EP0145021B1 - Brief für Werbezwecke - Google Patents

Brief für Werbezwecke Download PDF

Info

Publication number
EP0145021B1
EP0145021B1 EP84115299A EP84115299A EP0145021B1 EP 0145021 B1 EP0145021 B1 EP 0145021B1 EP 84115299 A EP84115299 A EP 84115299A EP 84115299 A EP84115299 A EP 84115299A EP 0145021 B1 EP0145021 B1 EP 0145021B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
longitudinal
edge
transverse
width
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84115299A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0145021A2 (de
EP0145021A3 (en
EP0145021B2 (de
Inventor
Günter Baumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27433213&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0145021(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE19838335585 external-priority patent/DE8335585U1/de
Priority claimed from DE19848405046 external-priority patent/DE8405046U1/de
Priority claimed from DE19848410738 external-priority patent/DE8410738U1/de
Priority claimed from DE19843437683 external-priority patent/DE3437683A1/de
Priority to AT84115299T priority Critical patent/ATE44508T1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0145021A2 publication Critical patent/EP0145021A2/de
Publication of EP0145021A3 publication Critical patent/EP0145021A3/de
Publication of EP0145021B1 publication Critical patent/EP0145021B1/de
Publication of EP0145021B2 publication Critical patent/EP0145021B2/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D15/00Printed matter of special format or style not otherwise provided for
    • B42D15/02Postcards; Greeting, menu, business or like cards; Letter cards or letter-sheets
    • B42D15/04Foldable or multi-part cards or sheets
    • B42D15/08Letter-cards or letter-sheets, i.e. cards or sheets each of which is to be folded with the message inside and to serve as its own envelope for mailing

Definitions

  • the various types of sales letters there are those that have an information section that informs the recipient of the sender's concerns and that also have three payment slips, two of which are used as payment slips or bank transfer transfers and one as a payment slip or transfer form are prepared for a postal check transfer.
  • the known advertising letters are produced from a carrier web which has a length of 12 "(304.8 mm). After deduction of two successive sections of payment slips in the longitudinal direction, each with the standardized format height of 4 1/6" (2 x 105.83 mm), the rest of the length section is only a short section length of 3 2/3 "(83.13 mm).
  • these notes are often also provided with personal data of the letter recipient and later return addressee or later payer or client for the transfer. Because of this personal information alone, but even more because such a letter has the shape of a loose wrap, the letter can only be sent in an envelope. To do this, it is necessary that the folded advertising letters are individually inserted into an envelope. The folding of the advertising letters, the insertion into one envelope and the closing of the envelope can probably be done by machine. However, it requires the separate production of the envelopes and several operations for inserting the letter into the envelopes and for closing the envelopes. This causes corresponding costs.
  • Another disadvantage of this type of advertising letter is that all individual parts of the advertising letter, including the reply form or order form or the different payment forms, are connected and must be separated from one another for the targeted use of individual sections, for example the order forms or the payment forms. This reduces the response rate.
  • the invention has for its object to provide a letter for advertising purposes that can be used as versatile as possible with a compact shipping form and despite the variety of its design options always provides a guarantee of a safe assignment of all related parts and which is also easy and convenient for the recipient handle is.
  • the carrier web has such large dimensions and such a division of its various fields that at least two of the fields can lie on the outside which completely cover the other fields and at least one of which can be provided with the address of the letter recipient, without this being necessary important parts of the sales letter would have to be dispensed with in the other fields.
  • all parts of these advertising letters are glued to one another by means of gluing points in such a way that the wrapper is self-contained and in this form can itself be used as a letter. This eliminates the need for a separate envelope for sending the advertising letter. This in turn saves costs both for the material and for the production of a separate envelope as well as for inserting the folded letter into the envelope and for closing the envelope.
  • the sales letter also includes an envelope for the return, which is provided with the address of the recipient of the reply form or the order and which is already separated from the other parts of the letter after the tear-off edge strips have been torn off.
  • This convenience for the recipient of the sales letter increases the return rate of the reply slips or order slips without the higher costs of sending them in a separate envelope.
  • the relevant carrier web can be produced from a paper web which fully utilizes the largest passage width of conventional labeling machines, with sufficiently wide surface areas for tear-off edge strips also being available. If the advertising letter is designed according to claim 9 according to claim 10, at least a part of the sheets of the advertising letter is combined into a booklet. If the advertising letter according to claim 9 is equipped according to claim 11 or 12, more sheet area is available for the letter content than in the basic form. With a further development of these advertising letters according to claim 13, the expanded range of sheets is available in magazine form.
  • the advertising letter according to claim 14 is equipped according to claim 15, two separate envelopes are obtained, so that two of the remaining parts of the sheet or other messages can be sent to two different recipients. If the advertising letter is designed according to claim 14 according to claim 16, one receives a reply card that can be sent alone, regardless of the envelope also present. In an embodiment of the advertising letters according to claim 17, the space available for the advertising letter is considerably expanded by the secondary carrier web without reducing the advantages of the basic design. With an embodiment of the advertising letters according to claim 18, the recipient of the enclosed envelope is made easier and more convenient for the recipient when returning a reply form, so that the response rate can also be increased thereby.
  • the opening of the letter roll can be done with smooth tear-off edges and the individual parts of the advertising letter have a pleasing appearance.
  • different options for tearing open the advertising letter are created, with which the advertising letter can be better adapted to the needs of the letter sender and / or the letter recipient.
  • the number of paper layers is doubled in the carrier web already at the beginning of its processing. Since this is done in a continuous process, the doubling takes place at a very high working speed. Depending on the shape of the sales letter, this can reduce the number of subsequent gluing and folding processes. As a result, such folding processes that have to be carried out using the cross-fold method can be completely avoided, as a result of which a considerably higher working speed is achieved. But even if folding in the cross fold cannot be avoided, the number of these operations is reduced in any case. Even then, the working speed can be increased because the risk of wrinkling and creasing is reduced. In an embodiment of the method according to claim 26, the number of layers of paper is doubled again from the outset, without the need for a separate folding process and a corresponding gluing process.
  • the same advantages are achieved in the method according to claim 27 as in the method according to claim 25.
  • a different assignment is made possible, in particular of the individual details for or about the letter recipient, which are now on the same side of the paper web and can therefore be attached to certain desired pages of the finished advertising letter, in particular on an outside serving for mailing. Labeling is only required on one side of the paper web.
  • the same advantages as with the method according to claim 27 can be achieved with the method according to claim 28.
  • this method according to claim 29 it is additionally achieved that already in the initial phase of the production of the letters there is a double number of sheets which can be processed in the manner described.
  • the starting material for the advertising letters is an endless paper web on a roll.
  • This paper web expediently has a width of 400 mm so that it is matched to the largest passage width of a labeling machine on which the paper web is labeled at a later time with the individual characteristics of the individual recipients of the advertising letters.
  • This width of the paper web includes two outer edge strips with transport holes.
  • the paper web is printed on the top and bottom in a rotary printing press.
  • Top side * and "bottom side” refer to the initial position of the paper web and the carrier webs to be separated from it for the individual advertising letters with regard to the subsequent folding and gluing processes.
  • the transport holes are punched on the two outer edge strips in the rotary printing press.
  • the longitudinal and / or transverse perforations (longitudinal perforations and transverse perforations), which are explained in more detail later, are punched into the rotary printing machine on the paper web.
  • the parts belonging to an information letter on the paper web are provided with the individual identifiers of the letter recipient.
  • the edge strips with the transport holes are cut off from the finished paper web.
  • the paper web is cut in the longitudinal direction into individual sections, each section comprising the parts belonging to an information letter and bearing the individual characteristics of the recipient of the letter. These individual length sections are referred to as carrier webs. They are further processed in the folding and gluing machine using the spiral fold process.
  • the carrier web 20 for the one exemplary embodiment of the advertising letter.
  • the carrier web 20 has a length of 12 1/2 "(317.5 mm) and thus a length of three times the format of the usual bank payment slips and postal payment slips.
  • the carrier web 20 has a width of 380 mm.
  • the format width of a bank payment slip is 150 mm and the format width of a postal payment slip (including the direct debit note) with 210 mm, so that there is still a width of 20 mm, which is divided into three tear-off edge strips 21 ... 23. If they are evenly distributed, they are approx.
  • This rectangular carrier web 20 has two longitudinal edges, the first longitudinal edge 24 and the second longitudinal edge 25, and also two transverse edges, the first transverse edge 26 and the second transverse edge 27.
  • the carrier web 20 is divided into a total of nine fields by two transverse folds (transverse folds), the first transverse folds 28 and the second transverse folds, as well as by two longitudinal folds (longitudinal folds), the first longitudinal folds 31 and the second longitudinal folds 32 are arranged in three rows and three columns. If the demolition margins 21 ... 23 are billed from these fields, the usable area of the advertising letter results in the nine area sections A 1 ... A 9, which are numbered in spades. Of these, the area sections A 2 and A 3 are used as bank payment slips and the area sections A 6 and A 9 together as a postal payment slip, the area section A 6 forming the main part and the area section A 9 forming the direct debit slip of the postal payment slip.
  • the two transverse faces 28 and 29 have the same distance from one another and from the transverse edges 26 and 27, which is the same height as the format of a bank payment slip or postal payment slip.
  • the surface sections A 1 ... A 3 of the first column are framed on both sides by the two tear-off edge strips 21 and 22. Accordingly, the first longitudinal fold point 31 has a distance from the first longitudinal edge 24 of the carrier web 20 that is greater than the format width of a bank payment slip by the sum of the width of the two tear-off edge strips 21 and 22.
  • the three surface sections A 4 ... A 6 of the second column are framed on one side by the tear-off edge strip 23.
  • the second longitudinal fold 32 has a distance from the first longitudinal edge 24 which is greater by the sum of the width of all three tear-off edge strips 21 ... 23 than the sum of the format width of a bank payment slip and the main part of a postal payment slip, the latter being the same width like a bank payment slip.
  • the first longitudinal fold 31 has a distance of at least approximately 163.33 mm and the second longitudinal fold 32 a distance of at least approximately 320 mm from the first longitudinal edge 24, so that a for the distance of the second longitudinal fold 32 from the second longitudinal edge 25 A distance of at least approximately 60 mm remains, which corresponds to the format width of the direct debit slip of a postal payment slip.
  • the perforations already made in the course of printing and labeling the paper web are the first longitudinal perforation 33, the second longitudinal perforation 34 and the third longitudinal perforation 35 as well as the first transverse perforation 36 and the second transverse perforation 37.
  • the longitudinal perforations 33 ... 35 are with one another and to the two longitudinal edges 24 and 25 of the carrier web 20 aligned in parallel.
  • the transverse perforations 36 and 37 are also aligned with one another and parallel to the transverse edges 26 and 27 of the carrier web 20.
  • the three longitudinal perforations 33 ... 35 each extend from the first transverse edge 26 to the second transverse edge 27 over the entire length of the carrier web 20.
  • the first longitudinal perforation 33 is at a distance from the first longitudinal edge 24 which is equal to the width r of the first tear-off edge strip 21.
  • the second longitudinal perforation 34 is at a distance from the longitudinal edge 24 which is equal to the sum of the width r of the first tear-off edge strip 33 and the format width of the bank payment slip A 3.
  • the third longitudinal perforation 35 has a distance from the first longitudinal edge 24 which is equal to the sum of the width 3 ⁇ r of the three tear-off edge strips 21... 23 and the format width of the bank payment slip A 3.
  • the first transverse perforation 36 lies in the longitudinal direction at the height of the first transverse fold point 28. As far as the perforation and the fold point coincide, the representation of the perforation in the drawings covers the representation of the fold point.
  • the transverse perforation 36 extends from the first longitudinal edge 24 towards the center to the first transverse fold point 31.
  • the second transverse perforation 37 lies in the longitudinal direction of the carrier web 20 at the level of the transverse perforation 29. The transverse perforation 37 extends in the transverse direction from from the first longitudinal edge 24 to the second longitudinal edge 25 across the entire width of the carrier web 20.
  • FIGS. 2 to 9 the folding and gluing processes are explained in more detail with reference to FIGS. 2 to 9, by means of which the finished folded and partially glued letter (FIG. 9) is created from the spread carrier web 20 (FIG. 1).
  • the surface sections A 7 ... A 9 of the third column are folded forward along the second longitudinal fold point 32 to the top of the surface sections A 4 ... A 6 of the second column (FIG. 2).
  • the side 38 of the paper web 20 which faces the viewer in FIG. 1 and which in FIG. 2 faces the lower edge of the sheet is referred to as the upper side 38.
  • the underside 39 is the side facing away from the viewer in FIG. 1, which in FIG. 2 faces the upper edge of the sheet.
  • the underside of one of the surface sections A 1... A 9 faces the viewer in the following figures, regardless of its position above or below other surface sections, this is indicated by underlining the reference symbol.
  • the carrier web 20 emerges from the first folding process in the state shown in FIG. 3. Thereafter, the surface sections A 4 ... A 6 together with the immediately adjacent third tear-off edge strip 23 and together with the surface sections A 7 ... A 9 lying above them of the third column around the second longitudinal perforation 31 on the front of the surface sections A 1 ... A 3 folded over the first column (Fig. 4).
  • FIG. 4 just like in FIGS. 6 and 8, the individual surface sections are not shown in the form of the adjacent surface sections, so that the individual surface sections and their mutual assignment can still be distinguished. In reality you have to imagine the different length sections or section groups firmly pressed together.
  • the first adhesive application 41 is located on the top of that part of the first tear-off edge strip 21 which is adjacent to the central surface section A 2 of the first column.
  • the adhesive application 41 extends in the longitudinal direction from the first transverse fold point 28 to the second transverse fold point 29. In the outward direction it extends from the first longitudinal edge 21 towards the center by a dimension u that is smaller than the distance of the first longitudinal perforation 33 from of the longitudinal edge 21.
  • the second adhesive application 41 is located on the underside of that part of the third tear-off edge strip 23 which is adjacent to the central surface section A 5 of the second column.
  • the adhesive application 42 in turn extends in the longitudinal direction from the first transverse fold point 28 to the second transverse fold point 29. In the transverse direction it extends from the first longitudinal fold point 31 located here to the center by a dimension u which is also smaller than the distance between the third longitudinal perforation 35 from the first longitudinal fold point 31.
  • the three superimposed surface sections A 3, A 6 and A 9 of the third row are then jointly forward around the second transverse fold point 29 to the surface sections A 2, A 5 and A 8 which are also superimposed again the second row folded over and glued to them by pressing on the two adhesive orders 41 and 42. This folding process can be seen in FIG. 6.
  • the third adhesive application 43 is located on the top of that part of the first tear-off edge strip 21 which is adjacent to the surface section A 1 of the first column.
  • the adhesive application 43 extends in the longitudinal direction of the carrier web 20 from the first transverse edge 26 to the first transverse fold point 28. In the transverse direction it extends from the first longitudinal edge 21 toward the center by a dimension u that is at least approximately equal to the corresponding dimension u of the first adhesive application 41.
  • the fourth adhesive application 44 is located on the underside of that part of the third tear-off edge strip 23 which is adjacent to the surface section A 4 of the second column.
  • the adhesive application 44 extends in the longitudinal direction from the first transverse edge 26 to the first transverse fold point 28. In the transverse direction, it extends from the external longitudinal fold point 31 to the center by a dimension u that is at least approximately equal to the dimension u of the second adhesive application 42 is.
  • the superimposed surface sections A 2, A 5 and A 8 of the second row and the overlying surface sections A 3, A 6 and A 9 of the third row are jointly forward to the surface sections A 1, A 4 and A by the first longitudinal point 28 7 of the first row folded over and glued to them by pressing on the adhesive orders 43 and 44.
  • This folding process can be seen in FIG. 8.
  • the result is the finished folded and glued letter 45, as can be seen in FIG. 9.
  • the underside of the surface section A 1 of the first row and the first column bears the address of the letter recipient as one of the two outer sides of the letter 45.
  • the carrier web 50 has the same outer configuration and the same outer dimensions as the carrier web 20, ie a length of 12.5 "(317.5 mm) and a width of 380 mm. That is the sum of the format width of a bank payment slip with 150 mm and the Formatbre i te of a postal giro form with 210 mm beyond the width of the carrier sheet 50 is in turn evenly with each about 6.7 mm to three tear-off edge strips 51 ... divided 53rd
  • This rectangular carrier web 50 has two longitudinal edges 54 and 55 and two Transverse edges 56 and 57.
  • the carrier web 50 is divided into a total of six fields by two transverse fold points 58 and 59 and by a longitudinal fold point 61, which are arranged in three rows and two columns. If the demolition edge strips 51 ... 53 are billed from these fields, the usable area of the advertising letter is the six area sections B 1 ... B 6, which in turn are numbered in columns. Of these, the area sections B 2 and B 3 are used as bank payment slips and the area section B 6 as a postal payment slip, which here comprises the main part and the direct debit.
  • the surface sections B 1 ... B 3 of the first column are framed only on one side by the first tear-off edge meeting 51.
  • the surface sections B 4... B 6 of the second column are framed on both sides by the second tear-off edge strip 52 or by the third tear-off edge strip 53.
  • the longitudinal fold point 61 located between the two tear-off edge strips 51 and 52 has a distance from the first longitudinal edge 54 of the carrier web 50 which is equal to the sum of the format width of a bank payment slip B 3 and the width r of the first tear-off edge strip 51.
  • the first longitudinal perforation 63 is at a distance from the longitudinal edge 54 which is equal to the format width of a bank payment slip and thus the width of the surface sections B 2 or B 3.
  • the second longitudinal perforation 64 is at a distance from the longitudinal edge 54 which is equal to the sum of the format width of a bank payment slip and the width r of the first and second tear-off edge strips 51 and 52.
  • the third longitudinal perforation 65 has a distance from the first edge strip 54 which is equal to the sum of the format width of a bank payment slip and a postal payment slip (surface sections B 3 and B 6) and the width r of the first and second tear-off edge strips 51 and 52. A width r therefore also remains for the third edge strip 53 between the third longitudinal perforation 65 and the second longitudinal edge 55.
  • the first transverse perforation 66 is in the longitudinal direction in turn at the height of the first transverse fold point 58. It extends from the first longitudinal edge 54 to the longitudinal fold point 61.
  • the second transverse perforation 67 lies at the height of the second transverse fold point 59 and extends from the first longitudinal edge 54 up to the second longitudinal edge 55.
  • FIGS. 11 1 to 16 the finished folded and partially glued letter (FIG. 16) is produced from the carrier web 50 (FIG. 10).
  • the surface sections B 1 ... B 3 of the first column are folded forward along the longitudinal fold 61 to the top of the surface sections B 4 ... B 6 of the second column, as can be seen from FIG. 11.
  • the adhesive layers 71 and 72 are applied, on the upper side on that part of the first tear-off edge strip 51 and the third tear-off edge strip 53 which corresponds to the middle surface section B 2 and B 5 is adjacent.
  • the adhesive layers 71 and 72 have the width u, measured in each case from the outer edge, i. H. from the first longitudinal fold point 61 or from the longitudinal edge 55.
  • a further adhesive application 73 or 74 is applied to that part which is adjacent to the surface section B 1 or B 4 (FIG. 14).
  • These adhesive layers 73 and 74 extend in the longitudinal direction from the first transverse edge 56 to the first transverse fold point 58. In the transverse direction they in turn have the width u, again from the relevant outer edge, the longitudinal fold point 61 and the longitudinal edge 55, respectively , whereby this width u is always a small amount smaller than the width r of the tear-off edge strips.
  • the superimposed surface sections B 2 and B 5 of the second row and the surface sections B 3 and B 6 of the third row are jointly folded forward onto the overlying surface sections B 1 and B 4 (FIG. 15) and by pressing on the adhesive applications 73 and 74 glued to them.
  • the result is the fully folded and partially glued letter 75 (Fig. 16). This has a length of at least approximately 223.3 mm, which is still within the maximum value of 235 mm for a standard letter.
  • the letter recipient only has to separate the tear-off edge strips 21 and 22/23 or 51, 52 and 53 from the middle part of the letter 45 or 75 in order to be able to unfold the letter and the two separate parts of the letter once with the surface sections A 1 ... A 3 and A 4 ... A 9 or with the surface sections B 1 ... B 3 and B 4 ... B 6 in the manner desired by him.
  • the carrier web 80 for the third exemplary embodiment of the advertising letter.
  • the carrier web 80 has the same rectangular outer shape as the carrier webs 20 and 50. It has a length of 14 "(355.6 mm).
  • the three times the format of conventional bank payment slips or postal payment slips totaling 12 1/2" (317.5 mm) excess length of 38.1 mm is at least approximately evenly divided into three tear-off edge strips 81 ... 83, each of which then has a height of approximately 12.7 mm.
  • the excess width of the carrier web 80 that exceeds the sum of 360 mm of the format width of a bank payment slip with 150 mm and a postal payment slip with 210 mm is separated off on the finished letter wrapping by a trimming of a corresponding width s.
  • the rectangular carrier web 80 has the two longitudinal edges 84 and 85 and the two transverse edges 86 and 87.
  • the carrier web 80 is subdivided into a total of six fields by two transverse fold points 88 and 89 and by a longitudinal fold point 91, which are arranged in three rows and two columns. If the tear-off margins 81 ... 83 and the bleed are accounted for from these fields, the usable area of the advertising letter is the six area sections C 1 ... C 6, which in turn are numbered in columns.
  • the area sections C 2 and C 3 are used as bank payment slips and the area section C 4 is used as a postal payment slip, the latter comprising the main part and the direct debit note.
  • the first transverse fold point 88 has a distance from the first transverse edge 86 which is equal to the sum of the format height of a postal payment slip (surface section C 4) and the height t of the tear-off edge strip 81.
  • the second cross fold 89 has a distance from the first transverse edge 86 which is equal to the sum of the format height of a postal payment slip (area section C 4), the format height of a bank payment slip (area section C 2) and the height 2 t of the first and second tear-off edge strips 81 and 82.
  • the longitudinal fold point 90 has a distance from the first longitudinal edge 84 which is equal to the sum of the format width of a bank payment slip C 2 or C 3 and the trimming width s.
  • the carrier web 80 has four transverse perforations 91 ... 94.
  • the first transverse perforation 91 is at a distance from the first transverse edge 86 which is equal to the format height of a postal payment slip C 4.
  • the second transverse perforation 92 has a distance from the first transverse edge 86 which is equal to the sum of the format height of a postal payment slip C 4 and the height 2 t of the first and second tear-off edge strips 81 and 82.
  • the two transverse perforations 91 and 92 extend in the Transverse direction from the first longitudinal edge 84 to the second longitudinal edge 85 through.
  • the third transverse perforation 93 lies at the level of the second transverse fold point 89. It extends from the first longitudinal edge 84 to the longitudinal fold point 90.
  • the fourth transverse perforation 94 in turn extends from the first longitudinal edge 84 to the second longitudinal edge 85 and has a distance from the first transverse edge 86 which is equal to the sum of the format height of a postal payment slip C 4, twice the height of a bank payment slip C 2 and C 3 and the height 2 t of the first and second tear-off edge strips 81 and 82.
  • the side of the carrier web 80 facing the viewer in FIGS. 17 and 18 is designated as the top side 95 and the side facing away therefrom as the bottom side 96 (FIG. 19).
  • the underside 96 of one or more of the surface sections C 1... C 6 comes to lie on the top and is turned towards the viewer as a result of the folding processes explained below, this is indicated in the drawings by underlining the reference number of the surface section in question.
  • An adhesive application 97 or 98 is applied to the top side 95 of the carrier web 80 at two locations. These two adhesive applications 97 and 98 extend in the transverse direction from the first longitudinal edge 94 to the longitudinal fold point 90.
  • the first adhesive application 97 lies on that part of the first and second tear-off edge strips 81 and 82 which is adjacent to the surface section C 1 and the surface section C 2 of the first column.
  • the adhesive application 97 extends from the first transverse fold point 88 into the two edge strips 81 and 82 by a dimension v that is smaller than the distance t of the first transverse perforation 91 and the second transverse perforation 92 from the first transverse fold point 88.
  • the second adhesive application 98 lies on that part of the third tear-off edge strip 83 which is adjacent to the surface section C 3 of the third row.
  • the adhesive application 98 extends from the second transverse edge 87 into the edge strip 83 by a dimension v that is smaller. The distance t of the fourth perforation 94 from the second transverse edge 87.
  • the surface sections C 1 ... C 3 of the first column are jointly folded forward onto the surface sections C 4 ... C 6 of the second column (FIG. 19) and indirectly glued to them by pressing on the adhesive layers 97 and 98.
  • the two superimposed surface sections C 1 and C 4 of the first row are then folded forward around the first transverse fold point 88 onto the surface sections C 2 and C 5 of the second row (FIG. 21).
  • a third adhesive application 99 is applied in the region of the third tear-off edge strip 83, specifically on the upward-facing underside 96 of that part of the third tear-off edge strip 83 which is adjacent to the surface section C 3 of the first column, and also on the front side 95 that part of the tear-off edge strip 83 which is adjacent to the surface section C 6 of the second column, insofar as this second part of the tear-off edge strip 83 is not covered by the first part of the tear-off edge strip 83 adjacent to the surface section C 3.
  • the third adhesive application 99 extends in the transverse direction from the longitudinal fold point 90 to the second longitudinal edge 85. In the longitudinal direction, the third adhesive application 99 extends from the second transverse edge 87 into the tear-off edge strip 83 by a dimension v that is smaller than the distance t of the fourth transverse perforation 94 from the second transverse edge 87.
  • the surface sections C 1 and C 4 of the first row and the surface sections C 2 and C 5 of the second row, which lie in four layers one above the other, are jointly forward around the second transverse fold point 89 onto the surface sections C 3 and C 6 of the third row, which are also superimposed folded over (FIG. 23) and indirectly glued to them by pressing the edge strip 81 against the adhesive application 99.
  • the letter wrap 100 is now completely wound (FIG. 24).
  • the letter 103 can be unfolded, the surface sections C 1 and the connected two surface sections C 5 and C 6 occurring separately from one another.
  • the surface section C 4 as a postal payment slip and the two surface sections C 2 and C 3 still connected along the transverse perforation 93 as bank payment slips.
  • the carrier web and thus also the finished advertising letter does not contain payment slips, but either only information parts or, in addition to some information parts, also a reply slip or an order form and in any case also an envelope for the return of the reply slip or order slip or other letter content.
  • the starting material for these advertising letters is again an endless paper web on a roll.
  • This paper web conveniently has a width of 400 mm in turn, so that it is matched to the largest common Desc fürlieuxweite i ftungs- machine from which the paper web with the individual characteristics of each recipient is labeled advertising letters by means of a.
  • This width of the paper web again includes two outer edge strips, each 10 mm wide, for the transport holes. If a labeling machine with a larger passage width is available, the paper web can also be selected with a larger width. This then depends on the circumstances of the individual, embodiments of the advertising letter. These are primarily determined by the envelope.
  • the tear-off edge strip is cut off, its width must be at least equal to the smallest dimension of the width of a standard letter, namely 90 mm.
  • the length, including a tear-off edge strip may at most be equal to the maximum dimension of the length of one Standard letters.
  • the tear-off edge strip is cut off, its length must be at least equal to the smallest dimension of the length of the standard letter.
  • their width with the flap stretched and including a tear-off edge strip may at most be equal to the maximum dimension of the width of the standard letter.
  • a measurement range of 30 mm (max. 35 mm) is available for the height of this transverse flap and for a tear-off edge strip. Overall, it must also be noted that the length of both the letter wrap and that of the envelope alone must be at least 1.41 times the width.
  • the usable length n and the usable width m of the finished roll are introduced as special units of measurement. This is the length or width of the roll that remains when a trimming of a certain predetermined width has been cut off either on its narrow side and / or on its long side.
  • the tear-off edge strips that may still be present on the roll are included, since these can be used as information carriers at least on the two outer surfaces of the roll.
  • the usable length and the usable width of the reel are subject to the conditions specified above over the limit values of the relevant dimension, provided standard letter formats are aimed for.
  • 26 shows the carrier web 110 for the fourth exemplary embodiment of the advertising letter. It has a rectangular plan area, with the first longitudinal edge 111 on the left and the second longitudinal edge 112 on the right, and with the first transverse edge 113 at the top or front and the transverse edge 114 at the bottom or rear.
  • the carrier web 110 is divided into six fields by means of two transverse fold points 115 and 116 and by means of a longitudinal fold point 117, which are arranged in three rows and two columns.
  • the carrier web 110 has three longitudinal perforations 118 ... 120, which are aligned parallel to the two longitudinal edges 111 and 112 and which run from the first transverse edge 113 to the second transverse edge 114.
  • These longitudinal perforations 118 ... 120 separate a total of three tear-off edge strips 121 ... 123 with the width r from the fields of the two columns. If these tear-off edge strips 121 ... 123 are billed from the fields of the two columns, the six surface sections D 1 ... D 6 result, which are numbered in columns.
  • the carrier web 110 has a total length of, for example, 12 1/2 "(317.5 mm). This is evenly distributed over the three rows of fields, each of which has a height of 105.83 mm. This in turn is made up of a useful width m of the roll of, for example, 100 mm and from a width s of the later trimming of 5.83 mm.
  • the carrier web 110 has a total width of, for example, 380 mm, which is unevenly distributed over the two columns of the fields.
  • the first transverse fold point 115 is at a distance from the first transverse edge 113 from the two transverse fold points 115 and 116, which is equal to the sum of the useful width m of the roll and the height s of the trim.
  • the distance between the second fold fold 116 and the first transverse edge 113 is twice as large.
  • the longitudinal fold point 117 has a distance from the first longitudinal edge 111 which is equal to the sum of the width of the surface sections D 1... D 3 of the first column and the width r of the first tear-off edge strip 121.
  • the distance of the longitudinal fold point 117 from the second longitudinal edge 112 is equal to the useful length n of the roll. This includes the width of the surface sections D 4...
  • the surface sections D 1 and D 4 of the first row serve to produce an envelope.
  • the width of the surface section D 4 therefore includes the length of the envelope and the height of an envelope flap 124, which is separated from the rest of the surface by a dotted line 125 for clarification, which can be regarded as a later fold point for the envelope flap 124. If, for example, the useful length n of the wrap is selected to be 215 mm and 35 mm thereof for the height of the envelope flap 124 and 2 x 15 mm are calculated as the width r of the two tear-off edge strips 122 and 123, 150 mm remain for the remaining length of the surface section D 4. With the same length of 150 mm for the surface sections D 1 ... D 3 of the first column and the same width r of 15 mm for the first tear-off edge strip 121, the total width of the carrier web 110 is 380 mm.
  • a first adhesive application 126 is applied in the area of the surface section D 4, namely in the form of three adjoining adhesive strips 127 ... 129.
  • the first Adhesive strip 127 runs along the second longitudinal perforation 119. In the longitudinal direction, it extends from the first transverse edge 113 towards the center to a point which is at a distance from the first transverse fold point 115 that is at most equal to the width s of the later trimming is. Has in the cross direction the first adhesive strip 127 the width b.
  • the second adhesive strip 128 runs in the transverse direction along the first transverse edge 113.
  • the third adhesive strip 129 runs in the transverse direction parallel to the first transverse fold point 115, namely at a distance which is at most equal to the width s of the later trimming.
  • both adhesive strips 128 and 129 have the width b.
  • they extend from the first adhesive strip 127 towards the second longitudinal edge 112 to a point which is at the same distance from the longitudinal fold point 117 as the longitudinal fold point 117 in turn has from the first longitudinal edge 111.
  • a second adhesive application 131 is applied in a single strip. In the transverse direction, it runs on both sides along the second transverse fold point 116, which itself is also covered. It extends from the second longitudinal perforation 119 in the direction of the second longitudinal edge 112 to a point which is at the same distance from the longitudinal fold point 117 as the longitudinal fold point 117 itself is from the first longitudinal edge 111.
  • the second adhesive application 131 has an overall width c sufficient for tack adhesion in the longitudinal direction.
  • the fields of the first column with the surface sections D 1 ... D 3 are folded forward around the longitudinal space 117 to the fields of the second column with the surface sections D 4 ... D 6.
  • the surface section D 1 is glued to the surface section D 4 in the relevant surface areas by means of the first adhesive application 126.
  • the surface sections D 1 and D 4 thereby form an envelope.
  • the two surface sections D 2 and D 3 are glued to the two surface sections D 5 and D 6 by means of the second adhesive application 131 along the second transverse fold point 116.
  • the surface sections D 2, D 3 and D 5, D 6 thereby form a booklet with a total of four sheets, which are stapled on the back.
  • This folding process is indicated in Fig. 27. 28 shows the carrier web 110 in the folded and glued state, the envelope flap 124 lying outside the actual envelope being visible at the top right.
  • third and fourth adhesive layers 132 and 133 are applied in the vicinity of the surface sections D 2 and D 5.
  • the third adhesive application 132 is applied to the upward-facing underside of the part of the first tear-off edge strip 121 adjacent to the flat section D 2.
  • the fourth adhesive application 133 is applied to the top of the part of the third tear-off edge strip 123 adjacent to the surface section D 5.
  • two adhesive layers 132 and 133 extend from the first transverse fold point 115 to the second transverse fold point 116.
  • the third adhesive layer 132 extends from the first transverse fold point 117 and the fourth adhesive layer 133 extends from the second longitudinal edge 112 in the direction of Center each by a dimension u that is smaller than the distance r that the first longitudinal perforation 118 has from the first longitudinal edge 111 and the third longitudinal perforation 120 from the second longitudinal edge 112.
  • the two superimposed fields of the first row with the surface sections D 1 and D 4 are folded together around the first transverse fold point 115 forward onto the superimposed fields of the second row with the surface sections D 2 and D 5 and with them by means of the adhesive applications 132 and 133 glued. This folding process can be seen in FIG. 29.
  • a fifth and sixth adhesive application 135 and 136 which are largely similar to the third and fourth adhesive application 132 and 133, are applied to the carrier web 110 in the state resulting from the second folding process (FIG. 30) in the region of the fields of the third row.
  • the fifth adhesive application 134 is applied to the upward-facing underside of the part of the first tear-off edge strip 121 adjacent to the surface section D 3.
  • the sixth adhesive application 135 is applied on the upper side of the part of the third tear-off edge strip 123 adjacent to the surface section D 6. Both adhesive applications extend in the longitudinal direction from the second transverse fold point 116 to the second transverse edge 114.
  • the fifth adhesive application 134 extends from the longitudinal fold location 117 and the sixth adhesive application 135 extends from the second longitudinal edge 112 toward the center by a dimension u that is smaller than the distance r between the first longitudinal perforation 118 and the longitudinal fold location 117 third longitudinal perforation 120 from the second longitudinal edge 112.
  • the trim 137 is separated from the width s along the second transverse edge 114. This completes the advertising letter 138 with the dimensions of its useful length n and its useful width m shown in FIG. 33.
  • the carrier web 140 for the fifth exemplary embodiment of the advertising letter. It also has a rectangular plan area with the first longitudinal edge 141, the second longitudinal edge 142, the first transverse edge 143 and the second transverse edge 144.
  • the carrier web 140 is divided into six fields by means of two transverse fold points 145 and 146 and by means of a longitudinal fold point 147, which are arranged in three rows and two columns. Along the transverse and longitudinal folds 145 ... 147 the carrier web 140 olU is folded into the finished roll 151 (FIG. 40).
  • the carrier web 140 also has three transverse perforations 148 ... 150. They separate a total of three tear-off edge strips 152 ... 154 with the height t from the fields of the three rows. If these tear-off edge strips 152 ... 154 are billed from the fields of the three rows, the six surface sections E 1 ... E 6 result, which are numbered in columns.
  • the carrier web 140 has a total length of, for example, 12 1/2 "(317.5 mm). This is evenly distributed over the three rows of fields, each of which has a height of 105.83 mm. This is the useful width m of the winding 151 (FIGS. 40 and 41) This is composed of the height of one of the surface sections E 1 ... E 6 of, for example, 90 mm and a height t of the tear-off edge strips 152 ... 154 of 15.83 mm Carrier web 140 has a total width of, for example, 380 mm, which is unevenly distributed over the two columns of the fields.
  • the two overlap locations 145 and 146 are at a distance from the first transverse edge 143 which is equal to the single or double the useful width m of the winding 151.
  • the longitudinal fold point 147 is at a distance from the second longitudinal edge 142 which is equal to the sum of the useful length n of the winding 151 and the width s of the subsequent trimming.
  • the useful length n includes the length of an envelope and the height of an envelope flap 155.
  • the envelope flap 155 is offset in the surface section E 4 from the rest of the surface by a dotted line 156, which can be regarded as a later fold point for the envelope flap 152.
  • the distance of the longitudinal fold point 147 from the first longitudinal edge 141 is equal to the sum of the useful length n of the winding 151 reduced by the height of the envelope flap 155 and the width s of the subsequent trimming. If the useful length n of the winding 151 is selected, for example, 195 mm, from which a height of 35 mm is calculated for the envelope flap 155, there remain for the remaining width of the surface sections E 4 ... E 6 and for the width of the surface sections E 1. .. E 3 160 mm each, if the width s of 12.5 mm each is not included for later trimming. This results in the total width of the carrier web 140 to 380 mm.
  • the surface sections E 1 and E 4 of the first row are used for the production of the envelope.
  • a first adhesive application 157 is therefore applied in the area of the surface section E 4, specifically in the form of three adjoining adhesive strips 158 ... 160.
  • the first adhesive strip 158 runs parallel to the longitudinal fold point 147 at a distance from it which is at most equal to the width s of the later trim. In the transverse direction, the adhesive strip 158 extends toward the center by a width b beyond the width s of the trim. It extends in the longitudinal direction from the first transverse edge 143 to the first transverse perforation 148. Of the other two adhesive strips 159 and 160, one extends in the transverse direction along the first transverse edge 143 and the other along the first transverse perforation 148.
  • These two adhesive strips extend in the transverse direction from the first adhesive strip 15B in the direction of the second longitudinal edge 142 to a point which is at the same distance from the longitudinal fold point 147 as the longitudinal fold point in turn is from the first longitudinal edge 141.
  • the two adhesive strips 159 and 160 have the same width b as the first adhesive strip 158.
  • a second adhesive application 161 is applied in the area of the two surface sections E 5 and E 6 of the second column. It is used for tacking and is therefore attached in a single strip to the overlap location 146 and along both sides of it. In the longitudinal direction, it has an overall width c sufficient for tacking. In the transverse direction, the second adhesive application 16 begins at a distance from the longitudinal fold point 147 that is at most equal to the width s of the trim. From there it extends in the direction of the second longitudinal edge 142 up to a point which has the same distance from the longitudinal fold point 147 as the longitudinal fold point 147 in turn has from the first longitudinal edge.
  • the fields of the first column with the surface sections E 1 ... E 3 are folded forward around the longitudinal fold point 147 to the fields of the second column with the surface sections E 4 ... E 6 and with them by means of the first adhesive application 157 and the second Adhesive order 161 glued.
  • the two surface sections E 1 and E 4 of the first row form an envelope.
  • the surface sections E 2, E 3 and E 5, E 6 are combined to form a booklet which is glued to the back. This folding process can be seen in FIG. 35.
  • the two fields of the first row, the surface sections E 1 and E 4 of which form the envelope, are folded forward over the first transverse fold point 145 onto the fields of the second row (FIG. 37).
  • a third adhesive application 162 is applied in the vicinity of their surface sections E 3 and E 6, namely on the upward-facing underside of the first part of the third tear-off edge strip 154 adjacent to surface section E 3 and once on that Top of that area of the second part of this tear-off edge strip which is not covered by the folded-over first part.
  • the third adhesive application 162 extends from the longitudinal fold point 147 to the second longitudinal edge 142.
  • the adhesive application 162 extends from the second transverse edge 144 by a dimension v that is smaller than the distance t of the third transverse perforation 150 from the second transverse edge is 144.
  • a cut 163 of the width s is cut off from the finished roll 151 shown in FIG. 40 along the second transverse edge 147. This completes the advertising letter with its useful length n and useful width m (FIGS. 40 and 41).
  • the carrier web 170 for the sixth exemplary embodiment of the advertising letter has a rectangular plan area with the first longitudinal edge 171, the second longitudinal edge 172, the first transverse edge 173 and the second transverse edge 174.
  • the carrier web 170 is divided into eight fields by means of a transverse fold point 175 and three cross fold points 176 ... 178, which are arranged in two rows and four columns.
  • the carrier web 170 is folded together to form the lap 179 (FIG. 50) along the transverse and longitudinal fold points 175 ... 178.
  • the carrier web 170 also has four longitudinal perforations 181 ... 184. They separate a total of four tear-off edge strips 185 ... 188, each with the width r, from the fields of the four columns. If these tear-off edge strips 185 ... 188 are billed from the fields of the four columns, the eight surface sections F 1 ... F 8 result, which are numbered in columns.
  • the carrier web 170 has a total length of, for example, 12 1/2 "(317.5 mm). This is distributed unevenly over the two rows of fields.
  • the transverse fold point 175 is at a distance from the second longitudinal edge 174 which is equal to the sum of the useful length n of the winding 179 (FIG. 51) and from the height s of the subsequent trimming.
  • the useful length n contains the length of an envelope and the height of the associated envelope flap 189.
  • the distance of the longitudinal fold point 175 from the first transverse edge 173 is equal to the sum from the useful length n of the winding 179 reduced by the height of the envelope flap 189 and from the height s of the later trimming, for example if the useful length n of the winding 179 is chosen to be 165 mm, from which a height of 25 mm is calculated for the envelope flap 189 then the envelope alone has a length of 140 mm, which is also the length dimension for the surface sections F 1, F 3, F 5 and F 7 of the first column, if the height s of the s later trimming is not included. If this height s of the trim is set at 6.25 mm, the total length of the carrier web is 317.5 mm.
  • the carrier web 170 has an overall width of, for example, 380 mm. This contains the fields of the first to third columns, each with the same width, which is equal to the useful width m of the roll 179 of 100 mm. It also contains the fields in the fourth column with a width of 80 mm.
  • the useful width m of the winding 179 is divided into the width of the surface sections F 1... F 6, for example 90 mm, and the width r of the tear-off edge strips 185... 187, each with 10 mm.
  • the surface sections F 7 and F 8 still have a width of 70 mm.
  • the two surface sections F 1 and F 2 of the first column are intended for the production of an envelope.
  • a first adhesive application 190 in the form of three adjoining adhesive strips 191 ... 193 is therefore applied in the area of the surface section F 2 of the second row.
  • the first adhesive strip 191 runs in the transverse direction parallel to the transverse fold point 175 at a distance from the latter which is at most equal to the height s of the later trim. In the longitudinal direction, this strip of adhesive extends towards the center by a certain amount b beyond the height s of the trim away from the transverse fold point 175. In the transverse direction, the first adhesive strip 191 extends from the first longitudinal edge 171 to the first transverse perforation 181.
  • one extends in the longitudinal direction along the first longitudinal edge 171 and the other along the first transverse perforation 181. Both have a certain width b in the transverse direction, which is at least approximately equal to the width b of the first adhesive strip 191.
  • the second and third adhesive strips 192 and 193 extend in the longitudinal direction from the first adhesive strip in the direction of the second transverse edge 144 to a point which is at a distance from the transverse fold point 175 which is equal to the distance from the cross fold point from the first transverse edge 171 is.
  • a tack can be provided for part of the remaining surface sections, here for the surface sections F 3 ... F 6.
  • a second adhesive application 194 is then applied in a single strip in the area of the surface sections F 4 and F 6 of the second row and second and third columns. This runs on the second longitudinal fold point 177 and on both sides along the same. In the transverse direction it has a width c that is sufficient for tacking.
  • the second adhesive application 194 begins at a distance from the transverse fold point 175 which is at most equal to the height s of the trim, and extends in the direction of the second transverse edge 144 to a point which is at a distance from the transverse fold point 175 is equal to the distance of this transverse fold location from the first transverse edge 143.
  • the fields of the first row with the surface sections F 1, F 3, F 5 and F 7 are folded forward around the transverse fold point 175 onto the fields of the second row with the surface sections F 2, F 4, F 6 and F 8 (Fig. 43) and with them glued using the two adhesive applications.
  • the first application of adhesive 190 creates the envelope from the surface sections F 1 and F 2. Due to the second adhesive application 193, the four surface sections F 3... F 6 form a booklet stitched together on the back.
  • the superimposed fields of the first column with the surface sections F 1 and F 2 glued together to form the envelope are folded forward around the first longitudinal fold point 176 onto the fields of the second column which are also superimposed (FIG. 45).
  • the superimposed fields of the fourth column with the surface sections F 7 and F 8 are folded forward by the third longitudinal fold point 178 to the superimposed fields of the third column with the surface sections F 5 and F 6 (FIGS. 46 and 47).
  • the third adhesive application 195 is applied to the upward-facing underside of the part of the second tear-off edge strip 185 adjacent to the surface section F 2. This extends in the longitudinal direction from the transverse fold point 175 to the second transverse edge 174. In the transverse direction, the third adhesive application 195 extends from the first longitudinal fold point 176 toward the center by a dimension u that is smaller than the distance r of the first longitudinal perforation 181 from the first longitudinal fold point 176.
  • a trim 196 of the width s is cut off from the finished roll 179 (FIG. 50) along the transverse fold point 175.
  • the carrier web 170 can be modified while maintaining its overall width of 380 mm with basically the same type of design and arrangement of its parts in such a way that the width r of the four tear-off edge strips 185 ... 188 is reduced to 5 mm and that the surface sections F 7 and F 8 of the fourth column have the same width of 90 mm as the other surface sections F 1 ... F 6.
  • a further modification of the carrier web 170 can be carried out in that its overall width is increased by at least 90 mm to 470 mm or slightly more. This then presupposes either a labeling machine with a correspondingly large passage width or a passage of the carrier web 170 rotated through 90 ° through the rotary printing machine, through the associated other devices and through the folding and gluing machine.
  • the fields of the fourth column extend to a certain extent b over the height s of the trim away from the cross fold 175.
  • the first adhesive strip 191 extends from the first longitudinal edge 171 to the first transverse perforation 181.
  • the other two adhesive strips 192 and 193 one extends in the longitudinal direction along the first longitudinal edge 171 and the other along the first transverse perforation 181.
  • Both have a certain width b in the transverse direction, which is at least approximately equal to the width b of the first adhesive strip 191.
  • the second and third adhesive strips 192 and 193 extend in the longitudinal direction from the first adhesive strip in the direction of the second transverse edge 144 to a point which is at a distance from the transverse fold point 175 which is equal to the distance from the cross fold point from the first transverse edge 171 is.
  • the fields of the fifth column with the surface sections F 9.2 and F 10.2 extend in the transverse direction from the surface sections F 7.2 and F 8.2 of the fourth columns by an amount which is at least approximately equal to the useful width m of the roll 179.2.
  • These fields of the fifth column are adjoined on their outer edge by one or more further fields of further columns, of which two fields of the sixth column are shown in FIG. 52 with the surface sections F 11.2 and F 12.2.
  • there are further longitudinal fold points from the first longitudinal edge 171.2 beyond the fourth longitudinal fold point 197.2 which have a distance from the first longitudinal edge that is at least approximately equal to an integer multiple of the useful width m of the roll 179.2. Small deviations from the theoretical distance dimension are possible the more, if not expedient, the more layers of the carrier web 170.2 lie one above the other in the finished roll 179.2.
  • the fields of the third to fifth columns are first folded forward by the third longitudinal fold point 178.2 to the fields of the first to third columns (FIG. 55).
  • This is followed by the further folding and gluing processes, as can be seen from FIGS. 56 ... 59, which follow one another in a similar manner - if need be in a slightly different order - as in the corresponding processes for the carrier web 170.
  • the bleed 196.2 with a width s is separated from the completely folded roll 179.2 (FIG. 60) in order to arrive at the finished advertising letter (FIGS. 60 and 61).
  • FIG. 62 shows the carrier web 200 for the eighth exemplary embodiment of the advertising letter. It has a rectangular plan area with the first longitudinal edge 201, the second longitudinal edge 202, the first transverse edge 203 and the second transverse edge 204.
  • the carrier web 200 is divided into eight fields by means of a transverse fold point 205 and by means of three longitudinal fold points 206 ... 208, which are arranged in two rows and four columns.
  • the fields of the carrier web 200 are folded together to form the winding 209 (FIG. 70) along these transverse and longitudinal fold points 205 ... 208.
  • the carrier web 200 has three longitudinal perforations 211 ... 213, which are aligned parallel to the two longitudinal edges 201 and 202 and which run from the first transverse edge 203 to the second transverse edge 204.
  • a total of three tear-off edge strips 214 ... 216, each with a width r, are separated from the fields of the first three columns. If these tear-off edge strips 214 ... 216 are billed from the fields of the first three columns, the six surface sections G 1 ... G 6 result.
  • the carrier web 200 has a total length of, for example, 12 1/2 "(317.5 mm). This is evenly distributed over the two rows of fields, each of which thereby has a height of 105.83 mm. This in turn is composed of one Usable length n of the winding 209 of, for example, 150 mm and from the width s of a later trimming of 8.75 mm together.
  • the surface sections G 5 and G 7 of the third and fourth columns of the first row are used for the production of the envelope.
  • the narrower surface section G 7 of the fourth column must therefore have a width which is at least equal to the smallest dimension of the standard letter, that is to say at least 90 mm.
  • the width of the field of the third column is equal to the useful width m of the winding 209.
  • the height of an envelope flap 217 and the width r of the third tear-off edge strip 216 are also included, the overall width being at most equal May be 120 mm.
  • the width of 30 mm remaining in addition to the width of the envelope of 90 mm can be divided, for example, by 20 mm to the height of the envelope flap 217 and by 10 mm to the width r of the third tear-off edge strip 216.
  • the fields of the first and second columns have the same width, namely the useful width m of the winding 209, which is set at 120 mm, this results in a total width of the carrier web 200 of 450 mm.
  • the carrier web 200 must pass through 90 ° through the rotary printing machine, through the labeling machine and through the folding and gluing machine.
  • the values previously given as length dimensions and limited, for example, to 317.5 mm (12 1/2 ") can be set to the usual width of a carrier web with 380 mm. This then results, for example, for the useful length n of the winding 209 and thus for the length of the surface sections G 1 ... G 8 180 mm and for the width s of the trim 10 mm
  • the first alternative is used as part of the original designation, in which the length of the carrier web is 317.5 mm and its Width is 450 mm.
  • the Querfaizsteiie 205 lies in the middle between the two transverse edges 203 and 204.
  • the three longitudinal fold points 206... 208 have a distance from the first longitudinal edge 201 that is at least approximately equal to the single, or twice or three times the useful width m of the winding 209.
  • the second longitudinal perforation 212 is at a distance from the first longitudinal edge 201 which is equal to twice the width m of the roll 209 reduced by the width r of the second tear-off edge strip 215.
  • the third longitudinal perforation 213 is at a distance from the first longitudinal edge 201 which is equal to the twice the useful width m of the winding 209 which has been increased by the width r of the third tear-off edge strip 216.
  • a first adhesive application 218 is applied in the first row of fields in the third column in the area of the surface section G 5, in the form of two separate adhesive strips 219 and 220.
  • the first adhesive strip 219 runs in the transverse direction along the first Transverse edge 203. It has a width b.
  • the second adhesive strip 220 runs in the transverse direction parallel to the transverse fold point 205 at a distance from the latter which is at most equal to the height s of the trim. In the longitudinal direction, it extends towards the center by a dimension b beyond the height s of the trim away from the transverse fold point 205.
  • Both adhesive strips 219 and 220 extend in the transverse direction from the third transverse fold point 208 to the second transverse fold point 207 to a point which is distant from the third transverse fold point 208 by an amount which is equal to the width of the surface section G 7 of the fourth column is.
  • the fields of the fourth column with the surface sections G 7 and G 8 are folded forward around the third longitudinal fold point 208 to the fields of the third column with the surface sections G 5 and G 6 (FIG. 63).
  • the surface section G 7 of the fourth column is glued to the surface section G 5 of the third column by means of the two adhesive strips 219 and 220, thereby forming the envelope.
  • the envelope flap 217 remains uncovered, as can be seen from FIG. 64.
  • the fields of the first row are folded forward over the fold point 205 to the fields of the second row (FIG. 65).
  • a second adhesive application 221 is applied to the upward-facing underside of the part of the third tear-off edge strip 216 adjacent to the surface section G 6 of the second row. This extends in the longitudinal direction from the Ouerfalzstelle 205 to the second transverse edge 204. In the transverse direction, it extends from the second transverse fold point toward the center by a dimension u that is smaller than the distance r of the second longitudinal perforation 212 from the second longitudinal fold point 207.
  • the superimposed fields of the first column with the surface sections G 1 and G 2 are folded forward around the first longitudinal fold point 206 onto the superimposed fields of the second to fourth columns (FIG. 69) and glued to them by means of the adhesive application 221 and thus the finished one Winding 209 made (Fig. 70).
  • the trim 222 is separated from the width 209 from the wrap 209 along the transverse fold point 205 and the advertising letter is thereby created.
  • the adhesive application 218 in the area of the surface section G 5 of the first row or in addition to this, another first or a further second adhesive application can be applied in the same column in the area of the surface section G 6 of the second row, which is referred to here as the third adhesive application 223.
  • This is formed by the two adhesive strips 224 and 225, which are arranged in mirror-inverted fashion with respect to the transverse fold point 205, like the adhesive strips 219 and 220 of the first adhesive application 218.
  • This either forms an envelope in the second row, so that the surface sections G 5 and G 7 of the first row are available for other purposes, or an additional second envelope is created, which is either provided with a different address than the first envelope or which has a different color compared to the first envelope for the dispatch of another Reply form or order form or one of these forms is intended with a certain other information content.
  • the carrier web 200 can be modified as a carrier web 200.1 in such a way that it has a greater overall width with the same overall length, the width of the fields of the first to third columns remaining the same.
  • the fields of the fourth column with the surface sections G 7.1 and G 8.1 are given a width which is equal to the width of the surface sections G 5.1 and G 6.1 of the third column, the width of the third tear-off edge strip 216.1 not being included in the calculation.
  • an adhesive application 224.1 is applied which completely covers the entire surface section G 5 or optionally the entire surface section G 6 or, as a further alternative, these two surface sections.
  • the two relevant surface sections G 5, G 7 and / or G 6, G 8 are glued together over their entire area and as a result of the doubling of the paper layer and as a result of the the resulting stiffening of the surface section concerned creates a postcard that can be sent without an envelope.
  • FIGS. 72 ... 83 A ninth exemplary embodiment of the advertising letter is explained below with reference to FIGS. 72 ... 83, both as a separate embodiment as well as a modification of one of the previously used other embodiments described can be understood.
  • a primary carrier web 230 (FIG. 72) is combined with a secondary carrier web 231 (FIG. 73).
  • the secondary carrier web 231 has a shorter length than the primary carrier web 230.
  • the width of the secondary carrier web 231 is equal to the width of the primary carrier web 230.
  • a reduction in one of the dimensions of the secondary carrier web 231 compared to the corresponding dimension of the primary carrier web 230 comes primarily when one or more fields or surface sections of the primary carrier web 230 are to be only partially covered by the corresponding field or surface section of the secondary carrier web, in order, for example, to thereby create an exposed envelope flap next to the parts of an envelope which are glued together.
  • the two carrier webs can also have the same width in the initial state as paper webs and can be provided with matching edge strips with transport holes, so that a correct assignment of the carrier webs 230 and 231, which are separated later, is ensured. If the secondary carrier web has a smaller width than the primary carrier web, it is expedient to bring the paper webs at least on one side into alignment with the edge strips present there with transport holes and to treat them in this orientation as individual carrier webs.
  • the primary carrier web 230 is carried out in an arbitrary selection similar to the carrier web 170 (FIG. 42), with the modification that the fields of the fourth column have a width which is equal to the useful width m of the finished roll 23, and that there are fields of a fifth Connect the column as was already the case with the modified carrier web 170.1, not shown.
  • the rectangular primary carrier web 230 has the first longitudinal edge 233, the second longitudinal edge 234, the first transverse edge 235 and the second transverse edge 236.
  • the rectangular secondary carrier web 231 has the first longitudinal edge 237, the second longitudinal edge 238, the first transverse edge 239 and the second transverse edge 240.
  • the primary carrier web 230 has four longitudinal folds 241 ... 244.
  • the secondary carrier web 231 has the four longitudinal folds 245 ... 248. All longitudinal folds are at the same distance from one another, which is at least approximately the same as the useful width m of the roll 23. Their distance from the associated first longitudinal edge 233 or 237 is therefore equal to an integer multiple of the useful width m.
  • the primary carrier web 230 has the four longitudinal perforations 251 ... 254.
  • the secondary carrier web 231 has the four longitudinal perforations 255 ... 258. These longitudinal perforations are arranged in pairs in the area of the first and third longitudinal fold points 241, 243 and 245, 247, one on each side. They separate from the fields of the first to fourth columns each a tear-off edge strip 261 ... 264 in the primary carrier web 230 or the tear-off edge strips 265 ... 268 in the secondary carrier web 231, each with a width r, which means at the primary carrier web 230 has the surface sections H 1 ... H 8 and the secondary carrier web 231 the surface sections 1 ... I 8. This is followed in the fifth column by the surface sections H 9 and H 10 or I 9 and 110, which are without tear-off edge strips.
  • the surface section H 2 is provided in the second row and first column of the primary carrier web 230 for the formation of an envelope.
  • the fields of the second row therefore have a dimension in the longitudinal direction which is equal to the sum of the useful length n of the winding 232 and the width s of a later trimming. This includes the height of an envelope flap 269.
  • the transverse fold point 270 located between the fields of the first and second rows is, for example, a distance of 171.25 mm from the second transverse edge 236. 25 mm for the height of the envelope flap 269, 6.25 mm for the width s of the bleed and 140 mm for the actual envelope.
  • the fields of the first row have a dimension that is equal to the sum of the useful length n of the winding 232 reduced by the height of the envelope flap 269 and the width s of the subsequent trimming.
  • the fields of the first row have a length of 146.25 mm, which is at the same time the distance between the square point 270 and the first transverse edge 235.
  • the total length of the primary carrier web 230 is again 317.5 mm (12 1/2 ").
  • the fields of the first row and the fields of the second row have the same length among themselves as the length of the fields of the first Row of the primary carrier web 230.
  • the transverse fold point 271 is therefore located in the longitudinal center of the secondary carrier web 231. The overall length of this is 292.5 mm.
  • a first adhesive application 273 is attached in the area of the surface section H 2. It has the shape of three adjoining adhesive strips 274 ... 276, the arrangement and dimensions of which are at least approximately the same or largely similar to the adhesive strips 191 ... 193 of the adhesive application 190 for the carrier web 170 (FIG. 42).
  • Three further adhesive applications 277 ... 279 are applied in the area of the fields of the first row on and next to the second longitudinal fold point 242 and on and next to the fourth longitudinal fold point 244 and in the area of the fields of the second row on and next to the second longitudinal fold point 242.
  • These three adhesive layers 277 ... 279 are intended for tack gluing. Their arrangement and dimensions are therefore at least approximately the same as for the adhesive application 190 of the carrier web 170 (FIG. 42).
  • the surface section H 1 is completely provided with a further adhesive application, the fifth adhesive application 280.
  • This adhesive application 280 is used to produce a postcard 281 (FIG. 74).
  • the combined carrier web 290 is further processed in a similar manner by folding and gluing processes as is the case with the other carrier webs, for example with the carrier web 170 (FIG. 42) Case is.
  • a further adhesive application 289 is applied for tacking, namely on and on both sides along the second longitudinal fold point 246.
  • the adhesive application 289 extends from the transverse fold point 271 to the second transverse edge 240 of the secondary carrier web 231.
  • the fields of the first row with the surface sections HI 1, HI 3, HI 5, Hi 7 and HI 9 are forward to the fields of the second row with the surface sections HI2, HI 4, HI 6, HI 8 around the longitudinal fold point 270/271 and Hl 10 folded (Fig. 75).
  • an adhesive application 291 for a tack adhesive is applied to and along the second longitudinal fold point 242/246 on the upward-facing underside of the surface sections HI 3 and HI 5 (strictly speaking on the underside of the surface sections H 3 and H 5) .
  • the fields of the third and fourth columns lying one above the other are folded forward around the second longitudinal fold point 242/246 onto the fields of the first, second and fifth columns (FIG. 81) and glued to them by means of the adhesive application 292.
  • the trim 293 with the width s is cut off from the finished roll 232 along the transverse fold point 270/271. This completes sales letter 294.
  • the present envelope is closed. In any case, this can be done by folding the envelope flap and inserting it into the opening of the envelope, as is the case with printed matter.
  • an envelope flap can also be provided with an application of an activatable adhesive, as is shown in the example of the advertising letter on the carrier web 230 and 231 (FIGS. 72 and 73).
  • an adhesive application 295 is indicated there on the primary carrier web 230, the adhesive of which is at least temporarily inactive after attachment and which can be activated, for example, by moisture, heat or pressure.
  • the carrier web 300 for a tenth exemplary embodiment of the advertising letter. It has a rectangular plan area with the first longitudinal edge 301 and the second longitudinal edge 302 and with the first transverse edge 303 and the second transverse edge 304.
  • the carrier web 300 is divided into six fields by means of two transverse fold locations 305 and 306 and by means of a longitudinal fold location 307, which are arranged in three rows and two columns.
  • two longitudinal trimming lines 308 and 309 and three transverse trimming lines 311 ... 313 are shown in dash-dot lines.
  • the longitudinal trim edge 316 and the transverse trim edge 317 of the advertising letter are created later on. If the strips lying between these trimming lines and the adjacent fold point or transverse edge are calculated from the six fields of the carrier web 300, the six surface sections K 1... K 6 result, which are numbered in columns.
  • the carrier web 300 has a total length of, for example, 12.5 "(317.5 mm). This is evenly distributed over the three rows of fields, each of which has a height of 105.83 mm. This in turn is made up of the usable width m des 100 mm and a width s of the second trim 315 of 5.83 mm, the carrier web 300 has a total width of, for example, 380 mm, which is unevenly distributed over the two columns of the fields.
  • the first transverse fold point 305 is at a distance from the first transverse edge 303 from the two transverse fold points 305 and 306, which is equal to the sum of the useful width m of the roll and the height s' of the second trim 315.
  • the distance between the second transverse fold location 306 and the first transverse edge 303 is twice as large.
  • the longitudinal fold point 307 has a distance from the first longitudinal edge 301 which is the same as the sum of the width of the surface sections K 1... K 3 of the first column and the width s of the first trim 314.
  • the distance of the longitudinal fold point 307 from the second longitudinal edge 302 is equal to the useful length n of the roll.
  • the surface sections K 1 and K 4 of the first row serve to produce an envelope.
  • the width of the surface section K 4 therefore includes the length of the envelope and the height of an envelope flap 318, which is separated from the rest of the surface by a dotted line 319 for clarification, which can be regarded as a later fold for the envelope flap 318.
  • the useful length n of the winding is chosen to be 190 mm and 20 mm of this is calculated for the height of the envelope flap 318, 170 mm remain for the remaining length of the surface section K 4. With the same length of 170 mm for the surface sections K 1. .. K 3 of the first column, 20 mm remain. Half of this is due to the width s of the first trim 314 if one assumes a total width of 380 mm of the carrier web 300.
  • a first adhesive application 320 is applied in the area of the surface section K 4, in the form of three adjoining adhesive strips 321 ... 323.
  • the first Adhesive strip 321 runs in the longitudinal direction parallel to the longitudinal fold point 307 at a distance from it which is at most equal to the width s of the first trim 314. In the transverse direction, the adhesive strip 321 extends toward the center by a certain amount b beyond the width s of the trim 314 away from the longitudinal fold point 307.
  • the adhesive strip 321 extends from the first transverse edge 303 towards the first transverse fold point 305 at most up to this point and at least up to a point which is at least approximately distant from the transverse fold point 305 by the width s' of the second trim 315 .
  • the second adhesive strip 322 runs in the transverse direction along the first transverse edge 303. It has the same width b as the first adhesive strip 321.
  • the third adhesive strip 323 runs in the transverse direction parallel to the first transverse fold point 305 at a distance therefrom that is at most equal to the width s' of the second trim 315.
  • the second and third adhesive strips 322 and 323 extend from the first adhesive strip 321 in the direction of the second longitudinal edge 302 to a point which is at the same distance from the longitudinal fold point 307 as the longitudinal fold point 307 in turn from the has the first longitudinal edge 301.
  • a second adhesive 324 is applied in the area of the two surface sections K 5 and K 6 of the second column. It is used for tacking and is therefore attached in a single strip to the cross fold 306 and along both sides thereof. In the longitudinal direction, it has an overall width c sufficient for tacking. In the transverse direction, the adhesive application 324 begins at a distance from the longitudinal fold point 307 that is at most equal to the width s of the first trim 314. From there it extends in the direction of the second longitudinal edge 302 to a point which is at the same distance from the longitudinal fold point 307 as it is from the first longitudinal edge 301.
  • the fields of the first column with the surface sections K 1 ... K 3 are folded forward around the longitudinal fold point 307 to the fields of the second column with the surface sections K 4 ... K 6 (FIG. 85) and with them by means of the first Glue order 320 and the second adhesive order 324 glued.
  • the two surface sections K 1 and K 4 of the first row form an envelope.
  • the second adhesive application 324 unites the surface sections K 2 and K 3 and K 5 and K 6 to form a booklet which is glued to the back.
  • the two fields of the first row, the surface sections K 1 and K 4 of which form the envelope, are folded forward around the first transverse fold point 305 onto the likewise superimposed fields of the second row with the surface sections K 2 and K 5 (FIG. 87).
  • the superimposed fields of the first and second rows with the surface sections K 1 and K 4 as well as K 2 and K 5 are folded forward around the second transverse fold point 306 onto the fields of the third row (FIG. 88) and the winding 325 is thus completed (Fig. 89).
  • a first trim 314 with the width s is separated from the finished roll 325 along the longitudinal fold point 307 and a second trim 315 with the width s' along the second transverse edge 304 (FIGS. 89 ... 91).
  • This double trimmed roll 325 ' has the useful length n and the useful width m.
  • the first trimming edge 316 created by cutting off the first trimming 314 remains unchanged.
  • a sealing strip 328 (FIG. 92) is attached along the second trimming edge 317 resulting from the severing of the second trimming 315, which holds together the fields of the winding 325 ′ which are separated from one another at the trimming edge 317. This concludes sales letter 330.
  • the closure strip 328 shown generally in FIG. 92 can be designed in various ways in detail. Three basic embodiments are explained in more detail below with reference to FIGS. 93 ... 109.
  • the closure strip 331 shown in FIGS. 93 ... 97 is cut off from a longer strip of a certain width which is wound into a roll and has the longitudinal edges 332 and 333. It has the same length n as the double-trimmed winding 325 '.
  • the closure strip 331 has a longitudinal fold point 334 which extends at least approximately along its longitudinal center line. It also has two longitudinal perforations 335 and 336, which are either already attached to the tape for the sealing strip 331 or later on the glued sealing strip and which extend in the longitudinal direction over the entire length of the sealing strip 331. In the transverse direction, the two longitudinal perforations 335 and 336 have a certain distance v from the nearest longitudinal edge 332 and 333, respectively. They each divide a sealing strip 337 or 338 from the sealing strip 331 (FIG. 94).
  • a first adhesive application 339 is applied along the longitudinal fold point 334 on the inside of the sealing strip 331 and extends in the longitudinal direction over the entire length of the sealing strip 331. In the transverse direction, it extends on one side of the longitudinal fold point 334 from it by a certain amount w in the direction of the one longitudinal edge 332.
  • a second adhesive application 340 is applied to the inside of the sealing strip 331 in the form of two adhesive strips 341 and 342 which extend in the longitudinal direction of the sealing strip 331 over its entire length.
  • the first adhesive strip 341 runs in the region of the edge strip 337 along the longitudinal edge 332.
  • the second adhesive strip 342 runs in the region of the edge strip 338 along the longitudinal edge 333.
  • Both adhesive strips 341 and 342 extend from the adjacent longitudinal edge 332 and 333 towards the center a dimension x which is at most equal to the distance v of the longitudinal perforations 335 and 336 from the associated longitudinal edge and thus at most equal to the width of the edge strips 337 and 338.
  • This distance v and the width x of the adhesive strips 341 and 342 are dimensioned such that an adhesive connection of a strength and durability sufficient for the advertising letter 330 is achieved with the outside of the outer fields of the winding 325 '. These dimensions therefore also depend to a certain extent on the material and surface properties of the outer fields of the winding 325 '.
  • the mutual distance between the two longitudinal perforations 335 and 336 depends in part on the thickness of the winding 325 'in the region of the second trimming edge 317 and in part on the desired width dimension of a tear-off tab 343 which is formed from the central surface region of the sealing strip 331 by means of the first adhesive application 339 becomes.
  • the total distance between the two longitudinal perforations 335 and 336 is therefore selected at least approximately equal to the sum of the thickness of the roll 325 'and half the width of the tear-off tab 343.
  • the width w of the first adhesive application 339 is chosen approximately equal to half the width of the tear-off tab 343.
  • One half of the closure strip 331 is folded forward along the longitudinal fold point 334 toward the other half and the middle area is glued to the tear-off tab 343 by means of the first adhesive application 339, the projecting surface areas being guided in a V-shape.
  • the two edge strips 337 and 338 are folded over approximately at right angles to one another along their longitudinal perforations 335 and 336, this folding process also being able to be carried out before the previously described folding process along the longitudinal folding point 334 or at the same time with this folding process.
  • the sealing strip 331 is the double-trimmed roll 325 'from the side of the second trimming edge 317 until the In Approximately the inside of the tear-off tab 343 on the winding 325 '(or vice versa).
  • the two still diverging edge strips 337 and 338 are folded up against the outside of the winding 325 and pressed against it. As a result, the sealing strip 331 is connected to the winding 325 'to form the advertising letter 330.1.
  • the tear-off tab 343 is grasped and separated from the advertising letter 330.1, as is indicated in FIG. 97.
  • the tear-off tab 343 along the two longitudinal perforations 335 and 336 is separated from the edge strips 337 and 338 which remain on the advertising letter 330.1.
  • the closure strip 345 shown in FIGS. 98 ... 102 is also cut off from an endless belt of a certain width, the individual length sections likewise having the same length as the double-cut winding 325 '.
  • the closure strip 345 has on its inside a tear element in the form of a tear thread 346 or a tear tape (FIG. 98).
  • This tear thread 346 is arranged along the longitudinal center line of the fastener strip 345, and is connected to it by means of a tack, so that it maintains its predetermined position when handling the fastener strip 345.
  • the tear thread 346 initially extends over the entire length of the fastening strip 345 and projects on one side with an end section 347 beyond the fastening strip.
  • the closure strip 345 has two longitudinal fold locations 348 and 349 which extend in the longitudinal direction over the entire length of the closure strip 345. In the transverse direction, they are arranged at least approximately symmetrically to the longitudinal center line at a mutual distance which is at least approximately equal to the thickness of the winding 325 ′ in the region of the second trimming edge 317.
  • An adhesive application 350 in the form of two adhesive strips 351 and 352 is attached to the inside of the sealing strip 345.
  • the two adhesive strips 351 and 352 each run along the adjacent longitudinal edge 353 and 354 of the sealing strip 345. In the longitudinal direction they extend over the entire length of the sealing strip 345. In the transverse direction they extend from the associated longitudinal edge 343 and 354 to Longitudinal center line of the fastener strip by a dimension y which is at most equal to the distance of the longitudinal fold points 348 and 349 from the adjacent longitudinal edge 353 and 354, respectively.
  • the width of the adhesive strips 351 and 352 again depends on the expected load on the connection between the sealing strip 345 and the winding 325 'and on the type and surface properties of the outer surfaces of the winding 325'. Taking these conditions into account, the overall width of the fastener tab 345 is also determined.
  • the two edge strips 355 and 356 located outside of the two longitudinal folds 348 and 349 are folded forward about the longitudinal folds 348 and 349, approximately at a right angle, and pushed in a slightly apart position over the second trimming edge 317 of the winding 325 '(or vice versa) until the between the longitudinal fold points 348 and 349, the central surface area of the closure strip 345 lies against the trimming edge 317. Then the two longitudinal edges 355 and 356 are pressed against the outside of the winding 325 'and the sealing strip 345 is thus combined with the winding 325' to form the finished advertising letter 330.2 (FIGS. 100 and 101).
  • the tear thread 346 is gripped at its projecting end section 347 and pulled away sideways, so that the closure strip 345 tears completely along its longitudinal center line (FIG. 102).
  • the remnants of the opened sealing strip 345 ' generally remain on the relevant parts of the advertising letter 330.2.
  • Both sealing strips 360 and 361 are again divided off by an endless belt as individual lengths which have the same length as the double-trimmed winding 325 '.
  • the closure strip 360 has two longitudinal perforations 362 and 363.
  • the closure strip 361 has the two longitudinal perforations 364 and 365. In the longitudinal direction they extend over the entire length of their fastener strip. In the transverse direction, they are arranged symmetrically to the longitudinal center line of the sealing strip at a mutual distance which is at least approximately equal to the thickness of the winding 325 'in the region of the second trimming edge 317.
  • the closure strip 371 there are also in the alignment line its longitudinal perforations 364 and 365, each with an incision 370 and 371, which are arranged approximately in the longitudinal center of the closure strip 361. They extend from the longitudinal center toward both sides by a dimension z into the closure strip 361.
  • a third incision 373 which extends in the transverse direction from the first incision 370 to the second incision 372, so that all three incisions 370 ... 372 together form a sectional figure in the form of one on the Side lying H, which gives the two tear tabs 373 and 374.
  • An adhesive application 375 in the form of the two adhesive strips 376 and 377 is attached to the inside of the sealing strip 360.
  • an adhesive application 378 with the adhesive strips 379 and 380 is applied to the inside of the sealing strip 361.
  • These adhesive strips extend in the longitudinal direction over the entire length of the associated sealing strip 360 or 361. In the transverse direction they extend from the respectively adjacent longitudinal edge 381 or 382 on the sealing strip 360 or from the longitudinal edge 383 or 384 on the sealing strip 361 Center by a dimension y that is at most equal to the distance of the longitudinal perforations 362 ... 365 from the respectively adjacent longitudinal edge 381 ... 384.
  • the actual dimension y and thus also the total width of the closure strips 360 and 361 is again based on the requirements of the connection of the closure strips with the winding 325 '.
  • the edge strips 385 and 386 located outside of the longitudinal perforations 362 ... 365 (FIG. 22) are folded forward approximately at a right angle and in a slightly gaping position over the second trimming edge 317 of the winding 325 'pushed away until the middle surface area of the sealing strip 360 or 361 abuts the trimming edge 317. Then the edge strips 385 and 386 are pressed onto the winding 325 'and the sealing strip 360 or 361 is thereby combined with the winding 325' to form the finished advertising letter 330.3 or 330.4.
  • the pull-tab 369 is or are successively detected tear tabs 373 and 374 and the subsequent average surface area of the closure strip 360 and 361 as Abrißstre i fen 387 and separated as a tear strip 388 and 339th Then the advertising letter 330.3 or 330.4 can be freely developed.
  • the advertising letters explained so far are produced in the wrap-fold process from a carrier web with a rectangular outline, with folding processes and / or adhesive applications and / or trimming processes following one another in a specific order and manner. Since these folding processes for creating a multilayer advertising letter are produced at least in part by the so-called cross-fold folding process, the production speed of these advertising letters is mainly determined by these cross-folding processes.
  • the manufacture of the carrier webs from an endless paper web, which already has at least two paper layers which are glued to one another in a certain manner, is explained below with reference to FIGS. These manufacturing processes do not require cross fold folding processes, which is why a very high working speed is possible.
  • the otherwise necessary cross-fold folding processes for the advertising letters can either be completely avoided or at least their number can be reduced. Since this significantly reduces the risk of creasing and / or wrinkling, the working speed can also be increased considerably in some cases for the later processing operations. Since the products created in these manufacturing processes can not only be used as carrier webs for the subsequent processing to the previously described embodiments of the advertising letters, but because of their multi-layered and partially glued structure they may already be used as advertising letters themselves, these products become the For the sake of simplicity, the so-called preliminary stage is also referred to below as advertising letters.
  • the advertising letters are produced from two paper webs 411 and 412, which have the same width. Accordingly, they each have two parallel longitudinal edges 413 and 414 or 415 and 416.
  • the paper web 411 has along its two longitudinal edges 413 and 414 an edge strip 417 and 418 with transport holes 419.
  • the paper web 412 has along its longitudinal edges 15 and 16 an edge strip 421 and 422 with transport holes 423, respectively. All of these edge strips and their transport holes are designed and arranged identically to one another.
  • the paper web 411 On the side facing away from the paper web 412, the paper web 411 has an adhesive application 424 made of an activatable adhesive.
  • This adhesive application 424 has the shape of a continuous adhesive strip 425, which is shown in FIG. 111 only for the sake of greater clarity than consisting of individual sections.
  • This adhesive application 424 has already been applied to the paper web 411 before the paper web 411 enters the part of the production facility shown in FIGS. 110 and 111, so that it has already reached an inactive state when this part of the production facility has been reached.
  • the adhesive strip 425 is arranged at least approximately in the middle of the surface area of the paper web 411 which extends from the imaginary center line to one side up to the transition into the edge strip 421.
  • the two paper webs 411 and 412 are brought together from the preceding parts of the production device in such a way that they completely cover one another, in particular that their edge strips and their transport holes are congruent with one another.
  • the second paper web 412 is also provided with an adhesive application 426 made of an activatable adhesive.
  • This second adhesive application 426 takes the form of two continuous adhesive strips 427 and 428. They are arranged on the second paper web at least approximately in the middle of the surface area which extends from the imaginary center line of the paper web 412 to Transition point of the associated edge strip 421 or 422 extends.
  • This adhesive application 426 is also applied before the paper web 412 enters the parts of the production device shown, so that it too has already reached an inactive state.
  • it can instead or additionally also be applied as an adhesive surface pattern, for example to make a letter envelope from two superimposed surface areas of the two paper webs 411 and 412 or to make a booklet from several such surface areas.
  • the two paper webs 411 and 412 are brought together in a pressing device 439, which has two skid-shaped pressing strips 431 and 432.
  • An activation device 433 is arranged in front of this pressing device 429 in the wedge-shaped angle of the two paper webs 411 and 412 running towards the pressing device 429.
  • the activation device 433 temporarily activates the adhesive application 426 in a manner appropriate so that the two paper webs 411 and 412 stick to one another in the pressing device 429 during the subsequent pressing.
  • a cutting device 434 which has a rotating cutting knife 35, by means of which the two paper webs 411 and 412 combined with one another are cut or divided along their center line into two parallel paper webs 436 and 437.
  • the cutting device 434 can be arranged in a fixed position at the point shown. However, it can also be designed to be adjustable transversely to the running direction of the paper webs in order to produce paper webs of different widths if necessary.
  • the two partial paper webs 436 and 437 are pulled by means of two transport rollers 438 and 439 through the cutting device 434 and through the pressing device 429 already in front and the activation device 433.
  • the two partial paper webs 436 and 437 are folded over in a longitudinal folding process so that the first adhesive application 424 is located on the top of the paper web 411 between the partial paper web 436 and the partial paper web 437 , as indicated in Fig. 112 ... 114.
  • the loosely combined two paper webs 436 and 437 are guided through an activating device 445 and a pressing device 446 by means of two transport rollers 441 and 442 or 443 and 444 arranged in pairs.
  • the activating device 445 the two partial paper webs 436 and 437 are passed through a separating wedge 447 temporarily lifted from each other again and then the now exposed adhesive application 425 is activated by an activation element 448 according to the nature of the activatable adhesive. Subsequently, the two partial paper webs 436 and 437 are brought together again in the pressing device 446 and pressed together as they pass through the pressing device 446 and glued together in the area of the adhesive application 425.
  • the two paper webs 436 and 437, immovably united with one another, are divided in a cross cutting device 449 with a circumferential cutting knife into individual length sections 451, on which the individual information intended for a specific recipient are combined. From these length sections 451, the edge strips 417 and 418 as well as 421 and 422 located on one side by the folding process according to FIGS. 112 ... 114 are separated from the remaining part of the associated length section 451.
  • this advertising letter 452 can already be used and sent as a finished advertising letter.
  • the advertising letter 452 in the state shown in FIGS. 115 and 116 will be further processed in another folding process with longitudinal and / or transverse folding, with and without further adhesive orders, in a previously explained manner to a different final form of the advertising letter.
  • the advertising letter is likewise produced from two paper webs 461 and 462, which, as before, are designed as paper webs 411 and 412 and are similarly brought together and glued together.
  • the paper web 461 has the two edge strips 463 and 464 with the transport holes 465.
  • the paper web 462 has the two edge strips 466 and 467 with the transport holes 468.
  • the two paper webs 461 and 462 are again of exactly the same width, so that they are brought together in a completely overlapping manner, the two edge strips lying on the same side and their transport holes overlapping one another precisely and thus for an exact assignment of the information content of the two paper webs 461 and 462 care in the longitudinal direction.
  • the paper web 461 is provided with an adhesive application 469, which is attached to the side facing away from the second paper web 462 even before the part 471 of the production device 470 shown in FIG. 117 is reached.
  • the adhesive application 469 in turn has the shape of a coherent strip of adhesive.
  • an adhesive application 472 made of an activatable adhesive in the form of two connected adhesive strips.
  • This adhesive application 472 is activated in an activation device 473 before the two paper webs 461 and 462 in one Pressing device 474 brought together overlapping, pressed against each other and thereby glued together.
  • the combined paper webs 461 and 462 are cut into two partial paper webs 476 and 477 by means of the cutting device 475 when they are pulled through the activation device 473 and the pressing device 474 and past the cutting device 475 by means of the two transport rollers 478 and 479.
  • Each of the two partial paper webs 476 and 477 is partially guided around at a certain distance from the transport rollers 478 and 479 via a deflection roller 481 and 482, respectively.
  • These deflection rollers 481 and 482 are aligned obliquely in the plane of the feed path of the two partial paper webs 476 and 477, so that the surface line sn of the run-up point of the associated partial paper web includes a certain angle with the feed direction of this partial paper web. This angle is 45 ° in FIG. 119, so that when the partial paper web rotates around the deflecting roller by at least approximately 180 °, the downward direction of the partial paper web includes an angle of 90 ° with the feed direction to the deflecting roller.
  • the two deflecting rollers 481 and 482 are arranged with respect to their distance from a reference line oriented transversely to the raceway of the partial paper webs 476 and 477, for example with regard to the plan projections of the longitudinal axis of the transport rollers 478 and 479, such that in the outgoing partial paper webs 476 and 477 the overlying edge strips 463 and 466 or 464 and 467 on each of their sides are not covered by the remaining part of the partial paper web, or in other words that of the partial paper webs 476 and 477 only those surface areas overlap each other that outside of the there are edge strips on them.
  • the two deflection rollers 481 and 482 are in the direction of the surface normal of the partial paper webs 476 and 477 running from them, i.e. based on the arrangement of the manufacturing device in height, offset by an amount that is at least equal to the thickness of the partial paper webs. This height offset is expediently somewhat larger, however, so that a certain space is free between the two running paper webs.
  • Each of these running partial paper webs 476 and 477 is guided at a certain distance from the assigned deflecting roller 481 or 482 via a further deflecting roller 487 or 488 by a wrap angle of at least approximately 180 ° and is returned and closed in the opposite direction to the direction of discharge 485 and 486 to an activation device 489.
  • a guide roller 491 is shown, which ensures that the two partial paper webs 476 and 477 are sufficiently far apart since the activation element 492 must be arranged between them because the first adhesive application 469 is intended to be located between the two partial paper webs.
  • This adhesive application is activated in the activation device 489. Then both paper webs 476 and 477 are passed through a pressing device 493 and pressed against one another and glued to one another. The conveying movement is effected by two transport rollers 494 and 495.
  • the two further deflection rollers 487 and 488 are in turn staggered with respect to one another, at least approximately by half Longitudinal offset of the two paper webs.
  • This longitudinal offset can be completely compensated for.
  • a slight deviation from this dimension result only from the fact that the partial paper web 476 has to cover a somewhat longer distance to the pressing device 493, as it were, in a detour around the guide roller 491. If the activation element 492 is arranged approximately on the bisector between the two partial paper webs 476 and 477 and these are guided symmetrically around the activation element 492, which is then designed differently, this dimensional deviation can be eliminated.
  • the two paper webs 476 and 477 are divided into individual length sections 497 transversely to their running direction by means of a cutting device 496.
  • these lengths 497 are the border strips 463 and 466 or 464 and 467, which were present on both sides, were cut off, thereby creating advertising letter 498.
  • the sales letter may already be used in this form. In general, however, it will be further processed by gluing and / or folding processes in a previously explained manner to a different final form of the advertising letter. Under certain circumstances, the adhesive orders that are still required can already be attached to the starting paper web, but then from an activatable adhesive that is activated at the appropriate time.

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Description

  • Unter den verschiedenen Arten von Werbebriefen gibt es solche, die einen Informationsteil haben, der den Empfänger über das Anliegen des Absenders unterrichtet, und die daneben noch drei Zahlscheine haben, von denen zwei als Einzahlungsschein oder als Überweisungsschein für eine Banküberweisung und von denen einer als Einzahlungsschein oder Überweisungsschein für eine Postschecküberweisung vorbereitet sind. Die bekannten Werbebriefe werden aus einer Trägerbahn hergestellt, die eine Länge von 12" (304,8 mm) hat. Nach Abzug von zwei in der Längsrichtung hintereinander folgenden Zahlscheinabschnitten mit der genormten Formathöhe von je 4 1/6" (2 x 105,83 mm), hat der restliche Längenabschnitt nur noch eine geringe Abschnittlänge von 3 2/3" (83,13 mm). Daneben gibt es auch solche Werbebriefe, bei denen neben dem Informationsteil zwar keine Zahlscheine, dafür aber ein Antwortschein oder ein Bestellschein vorhanden ist, der an den Absender des Werbebriefes oder an einen anderen Empfänger zurückgesandt werden soll.
  • Neben den notwendigen Angaben über den Empfänger des Antwortbriefes oder des Bestellscheines oder über den Zahlungsempfänger sind diese Scheine, insbesondere die Zahlscheine, häufig auch mit persönlichen Daten des Briefempfängers und späteren Rücksenders oder späteren Einzahlers oder Auftraggebers für die Überweisung versehen. Schon wegen dieser persönlichen Angaben, aber mehr noch, weil ein solcher Brief die Form eines losen Wickels hat, kann der Brief nur in einer Briefhülle versandt werden. Dazu ist es erforderlich, daß die zusammengefalteten Werbebriefe einzeln in je eine Briefhülle eingesteckt werden. Das Zusammenfalten der Werbebriefe, das Einstecken in je eine Briefhülle und das Verschließen der Briefhülle kann wohl maschinell geschehen. Es erfordert jedoch die gesonderte Herstellung der Briefhüllen und mehrere Arbeitsgänge zum Einstecken der Brief ein die Briefhüllen und zum Verschließen der Briefhüllen. Das verursacht entsprechende Kosten. Ein anderer Nachteil dieser Art Werbebriefe ist der, daß alle Einzelteile des Werbebriefes einschließlich des Antwortscheins oder Bestellscheins oder der unterschiedlichen Zahlscheine zusammenhängen und für eine gezielte Verwendung einzelner Abschnitte, beispielsweise der Bestellscheine oder der Zahlscheine, voneinander getrennt werden müssen. Dadurch vermindert sich die Rücklaufquote.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Brief für Werbezwecke zu schaffen, der bei kompakter Versandform möglichst vielseitig eingesetzt werden kann und trotz der Vielfalt seiner Gestaltungsmöglichkeiten stets die Gewähr einer sicheren Zuordnung aller zusammengehöriger Teile bietet und der dennoch auch für den Empfänger einfach und bequem zu handhaben ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Brief mit den im Anspruch 1, im Anspruch 3, im Anspruch 5, im Anspruch 7, im Anspruch 8, im Anspruch 9, im Anspruch 14 und im Anspruch 22 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Bei diesen Werbebriefen hat die Trägerbahn so große Abmessungen und eine solche Einteilung ihrer verschiedenen Felder, daß wenigstens zwei der Felder außen liegen können, die die übrigen Felder vollständig überdecken und von denen wenigstens eines mit der Anschrift des Briefempfängers versehen werden kann, ohne daß dafür bei den übrigen Feldern auf wichtige Teile des Werbebriefes verzichtet werden müßte. Außerdem sind alle Teile dieser Werbebriefe mittels Klebestellen in der Weise miteinander verklebt, daß der Wickel in sich geschlossen ist und in dieser Form selbst als Brief verwendet werden kann. Damit entfällt eine gesonderte Briefhülle für den Versand des Werbebriefes. Dadurch wiederum werden die Kosten sowohl für das Material und für die Fertigung einer gesonderten Briefhülle wie auch für das Einstecken des zusammengefalteten Briefes in die Briefhülle und für das Verschließen der Briefhülle eingespart. Das bringt eine beträchtliche Kostenminderung gegenüber den herkömmlichen Werbebriefen ähnlicher Art mit sich. Der Empfänger muß lediglich die vorhandenen Abriß-Randstreifen abreißen, in deren Flächenbereich sich die Klebstoffaufträge befinden, damit deYkel entfaltet werden kann. Dabei sind bei den Briefen nach Anspruch 1 oder 3 nach dem Abreißen der beiden Abriß-Randstreifen die beiden Bankzahlscheine und der Postzahlschein bereits voneinander getrennt, so daß die Auswahl des Zahlungsweges erleichtert ist. Bei dem Brief nach Anspruch 5 sind nach dem Abreißen des einzigen Abriß-Randstreifens die beiden Bankzahlscheine, der Postzahlschein und die übrigen Teile des Briefes bereits vollständig voneinander getrennt, so daß ihre Handhabung noch weiter erleichtert ist. Ähnliches gilt mit gewissen Abwandlungen auch für die Briefe nach Anspruch 7, 8, 9 oder 14. Bei diesen letzgenannten Briefen, die in erster Linie nicht für die Einzahlung oder Überweisung eines Geldbetrages sondern für die Rücksendung eines Antwortscheines oder eines Bestellscheines bestimmt sind, enthält der Werbebrief zugleich auch eine Briefhülle für die Rücksendung, die mit der Anschrift des Empfängers des Antwortscheins oder der Bestellung versehen ist und die nach dem Abreißen der Abriß-Randstreifen bereits von den übrigen Teilen des Briefes getrennt vorliegt. Diese Annehmlichkeit für den Empfänger des Werbebriefes erhöht die Rücksendequote der Antwortscheine oder Bestellscheine, ohne daß dafür vorher die höheren Kosten einer Versendung in einer gesonderten Briefhülle aufgetreten sind. Bei dem Werbebrief nach Anspruch 22 ist es außerdem möglich, daß er selbst bei einer größeren Blattzahl und einer entsprechend großen Wickeldicke noch von Hand sauber aufgerissen werden kann.
  • Wenn einer der Werbebriefe gemäß Anspruch 1, 3, oder 5 nach Anspruch 2 bzw. 4 bzw. 6 ausgestaltet wird, kann die betreffende Trägerbahn aus einer Papierbahn hergestellt werden, die die größte Durchlaßweite herkömmlicher Beschriftungsmaschinen vollständig ausnutzt, wobei außerdem ausreichend breite Flächenbereiche für Abriß-Randstreifen zur Verfügung stehen. Wenn der Werbebrief gemäß Anspruch 9 nach Anspruch 10 ausgestaltet wird, ist zumindest ein Teil der Blätter des Werbebriefes zu einem Heft vereinigt. Wenn der Werbebrief gemäß Anspruch 9 nach Anspruch 11 oder 12 ausgestattet wird, steht mehr Blattfläche für den Briefinhalt zur Verfügung als bei der Grundform. Mit einer Weiterbildung dieser Werbebriefe nach Anspruch 13 liegt das erweiterte Blattangebot in Heftforrn vor. Wenn der Werbebrief gemäß Anspruch 14 nach Anspruch 15 ausgestattet wird, erhält man zwei voneinander getrennte Briefhüllen, so daß zwei der übrigen Blatteile oder auch sonstige Mitteilungen an zwei verschiedene Empfänger verschickt werden können. Wenn der Werbebrief gemäß Anspruch 14 nach Anspruch 16 ausgestaltet wird, erhält man eine Antwortkarte, die unabhängig von der außerdem vorhandenen Briefhülle allein für sich verschickt werden kann. Bei einer Ausgestaltung der Werbebriefe nach Anspruch 17 wird das Flächenangebot des Werbebriefes durch die sekundäre Trägerbahn erheblich erweitert, ohne daß dabei die Vorteile der Grundausführung geschmälert werden. Mit einer Ausgestaltung der Werbebriefe nach Anspruch 18 wird für den Empfänger das Verschließen der mitgelieferten Briefhülle bei der Rücksendung eines Antwortscheines erleichtert und bequemer gemacht, so daß auch dadurch die Rücklaufquote erhöht werden kann.
  • Mit einer Ausgestaltung der Werbebriefe nach Anspruch 19 wird erreicht, daß auch bei Werbebriefen mit einer größeren Blattzahl oder mit einer größeren Blattdicke das Aufreißen des Briefwickels mit glatten Abreißrändern erfolgen kann und die einzelnen Teile des Werbebriefes ein gefälliges Aussehen haben. Mit einer Ausgestaltung des Werbebriefes gemäß Anspruch 21 nach einem der Ansprüche 22 bis 24 werden unterschiedliche Möglichkeiten für das Aufreißen des Werbebriefes geschaffen, mit denen der Werbebrief besser an die Bedürfnisse des Briefversenders und/oder des Briefempfängers angepaßt werden kann.
  • Bei dem Verfahren gemäß Anspruch 25 wird bei der Trägerbahn bereits am Anfang ihrer Verarbeitung die Anzahl ihrer Papierlagen verdoppelt. Da das im Durchlaufverfahren geschieht, erfolgt die Verdoppelung bei einer sehr hohen Arbeitsgeschwindigkeit. Dadurch kann je nach der Gestalt des Werbebriefes die Zahl der nachfolgenden Klebevorgänge und Falzvorgänge vermindert werden. Dadurch können vielfach solche Falzvorgänge die im Kreuzbruchverfahren vorgenommen werden müssen, ganz vermieden werden, wodurch eine erheblich größere Arbeitsgeschwindigkeit erreicht wird. Aber selbst wenn ein Falzen im Kreuzbruch nicht vermieden werden kann, wird die Zahl dieser Arbeitsvorgänge in jedem Falle vermindert. Auch dann kann die Arbeitsgeschwindigkeit erhöht werden, weil die Gefahr der Faltenbildung und Knitterbildung verringert ist. Bei einer Ausgestaltung des Verfahrens nach Anspruch 26 wird von vornherein die Anzahl der Papierlagen nochmals verdoppelt, ohne daß es dafür eines gesonderten Falzvorganges und eines entsprechenden Klebevorganges bedarf.
  • Bei dem Verfahren gemäß Anspruch 27 werden grundsätzlich die gleichen Vorteile wie bei dem Verfahren nach Anspruch 25 erreicht. Daneben wird eine andere Zuordnung insbesondere der individuellen Angaben für oder über den Briefempfänger ermöglicht, die jetzt auf der gleichen Seite der Papierbahn stehen und damit auf bestimmten erwünschten Seiten des fertigen Werbebriefes, insbesondere auf einer dem Postversand dienenden Außenseite, angebracht werden können. Dafür ist nur auf einer Seite der Papierbahn eine Beschriftungseinrichtung erforderlich. Mit dem Verfahren gemäß Anspruch 28 lassen sich die gleichen Vorteile wie bei dem Verfahren nach Anspruch 27 erreichen. Bei einer Ausgestaltung dieser Verfahren nach Anspruch 29 wird zusätzlich erreicht, daß schon in der Anfangsphase der Herstellung der Briefe eine doppelte Blattzahl vorliegt, die in der geschilderten Weise verarbeitet werden kann.
  • Mit der Einrichtung nach Anspruch 30 ist es möglich, im Durchlaufverfahren bei sehr hoher Arbeitsgeschwindigkeit eine Ausgangspapierbahn so aufzuteilen und übereinander zu führen und die Papierteilbahnen unverrückbar miteinander zu verbinden, daß die auf rationelle Weise auf einer Seite aufgedruckten individuellen Angaben für und/oder über die Empfänger der einzelnen Briefe in der gleichen Ausrichtung in die weiteren Bearbeitungsvorgänge, insbesondere Falz- und Klebevorgänge, eingeführt werden, wenn dies nach Art des endgültigen Briefes besonders erwünscht ist.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einiger in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Ansicht einer ersten Trägerbahn für ein erstes Ausführungsbeispiels des Werbebriefes gemäß der Erfindung;
    • Fig. 2 eine Draufsicht der ersten Trägerbahn in der ersten Falzstation;
    • Fig.3 eine Ansicht der ersten Trägerbahn nach der ersten Falzstation;
    • Fig. 4 eine Draufsicht der ersten Trägerbahn in der zweiten Falzstation;
    • Fig.5 eine Ansicht der ersten Trägerbahn nach der ersten Klebestation;
    • Fig. 6 eine Seitenansicht der ersten Trägerbahn in der dritten Falzstation;
    • Fig. 7 eine Ansicht der ersten Trägerbahn nach der zweiten Klebestation;
    • Fig. 8 eine Seitenansicht der ersten Trägerbahn in der vierten Falzstation;
    • Fig. 9 eine Ansicht des fertigen Briefwickels aus der ersten Trägerbahn;
    • Fig. 10 eine Ansicht einer zweiten Trägerbahn für ein zweites Ausführungsbeispiel des Werbebriefes gemäß der Erfindung;
    • Fig. 11 eine Draufsicht der zweiten Trägerbahn nach Fig. 10 in der ersten Falzstation;
    • Fig. 12 eine Seitenansicht der zweiten Trägerbahn nach der ersten Klebestation;
    • Fig. 13 eine Seitenansicht der zweiten Trägerbahn in der zweiten Falzstation;
    • Fig. 14 eine Ansicht der zweiten Trägerbahn nach der zweiten Klebstation;
    • Fig. 15 eine Seitenansicht der zweiten Trägerbahn in der dritten Falzstation;
    • Fig. 16 eine Ansicht des fertigen Briefwickels aus der zweiten Trägerbahn;
    • Fig. 17 eine Ansicht einer dritten Trägerbahn für ein drittes Ausführungsbeispiel des Werbebriefes gemäß der Erfindung;
    • Fig. 18 eine Ansicht der dritten Trägerbahn nach der ersten Klebestation;
    • Fig. 19 eine Draufsicht der dritten Trägerbahn in der ersten Falzstation;
    • Fig. 20 eine Ansicht der dritten Trägerbahn nach der ersten Falz station;
    • Fig. 21 eine Seitenansicht der dritten Trägerbahn in der zweiten Falzstation;
    • Fig. 22 eine Ansicht der dritten Trägerbahn nach der zweiten Klebestation;
    • Fig. 23 eine Seitenansicht der dritten Trägerbahn in der dritten Falzstation;
    • Fig. 24 eine Ansicht des fertigen Briefwickels nach der dritten Falzstation;
    • Fig. 25 eine Ansicht des fertigen Briefes nach der Beschnittstation;
    • Fig. 26 eine Ansicht einer vierten Trägerbahn für ein viertes Ausführungsbeispiel des Werbebriefes gemäß der Erfindung nach der ersten Klebestation;
    • Fig. 27 eine Draufsicht der vierten Trägerbahn in der ersten Falzstation;
    • Fig. 28 eine Ansicht der vierten Trägerbahn nach der zweiten Klebestation;
    • Fig. 29 eine Seitenansicht der vierten Trägerbahn in der zweiten Falzstation;
    • Fig. 30 eine Ansicht der vierten Trägerbahn nach der dritten Klebestation;
    • Fig. 31 eine Seitenansicht der vierten Trägerbahn in der dritten Falzstation;
    • Fig. 32 eine Ansicht des fertigen Briefwickels nach der dritten Falzstation;
    • Fig. 33 eine Ansicht des fertigen Briefes nach der Beschnittstation;
    • Fig. 34 eine Ansicht einer fünften Trägerbahn für ein fünftes Ausführungsbeispiel des Werbebriefes gemäß der Erfindung nach der ersten Klebestation;
    • Fig. 35 eine Draufsicht der fünften Trägerbahn in der ersten Falzstation;
    • Fig. 36 eine Ansicht der fünften Trägerbahn nach der ersten Falz station;
    • Fig. 37 eine Seitenansicht der fünften Trägerbahn in der zweiten Falzstation;
    • Fig. 38 eine Ansicht der fünften Trägerbahn nach der zweiten Klebestation;
    • Fig. 39 eine Seitenansicht der fünften Trägerbahn in der dritten Falzstation;
    • Fig. 40 eine Ansicht des fertigen Briefwickeis nach der dritten Falzstation;
    • Fig. 41 eine Ansicht des fertigen Briefes nach der Beschnittstation;
    • Fig. 42 eine Ansicht einer sechsten Trägerbahn für ein sechstes Ausführungsbeispiel des Werbebriefes gemäß der Erfindung nach der ersten Klebestation;
    • Fig. 43 eine Seitenansicht der sechsten Trägerbahn nach der ersten Falzstation;
    • Fig. 44 eine Ansicht der sechsten Trägerbahn nach der ersten Falzstation;
    • Fig. 45 eine Draufsicht der sechsten Trägerbahn in der zweiten Falzstation;
    • Fig. 46 eine Ansicht der sechsten Trägerbahn nach der zweiten Falzstation;
    • Fig. 47 eine Draufsicht der sechsten Trägerbahn in der dritten Falzstation;
    • Fig. 48 eine Ansicht der sechsten Trägerbahn nach der zweiten Klebestation;
    • Fig. 49 eine Draufsicht der sechsten Trägerbahn in der vierten Falzstation;
    • Fig. 50 eine Ansicht des fertigen Briefwickels nach der vierten Falzstation;
    • Fig. 51 eine Ansicht des fertigen Briefes nach der Beschnittstation;
    • Fig. 52 eine Ansicht einer siebten Trägerbahn für ein siebtes Ausführungsbeispiel des Werbebriefes gemäß der Erfindung nach der ersten Klebestation;
    • Fig. 53 eine Seitenansicht der siebten Trägerbahn in der ersten Falzstation;
    • Fig. 54 eine Ansicht der siebten Trägerbahn nach der zweiten Klebestation;
    • Fig. 55 eine Draufsicht der siebten Trägerbahn in der zweiten Falzstation;
    • Fig. 56 eine Ansicht der siebten Trägerbahn nach der zweiten Falzstation;
    • Fig. 57 eine Draufsicht der siebten Trägerbahn in der dritten Falzstation;
    • Fig. 58 eine Ansicht der siebten Trägerbahn nach der dritten Klebestation;
    • Fig. 59 eine Draufsicht der siebten Trägerbahn in der vierten Falzstation;
    • Fig. 60 eine Ansicht des fertigen Briefwickels nach der vierten Falzstation;
    • Fig. 61 eine Ansicht des fertigen Briefes nach der Beschnittstation;
    • Fig. 62 eine Ansicht einer achten Trägerbahn für ein achtes Ausführungsbeispiel des Werbebriefes gemäß der Erfindung nach der ersten Klebestation;
    • Fig. 63 eine Draufsicht der achten Trägerbahn in der ersten Falzstation;
    • Fig. 64 eine Ansicht der achten Trägerbahn nach der ersten Falzstation;
    • Fig. 65 eine Seitenansicht der achten Trägerbahn in der zweiten Falzstation;
    • Fig. 66 eine Ansicht der achten Trägerbahn nach der zweiten Falzstation;
    • Fig. 67 eine Draufsicht der achten Trägerbahn in der dritten Falzstation;
    • Fig. 68 eine Ansicht der achten Trägerbahn nach der zweiten Klebestation;
    • Fig. 69 eine Draufsicht der achten Trägerbahn in der vierten Falzstation;
    • Fig. 70 eine Ansicht des fertigen Briefwickels nach der vierten Falzstation;
    • Fig. 71 eine Ansicht des fertigen Briefes nach der Beschnittstation;
    • Fig. 72 eine Ansicht einer primären neunten Trägerbahn für ein neuntes Ausführunsbeispiel des Werbebriefes gemäß der Erfindung nach der ersten Klebestation;
    • Fig. 73 eine Ansicht einer sekundären Trägerbahn für das neunte Ausführungsbeispiel des Werbebriefes gemäß der Erfindung;
    • Fig. 74 eine Ansicht der neunten Trägerbahn nach der Zuführstation für die sekundäre Trägerbahn;
    • Fig. 75 eine Seitenansicht der neunten Trägerbahn in der ersten Falzstation;
    • Fig. 76 eine Ansicht der neunten Trägerbahn in der zweiten Klebestation;
    • Fig. 77 eine Draufsicht der neunten Trägerbahn in der zweiten Falzstation;
    • Fig. 78 eine Ansicht der neunten Trägerbahn nach der zweiten Falzstation;
    • Fig. 79 eine Draufsicht der neunten Trägerbahn in der dritten Falzstation;
    • Fig. 80 eine Ansicht der neunten Trägerbahn nach der dritten Klebestation;
    • Fig. 81 eien Draufsicht der neunten Trägerbahn in der vierten Falzstation;
    • Fig. 82 eine Ansicht des fertigen Briefwickels nach der vierten Falzstation;
    • Fig. 83 eine Ansicht des fertigen Briefes nach der Beschnittstation;
    • Fig. 84 eine Ansicht einer zehnten Trägerbahn für ein zehntes Ausführungsbeispiel eines Werbebriefes gemäß der Erfindung nach der ersten Klebestation;
    • Fig. 85 eine Draufsicht der zehnten Trägerbahn in der ersten Falzstation;
    • Fig. 86 eine Ansicht der zehnten Trägerbahn nach der ersten Falzstation;
    • Fig. 87 eine Seitenansicht der zehnten Trägerbahn in der zweiten Falzstation;
    • Fig. 88 eine Seitenansicht der zehnten Trägerbahn in der dritten Falzstation;
    • Fig. 89 eine Ansicht des fertigen Briefwickeis;
    • Fig. 90 eine Ansicht des Briefwickels nach der ersten Beschnittstation;
    • Fig. 91 eine Ansicht des Briefwickels nach der zweiten Beschnittstation;
    • Fig. 92 eine Ansicht des fertigen Werbebriefes mit einem Verschlußstreifen;
    • Fig. 93 eine Ansicht eines ersten Ausführungsbeispieles des Verschlußstreifens nach der Klebestation;
    • Fig. 94 eine Seitenansicht des Verschlußstreifens gemäß Fig. 93 nach der Falzstation;
    • Fig. 95 eine Ansicht des Werbebriefes zusammen mit dem Verschlußstreifen nach Fig. 93;
    • Fig. 96 eine Seitenansicht des Werbebriefes und des Verschlußstreifens nach Fig. 95;
    • Fig. 97 eine Seitenansicht des Werbebriefes nach Fig. 95 mit aufgetrenntem Verschlußstreifen;
    • Fig. 98 eine Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispieles des Verschlußstreifens nach der Klebestation;
    • Fig. 99 eine Seitenansicht des Verschlußstreifens nach Fig. 98 nach der Falzstation;
    • Fig. 100 eine Ansicht des Werbebriefes zusammen mit dem Verschlußstreifen nach Fig. 98;
    • Fig. 101 eine Seitenansicht des Werbebriefes und des Verschlußstreifens nach Fig. 100;
    • Fig. 102 eine Seitenansicht des Werbebriefes nach Fig. 100 mit aufgetrenntem Verschlußstreifen;
    • Fig. 103 eine Ansicht eines dritten Ausführungsbeispieles des Verschlußstreifens nach der Klebestation;
    • Fig. 104 eine Ansicht einer Abwandlung des dritten Ausführungsbeispieles des Verschlußstreifens nach der Klebestation;
    • Fig. 105 eine Seitenansicht des Verschlußstreifens gemäß Fig. 103 oder Fig. 104 nach der Falzststion;
    • Fig. 106 eine Ansicht des Werbebriefes zusammen mit dem Verschlußstreifen nach Fig. 103;
    • Fig. 107 eine Ansicht des Werbebriefes zusammen mit dem Verschlußstreifen nach Fig. 104;
    • Fig. 108 eine Seitenansicht des Werbebriefes nach Fig. 106 oder Fig. 107;
    • Fig. 109 eine Seitenansicht des Werbebriefes nach Fig. 108 mit aufgetrenntem Verschlußstreifen.
    • Fig. 110 Eine zum Teil schematisch dargestellte Seitenansicht eines Teils einer Fertigungseinrichtung für ein Ausführungsbeispiel des Werbebriefes aus zwei Papierbahnen;
    • Fig. 111 eine Draufsicht des Teils der Fertigungseinrichtung nach Fig. 110;
    • Fig. 112 bis 114 Stirnansichten der Papierbahnen im Anschluß an die Fertigungseinrichtung nach Fig. 110 und 111 in weiteren Fertigungsstufen;
    • Fig. 115 eine zum Teil schematisch dargestellte Seitenansicht eines weiteren Teils der Fertigungseinrichtung für den Brief nach Fig. 110;
    • Fig. 116 eine Drafsicht des Teils der Fertigungseinrichtung nach Fig. 115;
    • Fig. 117 eine zum Teil schematisch dargestellte Seitenansicht eines Teils einer Fertigungseinrichtung für ein zweites Ausführungsbeispiel des Werbebriefes aus zwei Papierbahnen;
    • Fig. 118 zum Teil eine Stirnansicht und zum Teil eine teilweise schematisch dargestelle Seitenansicht eines weiteren Teils der Fertigungseinrichtung für den Brief nach Fig. 117;
    • Fig. 119 eine Draufsicht des Teils der Fertigungseinrichtung nach Fig. 118.

    Die Briefe für Werbezwecke oder kurz Werbebriefe weisen bei einigen Ausführungsformen zwei Abschnitte für einen Zahlschein für eine Banküberweisung (Bankzahlschein), einen Abschnitt für einen Zahlschein für eine Postschecküberweisung (Postzahlschein) sowie drei weitere Abschnitte mit der Anschrift des Briefempfängers und mit Informationen über den Werbezweck auf. Diese Ausführungsformen unterscheiden sich im wesentlichen nur durch die Lage eines Teils der Perforationen, durch die Anzahl und Lage der Abriß-Randstreifen, durch die Lage der Falzstellen, durch die dadurch bedingte Falzweise und letztlich durch die dadurch wiederum bedingten Abmessungen des fertigen Briefwickels von einander. Abgesehen von diesen Unterschieden gelten die nachfolgenden Ausführungen für alle Ausführungsformen gleichermaßen.
  • Das Ausgangsmaterial für die Werbebriefe ist eine EndlosPapierbahn auf einer Rolle. Diese Papierbahn hat zweckmäßigerweise eine Breite von 400 mm, damit sie auf die größte Durchlaßweite einer Beschriftungsmaschine abgestimmt ist, auf der die Papierbahn zu einem späteren Zeitpunkt mit den individuellen Kennzeichen der einzelnen Empfänger der Werbebriefe beschriftet wird. Diese Breite der Papierbahn schließt zwei außenliegende Randstreifen mit Transportlöchern ein.
  • Die Papierbahn wird in einer Rotationsdruckmaschine auf der Ober- und Unterseite bedruckt. Die Angaben •Oberseite* und "Unterseite" beziehen sich auf die Ausgangslage der Papierbahn und der daraus abzutrennenden Trägerbahnen für die einzelnen Werbebriefe im Hinblick auf die anschließenden Falz- und Klebevorgänge.
  • In der Rotationsdruckmaschine werden auf den beiden außenliegenden Randstreifen die Transportlöcher eingestanzt. Im Anschluß an die Druckstation werden noch in der Rotationsdruckmaschine an der Papierbahn die später näher erläuterten längs und/oder quer verlaufenden Perforationen (Längsperforationen und Querperforationen) eingestanzt.
  • In einer an die Rotationsdruckmaschine anschließenden Beschriftungsmaschine werden die zu einem Informationsbrief gehörenden Teile auf der Papierbahn mit den individuellen Kennzeichen des Briefempfängers versehen. Von derfertig beschrifteten Papierbahn werden die Randstreifen mit den Transportlöchern abgeschnitten. Außerdem wird die Papierbahn in der Längsrichtung in einzelne Abschnittte zerschnitten, von denen jeder Abschnitt die zu einem Informationsbrief gehörenden Teile umfaßt und die individuellen Kennzeichen des Briefempfängers trägt. Diese einzelnen Längenabschnitte werden als Trägerbahnen bezeichnet. Sie werden in der Falz- und Klebemaschine im Wickelfalzverfahren weiterbearbeitet.
  • Aus Fig. 1 ist die Trägerbahn 20 für das eine Ausführungsbeispiel des Werbebriefes ersichtlich. Die Trägerbahn 20 hat eine Länge von 12 1/2" (317,5 mm) und damit eine Länge von der dreifachen Formathöhe der üblichen Bankzahlscheine und Postzahlscheine. Die Trägerbahn 20 hat eine Breite von 380 mm. Darin ist die Formatbreite eines Bankzahlscheins mit 150 mm und die Formatbreite eines Postzahlscheins (einschließlich des Lastschriftzettels) mit 210 mm enthalten, so daß noch eine Breite von 20 mm übrig bleibt, die auf drei Abriß-Randstreifen 21 ... 23 aufgeteilt wird. Bei gleichmäßiger Aufteilung sind sie ca. 6,7 mm breit. Diese rechteckige Trägerbahn 20 hat zwei Längskanten, die erste Längskante 24 und die zweite Längskante 25, sowie zwei Querkanten, die erste Querkante 26 und die zweite Querkante 27.
  • Die Trägerbahn 20 wird durch zwei quer verlaufende Falzstellen (Querfalzstellen), die erste Querfalzstelle 28 und die zweite Querfalzstelle 29, sowie durch zwei längs verlaufende Falzstellen (Längsfalzstellen), die erste Längsfalzstelle 31 und die zweite Längsfalzstelle 32, in insgesamt neun Felder unterteilt, die in drei Reihen und drei Spalten angeordnet sind. Wenn von diesen Feldern die Abriß-Randstreifen 21 ... 23 abgerechnet werden, ergeben sich als Nutzfläche des Werbebriefes die neun Flächenabschnitte A 1 ... A 9, die spaftenweise durchnumeriert sind. Davon werden die Flächenabschnitte A 2 und A 3 als Bankzahlscheine und die Flächenabschnitte A 6 und A 9 gemeinsam als Postzahlschein verwendet, wobei der Flächenabschnitt A 6 den Hauptteil und der Flächenabschnitt A 9 den Lastschriftzettel des Postzahlscheines bilden. Entsprechend dieser Bedeutung und Verwendungsart haben die beiden Querfatzsteiten 28 und 29 untereinander und von den Querkanten 26 und 27 den gleichen Abstand, der gleich der Formathöhe eines Bankzahlscheins oder Postzahlscheins ist. Die Flächenabschnitte A 1 ... A 3 der ersten Spalte werden beiderseits durch die beiden Abriß-Randstreifen 21 und 22 eingerahmt. Dementsprechend hat die erste Längsfalzstelle 31 von der ersten Längskante 24 der Trägerbahn 20 einen Abstand, der um die Summe der Breite der beiden Abriß-Randstreifen 21 und 22 größer als die Formatbreite eines Bankzahlscheins ist. Die drei Flächenabschnitte A 4... A 6 der zweiten Spalte werden auf der einen Seite durch den Abriß-Randstreifen 23 eingerahmt. Dementsprechend hat die zweite Längsfalzstelle 32 von der ersten Längskante 24 einen Abstand, der um die Summe der Breite aller drei Abriß-Randstreifen 21 ... 23 größer ist als die Summe der Formatbreite eines Bankzahlscheins und des Hauptteils eines Postzahlscheins, wobei letzterer die gleiche Breite wie ein Bankzahlschein hat. Demnach hat die erste Längsfalzstelle 31 einen Abstand von zumindest annähernd 163,33 mm und die zweite Längsfalzstelle 32 einen Abstand von zumindest annähernd 320 mm von der ersten Längskante 24, so daß für den Abstand der zweiten Längsfalzstelle 32 von der zweiten Längskante 25 ein Abstand von zumindest annähernd 60 mm verbleibt, der der Formatbreite des Lastschriftzettels eines Postzahlscheins entspricht.
  • Die schon im Zuge des Bedruckens und Beschriftens der Papierbahn angebrachten Perforationen sind die erste Längsperforation 33, die zweite Längsperforation 34 und die dritte Längsperforation 35 sowie die erste Querperforation 36 und die zweite Querperforation 37. Die Längsperforationen 33 ... 35 sind untereinander und zu den beiden Längskanten 24 und 25 der Trägerbahn 20 parallel ausgerichtet. Die Querperforationen 36 und 37 sind ebenfalls untereinander und zu den Querkanten 26 und 27 der Trägerbahn 20 parallel ausgerichtet.
  • Die drei Längsperforationen 33 ... 35 erstrecken sich jeweils von der ersten Querkante 26 bis zur zweiten Querkante 27 über die ganze Länge der Trägerbahn 20 hinweg. Die erste Längsperforation 33 hat von der ersten Längskante 24 einen Abstand, der gleich der Breite r des ersten Abriß- Randstreifens 21 ist. Die zweite Längsperforation 34 hat von der Längskante 24 einen Abstand, der gleich der Summe der Breite r des ersten Abriß- Randstreifens 33 und der Formatbreite des Bankzahlscheins A 3 ist. Die dritte Längsperforation 35 hat von der ersten Längskante 24 einen Abstand, der gleich der Summe der Breite 3 x r der drei Abriß-Randstreifen 21 ... 23 und der Formatbreite des Bankzahlscheins A 3 ist.
  • Die erste Querperforation 36 liegt in der Längsrichtung auf der Höhe der ersten Querfalzstelle 28. Soweit Perforation und Falzstelle zusammenfallen, überdeckt in den Zeichnungen die Darstellung der Perforation die Darstellung der Falzstelle. In der Querrichtung erstreckt sich die Querperforation 36 von der ersten Längskante 24 aus zur Mitte hin bis zur ersten Querfalzstelle 31. Die zweite Querperforation 37 liegt in der Längsrichtung der Trägerbahn 20 auf der Höhe der Querperforation 29. Die Querperforation 37 erstreckt sich in der Querrichtung von der ersten Längskante 24 aus bis zur zweiten Längskante 25 hin über die ganze Breite der Trägerbahn 20 hinweg.
  • Im folgenden werden anhand der Figuren 2 bis 9 die Falz- und Klebevorgänge näher erläutert, durch die aus der ausgebreiteten Trägerbahn 20 (Fig. 1) der fertig gefaltete und zum Teil verklebte Brief (Fig. 9) entsteht.
  • Die Flächenabschnitte A 7 ... A 9 der dritten Spalte werden entlang der zweiten Längsfalzstelle 32 nach vorn auf die Oberseite der Flächenabschnitte A 4 ... A 6 der zweiten Spalte umgefaltet (Fig. 2). Als Oberseite 38 wird dabei die in Fig. 1 dem Betrachter zugekehrte Seite der Papierbahn 20 bezeichnet, die in Fig. 2 dem unteren Blattrand zugekehrt ist. Entsprechend wird als Unterseite 39 die in Fig. 1 vom Betrachter abgekehrte Seite bezeichnet, die in Fig. 2 dem oberen Blattrand zugekehrt ist. Soweit in den nachfolgenden Figuren die Unterseite eines der Flächenabschnitte A 1 ... A 9 dem Betrachter zugekehrt ist, und zwar unabhängig von seiner Lage oberhalb oder unterhalb anderer Flächenabschnitte, wird das durch Unterstreichen des Bezugszeichens angedeutet.
  • Aus dem ersten Falzvorgang geht die Trägerbahn 20 in dem aus Fig. 3 ersichtlichen Zustand hervor. Danach werden die Flächenabschnitte A 4 ... A 6 zusammen mit dem unmittelbar daran anschließenden dritten Abriß-Randstreifen 23 und zusammen mit den darüberliegenden Flächenabschnitten A 7 ... A 9 der dritten Spalte um die zweite Längsperforation 31 auf die Vorderseite der Flächenabschnitte A 1 ... A 3 der ersten Spalte hin umgefaltet (Fig. 4). In Fig. 4 sind ebenso wie in Fig. 6 und Fig. 8 die einzelnen Flächenabschnitte nicht ganz an die ihnen benachbarten Flächenabschnitte herangeführt dargestellt, damit man die einzelnen Flächenabschnitte und ihre gegenseitige Zuordnung noch unterscheiden kann. In Wirklichkeit muß man sich die verschiedenen Längenabschnitte oder Abschnittgruppen fest aneinander angedrückt vorstellen.
  • In dem durch den Falzvorgang nach Fig. 4 erreichten und aus Fig. 5 ersichtlichen Zustand werden auf der Trägerbahn 20 zwei Klebstoffaufträge 41 und 42 angebracht. Der erste Klebstoffauftrag 41 befindet sich auf der Oberseite desjenigen Teils des ersten Abriß-Randstreifens 21, der dem in der Mitte gelegenen Flächenabschnitt A 2 der ersten Spalte benachbart ist. Der Klebstoffauftrag 41 erstreckt sich in der Längsrichtung von der ersten Querfalzstelle 28 bis zur zweiten Querfalzstelle 29. In der Ouerrichtung erstreckt er sich von der ersten Längskante 21 aus zur Mitte hin um ein Maß u, das kleiner ist als der Abstand der ersten Längsperforation 33 von der Längskante 21. Der zweite Klebstoffauftrag 41 befindet sich auf der Unterseite desjenigen Teils des dritten Abriß-Randstreifens 23, der dem mittleren Flächenabschnitt A 5 der zweiten Spalte benachbart ist. Der Klebstoffauftrag 42 erstreckt sich in der Längsrichtung wiederum von der ersten Querfalzstelle 28 bis zur zweiten Querfalzstelle 29. In der Querrichtung erstreckt er sich von der hier außen gelegenen ersten Längsfalzstelle 31 zur Mitte hin um ein Maß u, das ebenfalls kleiner ist als der Abstand der dritten Längsperforation 35 von der ersten Längsfalzstelle 31. Die drei übereinander liegenden Flächenabschnitte A 3, A 6 und A 9 der dritten Reihe werden anschließend gemeinsam um die zweite Querfalzstelle 29 nach vorn auf die ebenfalls wieder übereinander liegenden Flächenabschnitte A 2, A 5 und A 8 der zweiten Reihe umgefaltet und durch Andrücken an den beiden Klebstoffaufträgen 41 und 42 mit ihnen verklebt. Dieser Falzvorgang ist aus Fig. 6 ersichtlich.
  • Nunmehr werden an den Flächenabschnitten der ersten Reihe zwei weitere Klebstoffaufträge 43 und 44 angebracht. Der dritte Klebstoffauftrag 43 befindet sich auf der Oberseite desjenigen Teils des ersten Abriß-Randstreifens 21, der dem Flächenabschnitt A 1 der ersten Spalte benachbart ist. Der Klebstoffauftrag 43 erstreckt sich in der Längsrichtung der Trägerbahn 20 von der ersten Querkante 26 bis zur ersten Querfalzstelle 28. In der Querrichtung erstreckt er sich von der ersten Längskante 21 zur Mitte hin um ein Maß u, das zumindest annähernd gleich dem entsprechenden Maß u des ersten Klebstoffauftrages 41 ist. Der vierte Klebstoffauftrag 44 befindet sich auf der Unterseite desjenigen Teils des dritten Abriß-Randstreifens 23, der dem Flächenabschnitt A 4 der zweiten Spalte benachbart ist. Der Klebstoffauftrag 44 erstreckt sich in der Längsrichtung von der ersten Querkante 26 bis zur ersten Querfalzstelle 28. In der Querrichtung erstreckt er sich von der außen gelegenen Längsfalzstelle 31 zur Mitte hin um ein Maß u, das zumindest annähernd gleich dem Maß u des zweiten Klebstoffauftrages 42 ist.
  • Die übereinander liegenden Flächenabschnitte A 2, A 5 und A 8 der zweiten Reihe und die darüber liegenden Flächenabschnitte A 3, A 6 und A 9 der dritten Reihe werden gemeinsam um die erste Längsstelle 28 nach vorn auf die Flächenabschnitte A 1, A 4 und A 7 der ersten Reihe umgefaltet und durch Andrücken an den Klebstoffaufträgen 43 und 44 mit ihnen verklebt. Dieser Falzvorgang ist aus Fig. 8 ersichtlich. Das Ergebnis ist der fertig gefalzte und verklebte Brief 45, wie er aus Fig. 9 ersichtlich ist. Die Unterseite des Flächenabschnittes A 1 der ersten Reihe und der ersten Spalte trägt dabei als eine der beiden Außenseiten des Briefes 45 die Anschrift des Briefempfängers.
  • Aus Fig. 10 ist die Trägerbahn 50 für das zweite Ausführungsbeispiel des Werbebriefes ersichtlich. Soweit im folgenden auf einzelne Merkmale dieser Trägerbahn und ihrer Verarbeitung nicht gesondert eingegangen wird, ist davon auszugehen, daß dafür die entsprechenden Ausführungen in Bezug auf die Trägerbahn 20 in gleicher oder zumindest in sinngemäßer Weise gelten. Das trifft auch auf die später behandelten weiteren Ausführungsbeispiele in Bezug auf die ihnen vorangehenden Ausführungsbeispiele zu.
  • Die Trägerbahn 50 hat die gleiche äußere Gestatt und die gleichen äußeren Abmessungen wie die Trägerbahn 20, d. h. eine Länge von 12,5" (317,5 mm) und eine Breite von 380 mm. Die über die Summe der Formatbreite eines Bankzahlscheins mit 150 mm und die Formatbreite eines Postzahlscheins mit 210 mm hinausgehende Breite der Trägerbahn 50 ist wiederum gleichmäßig mit je ca. 6,7 mm auf drei Abriß-Randstreifen 51 ... 53 aufgeteilt. Diese rechteckige Trägerbahn 50 hat zwei Längskanten 54 und 55 und zwei Querkanten 56 und 57.
  • Die Trägerbahn 50 wird durch zwei Querfalzstellen 58 und 59 sowie durch eine Längsfalzstelle 61 in insgesamt-sechs Felder unterteilt, die in drei Reihen und zwei Spalten angeordnet sind. Wenn von diesen Feldern die Abriß-Randstreifen 51 ... 53 abgerechnet werden, ergeben sich als Nutzfläche des Werbebriefes die sechs Flächenabschnitte B 1 ... B 6, die wiederum spaltenweise durchnumeriert sind. Davon werden die Flächenabschnitte B 2 und B 3 als Bankzahlscheine und der Flächenabschnitt B 6 als Postzahlschein verwendet, der hier den Hauptteil und den Lastschriftzettel umfaßt.
  • Die Flächenabschnitte B 1 ... B 3 der ersten Spalte werden nur auf einer Seite von dem ersten Abriß-Randstreffen 51 eingerahmt. Dafür werden die Flächenabschnitte B 4 ... B 6 der zweiten Spalte auf beiden Seiten von dem zweiten Abriß- Randstreifen 52 bzw. von dem dritten Abriß- Randstreifen 53 eingerahmt. Dementsprechend hat die zwischen den beiden Abriß-Randstreifen 51 und 52 gelegene Längsfalzstelle 61 von der ersten Längskante 54 der Trägerbahn 50 einen Abstand, der gleich der Summe der Formatbreite eines Bankzahlscheins B 3 und der Breite r des ersten Abriß-Randstreifens 51 ist. Die erste Längsperforation 63 hat einen Abstand von der Längskante 54 der gleich der Formatbreite eines Bankzahlscheins und damit der Breite der Flächenabschnitte B 2 oder B 3 ist. Die zweite Längsperforation 64 hat von der Längskante 54 einen Abstand der gleich der Summe der Formatbreite eines Bankzahlscheins und der Breite r des ersten und des zweiten Abriß-Randstreifens 51 und 52 ist. Die dritte Längsperforation 65 hat vom ersten Randstreifen 54 einen Abstand der gleich der Summe der Formatbreite eines Bankzahlscheins und eines Postzahlscheins (Flächenabschnitte B 3 und B 6) und der Breite r des ersten und des zweiten Abriß-Randstreifens 51 und 52 ist. Für den dritten Randstreifen 53 verbleibt damit ebenfalls eine Breite r zwischen der dritten Längsperforation 65 und der zweiten Längskante 55.
  • Die erste Querperforation 66 liegt in der Längsrichtung wiederum auf der Höhe der ersten Querfalzstelle 58. Sie erstreckt sich von der ersten Längskante 54 bis zur Längsfalzstelle 61. Die zweite Querperforation 67 liegt auf der Höhe der zweiten Querfalzstelle 59 und erstreckt sich von der ersten Längskante 54 bis zur zweiten Längskante 55.
  • Im folgenden werden anhand der Figuren 11 1 bis 16 die Falz- und Klebevorgänge näher erläutert, durch die aus der Trägerbahn 50 (Fig. 10) der fertig gefaltete und zum Teil verklebte Brief (Fig. 16) entsteht.
  • Die Flächenabschnitte B 1 ... B 3 der ersten Spalte werden entlang der Längsfalzstelle 61 nach vorn auf die Oberseite der Flächenabschnitte B 4 ... B 6 der zweiten Spalte umgefaltet, wie es aus Fig. 11 ersichtlich ist.
  • Auf der einmal gefalteten Trägerbahn 50 (Fig. 12) werden zwei Klebstoffaufträge 71 und 72 angebracht, und zwar auf der oben gelegenen Seite auf demjenigen Teil des ersten Abriß-Randstreifens 51 und des dritten Abriß-Randstreifens 53, der dem mittleren Flächenabschnitt B 2 bzw. B 5 benachbart ist. Die Klebstoffaufträge 71 und 72 haben die Breite u, jeweils gemessen von der außenliegenden Kante aus, d. h. von der ersten Längsfalzstelle 61 bzw. von der Längskante 55 aus.
  • Die übereinander liegenden Fiächenabschnit-te B 3 und B 6 werden nach vorn auf die ebenfalls übereinander liegenden Flächenabschnitte B 2 und B 5 umgefaltet (Fig. 13) und durch Andrücken an den Klebstoffaufträgen 71 und 72 verklebt.
  • Auf der oben gelegenen Seite der Abriß- Randstreifen 51 und 53 wird auf demjenigen Teil, der dem Flächenabschnitt B 1 bzw. B 4 benachbart ist, je ein weiterer Klebstoffauftrag 73 bzw. 74 angebracht (Fig 14). Diese Klebstoffaufträge 73 und 74 erstrecken sich in der Längsrichtung von der ersten Querkante 56 bis zur ersten Querfalzstelle 58. In der Querrichtung haben sie wiederum die Breite u, und zwar wieder von der betreffenden Außenkante, der Längsfalzstelle 61 bzw. der Längskante 55, aus gemessen, wobei diese Breite u stets um ein geringes Maß kleiner als die Breite r der Abriß-Randstreifen ist.
  • Die übereinander liegenden Flächenabschnftte B 2 und B 5 der zweiten Reihe und die Flächenabschnitte B 3 und B 6 der dritten Reihe werden gemeinsam nach vorn auf die ihrerseits übereinander liegenden Flächenabschnitte B 1 und B 4 umgefaltet (Fig. 15) und durch Andrücken an den Klebstoffaufträgen 73 und 74 mit ihnen verklebt. Das Ergebnis ist der fertig gefaltete und zum Teil verklebte Brief 75 (Fig. 16). Dieser hat hier eine Länge von zumindest annähernd 223,3 mm, was noch innerhalb des Größtwertes von 235 mm für einen Standardbrief liegt.
  • Der Briefempfänger muß bei beiden Ausführungsformen des Werbebriefes lediglich die Abriß-Randstreifen 21 und 22/23 bzw. 51,52 und 53 vom Mittelteil des Briefes 45 bzw. 75 abtrennen, um den Brief entfalten zu können und die beiden voneinander getrennten Teile des Briefes einmal mit den Flächenabschnitten A 1 ... A 3 und A 4... A 9 bzw. mit den Flächenabschnitten B 1 ... B 3 und B 4 ... B 6 in der von ihm gewünschten Weise weiterbehandeln zu können.
  • Aus Fig. 17 ist die Trägerbahn 80 für das dritte Ausführungsbeispiel des Werbebriefes ersichtlich. Die Trägerbahn 80 hat die gleiche rechteckige äußere Gestalt wie die Trägerbahnen 20 und 50. Sie hat eine Länge von 14" (355,6 mm). Der über die dreifache Formathöhe üblicher Bankzahlscheine oder Postzahlscheine von insgesamt 12 1/2" (317,5 mm) hinausgehende Längenüberschuß von 38,1 mm wird zumindest annähernd gleichmäßig auf drei Abriß-Randstreifen 81 ... 83 aufgeteilt, von denen jeder dann eine Höhe von ca. 12,7 mm hat. Die über die Summe von 360 mm der Formatbreite eines Bankzahlscheins mit 150 mm und eines Postzahlscheins mit 210 mm hinausgehende Breitenüberschuß der Trägerbahn 80 wird am fertigen Briefwickei durch einen Beschnitt von entsprechender Breite s abgetrennt.
  • Die rechteckige Trägerbahn 80 hat die beiden Längskanten 84 und 85 und die beiden Querkanten 86 und 87. Die Trägerbahn 80 wird durch zwei Querfalzstellen 88 und 89 sowie durch eine Längsfalzstelle 91 in insgesamt sechs Felder unterteift, die in drei Reihen und zwei Spalten angeordnet sind. Wenn von diesen Feldern die Abriß- Randstreifen 81 ... 83 und der Beschnitt abgerechnet werden, ergeben sich als Nutzfläche des Werbebriefes die sechs Flächenabschnitte C 1 ... C 6, die wiederum spaltenweise durchnumeriert sind. Davon werden die Flächenabschnitte C 2 und C 3 als Bankzahlscheine und der Flächenabschnitt C 4 als Postzahlschein verwendet, wobei letzterer den Hauptteil und den Lastschriftzettel umfaßt.
  • Die erste Querfalzstelle 88 hat von der ersten Querkante 86 einen Abstand, der gleich der Summe der Formathöhe eines Postzahlscheins (Flächenabschnitt C 4) und der Höhe t des Abriß- Randstreifens 81 ist. Die zweite Querfalzstelle 89 hat von der ersten Querkante 86 einen Abstand, der gleich ist der Summe der Formathöhe eines Postzahlscheins (Flächenabschnitt C 4), der Formathöhe eines Bankzahlscheins (Flächenabschnitt C 2) und der Höhe 2 t des ersten und des zweiten Abriß-Randstreifens 81 und 82. Die Längsfalzstelle 90 hat von der ersten Längskante 84 einen Abstand, der gleich der Summe der Formatbreite eines Bankzahlscheins C 2 oder C 3 und der Beschnittbreite s ist.
  • Die Trägerbahn 80 hat vier Querperforationen 91... 94. Die erste Querperforation 91 hat von der ersten Querkante 86 einen Abstand, der gleich der Formathöhe eines Postzahlscheins C 4 ist. Die zweite Querperforation 92 hat von der ersten Querkante 86 einen Abstand, der gleich ist der Summe der Formathöhe eines Postzahlscheins C 4 und der Höhe 2 t des ersten und zweiten Abriß- Randstreifens 81 und 82. Die beiden Querperforationen 91 und 92 erstrecken sich in der Querrichtung von der ersten Längskante 84 bis zur zweiten Längskante 85 durch. Die dritte Querperforation 93 liegt auf der Höhe der zweiten Querfalzstelle 89. Sie erstreckt sich von der ersten Längskante 84 aus bis zur Längsfalzstelle 90 hin. Die vierte Querperforation 94 erstreckt sich wiederum von der ersten Längskante 84 bis zur zweiten Längskante 85 durch und hat von der ersten Querkante 86 einen Abstand der gleich ist der Summe der Formathöhe eines Postzahlscheins C 4, der zweifachen Höhe eines Bankzahlscheins C 2 und C 3 und der Höhe 2 t des ersten und des zweiten AbrißRandstreifens 81 und 82.
  • Die in Fig. 17 und 18 dem Betrachter zugekehrte Seite der Trägerbahn 80 ist als Oberseite 95 und die davon abgekehrte Seite als Unterseite 96 bezeichnet (Fig. 19). Soweit infolge der anschließend erläuterten Falzvorgänge die Unterseite 96 einzelner oder mehrerer der Flächenabschnitte C 1 ... C 6 nach oben zu liegen kommt und dem Betrachter zugekehrt ist, wird das in den Zeichnungen durch Unterstreichen des Bezugszeichens des betreffenden Flächenabschnittes kenntlich gemacht.
  • Auf der Oberseite 95 der Trägerbahn 80 wird an zwei Stellen je ein Klebstoffauftrag 97 bzw. 98 angebracht. Diese beiden Klebstoffaufträge 97 und 98 erstrecken sich in der Querrichtung von der ersten Längskante 94 bis zur Längsfalzstelle 90 hin. Der erste Klebstoffauftrag 97 liegt auf demjenigen Teil des ersten und zweiten Abriß- Randstreifens 81 und 82, der dem Flächenabschnitt C 1 bzw. dem Flächenabschnitt C 2 der ersten Spalte benachbart ist.
  • In der Längsrichtung erstreckt sich der Klebstoffauftrag 97 von der ersten Querfalzstelle 88 aus in die beiden Randstreifen 81 und 82 hinein um je ein Maß v, das kleiner ist als der Abstand t der ersten Querperforation 91 und der zweiten Querperforation 92 von der ersten Querfalzstelle 88. Der zweite Klebstoffauftrag 98 liegt auf dcmjenigen Teil des dritten Abriß-Randstreifens 83, der dem Flächenabschnitt C 3 der dritten Reihe benachbart ist. Der Klebstoffauftrag 98 erstreckt sich von der zweiten Querkante 87 aus in den Randstreifen 83 hinein um ein Maß v, das kleiner ist.a1 s der Abstand t der vierten Perforation 94 von der zweiten Querkante 87.
  • Die Flächenabschnitte C 1 ... C 3 der ersten Spalte werden gemeinsam nach vorn auf die Flächenabschnitte C 4 ... C 6 der zweiten Spalte umgefaltet (Fig. 19) und durch Andrücken der Klebstoffaufträge 97 und 98 mit ihnen mittelbar verklebt. Anschließend werden die beiden übereinanderliegenden Flächenabschnitte C 1 und C 4 der ersten Reihe um die erste Querfalzstelle 88 nach vorn auf die Flächenabschnitte C 2 und C 5 der zweiten Reihe umgefaltet (Fig. 21).
  • Im Bereich des dritten Abriß-Randstreifens 83 wird ein dritter Klebstoffauftrag 99 angebracht, und zwar auf der nach oben gekehrten Unterseite 96 desjenigen Teils des dritten Abriß-Randstreifens 83, der dem Flächenabschnitt C 3 der ersten Spalte benachbart ist, und außerdem auf der Vorderseite 95 desjenigen Teils des Abriß-Randstreifens 83 der dem Flächenabschnitt C 6 der zweiten Spalte benachbart ist, soweit dieser zweite Teil des Abriß-Randstreifens 83 von dem dem Flächenabschnitt C 3 benachbarten ersten Teil des Abriß-Randstreifens 83 nicht überdeckt wird. Der dritte Klebstoffauftrag 99 erstreckt sich dabei in der Querrichtung von der Längsfalzstelle 90 bis zur zweiten Längskante 85 hin. In der Längsrichtung erstreckt sich der dritte Klebstoffauftrag 99 von der zweiten Querkante 87 aus in den Abriß- Randstreifens 83 hinein um ein Maß v, das kleiner ist als der Abstand t der vierten Querperforation 94 von der zweiten Querkante 87.
  • Die Flächenabschnitte C 1 und C 4 der ersten Reihe und die Flächenabschnitte C 2 und C 5 der zweiten Reihe, die in vier Schichten übereinanderliegen, werden gemeinsam um die zweite Querfalzstelle 89 nach vorn auf die ebenfalls übereinanderliegenden Flächenabschnitte C 3 und C 6 der dritten Reihe umgefaltet (Fig. 23) und mit ihnen durch Andrücken des Randstreifens 81 an den Klebstoffauftrag 99 mittelbar verklebt. Damit ist der Briefwickel 100 fertiggewickelt (Fig. 24).
  • Vom fertigen Briefwickel 100 wird entlang der in Fig. 24 angedeuteten Strichpunktlinie 101, die von der mit der Längsfalzstelle übereinstimmenden Außenkante des Briefwickels 100 einen Abstand s hat, ein Beschnitt 102 mit eben dieser Beschnittbreite s vom Briefwickel 100 abgeschnitten (Fig. 25), wodurch der fertige Brief 103 entsteht.
  • Wenn von dem fertigen Brief 103 die drei übereinander liegenden Abriß-Randstreifen 81 ... 83 abgetrennt werden, kann der Brief 103 entfaltet werden, wobei die Flächenabschnitte C 1 und die zusammenhängenden beiden Flächenabschnitte C 5 und C 6 getrennt voneinander anfallen. Außerdem fallen davon und untereinander getrennt an der Flächenabschnitt C 4 als Postzahlschein und die entlang der Querperforation 93 noch zusammenhängenden beiden Flächenabschnitte C 2 und C 3 als Bankzahlscheine.
  • Im folgenden werden anhand der Figuren 26 ... 109 einige weitere Ausführungsbeispiele des Werbebriefes erläutert. Bei diesen Werbebriefen enthält die Trägerbahn und damit auch der fertige Werbebrief keine Zahlscheine, sondern entweder nur Informationsteile oder neben einigen Informationsteilen auch einen Antwortschein oder einen Bestellschein sowie in jedem Falle zusätzlich eine Briefhülle für die Rücksendung des Antwortscheins oder Bestellscheins oder auch eines sonstigen Briefinhaftes.
  • Das Ausgangsmaterial für diese Werbebriefe ist wieder eine Endlos-Papierbahn auf einer Rolle. Diese Papierbahn hat zweckmäßigerweise wiederum eine Breite von 400 mm, damit sie auf die größte Durchlaßweite gängiger Beschriftungs- maschinen abgestimmt ist, mittels einer von denen die Papierbahn mit den individuellen Kennzeichen der einzelnen Empfänger der Werbebriefe beschriftet wird. Diese Breite der Papierbahn schließt wieder zwei außenliegende Randstreifen von je 10 mm Breite für die Transportlöcher ein. Soweit eine Beschriftungsmaschine mit einer größeren Durchlaßweite zur Verfügung steht, kann die Papierbahn auch mit einer größeren Breite gewählt werden. Diese richtet sich dann nach den Gegebenheiten der einzelner, Ausführungsformen des Werbebriefes. Diese werden vor allem durch die Briefhülle bestimmt. Bei einer Briefhülle, bei der die Klappe in ihrer Längsrichtung angeordnet ist, darf ihre Länge bei gestreckter Klappe und gegebenenfalls unter Einschluß wenigstens eines in ihrer Längsrichtung an ihr anschließenden Abriß-Randstreifens höchstens gleich dem Größtmaß der Länge eines Standardbriefes, nämlich 235 mm, sein. Umgekehrt muß bei umgefalteter Klappe und abgetrenntem Abriß- Randstreifen ihre Länge mindestens gleich dem Kleinstmaß der Länge eines Standardbriefes, nämlich 140 mm, sein. Für die Höhe der Briefhüllenklappe und für einen Abriß-Randstreifen steht demnach ein Maßbereich von 95 mm zur Verfügung, wobei für einen Abriß-Randstreifen in der Regel nicht mehr als 20 mm vorgesehen sind. Die Breite einer solchen Briefhülle darf unter Einschluß mindestens eines Abriß-Randstreifens höchstens gleich dem Größtmaß der Breite eines Standardbriefes, nämlich 120 mm, sein (wobei ein Höchstwert von 125 mm nicht beanstandet wird).
  • Bei abgetrenntem Abriß-Randstreifen muß ihre Breite mindestens gleich dem Kleinstmaß der Breite eines Standardbriefes, nämlich 90 mm, sein. Bei einer Briefhülle, bei der die Klappe in ihrer Querrichtung angeordnet ist, darf die Länge unter Einschluß eines Abriß-Randstreifens höchstens gleich dem Größtmaß der Länge eines Standardbriefes sein. Bei abgetrenntem Abriß- Randstreifen muß ihre Länge mindestens gleich dem Kleinstmaß der Länge des Standardbriefes sein. In entsprechender Weise darf ihre Breite bei gestreckter Klappe und unter Einschluß eines Abriß-Randstreifens höchstens gleich dem Größtmaß der Breite des Standardbriefes sein. Bei umgefalteter Klappe und bei abgetrenntem Abriß- Randstreifen muß ihre Breite mindestens gleich dem Kleinstmaß der Breite des Standardbriefes sein. Für die Höhe dieser querliegenden Klappe und für einen Abriß-Randstreifen steht demnach ein Maßbereich von 30 mm (max. 35 mm) zur Verfügung. Insgesamt muß dabei noch beachtet werden, daß die Länge sowohl des Briefwickels wie auch die der Briefhülle allein mindestens das 1,41-fache der Breite betragen muß.
  • Diese Angaben gelten selbstverständlich nur dann, wenn sowohl für den Hinversand des Werbebriefes wie auch für den Rückversand der Briefhülle die Möglichkeit gegeben sein soll, die Portovergünstigung für einen Standardbrief in Anspruch zu nehmen. Ohne diese Bedingung sind auch andere Abmessungen, insbesondere andere Größt- und Kleinstwerte, und andere Maßverhältnisse möglich.
  • Zur Vereinfachung der nachfolgenden Erläuterungen der sehr unterschiedlichen Ausführungsbeispiele werden als spezielle Maßeinheiten die Nutzlänge n und die Nutzbreite m des fertigen Wickels eingeführt. Das ist die Länge bzw. Breite des Wickels, die ihm verbleibt, wenn entweder an seiner Schmalseite und/oder an seiner Längsseite ein Beschnitt von bestimmter vorgegebener Breite abgetrennt wurde. In der Nutzlänge und Nutzbreite des Wickels sind die am Wickel gegebenenfalls noch vorhandenen Abriß- Randstreifen eingeschlossen, da diese zumindest bei den beiden außenliegenden Flächen des Wickels als Informationsträger benutzt werden können. Die Nutzlänge und die Nutzbreite des Wickels unterliegen den oben angegebenen Bedingungen über die Grenzwerte der betreffenden Abmessung, soweit Standardbriefformate angestrebt werden.
  • Aus Fig. 26 ist die Trägerbahn 110 für das vierte Ausführungsbeispiel des Werbebriefes ersichtlich. Sie hat eine rechteckige Grundrißfläche, mit der links gelegenen ersten Längskante 111 und der rechts gelegenen zweiten Längskante 112 sowie mit der oben oder vorn gelegenen ersten Querkante 113 und der unten oder hinten gelegenen Querkante 114.
  • Die Trägerbahn 110 ist mittels zweier Querfalzstellen 115 und 116 und mittels einer Längsfalzstelle 117 in sechs Felder unterteilt, die in drei Reihen und zwei Spalten angeordnet sind. Die Trägerbahn 110 weist drei Längsperforationen 118 ... 120 auf, die parallel zu den beiden Längskanten 111 und 112 ausgerichtet sind und die von der ersten Querkante 113 bis zur zweiten Querkante 114 durchgehen. Durch diese Längsperforationen 118... 120 werden von den Feldern der zwei Spalten insgesamt drei Abriß-Randstreifen 121 ... 123 mit der Breite r abgetrennt. Wenn diese Abriß-Randstreifen 121 ... 123 von den Feldern der zwei Spalten abgerechnet werden, ergeben sich die sechs Flächenabschnitte D 1 ... D 6, die spaltenweise durchnumeriert sind.
  • Die Trägerbahn 110 hat eine Gesamtlänge von beispielsweise 12 1/2" (317,5 mm). Diese ist gleichmäßig auf die drei Reihen Felder verteilt, von denen jedes eine Höhe von 105,83 mm hat. Diese wiederum setzt sich aus einer Nutzbreite m des Wickels von beispielsweise 100 mm und aus einer Breite s des späteren Beschnitts von 5,83 mm zusammen. Die Trägerbahn 110 hat eine Gesamtbreite von beispielsweise 380 mm, die auf die beiden Spalten der Felder ungleich verteilt ist.
  • Von den beiden Querfalzstellen 115 und 116 hat entsprechend der gleichmäßigen Aufteilung der Länge der Trägerbahn 110 die erste Querfalzstelle 115 von der ersten Querkante 113 einen Abstand, der gleich der Summe der Nutzbreite m des Wickels und der Höhe s des Beschnittes ist. Der Abstand der zweiten Ouerfalzstelle 116 von der ersten Querkante 113 ist doppelt so groß. Die Längsfalzstelle 117 hat von der ersten Längskante 111 einen Abstand, der gleich ist der Summe aus der Breite der Flächenabschnitte D 1 ... D 3 der ersten Spalte und der Breite r des ersten Abriß-Randstreifens 121. Der Abstand der Längsfalzstelle 117 von der zweiten Längskante 112 ist gleich der Nutzlänge n des Wickels. Diese schließt die Breite der Flächenabschnitte D 4 ... D 6 der zweiten Spalte und die Breite r des zweiten Abriß-Randstreifens 122 und des dritten Abriß- Randstreifens 123 ein. Die Flächenabschnitte D 1 und D 4 der ersten Reihe dienen der Herstellung einer Briefhülle. Die Breite des Flächenabschnittes D 4 schließt daher die Länge der Briefhülle und die Höhe einer Briefhüllenklappe 124 ein, die zur Verdeutlichung von der übrigen Fläche durch eine punktierte Linie 125 abgesetzt ist, die als spätere Falzstelle für die Briefhüllenklappe 124 angesehen werden kann. Wenn die Nutzlänge n des Wickels beispielsweise zu 215 mm gewählt wird und davon 35 mm für die Höhe der Briefhüllenklappe 124 und 2 x 15 mm als Breite r der beiden Abriß-Randstreifen 122 und 123 abgerechnet werden, verbleiben 150 mm für die übrige Länge des Flächenabschnittes D 4. Mit der gleichen Länge von 150 mm bei den Flächenabschnitten D 1 ... D 3 der ersten Spalte und der gleichen Breite r von 15 mm bei dem ersten Abriß-Randstreifen 121 ergibt sich die Gesamtbreite der Trägerbahn 110 zu 380 mm.
  • Da die Flächenabschnitte D 1 und D 4 der ersten Reihe für die Herstellung der Briefhülle verwendet werden, ist im Bereich des Flächenabschnittes D 4 ein erster Klebstoffaufträg 126 angebracht, und zwar in der Form von drei aneinander anschliessenden Klebstoffstreifen 127... 129. Der erste Klebstoffstreifen 127 verläuft entlang der zweiten Längsperforation 119. In der Längsrichtung erstreckt er sich von der ersten Querkante 113 aus zur Mitte hin bis zu einer Stelle, die von der ersten Querfalzstelle 115 um ein Maß entfernt ist, das höchstens gleich der Breite s des späteren Beschnittes ist. In der Querrichtung hat der erste Klebstoffstreifen 127 die Breite b. Der zweite Klebstoffstreifen 128 verläuft in der Querrichtung entlang der ersten Querkante 113. Der dritte Klebstoffstreifen 129 verläuft in der Querrichtung parallel zur ersten Querfalzstelle 115, und zwar in einem Abstand, der höchstens gleich der Breite s des späteren Beschnittes ist. In der Längsrichtung haben beide Klebstoffstreifen 128 und 129 die Breite b. In der Querrichtung erstrecken sie sich vom ersten Klebstoffstreifen 127 aus auf die zweite Längskante 112 hin bis zu einer Stelle, die von der Längsfalzstelle 117 den gleichen Abstand hat, den die Längsfalzstelle 117 ihrerseits von der ersten Längskante 111 hat.
  • Im Bereich der beiden Flächenabschnitte D 5 und D 6 der zweiten Spalte wird bei Bedarf noch ein zweiter Klebstoffauftrag 131 in einem einzigen Streifen angebracht. In der Querrichtung verläuft er beiderseits entlang der zweiten Querfalzstelle 116, wobei diese selbst ebenfalls bedeckt ist. Er erstreckt sich dabei von der zweiten Längsperforation 119 aus in Richtung auf die zweite Längskante 112 hin bis zu einer Stelle, die von der Längsfalzstelle 117 den gleichen Abstand hat, den die Längsfalzstelle 117 ihrerseits von der ersten Längskante 111 hat. Der zweite Klebstoffauftrag 131 hat in der Längsrichtung eine für eine Heftklebung ausreichende Gesamtbreite c.
  • Die Felder der ersten Spalte mit den Flächenabschnitten D 1 ... D 3 werden um die Längsfslzstelle 117 nach vorn auf die Felder der zweiten Spalte mit den Flächenabschnitten D 4 ... D 6 hin umgefaltet. Dabei wird der Flächenabschnitt D 1 mittels des ersten Klebstoffauftrages 126 in den betreffenden Flächenbereichen mit dem Flächenabschnitt D 4 verklebt. Die Flächenabschnitte D 1 und D 4 bilden dadurch eine Briefhülle. Außerdem werden die beiden Flächenabschnitte D 2 und D 3 mittels des zweiten Klebstoffauftrages 131 entlang der zweiten Querfalzstelle 116 an den beiden Flächenabschnitten D 5 und D 6 verklebt. Die Flächenabschnitte D 2, D 3 und D 5, D 6 bilden dadurch ein Heft mit insgesamt vier Blättern, die am Rücken geheftet sind. Dieser Falzvorgang ist in Fig. 27 angedeutet. Aus Fig. 28 ist die Trägerbahn 110 im gefalteten und verklebten Zustand dargestellt, wobei rechts oben die außerhalb der eigentlichen Briefhülle liegende Briefhüllenklappe 124 erkennbar ist.
  • In der zweiten Reihe der Felder ist in der Nachbarschaft der Flächenabschnitte D 2 und D 5 je ein dritter und vierter Klebstoffauftrag 132 bzw. 133 angebracht. Der dritte Klebstoffauftrag 132 ist auf der nach oben gekehrten Unterseite des dem Flächeriabschnitt D 2 benachbarten Teils des ersten Abriß-Randstreifens 121 angebracht. Der vierte Klebstoffauftrag 133 ist auf der Oberseite des dem Flächenabschnitt D 5 benachbarten Teils des dritten Abriß-Randstreifens 123 angebracht. In der Längsrichtung erstrecken beiden Klebstoffaufträge 132 und 133 sich von der ersten Querfalzstelle 115 bis zur zweiten Querfalzstelle 116. In der Querrichtung erstrecken sich der dritte Klebstoffauftrag 132 von der ersten Querfalzstelle 117 aus und der vierte Klebstoffauftrag 133 von der zweiten Längskante 112 aus in Richtung zur Mitte hin jeweils um ein Maß u, das kleiner als der Abstand r ist, den die erste Längsperforation 118 von der ersten Längskante 111 bzw. die dritte Längsperforation 120 von der zweiten Längskante 112 hat.
  • Die beiden übereinander liegenden Felder der ersten Reihe mit den Flächenabschnitten D 1 und D 4 werden gemeinsam um die erste Querfalzstelle 115 nach vorn auf die übereinander liegenden Felder der zweiten Reihe mit den Flächenabschnitten D 2 und D 5 umgefaltet und mit ihnen mittels der Klebstoffaufträge 132 und 133 verklebt. Dieser Falzvorgang ist aus Fig. 29 ersichtlich.
  • Auf der Trägerbahn 110 wird in dem aus dem zweiten Falzvorgang hervorgegangenen Zustand (Fig. 30) im Bereich der Felder der dritten Reihe ein fünfter und sechster Klebstoffauftrag 135 und 136 angebracht, die weitgehend ähnlich dem dritten und vierten Klebstoffauftrag 132 und 133 sind. Der fünfte Klebstoffauftrag 134 wird auf der nach oben gekehrten Unterseite des dem Flächenabschnitt D 3 benachbarten Teils des ersten Abriß-Randstreifens 121 angebracht. Der sechste Klebstoffauftrag 135 wird auf der Oberseite des dem Flächenabschnitt D 6 benachbarten Teils des dritten Abriß-Randstreifens 123 angebracht. Beide Klebstoffaufträge erstrecken sich in der Längsrichtung von der zweiten Querfalzstelle 116 bis zur zweiten Querkante 114 hin. In der Querrichtung erstrecken sich der fünfte Klebstoffauftrag 134 von der Längsfalzstelle 117 aus und der sechste Klebstoffauftrag 135 von der zweiten Längskante 112 aus zur Mitte hin um je ein Maß u, das kleiner als der Abstand r der ersten Längsperforation 118 von der Längsfalzstelle 117 und der dritten Längsperforation 120 von der zweiten Längskante 112 ist.
  • Die vier übereinander liegenden Felder der ersten und zweiten Reihe mit den Flächenabschnitten D 1, D 4 und D 3, D 5 werden gemeinsam um die zweite Querfalzstelle 116 nach vorn auf die ebenfalls übereinander liegenden Felder der dritten Reihe mit den Flächenabschnitten D 3 und D 6 umgefaltet und mit ihnen mittels der Klebstoffaufträge 134 und 135 verklebt. Dieser Falzvorgang ist aus Fig. 31 ersichtlich.
  • Von dem aus Fig. 32 ersichtlichen fertigen Wickel 136 wird entlang der zweiten Querkante 114 der Beschnitt 137 von der Breite s abgetrennt. Damit ist der Werbebrief 138 mit den aus Fig. 33 ersichtlichen Abmessungen seiner Nutzlänge n und seiner Nutzbreite m fertig.
  • Aus Fig. 34 ist die Trägerbahn 140 für das fünfte Ausführungsbeispiel des Werbebriefes ersichtlich. Sie hat ebenfalls eine rechteckige Grundrißfläche mit der ersten Längskante 141, der zweiten Längskante 142, der ersten Querkante 143 und der zweiten Querkante 144.
  • Die Trägerbahn 140 ist mittels zweier Querfalzstellen 145 und 146 und mittels einer Längsfalzstelle 147 in sechs Felder unterteilt, die in drei Reihen und zwei Spalten angeordnet sind. Entlang der Quer- und Längsfalzstellen 145 ... 147 wird die Trägerbahn 140 olU dem fertigen Wickel 151 (Fig. 40) zusammengefaltet.
  • Die Trägerbahn 140 weist außerdem drei Querperforationen 148 ... 150 auf. Durch sie werden von den Feldern der drei Reihen insgesamt drei Abriß-Randstreifen 152 ... 154 mit der Höhe t abgetrennt. Wenn diese Abriß-Randstreifen 152 ... 154 von den Feldern der drei Reihen abgerechnet werden, ergeben sich die sechs Flächenabschnitte E 1 ... E 6, die spaltenweise durchnumeriert sind.
  • Die Trägerbahn 140 hat eine Gesamtlänge von beispielsweise 12 1/2" (317,5 mm). Diese ist gleichmäßig auf die drei Reihen Felder verteilt, von denen jedes eine Höhe von 105,83 mm hat. Das ist die Nutzbreite m des Wickels 151 (Fig. 40 und 41). Diese setzt sich aus der Höhe eines der Flächenabschnitte E 1 ... E 6 von beispielsweise 90 mm und aus einer Höhe t der Abriß-Randstreifen 152 ... 154 von 15,83 mm zusammen. Die Trägerbahn 140 hat eine Gesamtbreite von beispielsweise 380 mm, die auf die beiden Spalten der Felder ungleich verteilt ist.
  • Die beiden Ouerfalzstellen 145 und 146 haben von der ersten Querkante 143 einen Abstand, der gleich der einfachen bzw. der zweifachen Nutzbreite m des Wickels 151 ist. Die Längsfalzstelle 147 hat von der zweiten Längskante 142 einen Abstand der gleich ist der Summe aus der Nutzlänge n des Wickels 151 und aus der Breite s des späteren Beschnittes. In der Nutzlänge n ist die Länge einer Briefhülle und die Höhe einer Briefhüllenklappe 155 eingeschlossen. Die Briefhüllenklappe 155 ist im Flächenabschnitt E 4 zur Verdeutlichung von der übrigen Fläche durch eine punktierte Linie 156 abgesetzt, die als spätere Falzstelle für die Briefhüllenklappe 152 angesehen werden kann. Der Abstand der Längsfalzstelle 147 von der ersten Längskante 141 ist gleich der Summe aus der um die Höhe der Briefhüllenklappe 155 verminderten Nutzlänge n des Wickels 151 und aus der Breite s des späteren Beschnittes. Wenn die Nutzlänge n des Wickels 151 beispielsweise 195 mm gewählt wird, von der für die Briefhüllenklappe 155 eine Höhe von 35 mm abgerechnet wird, verbleiben für die übrige Breite der Flächenabschnitte E 4 ... E 6 sowie für die Breite der Flächenabschnitte E 1 ... E 3 je 160 mm, wenn die Breite s von je 12,5 mm für den späteren Beschnitt nicht mitgerechnet wird. Daraus ergibt sich die Gesamtbreite der Trägerbahn 140 zu 380 mm.
  • Die Flächenabschnitte E 1 und E 4 der ersten Reihe werden für die Herstellung der Briefhülle verwendet. Daher ist im Bereich des Flächenabschnittes E 4 ein erster Klebstoffauftrag 157 angebracht, und zwar in der Form von drei aneinander anschließenden Klebstoffstreifen 158 ... 160. Der erste Klebstoffstreifen 158 verläuft parallel zur Längsfalzstelle 147 in einem Abstand zu dieser, der höchstens gleich der Breite s des späteren Beschnittes ist. In der Querrichtung erstreckt sich der Klebstoffstreifen 158 zur Mitte hin um eine Breite b über die Breite s des Beschnittes hinaus. In der Längsrichtung erstreckt er sich von der ersten Querkante 143 bis zur ersten Querperforation 148. Von den anderen beiden Klebstoffstreifen 159 und 160 verlaufen in der Querrichtung der eine entlang der ersten Querkante 143 und der andere entlang der ersten Querperforation 148. Diese beiden Klebstoffstreifen erstrecken sich in der Querrichtung vom ersten Klebstoffstreifen 15B aus in Richtung auf die zweite Längskante 142 hin bis zu einer Stelle, die von der Längsfalzstelle 147 den gleichen Abstand hat, den die Längsfalzstelle ihrerseits von der ersten Längskante 141 hat. In der Längsrichtung haben die beiden Klebstoffstreifen 159 und 160 die gleiche Breite b wie der erste Klebstoffstreifen 158.
  • Im Bereich der beiden Flächenabschnitte E 5 und E 6 der zweiten Spalte ist ein zweiten Klebstoffauftrag 161 angebracht. Er dient einer Heftklebung und ist daher in einem einzigen Streifen auf der Ouerfalzstelle 146 und entlang z ihren beiden Seiten angebracht. Er hat in der Längsrichtung eine für die Heftklebung ausreichende Gesamtbreite c. In der Querrichtung beginnt der zweite Klebstoffauftrag 16 in einer Entfernung von der Längsfalzstelle 147, die höchstens gleich der Breite s des Beschnittes ist. Von dort aus erstreckt er sich in Richtung auf die zweite Längskante 142 hin bis zu einer Stelle, die von der Längsfalzstelle 147 den gleichen Abstand hat, den die Längsfalzstelle 147 ihrerseits von der ersten Längskante hat.
  • Die Felder der ersten Spalte mit den Flächenabschnitten E 1 ... E 3 werden um die Längsfalzstelle 147 nach vorn auf die Felder der zweiten Spalte mit den Flächenabschnitten E 4 ... E 6 umgefaltet und mit ihnen mittels des ersten Klebstoffauftrages 157 und des zweiten Klebstoffauftrages 161 verklebt. Dadurch bilden die beiden Flächenabschnitte E 1 und E 4 der ersten Reihe einen Briefumschlag. Durch den zweiten Klebstoffauftrag 161 werden die Flächenabschnitte E 2, E 3 und E 5, E 6 zu einem Heft miteinander vereinigt, das am Rücken geklebt ist. Dieser Falzvorgang ist aus Fig. 35 ersichtlich.
  • Die beiden Felder der ersten Reihe, deren Flächenabschnitte E 1 und E 4 die Briefhülle bilden, werden um die erste Querfalzstelle 145 nach vorn auf die Felder der zweiten Reihe umgefaltet (Fig. 37).
  • Im Bereich der Felder der dritten Reihe wird in der Nachbarschaft deren Flächenabschnitte E 3 und E 6 ein dritter Klebstoffauftrag 162 angebracht, und zwar auf der nach oben gekehrten Unterseite des dem Flächenabschnitt E 3 benachbarten ersten Teils des dritten Abriß-Randstreifens 154 und einmal auf der Oberseite desjenigen Bereiches des zweiten Teils dieses Abriß- Randstreifens, der von dem umgefalteten ersten Teil nicht überdeckt ist. Dadurch erstreckt sich der dritte Klebstoffauftrag 162 von der Längsfalzstelle 147 bis zur zweiten Längskante 142 hin In der Längsrichtung erstreckt sich der Klebstoffauftrag 162 von der zweiten Querkante 144 aus um ein Maß v, das kleiner als der Abstand t der dritten Querperforation 150 von der zweiten Querkante 144 ist.
  • Die lose übereinanderliegenden Felder der ersten und der zweiten Reihe mit den Flächenabschnitten E 1, E 2, E 5 werden gemeinsam um die zweite Querfalzstelle 146 nach vorn auf die Felder der dritten Reihe mit den Flächenabschnitten E 3, E 6 umgefaltet (Fig. 39) und mit ihnen mittels des Klebstoffauftrages 162 verklebt.
  • Von dem aus Fig. 40 ersichtlichen fertigen Wickel 151 wird entlang der zweiten Querkante 147 ein Beschnitt 163 von de Breite s abgetrennt. Damit ist der Werbebrief mit seiner Nutzlänge n und seiner Nutzbreite m fertig (Fig. 40 und 41 ).
  • Aus Fig. 42 ist die Trägerbahn 170 für das sechste Ausführungsbeispiel des Werbebriefes ersichtlich. Sie hat eine rechteckige Grundrißfläche mit der ersten Längskante 171, der zweiten Längskante 172, der ersten Querkante 173 und der zweiten Querkante 174.
  • Die Trägerbahn 170 ist mittels einer Querfalzstelle 175 un mittels dreier Querfalzstellen 176 ... 178 in acht Felder unterteilt, die in zwei Reihen und vier Spalten angeordnet sind. Entlang der Quer- und Längsfalzstellen 175 ... 178 wird die Trägerbahn 170 zu dem Wickel 179 (Fig. 50) zusammengefaltet.
  • Die Trägerbahn 170 weist außerdem vier Längsperforationen 181 ... 184 auf. Durch sie werden von den Feldern der vier Spalten insgesamt vier Abriß-Randstreifen 185 ... 188 mit je der Breite r abgetrennt. Wenn diese Abriß-Randstreifen 185 ... 188 von den Feldern der vier Spalten abgerechnet werden, ergeben sich die acht Flächenabschnitte F 1 ... F 8, die spaltenweise durchnumeriert sind.
  • Die Trägerbahn 170 hat eine Gesamtlänge von beispielsweise 12 1/2" (317,5 mm). Diese ist ungleich auf die beiden Reihen der Felder verteilt. Die Querfalzstelle 175 hat von der zweiten Längskante 174 einen Abstand der gleich ist der Summe aus der Nutzlänge n des Wickels 179 (Fig. 51) und aus der Höhe s des späteren Beschnittes. In der Nutzlänge n ist die Länge einer Briefhülle und die Höhe der zugehörigen Briefhüllenklappe 189 enthalten. Der Abstand der Längsfalzstelle 175 von der ersten Querkante 173 ist gleich der Summe aus der um die Höhe der Briefhüllenklappe 189 verminderten Nutzlänge n des Wickels 179 und aus der Höhe s des späteren Beschnittes. Wenn die Nutzlänge n des Wickels 179 beispielsweise zu 165 mm gewählt wird, von der für die Briefhüllenklappe 189 eine Höhe von 25 mm abgerechnet wird dann entfällt auf die Briefhülle alleine eine Länge von 140 mm. Das ist dann auch das Längenmaß für die Flächenabschnitte F 1, F 3, F 5 und F 7 der ersten Spalte, wenn dabei die Höhe s des späteren Beschnittes nicht mitgerechnet wird. Wenn diese Höhe s des Beschnittes mit 6,25 mm angesetzt wird, ergibt sich die Gesamtlänge der Trägerbahn zu 317,5 mm.
  • Die Trägerbahn 170 hat eine Gesamtbreite von beispielsweise 380 mm. Darin sind die Felder der ersten bis dritten Spalte mit je einer untereinander gleichen Breite enthalten, die gleich der Nutzbreite m des Wickels 179 von 100 mm ist. Außerdem sind darin die Felder der vierten Spalte mit eine Breite von 80 mm enthalten. Die Nutzbreite m des Wickels 179 ist aufgeteilt in die Breite der Flächenabschnitte F 1 ... F 6 von beispielsweise 90 mm und in die Breite r der Abriß-Randstreifen 185 ... 187 mit je 10 mm. Bei den Feldern der vierten Spalte entfällt bei einer Breite r des vierten Abriß-Randstreifens 188 von 10 mm auf die Flächenabschnitte F 7 und F 8 noch eine Breite von 70 mm.
  • Bei der Trägerbahn 170 sind die beiden Flächenabschnitte F 1 und F 2 der ersten Spalte für die Herstellung einer Briefhülle bestimmt. Daher wird im Bereich des Flächenabschnittes F 2 der zweiten Reihe ein erster Klebstoffauftrag 190 in Form von drei aneinander anschließende Klebstoffstreifen 191 ... 193 angebracht. Der erste Klebstoffstreifen 191 verläuft in der Querrichtung parallel zur Querfalzstelle 175 in einem Abstand zu dieser, der höchstens gleich der Höhe s des späteren Beschnittes ist. In der Längsrichtung erstreckt dieser Klebstoffstreifen sich zur Mitte hin um ein gewisses Maß b über die Höhe s des Beschnittes hinaus von der Querfalzstelle 175 weg. In der Querrichtung erstreckt der erste Klebstoffstreifen 191 sich von der ersten Längskante 171 bis zur ersten Querperforation 181. Von den anderen beiden Klebstoffstreifen 192 und 193 verläuft in der Längsrichtung der eine entlang der ersten Längskante 171 und der andere entlang der ersten Querperforation 181. Beide haben in der Querrichtung eine gewisse Breite b, die zumindest annähernd gleich der Breite b des ersten Klebstoffstreifens 191 ist. Der zweite und dritte Klebstoffstreifen 192 und 193 erstrecken sich in der Längsrichtung vom ersten Klebstoffstreifen aus in Richtung auf die zweite Querkante 144 hin bis zu einer Stelle, die von der Querfalzstelle 175 einen Abstand hat, der gleich dem Abstand der Querfalzstelle von der ersten Querkante 171 ist.
  • Wie bei den Trägerbahnen 110 und 140 kann für einen Teil der übrigen Flächenabschnitte, hier für die Flächenabschnitte F 3 ... F 6, eine Heftklebung vorgesehen sein. Dafür ist dann im Bereich der Flächenabschnitte F 4 und F 6 der zweiten Reihe und zweiten und dritten Spalte ein zweiter Klebstoffauftrag 194 in einem einzigen Streifen angebracht. Dieser verläuft auf der zweiten Längsfalzstelle 177 und beiderseits entlang derselben. In der Querrichtung hat er eine für die Heftklebung ausreichende Breite c. In der Längsrichtung beginnt der zweite Klebstoffauftrag 194 in einer Entfernung von der Querfalzstelle 175 die höchstens gleich der Höhe s des Beschnittes ist, und erstreckt sich in Richtung auf die zweite Querkante 144 zu einer Stelle hin, die von der Querfalzstelle 175 einen Abstand hat, der gleich dem Abstand dieser Querfalzstelle von der ersten Querkante 143 ist.
  • Die Felder der ersten Reihe mit den Flächenabschnitten F 1, F 3, F 5 und F 7 werden um die Querfalzstelle 175 nach vor auf die Felder der zweiten Reihe mit den Flächenabschnitten F 2, F 4, F 6 und F 8 umgefaltet (Fig. 43) und mit ihnen mittels der beiden Klebstoffaufträge verklebt. Durch den ersten Klebstoffauftrag 190 entsteht dabei aus den Flächenabschnitten F 1 und F 2 die Briefhülle. Durch den zweiten Klebstoffauftrag 193 bilden die vier Flächenabschnitte F 3 ... F 6 ein am Rücken zusammengeheftetes Heft.
  • Die übereinanderliegenden Felder der ersten Spalte mit den zur Briefhülle miteinander verklebten Flächenabschnitten F 1 und F 2 werden um die erste Längsfalzstelle 176 nach vorn auf die ebenfalls übereinander liegenden Felder der zweiten Spalte umgefaltet (Fig. 45). In gleicher Weise werden die übereinanderliegenden Felder der vierten Spalte mit den Flächenabschnitten F 7 und F 8 um die dritte Längsfalzstelle 178 nach vorn auf die übereinander liegenden Felder der dritten Spalte mit den Flächenabschnitten F 5 und F 6 umgefaltet (Fig. 46 und 47).
  • Im Bereich der Felder der zweiten Spalte wird auf der nach oben gekehrten Unterseite des dem Flächenabschnitt F 2 benachbarten Teils des zweiten Abriß-Randstreifens 185 ein weiterer Klebstoffauftrag, der dritte Klebstoffauftrag 195 angebracht. Dieser erstreckt sich in der Längsrichtung von der Querfalzstelle 175 bis zur zweiten Querkante 174 hin. In der Querrichtung erstreckt sich der dritte Klebstoffauftrag 195 von der ersten Längsfalzstelle 176 aus zur Mitte hin um ein Maß u, das kleiner als der Abstand r der ersten Längsperforation 181 von der ersten Längsfalzstelle 176 ist.
  • Die in der zweiten Reihe übereinander.liegenden Felder der dritten und vierten Spalte mit den Flächenabschnitten F 7, F 8 und F 5, F 6 werden um die zweite Längsfalzstelle 177 nach vorn auf die ebenfalls in der zweiten Reihe übereinander liegenden Felder der ersten und zweiten Spalte mit den Flächenabschnitten F 1, F 2 und F 3, F 4 umgefaltet und mit ihnen mittels des Klebstoffauftrages 195 verklebt.
  • Von dem fertigen Wickel 179 (Fig. 50) wird entlang der Querfalzstelle 175 ein Beschnitt 196 von der Breite s abgetrennt.
  • Die Trägerbahn 170 kann unter Beibehaltung ihrer Gesamtbreite von 380 mm bei grundsätzlich gleicher Art der Ausbildung und Anordnung ihrer Teile dahingehend abgewandelt werden, daß die Breite r der vier Abriß-Randstreifen 185 ... 188 auf 5 mm verringert wird und daß dafür die Flächenabschnitte F 7 und F 8 der vierten Spalte die gleiche Breite von 90 mm wie die übrigen Flächenabschnitte F 1 ... F 6 erhalten.
  • Eine weitere Abwandlung der Trägerbahn 170 kann dahingehen erfolgen, daß ihre Gesamtbreite um wenigstens 90 mm auf 470 mm oder etwas darüber vergrößert wird. Das setzt dann entweder eine Beschriftungsmaschine mit entsprechend große Durchlaßweite oder einen um 90° gedrehten Durchlauf der Trägerbahn 170 durch die Rotationsdruckmaschine, durch die zugehörigen anderen Vorrichtungen und durch die Falz- und Klebemaschine voraus. Bei einer solchen in den Zeichnungen nicht dargestellten Abwandlung, deren Teile im folgenden von den Teilen der unveränderten Trägerbahn 170 durch ein Bezugszeichen mit dem Zusatz ".1" unterschieden werden, erstrecken sich die Felder der vierten Spalte mit den in gewisses Maß b über die Höhe s des Beschnittes hinaus von der Querfalzstelle 175 weg. In der Querrichtung erstreckt der erste Klebstoffstreifen 191 sich von der ersten Längskante 171 bis zur ersten Querperforation 181. Von den anderen beiden Klebstoffstreifen 192 und 193 verläuft in der Längsrichtung der eine entlang der ersten Längsksnte 171 und der andere entlang der ersten Querperforation 181. Beide haben in der Querrichtung eine gewisse Breite b, die zumindest annähernd gleich der Breite b des ersten Klebstoffstreifens 191 ist. Der zweite und dritte Klebstoffstreifen 192 und 193 erstrecken sich in der Längsrichtung vom ersten Klebstoffstreifen aus in Richtung auf die zweite Querkante 144 hin bis zu einer Stelle, die von der Querfalzstelle 175 einen Abstand hat, der gleich dem Abstand der Querfalzstelle von der ersten Querkante 171 ist.
  • Eine noch weitergehende Abwandlung als die zuvor beschriebene wird nachfolgend anhand der Figur 52 ... 61 erläutert. Die Bezugszeichen der Teile dieser Ausführungsform sind zur Unterscheidung von denjenigen der nicht abgewandelten Trägerbahn 170 oder der nur in geringerem Ausmaß abgewandelten Trägerbahn 170.1 mit dem Zusatz ".2" versehen.
  • Die Felder der fünften Spalte mit den Flächenabschnitten F 9.2 und F 10.2 erstrecken sich in der Querrichtung von den Flächenabschnitten F 7.2 und F 8.2 der vierten Spalten aus um ein Maß, das zumindest annähernd gleich der Nutzbreite m des Wickels 179.2 ist. An diese Felder der fünften Spalte schließen an ihrem Außenrand zusätzlich ein oder mehrere weitere Felder weiterer Spalte an, von denen in Fig. 52 zwei Felder der sechsten Spalte mit den Flächenabschnitten F 11.2 und F 12.2 dargestellt sind. Je nach der Anzahl der weiteren Spalten mit Feldern sind von der ersten Längskante 171.2 aus jenseits der vierten Längsfalzstelle 197.2 noch weitere Längsfalzstelle vorhanden, die von der ersten Längskante einen Abstand haben, der zumindest annähernd gleich einem ganzzahligen Vielfachen der Nutzbreite m des Wickels 179.2 ist. Dabei sind geringe Abweichungen vom theoretischen Abstandsmaß um so eher möglich, wenn nicht gar zweckmäßig, je mehr Lagen der Trägerbahn 170.2 im fertigen Wickel 179.2 übereinander liegen.
  • Bei den ungeradzahligen weiteren Längsfalzstellen jenseits der vierten Längsfalzstelle 197.2 sind beiderseits je eine Längsperforation vorhanden, die von der betreffenden Längsfalzstelle einen Abstand haben, der zumindest annähernd gleich dem Abstand r ist, den die erste und zweite Längsperforation 181.2 und 182.2 von der ersten Längsfalzstelle 176.2 oder den die dritte und vierte Längsperforation 183.2 und 184.2 von der dritten Längsfalzstelle 178.2 haben. Falls die zweite Längskante 172.2 von der letzten der ungeradzahligen Längsfalzstelle einen Abstand hat, der kleiner als die Breite r der Abriß-Randstreifen ist, dann entfällt bei dieser Längsfalzstelle selbstverständlich die zweite Längsperforation.
  • Bei den abgewandelten Ausführungsformen der Trägerbahn 170 d. h. bei den Trägerbahnen 170.1 und/oder 170.2, bei denen die Anzahl der Spalten der Felder größer als vier ist, kann es wünschenswert oder zweckmäßig sein, daß bei den Feldern der zweiten Reihe bei einer oder mehreren der weiteren geradzahligen Längsfalzstellen je ein Klebstoffauftrag 198.2 angebracht wird, der weitgehend gleich oder zumindest ähnlich dem zweiten Klebstoffauftrsg 194.2 bei der zweiten Längsfalzstelle 177.2 ist. Stattdessen oder zusätzlich dazu können nach dem Umfalten der Felder der ersten Reihe auf die Felder der zweiten Reihe (Fig. 53) auf der dann oben liegenden Unterseite der Felder der ersten Reihe bei den geradzahligen Längsfalzstellen weitere Klebstoffaufträge 199.2 angebracht werden, wie das aus Fig. 54 ersichtlich ist. Diese der Heftklebung dienenden weiteren Klebstoffaufträge 199.2 erstrecken sich von der Querfalzstelle 175.2 bis zur zweiten Querkante 174.2 und sind im übrigen ähnlich dem Klebstoffauftrag 194.2 und 198.2 auf der Oberseite der Felder der zweiten Reihe ausgebildet.
  • Bei der Trägerbahn 170.2 werden nach dem Umfalten der Felder der ersten Reihe auf die Felder der zweiten Reihe zunächst die Felder der dritten bis fünften Spalte um die dritte Längsfalzstelle 178.2 nach vorn auf die Felder der ersten bis dritten Spalte umgefaltet (Fig. 55). Danach folgen die weiteren Falt- und Klebevorgänge, wie sie aus Fig. 56 ... 59 ersichtlich sind, die in ähnlicher Weise - allenfalls in einer geringfügig anderen Reihenfolge - wie bei den entsprechenden Vorgängen bei der Trägerbahn 170 aufeinander folgen. Vom fertig gefalteten Wickel 179.2 (Fig. 60) wird der Beschnitt 196.2 mit einer Breite s abgetrennt, um zu dem fertigen Werbebrief (Fig. 60 und 61) zu kommen.
  • Aus Fig. 62 ist die Trägerbahn 200 für das achte Ausführungsbeispiel des Werbebriefes ersichtlich. Sie hat eine rechteckige Grundrißfläche mit der ersten Längskante 201, der zweiten Längskante 202, der ersten Querkante 203 und der zweiten Querkante 204.
  • Die Trägerbahn 200 ist mittels einer Querfalzstelle 205 und mittels dreier Längsfalzstellen 206 ... 208 in acht Felder unterteilt, die in zwei Reihen und vier Spalten angeordnet sind. Entlang dieser Quer- und Längsfalzstellen 205 ... 208 werden die Felder der Trägerbahn 200 zu dem Wickel 209 (Fig. 70) zusammengefaltet.
  • Die Trägerbahn 200 weist drei Längsperforationen 211 ... 213 auf, die parallel zu den beiden Längskanten 201 und 202 ausgerichtet sind und die von der ersten Querkante 203 bis zur zweiten Querkante 204 durchgehen. Durch die erste Längsperforation 211 neben der Längskante 201 und durch die zweite und dritte Längsperforation 212 und 213 beiderseits der zweiten Längsfalzstelle 207 werden von den Feldern der ersten drei Spalten insgesamt drei Abriß-Randstreifen 214... 216 mit je einer Breite r abgetrennt. Wenn diese Abriß-Randstreifen 214 ... 216 von den Feldern der ersten drei Spalten abgerechnet werden ergeben sich die sechs Flächenabschnitte G 1 ... G 6. Daneben gibt es dann noch in einer vierten Spalte die beiden Flächenabschnitte G 7 und G 8. Alle Flächenabschnitte sind spaltenweise durchnumeriert.
  • Die Trägerbahn 200 hat eine Gesamtlänge von beispielsweise 12 1/2" (317,5 mm). Diese ist gleichmäßig auf die beiden Reihen der Felder verteilt, von denen dadurch jedes eine Höhe von 105,83 mm hat. Diese wiederum setzt sich aus eine Nutzlänge n des Wickels 209 von beispielsweise 150 mm und aus der Breite s eines späteren Beschnitts von 8,75 mm zusammen.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel des Werbebriefes werden von der ersten Reihe die Flächenabschnitte G 5 und G 7 der dritten und vierten Spalte für die Herstellung der Briefhülle verwendet. Der schmälere Flächenabschnitt G 7 der vierten Spalte muß demnach eine Breite haben, die mindestens gleich dem Kleinstmaß des Standardbriefes, also mindestens 90 mm, ist. Die Breite des Feldes der dritten Spalte ist gleich der Nutzbreite m des Wickels 209. Darin ist neben der Briefhülle mit einer Mindestbreite von 90 mm noch die Höhe einer Briefhüllenklappe 217 und die Breite r des dritten Abriß-Randstreifens 216 eingeschlossen, wobei die Gesamtbreite höchstens gleich 120 mm sein darf. Die neben der Breite der Briefhülle von 90 mm verbleibende Breite von 30 mm kann beispielsweise mit 20 mm auf die Höhe der Briefhüllenklappe 217 und mit 10 mm auf die Breite r des dritten Abriß-Randstreifens 216 aufgeteilt werden.
  • Da die Felder der ersten und zweiten Spalte die gleiche Breite, nämlich die Nutzbreite m des Wickels 209, haben, die mit 120 mm angesetzt ist, ergibt sich daraus eine Gesamtbreite der Trägerbahn 200 von 450 mm. Für diese Gesamtbreite ist entweder eine Beschriftungsmaschine mit größerer Durchlaßweite erforderlich oder die Trägerbahn 200 muß um 90° gedreht durch die Rotationsdruckmaschine, durch die Beschriftungsmaschine und durch die Falz- und Klebemaschine hindurchlaufen. Im letztgenannten Falle können die bisher als Längenmaße angegebenen und beispielsweise auf 317,5 mm (12 1/2") begrenzten Werte auf die übliche Breite einer Trägerbahn mit 380 mm eingestellt werden. Dann ergeben sich beispielsweise für die Nutzlänge n des Wickels 209 und damit für die Länge der Flächenabschnitte G 1 ... G 8 180 mm und für die Breite s des Beschnitts 10 mm. Im folgenden wird im Rahmen der ursprünglichen Benennung von der ersten Alternative ausgegangen, bei der die Länge der Trägerbahn 317,5 mm und ihre Breite 450 mm betragen.
  • Die Querfaizsteiie 205 liegt in der Mitte zwischen den beiden Querkanten 203 und 204.
  • Die drei Längsfalzstellen 206 ... 208 haben von der ersten Längskante 201 einen Abstand, der zumindest annähernd gleich der einfachen, bzw. der zweifachen bzw. der dreifachen Nutzbreite m des Wickels 209 ist.
  • Die erste Längsperforation 211 hat von der ersten Längskante 201 einen Abstand, der gleich der Breite r des erste Abriii=Randstre'rfens 214 ist. Die zweite Längsperforation 212 hat von der ersten Längskante 201 einen Abstand, der gleich der um die Breite r des zweiten Abriß-Randstreifens 215 verminderten zweifachen Breite m des Wickels 209 ist. Die dritte Längsperforation 213 hat von der ersten Längskante 201 einen Abstand, der gleich der um die Breite r des dritten Abriß-Randstreifens 216 vergrößerten zweifachen Nutzbreite m des Wickels 209 ist.
  • Zur Herstellung der Briefhülle wird in der ersten Reihe der Felder in der dritten Spalte im Bereich des Flächenabschnittes G 5 ein erster Klebstoffauftrag 218 angebracht, und zwar in Form von zwei getrennten Klebstoffstreifen 219 und 220. Der erste Klebstoffstreifen 219 verläuft in der Querrichtung entlang der ersten Querkante 203. Er hat eine Breite b. Der zweite Klebstoffstreifen 220 verläuft in der Querrichtung parallel zur Querfalzstelle 205 in einem Abstand zu dieser, der höchstens gleich der Höhe s des Beschnittes ist. In der Längsrichtung erstreckt er sich zu Mitte hin um ein Maß b über die Höhe s des Beschnittes hinaus von der Querfalzstelle 205 weg. Beide Klebstoffstreifen 219 und 220 erstrecken sich in der Querrichtung von der dritten Querfalzstelle 208 aus zur zweiten Querfalzstelle 207 hin bis zu einer Stelle, die von der dritte Querfalzstelle 208 aus um ein Maß entfernt ist, das gleich der Breite des Flächenabschnittes G 7 der vierten Spalte ist.
  • Die Felder der vierten Spalte mit den Flächenabschnitten G 7 und G 8 werden um die dritte Längsfalzstelle 208 nach vorn auf die Felder der dritten Spalte mit den Flächenabschnitten G 5 und G 6 umgefaltet (Fig. 63). Dabei wird der Flächenabschnitt G 7 der vierten Spalte mittels der beiden Klebstoffstreifen 219 und 220 mit dem Flächenabschnitt G 5 der dritten Spalte verklebt und dadurch die Briefhülle gebildet. Dabei bleibt die Briefhüllenklappe 217 unbedeckt, wie aus Fig. 64 ersichtlich ist.
  • Die Felder der ersten Reihe werden um die Ouerfalzstelle 205 nach vorn auf die Felder der zweiten Reihe umgefaltet (Fig. 65).
  • Die übereinander liegenden Felder der dritten und vierten Spalte mit den Flächenabschnitten G 5, G 7 und G 6, G 8 werden um die zweite Längsfalzstelle 207 nach vorn auf die Felder der zweiten Spalte mit den Flächenabschnitten G 3 und G 4 umgefaltet (Fig. 67).
  • Im Bereich der Felder der dritten Spalte wird auf der nach oben gekehrten Unterseite des dem Flächenabschnitt G 6 der zweiten Reihe benachbarten Teils des dritten Abriß-Randstreifens 216 ein zweiter Klebstoffauftrag 221 angebracht. Dieser erstreckt sich in der Längsrichtung von der Ouerfalzstelle 205 bis zur zweiten Querkante 204 hin. In der Querrichtung erstreckt er sich von der zweiten Querfalzstelle aus in Richtung zur Mitte hin um ein Maß u, das kleiner als der Abstand r der zweiten Längsperforation 212 von der zweiten Längsfalzstelle 207 ist.
  • Die übereinander liegenden Felder der ersten Spalte mit den Flächenabschnitten G 1 und G 2 werden um die erste Längsfalzstelle 206 nach vorn auf die übereinanderliegenden Felder der zweiten bis vierten Spalte umgefaltet (Fig. 69) und mit ihnen mittels des Klebstoffauftrags 221 verklebt und damit der fertige Wickel 209 hergestellt (Fig. 70).
  • Vom Wickel 209 wird entlang der Querfalzstelle 205 der Beschnitt 222 von einer Breite s abgetrennt und dadurch der Werbebrief geschaffen.
  • Anstelle des Klebstoffauftrages 218 im Bereich des Flächenabschnittes G 5 der ersten Reihe oder zusätzlich zu diesem kann in derselben Spalte im Bereich des Flächenabschnittes G 6 der zweiten Reihe ein anderer erster oder ein weiterer zweiter Klebstoffauftrag angebracht werden, der hier als dritter Klebstoffauftrag 223 bezeichnet ist. Dieser wird durch die beiden Klebstoffstreifen 224 und 225 gebildet, die in Bezug auf die Querfalzstelle 205 genau spiegelbildlich angeordnet sind wie die Klebstoffstreifen 219 und 220 des ersten Klebstoffauftrages 218. Dadurch wird entweder eine Briefhülle in der zweiten Reihe gebildet, so daß die Flächenabschnitte G 5 und G 7 der ersten Reihe für andere Zwecke zur Verfügung stehen, oder es wird eine zusätzliche zweite Briefhülle geschaffen, die entweder mit einer anderen Anschrift als die erste Briefhülle versehen ist oder die etwa durch unterschiedliche Farbgebung im Vergleich zur ersten Briefhülle für den Versand eines anderen Antwortscheins oder Bestellscheins oder eines dieser Scheine mit einem bestimmten anderen Informationsinhalt bestimmt ist.
  • Die Trägerbahn 200 kann als Trägerbahn 200.1 in der Weise abgewandelt werden, daß diese bei gleicher Gesamtlänge eine größere Gesamtbreite erhält, wobei die Breite der Felder der ersten bis dritten Spalte gleichbleiben. Die Felder der vierten Spalte mit den Flächenabschnitten G 7.1 und G 8.1 erhalten eine Breite, die gleich der Breite der Flächenabschnitte G 5.1 und G 6.1 der dritten Spalte ist, wobei die Breite des dritten Abriß-Randstreifens 216.1 nicht mitgerechnet ist. Anstelle eines Klebstoffauftrages, der wie bei dem Klebstoffauftrag 218 durch zwei Klebstoffstreifen gebildet wird, wird ein Klebstoffauftrag 224.1 angebracht, der den gesamten Flächenabschnitt G 5 oder wahlweise den gesamten Flächenabschnitt G 6 oder als weitere Alternative diese beiden Flächenabschnitte vollständig bedeckt. Mit dem Umfalten der verbreiterten Flächenabschnitte G 7 und G 8 der vierten Spalte auf die Felder der dritten Spalte werden die zwei betreffenden Flächenabschnitte G 5, G 7 und/oder G 6, G 8 vollflächig miteinander verklebt und infolge der Verdoppelung der Papierlage und infolge der damit einhergehenden Versteifung des betreffenden Flächenabschnittes eine Postkarte geschaffen, die ohne Briefhülle versandt werden kann.
  • Im folgenden wird anhand Fig. 72 ... 83 ein neuntes Ausführungsbeispiel des Werbebriefes erläutert, das sowohl als eigene Ausführungsform wie auch als Abwandlung eines der bisher beschriebenen anderen Ausführungsformen verstanden werden kann. Hierbei wird eine primäre Trägerbahn 230 (Fig. 72) mit einer sekundären Trägerbahn 231 (Fig. 73) vereinigt.
  • Die sekundäre Trägerbahn 231 hat eine geringere Länge als die primäre Trägerbahn 230. Die Breite der sekundären Trägerbahn 231 ist gleich der Breite der primären Trägerbahn 230. Eine Verringerung einer der Abmessungen der sekundären Trägerbahn 231 gegenüber der entsprechenden Abmessung der primären Trägerbahn 230 kommt in erster Linie dann in Betracht, wenn ein oder mehrere Felder oder Flächenabschnitte der primären Trägerbahn 230 von dem entsprechenden Feld oder Flächenabschnitt der sekundären Trägerbahn nur zum Teil überdeckt werden soll, um damit beispielsweise eine freiliegende Briefhüllenklappe neben den miteinander verklebten Teilen einer Briefhülle zu schaffen.
  • Soweit die beiden Trägerbahnen die gleiche Breite haben, können sie auch im Ausgangszustand als Papierbahnen die gleiche Breite haben und mit übereinstimmenden Randstreife mit Transportlöchern versehen sein, so daß eine einwandfreie Zuordnung der später vereinzelten Trägerbahnen 230 und 231 gewährleistet ist. Soweit die sekundäre Trägerbahn eine geringere Breite als die primäre Trägerbahn hat, ist es zweckmäßig, die Papierbahnen wenigstens auf einer Seite mit dem dort vorhandenen Randstreifen mit Transportlöchern in Deckung zu bringen und sie in dieser Ausrichtung auch als vereinzelte Trägerbahnen zu behandeln.
  • Die primäre Trägerbahn 230 ist in willkürlicher Auswahl ähnlich der Trägerbahn 170 (Fig. 42) ausgeführt, mit der Abwandlung, daß die Felder der vierten Spalte eine Breite haben, die gleich der Nutzbreite m des fertigen Wickels 23 ist, und daß daran Felder einer fünften Spalte anschließen wie das schon bei der nicht dargestellten abgewandelten Trägerbahn 170.1 der Fall war.
  • Die rechteckige primäre Trägerbahn 230 weist die erste Längskante 233, die zweite Längskante 234, die erste Querkante 235 und die zweite Querkante 236 auf. Die rechteckig sekundäre Trägerbahn 231 weist die erste Längskante 237, die zweite Längskante 238, die erste Querkante 239 und die zweite Querkante 240 auf.
  • Die primäre Trägerbahn 230 weist vier Längsfalzstellen 241 ... 244 auf. Die sekundäre Trägerbahn 231 weist die vier Längsfalzstellen 245 ... 248 auf. Alle Längsfalzstellen haben untereinander den gleichen Abstand, der zumindest annähernd gleich der Nutzbreite m des Wickels 23 ist. Ihr Abstand von der zugehörigen ersten Längskante 233 bzw. 237 ist demnach gleich einem ganzzahligen Vielfachen der Nutzbreite m.
  • Die primäre Trägerbahn 230 weist die vier Längsperforationen 251 ... 254 auf. Die sekundäre Trägerbahn 231 weist die vier Längsperforationen 255 ... 258 auf. Diese Längsperforationen sind paarweise im Bereich der ersten und dritten Längsfalzstelle 241, 243 bzw. 245, 247, und zwar je eine zu beiden Seiten, angeordnet. Sie trennen von den Feldern der ersten bis vierten Spalte je einen Abriß-Randstreifen 261 ... 264 bei der primären Trägerbahn 230 bzw. die Abriß-Randstreifen 265 ... 268 bei der sekundären Trägerbahn 231 mit je einer Breite r ab, wodurch bei der primären Trägerbahn 230 die Flächenabschnitte H 1 ... H 8 und bei der sekundären Trägerbahn 231 die Flächenabschnitte 1 ... I 8 gegeben sind. Daran schließen in der fünften Spalte jeweils die Flächenabschnitte H 9 und H 10 bzw. I 9 und 110 an, die ohne Abriß-Randstreifen sind.
  • Ähnlich wie bei der Trägerbahn 170 ist bei der primären Trägerbahn 230 in der zweiten Reihe und ersten Spalte der Flächenabschnitt H 2 für die Bildung einer Briefhülle vorgesehen. In der Längsrichtung haben daher die Felder der zweiten Reihe eine Abmessung, die gleich der Summe der Nutzlänge n des Wickels 232 und der Breite s eines spätere Beschnittes ist. Darin ist die Höhe einer Briefhüllenklappe 269 eingeschlossen. Die zwischen den Feldern der ersten und zweiten Reihe gelegene Querfalzstelle 270 hat von der zweiten Querkante 236 beispielsweise einen Abstand von 171,25 mm. Davon entfallen 25 mm auf die Höhe der Briefhüllenklappe 269, 6,25 mm auf die Breite s des Beschnittes und 140 mm auf die eigentliche Briefhülle. In der Längsrichtung haben die Felder der ersten Reihe eine Abmessung die gleich ist der Summe aus der um die Höhe der Briefhüllenklappe 269 verminderten Nutzlänge n des Wickels 232 und aus der Breite s des späteren Beschnittes. Mit den entsprechenden Zahlenwerten der Felder der zweiten Reihe ergibt sich für die Felder der ersten Reihe eine Länge von 146,25 mm, was zugleich der Abstand zwischen der Quedalzstelle 270 und der ersten Querkante 235 ist. Die Gesamtlänge der primären Trägerbahn 230 ist damit wieder 317,5 mm (12 1/2"). Bei der sekundären Trägerbahn 231 habe die Felder der ersten Reihe und die Felder der zweiten Reihe untereinander die gleiche Länge die gleich der Länge der Felder der ersten Reihe der primären Trägerbahn 230 ist. Die Querfalzstelle 271 ist daher in der Längsmitte der sekundären Trägerbahn 231 gelegen. Deren Gesamtlänge beträgt 292,5 mm.
  • Für die Herstellung der Briefhülle 272 (Fig. 74) und für eine zuverlässige Zuordnung und Verbindung der beiden Trägerbahnen untereinander sind an der primären Trägerbahn 230 auf der der sekundären Trägerbahn 231 zugekehrten Oberseite mehrere Klebstoffaufträge angebracht.
  • Ein erster Klebstoffauftrag 273 ist im Bereich des Flächen abschnittes H 2 angebracht. Er hat die Form von drei aneinander anschließenden Klebstoffstreifen 274 ... 276, deren Anordnung und Abmessungen zumindest annähernd gleich oder weitgehend ähnlich wie bei den Klebstoffstreifen 191 ... 193 des Klebstoffauftrages 190 bei der Trägerbahn 170 (Fig. 42) ausgeführt sind. Drei weitere Klebstoffaufträge 277 ... 279 sind im Bereich der Felder der ersten Reihe auf und neben der zweiten Längsfalzstelle 242 sowie auf und neben der vierten Längsfalzstelle 244 und im Bereich der Felder der zweiten Reihe auf und neben der zweiten Längsfalzstelle 242 angebracht. Dies drei Klebstoffaufträge 277 ... 279 sind für eine Heftklebung bestimmt. Ihre Anordnung und Abmessungen sind daher zumindest annähernd gleich wie bei dem Klebstoffauftrag 190 der Trägerbahn 170 (Fig. 42) ausgeführt.
  • In der ersten Reihe und ersten Spalte ist der Flächenabschnitt H 1 vollständig mit einem weiteren Klebstoffauftrag, dem fünften Klebstoffauftrag 280, versehen. Dieser Klebstoffauftrag 280 dient der Herstellung einer Postkarte 281 (Fig. 74).
  • Daneben sind noch weitere Klebstoffaufträge 282 ... 284 auf je einem Teilbereich der beiden entlang der dritten Längsfalzstelle 243 einander benachbarten Abriß-Randstreifen 263 und 264 bzw. auf einem in der fünften Spalten zwischen den Flächenabschnitten H 9 und H 10 gelegenen Teilbereich des späteren Beschnittes angebracht. Sie dienen vor allem der Sicherung der Zuordnung zwischen der sekundären Trägerbahn 231 und der primären Trägerbahn 230.
  • Alle diese Klebstoffaufträge sind hinsichtlich ihrer Art und ihrer Anordnung beispielhaft aufgeführt. Sie werden nach Bedarf ausgewählt und angewendet. Dabei ist zu beachten, daß alle die zwischen den einander zugekehrten Seiten der beiden Trägerbahnen 230 und 231 vorgesehenen Klebstoffaufträge zweckmäßigerweise bereits auf der Papierbahn angebracht werden, bei der am Außenrand noch die Randstreifen mit den Transportlöchern vorhanden sind, weil dann die Zuordnung der später abgeteilten Trägerbahnen leichter und zuverlässiger bewerkstelligt werden kann. Davon wird bei der Vereinigung der sekundären Trägerbahn 231 mit der primären Trägerbahn 230 zu der vereinigten Trägerbahn 290 (Fig. 74) ausgegangen.
  • Die vereinigte Trägerbahn 290, deren doppellagige Flächenabschnitte mit HI 1 ... HI 10 bezeichnet sind, wird in ähnlicher Weise durch Falz-und Klebevorgänge weiter bearbeitet, wie das bei den anderen Trägerbahnen, beispielsweise bei der Trägerbahn 170 (Fig. 42), der Fall ist.
  • Auf der Oberseite der sekundären Trägerbahn 231 wird im Bereich der Felder der zweiten Reihe und zweiten und dritten Spalte mit den Flächenabschnitten I 4 und 16 ein weiterer Klebstoffauftrag 289 für eine Heftklebung angebracht, und zwar auf und beiderseits entlang der zweiten Längsfalzstelle 246. In der Längsrichtung erstreckt der Klebstoffauftrag 289 sich von der Querfalzstelle 271 bis zur zweiten Querkante 240 der sekundären Trägerbahn 231.
  • Die Felder der ersten Reihe mit den Flächenabschnitten HI 1, HI 3, HI 5, Hi 7 und HI 9 werden um die Längsfalzstelle 270/271 nach vorn auf die Felder der zweiten Reihe mit den Flächenabschnitten HI2, HI 4, HI 6, HI 8 und Hl 10 umgefaltet (Fig. 75).
  • Im Bereich der zweiten und dritten Spalte wird auf der nach oben gekehrten Unterseite der Flächenabschnitte HI 3 und HI 5 (genaugenommen auf der Unterseite der Flächenabschnitte H 3 und H 5) auf und entlang der zweiten Längsfalzstelle 242/246 ein Klebstoffauftrag 291 für eine Heftklebung angebracht.
  • Die Felder der vierten und fünften Spalte mit den Flächenabschnitten HI 7, HI 8 und HI 9, HI 10 werden um die dritte Längsfalzstelle 243/247 nach vorn auf die Felder der zweiten und dritten Spalte umgefaltet (Fig. 77). Danach werden die Felder der ersten Spalte mit den Flächenabschnitten Hl 1 und HI 2 um die erste Längsfalzstelle 241/245 nach vorn auf die Felder der zweiten Spalte umgefaltet (Fig. 79).
  • Im Bereich der Felder der ersten Spalte ist auf der nach oben gekehrten Unterseite des dem Flächenabschnitt HI 2 benachbarten Teils des ersten Abriß-Randstreifens 261/265 (genau genommen auf der Unterseite des Abriß-Randstreifens 246) ein weiterer Klebstoffauftrag 292 angebracht, der in der Längsrichtung sich von der Querfalzstelle 270/271 bis zur zweiten Querkante 236 erstreckt und der in der Querrichtung sich von der ersten Längsfalzstelle 241/245 aus zur Mitte hin um ein Maß u erstreckt, das kleiner als die Breite r des ersten Abriß-Randstreifens 261/265 ist.
  • Die übereinander liegenden Felder der dritten und vierten Spalte werden um die zweite Längsfalzstelle 242/246 nach vorn auf die Felder der ersten, zweiten und fünften Spalte umgefaltet (Fig. 81) und mit ihnen mittels des Klebstoffauftrages 292 verklebt. Von dem fertigen Wickel 232 wird entlang der Querfalzstelle 270/271 der Beschnitt 293 mit der Breite s abgetrennt. Damit ist der Werbebrief 294 fertig.
  • Bei den Ausführungsbeispielen des Werbebriefes nach Fig. 26 ... 71 ist offengelassen, wie die jeweils vorhandene Briefhülle verschlossen wird. In jedem Falle kann das dadurch geschehen, daß die Briefhüllenklappe umgefaltet und in die Öffnung der Briefhülle eingesteckt wird, wie das bei Drucksachen gehandhabt wird. Nach Wunsch und Bedarf kann eine solche Briefhüllenklappe auch mit einem Auftrag eines aktivierbaren Klebstoffes versehen werden, wie das am Beispiel des Werbebriefes auf der Trägerbahn 230 und 231 (Fig. 72 und 73) gezeigt ist. Dort ist auf der primären Trägerbahn 230 ein solcher Klebstoffauftrag 295 angedeutet, dessen Klebstoff nach dem Anbringen zumindest zeitweilig inaktiv ist und der etwa durch Feuchtigkeit, Wärme oder Druck aktivierbar ist.
  • Bei den bisher beschriebenen Werbebriefen war stets davon ausgegangen worden, daß die Längs- und/oder Querperforationen, die der Abtrennung der betreffenden AbrißRandstreifen von den benachbarten Flächenabschnitten dienen, bereits bei der Papierbahn mit den Randstreifen mit Transportlöchern ausgeführt werden, ehe sie in die einzelnen Trägerbahnen für die Werbebriefe verteilt wird. Wenn der fertige Wickel und damit der fertige Werbebriefe nur wenige Papierlagen umfaßt, ist dieses Verfahren ohne weiteres durchzuführen, ohne daß durch die Falzvorgänge ein größerer Seitenversatz der Perforationen zu befürchten ist, die am fertigen Werbebrief möglichst übereinander liegen sollen. Bei einer größeren Anzahl von Papierlagen, wie sie beispielsweise bei der zweilagigen Trägerbahn 290 (Fig. 74) gegeben sind, kann es zweckmäßig sein, die Perforationen, hier die Längsperforationen 251 ... 254 und 255 ... 258, erst nachträglich am fertigen Wickel 232 auszuführen.
  • Aus Fig. 84 ist die Trägerbahn 300 für ein zehntes Ausführungsbeispiel des Werbebriefes ersichtlich. Sie hat eine rechteckige Grundrißfläche mit der ersten Längskante 301 und der zweiten Längskante 302 sowie mit der ersten Querkante 303 und der zweiten Querkante 304.
  • Die Trägerbahn 300 ist mittels zweier Querfalzstellen 305 und 306 und mittels einer Längsfalzstelle 307 in sechs Felder unterteilt, die in drei Reihen und zwei Spalten angeordnet sind. In Fig. 1 sind strichpunktiert noch zwei längsverlaufende Beschnittlinien 308 und 309 und drei querverlaufende Beschnittlinien 311 ... 313 eingezeichnet. Entlang dieser Linien entstehen später am fertigen Wickel beim Abtrennen eines ersten Beschnittes 314 und eines zweiten Beschnittes 315 (Fig. 7 und 8) die längsverlaufende Beschnittkante 316 bzw. die querverlaufende Beschnittkante 317 des Werbebriefes. Wenn die zwischen diesen Beschnittlinien und der benachbarten Falzstelle oder Querkante liegenden Streifen von den sechs Feldern der Trägerbahn 300 abgerechnet werden, ergeben sich die sechs Flächenabschnitte K 1 ... K 6, die spaltenweise durchnumeriert sind.
  • Die Trägerbahn 300 hat eine Gesamtlänge von beispielsweise 12,5" (317,5 mm). Diese ist gleichmäßig auf die drei Reihen Felder verteilt, von denen jedes eine Höhe von 105,83 mm hat. Diese wiederum setzt sich aus der Nutzbreite m des Wickels von beispielsweise 100 mm und aus einer Breite s' des zweiten Beschnittes 315 von 5,83 mm zusammen. Die Trägerbahn 300 hat eine Gesamtbreite von beispielsweise 380 mm, die auf die beiden Spalten der Felder ungleich verteilt ist.
  • Von den beiden Querfalzstellen 305 und 306 hat entsprechend der gleichmäßigen Aufteilung der Länge der Trägerbahn die erste Querfalzstelle 305 von der ersten Querkante 303 einen Abstand, der gleich der Summe der Nutzbreite m des Wickels und der Höhe s' des zweiten Beschnittes 315 ist. Der Abstand der zweiten Querfalzstelle 306 von der ersten Querkante 303 ist doppelt so groß.
  • Die Längsfalzstelle 307 hat von der ersten Längskante 301 einen Abstand, der gleich ist der Summe aus der Breite der Flächenabschnitte K 1 ... K 3 der ersten Spalte und der Breite s des ersten Beschnittes 314. Der Abstand der Längsfalzstelle 307 von der zweiten Längskante 302 ist gleich der Nutzlänge n des Wickels. Diese schließt die Breite der Flächenabschnitte K 4 ... K 6 der zweiten Spalte und die Breite s des ersten Beschnittes 314 ein. Die Flächenabschnitte K 1 und K 4 der ersten Reihe dienen der Herstellung einer Briefhülle. Die Breite des Flächenabschnittes K 4 schließt daher die Länge der Briefhülle und die Höhe einer Briefhüllenklappe 318 ein, die zur Verdeutlichung von der übrigen Fläche durch eine punktierte Linie 319 abgesetzt ist, die als spätere Falzstelle für die Briefhüllenklappe 318 angesehen werden kann. Wenn die Nutzlänge n des Wickels beispielsweise zu 190 mm gewählt wird und davon 20 mm für die Höhe der Briefhüllenklappe 318 abgerechnet werden, verbleiben 170 mm für die übrige Länge des Flächenabschnittes K 4. Mit der gleichen Länge von 170 mm bei den Flächenabschnitten K 1 ... K 3 der ersten Spalte, verbleiben noch 20 mm. Die Hälfte davon entfällt auf die Breite s des ersten Beschnittes 314, wenn man von einer Gesamtbreite von 380 mm der Trägerbahn 300 ausgeht.
  • Da die Flächenabschnitte K 1 und K 4 der ersten Reihe für die Herstellung der Briefhülle verwendet werden, ist im Bereich des Flächenabschnittes K 4 ein erster Klebstoffauftrag 320 angebracht, und zwar in der Form von drei aneinander anschließenden Klebstoffstreifen 321 ... 323. Der erste Klebstoffstreifen 321 verläuft in der Längsrichtung parallel zur Längsfalzstelle 307 in einem Abstand zu dieser, der höchstens gleich der Breite s des ersten Beschnittes 314 ist. In der Querrichtung erstreckt der Klebstoffstreifen 321 sich zur Mitte hin um ein gewisses Maß b über die Breite s des Beschnittes 314 hinaus von der Längsfalzstelle 307 weg. In der Längsrichtung erstreckt der Klebstoffstreifen 321 sich von der ersten Querkante 303 aus in Richtung zur ersten Querfalzstelle 305 hin höchstens bis zu dieser und mindestens bis zu einer Stelle, die von der Querfalzstelle 305 zumindest annähernd um die Breite s' des zweiten Beschnittes 315 entfernt ist. Der zweite Klebstoffstreifen 322 verläuft in der Querrichtung entlang der ersten Querkante 303. Er hat die gleiche Breite b wie der erste Klebstoffstreifen 321. Der dritte Klebstoffstreifen 323 verläuft in der Querrichtung parallel zur ersten Querfalzstelle 305 in einem Abstand zu dieser, der höchstens gleich der Breite s' des zweiten Beschnittes 315 ist. Er hat von einer Stelle aus, die von der benachbarten Querfalzstelle 305 um die Breite s' des zweiten Beschnittes 315 entfernt ist, die Breite b wie die übrigen Klebstoffstreifen. In der Querrichtung erstrecken sich der zweite und der dritte Klebstoffstreifen 322 bzw. 323 vom ersten Klebstoffstreifen 321 aus in Richtung auf die zweite Längskante 302 hin bis zu einer Stelle, die von der Längsfalzstelle 307 den gleichen Abstand hat, den die Längsfalzstelle 307 ihrerseits von der ersten Längskante 301 hat.
  • Im Bereich der beiden Flächenabschnitte K 5 und K 6 der zweiten Spalte ist ein zweiter Klebstoffauftrag 324 angebracht. Er dient einer Heftklebung und ist daher in einem einzigen Streifen auf der Querfalzstelle 306 und entlang zu ihren beiden Seiten angebracht. Er hat in der Längsrichtung eine für die Heftklebung ausreichende Gesamtbreite c. In der Querrichtung beginnt der Klebstoffauftrag 324 in einer Entfernung von der Längsfalzstelle 307, die höchstens gleich der Breite s des ersten Beschnittes 314 ist. Von dort aus erstreckt er sich in Richtung auf die zweite Längskante 302 hin bis zu einer Stelle, die von der Längsfalzstelle 307 den gleichen Abstand hat, den diese ihrerseits von der ersten Längskante 301 hat.
  • Die Felder der ersten Spalte mit den Flächenabschnitten K 1 ... K 3 werden um die Längsfalzstelle 307 nach vorn auf die Felder der zweiten Spalte mit den Flächenabschnitten K 4 ... K 6 umgefaltet (Fig. 85) und mit ihnen mittels des ersten Klebstoffauftrages 320 und des zweiten Klebstoffauftrages 324 verklebt. Dadurch bilden die beiden Flächenabschnitte K 1 und K 4 der ersten Reihe eine Briefhülle. Durch den zweiten Klebstoffauftrag 324 werden die Flächenabschnitte K 2 und K 3 sowie K 5 und K 6 zu einem Heft miteinander vereinigt, das am Rücken geklebt ist.
  • Die beiden Felder der ersten Reihe, deren Flächenabschnitte K 1 und K 4 die Briefhülle bilden, werden um die erste Querfalzstelle 305 nach vorn auf die ebenfalls übereinanderliegenden Felder der zweiten Reihe mit den Flächenabschnitten K 2 und K 5 umgefaltet (Fig. 87). Die übereinanderliegenden Felder der ersten und der zweiten Reihe mit den Flächenabschnitten K 1 und K 4 sowie K 2 und K 5, werden um die zweite Querfalzstelle 306 nach vorn auf die Felder der dritten Reihe umgefaltet (Fig. 88) und damit der Wickel 325 fertiggestellt (Fig. 89).
  • Von dem fertigen Wickel 325 werden entlang der Längsfalzstelle 307 ein erster Beschnitt 314 mit der Breite s und entlang der zweiten Querkante 304 ein zweiter Beschnitt 315 von der Breite s' abgetrennt (Fig. 89 ... Fig. 91). Dieser zweifach beschnittene Wickel 325' hat die Nutzlänge n und die Nutzbreite m. An dem beschnittenen Wickel 325' bleibt die durch das Abtrennen des ersten Beschnittes 314 entstandene erste Beschnittkante 316 unverändert. Entlang der durch das Abtrennen des zweiten Beschnittes 315 entstandenen zweiten Beschnittkante 317 wird ein Verschlußstreifen 328 angebracht (Fig. 92), der die an der Beschnittkante 317 voneinander getrennten Felder des Wickels 325' zusammenhält. Damit ist der Werbebrief 330 fertig.
  • Der in Fig. 92 allgemein dargestellte Verschlußstreifen 328 kann im einzelnen verschiedenartig ausgebildet sein. Drei grundlegende Ausführungsformen werden nachfolgend anhand Fig. 93 ... 109 näher erläutert.
  • Der aus Fig. 93 ... 97 ersichtliche Verschlußstreifen 331 wird von einem zu einer Rolle aufgewickelten längeren Band bestimmter Breite mit den Längsrändern 332 und 333 abgeschnitten. Er hat die gleiche Länge n wie der zweifach beschnittene Wickel 325'.
  • Der Verschlußstreifen 331 weist eine Längsfalzstelle 334 auf, die zumindest annähernd entlang seiner Längsmittellinie verläuft. Er weist außerdem zwei Längsperforationen 335 und 336 auf, die entweder bereits an dem Band für den Verschlußstreifen 331 oder später am angeklebten Verschlußstreifen angebracht werden und die in der Längsrichtung sich über die gesamte Länge des Verschlußstreifens 331 erstrecken. In der Querrichtung haben die beiden Längsperforationen 335 und 336 von dem nächstgelegenen Längsrand 332 bzw. 333 einen bestimmten Abstand v. Sie teilen vom Verschlußstreifen 331 je einen Randstreifen 337 bzw. 338 ab (Fig. 94).
  • Entlang der Längsfalzstelle 334 ist auf der Innenseite des Verschlußstreifens 331 ein erster Klebstoffauftrag 339 angebracht, der sich in der Längsrichtung sich über die gesamte Länge des Verschlußstreifens 331 erstreckt. In der Querrichtung erstreckt er sich auf der einen Seite der Längsfalzstelle 334 von dieser aus um ein gewisses Maß w in Richtung auf den einen Längsrand 332 hin. Ein zweiter Klebstoffauftrag 340 ist auf der Innenseite des Verschlußstreifens 331 in Form zweier Klebstoffstreifen 341 und 342 angebracht, die in der Längsrichtung des Verschlußstreifens 331 sich über dessen gesamte Länge erstrecken. Der erste Klebstoffstreifen 341 verläuft im Bereich des Randstreifens 337 entlang dem Längsrand 332. Der zweite Klebstoffstreifen 342 verläuft im Bereich des Randstreifens 338 entlang dem Längsrand 333. Beide Klebstoffstreifen 341 und 342 erstrecken sich von dem benachbarten Längsrand 332 bzw. 333 aus zur Mitte hin um ein Maß x, das höchstens gleich dem Abstand v der Längsperforationen 335 und 336 von dem zugehörigen Längsrand und damit höchstens gleich der Breite der Randstreifen 337 und 338 ist. Dieser Abstand v und die Breite x der Klebstoffstreifen 341 und 342 werden so bemessen, daß mit der Außenseite der außenliegenden Felder des Wickels 325' eine Klebeverbindung von einer für den Werbebrief 330 ausreichenden Stärke und Dauerhaftigkeit erreicht wird. Diese Maße richten sich daher zu einem gewissen Teil auch nach der Werkstoff- und Oberflächenbeschaffenheit der außenliegenden Felder des Wickels 325'.
  • Der gegenseitige Abstand der beiden Längsperforationen 335 und 336 richtet sich teils nach der Dicke des Wickels 325' im Bereich des zweiten Beschnittrandes 317 und zum Teil nach der gewünschten Breitenabmessung einer Abrißlasche 343, die aus dem mittleren Flächenbereich des Verschlußstreifens 331 mittels des ersten Klebstoffauftrages 339 gebildet wird. Der Gesamtabstand der beiden Längsperforationen 335 und 336 wird also zumindest annähernd gleich der Summe aus der Dicke des Wickels 325' und der halben Breite der Abrißlasche 343 gewählt. Die Breite w des ersten Klebstoffauftrages 339 wird näherungsweise gleich der halben Breite der Abrißlasche 343 gewählt.
  • Die eine Hälfte des Verschlußstreifens 331 wird entlang der Längsfalzstelle 334 nach vorn zur anderen Hälfte hin umgefaltet und der mittlere Bereich mittels des ersten Klebstoffauftrages 339 zu der Abrißlasche 343 verklebt, wobei die überstehenden Flächenbereiche V-förmig geführt werden. Die beiden Randstreifen 337 und 338 werden entlang ihrer Längsperforstion 335 bzw. 336 näherungsweise im rechten Winkel aufeinander zu umgefaltet, wobei dieser Falzvorgang auch schon vor dem zuvor beschriebenen Falzvorgang entlang der Längsfalzstelle 334 oder zugleich mit diesem Falzvorgang durchgeführt werden kann. Der Verschlußstreifen 331 wird dem zweifach beschnittenen Wickel 325' von der Seite der zweiten Beschnittkante 317 her bis zur Anlage der Innenseite der Abrißlasche 343 am Wickel 325' angenähert (oder umgekehrt). Die beiden noch auseinanderklaffenden Randstreifen 337 und 338 werden an die Außenseite des Wickels 325 herangeklappt und an ihr angedrückt. Dadurch wird der Verschlußstreifen 331 mit dem Wickel 325' zum Werbebrief 330.1 verbunden.
  • Zum Entfalten des Werbebriefes 330.1 wird die Abrißlasche 343 erfaßt und vom Werbebrief 330.1 abgetrennt, wie es in Fig. 97 angedeutet ist. Dabei wird die Abrißlasche 343 längs der beiden Längsperforationen 335 und 336 von dem Randstreifen 337 und 338 abgetrennt, die am Werbebrief 330.1 verbleiben.
  • Der aus Fig. 98 ... 102 ersichtliche Verschlußstreifen 345 wird ebenfalls von einem Endlosband bestimmter Breite abgeschnitten, wobei die einzelnen Längenabschnitte ebenfalls die gleiche Länge wie der zweifach beschnittene Wickel 325' haben.
  • Der Verschlußstreifen 345 weist auf seiner Innenseite ein Aufreißelement in Form eines Aufreißfadens 346 oder auch eines Aufreißbandes auf (Fig. 98). Dieser Aufreißfaden 346 ist entlang der Längsmittellinie des Verschlußstreifens 345 angeordnet, und zwar mittels einer Heftklebung mit ihm verbunden, so daß er bei der Handhabung des Verschlußstreifens 345 seine vorgegebene Lage beibehält. Wie aus Fig. 98 ersichtlich ist, erstreckt der Aufreißfaden 346 sich zunächst über die gesamte Länge des Verschlußstreifens 345 und ragt an einer Seite mit einem Endabschnitt 347 über den Verschlußstreifen hinaus.
  • Der Verschlußstreifen 345 weist zwei Längsfalzstellen 348 und 349 auf, die in der Längsrichtung sich über die gesamte Länge des Verschlußstreifens 345 erstrecken. In der Querrichtung sind sie zumindest annähernd symmetrisch zur Längsmittellinie in einem gegenseitigen Abstand angeordnet, der zumindest annähernd gleich der Dicke des Wickels 325' im Bereich der zweiten Beschnittkante 317 ist.
  • Auf der Innenseite des Verschlußstreifens 345 ist ein Klebstoffauftrag 350 in Form zweier Klebstoffstreifen 351 und 352 angebracht. Die beiden Klebstoffstreifen 351 und 352 verlaufen jeweils entlang des ihnen benachbarten Längsrandes 353 bzw. 354 des Verschlußstreifens 345. In der Längsrichtung erstrecken sie sich über die gesamte Länge des Verschlußstreifens 345. In der Querrichtung erstrecken sie sich vom zugehörigen Längsrand 343 bzw. 354 aus zur Längsmittellinie des Verschlußstreifens hin um ein Maß y, das höchstens gleich dem Abstand der Längsfalzstellen 348 und 349 von dem benachbarten Längsrand 353 bzw. 354 ist. Die Breite der Klebstoffstreifen 351 und 352 richtet sich wieder nach der zu erwartenden Belastung der Verbindung zwischen dem Verschlußstreifen 345 und dem Wickel 325' und nach der Art und der Oberflächenbeschaffenheit der Außenflächen des Wickels 325'. Unter Berücksichtigung dieser Bedingungen wird auch die Gesamtbreite des Verschlußstreifens 345 festgelegt.
  • Die außerhalb der beiden Längsfalzstellen 348 und 349 gelegenen beiden Randstreifen 355 und 356 werden um die Längsfalzstellen 348 und 349 nach vorn, etwa im rechten Winkel gefaltet und in leicht auseinanderklaffender Stellung über die zweite Beschnittkante 317 des Wickels 325' hinweggeschoben (oder umgekehrt) bis der zwischen den Längsfalzstellen 348 und 349 gelegene mittlere Flächenbereich des Verschlußstreifens 345 an der Beschnittkante 317 anliegt. Danach werden die beiden Längsränder 355 und 356 an der Außenseite des Wickels 325' angedrückt und damit der Verschlußstreifen 345 mit dem Wickel 325' zum fertigen Werbebrief 330.2 vereinigt (Fig. 100 und 101).
  • Zum Entfalten des Werbebriefes 330.2 wird der Aufreißfaden 346 an seinem überstehenden Endabschnitt 347 erfaßt und seitwärts weggezogen, so daß der Verschlußstreifen 345 entlang seiner Längsmittellinie vollständig aufreißt (Fig. 102). Die Reste des aufgetrennten Verschlußstreifens 345' verbleiben im allgemeinen an den betreffenden Teilen des Werbebriefes 330.2.
  • Aus Fig. 103 ... 109 sind zwei Verschlußstreifen 360 und 361 ersichtlich, deren wesentlichen Merkmale ihrer Art nach weitgehend übereinstimmen und lediglich ihrer Anordnung nach sich geringfügig voneinander unterscheiden.
  • Beide Verschlußstreifen 360 und 361 werden wieder von einem Endlosband als einzelne Längenabschnitte abgeteilt, die die gleiche Länge wie der zweifach beschnittene Wickel 325' haben.
  • Der Verschlußstreifen 360 weist zwei Längsperforationen 362 und 363 auf. Der Verschlußstreifen 361 weist die beiden Längsperforationen 364 und 365 auf. In der Längsrichtung erstrecken sie sich über die gesamte Länge ihres Verschlußstreifens. In der Querrichtung sind sie symmetrisch zur Längsmittellinie des Verschlußstreifens in einem gegenseitigen Abstand angeordnet, der zumindest annähernd gleich der Dicke des Wickels 325' im Bereich der zweiten Beschnittkante 317 ist. Am Verschlußstreifen 360 sind in der Fluchtlinie seiner Längsperforationen 362 und 363 je ein Einschnitt 366 bzw. 367 vorhanden, die sich von dem einen Endrand 368 des Verschlußstreifens 360 aus zur Mitte hin um ein gewisses Maß z in den Verschlußstreifen 360 hineinerstrecken. Dadurch ergibt sich eine zungenförmige Aufreißlasche 369. Am Verschlußstreifen 371 sind ebenfalls in der Fluchtlinie dessen Längsperforationen 364 und 365 je ein Einschnitt 370 und 371 vorhanden, die in etwa in der Längsmitte des Verschlußstreifens 361 angeordnet sind. Sie erstrecken sich von der Längsmitte aus nach beiden Seiten hin um jeweils ein Maß z in den Verschlußstreifen 361 hinein. In der Längsmitte der beiden Einschnitte 370 und 371 ist ein dritter Einschnitt 373 vorhanden, der in der Querrichtung sich vom ersten Einschnitt 370 bis zum zweiten Einschnitt 372 erstreckt, so daß alle drei Einschnitte 370 ... 372 zusammen eine Schnittfigur in Form eines auf der Seite liegenden H ergeben, die die beiden Aufreißlaschen 373 und 374 ergibt.
  • Auf der Innenseite des Verschlußstreifens 360 ist ein Klebstoffauftrag 375 in Form der beiden Klebstoffstreifen 376 und 377 angebracht. Auf der Innenseite des Verschlußstreifens 361 ist in gleicher Weise ein Klebstoffauftrag 378 mit den Klebstoffstreifen 379 und 380 angebracht. Diese Klebstoffstreifen erstrecken sich in der Längsrichtung über die gesamte Länge des zugehörigen Verschlußstreifens 360 bzw. 361. In der Querrichtung erstrecken sie sich von dem jeweils benachbarten Längsrand 381 bzw. 382 am Verschlußstreifen 360 bzw. vom Längsrand 383 bzw. 384 am Verschlußstreifen 361 aus zur Mitte hin um ein Maß y, das höchstens gleich dem Abstand der Längsperforationen 362 ... 365 von dem jeweils benachbarten Längsrand 381 ... 384 ist. Das tatsächliche Maß y und damit auch die Gesamtbreite der Verschlußstreifen 360 und 361 richtet sich wieder nach den Erfordernissen der Verbindung der Verschlußstreifen mit dem Wickel 325'.
  • An den Verschlußstreifen 360 und 361 werden die außerhalb der Längsperforationen 362 ... 365 gelegenen Randstreifen 385 und 386 (Fig. 22) um die benachbarte Längsperforation etwa im rechten Winkel nach vorn umgefaltet und in leicht auseinanderklaffender Stellung über die zweite Beschnittkante 317 des Wickels 325' hinweggeschoben, bis der mittlere Flächenbereich des Verschlußstreifens 360 oder 361 an der Beschnittkante 317 anliegt. Danach werden die Randstreifen 385 und 386 am Wickel 325' angedrückt und dadurch der Verschlußstreifen 360 oder 361 mit dem Wickel 325' zum fertigen Werbebrief 330.3 oder 330.4 vereinigt.
  • Zum Öffnen des Werbebriefes 330.3 oder 330.4 wird die Aufreißlasche 369 bzw. werden nacheinander die Aufreißlaschen 373 und 374 erfaßt und der daran anschließende mittlere Flächenbereich des Verschlußstreifens 360 bzw. 361 als Abrißstreifen 387 bzw. als Abrißstreifen 388 und 339 abgetrennt. Danach kann der Werbebrief 330.3 oder 330.4 frei entfaltet werden.
  • Die bisher erläuterten Werbebriefe werden im Wickeffalzverfahren aus einer Trägerbahn mit rechteckiger Grundrißfläche hergestellt, wobei in bestimmter Weise Falzvorgänge und/oder Klebstoffauftragungen und/oder Beschneidevorgänge in bestimmter Reihenfolge und Art aufeinanderfolgen. Da diese Falzvorgänge zum Schaffen eines mehrlagigen Werbebriefes zumindest zum Teil im sogenannten Kreuzbruch-Falzverfahren hergestellt werden, wird die Herstellungsgeschwindigkeit dieser Werbebriefe hauptsächlich durch diese Kreuzbruch-Falzvorgänge bestimmt. Im folgenden wird anhand Fig. 110 ... 119 als eine Art Vorstufe zu den bisher beschriebenen Werbebriefen die Herstellung der Trägerbahnen aus einer Endlos-Papierbahn erläutert, die bereits mindestens zwei Papierlagen aufweist, die in bestimmter Weise miteinander verklebt sind. Diese Herstellungsvorgänge kommen ohne Kreuzbruch-Falzvorgänge aus, weshalb dabei eine sehr hohe Arbeitsgeschwindigkeit möglich ist. Außerdem können dadurch die sonst erforderlichen Kreuzbruch-Falzvorgänge für die Werbebriefe entweder ganz vermieden werden oder ihre Anzahl zumindest vermindert werden. Da sich dadurch die Gefahr von Knitterbildung und/oder Faltenbildung erheblich vermindert, kann auch für die späteren Bearbeitungsvorgänge die Arbeitsgeschwindigkeit zum Teil beträchtlich erhöht werden. Da die bei diesen Herstellungsvorgängen entstehenden Erzeugnisse nicht nur als Trägerbahnen für die anschließende Verarbeitung zu den zuvor beschriebenen Ausführungsformen der Werbebriefe verwendet werden können, sondern sie wegen ihres mehrlagigen und zum Teil geklebten Aufbaues unter Umständen bereits selbst als Werbebriefe verwendet werden können, werden diese Erzeugnisse der sogenannten Vorstufe im folgenden der Einfachheit halber ebenfalls als Werbebriefe bezeichnet.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 110 ... 115 werden die Werbebriefe aus zwei Papierbahnen 411 und 412 hergestellt, die die gleiche Breite haben. Sie weisen demnach je zwei zueinander parallele Längskanten 413 und 414 bzw. 415 und 416 auf. Die Papierbahn 411 weist entlang ihrer beiden Längskanten 413 und 414 je einen Randstreifen 417 bzw. 418 mit Transportlöchern 419 auf. Die Papierbahn 412 weist entlang ihrer Längskanten 15 und 16 je einen Randstreifen 421 bzw. 422 mit Transportlöchern 423 auf. Alle diese Randstreifen und ihre Transportlöcher sind untereinander gleich ausgebildet und angeordnet.
  • Die Papierbahn 411 weist auf der von der Papierbahn 412 abgekehrten Seite einen Klebstoffauftrag 424 aus einem aktivierbaren Klebstoff auf. Dieser Klebstoffauftrag 424 hat die Form eines in Längsrichtung fortlaufenden Klebstoffstreifens 425, der in Fig. 111 lediglich der größeren Anschaulichkeit wegen als aus einzelnen Abschnitten bestehend dargestellt ist. Dieser Klebstoffauftrag 424 ist bereits vor Eintritt der Papierbahn 411 in den aus Fig. 110 und 111 ersichtlichen Teil der Fertigungseinrichtung auf der Papierbahn 411 angebracht worden, so daß er beim Erreichen dieses Teils der Fertigungseinrichtung bereits einen inaktiven Zustand erreicht hat. Der Klebstoffstreifen 425 ist zumindest annähernd in der Mitte desjenigen Flächenbereiches der Papierbahn 411 angeordnet, der sich von der gedachten Mittellinie aus nach der einen Seite hin bis zum Übergang in den Randstreifen 421 erstreckt.
  • Wie aus Fig. 110 und Fig. 111 ersichtlich ist, werden die beiden Papierbahnen 411 und 412 von den vorangehenden Teilen der Fertigungseinrichtung her so zusammengeführt, daß sie einander vollständig überdecken, daß insbesondere ihre Randstreifen und deren Transportlöcher untereinander deckungsgleich sind. Die zweite Papierbahn 412 ist ebenfalls mit einem Klebstoffauftrag 426 aus einem aktivierbaren Klebstoff versehen. Dieser zweite Klebstoffauftrag 426 hat die Form zweier fortlaufender Klebstoffstreifen 427 und 428. Sie sind auf der zweiten Papierbahn zumindest annähernd in der Mitte desjenigen Flächenbereiches angeordnet, der sich von der gedachten Mittellinie der Papierbahn 412 bis zur Übergangsstelle des zugeordneten Randstreifens 421 oder 422 erstreckt. Auch dieser Klebstoffauftrag 426 ist bereits vor Eintritt der Papierbahn 412 in den dargestellten Teilen der Fertigungseinrichtung angebracht, so daß auch er bereits einen inaktiven Zustand erreicht hat. Neben der streifenförmigen Ausbildung des Klebstoffauftrages kann er stattdessen oder zusätzlich auch als Klebstoff-Fächenmuster angebracht werden, um beispielsweise aus zwei übereinander liegenden Flächenbereichen der beiden Papierbahnen 411 und 412 eine Briefhülle oder aus mehreren solcher Flächenbereichen ein Heft zu machen.
  • Die beiden Papierbahnen 411 und 412 werden in einer Andrückvorrichtung 439 zusammengeführt, die zwei kufenförmige Andrückleisten 431 und 432 aufweist. Vor dieser Andrückvorrichtung 429 ist eine Aktivierungsvorrichtung 433 in dem keilförmigen Winkel der heiden auf die Andrückvorrichtung 429 zulaufenden beiden Papierbahnen 411 und 412 angeordnet. Die Aktivierungsvorrichtung 433 aktiviert vorübergehend den Klebstoffauftrag 426 artgemäß, so daß die beiden Papierbahnen 411 und 412 beim nachfolgenden Andrücken in der Andrückvorrichtung 429 miteinander verkleben.
  • Im Anschluß an die Andrückvorrichtung 429 ist eine Schneidvorrichtung 434 vorhanden, die ein rotierendes Schneidmesser 35 aufweist, mittels dessen die beiden miteinander vereinigten Papierbahnen 411 und 412 entlang ihrer Mittellinie in zwei parallele Papierteilbahnen 436 und 437 zerschnitten oder aufgeteilt wird. Die Schneidvorrichtung 434 kann an der dargestellten Stelle ortsfest angeordnet sein. Sie kann aber auch quer zur Laufrichtung der Papierbahnen einstellbar ausgebildet sein, um im Bedarfsfall unterschiedlich breite Papierteilbahnen herzustellen.
  • Die beiden Papierteilbahnen 436 und 437 werden mittels zweier Transportwalzen 438 und 439 durch die Schneidvorrichtung 434 und durch die schon davor liegende Andrückvorrichtung 429 und die Aktivierungsvorrichtung 433 hindurchgezogen.
  • Im Anschluß an den aus Fig. 110 und 111 ersichtlichen Teil der Fertigungseinrichtung werden die beiden Papierteilbahnen 436 und 437 in einem Längsfalzvorgang aufeinander zu so umgefaltet, daß der erste Klebstoffauftrag 424 auf der Oberseite der Papierbahn 411 zwischen der Papierteilbahn 436 und der Papierteilbahn 437 gelegen ist, wie das in Fig. 112 ... 114 angedeutet ist.
  • Die lose miteinander vereinigten beiden Papierbahnen 436 und 437 werden mittels je zweier paarweise angeordneter Transportwalzen 441 und 442 bzw. 443 und 444 durch eine Aktivierungsvorrichtung 445 und durch eine Andrückvorrichtung 446 hindurchgeführt, In der Aktivierungsvorrichtung 445 werden die beiden Papierteilbahnen 436 und 437 durch einen Trennkeil 447 vorübergehend wieder voneinander abgehoben und anschließend der nun freiliegende Klebstoffauftrag 425 durch ein Aktivierungselement 448 entsprechend der Natur des aktivierbaren Klebstoffes aktiviert. Im Anschluß daran werden die beiden Papierteilbahnen 436 und 437 in der Andrückvorrichtung 446 wieder zusammengeführt und bei ihrem Durchlauf durch die Andrückvorrichtung 446 zusammengedrückt und im Bereich des Klebstoffauftrages 425 miteinander verklebt.
  • Die beiden unverrückbar miteinander vereinigten Papierteilbahnen 436 und 437 werden in einer Querschneidevorrichtung 449 mit umlaufendem Schneidmesser in einzelne Längenabschnitte 451 unterteilt, auf denen die für einen bestimmten Empfänger bestimmten individuellen Angaben vereinigt sind. Von diesen Längenabschnitten 451 werden die durch den Falzvorgang gemäß Fig. 112 ... 114 auf einer Seite gelegenen Randstreifen 417 und 418 sowie 421 und 422 von dem übrigen Teil des zugehörigen Längenabschnittes 451 abgetrennt. Dadurch entsteht der Werbebrief 452. Dieser Werbebrief 452 kann je nach seinem Informationsgehalt auf den verschiedenen Blättern und deren Seiten, insbesondere je nach dem Informationsinhalt auf einer der Außenseiten, bereits als fertiger Werbebrief verwendet werden und versandt werden. Im allgemeinen wird jedoch der Werbebrief 452 in dem aus Fig. 115 und 116 ersichtlichen Zustand in weiteren Falzvorgängen mit Längs- und/oder Querfalzung, mit und ohne weitere Klebstoffaufträge in einer zuvor erläuterten Weise zu einer anderen Endform des Werbebriefes weiterverarbeitet werden.
  • Bei dem aus Fig. 117 bis Fig. 119 ersichtlichen Ausführungsbeispiel wird der Werbebrief ebenfalls aus zwei Papierbahnen 461 und 462 hergestellt, die wie zuvor die Papierbahnen 411 und 412 ausgebildet sind und ähnlich wie diese zusammengeführt und miteinander verklebt werden.
  • Die Papierbahn 461 weist die beiden Randstreifen 463 und 464 mit den Transportlöchern 465 auf. Die Papierbahn 462 weist die beiden Randstreifen 466 und 467 mit den Transportlöchern 468 auf. Die beiden Papierbahnen 461 und 462 sind wiederum genau gleich breit, so daß sie einander vollständig überdeckend zusammengeführt werden, wobei die beiden auf der gleichen Seite gelegenen Randstreifen und ihre Transportlöcher einander genau überdecken und so für eine genaue Zuordnung des Informationsgehaltes der beiden Papierbahnen 461 und 462 in der Längsrichtung sorgen. Die Papierbahn 461 ist mit einem Klebstoffauftrag 469 versehen, der schon vor dem Erreichen des in Fig. 117 dargestellten Teils 471 der Fertigungseinrichtung 470 daran auf der von der zweiten Papierbahn 462 abgekehrten Seite angebracht ist. Der Klebstoffauftrag 469 hat wiederum die Form eines zusammenhängenden Klebstoffstreifens. An der Papierbahn 462 ist ebenfalls wieder an der der ersten Papierbahn 461 zugekehrten Seite ein Klebstoffauftrag 472 aus einem aktivierbaren Klebstoff in der Form zweier zusammenhängender Klebstoffstreifen angebracht. Dieser Klebstoffauftrag 472 wird in einer Aktivierungsvorrichtung 473 aktiviert, ehe die beiden Papierbahnen 461 und 462 in einer Andrückvorrichtung 474 einander überdeckend zusammengeführt, aneinander gedrückt und dabei miteinander verklebt werden.
  • Die miteinander vereinigten Papierbahnen 461 und 462 werden mittels der Schneidvorrichtung 475 in zwei Papierteilbahnen 476 und 477 aufgeschnitten, wenn sie mittels der beiden Transportwalzen 478 und 479 durch die Aktivierungsvorrichtung 473 und die Andrückvorrichtung 474 hindurch und an der Schneidvorrichtung 475 vorbeigezogen werden.
  • Jede der beiden Papierteilbahnen 476 und 477 wird in einem gewissen Abstand von den Transportwalzen 478 und 479 über je eine Umlenkrolle 481 bzw. 482 teilweise herumgeführt. Diese Umlenkrollen 481 und 482 sind in der Ebene der Zulaufbahn der beiden Papierteilbahnen 476 und 477 schräg ausgerichtet, so daß die Mantellinie sn der Auflaufstelle der zugeordneten Papierteilbahn mit der Zulaufrichtung dieser Papierteilbahn einen bestimmten Winkel einschließt. Dieser Winkel beträgt in Fig. 119 45°, so daß bei einem Umlauf der Papierteilbahn um die Umlenkrolle um zumindest annähernd 180° die Ablaufrichtung der Papierteilbahn einen Winkel von 90° mit der Zulaufrichtung zur Umlenkrolle einschließt. In Fig. 119 ist die Zulaufbahn und zugleich Zulaufrichtung der Papierteilbahn 476 durch einen Pfeil 483 und die der Papierlaufbahn 477 durch einen Pfeil 484 veranschaulicht. Die Ablaufbahn und zugleich Ablaufrichtung der Papierlaufbahn 476 ist durch einen ausgezogenen Pfeil 485 und die der Papierlaufbahn 477 durch einen gestrichelt dargestellten Pfeil 486 veranschaulicht. Die Papierlaufbahnen 476 und 477 werden auf der dem Betrachter zugekehrten Seite der Umlenkrolle 481 bzw. 482 zugeführt, so daß sie nach der Umlenkung um den Durchmesser der Umlenkrolle tiefer von dieser ablaufen. In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, daß in Fig. 118 die den Umlenkrollen 481 und 482 zulaufenden Papierteilbahnen nur der Anschaulichkeit halber lotrecht ausgerichtet dargestellt sind und daß sie in Wirklichkeit waagerecht verlaufen.
  • Die beiden Umlenkrollen 481 und 482 sind in Bezug auf ihren Abstand zu einer quer zur Laufbahn der Papierteilbahnen 476 und 477 ausgerichteten Bezugslinie, beispielsweise in Bezug auf die Grundrißprojektionen der Längsachse der Transportwalzen 478 und 479, so angeordnet, daß bei den ablaufenden Papierteilbahnen 476 und 477 die auf je einer ihrer Seite vorhandenen, übereinander liegenden Randstreifen 463 und 466 bzw. 464 und 467 von dem übrigen Teil der Papierteilbahn nicht überdeckt werden oder, mit anderen Worten, daß von den Papierteilbahnen 476 und 477 nur diejenigen Flächenbereiche einander überdecken, die außerhalb der an ihnen vorhanden Randstreifen liegen.
  • Die beiden Umlenkrollen 481 und 482 sind in Richtung der Flächennormalen der von ihnen ablaufenden Papierteilbahnen 476 und 477, d.h. bezogen auf die Anordnung der Fertigungseinrichtung in der Höhe, um ein Maß versetzt angeordnet, das mindestens gleich der Dicke der Papierteilbahnen ist. Zweckmäßigerweise ist dieser Höhenversatz aber etwas größer, so daß zwischen den beiden ablaufenden Papierteilbahnen ein gewisser Zwischenraum frei ist. Jede dieser ablaufenden Papierteilbahnen 476 und 477 wird in einer gewissen Entfernung von der zugeordneten Umlenkrolle 481 bzw. 482 über eine weitere Umlenkrolle 487 bzw. 488 um einen Umschlingungswinkel von zumindest annähernd 180° herumgeführt und in der entgegengesetzten Richtung zur Ablaufrichtung 485 und 486 zurückgeführt und zu einer Aktivierungsvorrichtung 489 hingeführt. Am Einlauf der Aktivierungsvorrichtung 489 ist eine Führungsrolle 491 dargestellt, die für ein ausreichend weites Auseinanderführen der beiden Papierteilbahnen 476 und 477 sorgt, da das Aktivierungselement 492 zwischen ihnen angeordnet sein muß, weil der erste Klebstoffauftrag 469 bestimmungsgemäß zwischen den beiden Papierteilbahnen gelegen ist. Dieser Klebstoffauftrag wird in der Aktivierungsvorrichtung 489 aktivert. Anschließend werden beide Papierteilbahnen 476 und 477 durch eine Andrückvorrichtung 493 hindurchgeführt und dabei aneinander angedrückt und miteinander verklebt. Die Förderbewegung wird durch zwei Transportwalzen 494 und 495 bewirkt.
  • Dadurch, daß die beiden Umlenkrollen 481 und 482 im Grundriß nach Fig. 119 in Bezug auf die Zulaufbahn gemäß den Pfeilen 483 und 484 nebeneinander liegen und ihre Umfangslängen als untereinander gleich anzunehmen ist, liegt ihre Mantellinie an der Ablaufstelle der ablaufenden Papierteilbahn in der Ablaufrichtung, d.h. in Richtung der Pfeile 485 und 486, um eine bestimmte Strecke versetzt. Um diese Strecke läuft die über die Umlenkrolle 482 herumgeführte Papierteilbahn 477 in Längsrichtung versetzt gegenüber der um die Umlenkrolle 481 herumgeführten Papierteilbahn 476. Zum Ausgleich dieses Längsversatzes sind die beiden weiteren Umlenkrollen 487 und 488 ihrerseits wieder zueinander versetzt angeordnet, und zwar zumindest annähernd um den halben Längsversatz der beiden Papierteilbahnen. Dadurch kann dieser Längsversatz vollständig ausgeglichen werden. Eine geringe Abweichung von dieser Maßangabe ergibt sich lediglich daraus, daß die Papierteilbahn 476 gewissermaßen auf einem Umweg um die Führungsrolle 491 herum eine etwas längere Wegstrecke bis zur Andrückvorrichtung 493 zurücklegen muß. Wenn das Aktivierungselement 492 etwa auf der Winkelhalbierenden zwischen den beiden Papierteilbahnen 476 und 477 angeordnet wird und diese symmetrisch um das dann anders gestaltete Aktivierungselement 492 herumgeführt werden, kann diese Maßabweichung entfallen.
  • Im Anschluß an die Andrückvorrichtung 493 und die Transportwalzen 494 und 495 werden die beiden nunmehr unverrückbar miteinander vereinigten Papierteilbahnen 476 und 477 mittels einer Schneidvorrichtung 496 quer zu ihrer Laufrichtung in einzelne Längenabschnitte 497 aufgeteilt. Von diesen Längenabschnitte 497 werden die beiderseits vorhandenen Randstreifen 463 und 466 bzw. 464 und 467 abgetrennt und dadurch der Werbebrief 498 geschaffen.
  • Auch bei diesem Ausführungsbeispiel gilt, daß der Werbebrief unter Umständen bereits in dieser Gestalt verwendet wird. Im allgemeinen wird er jedoch durch Klebe- und/oder Falzvorgänge in einer zuvor erläuterten Weise zu einer anderen Endform des Werbebriefes weiterverarbeitet werden. Dabei können die weiter benötigten Klebstoffaufträge unter Umständen schon auf der Ausgangspapierbahn angebracht sein, dann aber aus einem aktivierbaren Klebstoff, der zu gegebener Zeit aktiviert wird.
  • Die bei den verschiedenen Ausführungsformen des Werbebriefes erläuterten Merkmale können selbstverständlich auch in einer anderen Auswahl und/oder in einer anderen Anordnung vorhanden sein und/oder auch in einer anderen Reihenfolge ausgeführt werden, soweit es sich dabei um Bearbeitungsvorgänge handelt. Das schließt auch ein, daß die auf die Längs- und Querrichtung bezogenen Angaben über die einzelnen Merkmale untereinander vertauscht sind, wenn eine um 90° gedrehte Anordnung der Trägerbahn besser für den Durchlauf durch einzelne Bearbeitungsstationen geeignet ist, wie das im einzelnen schon angedeutet ist.

Claims (30)

1. Brief für Werbezwecke mit den Merkmalen:
1.0. er ist aus einer zusammenhängenden rechteckigen Trägerbahn (20) mit zwei Längskanten (24, 25) und zwei Querkanten (26, 27) gebildet,
1.1 die Trägerbahn (20) ist mittels zweier quer verlaufender Falzstellen (28, 29) (Querfalzstellen) und mittels zweier längs verlaufender Falzstellen (31, 32) (Längsfalzstellen) in eine Anzahl Felder zu drei Reihen und drei Spalten unterteilt, die entlang der Falzstellen (28, 29, 31, 32) zu einem Wickel (45) zusammengefaltet sind, wobei wenigstens zwei aneinander angrenzende Felder das Format eines Zahlscheines für eine Banküberweisung (Bankzahlschein) und wenigstens zwei andere aneinander angrenzende Felder gemeinsam das Format eines Zahlscheines für eine Postschecküberweisung (Postzahlschein) haben,
1.2. ein Teil der Felder ist durch längs verlaufende Perforationen (Längsperforationen) und/oder durch quer verlaufende Perforationen (Querperforationen) voneinander abtrennbar, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
2.0. die Trägerbahn (20) hat eine Länge von der dreifachen Formathöhe der Bankzahlscheine (A 2, A 3) und Postzahlscheine (A 6, A 9) und eine Breite, die um die Breite von drei Abriß-Randstreifen (21 ... 23) größer als die Summe der Formatbreite eines Bankzahlscheines und eines Postzahlscheines ist,
3.0. die beiden Querfalzstellen (28, 29) haben untereinander und von den beiden Querkanten (26, 27) der Trägerbahn (20) den gleichen Abstand, der gleich der Formathöhe eines Bankzahlscheins (A 2; A 3) oder Postzahlscheins (A 6, A 9) ist,
4.0. von den beiden Längsfalzstellen (31, 32)
4.1. hat die erste Längsfalzstelle (31) von der ihr benachbarten ersten Längskante (24) der Trägerbahn (20) einen Abstand, der um die Summe der Breite des ersten und des zweiten Abriß- Randstreifens (21, 22) größer als die Formatbreite eines Bankzahlscheins (A 3) ist, und
4.2. hat die zweite Längsfalzstelle (32) von der ersten Längskante (24) einen Abstand, der um die Summe der Breite des ersten, zweiten und dritten Abriß-Randstreifens (21, 22, 23) größer als die Summe der Formatbreite eines Bankzahlscheins (A 3) und des Hauptteils (A 6) eines Postzahlscheins (A 6, A 9) ist,
5.0. die Trägerbahn (20) weist drei Längsperforationen (33, 34, 35) und zwei Querperforationen (36, 37) auf, die untereinander und zu den Längskanten (24, 25) bzw. den Querkanten (26, 27) der Trägerbahn (20) parallel ausgerichtet sind, mittels der in den betreffenden Feldern der dort vorhandene Abriß-Randstreifen (21 ... 23) vom übrigen Teil dieses Feldes abtrennbar ist, wobei diese Teile als Flächenabschnitte (A 1 ... A 9) zusammen die Nutzfläche des Briefes bilden, und/oder mittels der die Felder oder Flächenabschnitte (A 1 ... A 9) untereinander abtrennbar sind,
5.1. von denen die erste Längsperforation (33) von der ersten Längskante (24) einen Abstand hat, der gleich der Breite (r) des ersten Abriß-Randstreifens (21) ist,
5.2. von denen die zweite Längsperforation (34) von der ersten Längskante (24) einen Abstand hat, der gleich der Summe der Breite (r) des ersten Abriß-Randstreifens (33) und der Formatbreite eines Bankzahlscheins (A 3) ist,
5.3. von denen die dritte Längsperforation (35) von der ersten Längskante (24) einen Abstand hat, der gleich der Summe der Breite (3 x r) des ersten, zweiten und dritten Abriß-Randstreifens (21, 22, 23) und der Formatbreite eines Bankzahlscheins (A 3) ist,
5.4. von denen die erste Querperforation (36) in der Längsrichtung auf der Höhe der ersten Querfalzstelle (28) gelsgen ist und in der Querrichtung sich von der ersten Längskante (24) aus bis zur ersten Längsfalzstelle (31 ) hin erstreckt,
5.5. von denen die zweite Querperforation (37) in der Längsrichtung auf der Höhe der zweiten Querfaizsteiie (29) gelegen ist und in der Querrichtung von der ersten Längskante (24) bis zur zweiten Längskante (25) durchgeht,
6.0. die Flächenabschnitte (A 7, A 8, A 9) der dritten Spalte sind um die zweite Längsfalzstelle (32) nach vorn auf die Oberseite der Flächenabschnitte (A 4, A 5, A 6) der zweiten Spalte umgefaltet,
7.0. die Felder der zweiten Spalte mit ihren Flächenabschnitten (A 4, A 5, A 6) sind zusammen mit den darüberliegenden Flächenabschnitten (A 7, A 8, A 9) der dritten Spalte um die erste Längsfalzstelle (21) nach vorn auf die Oberseite der Felder der ersten Spalte mit ihren Flächenabschnitten (A 1, A 2, A 3) umgefaftet,
8.0. in der Nachbarschaft der zweiten Reihe der Flächenabschnitte (A 2, A 5, A 8) sind bei Bedarf ein erster und ein zweiter Klebstoffauftrag (41, 42) angebracht,
8.1. und zwar auf der Oberseite des dem Flächenabschnitt (A 2) der ersten Spalte benachbarten Teil des ersten Abriß-Randstreifens (21) und auf der nach oben gekehrten Unterseite des dem Flächenabschnitt (A 5) der zweiten Spalte benachbarten Teils des dritten Abriß-Randstreifens (23),
8.2. von denen in der Längsrichtung beide Klebstoffaufträge (41, 42) sich jeweils von der ersten Querfalzstelle (28) bis zur zweiten Querfalzstelle (29) erstrecken,
8.3. von denen in der Querrichtung der erste Klebstoffauftrag (41) sich von der ersten Längskante (21) aus zur Mitte hin um ein Maß (u) erstreckt, das kleiner als der Abstand der ersten Längsperforation (33) von der Längskante (21) ist, und
8.4. von denen in der Querrichtung der zweite Klebstoffauftrag (42) sich von der ersten Längsfalzstelle (31) aus zur Mitte hin um ein Maß (u) erstreckt, das kleiner als der Abstand der dritten Längsperforation (35) von der ersten Längsfalzstelle (31) ist,
9.0. die drei übereinanderliegenden Flächenabschnitte (A 3, A 6, A 9) der dritten Reihe sind gemeinsam um die zweite Querfalzstelle (29) nach vorn auf die übereinander liegenden Flächenabschnitte (A 2, A 5, A 8) der zweiten Reihe umgefaltet und mit ihnen verklebt,
10.0. in der Nachbarschaft der ersten Reihe der Flächenabschnitte (A 1, A 4, A 7) sind ein dritter und ein vierter Klebstoffauftrag (43, 44) angebracht, und zwar
10.1. auf der Oberseite des dem Flächenabschnitt (A 1) der ersten Spalte benachbarten Teil des ersten Abriß-Randstreifens (21) und auf der nach oben gekehrten Unterseite des dem Flächenabschnitt (A 7) der zweiten Spalte benachbarten Teils des dritten Abriß-Randstreifens (23),
10.2. die beide in der Längsrichtung sich von der ersten Querkante (26) bis zur ersten Querfalzstelle (28) erstrecken,
10.3. von denen der dritte Klebstoffauftrag (43) in der Ouerrichtung sich von der ersten Längskante (21) aus zur Mitte hin um ein Maß (u) erstreckt, das kleiner als der Abstand der ersten Längsperforation (33) von der ersten Längskante (24) ist, und
10.4. von denen der vierte Klebstoffauftrag (44) in der Querrichtung sich von der ersten Längsfalzstelle (31) aus zur Mitte hin um ein Maß (u) erstreckt, das kleiner als der Abstand der dritten Längsperforation (35) von der ersten Längsfalzstelle (31) ist, und
11.0. die sechs übereinander liegenden Flächenabschnitte (A 2, A 5, A 8; A 3, A 6, A 9) der zweiten und dritten Reihe sind gemeinsam um die erste Querfalzstelle (28) nach vorn auf die übereinander liegenden drei Flächenabschnitte (A 1, A 4, A 7) der ersten Reihe umgefaltet und mit ihnen verklebt.
2. Brief nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch das Merkmal:
2.1. die Breite der Trägerbahn (20) beträgt zumindest annähernd 380 mm, wobei die Ausgangsbreite der unbeschnittenen Papierbahn bevorzugt 400 mm beträgt.
3. Brief für Werbezwecke mit den Merkmalen:
12.0. er ist aus einer zusammenhängenden Trägerbahn (50) mit rechteckiger Grundrißfläche mit zwei Längskanten (54, 55) und zwei Querkanten (56,57) gebildet,
12.1. die Trägerbahn (50) ist mittels zweier quer verlaufender Falzstellen (58, 59) (Querfalzstellen) und mittels einer längs verlaufenden Falzstelle (61) (Längsfalzstelle) in eine Anzahl Felder zu drei Reihen und zwei Spalten unterteilt, die entlang der Falzstellen (58, 59, 61) zu einem Wickel (75) zusammengefaltet sind, wobei wenigstens zwei aneinander angrenzende Felder das Format eines Zahlscheines für eine Banküberweisung (Bankzahlschein) und wenigstens ein Flächenabschnitt (B 6) das Format eines Zahlscheines für eine Postschecküberweisung (Postzahlschein) haben,
12.2. ein Teil der Felder ist durch wenigstens eine längs verlaufende Perforation (Längsperforation) und/oder durch eine quer verlaufende Perforation (Querperforation) voneinander abtrennbar,

gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
13.0. die Trägerbahn (50) hat eine Länge von der dreifachen Formathöhe der Bankzahlscheine (B 2, B 3) und Postzahlscheine (B 6) und eine Breite, die um die Breite von drei Abriß--Randstreifen (51, 52, 53) größer ist als die Summe der Formatbreite eines Bankzahlscheines (B 3) und eines Postzahlscheines (B 6),
14.0. die beiden Querfalzstellen (58, 59) haben untereinander und von den beiden Querkanten (56, 57) der Trägerbahn (50) den gleichen Abstand, der gleich der Formathöhe eines Bankzahlscheines (B 3) oder Postzahlscheines (B 6) ist,
15.0. die Längsfalzstelle (61) hat von der ersten Längskante (54) einen Abstand, der um die Breite des ersten Abriß-Randstreifens (51) größer als die Formatbreite eines Bankzahlscheines (B 3) ist,
16.0. die Trägerbahn (50) weist drei Längsperforationen (63, 64, 65) und zwei Querperforationen (66, 67) auf, die untereinander und zu den Längskanten (54, 55) bzw. Querkanten (56, 57) der Trägerbahn (50) parallel ausgerichtet sind, mittels der in den betreffenden Feldern der dort vorhandene Abriß-Randstreifen (51 ... 53) vom übrigen Teil dieses Feldes abtrennbar ist, wobei diese Teile als Flächenabschnitte (B 1 ... B 9) zusammen die Nutzfläche des Briefes bilden und/oder mittels der die Felder oder die Flächenabschnitte (B 1 ... B 9) untereinander abtrennbar sind,
16.1. von denen die erste Längsperforation (63) von der ersten Längskante (54) einen Abstand hat, der gleich der Formatbreite eines Bankzahlscheins (B 3) ist,
16.2. von denen die zweite Längsperforation (64) von der ersten Längskante (54) einen Abstand hat, der gleich der Summe der Formatbreite eines Bankzahlscheins (B 3) und der Breite des ersten und des zweiten Abriß-Randstreifens (51, 52) ist,
16.3. von denen die dritte Längsperforation (65) von der ersten Längskante (54) einen Abstand, der gleich der Summe der Formatbreite eines Bankzahlscheins (B 3) der Formatbreite eines Postzahlscheins (B 6) und der Breite des ersten und des zweiten Abriß-Randstreifens (51, 52) ist,
16.4. von denen die erste Querperforation (66) in der Längsrichtung auf der Höhe der ersten Querfalzstelle (58) gelegen ist und in der Querrichtung sich von der ersten Längskante (54) aus bis zur Längsfalzstelle (61) hin erstreckt, und
16.5. von denen die zweite Querperforation (67) in der Längsrichtung auf der Höhe der zweiten Querfalzstelle (59) gelegen ist und in der Querrichtung von der ersten Längskante (54) bis zur zweiten Längskante (55) durchgeht,
17.0. die Felder der ersten Spalte mit ihren Flächenabschnitten (B 1, B 2, B 3) sind um die Längsfalzstelle (61) nach vorn auf die Oberseite der Felder der zweiten Spalte mit ihren Flächenabschnitten (B 4, B 5, B 6) umgefaltet,
18.0. in der Nachbarschaft der zweiten Reihe der Flächenabschnitte (B 2, B 5) sind bei Bedarf ein erster und ein zweiter Klebstoffauftrag (71, 72) angebracht, und zwar
18.1. auf der nach oben gekehrten Unterseite des dem Flächenabschnitt (B 2) der ersten Spalte benachbarten Teil des ersten Abriß-Randstreifens (51) und auf der Oberseite des dem Flächenabschnitt (B 5) der zweiten Spalte benachbarten Teil des dritten Abriß-Randstreifens (53),
18.2. die beide in der Längsrichtung sich jeweils von der ersten Querfalzstelle (58) bis zur zweiten Querfalzstelle (59) erstrecken und
18.3. von denen der erste Klebstoffauftrag (71) in der Querrichtung sich von der Längsfalzstelle (61) aus zur Mitte hin um ein Maß (u) erstreckt, das kleiner als der Abstand der ersten Längsperforation (63) von der Längsfalzstelle (61) ist, und
18.4. von denen der zweite Klebstoffauftrag (72) in der Querrichtung sich von der zweiten Längskante (55) aus zur Mitte hin um ein Maß (u) erstreckt, das kleiner als der Abstand der dritten Längsperforation (65) von der zweiten Längskante (55) ist,
19.0. die beiden übereinander liegenden Felder der dritten Reihe mit ihren Flächenabschnitten (B 3, B 6) sind gemeinsam um die zweite Querfalzstelle (59) nach vorn auf die übereinanderliegenden Felder der zweiten Reihe mit ihren Flächenabschnitten (B 2, B 5) umgefaltet und mit ihnen verklebt,
20.0. in der Nachbarschaft der ersten Reihe der Flächenabschnitte (B 1, B 4) ist ein dritter und ein vierter Klebstoffauftrag (73, 74) angebracht, und zwar
20.1. auf der nach oben gekehrten Unterseite des dem Flächenabschnitt (B 1) der ersten Spalte benachbarten Teil des ersten Abriß-Randstreifens (51) und auf der Oberseite des dem Flächenabschnitt (B 4) der zweiten Spalte benachbarten Teil des dritten Abriß-Randstreifens (53),
20.2. die beide in der Längsrichtung sich von der ersten Querkante (56) bis zur ersten Querfalzstelle (58) erstrecken,
20.3. von denen der dritte Klebstoffauftrag (73) in der Querrichtung sich von der Längsfalz stelle (61) aus zur Mitte hin um ein Maß (u) erstreckt, das kleiner als der Abstand der ersten Längsperforation (63) von der Längsfalzstelle (61) ist, und
20.4. von denen der vierte Klebstoffauftrag (74) in der Querrichtung sich von der zweiten Längskante (55) aus zur Mitte hin um ein Maß (u) erstreckt, das kleiner als der Abstand der dritten Längsperforation (65) von der zweiten Längskante (55) ist, und
21.0. die vier übereinanderliegenden Felder der zweiten und der dritten Reihe mit ihren Flächenabschnitten (B 2, B 5; B 3, B 6) sind gemeinsam um die erste Querfalzstelle (58) nach vorn auf die beiden übereinander liegenden Felder der ersten Reihe mit ihren Flächenabschnitten (B 1, B 4) umgefaltet und mit ihnen verklebt.
4. Brief nach Anspruch 3,
gekennzeichnetdurch das Merkmal:
13.1. die Breite der Trägerbahn (50) beträgt zumindest annähernd 380 mm, wobei die Ausgangsbreite der unbeschnittenen Papierbahn bevorzugt 400 mm beträgt.
5. Brief für Werbezwecke mit den Merkmalen:
22.0. er ist aus einer zusammenhängenden Trägerbahn (80) mit rechteckiger Grundrißfläche mit zwei Längskanten (84, 85) und zwei Querkanten (86, 87) gebildet,
22.1. die Trägerbahn (80) ist mittels zweier quer verlaufender Falzstellen (88, 89) (Querfalzstellen) und mittels einer längs verlaufenden Falzstelle (90) (Längsfalzstelle) in eine Anzahl Felder zu drei Reihen und zwei Spalten unterteilt, die entlang der Falzstellen (88, 89, 90) zu einem Wickel (100) zusammengefaltet sind, wobei wenigstens zwei aneinander angrenzende Felder das Format eines Zahlscheines für eine Banküberweisung (Bankzahlschein) und wenigstens ein Feld das Format eines Zahlscheins für eine Postschecküberweisung (Postzahlschein) haben,
22.2. ein Teil der Felder ist durch wenigstens eine quer verlaufende Perforation (Querperforation) voneinander abtrennbar,

gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
23.0. die Trägerbahn 4.80) hat eine Länge, die gleich der Summe der dreifachen Formathöhe eines Bankzahlscheins (C 2, C 3) oder eines Postzahlscheins (C 4) und der Höhe (t) von drei AbrißRandstreifen (81, 82, 83) ist, und eine Breite, die gleich der Summe der Formatbreite eines Bankzahlscheins (C 2, C 3) und eines Postzahlscheins (C 4) und der zweifachen Breite (s) eines Beschnittes (102) ist,
24.0. von den beiden Querfalzstellen (88, 89) hat
24.1. die erste Querfalzstelle (88) von der ersten Querkante (86) einen Abstand, der gleich ist der Summe der Formathöhe eines Postzahlscheins (C 4) und der Höhe (t) eines Abriß-Randstreifens (81 und
24.2. die zweite Querfalzstelle (89) von der ersten Querkante (86) einen Abstand, der gleich ist der Summe der Formathöhe eines Postzahlscheins (C 4) und eines Bankzahlscheins (C 2) und der Höhe (t) des ersten und zweiten Abriß- Randstreifens (81, 82),
25.0. die Längsfalzstelle (90) hat von der ersten Längskante (84) einen Abstand, der gleich der Summe der Formatbreite eines Bankzahlscheins (C 2, C 3) und der Breite (s) des Beschnittes (102) ist,
26.0. die Trägerbahn (80) weist vier Querperforationen (91 ... 94) auf, die untereinander und zu den Längskanten (84, 85) bzw. den Querkanten (86, 87) parallel ausgerichtet sind, mittels der in den betreffenden Feldern der dort vorhandene Abriß-Randstreifen (81 ... 83) vom übrigen Teil dieses Feldes abtrennbar ist, wobei diese Teile als Flächenabschnitte (C 1 ... C 6) zusammen die Nutzfläche des Briefes bilden, und/oder mittels der die Felder oder die Flächenabschnitte untereinander abtrennbar sind,
26.1. von denen die erste Querperforation (91) in der Längsrichtung von der ersten Querkante (86) einen Abstand hat, der gleich ist der Formathöhe eines Postzahlscheins (C 4), und in der Querrichtung von der ersten Längskante (84) bis zur zweiten Längskante (86) durchgeht,
26.2. von denen die zweite Querperforation (92) in der Längsrichtung von der ersten Querkante (86) einen Abstand hat, der gleich ist der Summe der Formathöhe eines Postzahlscheins (C 4) und der Höhe (2 t) des ersten und zweiten Abriß-Randstreifens (81, 82), und in der Querrichtung von der ersten Längskante (84) bis zur zweiten Längskante (85) durchgeht,
26.3. von denen die dritte Querperforation (93) in der Längsrichtung von der ersten Querkante (86) einen Abstand hat, der gleich ist der Summe der Formathöhe eines Postzahlscheins (C 4) und eines Bankzahlscheins (C 2) und der Höhe (2 t) des ersten und zweiten Abriß-Randstreifens (81, 82), und in der Querrichtung sich von der ersten Längskante (84) bis zur Längsfalzstelle (90) hin erstreckt,
26.4. von denen die vierte Querperforation (94) in der Längsrichtung von der ersten Querkante (86) einen Abstand hat, der gleich ist der Summe der Formathöhe eines Postzahlscheins (C 4), der zweifachen Höhe eines Bankzahlscheins (C 2, C 3) und der Höhe (2 t) des ersten und zweiten Abriß-Randstreifens (81, 82), und in der Querrichtung von der ersten Längskante (84) bis zur zweiten Längskante (85) durchgeht,
27.0. in der Nachbarschaft der Flächenab- schnitte (C 1 ... C 3) der ersten Spalte sind ein erster und ein zweiter Klebstoffauftrag (97, 98) in der Querrichtung von der ersten Längskante (84) bis zur Längsfalzstelle (90) angebracht,
27.1. von denen der erste Klebstoffauftrag (97) auf der Oberseite (95) des dem Flächenabschnitt (C 1) der ersten Reihe bzw. dem Flächenabschnitt (C 2) der zweiten Reihe benachbarten Teil des ersten und des zweiten Abriß-Randstreifens (81, 82) angebracht ist, wobei er sich in der Längsrichtung von der ersten Querfalzstelle (88) aus beiderseits um ein Maß (v) erstreckt, das kleiner als der Abstand (t) der ersten bzw. der zweiten Querperforation (91, 92) von der ersten Querfalzstelle (88) ist, und
27.2. von denen der zweite Klebstoffauftrag (98) auf der Oberseite (95) des dem Flächenabschnitt (C 3) der dritten Reihe benachbarten Teils des dritten Abriß-Randstreifens (83) angebracht ist, wobei er sich in der Längsrichtung von der zweiten Querkante (87) aus um ein Maß (v) erstreckt, das kleiner als der Abstand (t) der vierten Querperforation (94) von der zweiten Querkante (87) ist,
28.0. die Felder der ersten Spalte mit ihren Flächenabschnitten (C 1 ... C 3) sind um die Längsfalzstelle (90) nach vorn auf die Felder der zweiten Spalte mit ihren Flächenabschnitten (C 4 ... C 6) umgefaltet und mit ihnen verklebt,
29.0. die beiden übereinander liegenden Felder der ersten Reihe mit ihren Flächenabschnitten (C 1, C 4) sind um die erste Querfalzstelle (88) nach vorn auf die ebenfalls übereinanderliegenden Felder der zweiten Reihe mit ihren Flächenabschnitten (C 2, C 5) umgefaltet,
30.0. in der Nachbarschaft der Flächenabschnitte (C 3, C 6) der dritten Reihe ist ein dritter Klebstoffauftrag (99) angebracht, und zwar
30.1. auf der nach oben gekehrten Unterseite (96) des dem Flächenabschnitt (C 3) der ersten Spalte benachbarten ersten Teils des dritten AbrißRandstreifens (83) und auf der Oberseite (95) desjenigen Bereichs des zweiten Teils des Abriß-Randstreifens (83), der von dem umgefalteten ersten Teil nicht überdeckt ist,
30.2. wobei der dritte Klebstoffauftrag (99) in der Querrichtung sich von der Längsfalzstelle (90) bis zur zweiten Längskante (85) erstreckt
30.3. und wobei er in der Längsrichtung sich von der zweiten Querkante (87) aus um ein Maß (v) erstreckt, das kleiner als der Abstand (t) der vierten Querperforation (94) von der zweiten Querkante (87) ist,
31.0. die übereinanderliegenden Felder der ersten und der zweiten Reihe mit ihren Flächenabschnitten (C 2, C 5; C 1, C 4) sind gemeinsam um die zweite Querfalzstelle (89) nach vorn auf die ebenfalls übereinanderliegenden Felder der dritten Reihe mit ihren Flächenabschnitten (C 3, C 6) umgefaltet und mit ihnen verklebt,
32.0. von dem fertiggefalteten Wickel (100) ist entlang der Längsfalzstelle (90) ein Beschnitt (102) von einer bestimmten Breite (s) abgetrennt.
6. Brief nach Anspruch 5,
gekennzeichnet durch das Merkmal:
23.1. die Breite der Trägerbahn (80) beträgt zumindest annähernd 380 mm, wobei die Ausgangsbreite der unbeschnittenen Papierbahn bevorzugt 400 mm beträgt, und die Länge der Trägerbahn (80) beträgt vorzugsweise 14" (355,6 mm).
7. Brief für Werbezwecke mit den Merkmalen:
33.0. er ist aus einer zusammenhängenden Trägerbahn (110) mit rechteckiger Grundrißfläche mit zwei Längskanten (111, 112) und mit zwei Querkanten (113,114) gebildet,
33.1. die Trägerbahn (110) ist mittels zweier quer verlaufender Falzstellen (115, 116) (Querfalzstellen) und mittels einer längs verlaufenden Falzstelle (117) (Längsfalzstelle) in eine Anzahl Felder zu drei Reihen und zwei Spalten unterteilt, die entlang der Falzstellen (115 ... 117) zu einem Wickel (136) zusammengefaltet sind,
33.2. ein Teil der Felder ist durch längs verlaufende Perforationen (Längsperforationen) und/oder durch quer verlaufende Perforationen (Querperforationen) voneinander abtrennbar,

gekennzeichnetdurch folgende Merkmale:
34.0. die Trägerbahn (110) hat folgende Abmessungen,
34.1. ihre Länge ist gleich der Summe aus zumindest annähernd der dreifachen Nutzbreite (m) des Wickels (136), welche mindestens gleich dem Kleinstmaß und höchstens gleich dem Größtmaß der Breite eines Standardbriefes ist, und als der dreifachen Breite (s) eines Beschnittes (137), und
34.2. ihre Breite ist gleich der Summe aus der Nutzlänge (n) des Wickels (136), die einschließlich der Höhe einer Briefhüllenklappe (124) höchstens gleich dem um die Breite (r) von zwei Abriß-Randstreifen (122, 123) verminderten Größtmaß und ohne die Höhe der Briefhüllenklappe (124) mindestens gleich dem Kleinstmaß der Länge eines Standardbriefes ist, aus einer um die Höhe der Briefhüllenklappe (124) verminderten Nutzlänge (n) des Wickels (136) und aus der Summe der Breite der beiden Abriß-Randstreifen (122,123) und eines weiteren AbrißRandstreifens (121 ),
35.0. von den beiden Querfalzstellen (115, 116) hat
35.1. die erste Querfalzstelle (115) von der ersten Querkante (111) einen Abstand, der gleich der Summe der Nutzbreite (m) des Wickels (136) und der Breite (s) des Beschnittes ist, und
35.2. die zweite Ouerfalzstelle (116) von der ersten Querkante (111) einen Abstand, der gleich der Summe der zweifachen Nutzbreite (m) des Wickels (136) und der zweifachen Breite (s) des Beschnittes (137) ist,
36.0. die Längsfalzstelle (117) hat von der ersten Längskante (113) einen Abstand, der gleich ist der Summe aus der um die Höhe der Briefhüllenklappe (124) verminderten Nutzlänge (n) des Wickels (136) und aus der Breite (r) des ersten Abriß-Randstreifens (121),
37.0. die Trägerbahn (111) weist drei Längsperforationen (118 ... 120) auf, die in der Längsrichtung von der ersten Querkante (113) bis zur zweiten Querkante (114) durchgehen, mittels der in den betreffenden Feldern der dort vorhandene Abriß-Randstreifen (121 ... 123) vom übrigen Teil dieses Feldes abtrennbar ist, wobei diese Teile als Flächenabschnitte (D 1 ... D 6) zusammen die Nutzfläche des Briefes bilden, und/oder mittels der die Felder oder Flächenabschnitte untereinander trennbar sind,
37.1. von denen die erste Längsperforation (118) von der ersten Längskante (111) einen Abstand hat, der gleich der um die Höhe der Briefhüllenklappe (124) verminderten Nutzlänge (n) des Wickels (136) ist,
37.2. von denen die zweite Längsperforation (119) von der ersten Längskante (111) einen Abstand hat, der gleich ist der Summe aus der um die Höhe der Briefhüllenklappe (124) verminderten Nutzlänge (n) des Wickels (136) und aus der Breite (r) des ersten und zweiten Abriß-Randstreifens (121, 122), und
37.3. von denen die dritte Längsperforation (120) von der ersten Längskante (111) einen Abstand hat, der gleich ist der Summe aus der um die Höhe der Briefhüllenklappe (124) verminderten zweifachen Nutzlänge (n) des Wickels (136) und aus der Breite (r) des ersten und zweiten AbrißRandstreifens (121, 122),
38.0. im Bereich der Flächenabschnitte (D 4 ... D 6) der zweiten Spalte sind ein erster und ein zweiter Klebstoffauftrag (126, 131) angebracht, wobei
38.1. der erste Klebstoffauftrag (126) im Bereich des Flächenabschnittes (D 4) der ersten Reihe in der Form von drei aneinander anschließenden Klebstoffstreifen (127 ... 129) mit einer Breite (b) angebracht ist,
38.1.1. von denen der erste Klebstoffstreifen (127) entlang der zweiten Längsperforation (119) verläuft und in der Längsrichtung sich von der ersten Querkante (113) aus zur Mitte hin bis zu einer Stelle erstreckt, die von der ersten Querfalzstelle (115) um ein Maß entfernt ist, das höchstens gleich der Breite (s) des Beschnittes (137) ist,
38.1.2. von denen der zweite Klebstoffstreifen (128) in der Querrichtung entlang der ersten Querkante (113) verläuft,
38.1.3. von denen der dritte Klebstoffstreifen (129) in der Querrichtung parallel zur ersten Querfalzstelle (115) in einem Abstand verläuft, der gleich der Breite (s) des Beschnittes (137) ist, und
38.1.4. von denen der zweite und dritte Klebstoffstreifen (128, 129) sich in der Querrichtung vom ersten KlebstQfistreifen (127) aus in Richtung auf die zweite Längskante (112) hin bis zu einer Stelle erstrecken, die von der Längsfalzstelle den gleichen Abstand hat, den die Längsfalzstelle (117) von der ersten Längskante (111) hat, und wobei
38.2. der zweite Klebstoffauftrag (131) im Bereich der Flächenabschnitte (D 5, D 6) der zweiten und dritten Reihe in einem einzigen Streifen angebracht ist, der beiderseits entlang der zweiten Ouerfalzstelle (116) verläuft und der in der Querrichtung sich von der zweiten Längsperforation (119) aus in Richtung auf die zweite Längskante (112) hin bis zu einer Stelle erstreckt, die von der Längsfalzstelle (117) den gleichen Abstand hat, den die Längsfalzstelle (117) von der ersten Längskante (111) hat, und der in der Längsrichtung eine für eine Heftklebung ausreichende Gesamtbreite (c) hat,
39.0. die Felder der ersten Spalte mit ihren Flächenabschnitten (D 1 .. D 3) sind um die Längsfalzstelle (117) nach vorn auf die Felder der zweiten Spalte mit ihren Flächenabschnitten (D 4 ... D 6) hin umgefaltet und mit ihnen verklebt,
40.0. in der Nachbarschaft der Flächenabschnitte (D 2, D 5) der zweiten Reihe sind ein dritter und ein vierter Klebstoffauftrag (132, 133) angebracht, und zwar
40.1. auf der nach oben gekehrten Unterseite des dem Flächenabschnitt (D 2) der ersten Spalte benachbarten Teils des ersten Abriß-Randstreifens (121) bzw. auf der Oberseite des dem Flächenabschnitt (D 5) der zweiten Spalte benachbarten Teils des dritten Abriß-Randstreifens (123),
40.2. die beide in der Längsrichtung sich jeweils von der ersten Quertalzstelle (115) bis zur zweiten Querfalzstelle (116) erstrecken,
40.3. von denen der dritte Klebstoffauftrag (132) in der Querrichtung sich von der Längsfalzstelle (117) aus zur Mitte hin um ein Maß (u) erstreckt, das kleiner als der Abstand der ersten Längsperforation (118) von der ersten Längskante (111) ist, und
40.4. von denen der vierte Klebstoffauftrag (133) sich von der zweiten Längskante (112) aus zur Mitte hin um ein Maß (u) erstreckt, das kleiner als der Abstand der dritten Längsperforation (120) von der zweiten Längskante (112) ist,
41.0. die beiden aufeinander liegenden Felder der ersten Reihe mit ihren Flächenabschnitten (D 1, D 4) sind gemeinsam um die erste Querfalzstelle (115) nach vorn auf die übereinander liegenden Felder der zweiten Reihe mit ihren Flächenabschnitten (D 2, D 5) umgefaltet und mit ihnen verklebt,
42.0. in der Nachbarschaft der Flächenabschnitte (D 3, D 6) der dritten Reihe sind ein fünfter und ein sechster Klebstoffauftrag (134, 135) angebracht, und zwar
42.1. auf der nach oben gekehrten Unterseite des dem Flächenabschnitt (D 3) der ersten Spalte benachbarten Teils des ersten Abriß-Randstreifens (121) und auf der Oberseite des dem Flächenabschnitt (D 6) der zweiten Spalte benachbarten Teils des dritten Abriß-Randstreifens (123),
42.2. die beide in der Längsrichtung sich von der zweiten Quertalzstelle (116) bis zur zweiten Querkante (114) hin erstrecken,
42.3. von denen der fünfte Klebstoffauftrag (134) in der Querrichtung sich von der Längsfalzstelle (117) aus zur Mitte hin um ein Maß (u) erstreckt, das kleiner als der Abstand (r) der ersten Längsperforation (118) von der Längsfalzstelle (117) ist, und
42.4. von denen der sechste Klebstoffauftrag (135) in der Querrichtung sich von der zweiten Längskante (112) aus zur Mitte hin um ein Maß (u) erstreckt, das kleiner als der Abstand (r) der dritten Längsperforation (120) von der zweiten Längskante (112) ist,
43.0. die vier aufeinanderliegenden Felder der ersten und zweiten Reihe mit ihren Flächenabachnitten (D 1, D 4; D 3, D 5) sind gemeinsam um die zweite Querfalzstelle (116) nach vorn auf die übereinander liegenden Felder der dritten Reihe mit ihren Flächenabschnitten (D 3, D 6) umgefaltet und mit ihnen verklebt,
44.0. vom fertigen Wickel (136) ist entlang der zweiten Querkante (114) der Beschnitt (137) von einer bestimmten Breite (s) abgetrennt.
8. Brief für Werbezwecke mit den Merkmalen:
45.0. er ist aus einer zusammenhängenden Trägerbahn (140) mit rechteckiger Grundrißfläche mit zwei Längskanten (141, 142) und zwei Querkanten (143, 144) gebildet,
45.1. die Trägerbahn (140) ist mittels zweier quer verlaufender Falzstellen (145, 146) (Querfalzstellen) und mittels einer längs verlaufenden Falzstelle (147) (Längsfalzstelle) in eine Anzahl Felder zudrei Reihen und zwei Spalten unterteilt, die entlang der FalzsteIlen (145 ... 147) zu einem Wickel (151) zusammengefaltet sind,
45.2. ein Teil der Felder ist durch wenigstens eine quer verlaufende Perforation (Querperforation) voneinander abtrennbar,

gekennzeichnet durch folende Merkmale:
46.0. die Trägerbahn (140) hat folgende Abmessungen,
46.1. ihre Länge ist gleich der Summe aus zumindest annähernd der dreifachen Nutzbreite (m) des Wickels (151), welche mindestens gleich dem Kleinstmaß und höchstens gleich dem Größtmaß der Breite eines Standardbriefes ist, und aus der Höhe (3 x t) von drei Abriß-Randstreifen (152 ... 154), und
46.2. ihre Breite ist gleich der Summe aus der Nutzlänge (n) des Wickels (151), die einschließlich der Höhe einer Briefhüllenklappe (155) höchstens gleich dem Größtmaß und ohne die Höhe der Briefhüllenklappe (155) mindestens gleich dem Kleinstmaß der Länge eines Standardbriefes ist, aus der um die Höhe der Briefhüllenklappe (155) verminderten Nutzlänge (n) des Wickels (151) und aus der zweifachen Breite (s) eines Beschnittes (163),
47.0. von den beiden Querfalzstellen (145, 146) hat
47.1. die erste Querfalzstelle (145) von der ersten Querkante (143) einen Abstand, der gleich der Summe der Nutzbreite (m) des Wickels (151) und der Höhe (t) eines Abriß-Randstreifens ist,
47.2. die zweite Querfalzstelle (146) von der ersten Querkante (143) einen Abstand, der gleich der Summe der zweifachen Nutzbreite (m) des Wickels (151) und der Höhe (t) des ersten und des zweiten Abriß-Randstreifens (152, 153) ist,
48.0. die Längsfalzstelle (147) hat von der ersten Längskante (141) einen Abstand, der gleich der Summe der Nutzlänge (n) des Wickels (151) und der Breite (s) des Beschnittes (163) ist,
49.0. die Trägerbahn (140) weist drei Querperforationen (148 ... 150) auf, die in der Querrichtung von der ersten Längskante (143) bis zur zweiten Längskante (144) durchgehen,
49.1. von denen die erste Querperforation (148) von der ersten Querkante (143) einen Abstand hat, der gleich der Nutzbreite (m) des Wickels (151) ist,
49.2. von denen die zweite Querperforation (149) von der ersten Querkante (143) einen Abstand hat, der gleich der Summe der Nutzbreite (m) des Wickels (151) und der Höhe (t) des ersten und zweiten Abriß-Randstreifens (152, 153) ist,
49.3. von denen die dritte Querperforation (150) von der ersten Längskante (143) einen Abstand hat, der gleich der Summe der dreifachen Nutzbreite (m) des Wickels (151) und der Höhe (t) des ersten und des zweiten Abriß-Randstreifens (152,153) ist,
50.0. im Bereich der Flächenabschnitte (E 4 ... E 6) der zweiten Spalte sind ein erster und ein zweiter Klebstoffauftrag angebracht, wobei
50.1. der erste Klebstoffauftrag (157) im Bereich des Flächenabschnittes (E 4) der ersten Reihe in der Form von drei aneinander anschließenden Klebstoffstreifen (158... 160) angebracht ist,
50.1.1. von denen der erste Klebstoffstreifen (158) in der Längsrichtung parallel zur Längsfalzstelle (147) in einem Abstand zu dieser verläuft, der höchstens gleich der Breite (s) des Beschnittes (163) ist, wobei der Klebstoffstreifen (158) in der Querrichtung zur Mitte hin sich um ein gewisses Maß (b) über die Breite (s) des Beschnittes (163) hinaus von der Längsfalzstelle (147) hinwegerstreckt, und der in der Längsrichtung sich von der ersten Querkante aus bis zur ersten Querperforation (148) erstreckt,
50.1.2. von denen der zweite Klebstoffstreifen (159) in der Querrichtung entlang der ersten Querkante (143) verläuft,
50.1.3. von denen der dritte Klebstoffstreifen (160) in der Querrichtung entlang der ersten Querperforation (148) verläuft, und
50.1.4. von denen der zweite und dritte Klebstoffstreifen (159, 160) in der Längsrichtung eine gewisse Breite (b) haben und in der Querrichtung sich vom ersten Klebstoffstreifen (158) aus in Richtung auf die zweite Längskante (142) hin bis zu einer Stelle erstrecken, die von der Längsfalzstelle (147) den gleichen Abstand hat, den die Längsfalzstelle (147) von der ersten Längskante (141) hat, und wobei
50.2. der zweite Klebstoffauftrag (161) im Bereich der Flächenabschnitte (E 5, E 6) der zweiten und dritten Reihe in einem einzigen Streifen angebracht ist, der beiderseits entlang der zweiten Querfalzstelle (146) verläuft und der in der Querrichtung in einer Entfernung von der Längsfalzstelle (147) beginnt, die höchstens gleich der Breite (s) des Beschnittes (163) ist, und in Richtung auf die zweite Längskante (142) hin sich bis zu einer Stelle erstreckt, die von der Längsfalzstelle (147) den gleichen Abstand hat, den die Längsfalzstelle (147) von der ersten Längskante (141) hat, und der in der Längsrichtung eine für eine Heftklebung ausreichende Gesamtbreite (c) hat,
51.0. die Felder der ersten Spalte mit ihren Flächenabschnitten (E 1 ... E 3) sind um die Längsfalzstelle (147) nach vorn auf die Felder der zweiten Spalte mit ihren Flächenabschnitte (E 4 ... E 6) umgefaltet und mit ihnen verklebt,
52.0. die beiden übereinanderliegenden Felder der ersten Reihe mit ihren Flächenabschnitten (E 1, E 4) sind um die erste Querfalzstelle (145) nach vorn auf die ebenfalls übereinanderliegenden Felder der zweiten Reihe mit ihren Flächenabschnitten (E 2, E 5) umgefaltet,
53.0. in der Nachbarschaft der Flächenabschnitte (E 3, E 6) der dritten Reihe ist ein dritter Klebstoffauftrag (162) angebracht, und zwar
53.1. auf der nach oben gekehrten Unterseite des dem Flächenabschnitt (E 3) der ersten Spalte benachbarten ersten Teils des dritten Abriß- Randstreifens (154) und auf der Oberseite desjenigen Bereiches des zweiten Teils des dritten Abriß-Randstreifens (154), der von dem umgefalteten ersten Teil nicht überdeckt ist,
53.2. wobei der dritte Klebstoffauftrag (162) in der Querrichtung sich von der Längsfalzstelle (147) bis zur zweiten Längskante (142) erstreckt und `
53.3. wobei er in der Längsrichtung sich von der zweiten Querkante (144) aus um ein Maß (v) erstreckt, das kleiner als der Abstand (t) der dritten Querperforation (150) von der zweiten Querkante (142) ist,
54.0. die übereinanderliegenden Felder der ersten und zweiten Reihe mit ihren Flächenabschnitten (E 2, E 5; E 1, E 4) sind gemeinsam um die zweite Querfalzstelle (146) nach vorn auf die ebenfalls übereinanderliegenden Felder der dritten Reihe mit ihren Flächenabschnitten (E 3, E 6) umgefaltet und mit ihnen verklebt,
55.0. von dem fertig gefalteten Wickel (151) ist entlang der Längsfalzstelle (147) der Beschnitt (163) von einer bestimmten Breite (s) abgetrennt.
9. Brief für Werbezwecke mit den Merkmalen:
56.0. er ist aus einer zusammenhängenden Trägerbahn (170) mit rechteckiger Grundrißfläche mit zwei Längskanten (171, 172) und zwei Querkanten (173, 174) gebildet,
56.1. die Trägerbahn ist mittels einer quer verlaufenden Falzstelle (Querfalzstelle) und mittels wenigstens einer längs verlaufenden Falzstelle (Längsfalzstelle) in eine Anzahl Felder zu wenigstens zwei Reihen und zwei Spalten unterteilt, die entlang der Falzstellen zu einem Wickel (179) zusammengefaltet sind,
56.2. ein Teil der Felder ist mittels längs verlaufender Perforationen (Längsperforationen) und/oder quer verlaufender Perforationen (Querperforationen) voneinander trennbar,
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
57.0. die Trägerbahn (170) weist drei Längsfalzstellen (176 ... 178) auf, die zusammen mit der Querfalzstelle (175) die Trägerbahn (170) in acht Felder unterteilen, die in zwei Reihen und vier Spalten angeordnet sind,
58.0. die Trägerbahn (170) hat eine Länge, die gleich ist der Summe aus der Nutzlänge (n) des Wickels (179), die einschließlich der Höhe einer Briefhüllenklappe (189) höchstens gleich dem Größtmaß und vermindert um die Höhe der Briefhüllenklappe mindestens gleich dem Kleinstmaß der Länge eines Standardbriefes ist, aus der um die Höhe der Briefhüllenklappe (189) verminderten Nutzlänge (n) des Wickels (179) und aus der zweifachen Höhe (s) eines Beschnittes (196),
59.0. die Trägerbahn (170) hat eine Breite, die gleich ist der Summe
59.1. aus der Breite der Felder der ersten Spalte mit ihren als Nutzfläche des Briefes dienenden Flächenabschnitten (F 1, F 2) und mit einem ersten Abriß-Randstreifen (185), die höchstens gleich der Nutzbreite (m) des Wickels (179) ist, welche mindestens gleich dem Kleinstmaß und höchstens gleich dem Größtmaß der Breite eines Standardbriefes ist, wobei die Breite der Flächenabschnitte (F 1, F 2) mindestens gleich dem Kleinstmaß der Breite eines Standardbriefes ist,
59.2. aus der Breite der Felder der zweiten und dritten Spalte mit ihren Flächenabschnitten (F 3, F 4; F 5, F 6) und mit einem zweiten und dritten Abriß-Randstreifen (186, 187), die gleich der zweifachen Nutzbreite (m) des Wickels (179) ist, und
59.3. aus der Breite der Felder der vierten Spalte, die höchstens gleich der vollen Nutzbreite (m) und wenigstens zumindest annähernd gleich der halben Nutzbreite des Wickels (179) ist,
60.0. die Querfalzstelle (175) hat von der ersten Querkante (171) einen Abstand, der um die Höhe (s) des Beschnittes (196) größer ist als die um die Höhe der Briefhüllenklappe (189) verminderte Nutzlänge (n) des Wickels (179),
61.0. von den drei Längsfalzstellen (176 ... 178)
61.1. hat die erste Längsfalzstelle (176) von der ersten Längskante (171) einen Abstsnd, der zumindest annähernd gleich der Nutzbreite (m) des Wickels (179), nämlich gleich der Summe der Breite der Flächenabschnitte (F 1, F 2) der ersten Spalte und der Breite des ersten Abriß-Randstreifens (185), ist,
61.2. hat die zweite Längsfalzstelle (177) von der ersten Längskante (171) einen Abstand, der gleich der zweifachen Nutzbreite (m) des Wickels (179) ist,
61.3. hat die dritte Längsfalzstelle (178) von der ersten Längskante (171) einen Abstand, der gleich der dreifachen Nutzbreite (m) des Wickels (179) ist,
62.0 die Trägerbahn (170) weist vier Längsperforationen (181 ... 184) auf, die zu den Längskanten (171, 172) parallel ausgerichtet sind und mittels der in den betreffenden Feldern die dort vorhandenen Abriß-Randstreifen (185 ... 188) von den übrigen Teilen der Felder abtrennbar sind, die als Flächenabschnitte (F 1 ... F 8) zusammen die Nutzfläche des Briefes bilden,
62.1. von denen die erste Längsperforation (181) von der ersten Längskante (171) einen Abstand hat, der gleich der um die Breite (r) des ersten Abriß-Randstreifens (185) verminderten Nutzbreite (m) des Wickels (179) ist,
62.2. von denen die zweite Längsperforation (182) von der ersten Längskante (171) einen Abstand hat, der gleich der um die Breite (r) des zweiten Abriß-Randstreifens (186) vergrößerten Nutzbreite (m) des Wickels (179) ist,
62.3. von denen die dritte Längsfalzstelle (183) von der ersten Längskante (171) einen Abstand hat, der gleich der um die Breite (r) des dritten Abriß-Randstreifens (187) verminderten dreifachen Nutzbreite (m) des Wickels (179) ist, und
62.4. von denen die vierte Längsperforation (184) von der ersten Längskante (171) einen Abstand hat, der gleich der um die Breite (r) eines vierten Abriß-Randstreifens (188) vergrößerten dreifachen Nutzbreite (m) des Wickels (179) ist,
63.0. im Bereich des Flächenabschnittes (F 2) der zweiten Reihe und ersten Spalte ist ein erster Klebstoffauftrag (190) in Form von drei aneinander anschließenden Klebstoffstreifen (191 ... 193) angebracht,
63.1. von denen der erste Klebstoffstreifen (191) in der Querrichtung parallel zur Querfalzstelle (175) in einem Abstand zu dieser verläuft, der höchstens gleich der Höhe (s) des Beschnittes (196) ist, wobei der Klebstoffstreifen in der Längsrichtung zur Mitte hin sich um ein gewisses Maß (b) über die Höhe (s) des Beschnittes (196) hinaus von der Querfalzstelle (175) hinwegerstreckt, und der sich in der Querrichtung von der ersten Längskante (171) bis zur ersten Längsperforation (181) erstreckt,
63.2. von denen der zweite Klebstoffstreifen (192) in der Längsrichtung entlang der ersten Längskante (171) verläuft und eine gewisse Breite (b) hat,
63.3 von denen der dritte Klebstoffstreifen (193) in der Längsrichtung entlang der ersten Längsperforation (181) verläuft und eine gewisse Breite (b) hat, und
63.4. von denen der zweite und dritte Klebstoffstreifen (192, 193) in der Längsrichtung sich vom ersten Klebstoffstreifen (191) aus in Richtung auf die zweite Querkante (144) hin bis zu einer Stelle erstrecken, die von der Querfalzstelle (175) einen Abstand hat, der gleich dem Abstand der Querfalzstelle (175) von der ersten Querkante (171) ist,
64.0. die Felder der ersten Reihe mit ihren Flächenabschnitten (F 1, F 3, F 5, F 7) sind um die Querfalzstelle (175) nach vorn auf die Felder der zweiten Reihe mit ihren Flächenabschnitten (F 2, F 4, F 6, F 8) umgefaltet und mit ihnen verklebt,
65.0. die übereinander liegenden Felder der ersten Spalte mit ihren Flächenabschnitten (F 1, F 2) und mit dem ersten Abriß-Randstreifen (185) sind um die erste Längsfalzstelle (176) nach vorn auf die übereinander liegenden Felder der zweiten Spalte mit ihren Flächenabschnitten (F 3, F 4) umgefaltet,
66.0. die übereinanderliegenden Felder der vierten Spalte mit ihren Flächenabschnitten (F 7, F 8) und mit dem vierten Abriß-Randstreifen (188) sind um die dritte Längsfalzstelle (178) nach vorn auf die übereinander liegenden Felder der dritten Spalte mit ihren Flächenabschnitten (F 5, F 6) umgefaltet,
67.0. im Bereich der Felder der zweiten Spalte ist auf der nach oben gekehrten Unterseite des dem Flächenabschnitt (F 2) der ersten Spalte benachbarten Teils des ersten Abriß-Randstreifens (185) ein weiterer Klebstoffauftrag (195) angebracht,
67.1. der in der Längsrichtung sich von der Querfalzstelle (175) bis zur zweiten Querkante (174) erstreckt und
67.2. der in der Querrichtung sich von der ersten Längsfalzstelle (176) aus zur Mitte hin um ein Maß (u) erstreckt, das kleiner als der Abstand (r) der ersten Längsperforation (181) von der ersten Längsfalzstelle (176) ist,
68.0. die in der zweiten Reihe übereinanderliegenden Felder der dritten und vierten Spalte mit ihren Flächenabschnitten (F 7, F 8; F 5, F 6) sind um die zweite Längsfalzstelle (177) nach vorn auf die ebenfalls in der zweiten Reihe übereinander liegenden Felder der ersten und zweiten Spalte mit ihren Flächenabschnitten (F 1, F 2; F 3, F 4) umgefaltet und mit ihnen verklebt,
69.0. von dem fertigen Wickel (179) ist entlang der Querfalzstelle (175) der Beschnitt (196) von einer bestimmten Breite (s) abgetrennt.
10. Brief für Werbezwecke nach Anspruch 9, gekennzeichnetdurch die Merkmale:
63.2. im Bereich der Flächenabschnitte (F 4, F 6) der zweiten Reihe und zweiten und dritten Spalte ist ein zweiter weiterer Klebstoffauftrag (194) in Form eines einzigen Klebstoffstreifens angebracht,
63.2.1. der beiderseits entlang der zweiten Längsfalzstelle (177) verläuft und in der Querrichtung eine für eine Heftklebung ausreichende Breite (c) hat und
63.2.2. der in der Längsrichtung in einer Entfernung von der Querfalzstelle (175) beginnt, die höchstens gleich der Höhe (s) des Beschnittes (196) ist, und der sich in Richtung auf die zweite Querkante (174) hin bis zu einer Stelle erstreckt, die von der Querfalzstelle (175) einen Abstand hat, der gleich dem Abstand der Querfalzstelle (175) von der ersten Querkante (143) ist.
11. Brief für Werbezwecke nach Anspruch 9 oder 10, mit dem Merkmal:
59.1. die Felder der vierten Spalte mit ihren Flächenabschnitten (F 7.1, F 8.1) erstrecken sich in der Querrichtung von der dritten Längsfalzstelle (178.1) aus um ein Maß, das gleich der Nutzbreite (m) des Wickels (179.1 ) ist,

gekennzeichnet durch die Merkmale:
70.0. an die Felder der vierten Spalte mit ihren Flächenabschnitten (F 7.1, F 8.1) und mit dem vierten Abriß-Randstreifen (188.1) schließt am Außenrand der Flächenabschnitte (F 7.1, F 8.1) je ein weiteres Feld einer fünften Spalte mit seinen Flächenabschnitten (F 9.1, F 10.1) zusätzlich an,
70.1. die in der Längsrichtung sich um das gleiche Maß wie die Flächenabschnitte (F 7.1, F 8.1) der vierten Spalte erstrecken und
70.2. die in der Querrichtung sich von den Flächenabschnitten (F 7.1, F 8.1) der vierten Spalte aus um ein Maß erstrecken, das höchstens gleich der um die Breite (r) eines Abriß- Randstreifens verminderten Nutzbreite (m) des Wickels (179.1) und mindestens gleich zumindest annähernd der halben Nutzbreite (m) des Wickels (179.1 ) ist,
71.0. zwischen den Flächenabschnitten (F 7.1, F 8.1) der vierten Spalte und den Flächenabschnitten (F 9.1, F 10.1) der fünften Spalte ist eine weitere (vierte) Längsfalzstelle (197.1) vorhanden,
72.0. nach dem Umfalten der Felder der ersten Reihe um die Querfalzstelle (175.1) auf die Felder der zweiten Reihe sind die übereinander liegenden Flächenabschnitte (F 9.1, F 10.1) der fünften Spalte gemeinsam mit den benachbarten Flächenabschnitten (F 7.1, F 81) um die dritte Längsfalzstelle (178.1) umgefaltet.
12. Brief für Werbezwecke nach Anspruch 11, mit den Merkmalen:
70.2.1. die Felder der fünften Spalte mit ihren Flächenabschnitten (F 9.2, F 10.2) erstrecken sich in der Querrichtung von den Flächenabschnitten (F 7.2. F 8.2.) der vierten Spalte aus um ein Maß, das zumindest annähernd gleich der Nutzbreite (m) des Wickels (179.2) ist,

gekennzeichnet durch die Merkmale:
73.0. an die Felder der fünften Spalte mit ihren Flächenabschnitten (F 9.2, F 10.2) schließen an ihrem Außenrand je ein oder mehrere weitere Felder weiterer Spalten an,
74.0. in einem Abstand von der ersten Längskante (171.2), der zumindest annähernd ein ganzzahliges Vielfaches der Nutzbreite (m) des Wickels (179.2) ist, sind weitere Längsfalzstellen vorhanden,
75.0. bei den ungeradzahligen weiteren Längsfalzstellen sind beiderseits je eine Längsperforation vorhanden, die von der betreffenden Längsfalzstelle einen Abstand haben, der zumindest annähernd gleich dem Abstand (r) ist, den die erste und zweite Längsperforation (181.2, 182.2) von der ersten Längsfalzstelle (176.2) oder die dritte und vierte Längsperforation (183.2, 184.2) von der dritten Längsfalzstelle (178.2) haben.
13. Brief für Werbezwecke nach Anspruch 11 oder 12, gekennzeichnetdurch die Merkmale:
76.0. bei den Feldern der zweiten Reihe sind bei einer oder mehreren der weiteren geradzahligen Längsfalzstellen (197.2) je ein Klebstoffauftrag (198.2) für eine Heftklebung entsprechend dem Klebstoffauftrag (194.2) bei der zweiten Längsfalzstelle (177.2) angebracht,
77.0. vorzugsweise sind nach dem Umfalten der Felder der ersten Reihe auf die Felder der zweiten Reihe im Bereich einer oder mehrerer der geradzahligen Längsfalzstellen jeweils auf der obenliegenden Seite je ein weiterer Klebstoffauftrag (199.2) für eine Heftklebung entsprechend dem Klebstoffauftrag (194.2) bei der zweiten Längsfalzstelle (177.2) angebracht.
14. Brief für Werbezwecke mit den Merkmalen:
78.0. er ist aus einer zusammenhängenden Trägerbahn (200) mit rechteckiger Grundrißfläche mit zwei Längskanten (201, 202) und zwei Querkanten (203,204) gebildet,
78.1. die Trägerbahn (200) ist mittels einer quer verlaufenden Falzstelle (205) (Querfalzstelle) und wenigstens einer längs verlaufenden Falzstelle (Längsfalzstelle) in eine Anzahl Felder zu wenigstens zwei Reihen und zwei Spalten unterteilt, die entlang der Falzstellen zu einem Wickel (209) zusammengefaltet sind,
78.2. ein Teil der Felder ist mittels längs verlaufender Perforationen (Längsperforationen) und/oder mittels quer verlaufender Perforationen (Querperforationen) voneinander trennbar,

gekennzeichnet durch die Merkmale:
79.0. die Trägerbahn (200) weist drei Längsfalzstellen (206 ... 208) auf, die zusammen mit der Querfalzstelle (205) die Trägerbahn (200) in acht Felder unterteilen, die in zwei Reihen und in vier Spalten angeordnet sind,
80.0. die Trägerbahn (200) hat eine Länge, die gleich ist der Summe
80.1. aus der zweifachen Nutzlänge (n) des Wickels (209), die höchstens gleich dem Größtmaß und mindestens gleich dem Kleinstmaß der Länge eines Standardbriefes ist, und
80.2. aus der zweifachen Höhe (s) eines Beschnittes (222),
81.0. die Trägerbahn (200) hat eine Gesamtbreite, die gleich ist der Summe
81.1. aus der Breite der Felder der ersten, zweiten und dritten Spalte mit ihren Flächenabschnitten (G 1 ... G 6) und mit je einem Abriß- Randstreifen (214 ... 216), die höchstens gleich der Nutzbreite (m) des Wickels (209) ist, welche mindestens gleich dem Kleinstmaß und höchstens gleich dem Größtmaß der Breite eines Standardbriefes ist, wobei die Breite der Flächenabschnitte (G 5, G 6) der dritten Spalte vermindert um die Höhe einer Briefhüllenklappe (217) mindestens gleich dem Kleinstmaß der Breite eines Standardbriefes ist, und
81.2. aus der Breite der Felder der vierten Spalte mit ihren Flächenabschnitten (G 7, G 8), die gleich der um die Höhe der Briefhüllenklappe (217) verminderten Breite der Flächenabschnitte (G 5, G 6) der dritten Spalte ist,
82.0. die Querfalzstelle (205) liegt in der Mitte zwischen den beiden Querkanten (203, 204),
83.0. von den drei Längsfalzstellen (206 ... 208)
83.1. hat die erste Längsfalzstelle (206) von der ersten Längskante (201) einen Abstand, der zumindest annähernd gleich der Nutzbreite (m) des Wickels (209), nämlich gleich der Summe der Breite der Flächenabschnitte (G 1, G 2) der ersten Spalte und der Breite des ersten Abriß- Randstreifens (214), ist,
83.2. hat die zweite Längsfalzstelle (207) von der ersten Längskante (201) einen Abstand, der zumindest annähernd gleich der zweifachen Nutzbreite (m) des Wickels (209) ist, und
83.3. hat die dritte Längsfalzstelle (208) von der ersten Längskante (201) einen Abstand, der zumindest annähernd gleich der dreifachen Nutzbreite (m) des Wickels (209) ist,
84.0. die Trägerbahn (200) weist drei Längsperforationen (211 ... 213) auf, die untereinander und zu den Längskanten (201, 202) parallel ausgerichtet sind und mittels der in den betreffenden Feldern die dort vorhandenen Abriß- Randstreifen (214 ... 216) von den übrigen Teilen dieser Felder abtrennbar sind, die als Flächenabschnitte (G 1 ... G 6) zusammen die Nutzfläche des Briefes bilden,
84.1. von denen die erste Längsperforation (211) von der ersten Längskante (201) einen Abstand hat, der gleich der Breite (r) des ersten Abriß-Randstreifens (214) ist,
84.2. von denen die zweite Längsperforation (212) von der ersten Längskante (201) einen Abstand hat, der gleich der um die Breite (r) des zweiten Abriß-Randstreifens (215) verminderten zweifachen Nutzbreite (m) des Wickels (209) ist, und
84.3. von denen die dritte Längsperforation (213) von der ersten Längskante (201) einen Abstand hat, der gleich der um die Breite (r) des dritten Abriß-Randstreifens (216) vergrößerten zweifachen Nutzbreite (m) des Wickels (209) ist,
85.0. im Bereich der Felder der dritten Spalte mit ihren Flächenabschnitte (G 5, G 6) ist entweder in der ersten oder in der zweiten Reihe ein erster Klebstoffauftrag (218) angebracht,
85.1. der die Form von zwei voneinander getrennten Klebstoffstreifen (219, 220) hat,
85.1.1. von denen der erste Kiebstoffstreifen (219) in der Querrichtung entlang der ersten bzw. zweiten Querkante (203 bzw. 204) verläuft und eine gewisse Breite (b) hat
85.1.2. von denen der zweite Klebstoffstreifen (220) in der Querrichtung parallel zur Querfalzstelle (205) in einem Abstand zu dieser verläuft, der höchstens gleich der Höhe (s) des Beschnittes (222) ist, wobei der Klebstoffstreifen (220) in der Längsrichtung zur Mitte hin sich um ein gewisses Maß (b) über die Höhe (s) des Beschnittes (222) hinaus von der Querfalzstelle (205) hinweg erstreckt,
85.1.3. von denen beide Klebstoffstreifen (219, 220) in der Querrichtung von der dritten Querfalzstelle (208) aus zur zweiten Querfalzstelle (207) hin sich bis zu einer Stelle erstrecken, die von der dritten Querfalzstelle (208) um ein Maß entfernt ist, das gleich der Breite der Flächenabschnitte (G 7, G 8) der vierten Spalte ist,
86.0. die Felder der vierten Spalte mit ihren Flächenabschnitten (G 7, G 8) sind um die dritte Längsfalzstelle (208) nach vorn auf die Felder der dritten Spalte mit ihren Flächenabschnitten (G 5, G 6) umgefaltet, wobei in der ersten bzw. zweiten Reihe der Flächenabschnitt (G 7 bzw. G 8) der vierten Spalte mit dem Flächenabschnitt (G 5 bzw. G 6), der dritten Spalte verklebt ist,
87.0. die Felder der ersten Reihe mit ihren Flächenabschnitten (G 1, G 3, G 5, G 7) sind um die Querfalzstelle (205) nach vorn auf die Felder der zweiten Reihe mit ihren Flächenabschnitten (G 2, G 4, G 6, G 8) umgefaltet,
88.0. die übereinanderliegenden Felder der dritten und vierten Spalte mit ihren Flächenabschnitten (G 5, G 7; G 6, G 8) sind um die zweite Längsfalzstelle (207) nach vorn auf die Felder der zweiten Spalte mit ihren Flächenabschnitten (G 3, G 4) umgefaltet,
89.0. im Bereich des Feldes der zweiten Reihe und dritten Spalte ist auf der nach oben gekehrten Unterseite des seinem Flächenabschnitt (G 6) benachbarten Teils des dritten Abriß-Randstreifens (216) ein zweiter Klebstoffauftrag (221) angebracht,
89.1. der sich in der Längsrichtung von der Querfalzstelle (205) bis zur zweiten Querkante (204) erstreckt und
89.2. der sich in der Querrichtung von der zweiten Längsfalzstelle (207) aus zur Mitte hin um ein Maß (u) erstreckt, das kleiner als der Abstand (r) der zweiten Längsperforation (212) von der zweiten Längsfalzstelle (207) ist,
90.0. die übereinanderliegenden Felder der ersten Spalte mit ihren Flächenabschnitten (G 1, G 2), werden um die erste Längsfalzstelle (206) nach vorn auf die übereinanderliegenden Felder der zweiten bis vierten Spalte umgefaltet und mit ihnen verklebt,
91.0. von dem fertigen Wickel (209) ist entlang der Querfalzstelle (205) der Beschnitt (222) von einer bestimmten Breite (s) abgetrennt.
15. Brief für Werbezwecke nach Anspruch 14, gekennzeichnetdurch die Merkmale:
85.2. im Bereich der Felder der dritten Spalte mit ihren Flächenabschnitten (G 5, G 6) ist neben dem ersten Klebstoffauftrag (218) in der einen Reihe zusätzlich auch in der anderen Reihe ein Klebstoffauftrag (223) in Form von zwei voneinander getrennten Klebstoffstreifen (224, 225) angebracht, die in der Längsrichtung in Bezug auf die Querfalzstelle (205) spiegelbildlich zu dem ersten Klebstoffauftrag (218) mit seinen beiden Klebstoffstreifen (219, 220) im Flächenabschnitt (G 5) der ersten Reihe angeordnet sind.
16. Brief für Werbezwecke nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch die Merkmale:
81.1. die Trägerbahn (200.1) hat bei gleicher Länge eine größere Breite, die sich daraus ergibt, daß bei gleicher Breite der Felder der ersten bis dritten Spalte die Breite der Felder der vierten Spalte mit ihren Flächenabschnitten (G 7.1, G 8.1) gleich der Breite der Flächenabschnitte (G 5.1, G 6.1) der dritten Spalte ist,
85.2. der erste Klebstoffauftrag (224.1) im Bereich der Felder der dritten Spalte bedeckt den ganzen Flächenabschnitt (G 5.1 bzw. G 6.1) der ersten oder der zweiten Reihe.
17. Brief für Werbezwecke nach einem der Ansprüche 1 bis 16, gekennzeichnet durch die Merkmale:
92.0. es ist eine sekundäre Trägerbahn (231) vorhanden,
92.1. die entweder die gleiche Länge oder eine geringere Länge als die primäre Trägerbahn (230) hat und/oder
92.2. die entweder die gleiche Breite oder eine geringere Breite als die primäre Trägerbahn (230) hat,
93.0. auf der der sekundären Trägerbahn (231) zugekehrten Seite der primären Trägerbahn (230) und/oder an der der primären Trägerbahn (230) zugekehrten Seite der sekundären Trägerbahn (231) sind ein oder mehrere Klebstoffaufträge (273, 277, 282, 284) angebracht, und zwar
93.1 ein Klebstoffauftrag (273) in denjenigen Bereichen eines Flächenabschnittes (H 2), mittels der er eine Briefhülle (272) herstellbar ist, und/oder
93.2. ein Klebstoffauftrag (277 ... 279) in demjenigen Bereich von Flächenabschnitten (H 3, H 5; H 4, H 6; H 7, H 9) beiderseits entlang einer Falzstelle (242, 244), mittels dessen eine Heftklebung herstellbar ist, und/oder
93.3. ein Klebstoffauftrag (280) im gesamten Flächenbereich eines als Nutzfläche des Briefes dienenden Flächenabschnittes (H 1 mittels dessen eine Postkarte (281) herstellbar ist, und/oder
93.4. ein Klebstoffauftrag (282, 283) auf einzelnen Teilbereichen und/oder auf dem gesamten Flächenbereich eines oder mehrerer vorhandener Abriß-Randstreifen (263, 264) und/oder
93.5. ein Klebstoffauftrag (284) auf einzelnen Teilbereichen und/oder auf dem gesamten Flächenbereich eines oder mehrerer Teile eines späteren Beschnittes (293).
18. Brief für Werbezwecke nach einem der Ansprüche 7 bis 17, mit dem Merkmal:
95.0. es ist ein Flächenbereich vorhanden, der als Briefhüllenklappe (269) dient,

gekennzeichnet durch das Merkmal:
95.1. an der Briefhüllenklappe (269) ist wenigstens ein Teilbereich, vorzugsweise derjenige, der von der zugehörigen Briefhülle (273) am weitestens entfernt liegt, mit einem Klebstoffauftrag (295) versehen, dessen Klebstoff zumindest zeitweilig inaktiv ist und der durch Feuchtigkeit, Wärme oder Druck aktivierbar ist.
19. Brief für Werbezwecke nach einem der Ansprüche 1 bis 18, mit dem Merkmal:
97.0. die Trägerbahn (230, 231) weist eine oder mehrere längs und/oder quer verlaufende Perforationen auf,

gekennzeichnetdurch das Merkmal:
97.1. diese Perforationen (251 ... 254; 255 ... 258) sind bevorzugt alle am fertigen Wickel (232) ausgeführt.
20. Brief für Werbezwecke nach einem der Ansprüche 1 bis 19, gekennzeichnet durch das Merkmal:
98.0. die Längenangaben und die Breitenangaben für die einzelnen Teile und die Angaben über ihre Anordnung sind in Bezug auf die Durchlaufrichtung hinsichtlich der Falz-, Klebe-und Schneidvorgänge (Längs- und Querrichtung) gegeneinander vertauscht.
21. Brief für Werbezwecke mit den Merkmalen:
100.0. er ist aus einer zusammenhängenden Trägerbahn mit rechteckiger Grundrißfläche mit zwei Längskanten und zwei Querkanten gebildet,
100.1. die Trägerbahn ist mittels p querverlaufender Falzstellen (Querfalzstellen) und Mittels q längsverlaufender Falzstellen (Längsfalzstellen) in eine Anzahl Felder zu p + 1 Reihen und q + 1 Spalten unterteilt, die entlang der Falzstellen zu einem Wickel zusammengefaltet sind, wobei die Mindestwerte p = 2 und q = 1 sind,
100.2. ein Teil der Felder ist durch einen Beschnitt voneinander trennbar,

gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
101.0. die Trägerbahn (300) hat folgende Abmessungen,
101.1. ihre Länge ist gleich der Summe aus der p + 1 fachen Nutzbreite (m) des Wickels (325'), welche mindestens gleich dem Kleinstmaß und höchstens gleich dem Größtmaß der Breite eines Standardbriefes ist, und aus der p + 1 fachen Höhe (s') eines zweiten Beschnittes (315) und
101.2. ihre Breite ist gleich der Summe aus der Nutzlänge (n) des Wickels (325'), die einschließlich der Höhe einer Briefhüllenklappe (318) höchstens gleich dem Größtmaß und ohne die Höhe der Briefhüllenklappe (318) mindestens gleich dem Kleinstmaß der Länge eines Standardbriefes ist, aus der um die Höhe der Briefhüllenklappe (318) verminderten Nutzlänge (n) des Wickels (325') und aus der zweifachen Breite (s) eines ersten Beschnittes (314),
102.0. von den Querfalzstellen (305, 306) hat jede von der ersten Querkante (303) einen Abstand, der zumindest annähernd gleich einem ganzzahligen Vielfachen der Summe aus der Nutzbreite (m) des Wickels (325') und der Höhe (s') des zweiten Beschnittes (315) ist,
103.0. die Längsfalzstelle (307) hat von der ersten Längskante (301) einen Abstand, der gleich ist der Summe der Nutzlänge (n) des Wickels (325') und der Breite (s) des ersten Beschnittes (314),
104.0. im Bereich des Feldes (K 6) der ersten Reihe und ersten Spalte ist ein erster Klebstoffauftrag (320) in Form von drei aneinander anschließenden Klebstoffstreifen (321 ... 323) angebracht,
104.1 von denen der erste Klebstoffstreifen (321) in der Längsrichtung parallel zur Längsfalzstelle (307) in einem Abstand verläuft, der höchstens gleich der Breite (s) des ersten Beschnittes (314) ist, wobei der Klebstoffstreifen (321) in der Querrichtung zur Mitte hin sich um ein gewisses Maß (b) über die Breite (s) des Beschnittes (314) hinaus von der Längsfalzstelle (307) weg erstreckt und in der Längsrichtung sich von der ersten Querkante (303) aus in Richtung zur ersten Querfalzstelle (305) hin höchstens bis zu dieser und mindestens bis zu einer Stelle erstreckt, die von der Querfalzstelle (305) zumindest annähernd um die Breite (s') des zweiten Beschnittes (315) entfernt ist,
104.2. von denen der zweite Klebstoffstreifen (322) in der Querrichtung entlang der ersten Querkante (303) verläuft und eine gewisse Breite (b) hat,
104.3. von denen der dritte Klebstoffstreifen (323) in der Querrichtung parallel zur ersten Querfalzstelle (305) in einem Abstand zu dieser verläuft, der höchstens gleich der Breite (s') des zweiten Beschnittes (315) ist, und der von einer Stelle aus, die von der benachbarten Querfalzstelle (305) um die Breite (s') des zweiten Beschnittes (315) entfernt ist, eine gewisse Breite (b) hat,
104.4. von denen der zweite und der dritte Klebstoffstreifen (322, 323) in der Querrichtung sich vom ersten Klebstoffstreifen (321) aus in Richtung auf die zweite Längskante (303) hin bis zu einer Stelle erstrecken, die von der Längsfalzstelle (307) den gleichen Abstand hat, den die Längsfalzstelle (307) von der ersten Längskante (301) hat,
105.0. im Bereich der Flächenabschnitte (K 5, K 6) der zweiten und dritten Reihe und zweiten Spalte ist ein zweiter Klebstoffauftrag (324) in Form eines einzigen Streifens angebracht, und zwar auf und beiderseits entlang einer oder mehrerer der ungeradzahligen Querfalzstellen (306) von der ersten Querkante (303) aus gezählt, der jeweils in der Querrichtung in einer Entfernung von der Längsfalzstelle (307) beginnt, die höchstens gleich der Breite (s) des ersten Beschnittes (314) ist, und in Richtung auf die zweite Längskante (302) hin sich bis zu einer Stelle erstreckt, die von der Längsfalzstelle (307) den gleichen Abstand hat, den die Längsfalzstelle (307) von der ersten Längskante (301) hat, und der in der Querrichtung eine für eine Heftklebung ausreichende Gesamtbreite (c) hat,
106.0 die Felder der ersten Spalte mit ihren Flächenabschnitten (K 1 ... K 3) sind um die Längsfalzstelle (307) nach vorn auf die Felder der zweiten Spalte mit ihren Flächenabschnitten (K 4 ... K 6) umgefaftet,
107.0. die aufeinanderliegenden Felder der ersten Reihe mit den Flächenabschnitten (K 1, K 4) sind um die erste Querfalzstelle (305) nach vorn auf die ebenfalls übereinanderliegenden Felder der zweiten Reihe mit ihren Flächenabschnitten (K 2, K 4) umgefaltet,
108.0. soweit mehr als drei Reihen Felder vorhanden sind, sind die Felder der weiteren Reihen einzeln oder paarweise gemeinsam um eine der weiteren Querfalzstellen nach vorn auf die Felder der anderen Reihen umgefaftet,
109.0. die übereinanderliegenden Felder der ersten und zweiten Reihe, und gegebenenfalls die darüberliegenden Felder weiterer Reihen, werden um die zweite Querfalzstelle (306) nach vorn auf die Felder der dritten Reihe, und gegebenenfalls auf die darüberliegenden Felder weiterer Reihen, umgefaltet,
110.0. von dem fertig gefalteten Wickel (325) ist entlang der Längsfalzstelle (307) ein erster Beschnitt (314) von einer bestimmten Breite (s) abgetrennt,
111.0. von dem einmal beschnittenen Wickel ist entlang der ungeradzahligen Querfalzstellen (305) ein zweiter Beschnitt (315) von einer bestimmten Breite (s') abgetrennt,
112.0. entlang der parallel zum zweiten Beschnitt (315) verlaufenden zweiten Beschnittkante (317) des zweifach beschnittenen Wickels (325') ist ein Verschlußstreifen (328) angebracht, dessen Randbereiche mit der Außenseite der beiden außen gelegenen Felder des Wickels (325') verbunden sind.
22. Werbebrief nach Anspruch 21 gekennzeichnetdurch die Merkmale:
112.1.0. der Verschlußstreifen (331) weist eine Längsfalzstelle (334) auf, die zumindest annähernd entlang seiner Längsmittellinie verläuft
112.1.1. der Verschlußstreifen (331) weist zwei Längsperforationen (335, 336) auf, die in der Längsrichtung des Verschlußstreifens (331) sich über dessen gesamte Länge erstrecken und die in der Querrichtung von dem nächstgelegenen Längsrand (332, 333) des Verschlußstreifens (331) einen bestimmten Abstand (v) haben,
112.1.2. entlang der Längsfalzstelle (334) ist auf der Innenseite des Verschlußstreifens (331) ein erster Klebstoffauftrag (339) angebracht, der in der Längsrichtung des Verschlußstreifens (331) sich über dessen gesamte Länge erstreckt und der in der Querrichtung sich zumindest auf der einen Seite der Längsfalzstelle (334) von dieser aus um ein Maß (w) erstreckt,
112.1.3. es ist ein zweiter Klebstoffauftrag (340) in Form zweier Klebstoffstreifen (341, 342) angebracht, und zwar entweder am Verschlußstreifen (331) auf dessen Innenseite entlang der beiden Längsränder (332, 333) oder am Wickel (325') an dessen beiden außengelegenen Feldern entlang der zweiten Beschnittkante (317), wobei die beiden Klebstoffstreifen (341, 342) in der Längsrichtung des Verschlußstreifens sich über dessen gesamte Länge erstrecken und in der Querrichtung sich vom benachbarten Längsrand (332, 333) des Verschlußstreifens (331) bzw. von der Beschnittkante (317) des Wickels (325') aus um ein Maß (x) erstrecken, das höchstens gleich dem Abstand (v) der Längsperforationen (335, 336) vom zugehörigen Längsrand (332, 333) ist,
112.1.4. die eine Hälfte des Verschlußstreifens (331) ist um die Längsfalzstelle (334) nach vorn zur anderen Hälfte hin umgefaltet und dabei
mittels des ersten Klebstoffauftrages (339) miteinander verklebt, wobei die Randstreifen (337, 338) in einem Abstand gehalten sind, der größer als die Dicke des Wickels (325') im Bereich der zweiten Beschnittkante (317) ist,
112.1.5. die beiden auseinanderklaffenden Randstreifen (337, 338) sind über die zweite Beschnittkante (317) des Wickels (325') hinweggeschoben und mittels der Klebstoffstreifen (341, 332) mit dem Wickel (325') verklebt.
23. Werbebrief nach Anspruch 21, gekennzeichnet durch die Merkmale:
112.2.0. der Verschiußstreifen (345) weist auf seiner Innenseite ein Aufreißelement in Form eines Aufreißfadens (346) oder eines Aufreißbandes auf, das zumindest annähernd entlang der Längsmittellinie des Verschlußstreifens (345) angeordnet ist,
112.2.1. der Verschlußstreifen (345) weist zwei Längsfalzstellen (347, 348) auf, die in der Längsrichtung des Verschlußstreifens (345) sich über dessen gesamte Länge erstrecken und die in der Querrichtung zumindest annähernd symmetrisch zur Längsmittellinie in einem gegenseitigen Abstand angeordnet sind, der zumindest annähernd gleich der Dicke des Wickels (325') im Bereich der zweiten Beschnittkante (317) ist,
112.2.3. es ist ein Klebstoffauftrag (350) in Form zweier Klebstoffstreifen (351, 352) angebracht, und zwar entweder am Verschlußstreifen (345) auf dessen Innenseite entlang der beiden Längsränder (353, 354) oder am Wickel (325') an dessen beiden außen gelegenen Feldern entlang der zweiten Beschnittkante (317), wobei die beiden Klebstoffstreifen (351, 352) in der Längsrichtung des Verschlußstreifens (345) sich über dessen gesamte Länge erstrecken und in der Querrichtung sich von den beiden Längsrändern (353, 354) des Verschlußstreifens (345) aus zur Längsmittellinie hin um ein Maß (y) erstrecken bzw. sich am Wickel (325') von der zweiten Beschnittkante (317) aus von dieser weg um das Maß (y) erstrecken, das höchstens gleich dem Abstand der Längsränder (353, 354) von der ihnen benachbarten Längsfalzstelle (348, 349) ist,
112.2.4. die von der Längsmittellinie aus außerhalb der Längsfslzstelle (348, 349) gelegenen beiden Randstreifen (355, 356) des Verschlußstreifens (345) sind um die benachbarten Längsfalzstelle (348, 349) nach vorn, etwa im rechten Winkel umgefaltet und mit den der zweiten Beschnittkante (317) benachbarten Flächen bereichen des Wickels (325') mittels der Klebstoffstreifen (351, 352) verklebt.
24. Werbebrief nach Anspruch 21, gekennzeichnet durch die Merkmale:
112.3.0. der Verschlußstreifen (360; 361) weist zwei Längsperforationen (362, 363; 364, 365) auf, die in der Längsrichtung des Verschlußstreifens (360; 361) sich über dessen gesamte Länge erstrecken und die in der Querrichtung zumindest annähernd symmetrisch zur Längsmittellinie des Verschlußstreifens in einem gegenseitigen Abstand angeordnet sind, der zumindest annähernd gleich der Dicke des Wickels (325') im Bereich der zweiten Beschnittkante (317) ist,
112.3.1. vorzugsweise sind am Verschlußstreifen (360; 361) zwei Einschnitte (366, 367; 370, 371) vorhanden, von denen je einer in der Fluchtlinie einer der beiden Längsperforationen (362, 363 bzw. 364, 365) gelegen ist, wobei entweder die beiden Einschnitte (366, 367) gemeinsam von einem Ende (368) des Verschlußstreifens (360) aus sich um eine bestimmte Strecke (z) in den Verschlußstreifen (360) hineinerstrecken, oder wobei die beiden Einschnitte (370, 371 ) von einer zwischen den beiden Ende des Verschlußstreifens (361) gelegenen Stelle (372) aus gemeinsam in der Längsrichtung nach beiden Seiten hin sich um eine gewisse Strecke (z) in den Verschlußstreifen (361) hineinerstrecken, wobei im letzteren Falle an dieser Stelle außerdem ein dritter Einschnitt (373) vorhanden ist, der in der Querrichtung sich vom ersten Einschnitt (370) bis zum zweiten Einschnitt (371) erstreckt,
112.3.2. es ist ein Klebstoffauftrag (375; 378) in Form zweier Klebstoffstreifen (376, 377; 379, 380) angebracht, und zwar entweder am Verschlußstreifen (360; 361) auf dessen Innenseite entlang der beiden Längsränder (381, 382; 383, 384) oder am Wickel (325') an dessen beiden außen gelegenen Feldern entlang der zweiten Beschnittkante (317), wobei die beiden Klebstoffstreifen (376, 377; 379, 380) in der Längsrichtung des Verschlußstreifens (360; 361) sich über dessen gesamte Länge erstrecken und in der Querrichtung sich von den beiden Längsrändern (381, 382; 383, 384) aus zur Längsmittellinie hin um ein Maß (y) erstrecken bzw. am Wickel (325') sich von der zweiten Beschnittkante (317) aus von dieser weg um ein Maß (y) erstrecken, das höchstens gleich dem Abstand der Längsränder (381 ... 384) von der ihnen benachbarten Längsperforation (362 ... 365) ist,
112.3.3. die von der Längsmittellinie aus außerhalb der beiden Längsperforationen (362, 363; 364, 365) gelegenen beiden Randstreifen (385, 386) des Verschlußstreifens (360; 361) sind um die Längsperforationen nach vorn, etwa im rechten Winkel umgefaltet und mit den der zweiten Beschnittkante (317) benachbarten Flächenbereichen des Wickels (325') mittels der Klebstoffstreifen (376, 377; 379, 380) verklebt.
25. Verfahren zur Herstellung eines Briefes für Werbezwecke
113.0. aus einer Trägerbahn mit rechteckiger Grundrißfläche, die ihrerseits als Längenabschnitt einer Endlos-Papierbahn mit zwei parallelen Längskanten ausgebildet ist,
113.1. die wenigstens einen Randstreifen mit Transportlöchern aufweist,

gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte:
113.2. die Papierbahn (411) wird mittels einer Schneidvorrichtung (434) durch einen durchgehenden Trennschnitt in der Längsrichtung in zwei Papierteilbahnen (436, 437) aufgeschnitten,
113.3. der Trennschnitt wird in der Mitte der um die Breite des Randstreifens (417, 418) verminderten Breitenerstreckung der Papierbahn (411) ausgeführt,
113.4. von den beiden Papierteilbahnen (436, 437) wird wenigstens eine Papierteilbahn (436) vor oder nach dem Aufteilen durch eine Klebstoff- Auftragsvorrichtung hindurchgeführt und dabei mit einem Klebstoffauftrag (424) aus einem aktivierbaren Klebstoff in der Form eines zusammenhängenden Klebstoffstreifens (425) und/oder in der Form einzelner KlebstoffFlächenmuster versehen,
113.5. die beiden Papierteilbahnen (436, 437) werden entlang der Schnittlinie (430) so aufeinander zu umgefaltet, daß der Klebstoffauftrag (424) zwischen ihnen zu liegen kommt,
113.6. der Klebstoffauftrag (424) wird mittels einer Aktiviervorrichtung (445) aktiviert,
113.7. die beiden Papierteilbahnen (436, 437) werden mittels einer Andrückvorrichtung (446) gegeneinander gedrückt und miteinander verklebt,
113.8. die miteinander verklebten Papierteilbahnen (436, 437) werden mittels einer Schneidvorrichtung (449) in einzelne Längenabschnitte (451) unterteilt, und
113.9. die vorhandenen Randstreifen (417, 418) mit den Transportlöchern (419) werden von den Längenabschnitten (451) abgetrennt.
26. Verfahren zur Herstellung eines Briefes für Werbezwecke nach Anspruch 25, gekennzeichnetdurch die Verfahrensschritte:
115.1. es wird eine zweite Papierbahn (412) zugeführt, die mindestens einen Randstreifen (421, 422) mit Transportlöchern (423) aufweist,
115.2. die zweite Papierbahn (412) wird der ersten Papierbahn (411) auf derjenigen Seite zugeführt, die vom ersten Klebstoffauftrag (424) der ersten Papierbahn (411) abgekehrt ist,
115.3. die erste Papierbahn (411) und/oder die zweite Papierbahn (412) wird vor dem Zusammenführen der beiden Papierbahnen durch eine KlebstoffAuftragsvorrichtung hindurchgeführt und dabei mit einem weiteren Klebstoffauftrag (427) aus einem aktivierbaren Klebstoff in der Form eines zusammenhängenden Klebstoffstreifens und/oder in der Form von einzelnen Klebstoff Flächenmustern versehen,
115.4. der weitere Klebstoffauftrag oder die weiteren Klebstoffaufträge (427) werden nach dem Zusammenführen der beiden Papierbahnen (411, 412) aktiviert,
115.5. die beiden Papierbahnen (411, 412) werden durch eine Andrückvorrichtung (429) hindurchgeführt und dabei zumindest im Bereich der weiteren Klebstoffaufträge (427) aneinander angedrückt und miteinander verklebt.
27. Verfahren zur Herstellung eines Briefes für Werbezwecke
114.0. aus einer Trägerbahn mit rechteckiger Grundrißfläche, die ihrerseits als Längenabschnitt einer Endlos-Papierbahn mit zwei parallelen Längskanten ausgebildet ist,
114.1. die zwei Randstreifen mit Transportlöchern aufweist,

gekennzeichnet durch die Merkmale:
114.2. die Papierbahn (461) wird mittels einer Schneidvorrichtung (475) durch einen durchgehenden Trennschnitt in der Längsrichtung in zwei Papierteilbahnen (476, 477) aufgeschnitten,
114.3. von den beiden Papierteilbahnen (476, 477) wird wenigstens eine Papierteilbahn (476) vor oder nach dem Aufschneiden durch eine Klebstoff-Auftragsvorrichtung hindurchgeführt und dabei mit einem Klebstoffauftrag (469) aus einem aktivierbaren Klebstoff in der Form eines zusammenhängenden Klebstoffstreifens und/oder in der Form von einzelnen KlebstoffFlächenmustern versehen,
114.4. die beiden Papierteilbahnen (476, 477) werden mittels einer Führungsvorrichtung (481, 482) so übereinandergeführt, daß der Klebstoffauftrag (469) zwischen sie zu liegen kommt und daß dabei die Papierteilbahnen (476, 477) außerhalb der Bereiche der Randstreifen (463, 464) mit den Transportlöchern einander zumindest teilweise überdecken,
114.5. der Klebstoffauftrag (469) wird mittels einer Aktivierungsvorrichtung (489) zeitweilig aktiviert,
114.6. die beiden Papierteilbahnen (476, 477) werden mittels einer Andrückvorrichtung (493) zumindest im Bereich des Klebstoffauftrages (469) aneinander angedrückt und miteinander verklebt, und
114.7. von den beiden miteinander vereinigten Papierteilbahnen (476, 477) werden die Randstreifen (463, 464) mit den Transportlöchern abgetrennt.
28. Verfahren zur Herstellung eines Briefes für Werbezwecke aus einer Trägerbahn, die entlang ihrer beiden Längskanten mit je einem Randstreifen mit Transportlöchern versehen ist, gekennzeichnetdurch die Verfahrensschritte:
116.1. Eine Papierbahn (461) wird mittels eines durchgehenden Trennschnittes in der Längsrichtung in zwei Papierteilbahnen (476, 477) aufgeteilt,
116.2. von den beiden Papierteilbahnen (476, 477) wird wenigstens eine Papierteilbahn (476) vor oder nach dem Aufteilen durch eine Klebstoff- Auftragsvorrichtung hindurchgeführt und dabei mit einem Klebstoffauftrag (472) in der Form eines zusammenhängenden Klebstoffstreifens und/oder in der Form von einzelnen Klebstoff- Flächenmustern versehen,
116.3. von den beiden Papierteilbahnen (476, 477) wird die erste Papierteilbahn (476) um eine Umlenkrolle (481) teilweise herumgeführt und auf einer Ablaufbahn (485) weitergeführt, deren Richtung mit der Zulaufbahn (483) einen bestimmten Winkel einschließt,
116.4. von den beiden Papierteilbahnen (476, 477) wird die zweite Papierteilbahn (477) ebenfalls um eine Umlenkrolle (482) teilweise herumgeführt und auf einer Ablaufbahn (486) weitergeführt, deren Richtung mit der Zulaufrichtung (484) einen bestimmten Winkel einschließt, der gleich dem Winkel zwischen der Zulaufbahn (483) und der Ablaufbahn (485) der ersten Papierteilbahn (476) ist, wobei die Ablaufbahn (486) der zweiten Papierteilbahn (477) gegenüber der Ablaufbahn (485) der ersten Papierteilbahn (476) in Richtung der Flächennormalen der beiden ablaufenden Papierteilbahnen (476, 477) wenigstens um die Dicke der Papierteilbahnen versetzt ist und in der Ebene der Papierteilbahnen quer zur Längsrichtung so versetzt ist, daß die beiden Papierteilbahnen zumindest teilweise einander in der Weise überdecken, daß die beiden Randstreifen (463, 464) mit den Transportlöchern (468) außerhalb des Überdeckungsbereiches liegen,
116.5. sofern der bei der Umlenkung um die beiden versetzt zueinander angeordneten Umlenkrollen (481, 482) auftretende Längsversatz der einen Papierteilbahn (476) gegenüber der anderen (477) nicht durch einen entsprechenden Unterschied in der Umfangslänge der beiden Umlenkrollen ausgeglichen wird, werden die beiden Papierteilbahnen (476, 477) um je eine weitere Umlenkrolle (487, 488) teilweise herumgeführt, deren Umfangslänge und/oder deren Anordnung auf den vorhandenen Längsversatz abgestimmt ist,
116.6. zumindest die mit einem Klebstoffauftrag (469) versehene Papierteilbahn (476) wird durch eine Aktivierungsvorrichtung (489) hindurchgeführt und dabei der Klebstoffauftrag aktiviert,
116.7. die beiden Papierteilbahnen (476, 477) werden einander angenähert und durch eine Andrückvorrichtung (493) hindurchgeführt, in der sie zumindest im Bereich des Klebstoffauftrages aneinander angedrückt werden und miteinander verklebt werden,
116.8. die miteinander vereinigten Papierteilbahnen (476, 477) werden in einer Schneidvorrichtung (496) quer zu ihrer Durchlaufrichtung in einzelne Flächenabschnitte (497) zerteilt,
116.9. vor oder nach dieser Zerteilung werden in einer weiteren Schneidvorrichtung die Randstreifen (463, 464) mit den Transportlöchern abgetrennt.
29. Verfahren nach Anspruch 28 für einen Brief für Werbezwecke mit größerer, insbesondere doppelter Blattzahl, gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte:
117.1. Der ersten Papierbahn (461) wird wenigstens eine weitere Papierbahn (462) zugeführt, die mindestens einen Randstreifen (466, 467) mit Transportlöchern (468) aufweist, wobei mittels der Randstreifen und ihrer Transportlöcher in der Längsrichtung eine bestimmte Zuordnung der Längenabschnitte der ersten und der zweiten Papierbahn eingehalten wird,
117.2. vor dem Zusammenführen der beiden Papierbahnen wird die erste Papierbahn und/oder die zweite Papierbahn (462) durch eine Klebstoffauftragvorrichtung hindurchgeführt und auf der der jeweils anderen Papierbahn (461) zugekehrten Seite mit einem Klebstoffauftrag (472) aus einem aktivierbarem Klebstoff versehen, der entweder die Form eines zusammenhängenden Klebstoffstreifens und/oder die Form von einzelnen Klebstoff-Flächenmustern hat,
117.3. nach dem Zusammenführen der beiden Papierbahnen (461, 462) wird der Klebstoffauftrag (472) aktiviert,
117.4. im Anschluß daran werden die beiden Papierbahnen zumindest im Bereich des Klebstoffauftrages aneinander angedrückt und miteinander verklebt.
30. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 28 oder 29, gekennzeichnet durch die Merkmale:
118.1. Eine Schneidvorrichtung (475) für eine stetige Zerteilung der Papierbahn (461, 462) in zwei Papierteilbahnen (476, 477) ist entweder ortsfest oder quer zur Durchlaufrichtung der Papierbahn (461, 462) einstellbar angeordnet,
118.2. in der Laufrichtung der Papierbahn (461, 462) hinter der Schneidvorrichtung (475) ist für jede Papierteilbahn (476, 477) eine auf ihre Breite abgestimmte Umlenkrolle (481, 482) angeordnet, deren Mantellinien an der Auflaufstelle der Papierteilbahn (476, 477) mit der Zulaufrichtung (483, 484) der Papierteilbahnen (476, 477) einen bestimmten, untereinander zumindest annähernd gleichen Umlenkwinkel einschließen und von einer rechtwinklig zur Zulaufrichtung der Papierteilbahnen ausgerichteten Bezugslinie einen bestimmten Abstand haben, der auf den Umlenkwinkel und auf den gewünschten Seitenversatz der beiden Papierteilbahnen (476, 477) abgestimmt ist, und deren Mantellinien an der Ablaufstelle der zugeordneten Papierteilbahnen (476, 477) in Bezug auf die Ablaufsebene der Papierteilbahnen in Richtung der Flächennormalen der ablaufenden Papierteilbahnen (476, 477) einen Höhenversatz haben, der mindestens gleich der Dicke der Papierteilbahnen (476, 477) ist,
118.3. in der Bewegungsbahn der von den ersten beiden Umlenkrollen (481, 482) ablaufenden Papierteilbahnen (476, 477) sind mindestens je eine weitere Umlenkrolle (487, 488) angeordnet, die zueinander zumindest annähernd parallel ausgerichtet sind, deren Mantellinien an der Auflaufstelle der Papierteilbahnen (476, 477) in Richtung der Flächennormalen der Zulaufebene der Papierteilbahnen auf deren Höhenversatz abgestimmt sind und deren Mantellinien an der Auflaufstelle und an der Ablaufstelle der Papierteilbahnen (476, 477) in der Zulaufebene einerseits und in der Ablaufebene andererseits untereinander einen Abstand haben, der zumindest annähernd gleich dem halben Längsversatz der zulaufenden Papierteilbahnen (476, 477) ist,
118.4. in der Laufrichtung der Papierteilbahnen hinter dem zweiten Umlenkrollenpaar (487, 488) ist eine Aktivierungsvorrichtung (489) zur Aktivierung des Klebstoffauftrages (469) zwischen den beiden Papierteilbahnen (476, 477) vorhanden, mittels der dieser Klebstoffauftrag (469) aktivierbar ist,
118.5. im Anschluß an die Aktiviervorrichtung (489) ist eine Andrückvorrichtung (493) angeordnet, mittels der die beiden Papierteilbahnen (476, 477) zumindest im Bereich des zwischen ihnen gelegenen Klebstoffauftrages (469) andrückbar und miteinander verklebbar sind,
118.6. im Anschluß an die Andrückvorrichtung (493) ist eine Schneidvorrichtung (496) angeordnet, mittels der die miteinander vereinigten Papierteilbahnen quer zur Laufrichtung in einzelne Flächenabschnitte (497) voneinander abtrennbar sind, und
118.7. in der Laufrichtung der beiden vereinigten Papierteilbahnen ist vor oder hinter der Schneidvorrichtung (496) je eine Längsschneidevorrichtung zum Abtrennen des Randstreifens (463, 466; 464, 467) mit den Transportlöchern angeordnet.
EP84115299A 1983-12-12 1984-12-12 Brief für Werbezwecke Expired - Lifetime EP0145021B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84115299T ATE44508T1 (de) 1983-12-12 1984-12-12 Brief fuer werbezwecke.

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8335585U 1983-12-12
DE19838335585 DE8335585U1 (de) 1983-12-12 1983-12-12 Brief fuer Werbezwecke
DE19848405046 DE8405046U1 (de) 1984-02-20 1984-02-20 Brief fuer Werbezwecke
DE8405046U 1984-02-20
DE19848410738 DE8410738U1 (de) 1984-04-06 1984-04-06 Brief fuer Werbezwecke
DE8410738U 1984-04-06
DE19843437683 DE3437683A1 (de) 1984-10-15 1984-10-15 Brief fuer werbezwecke
DE3437683 1984-10-15

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP0145021A2 EP0145021A2 (de) 1985-06-19
EP0145021A3 EP0145021A3 (en) 1986-12-03
EP0145021B1 true EP0145021B1 (de) 1989-07-12
EP0145021B2 EP0145021B2 (de) 1995-07-19

Family

ID=27433213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84115299A Expired - Lifetime EP0145021B2 (de) 1983-12-12 1984-12-12 Brief für Werbezwecke

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0145021B2 (de)
DE (1) DE3478919D1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8536540U1 (de) * 1985-12-27 1986-03-06 Baumann, Günter, 7145 Markgröningen Brief für Werbezwecke
US4944450A (en) * 1989-08-09 1990-07-31 Wallace Computer Services, Inc. Oversize laser mailer and method
GB2269803A (en) * 1992-08-20 1994-02-23 Smurfit Ltd Packet with inner leaflet
IT202000006841A1 (it) * 2020-04-01 2021-10-01 Eurpack Giustini Sacchetti S R L Opuscolo per prodotto medicinale e metodo di realizzazione di detto opuscolo

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1258423A (de) * 1969-01-06 1971-12-30
DE2426766A1 (de) * 1974-06-01 1975-12-11 Johnsen Edward L Bogen zur herstellung eines umschlages
US4055294A (en) * 1975-12-11 1977-10-25 Traise John E Combined mailer and return envelope assembly
US4189353A (en) * 1976-11-18 1980-02-19 Harriman Russell H Method and device for transmitting confidential information through the mail
GB2115744B (en) * 1982-03-04 1985-07-17 Instance David John Sheet and envelope therefor

Also Published As

Publication number Publication date
EP0145021A2 (de) 1985-06-19
DE3478919D1 (en) 1989-08-17
EP0145021A3 (en) 1986-12-03
EP0145021B2 (de) 1995-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1733988B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zeitungen
EP1005984B1 (de) Verfahren zur Herstellung gefalteter, gebundener Druckerzeugnisse sowie Druckerzeugnis
DE2640288A1 (de) Anordnung von zusammenhaengenden abschnitten fuer postalischen verkehr
DE2737244C2 (de) Endlospapierbahn zur Herstellung von Faltbriefumschlägen mit anhängenden Einlagen
DE3602210C2 (de)
EP0145021B1 (de) Brief für Werbezwecke
DE2907180A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer zusammenhaengenden reihe von briefumschlaegen
DE2424796C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Briefsendungen
DE2704665A1 (de) Verpackung fuer drucksachen, zeitschriften o.dgl. und verfahren zu ihrer herstellung
EP0228081B1 (de) Brief für Werbezwecke
DE4336933A1 (de) Stapel aus ein- oder mehrfach gefalteten blattartigen Erzeugnissen aus Papier, Tissue, Nonwoven o. dgl. sowie Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10134867B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Etiketten und aus diesem Verfahren erhältliches Etikett
DE3612350A1 (de) Brief fuer werbezwecke
DE3426635A1 (de) Brief fuer werbezwecke
EP3109191A1 (de) Verfahren zum herstellen von kollektionen von druckprodukten sowie eine vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
EP1897817A2 (de) Beutel mit Tragegriff und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung des Beutels
DE2743290A1 (de) Anordnung aus wenigstens zwei zusammenhaengenden streifen zur bildung zusammenhaengender verschlossener umschlaege
DE102022124182A1 (de) Dynamischer Nutzenwechsel
DE8410738U1 (de) Brief fuer Werbezwecke
CH686510A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Drucksachen.
DE1436803C3 (de) Briefumschlag Endlosbahn
DE102021204369A1 (de) Beutel, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Beutels
DE102020214975A1 (de) Beutel, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Beutels
DE8208414U1 (de) Huellenelement zur Verwendung fuer den Briefverkehr
DE3521620A1 (de) Brief fuer werbezwecke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870529

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880125

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890712

Ref country code: GB

Effective date: 19890712

Ref country code: FR

Effective date: 19890712

REF Corresponds to:

Ref document number: 44508

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3478919

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890817

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

26 Opposition filed

Opponent name: LITHOREX S.A.

Effective date: 19900412

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: LITHOREX S.A.

Effective date: 19900412

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: LITHOREX S.A.

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: LITHOREX S.A.

Effective date: 19900412

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19931202

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19941101

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19941202

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19941205

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19941230

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19941231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19941231

Year of fee payment: 11

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 84115299.4

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

BERE Be: lapsed

Owner name: BAUMANN GUNTER

Effective date: 19941231

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19950719

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

NLR2 Nl: decision of opposition
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19951212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19951213

EN3 Fr: translation not filed ** decision concerning opposition
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19890712

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960402

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19961231

Ref country code: CH

Effective date: 19961231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19961231

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980901

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO