EP0141831A1 - Anordnung zum entrinden von baumstämmen od. dgl. - Google Patents

Anordnung zum entrinden von baumstämmen od. dgl.

Info

Publication number
EP0141831A1
EP0141831A1 EP84901717A EP84901717A EP0141831A1 EP 0141831 A1 EP0141831 A1 EP 0141831A1 EP 84901717 A EP84901717 A EP 84901717A EP 84901717 A EP84901717 A EP 84901717A EP 0141831 A1 EP0141831 A1 EP 0141831A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tree trunk
debarking
tree
knife roller
trunk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84901717A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0141831B1 (de
Inventor
Franz Attems
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0141831A1 publication Critical patent/EP0141831A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0141831B1 publication Critical patent/EP0141831B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L1/00Debarking or removing vestiges of branches from trees or logs; Machines therefor

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for debarking tree trunks or the like.
  • a rotating debarking tool which consists of a knife roller provided with peeling knives, which is arranged on a swivel arm against the tree trunk so as to be slidable or pivotable
  • the tree trunk to be debarked in the direction its longitudinal axis is displaceable relative to the debarking tool with the aid of wheels guided on rails and is rotated about its axis by means of a drive device.
  • peeling knives in single-thread or multi-thread screw lines to the surface of the knife roller in machines for processing tree trunks.
  • peeling strips are arranged on a helical bracket, which are supplemented by knife strips running in the axial direction on the jacket of the roller.
  • the helical peeling knives have a complicated profile which is composed of radial cutting, a comb surface, a cutting edge and a groove. The axis of rotation of the knife roller also runs axially parallel to the tree trunks to be processed.
  • the peeling knife used are complicated and wear out quickly, so that after have to be sanded. Some versions require their own depth limiters to prevent the peeling knife from penetrating too deep into the tree trunk.
  • the invention is based on the object of improving the previously known arrangements for debarking tree trunks in such a way that individual processing can also be carried out on tree trunks which have not grown straight and are provided with branches, the arrangement also having a simple structure and should be easy to transport so that it can be set up and operated at the site of the felling.
  • the arrangement according to the invention consists of an advantageous combination of training features and is characterized in that at one end of the tree trunk a holding device with the drive device for rotating the tree trunk and in the area of the knife roller a support device for the loose support of the tree trunk is provided that the axis of rotation the knife roller runs at an acute angle to the axis of the tree trunk and that the peeling knives consist, in a manner known per se, of flat or vertically applied flat iron in helical lines on the surface of the knife roller, which protrude above the roller surface and are concentric with the outside thereof.
  • the combination of features according to the invention results in a surprisingly simple structure with which long wood of any length and any type of wood can still be debarked. Since the tree trunk is only in the area of the Knife roller is loosely supported, round and crooked tree trunks can be processed without difficulty. The relatively small swiveling movements occurring in the area of the knife roller can be compensated for by the swivel arm without impairing the processing quality, so that a complete debarking of the tree trunk is always guaranteed. The free end of the tree trunk can swing out unhindered.
  • Knots and the root run-off can be removed in one step with the debarking, the processing intensity and the peeling depth can be selected as required by regulating the feed movement and the rotational speed of the tree trunk and the rotational speed of the knife roller. Sensors and supports for adjusting the peeling depth are not required.
  • the bark is pushed away with the back of the knife so that the peeling knife cannot bite into the wood of the tree trunk and even heavily soiled wood, for example with stones stuck in the bark, can be processed safely.
  • the peeling knives sharpen themselves during processing.
  • the direction of rotation of the knife roller and the processing tree trunk are advantageously opposed to one another.
  • the holding device can be arranged on a drive carriage running on rails, which is provided in the feed direction of the tree trunk to be debarked in front of the knife roller, carries the drive device for rotating the tree trunk and in a known manner with the aid of a feed device against the Knife roller is mobile.
  • this holding device With the help of this holding device the tree trunk to be processed is only held at one end, rotated about its axis and advanced against the knife roller. At its other end the tree trunk is freely movable so that it can swing out with this end if its axis is curved.
  • the support device can be arranged on a support carriage, which can be locked in the area of the knife roller, and an outlet carriage for receiving the barked end of the tree trunk can be freely displaceably guided on rails in the feed direction of the tree trunk, which preferably has a trough-shaped slide that catches the machined end of the tree trunk.
  • the support device supports the front end of the tree trunk even before processing begins.
  • the support carriage is then carried on the rails to the area of the knife roller with the tree trunk and braked there, whereupon the tree trunk slides over the support carriage. Its barked end is caught by the discharge cart.
  • a simple and expedient embodiment of the support device consists of a carrier with a rounded surface which is arranged transversely to the feed direction and which is preferably bent downward and forms a sliding guide for the tree trunk.
  • the drive device for rotating the tree trunk consists of a rotating twist drill and a stop surface concentrically surrounding it with projecting prongs.
  • the twist drill which is rotated by the drive device, is screwed when it hits the face of the Into the tree trunk until the teeth are firmly against the tree trunk and take it with you. If the drive device is provided with a reverse gear, the finished tree trunk can be released from the holding device simply by reversing the twist drill.
  • the knife roller, the drive device on the drive carriage and the associated feed device are expediently actuated by a central control panel, preferably arranged in the area of the debarking tool.
  • a central control panel preferably arranged in the area of the debarking tool.
  • Fig. 1 shows a plan view of the arrangement according to the invention in a schematic representation and Fig. 2 shows a side view.
  • Fig. 3 shows a section along the line III-III
  • Fig. 4 shows a section the line IV-IV
  • Fig. 5 shows a section along the line VV in Fig. 2.
  • Fig. 6 the knife roller of the debarking tool of the arrangement according to the invention is shown in view.
  • the arrangement for debarking tree trunks consists of a debarking tool 1 and rails 2 passed underneath it, on which a drive carriage 3 and a support carriage 4 are movably arranged.
  • the tree trunk 5 to be processed which is shown in dash-dotted lines in FIGS. 1 and 2, lies with its ends on the drive carriage 3 and the support carriage 4, which hold it during processing, lead past and support the debarking tool 1.
  • On the other side of the debarking tool 1 further rails 6 are provided, on which an outlet carriage 7 can be moved.
  • the rails 2 and 6 are placed on supports 8.
  • the rails 6 are arranged somewhat lower than the rails 2.
  • the arrangement shown is provided with transport wheels 9 in the region of its left end.
  • the debarking tool 1 consists of a knife roller 10 which is provided with peeling knives and is rotated by a motor 11 via a chain 12.
  • the knife roller 10 is fastened together with its drive motor 11 on a swivel arm 13 which is held on a stand 14 by means of a swivel bearing 15 so as to be vertically pivotable.
  • the swivel arm 13 is also vertically displaceable on the stand 14 and lockable at different heights, and can also be pivoted horizontally about the axis of the stand 14. This makes it possible to bring the knife roller 10 into the correct position for processing tree trunks 5 of different sizes.
  • the drive car 3 runs on the rails 2 with the aid of four wheels 16.
  • a drive motor 17, a continuously variable transmission 18 and a holding device 19 are arranged one behind the other in the axial direction of the tree trunk 5 to be processed, and are pivoted vertically with the aid of an adjusting spindle 20 can to bring the end of the tree trunk 5 into the desired position.
  • a cable pull drive is provided for the feed of the drive carriage 3, which can be seen in particular from FIG. 2 and consists of a drive motor 23, a cable pull 24 and cable ropes 25 and 26. The ends of the cable 24 are attached to the drive carriage 3.
  • the support carriage 4 which can be seen in FIG. 4, has a simple structure. It consists only of four wheels 27 running on the rails 2 and a carrier 28 connecting them, which is bent downwards and expediently has a rounded surface.
  • the chute 30 extends with its debarking end 1 under the rails 2, so that it is the end of the debarking tree trunk 5 coming from the debarking tool 1.
  • the peeling knives are formed from flat irons 31 which are applied to the surface of the knife roller 10 in an upright manner in four screw turns. On their outside, the screw-shaped flat iron 31 is turned coaxially to the surface of the knife cylinder 10. This creates advantageous cutting surfaces, which bring about an advantageous debarking of the tree trunk without penetrating it too deeply.
  • the tree trunk 5 to be debarked is introduced into the debarking arrangement in the manner shown in FIGS. 1 and 2. It is placed at one end on the drive car 3 and at the other end on the support car 4. Then the end lying on the drive car 3 is aligned with the aid of the holding device 19 and the adjusting spindle 20 so that the axis of the tree trunk 5 is approximately aligned with the twist drill 21. If this is rotated by means of the drive motor 17 and the gear 18 and at the same time the drive carriage 3 is pushed against the debarking tool 1 by means of the cable 24, the twist drill 21 penetrates into the end face of the tree trunk 5 until the stop surface 22 hits the tree trunk 5 .
  • the front end of the tree trunk 5 comes into the area of the debarking tool 1 and there under the knife roller 10. This is arranged at an acute angle, preferably at 45 °, to the axis of the tree trunk 5 and is driven to rotate such that the peeling blades arranged on its surface move on the surface of the tree trunk 5 against its direction of rotation.
  • the tree trunk 5 is progressively debarked as it passes under the knife roller 10, which rests on the tree trunk due to its own weight.
  • the knife roller 10 can automatically adjust to different thicknesses of the barked tree trunks.
  • the knife roller 10 can compensate for unevenness and, in the case of crooked tree trunks, follow the vertical movements which the crooked tree trunks carry out about their axis during the rotational movement.
  • the support carriage 4 is designed so that it does not hinder the movements of the tree trunk 5. It is first taken from the tree trunk and passed under the knife roller 10. After passing the debarking tool 1, the support carriage 4 strikes an end stop 32 at the end of the rails 2. The debarked tree trunk 5 then slides over the support carriage 4, the support 28 of which is correspondingly round.
  • the barked end of the tree trunk 5 is then caught by the trough-shaped slide 30 of the discharge trolley 7, which runs on the rails 6.
  • the discharge carriage 7 thereby ensures that the debarked tree trunk is properly removed from the debarking tool 1.
  • the feed movement of the drive carriage 3 is started and the direction of rotation of the twist drill 21 is reversed so that it unscrews from the tree trunk 5.
  • the debarked tree trunk can then be removed.
  • the drive carriage 3, the support carriage 4 and the outlet carriage 7 are returned to their starting positions shown in the drawing, whereupon a new tree trunk is inserted into the debarking arrangement and the debarking process can begin again.
  • the debarking arrangement according to the invention works independently of the type of wood of the tree trunk to be debarked and also independently of its dimensions.
  • the tree trunks can be debarked to any thickness or peeled.
  • the debarking or peeling depth can be set and changed simply by changing the feed speed of the drive carriage 3 in relation to the rotational speed of the debarked tree trunk 5 and the knife roller 10. This makes it possible to adapt the depth of debarking to the particular nature of the debarked wood and also to process irregular tree trunks precisely.
  • the entire arrangement, in particular the knife roller, the drive device on the drive carriage and the associated feed device are expediently actuated via a centrally arranged control panel, so that the entire debarking process can be monitored and controlled by a single person.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Debarking, Splitting, And Disintegration Of Timber (AREA)

Description

"Anordnung zum Entrinden von Baumstämmen od.dgl."
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zum Entrinden von Baumstämmen od.dgl.,mit einem rotierenden Entrindungswerkzeug, das aus einer mit Schälmessern versehenen Messerwalze besteht, die auf einem Schwenkarm gegen den Baumstamm verschiebbar oder verschwenkbar angeordnet ist, wobei der zu entrindende Baumstamm in Richtung seiner Längsachse mit Hilfe von auf Schienen geführten Rädern relativ zum Entrindungswerkzeug verschiebbar ist und hiebei mittels einer Antriebsvorrichtung um seine Achse gedreht wird.
Das Entrinden von Baumstämmen und stärkeren Ästen geschieht auch heute noch oft in mühsamer Handarbeit. Der hauptsächliche Grund dafür dürfte darin bestehen, daß keine ausreichend einfache und transportable Maschine zur Verfügung steht, die eine Entrindung an Ort und Stelle, also unmittelbar an die Schlägerung anschließend im Wald, ermöglicht. Der Transport der Stämme zu ortsfesten Entrindungsanlagen ist umständlich und teuer. Hinzu kommt, daß viele ortsfeste Entrindungsanlagen aus räumlichen Gründen nur Baumstämme mit begrenzter Länge bearbeiten können.
Es sind schon mehrere Ausführungen der eingangs angeführten Anordnung zum Entrinden von Baumstämmen bekannt (US-PS 1 986 708, US-PS 3 416 581 u. FR-PS 1 125 189), bei denen die mit Schälmessern versehene rotierende Messerwalze auf einem Schwenkarm angeordnet ist. Der zu entrindende Saumstamm wird an der Messerwalze vorbeigeführt und hiebei um seine Achse gedreht. Die Messerwalze ist bei den bekannten Ausführungen auf dem Schwenkarm so angeordnet, daß ihre Drehachse entweder in Längsricntung des Baumstammes oder im rechten Winkel dazu verläuft. Der Baumstamm selbst ist auf Rollen abgestützt, die zum Verdrehen des Baumstammes rotierend angetrieben sind. Mit diesen bekannten Anordnungen können nur Baumstämme entrindet werden, die verhältnismäßig gerade gewachsen sind, weil bei Baumstämmen mit stark unrundem Querschnitt oder mit gekrümmt verlaufender Achse der die Messerwalze tragende Schwenkarm durch die Rotationsbewegungen des Baumstammes zu große Schwenkbewegungen ausführen muß, um eine einwandfreie Bearbeitung zu ermöglichen. Außerdem sind die bekannten Ausführungen verhältnismäßig aufwendig aufgebaut, so daß sie praktisch nur für den ortsfesten Betrieb geeignet sind.
Weiterhin ist es bekannt, bei Maschinen für die Bearbeitung von Baumstämmen die Schälmesser in ein- oder mehrgängigen Schraubenlinien auf der Oberfläche der Messerwalze anzubringen. Bei einer bekannten Ausführung (DE-AS 2 712 985) sind auf einer schraubenlinienförmig verlaufenden Halterung Schälleisten angeordnet, die durch auf dem Mantel der Walze in Achsrichtung verlaufende Messerleisten ergänzt sind. Bei einer ähnlichen bekannten Ausführung (DE-PS 961 208) besitzen die schraubenlinienförmigen Schälmesser ein kompliziertes Profil, das sich aus Radialschneiden, einer Kammfläche, einer Schneidkante und einer Nut zusammensetzt. Die Drehachse der Messerwalze verläuft auch dort achspara l l el zu den zu bearbeitenden Baumstämmen. Außerdem sind die verwendeten Schälmesser kompliziert und nützen sich rasch ab, so daß sie nach geschliffen werden müssen. Bei einigen Ausführungen sind eigene Tiefenbegrenzer erforderlich, um ein zu tiefes Eindringen der Schälmesser in den Baumstamm zu verhindern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die bisher bekannten Anordnungen zum Entrinden von Baumstämmen so zu verbessern, daß eine individuelle Bearbeitung auch von solchen Baumstämmen erfolgen kann, die nicht gerade gewachsen und mit Aststellen versehen sind, wobei die Anordnung außerdem einen einfachen Aufbau aufweisen und leicht zu transportieren sein soll, so daß sie am ort der Schlägerung aufgestellt und betrieben werden kann.
Die erfindungsgemäße Anordnung besteht aus einer vorteilhaften Kombination von Ausbildungsmerkmalen und ist dadurch gekennzeichnet, daß an einem Ende des Baumstammes eine Haltevorrichtung mit der Antriebsvorrichtung für das Drehen des Baumstammes und im Bereich der Messerwalze eine Abstützvorrichtung für die lose Abstützung des Baumstammes vorgesehen ist, daß die Drehachse der Messerwalze zur Achse des Baumstammes unter spitzem Winkel verläuft und daß die Schälmesser in an sich bekannter Weise aus ein- oder mehrgängig in Schraubenlinien auf der Oberfläche der Messerwalze hochkant aufgebrachten Flacheisen bestehen, die über die Walzenoberfläche vorstehen und mit ihrer Außenseite zu dieser konzentrisch verlaufen.
Die erfindungsgemäße Merkmalskombination ergibt eine überraschend einfach aufgebaute Anordnung, mit der trotzdem Langholz jeder Länge und jeder Holzart entrindet werden kann. Da der Baumstamm während der Bearbeitung nur im Bereich der Messerwalze lose abgestützt ist, können unrunde und krumm gewachsene Baumstämme ohne Schwierigkeiten bearbeitet werden. Die im Bereich der Messerwalze auftretenden verhältnismäßig kleinen Schwenkbewegungen könne vom Schwenkarm ohne Beeinträchtigung der Bearbeitungsqualität ausgeglichen werden, so daß immer eine vollständige Entrindung des Baumstammes gewährleistet ist. Das freie Ende des Baumstammes kann ungehindert ausschwingen. In einem Arbeitsgang mit dem Entrinden können Astansätze und der Wurzelanlauf entfernt werden, wobei die Bearbeitungsintensität und die Schältiefe durch Regelung der Vorschubbewegung und der Drehgeschwindigkeit des Baumstammes sowie der Rotationsgeschwindigkeit der Messerwalze nach Bedarf gewählt werden können. Fühler und Abstützungen zum Einstellen der Schältiefe sind nicht erforderlich. Die Rinde wird mit dem Rücken des Messers weggeschoben, so daß sich das Schälmesser im Holz des Baumstammes nicht festbeißen kann und auch stark verschmutzes Holz, z.B. mit in der Rinde haftenden Steinchen, gefahrlos bearbeitet werden kann. Die Schälmesser schärfen sich bei der Bearbeitung selbst. Die Drehrichtung der Messerwalze und des bearbeitenden Baumstammes sind vorteilhaft einander entgegengerichtet.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann die Haltevorrichtung auf einem auf Schienen laufenden Antriebswagen angeordnet sein, der in Vorschubbrichtung des zu entrindenden Baumstammes vor der Messerwalze vorgesehen ist, die Antriebsvorrichtung für das Drehen des Baumstammes trägt und in an sich bekannter Weise mit Hilfe einer Vorschubeinrichtung gegen die Messerwalze fahrbar ist. Mit Hilfe dieser Haltevorrichtung wird der zu bearbeitende Baumstamm lediglich an seinem einen Ende gehalten, um seine Achse gedreht und gegen die Messerwalze vorgeschoben. An seinem anderen Ende ist der Baumstamm frei beweglich, so daß er mit diesem Ende ausschwingen kann, wenn seine Achse gekrümmt verläuft.
Die Abstützvorrichtung kann auf einem Stützwagen angeordnet sein, der im Bereich der Messerwalze arretierbar ist, und es kann in Vorschubrichtung des Baumstammes hinter der Messerwalze ein Auslaufwagen für die Aufnahme des entrindeten Endes des Baumstammes auf Schienen frei verschiebbar geführt sein, der vorzugsweise eine wannenförmige Rutsche aufweist, die das bearbeitete Ende des Baumstammes auffängt. Hiebei stützt die Abstützvorrichtung das vordere Ende des Baumstammes schon vor Beginn der Bearbeitung ab. Der Stützwagen wird sodann auf den Schienen bis in den Bereich der Messerwalze mit dem Baumstamm mitgeführt und dort abgebremst, worauf der Baumstamm über den Stützwagen gleitet. Sein entrindetes Ende wird vom Auslaufwagen aufgefangen. Eine einfache und zweckmäßige Ausführungsform der Abstützvorrichtung besteht dabei aus einem zur Vorschubrichtung quer angeordneten Träger mit abgerundeter Oberfläche, der vorzugsweise nach unten durchgebogen ist und eine Gleitführung für den Baumstamm bildet.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht die Antriebsvorrichtung für das Drehen des Baumstammes aus einem rotierenden Spiralbohrer und einer diesen konzentrisch umgebenden Anschlagfläche mit vorspringenden Zacken. Der Spiralbohrer, der durch die Antriebsvorrichtung gedreht wird, schraubt sich beim Auftreffen auf die Stirnseite des Baumstammes in diesen ein, bis die Zacken fest am Baumstamm anliegen und diesen mitnehmen. Wenn die Antriebsvorrichtung mit einem Rückwärtsgang versehen ist, kann der fertigbearbeitete Baumstamm durch bloßes Umsteuern des Spiralbohrers von der Haltevorrichtung gelöst werden.
Die Messerwalze, die Antriebsvorrichtung auf dem Antriebswagen und die zugehörige Vorschubeinrichtung werden zweckmäßig von einem zentralen, vorzugsweise im Bereich des Entrindungswerkzeuges angeordneten Steuerpult betätigt. Dadurch ist eine Bedienung der gesamten Entrindungsanordnung durch eine einzige Person möglich, die durch Verstellen und Anpassen der Vorschubgeschwindigkeit die Entrindungstiefe einfach regeln kann. Der Antrieb der einzelnen Vorrichtungen erfolgt nach Möglichkeit mittels elektrischer Energie, es können aber auch ein oder mehrere eigene Motore vorgesehen sein. Auch ist es möglich, den Antrieb durch einen Schlepper zu besorgen, z.B. mit Hilfe der Zapfwelle desselben. Die erfindungsgemäße Anordnung kann schließlich zumindest teilweise zusammenlegbar ausgebildet und auf einem mit Rädern versehenen Rahmen fahrbar angeordnet sein. Dadurch ist ein leichter Transport möglich, so daß die Anordnung zum Entrinden von Baumstämmen unmittelbar am Ort der Schlägerung aufgestellt werden kann.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anordnung näher erläutert. Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Anordnung in schematischer Darstellung und Fig. 2 dazu eine Seitenansicht. Fig. 3 zeigt einen Schnitt nach der Linie III-III, Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV und Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V in Fig. 2. In Fig. 6 ist schließlich die Messerwalze des Entrindungswerkzeuges der erfindungsemäßen Anordnung in Ansicht dargestellt.
Im Ausführungsbeispiel besteht die Anordnung zum Entrinden von Baumstämmen aus einem Entrindungswerkzeug 1 und unter diesem durchgeführten Schienen 2, auf denen ein Antriebswagen 3 und ein Stützwagen 4 fahrbar angeordnet sind. Der zu bearbeitende Baumstamm 5, der in den Fig. 1 und 2 strichpunktiert eingezeichnet ist, liegt mit seinen Enden auf dem Antriebswagen 3 und dem Stützwagen 4 auf, die ihn während der Bearbeitung halten, am Entrindungswerkzeug 1 vorbeiführen und abstützen. Auf der anderen Seite des Entrindungswerkzeuges 1 sind weitere Schienen 6 vorgesehen, auf denen ein Auslaufwagen 7 fahrbar ist. Die Schienen 2 und 6 sind auf Stützen 8 abgestellt. Die Schienen 6 sind etwas tiefer angeordnet als die Schienen 2. Außerdem ist die dargestellte Anordnung im Bereich ihres linken Endes mit Transporträdern 9 versehen.
Das Entrindungswerkzeug 1 besteht aus einer Messerwalze 10, die mit Schälmessern versehen ist und durch einen Motor 11 über eine Kette 12 gedreht wird. Die Messerwlaze 10 ist gemeinsam mit ihrem Antriebsmotor 11 auf einem Schwenkarm 13 befestigt, der an einem Ständer 14 mittels eines Schwenklagers 15 vertikal verschwenkbar gehalten ist. Der Schwenkarm 13 ist auf dem Ständer 14 außerdem vertikal verschiebbar und in verschiedenen Höhen feststellbar, sowie auch um die Achse des Ständers 14 horizontal verschwenkbar. Dadurch ist es möglich, die Messerwalze 10 in die jeweils richtige Position für die Bearbeitung Von Baumstämmen 5 unterschiedlicher Größe zu bringen.
Der Antriebswagen 3 läuft mit Hilfe von vier Rädern 16 auf den Schienen 2. Auf ihm sind in Achsrichtung des zu bearbeitenden Baumstammes 5 hintereinander ein Antriebsmotor 17, ein stufenlos verstellbares Getriebe 18 und eine Haltevorrichtung 19 angeordnet, die mit Hilfe einer Verstellspindel 20 vertikal verschwenkt werden kann, um das Ende des Baumstammes 5 in die gewünschte Position zu bringen. Ober der Hai tevorrichtung 19 befindet sich ein kurzer Spiralbohrer 21, mit einer Anschlagflache 22, die mit axial vorragenden Zacken versehen ist. Für den Vorschub des Antriebswagens 3 ist ein Seilzugtrieb vorgesehen, der insbesondere aus Fig. 2 zu erkennen ist und aus einem Antriebsmotor 23, aus einem Seilzug 24 und aus Seilronen 25 und 26 besteht. Die Enden des Seilzuges 24 sind am Antriebswagεn 3 befestigt.
Der Stützwagen 4, der in Fig. 4 in Ansicht zu sehen ist, besitzt einen einfachen Aufbau. Er besteht lediglich aus vier auf den Schienen 2 laufenden Rädern 27 und einem diese verbindenden Träger 28, der nach unten durchgebogen ist und zweckmäßig eine abgerundete oberfläche besitzt.
Auch der Auslaufwagen 7, der insbesondere aus Fig. 5 zu erkennen ist, besitzt vier Räder 29, die auf den Schienen 6 laufen, und ist mit einer wannenartigen Rutsche 30 versehen. Die Rutsche 30 reicht mit ihrem dem Entrindungswerkzeug 1 zugewendeten Ende bis unter die Schienen 2, so daß sie das Ende des aus dem Entrindungswerkzeug 1 kommenden entrindeten Baumstammes 5 auffangen kann.
Fig. 6 zeigt eine bevorzugte Ausführung der Messerwalze 10. Die Schälmesser sind aus Flacheisen 31 gebildet, die hochkant in vier Schraubengängen auf die Oberfläche der Messerwalze 10 aufgebracht sind. An ihrer Außenseite sind dieschraubenl inienförmigen Flacheisen 31 koaxial zur Oberfläche der Messerwälze 10 abgedreht. Dadurch entstehen vorteilhafte Schneidflächen, die ein vorteilhaftes Entrinden des Baumstammes bewirken, ohne zu tief in diesen einzudringen.
Der zu entrindende Baumstamm 5 wird in der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Weise in die Entrindungsanordnung eingebracht. Er wird mit einem Ende auf den Antriebswagen 3 und mit dem anderen Ende auf den Stützwagen 4 aufgelegt. Sodann wird das auf dem Antriebswagen 3 liegende Ende mit Hilfe der Haltevorrichtung 19 und der Verstell spindel 20 so ausgerichtet, daß die Achse des Baumstammes 5 ungefähr auf den Spiralbohrer 21 ausgerichtet ist. Wenn dieser mittels des Antriebsmotors 17 und des Getriebes 18 in Drehung versetzt und gleichzeitig der Antriebswagen 3 mittels des Seilzuges 24 gegen das Entrindungswerkzeug 1 vorgeschoben wird, dringt der Spiralbohrer 21 in die Stirnseite des Baumstammes 5 ein, bis die Anschlagfläche 22 auf dem Baumstamm 5 auftrifft. Die auf der Anschl agfläche 22 Vorgesehenen Zacken dringen in den Baumstamm ein, so daß dieser mitgenommen und um seine Achse gedreht wird. Bei weiterem Vorschub des Antriebswagens 3 gelangt der Baumstamm 5 mit seinem vorderen Ende in den Bereich des Entrindungswerkzeuges 1 und dort unter die Messerwalze 10. Diese ist zur Achse des Baumstammes 5 unter einem spitzen Winkel, vorzugsweise unter 45°, angeordnet und wird so rotierend angetrieben, daß die auf ihrer Oberfläche angeordneten Schälmesser sich auf der Oberfläche des Baumstammes 5 gegen dessen Drehrichtung bewegen. Der Baumstamm 5 wird während des Hindurchführens unter der Messerwalze 10, die durch ihr Eigengewicht auf dem Baumstamm aufliegt, fortschreitend entrindet.
Durch die schwenkbare Aufhängung der Messerwalze 10 mit Hilfe des Schwenkarmes 13 kann sich die Messerwälze 10 auf unterschiedliche Dicken der entrindeten Baumstämme automatisch einstellen. Außerdem kann die Messerwalze 10 Unebenheiten ausgleichen und bei krummen Baumstämmen den Vertikalbewegungen folgen, welche die krummen Baumstämme während der Drehbewegung um ihre Achse ausführen. Der Stützwagen 4 ist so ausgeführt, daß er die Bewegungen des Baumstammes 5 nicht behindert. Er wird zunächst vom Baumstamm mitgenommen und unter der Messerwalze 10 hindurchgeführt. Nach Passieren des Entrindungswerkzeuges 1 trifft der Stützwagen 4 am Ende der Schienen 2 auf einen Endanschlag 32 auf. Der entrindete Baumstamm 5 gleitet sodann über den Stützwagen 4 hinweg, dessen Träger 28 entsprechend rund ausgebildet ist. Anschließend wird das entrindete Ende des Baumstammes 5 sodann von der wannenförmigen Rutsche 30 des Auslaufwagens 7 aufgefangen, der auf den Schienen 6 läuft. Der Auslaufwagen 7 stellt dadurch sicher, daß der entrindete Baumstamm vom Entrindungswerkzeug 1 ordnungsgemäß abgeführt wird. Sobald der gesamte Baumstamm 5 durch das Entrindungswerkzeug 1 hindurchgelaufen ist, wird die Vorschubbewegung des Antriebswagens 3 ein gestellt und die Drehrichtung des Spiralbohrers 21 umgesteuert, so daß dieser sich aus dem Baumstamm 5 herausschraubt. Der entrindete Baumstamm kann sodann abtransportiert werden. Der Antriebswagen 3, der Stützwagen 4 und der Auslaufwagen 7 werden in ihre in der Zeichnung dargestellten Ausgangslagen zurückgebracht, worauf ein neuer Baumstamm in die Entrindungsanordnung eingelegt werden und der Entrindungsvorgang von neuem beginnen kann.
Die erfindungsgemäße Entrindungsanordnung arbeitet unabhängig von der Holzart des zu entrindenden Baumstammes und auch unabhängig von dessen Abmessungen. Dabei können die Baumstämme auf jede beliebige Stärke entrindet oder auch geschält werden. Die Entrindungs- oder Schältiefe kann einfach durch Verändern der Vorschubgeschwindigkeit des Antriebswagens 3 im Verhältnis zur Drehgeschwindigkeit des entrindeten Baumstammes 5 und der Messerwalze 10 eingestellt und verändert werden. Dadurch ist es möglich, die Entrindungstiefe der jeweiligen Beschaffenheit des entrindeten Holzes anzupassen und auch unregelmäßige Baumstämme genau zu bearbeiten. Zweckmäßig wird die gesamte Anordnung, insbesondere die Messerwalze, die Antriebsvorrichtung auf dem Antriebswagen und die zugehörige Vorschubeinrichtung über ein zentral angeordnetes Steuerpult betätigt, so daß der gesamte Entrindungsvorgang von einer einzigen Person überwacht und gesteuert werden kann.
Patentansprüche:

Claims

Patentansprüche:
1. Anordnung zum Entrinden von Baumstämmen od.dgl., mit einem rotierenden Entrindungswerkzeug, das aus einer mit Schälmessern versehenen Messerwalze besteht, die auf einem Schwenkarm gegen den Baumstamm verschiebbar oder verschwenkbar angeordnet ist, wobei der zu entrindende Baumstamm in Richtung seiner Längsachse mit Hilfe von auf Schienen geführten Rädern relativ zum Entrindungswerkzeug verschiebbar ist und hiebei mittels einer Antriebsvorrichtung um seine Achse gedreht wird, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Ende des Baumstammes (5) eine Haltevorrichtung (19) mit der Antriebsvorrichtung für das Drehen des Baumstammes (5) und im Bereich der Messerwalze (10) eine Abstützvorrichtung (28) für die lose Abstützung des Baumstammes (5) vorgesehen ist, daß die Drehachse der Messerwalze (10) zur Achse des Baumstammes (5) unter spitzem Winkel verläuft unddaßdie Schälmesser in an sich bekannter Weise aus ein- oder mehrgängig in Schraubenlinien auf der oberfläche der Messerwalze (10) hochkant aufgebrachten Flacheisen (31) bestehen, die über die Walzenoberfläche vorstehen und mit ihrer Außen seite zu dieser konzentrisch verlaufen.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung (19) auf einem auf Schienen (2) laufenden Antriebswagen (3) angeordnet ist, der in Vorschubrichtung des zu entrindenden Baumstammes (5) vor der Messerwalze (10) vorgesehen ist, die Antriebsvorrichtung für das Drehen des Baumstammes (5) trägt und in an sich bekannter Weise mit Hilfe einer Vorschubeinrichtung gegen die Messerwalze (10) fahrbar ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützvorrichtung (28) auf einem Stützwagen (4) angeordnet ist, der im Bereich der Messerwalze (10) arretierbar ist, und in Vorschubrichtung des Baumstammes (5) hinter der Messerwalze (10) ein Auslaufwagen (7) für die Aufnahme des entrindeten Endes des Baumstammes (5) auf Schienen (6) frei verschiebbar geführt ist, der vorzugsweise eine wannenförmige Rutsche (30) aufweist, die das bearbeitete Ende des Baumstammes (5) auffängt.
4. Anordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützvorrichtung (28) einen zur Vorschubrichtung quer angeordneten Träger (28) mit abgerundeter Oberfläche aufweist, der vorzugsweise nach unten durchgebogen ist und eine Gleitführung für den Baumstamm (5) bildet.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung für das Drehen des Baumstammes (5) aus einem rotierenden Spiralbohrer (21) und einer diesen konzentrisch umgebenden Anschlagfläche (22) mit vorspringenden Zacken besteht.
EP84901717A 1983-05-10 1984-04-27 Anordnung zum entrinden von baumstämmen od. dgl. Expired EP0141831B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1717/83 1983-05-10
AT0171783A AT377943B (de) 1983-05-10 1983-05-10 Anordnung zum entrinden von baumstaemmen od.dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0141831A1 true EP0141831A1 (de) 1985-05-22
EP0141831B1 EP0141831B1 (de) 1988-07-13

Family

ID=3519480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84901717A Expired EP0141831B1 (de) 1983-05-10 1984-04-27 Anordnung zum entrinden von baumstämmen od. dgl.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4590979A (de)
EP (1) EP0141831B1 (de)
AT (1) AT377943B (de)
CA (1) CA1223177A (de)
DE (1) DE3472644D1 (de)
IT (1) IT1173595B (de)
WO (1) WO1984004485A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HUT54547A (en) * 1989-08-24 1991-03-28 Franz Attems Cutter for woodworking
AT406843B (de) * 1999-04-07 2000-09-25 Johann Wolf Vorrichtung zum bearbeiten von baumstämmen
US7931152B2 (en) * 2006-07-07 2011-04-26 Andritz Oy Shuffling apparatus and method for aligning wood logs in a conveyor

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE322221C (de) * 1918-10-15 1920-06-23 Xaver Konrad Vorschub an Stangen- und Mastenschaelmaschinen
US1986708A (en) * 1929-11-23 1935-01-01 Bezner Albert Decorticating device for timber
US1921904A (en) * 1929-11-23 1933-08-08 Bezner Albert Decorticating device for timber
US2230336A (en) * 1937-07-07 1941-02-04 Taylor Colquitt Co Rossing machine
DE710512C (de) * 1937-12-21 1941-09-15 Ernst Wilhelm Neuer Vorrichtung zum Entborken von Baumrinde
DE742608C (de) * 1939-10-31 1943-12-08 Hans Wiedenmann Rindenschaelmaschine
US2642904A (en) * 1951-02-06 1953-06-23 John H Pearce Log debarker and chipper
DE904241C (de) * 1951-03-16 1955-03-07 Alois Nagel Maschine zum Weissschaelen von Faserholz
US2689591A (en) * 1953-06-26 1954-09-21 Omar V Woodard Log-peeling machine having cutter and log-handling carriages movable on transversely extending trackways
GB743885A (en) * 1953-09-09 1956-01-25 J R Gordon & Co Ltd Improved de-barking machine
US2726691A (en) * 1953-09-09 1955-12-13 J R Gordon & Co Ltd Debarking machine having underlying bark-stripping helical rollers and an overlying adjustable pressure roller
FR1125189A (fr) * 1955-04-29 1956-10-25 Installation pour l'écorçage de grumes
DE961208C (de) * 1955-05-17 1957-04-04 Valo V L Rindenschaelmaschine
AT200785B (de) * 1956-10-26 1958-11-25 I C I Societa Agricola Ind Per Mechanische Schälvorrichtung für Scheiterholz
US3416581A (en) * 1966-05-25 1968-12-17 Lloyd A Parrish Log debarking apparatus
DE2516290A1 (de) * 1975-04-14 1976-10-28 Wilhelm Hepke Maschine zum entrinden von rundhoelzern
DE2712985A1 (de) * 1977-03-24 1978-10-05 Wilhelm Hepke Umlaufendes werkzeug zum entrinden, entbasten oder weisschaelen von rundhoelzern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8404485A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CA1223177A (en) 1987-06-23
IT8420857A1 (it) 1985-11-09
IT8420857A0 (it) 1984-05-09
WO1984004485A1 (en) 1984-11-22
IT1173595B (it) 1987-06-24
AT377943B (de) 1985-05-28
DE3472644D1 (en) 1988-08-18
US4590979A (en) 1986-05-27
ATA171783A (de) 1984-10-15
EP0141831B1 (de) 1988-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1528341B2 (de) Entästungsmaschine
DE1627244A1 (de) Kettensaege mit gradlinig bewegbarer Schaerfvorrichtung
DE2356023A1 (de) Holzgewinnungsmaschine
EP0141831B1 (de) Anordnung zum entrinden von baumstämmen od. dgl.
DE2045827A1 (de) Vorrichtung zum Entasten von Baumstammen
DE960671C (de) Entrindungsmaschine
DE3426127C2 (de)
DE887702C (de) Schaelmaschine zum Anschaeften von Furnieren
CH233629A (de) Entrindungsmaschine für stehende Baumstämme.
DE962550C (de) Schaelmaschine fuer rundes Weichholz
DE626439C (de) Vorrichtung zum Schneiden von Furchen oder Einschnitten in der Laufflaeche von Gummireifen
DE69214669T2 (de) Baumentastungsmaschine für stehende bäume
AT396669B (de) Vorrichtung zum reduzieren der wurzelenden von baumstämmen
DE517111C (de) Rindenschaelmaschine
DE1199966B (de) Holzentrindungsmaschine
DE2010470C3 (de)
DE2165557C3 (de) Vorrichtung zum Entrinden von ' Nadelschwachholz
DE740210C (de) Motorisch betriebene Baumfaellkettensaege
DE358636C (de) Rindenschaelmaschine
DE586013C (de) Messerputzmaschine mit zwei durch Handantrieb bewegten Walzen
DE477466C (de) Auf einem fahrbaren Gestell gelagerte Halte- und Umlegevorrichtung zum Umlegen eines angesaegten Baumes
AT250659B (de) Vorrichtung zum Entrinden von Baumstämmen
DE1212284B (de) Geraet zur Entrindung von Baumstaemmen
DE150643C (de)
DE647231C (de) Maschine zum Abschraegen und Aufrauhen von Schuhsohlen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850107

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860926

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3472644

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880818

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920409

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920629

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930426

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930430

Ref country code: CH

Effective date: 19930430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940428

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84901717.3

Effective date: 19941110