EP0143197B1 - Anordnung zum Betätigen eines Klappbehälters - Google Patents

Anordnung zum Betätigen eines Klappbehälters Download PDF

Info

Publication number
EP0143197B1
EP0143197B1 EP84110176A EP84110176A EP0143197B1 EP 0143197 B1 EP0143197 B1 EP 0143197B1 EP 84110176 A EP84110176 A EP 84110176A EP 84110176 A EP84110176 A EP 84110176A EP 0143197 B1 EP0143197 B1 EP 0143197B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
arrangement according
hooks
hook
shells
another
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84110176A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0143197A1 (de
Inventor
Udo Grumbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinz Grumbach Firma
Original Assignee
Heinz Grumbach Firma
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinz Grumbach Firma filed Critical Heinz Grumbach Firma
Priority to AT84110176T priority Critical patent/ATE25370T1/de
Publication of EP0143197A1 publication Critical patent/EP0143197A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0143197B1 publication Critical patent/EP0143197B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C3/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith and intended primarily for transmitting lifting forces to loose materials; Grabs
    • B66C3/14Grabs opened or closed by driving motors thereon
    • B66C3/16Grabs opened or closed by driving motors thereon by fluid motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/12Refuse receptacles; Accessories therefor with devices facilitating emptying
    • B65F1/125Features allowing the receptacle to be lifted and emptied by its bottom
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/40Dippers; Buckets ; Grab devices, e.g. manufacturing processes for buckets, form, geometry or material of buckets
    • E02F3/413Dippers; Buckets ; Grab devices, e.g. manufacturing processes for buckets, form, geometry or material of buckets with grabbing device
    • E02F3/4135Dippers; Buckets ; Grab devices, e.g. manufacturing processes for buckets, form, geometry or material of buckets with grabbing device with grabs mounted directly on a boom

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for attaching and opening a folding container with a hanging beam to be arranged on a crane boom or the like, which has downwardly projecting, hydraulically actuated hooks, which have hooking elements on the two half-shells of the folding container, which on its top along a pivot axis are hinged together, can be brought into engagement.
  • the hanging crosshead has three hydraulically actuated hooks, the middle one being designed as a load hook, which carries the folding container on a hooking element which is arranged in the region of the pivot axis of the two container half-shells, while the other two hooks with hooking elements on the lateral outer walls of the container half-shells can be brought into engagement, the two container half-shells being able to be opened apart by vertically displacing the middle support hook relative to the external hooks.
  • the hanging cross member is complex and must extend with its separate, external hooks over the entire width of the folding container. Furthermore, when hooking up the folding container, three hooks must be brought into engagement with the corresponding hooking elements on the container, for which purpose the suspension crossmember must be guided by hand. In addition, the hooking elements on the side of the outer walls of the container are disruptive.
  • the known arrangements are not suitable for disposal containers which are to be set up as collection containers for paper, waste glass or the like at collection points and are to be emptied on the spot into a large-capacity container of a disposal vehicle which has a corresponding crane device on which the suspension cross member is to be arranged .
  • disposal containers have to be kept free of disruptive projections on the side, and on the other hand, it must be possible to attach and empty the folding container into the open-top vehicle without using the hanging crossbar, which is why the hooks on the hanging crossbar can be easily threaded into the corresponding hook elements the container half-shells should be aimed at from above.
  • the invention has for its object to improve an arrangement of the type mentioned in that with only two hooks of the hanging crossbeam attacking from above, the container can first be raised closed and then its half-shells can be unfolded.
  • the hanging cross member has two horizontally displaceable hooks with hook openings lying upwards and the hooking elements are arranged on the top side of the half-shells in such a way that their connecting line is above and at a distance from the swivel axis of the half-shells horizontal plane.
  • the particular advantage of an arrangement according to the invention is that the hanging crossbar attached to a crane boom can be coupled by a single operator without manual intervention on the upper hooking elements of the container shells and, after being raised by a horizontal movement of the two hooks, unfolded towards one another to form the two half-shells of the container can be.
  • the container half-shells fold back in the opposite direction of movement of the hooks of the hanging crossbar.
  • the container can be set down in this arrangement and then, after the hooks have been lowered so far that the hooking elements have come free from the hook openings, the hooks can be moved in the opposite direction of movement to such an extent that the traverse can be raised without having to use the hooks again to come into engagement with the hooking elements.
  • guide webs can be provided on the top of the container half-shells, between which the hooking elements are expediently designed as bolts.
  • the hooks are arranged on slides, which are displaceable between two horizontal girders of the suspension crossmember, on which the slides are guided by rollers.
  • a hydraulic cylinder is advantageously arranged above the horizontal support, which is connected at the end of its piston rod on the one hand and at the end of its cylinder jacket on the other hand through the slide crosswise to the hooks projecting on the underside of the horizontal supports.
  • the slides which are therefore designed in opposite directions, also allow a short overall length of the suspension crossmember, which is important for a large opening angle of the half-shells of the container.
  • each carriage is also arranged in such a way that the moments resulting on the one hand from the load attached to the hook and on the other hand from the pressurization of the cylinder are directed in opposite directions. This allows plain bearings to be used for the sled despite the high forces that occur can be used without jamming under load.
  • the construction of the suspension crossmember is also of particular advantage, because the two slides, which are mounted on the horizontal supports, in a preferred embodiment consist of identical parts which are mounted on the horizontal supports, reversed from one another.
  • the extended end position of the hooks corresponds to the receiving width of the hooking elements, which means that the hooks have to be brought into engagement with the hooking elements from the inside with outwardly directed hook projections, but on the other hand prevents that when lifting the hooking elements Container is a force pulling the hooking elements is applied, which could lead to premature opening of the half-shells.
  • FIG. 1 shows a folding container 1 which is divided into two half-shells 2 along a vertical center plane.
  • the two half-shells 2 are connected to one another at their upper sides via joints 3 in such a way that their bottoms and side walls can be folded apart.
  • the two half-shells pivot about the axis A, which is the axis of the joints 3.
  • This axis A runs in the transverse or depth direction of the container 1 in the middle on its upper side. It goes without saying that the container 1 has an essentially cubic or cuboid shape.
  • the half-shells 2 Symmetrical to the parting plane of the container 1, the half-shells 2 have hooking elements 4 on their upper side, which, as FIG. 4 shows in particular, each consist of a bolt 25 which is parallel to the pivot axis A.
  • the half-shells 2 On the upper sides of the half-shells 2 there are webs 5 which run essentially in the diagonal direction to the top of the container and which diverge inwards towards the pivot axis A.
  • the hooking pin 25 lies in the area of the smallest distance between the two webs 5.
  • hooking elements 4 are always arranged independently of the spread position of the container half-shells 2 so that the horizontal plane in which they lie is at a distance from the horizontally lying pivot axis A. Because of this distance, a pivoting moment with respect to the pivot axis A results for each of the container shells 2 when the two hooking elements 4 on the top sides of the half shells 2 are pressed together in the horizontal direction.
  • a hanging cross member 6, the basic structure of which can be seen in FIGS. 1 and 2, is used to attach and open the container 1. It has two horizontal supports 7 lying next to one another, which will be discussed in more detail below with reference to FIG. 3. On these horizontal supports 7, two hooks 8 are arranged so as to be displaceable relative to one another in the longitudinal direction of the supports 7.
  • a hydraulic cylinder 9 is seated on the supports 7, which, with its piston rod 11 on the left in FIG. 1, with the hook 8 on the right in this figure and with the End of its cylinder jacket 10, which is arranged to the right, is connected to the left hook 8.
  • the hooks 8 are in their retracted, nearest end positions, which is shown in FIG. 1, while, in accordance with FIG. 2, the hooks 8 are most widely apart in the retracted end position of the cylinder 9.
  • the hydraulic cylinder 10 is a differential cylinder, and the working direction of the cylinder 10, in which the greater lifting force can be applied, is associated with the movement of the hooks 8 together, so that the greater cylinder force is available when the two containers -Shells 2 to be opened.
  • the hooks 8 each have hook openings 14 lying upwards, which are correspondingly delimited by hook projections 15 lying outwards.
  • the hooks 8, which are almost flush with one another in the longitudinal direction of the horizontal supports 7, must first be lowered with their hook projections 15 to below the bolts 25 of the hooking elements 4 when the container is attached, the hooks 8 initially being slightly moved together. Then the hooks 8 are moved apart via the hydraulic cylinder 9 to an end stop, after which in the vertical direction align the hook openings 14 with the bolts 25 of the hooking elements 4 on the half-shells 2. In this position, the entire container 1 can first be lifted without the half-shells 2 being unfolded, the bolts 25 of the hooking elements 4 coming into engagement with the hooks 8 without transmission of a horizontal force.
  • the threading of the hooks 8 into the hooking devices 4 facilitate the diverging webs 5 on the top of the container half-shells 2, as shown in FIG. If, as in the exemplary embodiment, the hooks 8 are inserted into the hooking devices 4 from the inside, it is advantageous if the webs 5 diverge inwards, ie towards the pivot axis A, in order to form a funnel-shaped insertion opening 26.
  • the two webs 5 still have a distance which is somewhat larger than the thickness of the hooks 8, so that on the one hand the hooks 8 in the engaged position essentially on the vertical Center plane of the container 1 are aligned and, on the other hand, enough play is available for easy threading of the hooks 8 into the hooking elements 4.
  • the suspension crossmember 6 hangs on a rotary drive 12, via which the suspension crossmember 6 can be pivoted about a vertical axis.
  • the rotary drive 12 also makes it possible to be able to rotate the container 1 hanging on the hanging cross member 6 after lifting.
  • the suspension crossmember 6 with the rotary drive 12 hangs on a crane boom 13, which is preferably constructed on the chassis of a large container vehicle, in the container of which the respective folding container 1 is to be emptied.
  • FIG. 3 illustrates the load-bearing parts of the suspension crossmember 6.
  • the hooks 8 are each parts of two slides 16, which are mounted on the horizontal supports 7 so as to be displaceable relative to one another.
  • the carriages 16 are each flat rails, at one end of which the hooks 8 are arranged projecting downwards and which are additionally supported by diagonally extending struts 24. At the other end, the carriages 16 have a plate 27 or another force-absorbing element, on which the hydraulic cylinder 9 engages.
  • the two carriages 16 are identical flat parts which are arranged reversed to one another and with their respective inner sides are in sliding contact with one another.
  • This unit consisting of the two complementary slides 16 is arranged between the two horizontal supports 7, which consist of two U-profiles which are mutually spaced apart with their flanges.
  • the slides 16 On their outer sides, the slides 16 have laterally protruding axle journals 17, on which rollers 18 are placed, each of which engages in the U-beam 7.
  • the carriages 16 On their inner sides, have further axle journals 19 and 20, which are longer than the outer axle journals 17 by the thickness of the flat part which forms the carriage 16.
  • the pin 19 lying on the hook end also serves as a guide pin and, in an assembled arrangement, engages through an elongated hole 23, which lies in the longitudinal direction of the slide 16.
  • a roller 21 is also mounted on the guide pin 19, which engages in alignment with the rollers 18 in the direction of displacement of the hooks 8 in the U-shaped carrier 7. It is understood that the length of the elongated hole 23 corresponds at least to the displacement length of the hooks 8 relative to one another.
  • the pin 20 located at the end of the attack of the hydraulic cylinder 9 engages in the direction of displacement next to the respective other slide 16 and into the opposite horizontal support 7 and carries a further roller 22 guided therein. As already mentioned, this applies mutually to each of the two slides 16 to.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zum Anhängen und Aufklappen eines Klappbehälters mit einer an einem Kranausleger oder dergleichen anzuordnenden Hängetraverse, die nach unten vorstehende, hydraulisch betätigbare Haken hat, welche mit Einhakelementen an den beiden Halbschalen des Klappbehälters, die an dessen Oberseite längs einer Schwenkachse miteinander gelenkig verbunden sind, in Eingriff bringbar sind.
  • Eine Anordnung der genannten Art ist aus der deutschen Offenlegungsschrift 25 21 021 bekannt. Dort besitzt die Hängetraverse drei hydraulisch betätigbare Haken, von denen der mittlere als Lasthaken ausgebildet ist, der den Klappbehälter an einem Einhakelement trägt, das im Bereich der Schwenkachse der beiden Behälter-Halbschalen angeordnet ist, während die beiden weiteren Haken mit Einhakelementen an den seitlichen Außenwandungen der Behälter-Halbschalen in Eingriff gebracht werden können, wobei durch Vertikalverschiebung des mittleren Traghakens gegenüber den außen liegenden Haken die beiden Behälter-Halbschalen auseinandergeklappt werden können. Bei dieser bekannten Anordnung ist die Hängetraverse aufwendig ausgebildet und muß mit ihren separaten, außen liegenden Haken über die gesamte Breite des Klappbehälters reichen. Ferner müssen beim Anhängen des Klappbehälters drei Haken in Eingriff mit den entsprechenden Einhakelementen am Behälter gebracht werden, wozu die Hängetraverse von Hand geführt werden muß. Außerdem sind die seitlich an den Außenwandungen des Behälters liegenden Einhakelemente störend.
  • Eine andere Anordnung zum Anhängen und Aufklappen eines Klappbehälters ist aus der Eurppa-Offentegungsschrift 54 463 bekannt. Dort sind allerdings am Klappbehälter selbst Hydraulikzylinder angeordnet, um die klappbaren Seitenwandungen des Behälters zu betätigen.
  • Die bekannten Anordnungen sind nicht für solche Entsorgungsbehälter geeignet, die als Sammelbehälter für Papier, Altglas oder dergleichen an Sammelstellen aufgestellt und an Ort und Stelle in einen Großraumbehälter eines Entsorgungsfahrzeugs entleert werden sollen, das über eine entsprechende Kranvorrichtung, an der die Hängetraverse anzuordnen ist, verfügt. Zum einen sind solche Entsorgungsbehälter seitlich frei von störenden Vorsprüngen zu halten und zum anderen muß das Anhängen und Entleeren des Klappbehälters in das Großraumfahrzeug hinein ohne Einsatz von Hand über die Hängetraverse möglich sein, weswegen eine leichte Einfädelung der Haken an der Hängetraverse in die entsprechenden Hakenelemente an den Behälter-Halbschalen von oben her anzustreben ist.
  • Deshalb liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der eingangs genannten Art dadurch zu verbessern, daß mit nur lediglich zwei von oben her angreifenden Haken der Hängetraverse der Behälter zunächst geschlossen angehoben und danach dessen Halbschalen auseinandergeklappt werden können.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Anordnung der gattungsgemäßen Art nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Hängetraverse zwei horizontal zueinander verschiebliche Haken mit nach oben hin liegenden Hakenöffnungen hat und die Einhakelemente oberseitig an den Halbschalen derart angeordnet sind, daß ihre Verbindungslinie auf einer oberhalb und im Abstand von der Schwenkachse der Halbschalen verlaufenden Horizontalebene liegt.
  • Der besondere Vorteil einer erfindungsgemäßen Anordnung liegt darin, daß die an einem Kranausleger angebrachte Hängetraverse von einer einzigen Bedienungsperson ohne manuellen Eingriff an den oberseitigen Einhakelementen der Behälterschalen angekuppelt werden kann und nach dem Anheben durch eine Horizontalbewegung der beiden Haken aufeinander zu die beiden Halbschalen des Behälters auseinandergeklappt werden können. In entgegengesetzter Bewegungsrichtung der Haken der Hängetraverse klappen die Behälter-Halbschalen wieder zusammen. Der Behälter kann in dieser Anordnung abgesetzt werden und anschließend können, nachdem die Haken soweit abgesenkt sind, daß die Einhakelemente aus den Hakenöffnungen freigekommen sind, die Haken in entgegengesetzter Bewegungsrichtung so weit verfahren werden, daß die Anhängetraverse angehoben werden kann, ohne erneut mit den Haken in Eingriff mit den Einhakelementen zu kommen. Um die Haken besonders leicht in Richtung zu den Einhakelementen einfädeln zu können, können auf der Oberseite der Behälter-Halbschalen Führungsstege vorgesehen sein, zwischen denen zweckmäßig die Einhakelemente als Bolzen ausgebildet sind.
  • In vorteilhafter Ausbildung sind die Haken an Schlitten angeordnet, welche zwischen zwei Horizontalträgern der Hängetraverse, an denen die Schlitten mittels Rollen geführt sind, verschieblich sind. Oberhalb der Horizontalträger ist vorteilhaft ein Hydraulikzylinder angeordnet, der mit dem Ende seiner Kolbenstange einerseits und dem Ende seines Zylindermantels andererseits durch die Schlitten überkreuz mit den unterseitig an den Horizontalträgern vorstehenden Haken verbunden ist. Die deshalb gegenläufig ausgebildeten Schlitten ermöglichen zudem eine kurze Baulänge der Hängetraverse, die für einen großen Öffnungswinkel der Halbschalen des Behälters wichtig ist.
  • Auch ist die Hauptlagerachse jedes Schlittens so gelegt, daß die sich einerseits durch die an den Haken angehängte Last und andererseits durch die Druckbeaufschlagung des Zylinders ergebenden Momente einander entgegengesetzt gerichtet sind. Dadurch können trotz der hohen auftretenden Kräfte für die Schlitten Gleitlager verwendet werden, ohne daß bei Belastung ein Verklemmen auftreten kann.
  • Von besonderem Vorteil ist ferner der Aufbau der Hängetraverse, denn die beiden Schlitten, die an den Horizontalträgern gelagert sind, bestehen in bevorzugter Ausführung aus identischen Teilen, die seitenverkehrt zueinander an den Horizontalträgern gelagert sind.
  • Auch ist es von Vorteil, an der Hängetraverse einen Differentialzylinder verwenden zu können, wobei die Bewegungsrichtung, in der die größere Kraft aufgebracht werden kann, der Spreizbewegung der Halbschalen des Klappbehälters zugeordnet ist. Das ist besonders vorteilhaft, wenn wie bei Behältern zum Sammeln von Altpapier größere Spreizkräfte aufgebracht werden müssen, weil zwischen dem im Behälter sich verdichtenden Papierballen und den Wandungen der spreizbaren Halbschalen große Reibungskräfte auftreten können.
  • Ferner ist von Vorteil, wenn die auseinandergeschobene Endstellung der Haken der Aufnahmeweite der Einhakelemente entspricht, was bedingt, daß die Haken zwar von innen her mit nach außen gerichteten Hakenvorsprüngen in Eingriff mit den Einhakelementen gebracht werden müssen, andererseits aber verhindert, daß schon beim Anheben des Behälters eine die Einhakelemente zusammenziehende Kraft aufgebracht ist, die zu einem vorzeitigen Aufklappen der Halbschalen führen könnte.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus der nachstehenden Beschreibung.
  • Der Gegenstand der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Dabei zeigen:
    • Fig. 1 eine Seitansicht eines an einer Hängetraverse angeordneten Klappbehälters,
    • Fig. 2 in vergrößerter Darstellung die Ansicht der Hängetraverse nach Fig. 1,
    • Fig. 3 in gesprengter perspektivischer Darstellung die Ausbildung der Führungsträger und der Hakenschlitten der Hängetravers nach den Fig. 1 und 2 und
    • Fig. 4 die Draufsicht auf den Klappbehälter gem. Fig. 1.
  • Figur 1 zeigt einen Klappbehälter 1, der längs einer vertikalen Mittenebene in zwei Halbschalen 2 unterteilt ist. Die beiden Halbschalen 2 sind an ihren Oberseiten über Gelenke 3 derart miteinander verbunden, daß sich deren Böden und Seitenwandungen auseinanderklappen lassen. Dabei schwenken die beiden Halbschalen um die Achse A, welches die Achse der Gelenke 3 ist. Diese Achse A verläuft in Quer- oder Tiefenrichtung des Behälters 1 mittig an dessen Oberseite. Dabei versteht sich, daß der Behälter 1 eine im wesentlichen kubische oder quaderförmige Gestalt hat.
  • Symmetrisch zur Teilungsebene des Behälters 1 besitzen die Halbschalen 2 an ihrer Oberseite Einhakelemente 4, die, wie Figur 4 insbesondere zeigt, aus jeweils einem Bolzen 25 bestehen, der parallel zur Schwenkachse A liegt. An den Oberseiten der Halbschalen 2 sind im wesentlichen in Diagonalrichtung zur Behälteroberseite verlaufende Stege 5 angeordnet, die nach innen hin zur Schwenkachse A wieder auseinanderlaufen. Im Bereich des geringsten Abstandes der jeweils beiden Stege 5 liegt der Einhakbolzen 25.
  • Diese Einhakelemente 4 sind unabhängig von der Spreizstellung der Behälter-Halbschalen 2 immer so angeordnet, daß die Horizontalebene, in der sie liegen, einen Abstand zu der horizontal liegenden Schwenkachse A hat. Aufgrund dieses Abstandes ergibt sich für jede der Behälterschalen 2 ein Schwenkmoment bezogen auf die Schwenkachse A, wenn die beiden Einhakelemente 4 an den Oberseiten der Halbschalen 2 in Horizontalrichtung zusammengedrückt werden.
  • Zum Anhängen und Aufklappen des Behälters 1 dient eine Hängetraverse 6, deren grundsätzlicher Aufbau in den Figuren 1 und 2 zu erkennen ist. Sie besitzt zwei nebeneinander liegende Horizontalträger 7, auf die in bezug auf Figur 3 nachstehend noch näher eingegangen wird. An diesen Horizontalträgern 7 sind zwei Haken 8 in Längsrichtung der Träger 7 relativ zueinander verschieblich angeordnet, Dazu sitzt auf den Trägern 7 ein Hydraulikzylinder 9, der mit seiner in Figur 1 links liegenden Kolbenstange 11 mit dem in dieser Figur rechts liegenden Haken 8 und mit dem Ende seines Zylindermantels 10, das nach rechts hin angeordnet ist, mit dem links liegenden Haken 8 verbunden ist. Es versteht sich dabei, daß in ausgefahrener Endstellung des Zylinders 9 sich die Haken 8 in ihrer zusammengefahrenen, nächstliegenden Endstellung befinden, was Figur 1 zeigt, während entsprechend Figur 2 in eingefahrener Endstellung des Zylinders 9 die Haken 8 am weitesten auseinandergefahren sind.
  • Bei dem Hydraulikzylinder 10 handelt es sich um einen Differenzialzylinder, und es ist die Arbeitsrichtung des Zylinders 10, in der die größere Hubkraft aufgebracht werden kann, der Zusammenfahrbewegung der Haken 8 zugeordnet, womit die größere Zylinderkraft also dann zur Verfügung steht, wenn die beiden Behälter-Halbschalen 2 aufgeklappt werden sollen.
  • Wie Figur 2 weiter zeigt, besitzen die Haken 8 jeweils nach oben hin liegende Hakenöffnungen 14, die entsprechend durch nach außen hin liegende Hakenvorsprünge 15 begrenzt sind. Die in Längsrichtung der Horizontalträger 7 fast fluchtend zueinander liegenden Haken 8 müssen beim Anhängen des Behälters zunächst mit ihren Hakenvorsprüngen 15 bis unter die Bolzen 25 der Einhakelemente 4 abgesenkt werden, wobei zunächst die Haken 8 etwas zusammengerückt sind. Danach werden die Haken 8 über den Hydraulikzylinder 9 bis zu einem Endanschlag auseinandergefahren, wonach in Vertikalrichtung die Hakenöffnungen 14 mit den Bolzen 25 der Einhakelemente 4 an den Halbschalen 2 fluchten. In dieser Position kann der gesamte Behälter 1 zunächst angehoben werden, ohne daß die Halbschalen 2 auseinandergeklappt werden, wobei die Bolzen 25 der Einhakelemente 4 mit den Haken 8 ohne Übertragung einer Horizontalkraft in Eingriff kommen.
  • Das Einfädeln der Haken 8 in die Einhakvorrichtungen 4 erleichtern die divergierenden Stege 5 an der Oberseite der Behälter-Halbschalen 2, was Figur 4 zeigt. Wenn wie beim Ausführungsbeispiel die Haken 8 von innen her in die Einhakvorrichtungen 4 eingefahren werden, ist es von Vorteil, wenn nach innen, also zur Schwenkachse A hin, die Stege 5 auseinanderlaufen, um eine trichterförmige Einführöffnung 26 zu bilden. An der engsten Stelle zwischen den jeweils beiden Stegen 5, an der der Bolzen 25 liegt, haben die beiden Stege 5 noch einen Abstand der etwas größer als die Dicke der Haken 8 ist, so daß einerseits die Haken 8 in Eingriffstellung im wesentlichen auf die vertikale Mittenebene des Behälters 1 ausgerichtet sind und andererseits zum leichten Einfädeln der Haken 8 in die Einhakelemente 4 genügend Spiel zur Verfügung steht.
  • Um ein Ausrichten der gesamten Hängetraverse 6 quer zur Teilungsebene des Klappbehälters 1 ohne Einsatz von Hand zu ermöglichen, hängt die Hängetraverse 6 an einem Drehantrieb 12, über den die Hängetraverse 6 um eine vertikale Achse schwenkbar ist. Der Drehantrieb 12 ermöglicht es ferner, den an der Hängetraverse 6 hängenden Behälter 1 nach dem Anheben beliebig verdrehen zu können. Die Hängetraverse 6 mit dem Drehantrieb 12 hängt an einem Kranausleger 13, der vorzugsweise auf dem Fahrgestell eines Großbehälter-Fahrzeugs aufgebaut ist, in dessen Behälter der jeweilige Klappbehälter 1 zu entleeren ist.
  • In Ergänzung zu Figur 2 veranschaulicht Figur 3 die tragenden Teile der Hängetraverse 6. Die Haken 8 sind jeweils Teile zweier Schlitten 16, die gegeneinander verschieblich an den Horizontalträgern 7 gelagert sind. Dabei handelt es sich bei den Schlitten 16 jeweils um Flachschienen, an deren einen Ende nach unten vorstehend die Haken 8 angeordnet sind und die zusätzlich noch über diagonal verlaufende Streben 24 abgestützt sind. An dem jeweils anderen Ende besitzen die Schlitten 16 eine Platte 27 oder ein anderes kraftaufnehmendes Element, an dem jeweils der Hydraulikzylinder 9 angreift.
  • Im übrigen ist der Hydraulikzylinder 9 frei aufgehängt, er stützt sich also nur an den beiden Schlitten 16 ab. Bei den beiden Schlitten 16 handelt es sich um identische Flachteile, die seitenverkehrt zueinander angeordnet sind und mit ihren jeweiligen Innenseiten gleitend aneinander liegen. Diese Einheit aus den beiden sich ergänzenden Schlitten 16 ist zwischen den beiden Horizontalträgern 7 angeordnet, die aus zwei mit ihren Flanschen zueinander gekehrten, in Abstand voneinander liegenden U-Profilen bestehen. An ihren Außenseiten besitzen die Schlitten 16 seitlich vorstehende Achszapfen 17, auf die Rollen 18 aufgesetzt sind, welche jeweils in die U-Träger 7 eingreifen. An ihren Innenseiten haben die Schlitten 16 weitere Achszapfen 19 und 20, die um die Dicke des Flachteils das die Schlitten 16 bildet, länger als die äußeren Achszapfen 17 sind. Der am Hakenende liegende Zapfen 19 dient zugleich als Führungszapfen und greift in zusammengefügter Anordnung durch ein Langloch 23, das jeweils in Längsrichtung der Schlitten 16 liegt, hindurch. Auf dem überstehenden Ende ist auf dem Führungszapfen 19 ebenfalls eine Rolle 21 gelagert, die fluchtend mit den Rollen 18 in Verschieberichtung der Haken 8 in die U-förmigen Träger 7 eingreift. Es vesteht sich, daß die Länge des Langlochs 23 zumindest der Verschiebelänge der Haken 8 relativ zueinander entspricht. Der am Angriffsende des Hydraulikzylinders 9 jeweils liegende Zapfen 20 greift in Verschieberichtung neben dem jeweils anderen Schlitten 16 vorbei bis in den gegenüberliegenden Horizontalträger 7 ein und trägt eine weitere, darin geführte Rolle 22. Dies trifft, wie schon gesagt, wechselseitig für jeden der beiden Schlitten 16 zu.
  • Bei Belastung der Haken 8 versucht die Anhängelast, den jeweiligen Schlitten 16 um den Lagerzapfen 17 zu drehen. Der an der Platte 27 angreifende Hydraulikzylinder 9 übt auf den Schlitten 16 bezogen auf den Achszapfen 17 ein entgegengesetzt gerichtetes Drehmoment aus. Dadurch werden die zueinander relativ verschieblichen Schlitten 16 stabilisiert, insbesondere wird eine hohe Flächenpressung zwischen dem Führungszapfen 19 und dem jeweiligen Langloch 23 vermieden, wodurch insgesamt ein Verklemmen der gegeneinander beweglichen Schlitten 16 verhindert ist.

Claims (15)

1. Anordnung zum Anhängen und Aufklappen eines Klappbehälters (1) mit einer an einem Kranausleger (13) anzuordnenden Hängetraverse (6), die nach unten vorstehende, hydraulisch betätigbare Haken (8) hat, welche mit Einhakelementen (25) an den beiden Halbschalen (2) des Klappbehälters (1), die an dessen Oberseite längs einer Schwenkachse (A) miteinander gelenkig verbunden sind, in Eingriff bringbar sind,
dadurch gekennzeichnet, daß die Hängetraverse (6) zwei horizontal zueinander verschiebliche Haken (8) mit nach oben hin liegenden Hakenöffnungen (14) hat und die Einhakelemente (4) oberseitig an den Halbschalen (2) derart angeordnet sind, daß ihre Verbindungslinie auf einer oberhalb und im Abstand von der Schwenkachse (A) der Halbschalen (2) verlaufenden Horizontalebene liegt.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haken (8) an zumindest einem Horizontalträger (7) der Hängetraverse (6) geführt sind und oberhalb des Horizontalträgers (7) ein Hydraulikzylinder (9) angeordnet ist, der mit seinem Zylindermantel (10) mit dem einen Haken (8) und mit seiner Kolbenstange (11) mit dem anderen Haken (8) verbunden ist.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylindermantel (10) und die Kolbenstange (11) des Hydraulikzylinders (9) überkreuz mit dem jeweils zur abgelegenen Richtung hin verfahrbaren Haken (8) verbunden sind.
4. Anordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hydraulikzylinder (9) ein Differentialzylinder ist.
5. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Haken (8) jeweils an dem einen Ende zweier gegeneinander verfahrbarer Schlitten (16) angeordnet sind, an deren anderem Ende jeweils der Hydraulikzylinder (9) angreift.
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Hydraulikzylinder (9) auf den Schlitten (16) schwimmend gelagert ist.
7. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Horizontalträger (7) aus zwei mit ihren Flanschen gegeneinander gerichteten U-Profilen besteht, zwischen denen die Schlitten (16) über darin eingreifende Rollen (18, 21, 22) geführt sind.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitten (16) einschließlich der Haken (8) gleitbar aneinanderliegende Flachteile sind und zumindest je einen Führungszapfen (19) haben, der in ein Langloch (23) des jeweils anderen Schlittens (16) eingreift.
9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungszapfen (19) durch den jeweils anderen Schlitten (16) hindurchgesteckt sind und auf dem überstehenden Ende jeweils eine der Rollen (21) gelagert ist.
10. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schlitten (16) identische Flachteile sind, die seitenverkehrt nebeneinander angeordnet sind.
11. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Haken (8) mit ihren Hakenvorsprüngen (15) voneinander weg nach außen hin gerichtet angeordnet sind.
12. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Einhakelemente (4) aus jeweils einem Bolzen (25) bestehen, der zwischen zwei Stegen (5) auf der Oberseite der Halbschalen (2) parallel zur Schwenkachse (A) angeordnet ist.
13. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Stege (5) um ein Spielmaß größer als die Dicke der Haken (8) ist.
14. Anordnung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Stege (5) nach innen zur Schwenkachse (A) hin und/oder nach außen hin trichterförmig auseinanderlaufen.
15. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Hängetraverse (6) an einem Drehantrieb (12) mit vertikaler Schwenkachse angehängt ist.
EP84110176A 1983-09-01 1984-08-27 Anordnung zum Betätigen eines Klappbehälters Expired EP0143197B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84110176T ATE25370T1 (de) 1983-09-01 1984-08-27 Anordnung zum betaetigen eines klappbehaelters.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8325137U 1983-09-01
DE19838325137U DE8325137U1 (de) 1983-09-01 1983-09-01 Anordnung zum betaetigen eines klappbehaelters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0143197A1 EP0143197A1 (de) 1985-06-05
EP0143197B1 true EP0143197B1 (de) 1987-02-04

Family

ID=6756680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84110176A Expired EP0143197B1 (de) 1983-09-01 1984-08-27 Anordnung zum Betätigen eines Klappbehälters

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0143197B1 (de)
AT (1) ATE25370T1 (de)
DE (1) DE8325137U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2362848A1 (es) * 2011-04-04 2011-07-14 Ricardo Romero Martí Cabezal de enganche y sistema de apertura/cierre para puertas de un contenedor accionable con dicho cabezal de enganche.

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8525342U1 (de) * 1985-09-05 1986-01-02 Inderfurth, Heinz-Gerd, 4054 Nettetal Behälter, vorzugsweise Entsorgungsbehälter zur Aufnahme von Abfall
DE8805173U1 (de) * 1988-04-19 1988-06-09 Fritz Schäfer GmbH, 5908 Neunkirchen Klappbehälter
EP0467419B1 (de) * 1988-04-19 1993-03-10 Fritz Schäfer Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vorrichtung zum Anhängen und Aufklappen von Klappbehältern
NL9100193A (nl) * 1991-02-04 1992-09-01 Kiggen Beheer Bv Afvalbak.
AT396455B (de) * 1992-01-09 1993-09-27 Sobitsch Erich Vorrichtung zum entleeren eines sammelbehälters, insbesondere für müll oder wiederverwertbare stoffe
DE4235851A1 (de) * 1992-10-23 1994-04-28 Schaefer Gmbh Fritz Klappbehälter mit mehreren Kammern
ES2372037B1 (es) * 2009-12-21 2012-12-19 Ros Roca S.A. Sistema para la manipulación de contenedores de recogida de desechos.
CN105015973A (zh) * 2015-06-02 2015-11-04 张树 一种省力垃圾桶
WO2018085912A1 (pt) * 2016-11-11 2018-05-17 Carneiro Luiz Armando Conjunto de pantógrafo e caçamba articulada para logística de granéis

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1154917B (de) * 1960-06-28 1963-09-26 Alfawerk Foerderanlagen G M B Hydraulischer Greifer
FR1595967A (de) * 1968-12-06 1970-06-15
DE2521021A1 (de) * 1975-05-12 1976-11-25 Kijewski Hans Joachim Ing Grad Hydraulisch betaetigte haengetraverse
FR2496063A1 (fr) * 1980-12-17 1982-06-18 Dorey Gerard Installation pour la recuperation des ordures menageres

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2362848A1 (es) * 2011-04-04 2011-07-14 Ricardo Romero Martí Cabezal de enganche y sistema de apertura/cierre para puertas de un contenedor accionable con dicho cabezal de enganche.
WO2012136866A1 (es) * 2011-04-04 2012-10-11 Romero Marti Ricardo Cabezal de enganche y sistema de apertura/cierre para puertas de un contenedor accionable con dicho cabezal de enganche
EP2695832A4 (de) * 2011-04-04 2015-03-04 Martí Ricardo Romero Zugstange und system zum öffnen/schliessen der türen eines behälters mit dieser zugstange

Also Published As

Publication number Publication date
DE8325137U1 (de) 1983-12-08
EP0143197A1 (de) 1985-06-05
ATE25370T1 (de) 1987-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2218947C3 (de) Schwenkbarer Materialaufnahmebehälter
DE3413937C2 (de)
EP0143197B1 (de) Anordnung zum Betätigen eines Klappbehälters
DE2258175A1 (de) Vorrichtung zum hantieren von containern
DE7033447U (de) Teleskopartige hebevorrichtung.
EP0564403B1 (de) Vorrichtung zum Laden und Entladen eines Ladungsträgers an einem Fahrzeug
DE1481201A1 (de) Lasthandhabungsgeraet mit Scherenhubwerk
DE3115477C2 (de) Fünfseitig geschlossene Raumzelle, insbesondere Aufnahmebox für Müllsammelgefäße
DE1506519C2 (de) Teleskopausleger
EP0338492B1 (de) Klappbehälter für getrenntes Sammeln unterschiedlicher Materialien
DE3936340A1 (de) Vorrichtung zum bewegen einer ladebordwand
DE9418696U1 (de) Vorrichtung zum Anheben und Entleeren von Recyclingbehältern
EP1145900B1 (de) Ladevorrichtung für ein Transportfahrzeug
DE2717724C2 (de) Hebe- bzw. Transportvorrichtung, insbesondere für den untertägigen Grubenbetrieb
DE3841112A1 (de) Trag- und kippgeraet fuer transportable aufnahme- oder arbeitsgeraete, wie vor allem container und sonstige transportgefaesse
DE1293433B (de) Transport- und Greifeinrichtung fuer grosse Lasten
DE2655245C3 (de) Laufkatze mit Hub- und Kippvorrichtung für einen oben offenen Behälter, insbesondere für den Grubenbetrieb unter Tage
EP0319665B1 (de) Behälter
DE3543214A1 (de) Vorrichtung zum umscheren der durch ein seil mit der laufkatze eines krans verbundenen unterflasche des kranhakens
DE3709099A1 (de) Vorrichtung zum kippen von transportbehaeltern
DE10104310B4 (de) Fahrzeugkran mit Teleskopausleger
DE2800129A1 (de) Hubbalken zum transportieren schwerer lasten, insbesondere fuer den untertaegigen grubenbetrieb
EP4053066A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur montage / demontage eines mobilkranauslegers
DE9206283U1 (de) Klappbehälter mit zugehörigem Hebezeug
DE3412376A1 (de) Hubeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850819

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860129

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 25370

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870215

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 84110176.9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19960801

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960826

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960827

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19960911

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970827

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970831

BERE Be: lapsed

Owner name: FIRMA HEINZ GRUMBACH

Effective date: 19970831

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84110176.9

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020717

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020725

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020730

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020812

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040301

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST