DE2432418A1 - Verfahren und vorrichtung zur geraeuschunterdrueckung bei einer mit umlaufenden teilen arbeitenden maschine - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur geraeuschunterdrueckung bei einer mit umlaufenden teilen arbeitenden maschine

Info

Publication number
DE2432418A1
DE2432418A1 DE2432418A DE2432418A DE2432418A1 DE 2432418 A1 DE2432418 A1 DE 2432418A1 DE 2432418 A DE2432418 A DE 2432418A DE 2432418 A DE2432418 A DE 2432418A DE 2432418 A1 DE2432418 A1 DE 2432418A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
noise
movable
pressure
cutting edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2432418A
Other languages
English (en)
Inventor
Spaeter Genannt Werden Wird
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leesona Plastics Machinery Ltd
Original Assignee
Leesona Plastics Machinery Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB3292373A external-priority patent/GB1482912A/en
Application filed by Leesona Plastics Machinery Ltd filed Critical Leesona Plastics Machinery Ltd
Publication of DE2432418A1 publication Critical patent/DE2432418A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/14Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers
    • B02C18/148Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers specially adapted for disintegrating plastics, e.g. cinematographic films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/18Knives; Mountings thereof
    • B02C18/186Axially elongated knives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0078Safety devices protecting the operator, e.g. against accident or noise
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0078Safety devices protecting the operator, e.g. against accident or noise
    • B23Q11/0096Safety devices protecting the operator, e.g. against accident or noise protecting against noise
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/34Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut
    • B26D1/38Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut and coacting with a fixed blade or other fixed member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/22Safety devices specially adapted for cutting machines
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • B02C23/08Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating
    • B02C23/16Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating with separator defining termination of crushing or disintegrating zone, e.g. screen denying egress of oversize material
    • B02C2023/165Screen denying egress of oversize material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0524Plural cutting steps
    • Y10T83/0538Repetitive transverse severing from leading edge of work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/2096Means to move product out of contact with tool
    • Y10T83/21Out of contact with a rotary tool
    • Y10T83/2105Mover mounted on rotary tool
    • Y10T83/2107For radial movement of product
    • Y10T83/2109Resiliently mounted
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/263With means to apply transient nonpropellant fluent material to tool or work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/485Cutter with timed stroke relative to moving work
    • Y10T83/494Uniform periodic tool actuation
    • Y10T83/501With plural tools on a single tool support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/97Miscellaneous

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine umlaufende Maschine und insbesondere ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Senkung des Geräuschpegels im Betrieb einer solchen Maschine.
Maschinen der Art, bei welcher ein Bauteil dicht an einem Rotor angeordnet ist, können ziemlich geräuschvoll arbeiten, wenn die Anordnung so getroffen ist, daß der genannte Bauteil und der Rotor im Bereich des ersteren auf die Umgebungsluft einwirken und diese stören können, wobei ein Geräusch entsteht, dessen Grundfrequenz der Umlaufgeschwindigkeit des Rotors relativ zum
Mg/Bl/M
409885/0438
genannten Bauteil proportional ist. Dieses durch die Schwingung oder Störung der Umgebungsluft entstehende Geräusch ist von dem durch den Aufprall zwischen festen Körpern herrührenden Geräusch zu unterscheiden. Es kann vorausgesetzt werden, daß die ein solches Geräusch erzeugenderkaschinen sich ohne weiteres von Personen feststellen lassen, denen die Möglichkeit für eine solche Geräuschentwicklung bekannt ist.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß das auf vorstehend erläuterte Weise erzeugte Geräusch in vielen Fällen dadurch zufriedenstellend reduziert werden kann, daß ein Gasstrom vorgesehen wird, welcher an der Seite des Bauteils, von welcher der Rotor bei seiner Drehung hinwegläuft, einen erhöhten Gasdruck erzeugt.
Mit der Erfindung wird somit eine potentiell geräuschvoll arbeitende Maschine geschaffen, die einen Rotor und mindestens einen dicht am Rotor befindlichen Bauteil aufweist, wobei Form und Anordnung des Rotors und des Bauteils so gewählt sind,daß sie gemeinsam auf die Umgebungsluft im Bereich des Bauteils einwirken und dabei die Luft stören können, so daß ein Geräusch entsteht, dessen Grundfrequenz der Drehzahl oder Umlaufgeschwindigkeit des Rotors relativ zum Bauteil proportional ist. Diese Maschine ist dabei mit einer Einrichtung zur Erzeugung eines Gasstroms versehen, um an der Seite des Bauteils, an welcher sich der Rotor bei seiner Drehung wegbewegt, einen erhöhten Gasdruck zu erzeugen, wodurch eine beträchtliche Minderung des Geräuschpegels erreicht wird.
Außerdem wird mit der Erfindung ein Verfahren zur Geräuschminderung bei einer Maschine der vorstehend umrissenen Art geschaffen, bei dem ein Gasstrom eingeleitet wird, welcher an der Seite des genannten Bauteils, an welcher der Rotor bei seiner Drehung vom Bauteil hinwegläuft, einen erhöhten Gasdruck
40988 5/04 3 8
"X _
erzeugt, so daß eine beträchtliche Geräuschdämpfung gewährleistet wird.
.Ein spezielles Anwendungsgebiet der Erfindung betrifft Maschinen, bei denen der genannte Bauteil ein vorrichtungsfestes Schneidmesser ist und bei denen der Rotor im wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist und Schneidmesser trägt, deren Schneidkanten vom Rotor wegragen, so daß sie bei der Drehung des Rotors nacheinander in Zusammenwirkbeziehung zur Schneidkante des vorrichtungsfesten Schneidmessers gelangen, speziell dann, wenn die vom Rotor getragenen Schneidmess-er und/oder die Schneidkante des vorrichtungsfesten Messers parallel zur Drehachse des Rotors liegt bzw. liegen. Maschinen mit derartiger Anordnung der Messer werden zum Zerhacken von Kunststoffgegenständen in kleine Stücke eingesetzt, welche sich zur v■erwendμng als Rohmaterial für Extruder oder Spritzgußmaschinen eignen.
Ein Beispiel für eine solche Maschine ist eine sogenannte Pelletiermaschine.
Eine Pelletiermaschine weist ein einziges feststehendes Schneidmesser mit einer geradlinigen Schneidkante auf, wobei die Schneidkanten der vom Rotor getragenen Messer ebenfalls geradlinig sind. Im Betrieb wird die Pelletiermaschine mit extrudierten bzw. stranggepreßten Kunststoffstreifen, üblicherweise mit kreisförmigem, rechteckigem oder ovalem Querschnitt gespeist, um diese Streifen zu kurzen Pellets zu schneiden. Dabei wird eine Vielzahl solcher Streifen nebeneinander in die Maschine eingeführt, um die gesamte Länge der Schneidkanten auszunutzen, die bei großen Maschinen bis zu 813 mm oder mehr betragen kann.
Eine ohne Zufuhr von Streifen laufende, d.h. ohne Angriff der
409885/0438
Schneidkanten am festen Material arbeitende Pelletiermaschine erzeugt ein Geräusch hoher Intensität, welches der Luftstörung zuzuschreiben ist und welches etwa dem Geräusch einer Kreissäge beim Schneiden von Holzbohlen ähnelt. Infolge dieses Geräusches muß die Nutzleistung der Maschine in vielen Fällen eingeschränkt werden, indem sie beispielsweise nur zu bestimmten Zeiten oder mit einer anderweitig unnötig niedrigen Drehzahl betrieben wird.
Eine bevorzugte Anordnung zur Lieferung des Gasstroms bei einer Maschine besteht gemäß der Erfindung in einer Düse mit einem Auslaß, welcher ein Gas auf den genannten Bauteil hin entgegengesetzt zur Drehrichtung des Rotors ausströmen läßt. Zweckmäßig besitzt diese Düse eine langgestreckte Auslaßöffnung, deren Hauptabmessung mit der Axiallänge des Rotors vergleichbar ist.
In einem speziellen Fall mußte die Drehzahl einer Pelletiermaschine, die einen Rotor mit einer Länge von 152 mm und mit einem Schneidkreis von 228,6 mm besitzt, im Hinblick auf das Geräuschproblem auf 1200 ü/min begrenzt werden. Wenn diese Maschine mit einer Düse mit einer - wie erwähnt - langgestreckten Auslaßöffnung versehen wurde, die durch ein Gebläse mit einer Luftförderleistung von 14,2 - 17,0 m /min bei einem Druck von etwa 100 mm Wassersäule gespeist wird, welches an seinem Auslaß ein Flügelregelventil aufweist, wurde die durch die Störung der Atmosphärenluft verursachte Geräuschbelästigung in einem solchen Ausmaß verringert, daß die Maschine mit 1700 U/min betrieben werden konnte. Der größte Teil des dann von der Maschine entwickelten Geräuschs stammte vom Schlaggeräusch, einschließlich des durch das Auftreffen des zu Pellets geschnittenen Guts an inneren Teilen der Maschine verursachten Geräusches, und nicht vom Geräusch infolge einer Störung der Luft her.
409885/0438
Beim Anfahren dieser Maschine ohne Speisung derselben mit Kunststoff-Streifenmaterial trat bald das Geräusch infolge der Luftstörung auf, und dieses Geräusch nahm bei der Beschleunigung des Rotors an Tonhöhe und Intensität zu. Zu einem Zeitpunkt, an welchem eine Unterhaltung neben der Maschine schwierig wurde, wurde das Gebläse in Betrieb gesetzt, wobei das Geräusch durch entsprechende Einstellung des Flügelventils weitgehend beseitigt werden konnte. Tatsächlich war sodann sogar eine sehr leise Unterhaltung möglich. Das Schlaggeräusch war bei der Speisung der Maschine mit dem Kunststoff-Streifenmaterial deutlich unterscheidbar, doch war dieser Geräuschpegel nicht höher, als der unter Pabriksb&dingungen tolerierbare Lärm.
Die Geräuschdämpfung wurde unabhängig davon erzielt, ob das Rotorgehäuse offen oder geschlossen war. Bei der speziellen erprobten Maschine war das öffnen des Gehäuses einfach, weil der Rotor nur am einen Ende angetrieben wurde und gelagert war. Bei Offenem Gehäuse wurde eine ungefähr gleiche Geräuschdämpfung erreicht, indem mittels einer kleinen, von Hand gehaltenen und durch eine Druckluftleitung gespeisten Düse Luft aus einer Entfernung von etwa 457 nun gegen die Maschine geblasen wurde. Die Lagenausrichtung dieser Düse war dabei nicht kritisch, und es wurden brauchbare Ergebnisse selbst dann erzielt, wenn der Luftstrom der Düse aus einer nahezu endweisen Position gegen die Unterseite des feststehenden Messers gerichtet wurde. Aus diesen Untersuchungen ergibt sich, daß die Möglichkeit der Geräuschdämpfung einer Maschine, die ein Störungsgeräusch erzeugt, durch Anwendung des erfindungsgemäßen "Verfahrens mittels eines einfachen Versuchs belegt werden kann.
Bei einer anderen Maschinenart, auf welche die Erfindung angewandt wurde, ist die Schneidkante eines feststehenden Schneid-
409885/0438
messers mit auf regelmäßige Abstände verteilten Zähnen versehen, während die Schneidkanten der von einem Rotor getragenen Schneidmesser Vorsprünge solcher Form und Anordnung besitzen, daß sie in Zusammenwirkbeziehung mit dem feststehenden Messer bringbar sind, indem sie die Lücken zwischen den Zähnen des feststehenden Messers durchlaufen. Die Vorsprünge der Rotor-Schneidmesser sind dabei so angeordnet, daß jeweils jede zweite Lücke von den Vorsprüngen der vom Rotor getragenen Schneidmesser durchlaufen wird, bevor die dazwischen liegenden Lücken von solchen Vorsprüngen durchlaufen werden. Eine solche, als Schnitzler bezeichnete Maschine dient zur Zerkleinerung eines zugeführten Kunststoff-Bahnmaterials zu kleinen Stücken von im wesentlichen gleichmäßiger Form und Größe. Im Bahnmaterial werden dabei gezackte Schnittlinien mit abwechselnder Versetzung der Zacken ausgebildet, so daß dieses Bahnmaterial in Stücke zerkleinert wird, bei denen die Oberflächenabschnitte des ursprünglichen Ausgangsmaterials eine rechteckige oder andere rhombenförmige Konfiguration besitzen.
Ein industriell eingesetzter Schnitzler dieser Art erzeugte im Leerlauf nur ein geringes Störungsgeräusch, während er bei der Verarbeitung des zugeführten Ausgangsmaterials neben dem Sehlaggeräusch ein erhebliches Storungsgeräusch ähnlich demjenigen einer Pelletiermaschine erzeugte. Dieses Störungsgeräusch konnte zufriedenstellend gemindert werden, indem unter Verwendung von ähnlichen Einrichtungen, wie den bei der Pelletiermaschine angewandten, Luft eingeblasen wurde.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
409885/0438
Pig. 1 einen Teilschnitt zur Darstellung der arbeitenden Teile einer mit einer erfxndungsgeraaßen Vorrichtung versehenen Pelletiermaschine,
Fig. 2 und 3 Darstellungen von bei Schnitzelmaschinen verwendeten Schneidmesseranordnungen,
Fig. 4 einen Querschnitt durch die wirksamen Teile einer Granuliermas chine,
Fig. 5 einen Schnitt durch einen Teil einer Pelletiermaschine, die mit einer Vorrichtung gemäß der Erfindung mit Mehrfachstrahldüse ausgerüstet ist, und
Fig. 6 eine Teil-Seitenansicht der Mehrfach-Strahldüse.
Die in Fig. 1 dargestellte Pelletiermaschine weist einen Rotor mit zweiunddreißig geraden Schneidmessern 2 auf, die so angeschraubt sind, daß ihre linearen Schneidkanten parallel zur Drehachse 4 des Rotors verlaufen. Der Schneidkreis 5 beträgt 305 mm im Durchmesser, und die Länge jeder Schneidkante beträgt 813 mm. Bei der Drehbewegung des Rotors 1 gelangen die Schneidkanten 3 in dichte, aber berührungsfreie Schneidbeziehung zu einer wiederum geradlinigen Schneidkante 6 eines vorrichtungsfesten Messers bzw. Untermessers 7» dessen Schneidkante 6 ebenfalls parallel zur Achse 4 verläuft. Durch nicht dargestellte Einrichtungen pneumatisch vorbelastete Speisewalzen 8 und-9 dienen zur Zufuhr des extrudierten Kunststoff-Streifenmaterials in Richtung des Pfeils A zur Oberseite des Messers 7, wo das Streifenmaterial durch das Zusammenwirken zwischen- den Schneidkanten der Messer 2 und des Messers 7 zu kurzen Pellets zerkleinert wird. Der Pfeil B gibt die allgemeine Abwärtsrichtung an, in welche die Pellets durch den Rotor abgeschleudert werden.
409885/0438
Teile des Rotorgehäuses sind bei 10 angedeutet. Die bisher beschriebene Pelletiermaschine ist von an sich bekannter Bauart. Der Rotor wird durch einen Antrieb mit regelbarer Drehzahl angetrieben, und bisher mußte die Drehzahl wegen des Störungsgeräusches, das auch dann erzeugt wird, wenn der Rotor ohne Zufuhr des zu pelletierenden Ausgangsmaterials umläuft, auf z.B. 800 U/min beschränkt werden.
Eine bei 12 zwischen Halterungen 13, von denen in Fig. 1 nur eine dargestellt ist, schwenkbar gelagerte Düse 11 ist in ihrer eingestellten Winkelstellung mit Hilfe von Schrauben feststellbar, welche in bogenförmigen Langlöchern 15 in den Halterungen verschiebbar sind. Die Düse 11 weist eine längliche Auslaßöffnung 16 auf, deren Haupterstreckung parallel zur Achse 4 verläuft und praktisch der Länge der Schneidmesser 2 entspricht. Parallele Lippenabschnitte 17 und 18 der Düse kommunizieren über einen Abschnitt 19» der in der einen Richtung konvergiert und in der anderen Richtung divergiert, mit einem Einlaßabschnitt 20 mit im wesentlichen kreisförmigem Querschnitt, welcher sich über eine elastomere Dichtung aus dem Gehäuse heraus erstreckt und mit einer Luftspeisequelle in Form eines Gebläses, eines Schlauches und eines Flügelventils verbunden ist, welche nicht maßstabsgerecht insgesamt mit 22, 23 bzw. 24 bezeichnet sind.
Bei einem Luft in einer Durchsatzmenge von 28,3 m /min bei einem Druck von etwa 203 nun Wassersäule liefernden Gebläse wird das Störungsgeräusch der Maschine so weit vermindert, daß der Rotor mit einer Drehzahl von 1000 U/min betrieben werden kann.
Bei der beschriebenen Anordnung können sich Schwierigkeiten durch das Eindringen von Pellets in die Auslaßöffnung 16 der Düse ergeben. Bei einer abgewandelten Ausführungsform, bei der
409885/0438
2A32A1B
diese Schwierigkeit vermieden wird, ist die Düse, wie bei 11' angedeutet, im wesentlichen waagerecht angeordnet, während eine bei 25 angedeutete, gekrümmte Ablenkplatte den Luftstrom zur Unterseite des feststehenden Messers 7 führt.
Eine Schnitzelmaschine zur Zerkleinerung von Kunststoff-Bahnmaterial zu kleinen Stücken mit im wesentlichen gleichmäßiger Größe und Form kann ähnlich ausgebildet sein wie die Maschine gemäß Fig. 1, jedoch eine abgewandelte Schneidmesseranordnung aufweisen. Bei der.in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform sind ein feststehendes Messer bzw. Untermesser 7' mit einer geraden Schneidkante sowie kronierte oder zinnenförmige Schneidmesser 2a und 2b am Rotor vorgesehen, wobei die zinnenartigen bzw. rechteckigen Zähne jedes dieser Schneidmesser gegenüber denen des anderen Messers auf Lücke versetzt angeordnet sind. Diese Maschine eignet sich nur zur Verwendung bei einer begrenzten Auswahl von Ausgangsmaterialien, z.B. für niedrig plastiziertes Polyvinylchlorid. Die in Fig. 3 dargestellte Anordnung einer mit sägezahnförmigen Schneidmessern arbeitenden Schnitzelmaschine, wobei das feststehende Messer 7" sowie die Messer 2a' und 2b1 des Rotors gezahnt und die Rotormesser so angeordnet sind, daß sie jeweils nur jede zweite Lücke des Untermessers 7" durchlaufen, eignet sich für einen größeren Bereich von Ausgangsmaterialien. Gemäß Fig. 3 sind die Zähne asymmetrisch angeordnet. Bei einer anderen Anordnung (Stufenzahn-Schnitzelmaschine) sind die Zähne von Kanten umrissen, die im gleichen Ausmaß und entgegengesetzt zur Längsrichtung des betreffenden Messers geneigt sind und praktisch senkrecht zueinander stehen. Eine Stufenzahn-Schnitzelmaschine erzeugt Stücke, die stärker kubusförmig sind als die von einem Sägezahn-Schnitzler erzeugten Stücke, doch muß bei ersterem das Ausgangsmaterial in einer üblicherweise unter einem Winkel von 45 zur Achse des Rotors
409885/0438
schräggestellten Richtung zugeführt werden. Durch Anordnung einer Luftdüse auf die in Verbindung mit Fig.. 1 beschriebene Weise wird das durch eine Schnitzelmaschine beim Schneiden des Ausgangsmaterials erzeugte Störungsgeräusch wirksam reduziert .
Fig. 4 zeigt einen Querschnitt durch eine Granuliermaschine zur Zerkleinerung von Kunststoff unregelmäßiger Größe und Form zu Granulat, beispielsweise bei der Verarbeitung von Gußausschuß oder anderen Abfällen. Das Zufuhrmaterial wird in einen Trichter über einem Untermesserschutz 26 eingegeben und dann durch von einem Rotor 28 getragene Schneidmesser 27, die mit feststehenden bzw. Untermessern 29 und 29' zusammenwirken, zerkleinert. Dabei besitzen alle Schneidmesser geradlinige Schneidkanten. Das am Hesser 29' geschnittene Gut wird längs der Innenseite eines Siebs 30 mitgenommen. Der Gutanteil mit einer für das Passieren des Siebs geeigneten Teilchengröße tritt über eine Kammer 31 aus der Maschine aus, während der restliche Gutanteil zur weiteren Zerkleinerung rückgeführt wird. Indem ein entsprechender Luftstrahl in den Trichter 26 eingeblasen wird, kann eine vorteilhafte Geräuschminderung erreicht werden, obgleich die erzielte Wirkung wesentlich geringer ist als bei einer Schnitzel- oder einer Pelletiermaschine.
In den Fig. 5 und 6 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt.
In Fig. 5 ist eine umlaufende Maschine der vorher beschriebenen Art dargestellt, bei welcher die Einrichtung zur Einleitung eines Gasstroms aus einem Satz von Düsen besteht, die in mindestens einer parallel zur Rotorachse verlaufenden Reihe mon-.tierbar sind. Die Auslaßöffnungen der Düsen besitzen vorzugsweise eine solche .Größe, daß der erforderliche Gasstrom durch
4 0 9 8 8 5/0438
- li -
eine Druckluftversorgung geliefert werden kann, wie sie üblicherweise für allgemeine Zwecke in Fabriken vorgesehen ist.
Die erforderliche Größe und der Abstand der Düsen werden für eine spezielle Maschine durch geeignete Versuche bestimmt, wobei zu berücksichtigen ist, daß eine Verkleinerung des Abstands zu einer Minderung des. Wirkungsgrads dieser Einrichtung führen kann, obgleich dadurch die Zahl der Düsen vergrößert wird. Bei einem wirksamen Düsensatz kann der Gasstrom bei laufender Maschine zur Erzielung der optimalen Wirkung eingestellt werden. Ein größerer Gasstrom, als er für die optimale Wirkung erforderlich ist, kann die Leistung wieder verschlechtern.
In der Praxis können die Düsen in Form einer Lochreihe in einem Verteiler vorgesehen werden, der im wesentlichen parallel zur Rotorachse und sich zweckmäßig über die Gesamtlänge der Rotorachse erstreckend angeordnet werden kann. Ein geeigneter Verteilerläßt sich ohne weiteres aus einem einfachen Rohr herstellen. Bei den in der Praxis erforderlichen Drücken und GasStrömungsmengen ergeben sich keinerlei Schwierigkeiten bezüglich der Gewährleistung einer gleichmäßigen Verteilung des Gases zu den und durch die Bohrungen. Die Bohrungen können daher jeweils gleiche Größe besitzen. Ein einziger, in der Mitte des Verteilers vorgesehener Gaseinlaß ist ausreichend.
Die Richtung der Düsen ist vorzugsweise einstellbar, so daß bei laufender Maschine die optimale Richtung eingestellt werden kann. Zu diesem Zweck kann der Verteiler verdrehbar sein. Wie noch näher erläutert werden wird, kann eine einstellbare Anordnung dadurch erreicht werden, daß der Verteiler mit einem Zufuhr- oder Speiserohr versehen wird, das ge-
409885/0438
krümmt ist und sich zur Außenseite der Maschine erstreckt.
Die Pelletiermaschine gemäß Fig. 5 entspricht im wesentlichen derjenigen gemäß Pig. 1, weshalb den in Pig. I dargestellten Teilen entsprechende Teile mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet sind.
Bei der dargestellten Ausführungsform erstreckt sich eine Mehrfachstrahldüse 11' parallel zur Achse des Rotors 1 über die Gesamtbreite der Maschine. Die Düse 11' besteht aus einem Rohr 32 mit einem Innendurchmesser von 12,7 mm, dessen Enden durch eingeschweißte Endplatten 33 verschlossen sind. In Abständen von 25>4 mm sind radiale Bohrungen 34 von 0,8 mm Durchmesser längs einer geraden, parallel zur Achse des Rohres 32 verlaufenden Linie eingebohrt. Der Rotor 1 weist Schneidmesser 2 von 813 nun Länge auf. Die erste und die letzte Bohrung 34 sind auf die Enden der Schneidmesser 2 ausgerichtet j und es sind insgesamt dreiunddreißig Bohrungen vorgesehen.
Das Rohr 32 wird über eine mit einem von Hand betätigbaren Regulierventil 24' versehene Leitung 23' durch einen Kompressor 22' mit Druckluft beschickt, wobei die Teile 22f, 23' und 24' in Fig. 5 nur schematisch dargestellt sind. Die Leitung 23' ist an ein Rohr 34 mit 12,7 mm Innendurchmesser angeschlossen, das bei 35 in Strömungsverbindung mit dem Rohr 32 in dessen Mitte an der der Reihe von Bohrungen 31J gegenüberliegenden Seite angeschweißt ist. Gemäß Fig. 5 ist das Rohr innerhalb der Maschine gekrümmt, bevor es sich über eine Dichtung 21' nach außen erstreckt. Infolge dieser Anordnung kann die Lage des Rohrs 32, speziell zur Einstellung der Richtung der Bohrungen 34, verstellt werden.
Durch Einstellung des Rohres 32 und des Regulierventils 24·
409885/0438
in optimale Positionen wird eine wirksame Unterdrückung des Störungsgeräusches erzielt. Der erforderliche Luftdurchsatz pro Bohrung liegt in der Größenordnung von etwa 0,014 m /min (insgesamt etwa 0,467 m für die 33 Bohrungen) bei Benutzung
2 einer Druckluftzufuhr mit einem Nenndruck von etwa 2,11 kg/cm , Dabei ist zu beachten, daß sich bei einer Erhöhung der Durchsatzmenge über diesen optimalen Wert hinaus die Geräuschbildung wieder verstärken kann.
Bei Anwendung einer ähnlichen Anordnung, jedoch mit grösseren Bohrungen (1,02 mm Durchmesser statt 0,8 mm) wurden die folgenden Ergebnisse erzielt:
409885/043 8-
Rotordreh- Geräuschpegel zahl ohne Luftzu-(U/min) fuhr (a)
Geräuschpegel bei eingestellter Luftzufuhr (a)
ohne Abdeckungen mit Abdeckungen (c) (b)
400 89 72 (73)
500 93 75 (78)
600 96 77 (79)
700 97 81 (85) .
800 103 86 (90)
900 106 89 (92)
1000 109 91 (93)
73 75 78 82 84 85
(a) Die Geräuschpegelwerte wurden in einer bestimmten Position in der Nähe der Maschine unter Verwendung eines geeigneten Meßgeräts mit Dezibel-Skala gemessen, und es handelt sich dabei um Relativwerte und nicht um Absolutwerte.
(b) Die Abdeckungen sind die normalen, abnehmbaren Abdeckungen der Maschine.
(c) Die Klammerwerte wurden erhalten, nachdem weitere Bohrungen mit 1,02 mm Durchmesser zwischen den ursprünglichen Bohrungen vorgesehen wurden, so daß ein Mittenabstand von 12,7 mm erhalten wurde.
409885/0438
2432A18
Ersichtlicherweise soll die vorstehende Beschreibung der bei Anwendung der Erfindung auf Granulatoren, Pelletier- und Schnitzelmaschinen erzielbaren Wirkungen lediglich bei-, spielhaft verstanden werden, da dem Fachmann zahlreiche andere Anwendungsgebiete der Erfindung geläufig sind. Innerhalb des Rahmens der Erfindung liegt auch ein Verfahren zur Herstellung einer beträchtlich geräuschgedämpften Maschine ausgehend von einer Reihe von Maschinen unterschiedlicher Art, wobei jede Maschine mindestens einen dicht an einem Rotor angeordneten Bauteil aufweist und wobei Form und Anordnung des Rotors und des genannten Bauteils so gewählt sind, daß sie gemeinsam im Bereich des genannten Bauteils auf die Umgebungsluft unter Erzeugung des Störgeräusches der vorher beschriebenen Art einwirken können, wobei das Besondere dieses Verfahrens darin besteht, daß die Maschinen der Reihe mit einem Gasstrom beschickt werden, um an der Seite des genannten Bauteils, von welcher der Rotor bei seiner Drehung wegläuft, einen erhöhten Gasdruck Z.U erzeugen, und daß aus der Reihe dieser Maschinen die Maschine ausgewählt wird, bei welcher der Gasstrom die stärkste Geräuschminderung bewirkt.
409885/0438

Claims (20)

  1. PATENTANSPRÜCHE :
    Vorrichtung zur Geräuschunterdrückung bei einer bewegbaren Einrichtung und einer zweiten, dicht an der bewegbaren Einrichtung angeordneten Einrichtung, wobei die bewegbare Einrichtung und die zweite Einrichtung gemeinsam eine Störung der Umgebungsluft bewirken und Geräusch erzeugen, dadurch gekennzeichnet , daß dicht an der bewegbaren Einrichtung und an der zweiten Einrichtung Mittel zur Einleitung einer Druckänderung vorgesehen sind, durch welche der Geräuschpegel senkbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Druckänderung eine Druckerhöhung ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegbare Einrichtung eine umlaufende Einrichtung und die zweite Einrichtung eine nicht-umlaufende bzw. feststehende Einrichtung ist, daß die feststehende Einrichtung eine Stelle besitzt, die eine Annäherungszone und eine Ablaufzone der umlaufenden Einrichtung abgrenzt.und daß die Druckeinleiteinrichtung nahe der Ablaufzone der umlaufenden Einrichtung wirksam ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Druckeinleiteinrichtung eine Druckerhöhung nahe der Ablaufzone und der Umlaufeinrichtung erzeugt.
    409885/0438
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch g e k e η η - ^ zeichnet , daß die Umlaufeinrichtung ein Rotor mit einer Anzahl von Schneidmessern ist und daß das erzeugte Geräusch eine Punktion der Zahl der Schneidkanten und der Drehzahl des Rotors ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5» dadurch ge k e η η zeichnet , daß sich der Rotor um eine Achse dreht und daß die Schneidkanten im wesentlichen parallel zu dieser Achse angeordnet sind.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5j dadurch gekennzeichnet , daß der Rotor ein im wesentlichen zylindrisches Glied ist und daß die Schneidkanten von diesem Glied abstehen.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 53 dadurch gekennzeichnet , daß die nicht-umlaufende Einrichtung ein feststehendes Glied mit einer geradlinigen Schneidkante ist und daß die Schneidkanten des Rotors ebenfalls geradlinig sind.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 53 dadurch gekennzeichnet , daß die nicht-umlaufende Einrichtung ein feststehendes Glied mit einer geradlinigen Schneidkante ist und daß die Schneidkanten des Rotors gezahnt sind.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch dadurch gekennzeichnet , daß die nicht-umlaufende Einrichtung ein feststehendes Glied mit einer gezahnten Schneidkante ist und daß die Schneidkanten des Rotors gezahnt und so angeordnet sind, daß sie bei der Drehung des Rotors in Zusammenwirkbeziehung mit den Schneidkanten des feststehenden Glieds bringbar sind.
    409885/0438
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorschubeinrichtung zur Zufuhr von Gut zur bewegbaren Einrichtung und zur zweiten Einrichtung zur Behandlung des Guts durch diese beiden Einrichtungen vorgesehen ist.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Druckeinleiteinrichtung eine Düse mit einer Auslaßöffnung aufweist, deren Hauptabmessung praktisch mit der Länge der umlaufenden Einrichtung übereinstimmt.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Druckeinleiteinrichtung einen Satz von Düsen aufweist.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet , daß die Düsen als eine Bohrungsreihe in einem Verteiler ausgebildet sind und daß sich der Verteiler im wesentlichen über die Gesamtlänge der umlaufenden Einrichtung erstreckt.
  15. 15- Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß sich der Rotor um eine Achse dreht und daß die Schneidkanten gegenüber dieser Achse geneigt sind.
  16. 16. Verfahren zur Erniedrigung des Geräuschpegels bei einer Vorrichtung mit einer bewegbaren Einrichtung und einer zweiten, dicht an der bewegbaren Einrichtung angeordneten Einrichtung, bei welcher die bewegbare Einrichtung und die zweite Einrichtung beim Zusammenwirken Geräusche erzeugen, dadurch gekennzeichnet , daß die
    409885/0438
    bewegbare Einrichtung angetrieben wird und daß ein vom Atmosphärendruck abweichender Druck in der Nähe der bewegbaren Einrichtung und der zweiten Einrichtung eingeleitet oder erzeugt wird, um dadurch den Geräuschpegel zu senken.
  17. 17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet , daß bei der Druckänderung ein erhöhter Druck erzeugt wird.
  18. 18. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet , daß die bewegbare Einrichtung eine
    .umlaufende Einrichtung und die zweite Einrichtung eine nicht-umlaufende Einrichtung ist, wobei letztere eine Stelle aufweist, die eine Annäherungszone und eine Ablaufzone für die umlaufende Einrichtung festlegt, und daß die Zone erhöhten Drucks auf die Nähe der Ablaufzone und der umlaufenden Einrichtung begrenzt wird.
  19. 19. Verfahren nach Anspruch l8, dadurch gekennzeichnet , daß die Zone erhöhten Drucks praktisch längs der Gesamtlänge der umlaufenden Einrichtung ausgebildet wird.
  20. 20. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet , daß das Gut zur bewegbaren Einrichtung zugeführt wird, während letztere angetrieben wird.
    409885/0438
    Leerseite
DE2432418A 1973-07-10 1974-07-05 Verfahren und vorrichtung zur geraeuschunterdrueckung bei einer mit umlaufenden teilen arbeitenden maschine Pending DE2432418A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3292373A GB1482912A (en) 1973-07-10 1973-07-10 Rotary machinery
GB5108873 1973-11-02
GB558674 1974-02-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2432418A1 true DE2432418A1 (de) 1975-01-30

Family

ID=27254659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2432418A Pending DE2432418A1 (de) 1973-07-10 1974-07-05 Verfahren und vorrichtung zur geraeuschunterdrueckung bei einer mit umlaufenden teilen arbeitenden maschine

Country Status (9)

Country Link
US (2) US3921481A (de)
JP (1) JPS5049710A (de)
AU (1) AU7101174A (de)
BR (1) BR7405654D0 (de)
CA (1) CA1020468A (de)
DE (1) DE2432418A1 (de)
FR (1) FR2241379A1 (de)
IT (1) IT1015770B (de)
NL (1) NL7408718A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0150473A2 (de) * 1984-01-24 1985-08-07 AUSTRIA TABAKWERKE Aktiengesellschaft vorm. Österreichische Tabakregie Vorrichtung zum Unterteilen einer sich bewegenden Bahn aus Tabak, insbesondere einer rekonstituierten Tabakfolie

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4261523A (en) * 1979-08-02 1981-04-14 Wanskuck Company Granulator
FI833476A (fi) * 1982-10-01 1984-04-02 Stewart & Sons Wm R Skaeranordning
EP0532351A3 (en) * 1991-09-13 1994-09-28 John Albert Jones Metal fibres and a machine for their manufacture
US5309804A (en) * 1992-03-11 1994-05-10 Newsday, Inc. Rotary cutting apparatus and method for cutting newspapers or the like
DE4208080A1 (de) * 1992-03-13 1993-09-16 Vulkan Harex Stahlfasertech Verfahren und schneidwerkzeug zum herstellen von stahlblechfasern
US6966245B1 (en) * 1998-04-03 2005-11-22 Container Graphics Corporation Trim edge stripper for a corrugated board rotary cutting die
US6644153B1 (en) * 2000-02-02 2003-11-11 Jonco Die Company, Inc. Ejector configuration and method and apparatus for mounting the same
US7765908B1 (en) * 2000-03-23 2010-08-03 Goss International Americas, Inc. Double-cut folder with combination cut and nip cylinder
US20050274247A1 (en) * 2004-06-14 2005-12-15 Sean Talkington Stripper apparatus and methods for rotary dies
US20070251601A1 (en) * 2006-05-01 2007-11-01 Stager Bradley R Drum chipper and method providing for air cooling
US9944487B2 (en) 2007-02-21 2018-04-17 Curt G. Joa, Inc. Single transfer insert placement method and apparatus
US9550306B2 (en) 2007-02-21 2017-01-24 Curt G. Joa, Inc. Single transfer insert placement and apparatus with cross-direction insert placement control
US9089453B2 (en) 2009-12-30 2015-07-28 Curt G. Joa, Inc. Method for producing absorbent article with stretch film side panel and application of intermittent discrete components of an absorbent article
DE102010025724B4 (de) * 2010-07-01 2022-10-13 Maag Automatik Gmbh Schneidleiste
US8656817B2 (en) * 2011-03-09 2014-02-25 Curt G. Joa Multi-profile die cutting assembly
US10751220B2 (en) 2012-02-20 2020-08-25 Curt G. Joa, Inc. Method of forming bonds between discrete components of disposable articles
US9809414B2 (en) 2012-04-24 2017-11-07 Curt G. Joa, Inc. Elastic break brake apparatus and method for minimizing broken elastic rethreading
CN104096629A (zh) * 2013-04-03 2014-10-15 杭州沃拉莱科技有限公司 粉碎机的进料装置
US9283683B2 (en) 2013-07-24 2016-03-15 Curt G. Joa, Inc. Ventilated vacuum commutation structures
USD703248S1 (en) 2013-08-23 2014-04-22 Curt G. Joa, Inc. Ventilated vacuum commutation structure
USD703247S1 (en) 2013-08-23 2014-04-22 Curt G. Joa, Inc. Ventilated vacuum commutation structure
USD703711S1 (en) 2013-08-23 2014-04-29 Curt G. Joa, Inc. Ventilated vacuum communication structure
USD703712S1 (en) 2013-08-23 2014-04-29 Curt G. Joa, Inc. Ventilated vacuum commutation structure
USD704237S1 (en) 2013-08-23 2014-05-06 Curt G. Joa, Inc. Ventilated vacuum commutation structure
US9289329B1 (en) 2013-12-05 2016-03-22 Curt G. Joa, Inc. Method for producing pant type diapers
CN104325484B (zh) * 2014-09-03 2016-04-20 四川北方硝化棉股份有限公司 滚刀式切片机
CN104801412A (zh) * 2015-04-09 2015-07-29 侯如升 一种不锈钢粗碎机机箱减噪盖板
WO2017019544A1 (en) 2015-07-24 2017-02-02 Curt G. Joa, Inc. Vacuum commutation apparatus and methods
DE202015105416U1 (de) * 2015-10-13 2017-01-16 Krones Aktiengesellschaft Rotierende Schneid- und/oder Perforiervorrichtung für flächiges Endlosmaterial

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2297368A (en) * 1940-08-22 1942-09-29 Gen Electric Strip or ribbon making method and apparatus
US2347046A (en) * 1941-01-14 1944-04-18 Gen Electric Method and apparatus for loading flash lamps
US2331230A (en) * 1941-03-13 1943-10-05 Gen Electric Strip or ribbon making method and apparatus
US2632510A (en) * 1951-11-09 1953-03-24 Hamilton Tool Co Cutoff cylinder
NL112297C (de) * 1956-12-17
US3438295A (en) * 1966-08-02 1969-04-15 Kimberly Clark Co Papermaking machine
DE1924913A1 (de) * 1969-01-21 1970-07-30 Laroche & Fils Constr Mec Schneidemaschine fuer Tabakblaetter,Gewebe,Textilfaden,Textilfasern oder aehnliches Schnittgut
US3762256A (en) * 1972-04-17 1973-10-02 Du Pont Polymeric web shredding

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0150473A2 (de) * 1984-01-24 1985-08-07 AUSTRIA TABAKWERKE Aktiengesellschaft vorm. Österreichische Tabakregie Vorrichtung zum Unterteilen einer sich bewegenden Bahn aus Tabak, insbesondere einer rekonstituierten Tabakfolie
EP0150473A3 (de) * 1984-01-24 1988-03-02 AUSTRIA TABAKWERKE Aktiengesellschaft vorm. Österreichische Tabakregie Vorrichtung zum Unterteilen einer sich bewegenden Bahn aus Tabak, insbesondere einer rekonstituierten Tabakfolie

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5049710A (de) 1975-05-02
CA1020468A (en) 1977-11-08
AU7101174A (en) 1976-01-15
US3921481A (en) 1975-11-25
US4000670A (en) 1977-01-04
IT1015770B (it) 1977-05-20
BR7405654D0 (pt) 1975-05-20
FR2241379A1 (de) 1975-03-21
NL7408718A (nl) 1975-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2432418A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur geraeuschunterdrueckung bei einer mit umlaufenden teilen arbeitenden maschine
EP1276597B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbereiten von thermoplastischem kunststoffgut
DE2606263A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DD298482A5 (de) Einrichtung zum beschicken von passiermaschinen
EP0813908B1 (de) Schneid- und/oder Lagersysteme für Lebensmittel-Zerkleinerungsmaschinen, die nach dem Wolfprinzip arbeiten
EP1364713B1 (de) Messermühle zur Zerkleinerung von Kunststoffmaterial und Verfahren zum Betrieb
DE1502243A1 (de) Schneckenpresse
EP1237656B1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern eines zerkleinerungsgutes
CH355771A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Stoffen und Stoffgemischen
EP0387868B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Rest- und Abfallhölzern
EP1057531B1 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten von Bauteilen aus Mischstoffen
DE2754722B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schälen und Entkeimen von ganzen Maiskörnern oder zum Entkeimen von Maiskornbruchstücken
DE3306068A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung und verfahren insbesondere zur herstellung von holzspaenen
DE2603442A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerflocken von zellstoffen
DE10058626A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Spänen aus Holz
DE19851054A1 (de) Abfallzerkleinerungsvorrichtung und Werkzeug für dieselbe
DE4213608A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerkleinern von gummibrocken
DE3034378A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE4342647A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE2638751A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von stahlfasern
DE1963944C3 (de) Aufbereitungsvorrichtung für Zuckerrohr
DE1461012C3 (de) Vonchtung zum Zerfasern von Papierstoff
DE3205323C2 (de)
DE2502474C2 (de) Zerkleinerungsvorrichtung für Erntegut
AT224611B (de) Vorrichtung zur Schwingungsbehandlung von fließfähigen Stoffen und Stoffgemischen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee