorzugsweise erstreckt sich ein Schenkel jedes in einem vorangehenden Arbeitsschritt erzeugten Schnittrandes geradlinig in der Durchlaufrichtung und wird durch einen Schenkel der neuen Schnittlinie (9') verlängert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Unterteilen einer sich bewegenden Bahn aus Tabak, insbesondere einer rekonstituierten Tabakfolie., in Stücke, deren Breite kleiner als die Bahnbreite ist, mit zu beiden Seiten der durchlaufenden Bahn angeordneten Zuführwalzen, mit einer Messerwalze, deren Achse-quer zur Durchlaufrichtung angeordnet ist, und die zumindest eine etwa sägezahnartigeMesseranordnung mit einem nicht geradlinigen Schneidkantenverlauf aufweist, und mit einem Gegenmesser, wobei jede der ein Schneidelement umgebenden Schneidkanten in jedem Arbeitsschritt eine nicht geradlinige Schnittlinie erzeugt.
  • Aus der DE-AS 1 532 091 ist eine Vorrichtung dieser Art bekannt, bei der die durchlaufende Tabakbahn zuerst von Querschneideorganen, die beispielsweise eine sägezahnförmige Schneidkante aufweisen, mit senkrecht zur Durchlaufrichtung sich erstreckenden, jeweils zueinander versetzten Einschnitten versehen werden, die sich nur über einen Teil der Bahnbreite erstrecken. Die auf diese Weise behandelte, noch` zusammenhängende Bahn wird in weiterer Folge von zusätzlichen Längsschneideorganen geschnitten, die die endgültige Trennung in kleine Stücke bewirken.
  • Die Erfindung hat es sich nun zur Aufgabe gestellt, eine Vorrichtung zu schaffen, die mittels einer einzigen rotierenden Messerwalze sowohl die Quer- als auch die Längsunterteilung bewirkt.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß der achsfernste Punkt einer ein Schneidelement umgebenden Schneidkante der Messerwalze und der achsnächste Punkt der axial anschließenden Schneidkante der Messerwalze in einer Ebene liegen, die sich in der Durchlaufrichtung senkrecht zur Tabakbahn erstreckt, und daß die Schneidkanten des Gegenmessers parallel und in Schnittstellung auch jede Schneidkante der Messerwalze zumindest annähernd parallel zur Tabaksbahn verlaufen, wobei jeweils unter Abtrennung eines Stückes der Tabakbahn die in jedem Arbeitsschritt von jeder Schneidkante erzeugte Schnittlinie in zwei voneinander distanzierten Punkten an einen Abschnitt des in zumindest einem vorangehenden Arbeitsschritt erzeugten Schnittrandes anschließt und einen Abschnitt eines neuen Schnittrandes bildet. Dadurch wird von der Schneidkante jedes Schneidelementes eines der gewünschten Stücke von der Tabakbahn abgetrennt, sodaß fortlaufend der Schnittrand der Tabakbahn geändert wird, der sich aus der Sägezahnform entsprechenden Abschnitten zusammensetzt. Die auf Grund der Sägezahnform konvexe Schnittlinie entspricht daher jeweils nur der zweiten Hälfte des Randes des abgeschnittenen Tabakstückes. Es kann daher mittels der sehr einfachen Vorrichtung mit nur einer einzigen Messerwalze die Tabakbahn sowohl längs- als auch quergeschnitten werden. Durch die erwähnte Anordnung von Gegenmesser und Schneidelementen werden die jeweiligen Schnitte durch eine im wesentlichen senkrecht zur Tabakbahn verlaufende Bewegung der Messeranordnung erzielt, sodaß keine ausschließliche Schneidwirkung der zusammenspielenden Schneidkanten erforderlich ist. Jeder Schnitt kann insoferne such unsauber sein, als das Stück der Tabakbahn zumindest teilweise abgerissen wird. Dies bedeutet aber auch, daß die Schärfung der Schneidkanten in wesentlich größeren Abständen erfolgen kann.
  • Die Schneidelemente der Messeranordnung sind dabei vorzugsweise durch einzeln befestigte Messer gebildet. Hiezu kann in einer bevorzugten Ausführung die Messerwalze zumindest einen achsparallelen Ausschnitt aufweisen, in dem die Messeranordnung befestigt ist, wobei die Achse der Messerwalze in oder zumindest annähernd in der Ebene der Tabaksbahn verläuft. Diese Ausführung erleichtert einerseits, da die Schneidelemente in oder etwa in einer Axialebene der Messerwalze verlaufen, die beabsichtigte etwa tabakbahnparallele Lage der Schneidelemente unmittelbar vor Ausführung der Schnitte, und erlaubt es andererseits, den vorstehenden Spitzen des gezackten Schnittrandes der Tabakbahn in den achsparallelen Ausschnitt einzudringen, sodaß die Bewegung der Tabakbahn im wesentlichen unbehindert bleibt, und eine größtmögliche Verschublänge der Tabakbahn zwischen zwei Arbeitsschritten erzielbar ist.
  • In einer anderen Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Schneidelemente lückenlos aneinandergereiht sind, wobei vorzugsweise diametral zur Achse der Messerwalze eine zweite Messeranordnung an der Messerwalze vorgesehen ist. Die Ausbildung zweier diametral gegenüberliegender Messeranordnungen erlaubt, da zwischen zwei Arbeitsschritten desselben Schneidelementes eine Halbdrehung der Messerwalze stattfindet, eine gegenüber einer einfachen Messeranordnung doppelte Vorschubgeschwindigkeit der Tabakbahn, die sich in diesem Intervall maximal um die Distanz zwischen dem achsfernsten und dem achsnächsten Punkt einer Schneidkante weiterbewegen kann.
  • Da jedoch durch die der Vorrichtung im Arbeitsablauf vorangehenden Einrichtungen zur Bildung der Tabakbahn erzielbare maximale Vorschubgeschwindigkeit oft kleiner als die für die Mindestdrehzahl der Messerwalze erforderliche Vorschubgeschwindigkeit ist, ist, um dennoch die Mindestdrehzahl der Messerwalze zu erreichen, in einer bevorzugten Ausführung vorgesehen, daß zwei Messeranordnungen vorgesehen sind, in denen die einzelnen Schneidelemente wechselweise auf Lücke versetzt angeordnet sind. Da dadurch das Intervall zwischen zwei Arbeitsschritten desselben Schneidelementes verdoppelt wird, kann trotz der von den der Vorrichtung vorgeschalteten Einrichtungen der Bahnbehandlung und -bildung vorgegebenen, niederen Vorschubgeschwindigkeit der Tabakbahn die Mindestdrehzahl der Messerwalze erzielt werden. Um dabei nun die Ausbildung eines feststehenden Gegenmessers zu ermöglichen, was auf Grund der konstruktiven Einfachheit erwünscht ist, weist jeder Teil des von einer Schneidkante umgebenen Schneidelementes die Form eines rechtwinkeligen Dreiecks auf, wobei ein Schenkel der Schneidkante parallel zur Durchlaufrichtung verläuft. Dieser Schenkel erzeugt jeweils einen Teilschnitt in der Durchlaufrichtung, sodaß die Tabakbahn in parallele Streifen zerlegt wird, die gleichzeitig durch die quer verlaufenden Schenkel der Schneidelemente schräg unterteilt werden.
  • Die Schneidelemente können selbstverständlich auch andere sägezahnartige Formen aufweisen, wobei jedoch eine besondere Ausbildung oder Anordnung des Gegenmessers, beispielsweise seine zyklische, achsparallele Verschiebung für den Durchgang jedes Schneidelementes erforderlich sein wird.
  • Nachstehend wird nun die Erfindung an Hand der Figuren der beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben, ohne darauf beschränkt zu sein.
  • Die Fig.1 und 2 zeigen schematisch Ansichten einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Stirnansicht und in einem Teillängsschnitt, die Fig.3 eine erste Ausführung einer Messerwalze mit Gegenmesser, die Fig.4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig.3, die Fig.5 eine zweite Ausführung einer Messerwalze, und Fig.6 ein mit der Messerwalze gemäß Fig.5 erzeugtes Schnittmuster einer Tabakbahn.
  • Die Vorrichtung gemäß Fig.1 und 2 weist in einem nicht näher bezeichneten Gestell, an dem ein Antriebsmotor angeordnet ist, zumindest ein Paar von diesem getriebene Zuführrollen 3 auf, zwischen denen eine fortlaufende Bahn aus Tabak, insbesondere eine rekonstituierte Tabakfolie, in Richtung des Pfeiles zu einer Zerteilanlage geführt wird. Die Zerteilanlage weist eine vom Antriebsmotor angetriebene Messerwalze 1 mit der Achse 6 und ein mit dieser zusammenwirkendes Gegenmesser 2 auf, und unterteilt die Tabaksbahn in Stücke 12 (Fig.6) kleinerer Breite und Länge, die im wesentlichen in der Größe von natürlichen Tabakblättern liegen, sodaß sie ohne Schwierigkeiten in gleicher Weise in den üblichen Weiterbehandlungseinrichtungen der Tabakindustrie verarbeitbar sind.
  • Das Gegenmesser 2 und damit seine nicht geradlinige Schneidkante erstreckt sich dabei parallel zur zu zerteilenden Tabakbahn, und die Achse 6 der Messerwalze 1 liegt in Verlängerung des Gegenmessers 2 in oder annähernd in der Ebene der Tabakbahn.
  • Die in Fig.2 in einem Teillängsschnitt gezeigte Messerwalze 1 ist in Fig.3 in Draufsicht und in Fig.4 im Schnitt näher dargestellt. Sie weist zwei einander diametral gegenüberliegende achsparallele Ausschnitte 5 auf, in die jeweils eine Messeranordnung mit einr Vielzahl von gleichartigen sägezahnförmigen Schneidelementen 4 eingesetzt ist. Die Schneidelemente 4, die bevorzugt durch einzeln im Ausschnitt 5 befestigte Messer gebildet sind, weiser Schneidkanten 7 auf, und erstrecken sich in der Schnittstellung (Fig.4) etwa parallel zum Gegenmesser 2 und damit parallel zur Tabakbahn. Sie liegen daher nahezu in einer Axialebene der Messerwalze 1. Die Schneidkanten 7 umschließen dabei jeweils einen rechtwinklig-dreieckigen Teil eines sägezahnförmigen Schneidelementes 4 und weisen einen Schenkel 8, der sich von einem achsnächsten Punkt 11 zu einem die Spitze bildenden achsfernsten Punkt 10 schräg zur Durchlaufrichtung A erstreckt, die im gezeigten Ausführungsbeispiel senkrecht zur Achse 6 der Messerwalze 1 verläuft, sowie einen Schenkel 9 auf, der sich in der Durchlaufrichtung erstreckt. Die Schneidelemente 4 schließen in beiden Messeranordnungen lückenlos aneinander an, sodaß ein achsfernster Punkt 10 eines Schneidelementes 4 und ein achsnächster Punkt 11 des axial anschließenden Schneidelementes 4 in einer sich in Durchlaufrichtung Aerstreckenden Ebene 13 senkrecht zur Tabakbahn bewegen. Da die beiden Messeranordnungen symmetrisch zur Achse 6 in den Ausschnitten 5 angeordnet sind, kann das Gegenmesser 2 ortsfest angeordnet sein, da jeweils ein Schneidelement 4 beider Messeranordnungen durch Drehung mit dem diametral gegenüberliegenden Schneidelement 4 der zweiten Messeranordnung zur Drehung gebracht werden kann.
  • In der Ausführung nach Fig.5 ist nun eine zweite Ausführung dargestellt, bei der in jeder Messeranordnung gegenüber der Ausführung nach Fig.3 jedes zweite Schneidelement 4 wechselweise weggelassen wurde. Dabei bleiben jedoch alle vorstehend beschriebenen Kriterien unverändert erhalten, insbesondere liegt auch hier jeder achsfernste Punkt 10 der Schneidkante 7 eines Schneidelementes 4 und ein achsnächster Punkt 11 des in axialer Richtung anschließenden Schneidelementes 4, das jedoch um 180° versetzt ist, in der genannten Ebene 13. Durch die Versetzung der beiden Messeranordnungen auf Lücke ist jede Ausnehmung im ebenfalls ortsfesten Gegenmesser 2 immer nur für den Durchgang ein und desselben Schneidelementes 4 bestimmt. Der Unterschied gegenüber der in Fig.3 beschriebenen Ausführung liegt jedoch darin, daß bei einer gegebenen Vorschubgeschwindigkeit der Tabakbahn die Mindestdrehzahl der Messerwalze 1 erreicht wird, da für die Ausführung derselben Schnittfolge eine vollständige Umdrehung der Messerwalze 1 gegenüber einer halben Umdrehung gemäß Fig.3 erforderlich ist. Dadurch bleibt die benötigte Vorschubgeschwindigkeit unterhalb einer Größe, die von den die Herstellung und Weiterbehandlung der Tabakbahn bewirkenden üblichen Einrichtungen bewältigbar ist.
  • In Fig.6 ist nun der Verfahrensablauf unter Verwendung einer Messerwalze gemäß Fig.5 gezeigt. Zu Beginn des Verfahres wird ein geradliniger Rand der Tabakbahn angenommen, die von den Zuführrollen 3 zur Messerwalze 1 zugeführt wird. Bei der ersten Schnittfolgen werden dabei durch die Schneidkanten 7 die mit a bezeichneten kleinen Dreiecke abgetrennt. Nach einer.Halbdrehung der Messerwalze 1 erfassen die versetzten Schneidelemente 4 der zweiten Messeranordnung die um die halbe Länge eines Schneidelementes 4, d.h. um die halbe Distanz zwischen den beiden Punkten 10 und 11 vorgeschobene Tabakbahn und trennen die mit b bezeichneten Dreiecke ab. Die ersteingesetzte Messeranordnung erfaßt nun nach einer weiteren Halbdrehung die an die abgeschnittenen Teile in Durchlaufrichtung anschließenden fünfeckigen Teile c der Tabakbahn, und schneidet sie ab. Der Schnittrand ist nach der Abtrennung der Teile a, b, c unregelmäßig gezackt. Nach einer.weiteren Halbdrehung schneidet nun die zweite Messeranordnung, die zuvor die Teile b ausgeschnitten hat, die Teile d aus der Tabakbahn aus, die nunmehr bereits die Parallelogrammform der ge= wünschten Stücke 12 aufweisen. Die Größe des Parallelogramms entspricht dabei der doppelten Dreiecksgröße des von der Schneidkante 7 umschlossenen Teiles jedes Schneidelementes 4, wobei ein Stau bzw. eine Behinderung im Vorschub der Tabakbahn dadurch verhindert wird, daß der an den Schnittrand des letzten Schnittes anschließende Teil jedes Parallelogramms in den Ausschnitt 5 der Messerwalze 1 eindringen kann (siehe Fig.4). Nacheinander werden nun pro Halbdrehung der Messerwalze 1 die mit den Buchstaben e bis j bezeichneten Stücke 12 aus der Tabakbahn abgetrennt. Dabei sind zur Abtrennung eines Stückes 12, beispielsweise mit der Benennung j, zuerst die vom Schenkel 8 des Schneidelementes 4 bereits bei der Abtrennung des vorangehenden Stückes 12 mit der Benennung h erzeugte Schnittlinie 8', die vom Schenkel 9 des axial anschließenden Schneidelementes 4 der zweiten Messeranordnung bereits bei der Abtrennung des Stückes g gebildete Schnittlinie 9', weiters die vom Schenkel desselben Schneidelementes 4 bei der Abtrennung des an das Stück g anschließenden Stückes i erzeugte Schnittlinie 9' und schließlich die von der Schneidkante 7 des erstangeführten Schneidelementes 4 der ersten Messeranordnung auszuführende Schnittlinie 7' erforderlich. Es sind daher zur Abtrennung des Stückes 12 mit der Benennung j Teile von vier in unterschiedlichen Arbeitsphasen erzeugten Schnitten notwendig. Dabei verlängert jede Schnittlinie 9' die vom selben Schenkel 9 vorangehend gebildete Schnittlinie 9' in Durchlaufrichtung, sodaß an sich eine Aufteilung der Bahn in schmale Längsstreifen, jedoch bei gleichzeitiger schrägen Unterteilung in einzelne Stücke 12 erfolgt.
  • Die Schnittlinie verläuft mit der Messerwalze nach Fig.3 ähnlich, jedoch schließen dabei nicht nur die Schnittlinien 9', sondern auch die schrägen Schnittlinien 8' jeweils aneinander an. Es sind dabei auch verschiedene Variationen möglich. Beispielsweise kann die Vorschubgeschwindigkeit verringert werden, sodaß die Stücke 12 schmäler ausfallen, da die Distanz zwischen zwei Schnittlinien 8' geringer wird. Es sind jedoch auch andere geometrische Formen der Schneidelemente 4 denkbar, wobei jedoch wechselweise eine axiale Verschiebung des Gegenmessers 2 notwendig wird, um jeweils die Durchtrittsöffnungen für die in diesem Fall nicht axial-symmetrisch sondern versetzt anzuordnenden Schneidelemente 4 der beiden Messeranordnungen 4 zu bilden. In jedem Fall muß jedoch die Voraussetzung erfüllt sein, daß ein achsfernster Punkt 10 eines Schneidelementes 4 und ein axialnächster Punkt 11 des in axialer Richtung benachbarten Schneidelementes 4 sich in einer Ebene 13 drehen, die in der Durchlaufrichtung A liegt, sodaß die erzeugten Schnittlinien jeweils aneinander anschließen und die Abtrennung der Stücke 12 erfolgt.

Claims (6)

1. Vorrichtung zum Unterteilen einer sich bewegenden Bahn aus Tabak, insbesondere einer rekonstituierten Tabakfolie, in Stücke, deren Breite kleiner alsdie Bahnbreite ist, mit zu beiden Seiten der durchlaufenden Bahn angeordneten Zuführwalzen, mit einer Messerwalze, deren Achse quer zur Durchlaufrichtung angeordnet ist, und die zumindest eine etwa sägezahnartige Messeranordnung mit einem nicht geradlinigen Schneidkantenverlauf aufweist, und mit einem Gegenmesser, wobei jede der ein. Schneidelement umgebenden Schneidkanten in jedem Arbeitsschritt eine nicht geradlinige Schnittlinie erzeugt, dadurch gekennzeichnet, daß der achsfernste Punkt (10) einer ein Schneidelement (4) umgebenden Schneidkante (7) der Messerwalze (1) und der achsnächste Punkt (11) der axial anschließenden Schneidkante (7) der Messerwalze (1) in einer Ebene (13) liegen, die sich in der Durchlaufrichtung (A) senkrecht zur Tabakbahn erstreckt, und daß die Schneidkanten des Gegenmessers (2) parallel und in Schnittstellung auch jede Schneidkante (7) der Messerwalze (1) zumindest annähernd parallel zur r2abaksbahn verlaufen, wobei jeweils unter Abtrennung eines Stückes (12) der Tabakbahn die in jedem Arbeitsschritt von jeder Schneidkante (7) erzeugte Schnittlinie (7') in zwei voneinander distanzierten Punkten an einen Abschnitt des in zumindest einem vorangehenden Arbeitsschritt erzeugten Schnittrandes anschließt und einen Abschnitt eines neuen Schnittrandes bildet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidelemente (4) der Messeranordnung durch einzelne Messer gebildet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Messerwalze (1) zumindest einen achsparallele Ausschnitt (5) aufweist, in dem die Messeranordnung befestigt ist, und daß die Achse (6) der Messerwalze (1) in oder zumindest annähernd in der Ebene der Tabakbahn verläuft.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidelemente (4) lückenlos aneinandergereiht sind, wobei vorzugsweise diametral zur Achse (6) der Messerwalze (1) eine zweite Messeranordnung an der Messerwalze (1) vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach den Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Messeranordnungen vorgesehen sind, in denen die einzelnen Schneidelemente (4) wechselweise auf Lücke versetzt angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Teil des von einer Schneidkante (7) umgebenen Schneidelementes (4) die Form eines rechtwinkeligen Dreiecks aufweist, wobei ein Schenkel (9) der Schneidkante (7) parallel zur Durchlaufrichtung (A) verläuft.
EP84116079A 1984-01-24 1984-12-21 Vorrichtung zum Unterteilen einer sich bewegenden Bahn aus Tabak, insbesondere einer rekonstituierten Tabakfolie Withdrawn EP0150473A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT220/84 1984-01-24
AT0022084A AT379941B (de) 1984-01-24 1984-01-24 Vorrichtung zum unterteilen einer sich bewegenden bahn aus tabak, insbesondere einer rekonstituierten tabakfolie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0150473A2 true EP0150473A2 (de) 1985-08-07
EP0150473A3 EP0150473A3 (de) 1988-03-02

Family

ID=3484713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84116079A Withdrawn EP0150473A3 (de) 1984-01-24 1984-12-21 Vorrichtung zum Unterteilen einer sich bewegenden Bahn aus Tabak, insbesondere einer rekonstituierten Tabakfolie

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0150473A3 (de)
AT (1) AT379941B (de)
AU (1) AU571047B2 (de)
ZA (1) ZA85569B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015107971A1 (de) 2015-05-20 2016-11-24 Hauni Maschinenbau Gmbh Verfahren zum Herstellen von kleinteiligem Tabakgut, Einrichtung der Tabak verarbeitenden Industrie und Verwendung der Einrichtung
WO2017025375A1 (de) * 2015-08-12 2017-02-16 Hauni Maschinenbau Gmbh Verfahren zum bereitstellen zumindest eines tabakstrangs einer tabakmischung und einrichtung der tabak verarbeitenden industrie
WO2017089545A1 (en) * 2015-11-27 2017-06-01 Philip Morris Products S.A. Homogenized tobacco material production line and method for inline production of homogenized tobacco material
CN114868952A (zh) * 2022-06-07 2022-08-09 湖北中烟工业有限责任公司 一种视觉识别片型的烟草薄片切片机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1116961B (de) * 1957-07-19 1961-11-09 Ici Ltd Verfahren zum Zerkleinern einer Platte aus plastischem Material
DE1532091A1 (de) * 1965-09-02 1971-08-12 Ft Puplic Dit Service D Expl I Verfahren und Vorrichtung zum Zerschneiden von Materialbahnen in Stuecke bestimmter Abmessungen
DE2432418A1 (de) * 1973-07-10 1975-01-30 Leesona Plastics Machinery Ltd Verfahren und vorrichtung zur geraeuschunterdrueckung bei einer mit umlaufenden teilen arbeitenden maschine
FR2242207A1 (de) * 1973-09-01 1975-03-28 Imp Group Ltd

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1116961B (de) * 1957-07-19 1961-11-09 Ici Ltd Verfahren zum Zerkleinern einer Platte aus plastischem Material
DE1532091A1 (de) * 1965-09-02 1971-08-12 Ft Puplic Dit Service D Expl I Verfahren und Vorrichtung zum Zerschneiden von Materialbahnen in Stuecke bestimmter Abmessungen
DE2432418A1 (de) * 1973-07-10 1975-01-30 Leesona Plastics Machinery Ltd Verfahren und vorrichtung zur geraeuschunterdrueckung bei einer mit umlaufenden teilen arbeitenden maschine
FR2242207A1 (de) * 1973-09-01 1975-03-28 Imp Group Ltd

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015107971A1 (de) 2015-05-20 2016-11-24 Hauni Maschinenbau Gmbh Verfahren zum Herstellen von kleinteiligem Tabakgut, Einrichtung der Tabak verarbeitenden Industrie und Verwendung der Einrichtung
WO2016184674A1 (de) 2015-05-20 2016-11-24 Hauni Maschinenbau Ag Verfahren zum herstellen von kleinteiligem tabakgut, einrichtung der tabak verarbeitenden industrie und verwendung der einrichtung
WO2017025375A1 (de) * 2015-08-12 2017-02-16 Hauni Maschinenbau Gmbh Verfahren zum bereitstellen zumindest eines tabakstrangs einer tabakmischung und einrichtung der tabak verarbeitenden industrie
CN107846961A (zh) * 2015-08-12 2018-03-27 虹霓机械制造有限公司 用于制备混合烟草的至少一烟草条的方法和烟草加工业的设施
WO2017089545A1 (en) * 2015-11-27 2017-06-01 Philip Morris Products S.A. Homogenized tobacco material production line and method for inline production of homogenized tobacco material
CN108135247A (zh) * 2015-11-27 2018-06-08 菲利普莫里斯生产公司 均质化烟草材料生产线及线上生产均质化烟草材料的方法
CN108135247B (zh) * 2015-11-27 2021-08-31 菲利普莫里斯生产公司 均质化烟草材料生产线及线上生产均质化烟草材料的方法
US11974594B2 (en) 2015-11-27 2024-05-07 Philip Morris Products S.A. Homogenized tobacco material production line and method for inline production of homogenized tobacco material
CN114868952A (zh) * 2022-06-07 2022-08-09 湖北中烟工业有限责任公司 一种视觉识别片型的烟草薄片切片机

Also Published As

Publication number Publication date
AU571047B2 (en) 1988-03-31
ZA85569B (en) 1985-09-25
ATA22084A (de) 1985-08-15
AU3801085A (en) 1985-08-01
AT379941B (de) 1986-03-10
EP0150473A3 (de) 1988-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2916518C2 (de)
DE69630243T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von geschnittetem käse
DE60110161T2 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zum Formatwechsel in einer Anlage zum Querschneiden von bahnförmigen Materialien
DE1927769A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Streifen durch Schlitzen einer Papierbahn
DE2729815A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von kontinuierlich bewegtem blattmaterial durch duesenstrahl eines unter hochdruck stehenden fluidmittels
EP1640126A1 (de) Wellappe-Anlage und Verfahren zur Herstellung von Wellpappe-Bögen
DE3706751C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Filterzigaretten
EP0297282B1 (de) Vorrichtung zum Aufteilen eines Stromes aus Druckexemplaren
DE1511046A1 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung von Materialboegen
EP1010503B1 (de) Schneidvorrichtung mit einer ersten und einer zweiten Messerreihe, die parallel zueinander verschiebbar sind
DE2046950A1 (de) Vorrichtung zum Zuschneiden von Stuk ken aus einer Materialbahn
DE2307245C3 (de) Rotierendes Schneidgerät
EP0150473A2 (de) Vorrichtung zum Unterteilen einer sich bewegenden Bahn aus Tabak, insbesondere einer rekonstituierten Tabakfolie
DE2614651B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Mehr-Komponenten-FUterstäben der tabakverarbeitenden Industrie
EP1106551A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden einer Bahn
EP1004247B1 (de) Tabakschneidverfahren und -vorrichtung
DE2409492A1 (de) Vorrichtung zum ausziehen und zum einschieben von in laengsrichtung gefoerderten wellpappbahnen in querschneidervorrichtungen
DE10050713A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Aufschneiden von zumindest zwei Lebensmittelprodukten
DE19634298C2 (de) Vorrichtung zum Würfelschneiden von Fleisch, Wurstwaren und dergleichen Lebensmitteln
EP0427068B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Einlagen für Versandhüllen
EP2266764B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zertrennen von kontinuierlich geförderten Papierlagen
DE3337199A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von umschlagzuschnitten
DE685642C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerkleinern von Papierrohstoff in Blatt- oder Bahnform
DE1729536C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Granulat aus einer Kunststoff oder Gummibahn
DE1133970B (de) Herstellung von Perforationslinien veraenderlicher Laenge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880224

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891006

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19900202

R18W Application withdrawn (corrected)

Effective date: 19900202

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: PESCHETZ, JOHANN