EP0141136B1 - Bandverzögerungsstrecke für einen Falzapparat - Google Patents

Bandverzögerungsstrecke für einen Falzapparat Download PDF

Info

Publication number
EP0141136B1
EP0141136B1 EP84110358A EP84110358A EP0141136B1 EP 0141136 B1 EP0141136 B1 EP 0141136B1 EP 84110358 A EP84110358 A EP 84110358A EP 84110358 A EP84110358 A EP 84110358A EP 0141136 B1 EP0141136 B1 EP 0141136B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
belt
delay section
eccentric
section according
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84110358A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0141136A1 (de
Inventor
Ingo Köbler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19833332809 external-priority patent/DE3332809C2/de
Priority claimed from DE19833338814 external-priority patent/DE3338814C2/de
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Publication of EP0141136A1 publication Critical patent/EP0141136A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0141136B1 publication Critical patent/EP0141136B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/68Reducing the speed of articles as they advance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • B65H2403/50Driving mechanisms
    • B65H2403/51Cam mechanisms
    • B65H2403/514Cam mechanisms involving eccentric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/26Particular arrangement of belt, or belts
    • B65H2404/261Arrangement of belts, or belt(s) / roller(s) facing each other for forming a transport nip
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19555Varying speed ratio

Definitions

  • the invention relates to a tape delay line for a folder, in which folded or to be folded copies can be introduced into a tape line system forming the delay line, the tapes of which can be driven at a variable speed in such a way that when the copy is taken over, the tapes (tape sections) have a high rate Run speed, after which they reduce their speed after detecting the specimens (see DE-A-3049595).
  • the band delay lines shown can be arranged, for example, behind the folding flap or collecting cylinder of a folding apparatus in order to feed the cross-folded printed copies to a third fold, the so-called “second longitudinal fold”.
  • the belt deceleration line must therefore take over the folding copies at machine speed and then brake them, the delivery of the folding copies, for example to a pair of folding rollers, to take place at minimum speed.
  • This belt deceleration system essentially consists of eccentrics 2 and 3, which are arranged on a shaft 1 in a manner fixed against relative rotation, around which the upper belt 4 is partially guided. As can be seen in FIG. 1, both eccentrics 2, 3 have the same eccentricity X. The shape and size of the eccentrics 2 and 3 are the same, but the eccentric 3, based on the eccentric 2, is offset by 180 ° on the shaft 1.
  • the belt section a is fed to the upper eccentric 2, which, as shown in FIG. 2, lies in a different plane than the eccentric 3.
  • the belt section b leaves the eccentric 2 and becomes a deflection roller 5 led.
  • the deflecting roller 5 has the task of deflecting the belt 4 and guiding it from the plane of the eccentric 2 into the plane of the eccentric 3, as can be seen in FIG. 2.
  • the belt section c passes behind the deflection roller 5 to the eccentric 3 and also wraps partially around it, after which the belt section d is first fed to a belt guide roller 6 and then via the belt section e to the belt guide roller 7. Between the rollers 7, 6, the belt section f passes through the delay line A.
  • the belt section a is returned to the plane of the eccentric 3 by the belt guide roller 6.
  • the band delay system shown in Figs. 1 and 2 comprises an upper and a lower band.
  • the lower band 4 ' is guided in the same way, but in mirror image, to the upper band 4, which is why the same reference numerals are used for the same components, but each are provided with an apostrophe to distinguish them.
  • the inventive leadership of the belts 4, 4 'and the arrangement and design of the eccentric means that when the shaft 1 or 1' rotates, which can be driven, the belts 4, 4 'change their speed in the delay line A in the Modify the rhythm of the rotation of the eccentrics 2, 3 or 2 ', 3' in such a way that the copies E to be folded or to be folded in from the right are grasped at the maximum speed and then decelerated. If the copies E reach their minimum speed, they can be folded away in a known manner, for example with the aid of a folding knife.
  • the delay line according to the invention can be created at very low cost.
  • FIGS. 3 and 4 show a modification of the tape guide shown in FIGS. 1 and 2. Since essentially the same components are used in this second embodiment. To distinguish them, only one was prefixed to each reference number.
  • the band 14 is fed with its band section 1a first around the eccentric 13 and then over the band section 1 to the deflection roller 15, after which the band section 1c reaches the eccentric 12.
  • both the deflection roller 15 and behind it are rotated by 180 ° of the belt sections 1b and 1c, these rotations of course being carried out in the opposite direction. That is, if the band section 1b is rotated through 180 ° to the right, the band section 1c is rotated through 180 ° to the left, that is, rotated back again.
  • the belt section 1d behind the eccentric 12 then arrives at the belt guide roller 16 and as belt section e to the belt guide roller 17.
  • the delay line A is between the belt guide rollers 17 and 18 formed, the band guide roller 18 lying below the deflection roller 15 being jointly responsible for guiding the band section 1a into the plane of the eccentric 13.
  • FIGS. 3 and 4 A comparison of the embodiment according to FIGS. 1 and 2 with FIGS. 3 and 4 shows that the embodiment according to FIGS. 3 and 4 takes up a little more space, since the belt 14 with the sections 1d, 1e must be guided around the outside of the belt guide roller 16 .
  • the specimens E entering the delay line A from the right are taken over at the maximum speed of this section of tape and then decelerated in the manner already described.
  • the belt section 2a passes around a front belt guide roller 25, that is to say in the plane of the front eccentric 23, after which the belt section 2b is fed to the front eccentric 23.
  • the band section 2c arrives at a band guide roller 26, which is also in the plane of the eccentric 23.
  • the offset takes place via the belt section 2d to the belt guide roller 27 lying in the plane of the eccentric 22.
  • the belt section 2e then reaches the rear eccentric 22.
  • the belt section 2f runs to the one lying in the plane of the eccentric 22 Tape guide roller 29 and then to the tape guide roller 28 in the same plane as the tape section 2g.
  • the parts and band sections lying in the plane of the rear eccentric 22 have been marked with an asterisk.
  • the tape 24 is returned in the tape section 2a, since the tape guide roller 30 is again in the plane of the eccentric 23, that is to say in the front plane.
  • the lower band line section 2i of the delay line A is formed between the band guide rollers 30 and 31.
  • a return, d. H. a detour around the entire arrangement This runs as a band section 2j around the band guide roller 32, as a band section 2k around the band guide roller 33, as a band section 21 around the band guide roller 34 and as a band section 2m around the band guide roller 35.
  • the upper band section 2n of the delay line A is formed between the band guide rollers 35 and 25. All tape guide rollers 30 to 35 are in the same plane.
  • rotation of the eccentrics 22, 23 around the shaft 21 results in a deceleration and an acceleration of the belt sections 2i and 2n in the deceleration section A, the required path compensation being automatically ensured by the double eccentrics 22, 23.
  • a deflection roller 15 and 18 is indicated schematically, which is equipped with unspecified rims on both sides. Such rollers ensure a safe guidance of the tapes used.
  • eccentric also means eccentric-like curves.
  • the two eccentrics used do not necessarily have to be identical curves, but can also be calculated so that no relative movements occur.
  • FIGS. 8 to 10 Another exemplary embodiment is described with reference to FIGS. 8 to 10.
  • Fig. 8 shows a tape delay line for a folder into which folded or to be folded copies can be inserted.
  • the tapes of this tape line system can be driven at a variable speed in such a way that when a copy is taken over, the tapes or tape sections run at a high speed, after which they reduce their speed after the copies have been detected.
  • the copies EO entering the delay line AO from the right are taken over at the maximum speed of this strip section and, as already mentioned, decelerated so that, for example, a fold can be made downwards at the minimum speed.
  • the belt section 20a runs to a front, i.e. H. in the plane of a front eccentric or cam disk 230 lying tape guide roller 250, after which it is fed to the front eccentric 230 as a band section 20b.
  • the band section 20c arrives at a band guide roller 260, which is also in the plane of the eccentric 230.
  • the plane offset takes place in the band section 20d to the band guide roller 270 lying in the plane of the rear eccentric or cam disc 220.
  • the band section 2e then runs directly to the rear eccentric 220.
  • the band 240 runs as a section 20f to the tape guide roller 290 lying in the plane of the eccentric 220 and then to the tape guide roller 280 in the same plane as the tape section 20g.
  • the parts and band sections lying in the plane of the rear eccentric 220 have been marked with an asterisk.
  • the band is returned to the front plane 240 via the band section 20b, since the band guide roller 300 is again in the plane of the eccentric 230, that is to say in the front plane.
  • the lower band line section 20i of the delay line AO is formed between the band guide rollers 300 and 310.
  • a return that is to say a detour around the entire arrangement, must then take place. This runs as a belt section 20j around the belt guide roller 320, as a belt section 20k around the belt guide roller 330, as a belt section 201 around the belt guide roller 340 and as a belt section 20m around the belt guide roller 350.
  • the upper belt section 20n of the delay line AO is formed between the belt guide rollers 350 and 250. All tape guide rollers 300 to 330 are on the same level.
  • the belt section 20c is not guided from the front eccentric 230 directly to the belt guide roller 260, but via a roller 360 forming a belt length compensation element, which e.g. B. is movable via a lifting element 400 in the direction of the arrow, so that in the inventive design of the outer contour of the eccentric 220, 230, a compensation of the rhythmically occurring band length differences can take place.
  • a roller 360 forming a belt length compensation element, which e.g. B. is movable via a lifting element 400 in the direction of the arrow, so that in the inventive design of the outer contour of the eccentric 220, 230, a compensation of the rhythmically occurring band length differences can take place.
  • an eccentric can also be used, the outer contour and eccentricity of which are fixed in such a way that it can compensate for the band length differences that occur.
  • the two eccentrics 220, 230 used which are arranged in mirror image to a common center line MO in order to obtain the smallest band length differences, each have an outer contour that deviates from the circular shape.
  • one half of the outer contour each has approximately the shape of an isometric and the other half has the shape of a dimetric ellipse. This results in sinusoidal decelerations and sinusoidal accelerations in the band sections 20i and 20n in the band delay line AO during the rotation of the eccentrics 220, 230.
  • the measure of the eccentricity XO of the eccentrics 220, 230 depends on the ratio of maximum speed to minimum speed.
  • a minimum speed of 0 would result if this measure corresponds to half the diameter, i. H. if the two eccentrics 220, 230 would rotate about a point lying on their periphery.
  • the ratio of approximately 4: 1 is sufficient, which means that in this case the common center of rotation is approximately at the level of the lower focal point of the two eccentrics 220, 230 with the approximately elliptical curve shape.
  • FIGS. 9 and 10 show how the contour of an eccentric can be empirically determined by processing an eccentric, with the aid of which the desired sinusoidal deceleration and acceleration in the deceleration path are possible.
  • 2 shows the development of the outer contour 380 in 30 ° steps of one half of the eccentric according to the invention for the range from 0 ° to 180 °, wherein this is rotated from 0 ° to 180 ° in the direction of the arrow.
  • the outer contour 390 has no influence in FIG. 9 yet.
  • the distance traveled in the deceleration section AO between two belt rolls, not specified, is in each case plotted for 30 °.
  • the mirror-image arrangement of the eccentrics 220, 230 to form a common line MO results in a minimal path difference to be compensated for in the band section 20c, so that the band length compensation elements used have to perform the smallest stroke.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bandverzögerungsstrecke für einen Falzapparat, in welchem gefalzte oder zu falzende Exemplare in ein die Verzögerungsstrecke bildendes Bandleitungssystem einführbar sind, dessen Bänder in der Weise mit variabler Geschwindigkeit antreibbar sind, daß bei der Übernahme des Exemplares die Bänder (Bänderabschnitte) mit einer hohen Geschwindigkeit laufen, wonach diese nach Erfassen der Exemplare ihre Geschwindigkeit verringern (siehe DE-A-3049595).
  • In der älteren Patentanmeldung P 3321 811.0-27 ist bereits ein Falzapparat mit einer durch Bandabschnitte gebildeten Verzögerungsstrecke beschrieben. Zur Geschwindigkeitsänderung der Bänderabschnitte werden Bandumlenkrollen im Rhythmus der Geschwindigkeitsvariationen parallel zur Falzexemplartransportrichtung hin- und hergeschoben. Durch diese Verschiebungen können unerwünschte Verschleißerscheinungen hervorgerufen werden, die besonders die Lebensdauer der verwendeten Transportbänder negativ beeinflussen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Verzögerungsstrecke der eingangs definierten Art zu schaffen, bei der die rhythmischen Bandbeschleunigungen und -verzögerungen allein durch die Rotation von Bandführungselementen möglich sind. Diese Aufgabe wird durch die Anwendung der Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs gelöst. Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen. In diesen zeigen jeweils schematisch :
    • Figuren 1 und 2 eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bandverzögerungsstrecke,
    • Figuren 3 und 4 eine Variante einer sich an die Ausführungsform gemäß Fig. 1 und 2 anlehnenden Bänderführung,
    • Figur 5 eine Bandverzögerungsstrecke mit nur einem Bandsystem,
    • Figur 6 eine Bandführungsrolle,
    • Figur 7 eine Bandumlenkrolle,
    • Figur 8 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Bandverzögerungsstrecke und
    • Figuren 9 und 10 eine empirische Entwicklungsmöglichkeit des Exzenterkurvenverlaufes, mit dessen Hilfe eine sinusförmige Bandverzögerung und Bandbeschleunigung mit der Vorrichtung gemäß Fig. 7 ermöglicht werden.
  • Die dargestellten Bandverzögerungsstrecken können beispielsweise hinter dem Falzklappen-oder Sammelzylinder eines Falzapparates angeordnet werden, um die quergefalzten Druckexemplare einem dritten Falz, dem sogenannten « zweiten Längsfalz », zuzuführen. Hierbei ist es bekanntlich erforderlich, daß die mit hoher Geschwindigkeit aus der Maschine bzw. aus den Zylindern kommenden Falzexemplare abgebremst werden. Die Bandverzögerungsstrecke muß demnach die Falzexemplare mit Maschinengeschwindigkeit übernehmen und diese anschliessend abbremsen, wobei die Abgabe der Falzexemplare, beispielsweise an ein Falzwalzenpaar, mit Minimalgeschwindigkeit erfolgen soll.
  • In Fig. 1 und 2 werden von rechts kommend Falzexemplare E einer Verzögerungsstrecke A zugeführt. Dieses Bandverzögerungssystem besteht im wesentlichen aus auf einer Welle 1 drehfest angeordneten Exzentern 2 und 3, um die teilweise das obere Band 4 geführt ist. Wie Fig. 1 erkennen läßt, weisen beide Exzenter 2, 3 die gleiche Exzentrizität X auf. Form und Größe der Exzenter 2 und 3 sind gleich, jedoch ist der Exzenter 3, bezogen auf den Exzenter 2, auf der Welle 1 um 180° versetzt.
  • Hinter der Verzögerungsstrecke A wird der Bandabschnitt a dem oberen Exzenter 2 zugeführt, der, wie Fig. 2 zeigt, in einer anderen Ebene liegt als der Exzenter 3. Nach teilweiser Umschlingung des Exzenters 2 verläßt der Bandabschnitt b den Exzenter 2 und wird um eine Umlenkrolle 5 geführt. Die Umlenkrolle 5 hat die Aufgabe, das Band 4 umzulenken und von der Ebene des Exzenters 2 in die Ebene des Exzenters 3 zu führen, wie Fig. 2 erkennen läßt. Der Bandabschnitt c gelangt hinter der Umlenkrolle 5 zu dem Exzenter 3 und umschlingt diesen ebenfalls teilweise, wonach der Bandabschnitt d zunächst einer Bandführungsrolle 6 und anschließend über den Bandabschnitt e der Bandführungsrolle 7 zugeführt wird. Zwischen den Rollen 7, 6 durchläuft der Bandabschnitt f die Verzögerungsstrecke A. Die Zurückführung des Bandabschnittes a in die Ebene des Exzenters 3 erfolgt durch die Bandführungsrolle 6.
  • Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte Bandverzögerungssystem umfaßt ein oberes und ein unteres Band. Das untere Band 4' ist in der gleichen Weise, jedoch spiegelbildlich zu dem oberen Band 4 geführt, weshalb für die gleichen Bauteile die gleichen Bezugszeichen verwendet werden, die jedoch zur Unterscheidung jeweils mit einem Apostroph versehen sind. Das gleiche gilt für die Ausführungsform gemäß Fig. 3 und 4.
  • Durch die erfindungsgemäße Führung der Bänder 4, 4' und der Anordnung und Ausbildung der Exzenter wird erreicht, daß bei einer Rotation der Welle 1 bzw. 1' die angetrieben sein kann, die Bänder 4, 4' ihre Geschwindigkeit in der Verzögerungsstrecke A in der Weise im Rhythmus der Rotation der Exzenter 2, 3 bzw. 2', 3' ändern, daß die von rechts einlaufenden gefalzten oder zu falzenden Exemplare E mit der Maximalgeschwindigkeit erfaßt und anschließend verzögert werden. Erreichen die Exemplare E ihre Minimalgeschwindigkeit, so können sie beispielsweise mit Hilfe eines Falzmessers in bekannter Weise weggefalzt werden.
  • Durch die vorteilhafte Anordnung der Exzenter 2, 3 bzw. 2', 3' wird zum einen die Geschwindigkeitsvariation erreicht und zum anderen erfolgt quasi ein Wegausgleich für die Bänder 4, 4', ohne daß hier lineare Verschiebevorgänge von Umlenkmitteln erforderlich sind. Zudem kann die erfindungsgemäße Verzögerungsstrecke mit sehr geringem Kostenaufwand erstellt werden.
  • Fig. 3 und 4 zeigen eine Abwandlung der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Bandführung. Da im wesentlichen die gleichen Bauteile bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel verwendet werden. wurde zur Unterscheidung lediglich jedem Bezugszeichen ein Eins vorausgestellt. Auch hier werden wieder obere Bänder 14 und untere Bänder 14' verwendet, die um die auf den Wellen 11, 11' drehfest angeordneten Exzenter 12, 13 bzw. 12', 13' geführt werden. Die Überführung und Umlenkung der Bänder 14, 14' erfolgt wiederum mit Hilfe von Umlenkrollen 15, 15' bzw. 18, 18'.
  • Das Band 14 wird mit seinem Bandabschnitt 1a zunächst um den Exzenter 13 und anschließend über den Bandabschnitt 1 der Umlenkrolle 15 zugeführt, wonach der Bandabschnitt 1c zu dem Exzenter 12 gelangt. Wie Fig. 4 am besten zeigt, erfolgt sowohl vor der Umlenkrolle 15 als auch hinter dieser eine Verdrehung der Bandabschnitte 1b und 1c jeweils um 180°, wobei diese Verdrehungen selbstverständlich in entgegengesetzter Richtung vorgenommen werden. Das heißt, wird der Bandabschnitt 1b um 180° nach rechts verdreht, so wird der Bandabschnitt 1c um 180° nach links, das heißt wieder zurückgedreht. Dadurch ergibt sich eine vorteilhafte Führung dieser Bandabschnitte zwischen den Exzentern 11, 12 und der Umlenkrolle 15. Der Bandabschnitt 1d hinter dem Exzenter 12 gelangt dann zu der Bandführungsrolle 16 und als Bandabschnitt e zu der Bandführungsrolle 17. Die Verzögerungsstrecke A wird zwischen den Bandführungsrollen 17 und 18 gebildet, wobei die unterhalb der Umlenkrolle 15 liegende Bandführungsrolle 18 mitverantwortlich ist für die Führung des Bandabschnittes 1a in die Ebene des Exzenters 13.
  • Ein Vergleich der Ausführungsform gemäß Fig. 1 und 2 mit Fig. 3 und 4 zeigt, daß die Ausführungsform gemäß Fig. 3 und 4 etwas mehr Raum beansprucht, da das Band 14 mit den Abschnitten 1d, 1e außen um die Bandführungsrolle 16 geführt werden muß.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform zeigen Fig. 5 und 6, bei denen anstelle von oberen und unteren Bändern lediglich ein einziges Band verwendet wird. Auch wird hier eine andere Anordnung der Exzenter vorgeschlagen. Im Gegensatz zu den vorbeschriebenen beiden Ausführungsbeispielen sind die Exzenter 22, 23 auf der Welle 21 nicht gegeneinander um 180° versetzt angeordnet, sondern liegen hintereinander.
  • Zur Unterscheidung der gleichartigen Bauteile und Bandabschnitte wird bei der Darstellung gemäß Fig. 5 und 6 den Bezugszeichen jeweils eine 2 bzw. 3 vorausgestellt.
  • Die von rechts in die Verzögerungsstrecke A einlaufenden Exemplare E werden bei der Maximalgeschwindigkeit dieses Bandabschnittes übernommen und anschließend in der bereits beschriebenen Weise verzögert. Der Bandabschnitt 2a gelangt um eine vordere, das heißt in der Ebene des vorderen Exzenters 23 liegende Bandführungsrolle 25, wonach der Bandabschnitt 2b dem vorderen Exzenter 23 zugeführt wird.
  • Hinter dem Exzenter 23 gelangt der Bandabschnitt 2c zu einer Bandführungsrolle 26, die ebenfalls in der Ebene des Exzenters 23 liegt. Der Versatz erfolgt über den Bandabschnitt 2d zu der in der Ebene des Exzenters 22 liegenden Bandführungsrolle 27. Hinter der Bandführungsrolle 27 gelangt dann der Bandabschnitt 2e zu dem hinteren Exzenter 22. Nach teilweiser Umschlingung läuft der Bandabschnitt 2f zu der in der Ebene des Exzenters 22 liegenden Bandführungsrolle 29 und anschließend zu der Bandführungsrolle 28 in der gleichen Ebene als Bandabschnitt 2g. Zur besseren Unterscheidung wurden die in der Ebene des hinteren Exzenters 22 liegenden Teile und Bandabschnitte mit einem Sternchen versehen. Die Rückführung des Bandes 24 erfolgt im Bandabschnitt 2a, da die Bandführungsrolle 30 wieder in der Ebene des Exzenters 23, das heißt in der vorderen Ebene, liegt.
  • Wie Fig. 5 zeigt, wird der untere Bandleitungsabschnitt 2i der Verzögerungsstrecke A zwischen den Bandführungsrollen 30 und 31 gebildet. Zur Bildung des oberen Bandabschnittes 2n der Verzögerungsstrecke A muß dann eine Rückführung, d. h. eine Umführung um die gesamte Anordnung, erfolgen. Diese verläuft als Bandabschnitt 2j um die Bandführungsrolle 32, als Bandabschnitt 2k um die Bandführungsrolle 33, als Bandabschnitf 21 um die Bandführungsrolle 34 und als Bandabschnitt 2m um die Bandführungsrolle 35. Der obere Bandabschnitt 2n der Verzögerungsstrecke A wird zwischen den Bandführungsrollen 35 und 25 gebildet. Dabei liegen alle Bandführungsrollen 30 bis 35 in der gleichen Ebene. Wie bereits beschrieben, werden durch Rotation der Exzenter 22, 23 um die Welle 21 eine Verzögerung und eine Beschleunigung der Bandabschnitte 2i und 2n in der Verzögerungsstrecke A erreicht, wobei automatisch der erforderliche Wegausgleich durch die Doppelexzenter 22, 23 gewährleistet ist.
  • Es versteht sich, daß, quer zur Transportrichtung der Exemplare E, in der gleichen Ebene mindestens zwei Bänder nebeneinander verwendet werden, um eine sichere Erfassung und Verzögerung der Exemplare E zu gewährleisten.
  • In Fig. 7 ist schematisch eine Umlenkrolle 15 bzw. 18 angedeutet, die mit nicht näher bezeichneten Borden an beiden Seiten ausgestattet ist. Derartige Rollen gewährleisten eine sichere Führung der zum Einsatz kommenden Bänder.
  • Es versteht sich, daß unter dem Ausdruck « Exzenter auch « exzenterähnliche Kurven zu verstehen sind. Die beiden verwendeten Exzenter müssen nicht unbedingt identische Kurven sein, sondern können auch so gerechnet werden, daß keine Relativbewegungen auftreten.
  • Anhand der Fig. 8 bis 10 wird ein weiteres Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • Fig. 8 zeigt eine Bandverzögerungsstrecke für einen Falzapparat, in welche gefalzte oder zu falzende Exemplare einführbar sind. Die Bänder dieses Bandleitungssystems sind in der Weise mit variabler Geschwindigkeit antreibbar, daß bei der Übernahme eines Exemplares die Bänder bzw. Bänderabschnitte mit einer hohen Geschwindigkeit laufen, wonach diese nach Erfassen der Exemplare ihre Geschwindigkeit verringern.
  • Die von rechts in die Verzögerungsstrecke AO einlaufenden Exemplare EO werden bei der Maximalgeschwindigkeit dieses Bandabschnittes übernommen und, wie bereits erwähnt, verzögert, so daß beispielsweise bei Minimalgeschwindigkeit eine Falzung nach unten weg erfolgen kann. Der Bandabschnitt 20a läuft zu einer vorderen, d. h. in der Ebene eines vorderen Exzenters bzw. Kurvenscheibe 230 liegenden Bandführungsrolle 250, wonach er als Bandabschnitt 20b dem vorderen Exzenter 230 zugeführt wird. Hinter dem Exzenter 230 gelangt der Bandabschnitt 20c zu einer Bandführungsrolle 260, die ebenfalls in der Ebene des Exzenters 230 liegt. Der Ebenenversatz erfolgt im Bandabschnitt 20d zu der in der Ebene des hinteren Exzenters bzw. Kurvenscheibe 220 liegenden Bandführungsrolle 270. Nach der Bandführungsrolle 270 läuft dann der Bandabschnitt 2e direkt zu dem hinteren Exzenter 220. Nach teilweiser Umschlingung des Exzenters 220 läuft das Band 240 als Abschnitt 20f zu der in der Ebene des Exzenters 220 liegenden Bandführungsrolle 290 und anschließend zu der Bandführungsrolle 280 in der gleichen Ebene als Bandabschnitt 20g. Zur besseren Unterscheidung wurden die in der Ebene des hinteren Exzenters 220 liegenden Teile und Bandabschnitte mit einem Sternchen versehen. Die Rückführung des Bandes in die vordere Ebene 240 erfolgt über den Bandabschnitt 20b, da die Bandführungsrolle 300 wieder in der Ebene des Exzenters 230, das heißt in der vorderen Ebene, liegt.
  • Wie Fig. 8 erkennen läßt, wird der untere Bandleitungsabschnitt 20i der Verzögerungsstrecke AO zwischen den Bandführungsrollen 300 und 310 gebildet. Zur Bildung des oberen Bandabschnittes 20n der Verzögerungsstrecke AO muß dann eine Rückführung, das heißt eine Umführung um die gesamte Anordnung, erfolgen. Diese verläuft als Bandabschnitt 20j um die Bandführungsrolle 320, als Bandabschnitt 20k um die Bandführungsrolle 330, als Bandabschnitt 201 um die Bandführungsrolle 340 und als Bandabschnitt 20m um die Bandführungsrolle 350. Der obere Bandabschnitt 20n der Verzögerungsstrecke AO wird zwischen den Bandführungsrollen 350 und 250 gebildet. Dabei liegen alle Bandführungsrollen 300 bis 330 in der gleichen Ebene. Bei Rotation der Exzenter 220 und 230 um die Welle 210 erfolgen eine Verzögerung und Beschleunigung der Bandabschnitte 20i und 20n in der Verzögerungsstrecke A0. Es versteht sich, daß quer zur Transportrichtung der Exemplare EO in der gleichen Ebene mindestens zwei Bänder nebeneinander verwendet werden, um eine sichere Erfassung und Verzögerung der Exemplare EO zu gewährleisten.
  • Im Gegensatz zu der Vorrichtung gemäß Fig. 1 bis 7 erfolgt die Führung des Bandabschnittes 20c von dem vorderen Exzenter 230 nicht unmittelbar zu der Bandführungsrolle 260, sondern über eine ein Bandlängenausgleichselement bildende Rolle 360, die z. B. über ein Hubelement 400 in Richtung des Pfeiles bewegbar ist, so daß in der erfindungsgemäßen Ausbildung der Außenkontur der Exzenter 220, 230 ein Ausgleich der rhythmisch auftretenden Bandlängendifferenzen erfolgen kann. Anstelle eines die Rolle 360 tragenden Kolbens kann auch ein Exzenter verwendet werden, dessen Außenkontur und Exzentrizität so festgelegt sind, daß er die auftretenden Bandlängendifferenzen ausgleichen kann.
  • Wie aus Fig. 8 ersichtlich, weisen die beiden verwendeten Exzenter 220, 230, die spiegelbildlich zu einer gemeinsamen Mittellinie MO angeordnet sind, um geringste Bandlängendifferenzen zu erhalten, eine, jeweils von der Kreisform abweichende Außenkontur auf. Die eine Hälfte der Außenkontur weist im dargestellten Ausführungsbeispiel jeweils etwa die Form einer isometrischen und die andere Hälfte die Form einer dimetrischen Ellipse auf. Dadurch ergeben sich in den Bänderabschnitten 20i und 20n in der Bandverzögerungsstrecke AO bei der Rotation der Exzenter 220, 230 sinusförmige Verzögerungen und sinusförmige Beschleunigungen. Das Maß der Exzentrizität XO der Exzenter 220, 230 hängt vom Verhältnis Maximalgeschwindigkeit zu Minimalgeschwindigkeit ab. Theoretisch würde sich eine Minimalgeschwindigkeit von 0 ergeben, wenn dieses Maß dem halben Durchmesser entspricht, d. h. wenn die beiden Exzenter 220, 230 um einen Punkt rotieren würden, der auf ihrer Peripherie liegt. In der Praxis reicht jedoch das Verhältnis von etwa 4 : 1 aus, das heißt, daß in diesem Fall der gemeinsame Rotationsmittelpunkt etwa auf der Höhe des unteren Brennpunktes der beiden Exzenter 220, 230 mit dem etwa ellipsenförmigen Kurvenverlauf liegt.
  • Die Figuren 9 und 10 zeigen, wie durch Abwicklung eines Exzenters dessen Kontur empirisch ermittelbar ist, mit deren Hilfe die gewünschte sinusförmige Verzögerung und Beschleunigung in der Verzögerungsstrecke möglich sind. In Fig. 2 ist für den Bereich von 0° bis 180° die Entwicklung der Außenkontur 380 in 30°-Schritten der einen Hälfte des erfindungsgemäßen Exzenters dargestellt, wobei dieser von 0° bis 180° in Pfeilrichtung gedreht wird. Die Außenkontur 390 hat in Fig. 9 noch keinen Einfluß. Die zurückgelegte Wegstrecke in dem Verzögerungsabschnitt AO zwischen zwei nicht näher bezeichneten Bandrollen ist jeweils für 30° aufgetragen. Fig. 9 läßt deutlich erkennen, daß über den Bereich von 0 bis 180° des sich in Pfeilrichtung von rechts nach links bewegenden Bandabschnittes der Verzögerungsstrecke AO eine sinusförmige Verlangsamung ergibt. Fig. 10 dagegen zeigt die Entwicklung der sinusförmigen Beschleuni.gung mit Hilfe des Kurvenbereiches 390 zwischen 180° und 360° in der Verzögerungsstrecke A. Wie bei Fig. 9 ist die lineare Bandbewegung jeweils wieder für einen Drehwinkel von 30° in der Verzögerungsstrecke AO abgetragen.
  • Da in Fig. 9 der Kurvenverlauf 380, also die linke Hälfte der Kontur des Exzenters, und in Fig. 10 der Kurvenverlauf 390, das heißt die rechte Hälfte der Kontur, für die Entwicklung der sinusförmigen Verzögerung bzw. Beschleunigung verantwortlich sind, wurden jeweils die Bereiche voll ausgezeichnet, während die nicht unmittelbar beteiligten Bereiche, das sind in Fig. 2 der Bereich 390 und in Fig. 10 der Bereich 380, gestrichelt dargestellt sind.
  • Durch die spiegelbildliche Anordnung der Exzenter 220, 230 zu einer gemeinsamen Linie MO ergibt sich ein minimaler, auszugleichender Wegunterschied im Bandabschnitt 20c, so daß die verwendeten Bandlängenausgleichselemente den geringsten Hub aufführen müssen.

Claims (13)

1. Verzögerungsstrecke für einen Falzapparat, in welchem gefalzte oder zu falzende Exemplare in ein die Verzögerungsstrecke bildendes Bandleitungssystem einführbar sind, dessen Bänder (4, 14, 24) in der Weise mit variabler Geschwindigkeit antreibbar sind, daß bei der Übernahme eines Exemplares die Bänder (Bänderabschnitte) mit einer hohen Geschwindigkeit laufen, wonach diese nach Erfassen der Exemplare ihre Geschwindigkeit verringern, dadurch gekennzeichnet, daß die Bänder (4, 14, 24) zumindest teilweise um in zwei Ebenen liegende gleich große Exzenter geführt sind, die auf einer gemeinsamen Welle (1, 11, 22) angeordnet sind und die gleiche Exzentrizität (X) aufweisen, wobei durch eine erste Umlenkrolle (5, 15, 27) das von einem Exzenter (2, 13, 23) kommende Trumm (c, 1c, 2c) in die Ebene des anderen Exzenters (3,12, 22) umgelenkt wird und durch eine zweite, vor oder hinter der Verzögerungsstrecke (A) liegende Umlenkrolle (6, 18, 30), das Band (4, 14, 24) wieder zurückgeführt wird.
2. Verzögerungsstrecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beidseitig der Verzögerungsstrecke (A) Bandführungsrollen (6, 7 ; 17, 18 ; 25, 35) in der gleichen Ebene angeordnet sind.
3. Verzögerungsstrecke nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Umlenkung des Bandes (14) von der Ebene des einen Exzenters (12) in die Ebene des anderen Exzenters (13) der über die Umlenkrolle (15) laufende Bandabschnitt (1 b, 1 c) zweimal in sich um 180° gedreht ist (Fig. 4).
4. Verzögerungsstrecke nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenter (2, 3; 12, 13) auf der Achse (11, 11') um 180° gegeneinander versetzt sind.
5. Verzögerungsstrecke nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beidseitig der Verzögerungsstrecke (A, Fig. 1, 3) übereinander zwei gleichartige Bandsysteme (4. 4' ; 14, 14') angeordnet sind.
6. Verzögerungsstrecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenter (22, 23. Fig. 5) auf der Welle (21) deckungsgleich hintereinander angeordnet sind.
7. Verzögerungsstrecke nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerungsstrecke (Fig. 5, A) ein einziges Band (24) umfaßt. wobei der untere Bandabschnitt (2i) durch Herumführung des Bandes (24) um die gesamte Exzenter- und Führungsrollenanordnung über in der gleichen Ebene liegende Umlenkrollen (31, 32, 33, 34, 35) gebildet wird.
8. Verzögerungsstrecke nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß quer zur Transportrichtung der Bänder (4, 4' ; 14' ; 24) nebeneinander mindestens zwei Bandleitungen angeordnet sind.
9. Verzögerungsstrecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenscheiben (220, 230) eine von der Kreisform abweichende Außenkontur aufweisen, in der Weise, daß in der Verzögerungsstrecke (A0) die zwischen diesen verlaufenden Bandabschnitte (20i, 20n) rhythmisch sinusförmig verzögert und beschleunigt werden und daß in dem Bandabschnitt (20c). in dem das Band (240) von der Ebene der einen Kurvenscheibe (220) in die Ebene der anderen Kurvenscheibe (230) geführt wird, ein Bandlängenausgleichselement (360) angeordnet ist.
10. Verzögerungsstrecke nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Bandlängenausgleichselement (360) eine durch einen Hubkolben (400) betätigbare Bandführungsrolle ist.
11. Verzögerungsstrecke nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Bandlängenausgleichselement (360) eine rotierende Kurvenscheibe ist.
12. Verzögerungsstrecke nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenscheiben (220, 230) spiegelbildlich, bezogen auf eine gemeinsame Mittellinie (MO), auf einer Welle (210) angeordnet sind.
13. Verzögerungsstrecke nach einem der vorangehenden Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils die Hälfte des Umfanges einer jeden Kurvenscheibe (220. 230) etwa die Form einer isometrischen und die andere Hälfte etwa die Form einer dimetrischen Ellipse aufweisen, wobei das gemeinsame Rotationszentrum beider Kurvenscheiben (220, 230) etwa auf der Höhe eines Ellipsenbrennpunktes liegt.
EP84110358A 1983-09-12 1984-08-31 Bandverzögerungsstrecke für einen Falzapparat Expired EP0141136B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833332809 DE3332809C2 (de) 1983-09-12 1983-09-12 Bandverzögerungsstrecke für einen Falzapparat
DE3332809 1983-09-12
DE19833338814 DE3338814C2 (de) 1983-10-26 1983-10-26 Bandverzögerungsstrecke für einen Falzapparat
DE3338814 1983-10-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0141136A1 EP0141136A1 (de) 1985-05-15
EP0141136B1 true EP0141136B1 (de) 1986-12-30

Family

ID=25813921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84110358A Expired EP0141136B1 (de) 1983-09-12 1984-08-31 Bandverzögerungsstrecke für einen Falzapparat

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4601387A (de)
EP (1) EP0141136B1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5803450A (en) * 1993-11-02 1998-09-08 Koenig & Bauer-Albert Aktiengesellschaft Device for conveying flat floppy products
US6405850B1 (en) * 1999-03-31 2002-06-18 Heidelberger Druckmaschinen Ag Apparatus and method for advancing signatures using a retracting drive
US8025291B2 (en) * 2006-01-10 2011-09-27 Goss International America, Inc. Signature velocity reduction device and method
WO2009043359A1 (en) * 2007-10-05 2009-04-09 Schur Packaging Systems A/S An inserter with belt conveyor having eccentric top belt rollers
US8377249B2 (en) 2009-04-03 2013-02-19 The Procter & Gamble Company Appraratus and method for providing a localized speed variance of an advancing substrate
US8292296B2 (en) * 2009-10-30 2012-10-23 Goss International Americas, Inc. Apparatus for varying the speed of printed products having an external eccentric assembly and method
US9144624B2 (en) 2013-07-19 2015-09-29 The Procter & Gamble Company Method for providing a localized dwell in an advancing web

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB561067A (en) * 1942-10-30 1944-05-03 Paul Grodzinski Improvements in eccentric gear mechanism
DE905138C (de) * 1948-10-02 1954-02-25 Hans Fischer Verfahren zum Betrieb eines Bogenanlegers fuer Druckereimaschinen mit ungleichfoermiger, insbesondere beim Anlegen des Bogens an der Anlegemarke sich vermindernder Geschwindigkeit der Bogenfuehrung
US3152595A (en) * 1963-02-26 1964-10-13 Samuel J Silberman Apparatus for forming and wrapping cigars
DE1561722B2 (de) * 1967-12-08 1972-08-31 Jagenberg-Werke AG, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum foerdern und ablegen ueberlappter bogen aus papier oder dgl.
DE1782119B2 (de) * 1968-07-20 1973-05-24 Holstein & Kappen Maschinenfabrik Phönix GmbH, 4600 Dortmund Beschickungs- und entladevorrichtung fuer flaschenreinigungsmaschinen
DE2750792C3 (de) * 1977-11-14 1981-09-03 Albert-Frankenthal Ag, 6710 Frankenthal Falzapparat
DE3049595A1 (de) * 1980-12-31 1982-07-08 Albert-Frankenthal Ag, 6710 Frankenthal Baenderstrecke zum transport und zur verlangsamung von falzprodukten
DE3321811C2 (de) * 1983-06-16 1986-01-02 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Falzapparat für Rollenrotationsdruckmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
US4601387A (en) 1986-07-22
EP0141136A1 (de) 1985-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0129013A1 (de) Falzapparat mit einer Verzögerungsstrecke
EP0498068A1 (de) Falzapparat, bei dem der Transport der Falzexemplare über Transportmittel, Bandrollen und Bänder erfolgt
DE9320408U1 (de) Falzapparat für Rotationsdruckmaschinen
EP0429884A1 (de) Falzapparat für eine Druckmaschine
EP0972733B1 (de) Vorrichtung zur Änderung der Geschwindigkeit von Exemplaren
EP0342490B1 (de) Falzapparat
EP0141136B1 (de) Bandverzögerungsstrecke für einen Falzapparat
EP1138622B1 (de) Vorrichtung zum Verlangsamen von Signaturen
DE19903120A1 (de) Vorrichtung zur Verlangsamung von Produkten
EP1116560B1 (de) Schneidevorrichtung mit variabler Abschnittslänge
EP0518181A1 (de) Steuerbare Greifereinheit in Druckmaschinen
EP0103104A2 (de) Vorrichtung zum Fördern von Bogen oder Bogenpaketen
DE19610900A1 (de) Falzapparat mit einem heftebildenden Zusatzmodul
DE19940535A1 (de) Vorrichtung zum Umlenken von Signaturen
EP1040919A1 (de) Signatursammelvorrichtung
EP0827930B1 (de) Vorrichtung zum Transportieren flacher Druckprodukte
DE3332809C2 (de) Bandverzögerungsstrecke für einen Falzapparat
EP0205116B1 (de) Falzapparat
EP0170179B1 (de) Vorrichtung an einem Falzklappenzylinder zur Übernahme von Falzprodukten
EP1108672B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum linearen Falzen
DE19924265A1 (de) Vorrichtung zum Verlangsamen von Exemplaren
EP1013590B1 (de) Vorrichtung zum Falzen und zum Transport flacher Druckprodukte in einer Rotationsdruckmaschine
DE19735051C2 (de) Vorrichtung zum Aufteilen eines Stromes von Signaturen
EP1110894B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falzen von Materialbogen
DE3338814C2 (de) Bandverzögerungsstrecke für einen Falzapparat

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19850227

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH FR GB IT LI SE

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH FR GB IT LI SE

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 84110358.3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950714

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950717

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950721

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19950726

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960831

Ref country code: GB

Effective date: 19960831

Ref country code: CH

Effective date: 19960831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960901

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970430

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84110358.3

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST