DE2614651B2 - Vorrichtung zum Herstellen von Mehr-Komponenten-FUterstäben der tabakverarbeitenden Industrie - Google Patents

Vorrichtung zum Herstellen von Mehr-Komponenten-FUterstäben der tabakverarbeitenden Industrie

Info

Publication number
DE2614651B2
DE2614651B2 DE2614651A DE2614651A DE2614651B2 DE 2614651 B2 DE2614651 B2 DE 2614651B2 DE 2614651 A DE2614651 A DE 2614651A DE 2614651 A DE2614651 A DE 2614651A DE 2614651 B2 DE2614651 B2 DE 2614651B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strips
filter
sections
drum
guide elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2614651A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2614651C3 (de
DE2614651A1 (de
Inventor
Desmond Walter Deptford London Molins (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mpac Group PLC
Original Assignee
Molins Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Molins Ltd filed Critical Molins Ltd
Publication of DE2614651A1 publication Critical patent/DE2614651A1/de
Publication of DE2614651B2 publication Critical patent/DE2614651B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2614651C3 publication Critical patent/DE2614651C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24DCIGARS; CIGARETTES; TOBACCO SMOKE FILTERS; MOUTHPIECES FOR CIGARS OR CIGARETTES; MANUFACTURE OF TOBACCO SMOKE FILTERS OR MOUTHPIECES
    • A24D3/00Tobacco smoke filters, e.g. filter-tips, filtering inserts; Filters specially adapted for simulated smoking devices; Mouthpieces for cigars or cigarettes
    • A24D3/02Manufacture of tobacco smoke filters
    • A24D3/0275Manufacture of tobacco smoke filters for filters with special features
    • A24D3/0287Manufacture of tobacco smoke filters for filters with special features for composite filters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1062Prior to assembly
    • Y10T156/1067Continuous longitudinal slitting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • Y10T156/1317Means feeding plural workpieces to be joined
    • Y10T156/1322Severing before bonding or assembling of parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1744Means bringing discrete articles into assembled relationship
    • Y10T156/1751At least three articles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1744Means bringing discrete articles into assembled relationship
    • Y10T156/1768Means simultaneously conveying plural articles from a single source and serially presenting them to an assembly station
    • Y10T156/1771Turret or rotary drum-type conveyor

Landscapes

  • Cigarettes, Filters, And Manufacturing Of Filters (AREA)
  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen von Mehrkomponenten-Filterstäben der tabakverarbeitenden Industrie, mit einer Einrichtung zum Zuführen aufeinanderfolgender Gruppen von mehreren axial ausgerichteten Filterabschnitten, einer Zuführeinrichtung zum Zuführen einer Bahn aus Vereinigungsmaterial, einer Schlitzeinrichtung, die die Bahn in Längsrichtung kontinuierlich in mehrere Streifen schlitzt, einer Führungseinrichtung mit einer der Anzahl der Streifen entsprechenden Anzahl von koplanar angeordneten Führungselementen zum Auseinanderbewegen der Streifen, einer Schneideinrichtung, die nacheinander Abschnitte von den Streifen abtrennt, um einzelne Vereinigungsbänder herzustellen, und einer Umhüllungseinrichtung, die die Vereinigungsbänder um die Endabschnitte jedes benachbarten Paares von Filterabschnitten einer Gruppe wickelt, um die Abschnitte zu einem Mehrkomponenten-Filterstab zusammenzufügen.
Bei einer vorbekannten Vorrichtung dieser Art (GB-PS 10 19 092) wird die Materialbahn mittels der Schneideinrichtung in Längsrichtung so geschlitzt, daß zwei Streifen entstehen. Die Streifen werden dann mittels divergierend angeordneter Führungselemente seitlich auseinanderbewegt, so daß sie als Vereinigungsbänder um die Endabschnitte von aneinander anliegenden Tabak- und Filterabschnitten gewickelt werden können. Die Verwendung von divergierend angeordneten Führungselementen zum Auseinanderbewegen der nebeneinander liegenden Streifen mag bei der Anzahl von zwei Streifen abgehen; sollen jedoch mehr Streifen als zwei auseinanderbewegt werden, so dürfte dieser Weg kaum praktikabel sein. Darüber hinaus hat die vorbekannte Vorrichtung den Nachteil, daß die Parallelität der Streifen beim Auseinanderbewegen verlorengeht
Eine Vorrichtung zum Herstellen von Mehrkomponenten-Filterstäben ist ferner aus der DE-AS 12 43 073 bekannt. Bei dieser Vorrichtung werden jedoch die verschiedenen Komponenten nicht durch einzelne Vereinigungsbänder, die um Endabschnitte benachbarter Paare von Filterabschnitten gewickelt werden, miteinander verbunden; vielmehr wird ein größeres Belagblättchen gleichzeitig um mehrere Füterabschnitte gewickelt. Dei diesem Verfahren wird relativ viel Vereinigungsmaterial benötigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Herstellen von Mehrkomponenten-Filterstäben zu schaffen, bei der aus einer zusammenhängenden Materialbahn einzelne Vereinigungsbänder, die nur die Endabschnitte benachbarter Paare von Filterabschnitten umgeben, hergestellt und in möglichst einfacher und praktikabler Weise auf seitlichen Abstand zueinander bewegt werden, ohne daß hierbei ihre Parallelität verlorengeht.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung mit den eingangs angegebenen Merkmalen erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Führungselemente als die Streifen seitlich in parallele Bahnen ablenkende Umlenkelemente ausgebildet und in Bewegungsrichtung der Streifen von der Schlitzeinrichtung aus in Abständen hintereinander angeordnet sind und daß zwischen den Führungselementen und der Schneideinrichtung eine entfernbare Abstützeinrichtung für die Streifen angeordnet ist.
Aus der GB-PS 8 15 344 ist es bereits bekannt geworden, einzelne Streifen dadurch auf seitlichen Abstand zu bewegen, daß die Streifen seitlich in parallele Bahnen ablenkende Umlenkelemente vorgesehen sind, die in Bewegungsrichtung der Streifen von einer Schlitzeinrichtung aus in Abständen hintereinander angeordnet sind. Hierbei handelt es sich jedoch um eine Anwendung bei Druckmaschinen, wobei sich im übrigen die britische Patentschrift auf die Darstellung und Beschreibung des Auseinanderbewegens der Streifen beschränkt, ohne auf die weitere Ausgestaltung der übrigen Maschine einzugehen.
Durch die bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgesehene entfernbare Abstützeinrichtung wird erreicht, daß die Streifen auch bei Betriebsbeginn bzw. beim Auswechseln der Rollen für das Verbindungsmaterial richtig positioniert und gehalten werden. Da nämlich die Umlenkelemente die Streifen nur über einen sehr kleinen Bereich, und zwar den Umlenkbereich, führen, ergibt sich bei Betriebsbeginn bzw. beim
Auswechseln der Rollen die Schwierigkeit, daß ohne die erfindungsgemäß vorgesehene Abstützeinrichtung keine ausreichende Führung für die Streifen vorhanden ist
Wenn die Streifen bei Betriebsbeginn der erfindungsgemäßen Vorrichtung richtig positioniert und gespannt sind, wird die erfindungsgemäß vorgesehene Abstützemrichtung entfernt, wodurch ein einwandfreies Arbeiten der Umlenkelemente im normalen Betrieb sichergestellt wird. Die erfindungsgemäße Lösung zeichnet sieb durch konstruktive und funktionell Einfachheit aus, wobei durch Verwendung der Umlenkelemente die Parallelität der einzelnen Streifen erhalten bleibt
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Anhand der Zeichnungen werden bevorzugte Ausfüh- 1 > rungsformen der Erfindung näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 einen Mehrkomponenten-Filterstab;
F i g. 2 einen Mehrkomponenten-Filter, der an einer Tabakfüllerlänge befestigt ist;
F i g. 3 eine Vorrichtung zum Herstellen voa Mehr- komponenten- Filterstäben;
Fig.4 eine Draufsicht auf einen Teil der in Fig.3 gezeigten Vorrichtung;
Fig.5 verschiedene Stufen des Anordnens von Filterabschnitten eines bestimmten Filtermaterials in r> der Vorrichtung nach F i g. 3;
Fig.6 verschiedene Stufen des Anordnens von Filterabschnitten aus einem anderen Filtermaterial in der Vorrichtung nach F i g. 3;
F i g. 7 einen Mehrkomponenten-Fiiterstab, der von m der Vorrichtung nach F i g. 3 hergestellt wurde;
F i g. 8A u. 8B in Umfangsrichtung gegeneinander versetzte Detailansichten eines Teils einer Schneid- und Abstandstrommel der Vorrichtung nach F i g. 3.
F i g. 1 zeigt einen an sich bekannten Mehrkomponen- s > ten-Filterstab, der aus drei Doppel'.ängen-Filterabschnitten 10 aus einem ersten Filtermaterial, zwei Doppellängen-Filterabschnitten 12 eines zweiten Filtermaterials und zwei Einlängen-Filterabschnitten 12a ebenfalls aus dem zweiten Filtermaterial besteht. Die in Filterabschnitte 10,12und 12a liegen in axialer Richtung aneinander an und sind in einer Umhüllung 14 eingewickelt, die sich über die Länge de? Filterstabes erstreckt.
Der Filterstab der Fig. 1 wird in drei Doppellängen- r> Mehrkornponentenfiller geschnitten, indem der Filterstab an den Mittelpunkten der Abschnitte 12 zertrennt wird, wie bei 16 angedeutet. Jeder dieser Doppel'ängen-Filter wird zwischen zwei axial ausgerichtete Tabakfüllerlängen eingefügt. Der Abschnitt 10 wird dann in r>o der Mitte durchgeschnitten, wodurch einzelne Filterzigaretten entstehen.
F i g. 2 zeigt einen Teil einer Filterzigarette mit einem Mehrkomponentenfilter. Der Filter besteht aus. einer einzigen Länge der Filterkomponente 12a und einer « einzigen Länge der Filterkomponente 10a, die mit einer Umhüllung 14 umgeben sind. Der Filter liegt axial an einem Tabakabschnitt 18 an, der in eine Umhüllung 20 gewickelt ist. Ein Vereinigungsband 22, das sich über die gesamte Länge des Mehrkomponentenfilters erstreckt mi und die Umhüllung 20 des Tabakabschnittes überlappt, verbindet den Filter mit dem Tabakabschnitt.
Es wird nun auf F i g. 3 Bezug genommen. Die dargestellte Vorrichtung erzeugt Mehrkomponenten-Filterstäbe entsprechend der vorliegenden Erfindung. h-> Filterstäbe aus einem ersten Filtermaterial werden von einem Trichter 30 und einer zugehörigen Abgabetrommel 32 an aufeinanderfolgende Nuten einer ersten Schneid- und Abstand trommel 34 Abgegeben. Axial versetzte drehbare Schneidmesser 34Λ und MB ragen in Umfangsnuten der Trommel 34 und schneiden die ersten Filterstäbe in den Nuten der Trommel 34 durch. Ein bogenförmiges Leitelement 36 umgibt einen Teil des Umfangs der Trommel 34 und trägt Führungselemente, um die Filterabschnitte in axialer Richtung bewegen zu können.
Filterstäbe aus einem zweiten Filtermaterial werden von einem Trichter 38 und einer zugehörigen Abgabetrommel 40 an aufeinanderfolgende Nuten einer zweiten Schneid- und Abstandtrommel 42 abgegeben. Die Trommel 42 besitzt drei mit axialen Abständen zueinander angeordnete Umfangsnuten, in die die drehbaren Schneidmesser 42A 42Äund 42C ragen. Wie bei der Trommel 34 umgibt ein bogenförmiges Leitelement 44 einen Teil des Umfangs der Trommel 42 und trägt Führungselemente, um die Filterabschnitte in axialer Richtung bewegen zu können.
Die Betriebsweise der Schneid- und Abstandtrommeln 34 und 42 wird nun im einzelnen beschrieben. In F i g. 5 sind verschiedene Stufen bei der Abgabe eines ersten Filterstabes 50 von der Abgabetrommel 32 vorbei an den Schneidmessern 3AA, 3AB an die Trommel 34 schematisch dargestellt. Es sei darauf hingewiesen, daß der Filterstab 50 eine Länge hat, die ausreicht, um genau sechs Einlängen-Filterabschnitte herzustellen. Nach der Abgabe von der Trommel 32 wird der Filterstab 50 von der Trommel 34 unter das Leitelement 36 getragen, und die axiale Länge des Filterstabes wird durch Rippen oder Führungselemente 56,58 festgelegt, die von dem Leitelement nach innen ragen. Das Schneidmesser 3AA ist so angeordnet, daß es den Filterstab 50 in einen Abschnitt 51, dessen Länge ein Drittel der des Filterstabes 50 beträgt, und einen restlichen Abschnitt 52 zertrennt. Nach dem Schneidvorgang wird der Abschnitt 52 — wie durch den Pfeil 60 angedeutet — durch ein bezüglich der Drehebene der Trommel 34 geneigten Führungselement verschoben, bis es von dem Abschnitt 51 einen vorgegebenen axialen Abstand besitzt. Die genaue axiale Lage des Abschnitts 51 wird zwischen den Führungselementen 62 und 64 festgelegt, so daß der Abschnitt von dem Schneidmesser 34ß genau in zwei gleiche Abschnitte 53 und 54 zertrennt werden kann. Nach dem Schneidvorgang wird der Abschnitt 54 axial verschoben, wie durch den Pfeil 66 angedeutet. Die axialen Endlagen der Abschnitte 51, 53 und 54, die in F i g. 5C dargestellt sind, werden durch die Führungselemente 56, 68, 62, 70, 72 und 74 festgelegt Es sei darauf hingewiesen, daß die Führungselemente 62,68,70 und 72 jeweils mit einer gekrümmten Vorderkante versehen sind.
F i g. 6 zeigt verschiedene Stufen der Abgabe eines zweiten Filterstabes 80 von der Abgabetrommel 40 vorbei an den Schneidmessern 42A, A2Bund 42Cauf der Trommel 42. Der Filterstab 80 hat eine Länge, die ausreicht, um genau sechs Einlängen-Filterabschnitte herzustellen. Führungseiemente 88, 90 an dem Leitelement 44 stellen sicher, daß der Filterstab 80 genau positioniert wird bezüglich des ersten Schneidmessers 42A das den Filterstab 80 in einen Abschnitt 81, dessen Länge ein Sechstel der Länge des Filterstabes beträgt, und einen restlichen Abschnitt 82 zertrennt. Während die Trommel 42 umläuft, wird der Abschnitt 82 - wie durch den Pfeil 92 angedeutet — durch eine geneigte Führungsfläche an dem Leitelement 44 axial verschoben und zwischen den Führungselementen 94 und 96 bewegt. Der Abschnitt 81 wird nicht verschoben und
wird durch die Führungselemente 98 und 90 genau positioniert.
Der Abschnitt 82 wird durch das Schneidmesser 42ß in einen Abschnitt 83, dessen Länge zwei Fünftel der Länge des Abschnitts 82 beträgt, und in einen restlichen Abschnitt 84 zertrennt Der Abschnitt 84 wird — wie durch Pfeil 100 angedeutet — in eine Lage zwischen den Führungselementen 102 und 104 verschoben, während der Abschnitt 83 an den Führungselementen 106 und 96 vorbei nach vorne gelangt. Der Abschnitt 84 wird durch das Schneidmesser 42C in einen Abschnitt 85, dessen Länge ein Drittel der Länge des Abschnitts 84 beträgt, und einen restlichen Abschnitt 86 zertrennt. Der Abschnitt 85 wird durch Führungselemente 102 und 110 positioniert, während der Abschnitt 86 — wie durch Pfeil 108 angedeutet — axial verschoben und dann durch die Führungselemente 112 und 114 positioniert wird. Die Endlagen der unterteilten Abschnitte 85,86,83 und 81 des Filterstabes 80 sind in Fig.6D dargestellt und werden durch die Führungselemente 102,110,112, 114,106,96,98 und 90 festgelegt Die Führungselemente 96,98,104,106,110,112 und 114 sind jeweils mit einer gekrümmten Vorderkante versehen. Es sei darauf hingewiesen, daß die kurzen Filterabschnitte 81 und 85 selbst nicht axial verschoben werden.
Es wird nun wieder auf F i g. 3 Bezug genommen. Die geschnittenen und in vorgegebenem Abstand zueinander liegenden Filterabschnitte auf der Trommel 42 werden an eine Trommel 120 abgegeben. In der gleichen Weise werden die Abschnitte von Trommel 34 ebenfalls an die Trommel 120 abgegeben. Die axiale Beziehung zwischen den Abschnitten auf den Trommeln 42 und 34 ist dergestalt, daß die Abschnitte 51, 53 und 54 auf der Trommel 34 in die Zwischenräume zwischen den Abschnitten 85 und 86,86 und 83 bzw. 83 und 81 bewegt werden. Irgendwelche Freiräume, die zwischen den alternierenden Abschnitten übrigbleiben, werden auf der Trommel — beispielsweise durch geneigte Führungsflächen — geschlossen, so daß eine Anordnung von alternierenden Filterabschnitten ähnlich der der F i g. 7 auf der Trommel 120 erhalten wird.
jede auf der Trommel 120 gebildete Anordnung wird auf eine mit Saugzug arbeitende Rolltrommel 122 übertragen, auf der die Anordnung in einen Mehrkomponenten-Filterstab umgebildet wird, indem Vereinigungsbänder um die Verbindungsstellen zwischen den Filterabschnitten der Anordnung gewickelt werden. Die Vereinigungsbänder werden von im wesentlichen parallelen, auf Abstand gehaltene Streifen 24 aus an die Trommel 122 abgegebenem Umhüllungsmaterial gebildet. Die Streifen werden von einer einzigen Bahn 126 aus Umhüllungsmaterial gebildet, wie in Fig.4 angedeutet. Die Umhüllungsbahn 126 wird durch fünf parallele, rotierende Messer hindurchbewegt, die die Bahn in Längsrichtung kontinuierlich schlitzen, so daß sechs Streifen 124a bis 124/entstehen. Die Streifen 124 werden einzeln um parallele Ablenkstangen 128a bis 128/geführt, die in der Bewegungsrichtung der Streifen 124 mit Abstand zueinander angeordnet sind, so daß die Streifen nach der Ablenkung vorgegebene seitliche Abstände zueinander einnehmen.
Fig.3 zeigt die Ablenkstangen in schematischer Weise bei 128 und ferner die Lage eines entfernbaren Saugförderbandes 130, das dazu dient, die Streifen 124 zwischen den Ablenkstangen 128 und der Rolltrommel 122 zu positionieren; das Saugförderband 130 kann — beispielsweise durch eine gelenkige Lagerung — aus dem Weg geräumt werden, nachdem die Streifen durch die Rolltrommel unter Spannung gesetzt worden sind.
Eine Klebstoffaufbringvorrichtung 132 ist vorgesehen, um Klebstoff auf die Oberfläche der Streifen 124 aufzubringen. Alternativ hierzu könnte die Bahn 126 mit einem Heißschmelzklebstoff vorgummiert sein. Vorzugsweise kann dieser Klebstoff vor dem Schlitzen der Bahn abkühlen, und er wird mittels einer der Rolltrommel zugeordneten Heizvorrichtung reaktiviert. Wenn eine Klebstoffaufbringvorrichtung 132 nicht
in erforderlich ist, können die Ablenkstangen näher an die Rolltrommel herangebracht werden, so daß geringere Probleme beim Vorbereiten bzw. Einfädeln vor Inbetriebnahme der Vorrichtung auftreten. Ein Saugband oder eine Saugrolle kann neben der Rolltrommel
ι > vorgesehen werden, um eine genaue Ausrichtung der an die Rolltrommel abgegebenen Streifen aufrechtzuerhalten bzw. sicherzustellen.
Die Bahn 126 und die Streifen 124 werden mit einer gesteuerten Geschwindigkeit, die kleiner als die Umfangsgeschwindigkeit der Rolltrommel 122 ist, zugeführt. Die Streifen 124 sind bezüglich der Verbindungsstellen zwischen den Filterabschnitten der Filteranordnung, die von der Trommel 120 zwischen die Rolltrommel und eine Rollplatte 125 gefördert wird,
r> ausgerichtet. Ein oder mehrere Drehmesserträger 34 arbeiten mit der Rolltrommel 122 in der Weise zusammen, daß sie jeden Streifen 124 in Vereinigungsbandlängen 124' unterteilen, die nach dem Schneidvorgang durch die unterschiedliche Geschwindigkeit der
-><> Trommel und des Streifens auf der Trommel in Umfangsrichtung auf Abstand zueinander gebracht werden. Jedes Vereinigungsband 124' wird auf der Trommel 122 durch Unterdruck getragen, bis es eine Filteranordnung zwischen der Rollplatte 125 und der
ü Trommel berührt, wo das Vereinigungsband um die Anordnung herumgewickelt wird, um zwei der Komponenten der Anordnung miteinander zu verbinden. Nach dem Rollvorgang wird die Filteranordnung ein Mehrkomponenten-Filterstab 136, wie in Fig. 7 gezeigt,
w wobei die Vereinigungsbänder 124'a—124'/die Filterabschnitte verbinden. Einzelheiten eines Rollvorganges, bei dem eine Rolltrommel und eine Rollplatte verwendet werden, wodurch axial aneinander anliegende stabförmige Gegenstände miteinander verbunden werden, sind in der britischen Patentanmeldung 8 86 657 beschrieben.
Nach dem Rollvorgang werden die Mehrkomponenten-Filterstäbe 136 an ein Förderband 138 abgegeben, die die Filterstäbe abfördert Im Betrieb wird der
so Mehrkomponenten-Filterstab 136 in der Mitte der Filterabschnitte 86 und 83 durchgetrennt, wodurch drei Doppellängen-Mehrkomponentenfilter gebildet werden. Jeder -dieser Doppellängen-Mehrkomponentenfiiter wird dann zwischen zwei Tabakfüllerlängen eingefügt, und das hierbei entstehende Gebilde wird dann in der Mitte durchtrennt, wodurch zwei einzelne Filterzigaretten entstehen.
Eine typische Breite für die Streifen 124 ist etwa 6 mm; bei sorgfältiger Ausrichtung der Streifen bezüglich der Filteranordnung kann die Breite jedoch auf beispielsweise 4 mm verringert werden.
Die Trommeln 34 und 42 müssen die Filterabschnitte so fördern, daß sie von den Schneidmessern durchgetrennt und daß sie ferner axial bewegt werden können.
Dies könnte einige Schwierigkeiten aufwerfen, da die Nuten, die erforderlich sind, um stabförmige Gegenstände durch ein querliegendes, rotierendes Schneidmesser zu fördern, vorzugsweise ziemlich tief sind, während
diejenigen, die erforderlich sind, um Gegenstände unter Leitblechen axial zu bewegen, etwas flacher sein können. Eine Anordnung zur Überwindung dieser Schwierigkeit ist in den F i g. 8A und 8B dargestellt.
Diese Figuren zeigen eine Schneid- und Abstandtrommel 150 mit einer axialen Nut 152, die einen Filterabschnitt 154 enthält. Die Trommel besitzt einen Umfangsschlitz 156, der sich zumindest in dem Bereich zwischen dem Schnitt der F i g. 8A und dem der F i g. 8B (die um einen relativ kleinen Winkel gegeneinander versetzt sind) um die Trommel herumerstreckt. Die normale Tiefe der Nut 152 ist ungefähr einen halben Durchmesser des Filterabschriitts 154. Innerhalb des Schlitzes 156 befinden sich zwei parallele Abschnittselemente 158, die mit der Trommel 150 verbunden sind und die die Tiefe der Nut lokal vergrößern, indem sie sich weiter an den Seiten des Abschnitts 154 hinauferstrekken. Auf diese Weise definieren die Elemente eine U-förmige Ausnehmung, in der der Abschnitt 154 liegt. Wie in F i g. 8A gezeigt, steuert dies den Filterabschnitt 154, so daß er zwangsgehalten wird, während er von einem zwischen den Abstützelementen 158 hindurchgehenden rotierenden Schneidmesser 160 zertrennt wird. Das Schneidmesser 160 erstreckt sich durch einen Spalt in einer Verkleidung 162, die die Trommel 150 umgibt.
F i g. 8B zeigt die Lage kurz vor dem Schneidvorgang. Die Trommel ist umgelaufen, so daß eine stationäre Nockenfläche 164, die zwischen einem der Führungselemente 158 und der Seite des Schlitzes 156 angeordnet ist, die Unterseite eines der geteilten Filterabschnitte 154a erfaßt hat. Die Wirkung der Nockenfläche 164 besteht darin, das Ende des Abschnittes 154a neben den Führungselementen 158 anzuheben, so daß ein Führungselement 166, das sich von der Verkleidung 162 erstreckt, das Ende erfassen kann und den Abschnitt axial in die Nut 152 hineinzuschieben beginnt. Wenn der Filterabschnitt 154a von den Führungselementen 158 und dem Schlitz 156 einmal freigekommen ist, erstreckt sich das Führungselement 166 weiter nach unten in Richtung auf die Oberfläche der Trommel 150, und es bewegt den Abschnitt in axialer Richtung, während die Trommel umläuft.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Herstellen von Mehrkomponenten-Filterstäben der tabakverarbeitenden Industrie, mit einer Einrichtung zum Zuführen aufeinanderfolgender Gruppen von mehreren axial ausgerichteten Filterabschnitten, einer Zuführeinrichtung zum Zuführen einer Bahn aus Vereinigungsmaterial, einer Schlitzeinrichtung, die die Bahn in Längsrichtung kontinuierlich in mehrere Streifen schlitzt, einer Führungseinrichtung mit einer der Anzahl der Streifen entsprechenden Anzahl von koplanar angeordneten Führungselementen zum Auseinanderbewegen der Streifen, einer Schneideinrichtung, die nacheinander Abschnitte von den Streifen abtrennt, um einzelne Vereinigungsbänder herzustellen, und einer Umhüllungseinrichtung, die die Vereinigungsbänder um die Endabschnitte jedes benachbarten Paares von Filterabschnitten einer Gruppe wickelt, um die Abschnitte zu einem Mehrkomponenten- Filterstab zusammenzufügen, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente (128) als die Streifen seitlich in parallele Bahnen ablenkende Umlenkelemente ausgebildet und in Bewegungsrichtung der Streifen von der Schlitzeinrichtung aus in Abständen hintereinander angeordnet sind, und daß zwischen den Führungselementen (128) und der Schneideinrichtung (134) ein eutfernbare Abstützeinrichtung (130) für die Streifen (124a— f) angeordnet ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitzeinrichtung und die Führungselemente (128) so angeordnet sind, daß die Streifen zu den Führungselementen (128) entlang nebeneinanderliegender, paralleler koplanarer Bahnen bewegt werden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkelemente parallel zueinander verlaufende Ablenkstangen (128) sind, die bezüglich der Bewegungsrichtung der Streifen von der Schlitzeinrichtung aus geneigt sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführeinrichtung eine stromabwärts der Führungselemente (128) liegende Saugtrommel (122) aufweist, die den Streifen (124a—/? und der Bahn aus Vereinigungsmaterial eine Spannung verleiht.
DE2614651A 1975-04-04 1976-04-05 Vorrichtung zum Herstellen von Mehr-Komponenten-Filterstäben der tabakverarbeitenden Industrie Expired DE2614651C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB13823/75A GB1509773A (en) 1975-04-04 1975-04-04 Method and apparatus for assembling rod-like articles

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2614651A1 DE2614651A1 (de) 1976-10-21
DE2614651B2 true DE2614651B2 (de) 1979-09-20
DE2614651C3 DE2614651C3 (de) 1980-05-29

Family

ID=10030034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2614651A Expired DE2614651C3 (de) 1975-04-04 1976-04-05 Vorrichtung zum Herstellen von Mehr-Komponenten-Filterstäben der tabakverarbeitenden Industrie

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4093496A (de)
JP (1) JPS51123900A (de)
BR (1) BR7602014A (de)
DE (1) DE2614651C3 (de)
FR (1) FR2305942A1 (de)
GB (1) GB1509773A (de)
IT (1) IT1057846B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH618589A5 (de) * 1977-04-04 1980-08-15 Burrus & Cie
GB1597499A (en) * 1977-04-30 1981-09-09 Molins Ltd Method and apparatus for forming composite rods
DE50208900D1 (de) * 2002-09-02 2007-01-18 Hauni Maschinenbau Ag Verfahren und Einrichtung zum Zusammenstellen von Gruppen von Filtersegmenten
DE102012207346A1 (de) * 2012-05-03 2013-11-07 Hauni Maschinenbau Ag Verfahren und Einrichtung zum Zusammenstellen von Filtersegmentgruppen
PL2798967T3 (pl) * 2013-05-02 2018-04-30 Hauni Maschinenbau Gmbh Sposób wytwarzania filtrów wielosegmentowych przemysłu przetwórstwa tytoniu, i urządzenie do wytwarzania filtrów wielosegmentowych
ITBO20130521A1 (it) * 2013-09-25 2015-03-26 Gd Spa Metodo per la realizzazione di articoli da fumo.
EP3050441A1 (de) * 2015-01-29 2016-08-03 International Tobacco Machinery Poland Sp. z o.o. Vorrichtung zur herstellung von stabförmigen artikeln, die in produkten der tabakverarbeitenden industrie verwendet werden, sowie transporteinheit zur übertragung eines stroms von stabförmigen artikeln
DE102016100343A1 (de) * 2016-01-11 2017-07-13 Hauni Maschinenbau Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Multisegmentfilters und Multisegmentfilterherstelleinrichtung der Tabak verarbeitenden Industrie
CN107140268A (zh) * 2017-07-05 2017-09-08 湖北中烟工业有限责任公司 一种对剔除的软盒烟包进行回收再利用的装置
CN111358046B (zh) * 2020-02-18 2021-11-12 红云红河烟草(集团)有限责任公司 一种搓板温度控制方法
IT202000013819A1 (it) * 2020-06-10 2021-12-10 Ima Spa Macchina e procedimento per la produzione automatizzata di cannucce.

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB815344A (en) * 1957-02-12 1959-06-24 Ernest Arthur Timson Improvements in web guilding means
US2524945A (en) * 1945-04-25 1950-10-10 New Jersey Machine Corp Machine and method for applying labels to articles on a conveyer
USRE25917E (en) * 1958-10-23 1965-11-30 Method and device for producing multiple filter rods for filter tip cigarettes
DE1156008B (de) * 1958-11-25 1963-10-17 Hauni Werke Koerber & Co Kg Zwischenfoerderer zum queraxial erfolgenden UEbertragen unter gleichzeitigem axialen Bewegen von Filtern oder anderen stabfoermigen Gegenstaenden
GB1087563A (en) * 1963-11-11 1967-10-18 Kurt Koerber Methods and apparatus for producing combined filter rods
US3809593A (en) * 1968-06-24 1974-05-07 Union Camp Corp Method and apparatus for the continuous manufacture of collapsible cellular partitions
US3576695A (en) * 1969-08-11 1971-04-27 Morgan Adhesives Co Tile adhesive applying machine
US3961633A (en) * 1971-07-26 1976-06-08 Hauni-Werke Korber & Co., Kg Method and machine for the production of composite filter mouthpieces

Also Published As

Publication number Publication date
JPS51123900A (en) 1976-10-28
IT1057846B (it) 1982-03-30
BR7602014A (pt) 1976-10-05
US4093496A (en) 1978-06-06
DE2614651C3 (de) 1980-05-29
DE2614651A1 (de) 1976-10-21
FR2305942A1 (fr) 1976-10-29
GB1509773A (en) 1978-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3018982C2 (de)
EP0071736B1 (de) Verpackungs-Vorrichtung zum Herstellen von Zuschnitten und Zuführen derselben zu einer Verpackungsstation
DE2316692C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Filterstabes für Mehrfach-Zigarettenfilter
DE1296065B (de) Vorrichtung zum Herstellen eines zusammengesetzten Stranges aus Bestandteilen fuer Zigaretten od. dgl.
DE3706751C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Filterzigaretten
DE3805753C2 (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Filterzigaretten
DE1166676B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Mehrfachfilterstraengen fuer Zigaretten od. dgl.
DE2614651C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Mehr-Komponenten-Filterstäben der tabakverarbeitenden Industrie
DE2832988C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen ventilierter Filterzigaretten
DE2732959A1 (de) Vorrichtung zum zusammensetzen von stabfoermigen gegenstaenden
DE2727663C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Umhüllungsmaterial für Tabakrauchwaren
DE7338607U (de) Vorrichtung zum zufuehren eines folienstreifens o.dgl. in zickzackform
DE2732898C2 (de) Vorrichtung zum Zusammensetzen von stabförmigen Gegenständen
DE3836342A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines zusaetzlichen falzes in falzapparaten von rotationsdruckmaschinen
EP1441604B1 (de) Multisegmentenfilterherstellungseinrichtung mit vorrichtung zum umhüllen von gruppen von filtersegmenten mit einem umhüllungsmaterial zur herstellung von multisegmentfiltern der tabakverarbeitenden industrie
CH628783A5 (de) Maschine zur herstellung von zigarettenfilterstaeben.
DE2622449A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von filterzigaretten
DE1246498B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines fortlaufenden zusammengesetzten Mundstueckstranges
DE2624812A1 (de) Einwickelmaschine
EP0673729B1 (de) Einrichtung zum Beschneiden von Druckprodukten
DE102016004391B4 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbringen vorgummierter aufreissbändchen auf eine hüllmaterialbahn
DE1632180B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen mehrteiliger zigarettenmundstuecke in stangenform
DE3524512C2 (de)
DE2825638A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen sich ueberlappender umhuellungsteile
DE3543868A1 (de) Raederfalzapparat

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee