DE1782119B2 - Beschickungs- und entladevorrichtung fuer flaschenreinigungsmaschinen - Google Patents

Beschickungs- und entladevorrichtung fuer flaschenreinigungsmaschinen

Info

Publication number
DE1782119B2
DE1782119B2 DE19681782119 DE1782119A DE1782119B2 DE 1782119 B2 DE1782119 B2 DE 1782119B2 DE 19681782119 DE19681782119 DE 19681782119 DE 1782119 A DE1782119 A DE 1782119A DE 1782119 B2 DE1782119 B2 DE 1782119B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottles
cells
loading
harmonic
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681782119
Other languages
English (en)
Other versions
DE1782119A1 (de
Inventor
Joachim Ciongwa Joachim 4600 Dortmund Kuhnt
Original Assignee
Holstein & Kappen Maschinenfabrik Phönix GmbH, 4600 Dortmund
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holstein & Kappen Maschinenfabrik Phönix GmbH, 4600 Dortmund filed Critical Holstein & Kappen Maschinenfabrik Phönix GmbH, 4600 Dortmund
Priority to DE19681782119 priority Critical patent/DE1782119B2/de
Priority to GB34361/69A priority patent/GB1241895A/en
Priority to US842466A priority patent/US3601241A/en
Publication of DE1782119A1 publication Critical patent/DE1782119A1/de
Publication of DE1782119B2 publication Critical patent/DE1782119B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/20Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
    • B08B9/42Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus being characterised by means for conveying or carrying containers therethrough
    • B08B9/44Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus being characterised by means for conveying or carrying containers therethrough the means being for loading or unloading the apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)

Description

30 Leistungen gleich großer Maschinen entsprechend
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Über- vergrößert werden.
gäbe der Flaschen von einer Standfläche über eine Eine spezielle Ausgestaltung der Erfindung ,M
Gleitbahn in Zellen oder aus Zellen über eine Gleit- vor, daß zum Antrieb der Mitnehmerstäbe Ovuiket-
bahn auf eine Standfläche für Flaschenreinigungsma- tenräder vorgesehen sind, welche auf billige und ein-
schinen mit stetig umlaufenden Zellenkörben, wobei 35 fache Weise einen weitgehend harmonischen Bcwe-
iiber die Gleitfläche bewegte, an Ketten korrespon- gungsablauf der Stäbe gewährleisten
dierend mit den Zellenkörben umlaufende Mitneh- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des
merstäbe vorgesehen sind, die sich gegen den Boden Erfindungsgegenstandes schematisch da-gestcllt
der Flaschen legen und diese abstützen bzw. trans- Eine Anzahl von Mitnehmerstäben 1, die aa eiivm
portieren. 40 Kettenpaar 2 aufgehängt sind, sind über ein Gleit-
Es sind Beschickungseinrichtungen für Flaschen- feld 3 geführt. Oberhalb des Gleitfeldes befinden sich
reinigungsmaschinen bekannt, bei denen der Ab- zu entladende Flaschenzellen 4, deren BodenÖffnung
holerstab eine oszillierende Auf- und Abwärtsbewe- an der Entladestelle durch ein Klappblech 5 od. dgl.
gung durchführt. Die einzelnen Bewegungsphasen abdeckbar ist.
verlaufen hierbei gleichförmig. 45 Während des Entladevorganges der Zelle 4 ist das
Für Hochleistungsflaschenreinigungsmaschiiien ist Klappblech 5 — wie gestrichelt dargestellt — nach
diese Art Beschickungseinrichtung nicht geeignet, da unten geöffnet. Eine in der Zelle 4 befindliche FIa-
der Beschickungsvorgang durch den Leerhub des sehe 6 kann nun nach unten gleiten und wird von
Abholerstabes zu lange dauert. Man hat deshalb einem der Mitnehmerstäbe 1 unterfangen, welcher
schon Beschickungsvorrichtungen vorgeschlagen, 5° sich in dem Zeitpunkt sehr schnell abwärts bewegt,
welche einen kontinuierlich umlaufenden Abholer- Sobald die Flasche aus der Zelle herausgeglitten ist,
stab aufweisen, der in Ketten aufgehängt ist. Derar- verlangsamt sich die Abwärtsbewegung des Abholer-
tige Beschickungseinrichtungen sind sehr zuverlässig Stabes, bis sie im Zeitpunkt des Aufsetzens des FIa-
für solche Flaschenreinigungsmaschinen, bei denen schenbodens auf eine Abstelleiste 7 ihr Minimum er-
die Korbkette intermittierend läuft, so daß immer ge- 55 reicht. Von dort aus kann die Flasche 6' nunmehr
nügend Zeit zum Einschieben und Ausschieben der von einem nicht dargestellten Überschieber auf ein
Flaschen in die bzw. aus den Flaschenzellen zur Ver- Transportband 8 geschoben werden. Die harmoni-
fügung steht. sehe Bewegung der Mitnehmerstäbe 1 wird durch
Bei kontinuierlich laufenden Flaschenreinigungs- einen Kettentrieb 9 erzielt, welcher ovale Keltenräder
maschinen gibt es jedoch Schwierigkeiten, da die zu 60 10 und 10' aufweist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

beschickenden bzw. zu entladenden Flaschenzellen Patpntansnriiche· zu schnell an der Beschickungseinrichtung vorbei- Fatentansprucne. ^.^ ^ daß ^ zuveriässige Beschickung bzw.
1. Vorrichtung zur übergabe der Flaschen von Entladung ^mer sichergestellt wäre Man hat sich einer Standfläche über ehfe Gleitbahn in Zellen 5 bisher dadurch geholfen <laß'™^<^****η oder aus Ze'Ien über eine Gleitbahn auf eine eine horizontale Achse kppbar ausbildete so daß sie Standfläche L. Flaschenreinigungsmaschinen mit den vorbeilaufenden Flaschenzellen wahrend des stetig umlaufenden Zellenkörbenf wobei über die Ein- bzw. Ausschiebevorganges der χ laschen noch Gleitfläche bewegte und an Ketten korrespondie- eine gewisse Wegstrecke folgen könne, konstruktiv rend mit den Zelienkörben umlaufende Mitneh- io ist diese Losung jedoch umständlich, komphz.ert und merstäbe vorgesehen sind, welche sich gegen die kostspielig.
Böden der Flaschen legen, gekennzeichnet Der Erfindung hegt Ae Aufgabe zugrunde, eine
durch eine harmonische oder quasi harmoni- Be^hickungs- und Entladevorrichtung der eingangs
sehe Antriebsvorrichtung für die KeUen der Mit- genannten Art zu schaffen, die den Anforderungen
nehmerstäbe mit einem derart abgestimmten Ge- 15 kontinuierlicher Flaschenreinigungsmaschinen „esser
schwindigkeits-Zeit-Verhalten, daß die Ge- genügt. Die Erfindung lost diese Aufgabe durch eme
schwindigkeit der Stäbe beim Einschieben bzw. harmonische oder quasi harmonische Anti-.enwor-
Aufnehmen von Waschen in bzw. aus den Zellen richtung fü." die Ketten der Mitnehmerst; K mit
ein Maximum, beim Absetzen bzw. Aufnehmen einem derart abgestimmten Geschwindigke - -Zeit-
von Flaschen auf bzw. von der Standfläche ein *o Verhalten, daß die Geschwindigkeit der Stabe beim
Minimum erreicht Einschieben bzw. Aufnehmen von Haschen 1· i>zw.
2. Vorrichtung'nach Anspruch 1, dadurch ge- aus den Zellen ein Maximum beim Absetz.- bzw. kennzeichnet, daß als Antrieb für die Mitnehmer- Aufnehmen von Flaschen auf bzw. von dei i ;andstäbe ovale Kettenräder vorgesehen sind. fläche ein Minimum erreicht.
25 Die erfindungsgemäße Lösung ist nicht nu für kontinuierliche Flaschenreinigungsmaschinen von entscheidenden Vorteil, sondern auch für intcn.:ittierende, da sie eine Taktzeitverkürzung von ^ nem Drittel der bisherigen Zeit ermöglicht und d;im t die
DE19681782119 1968-07-20 1968-07-20 Beschickungs- und entladevorrichtung fuer flaschenreinigungsmaschinen Pending DE1782119B2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681782119 DE1782119B2 (de) 1968-07-20 1968-07-20 Beschickungs- und entladevorrichtung fuer flaschenreinigungsmaschinen
GB34361/69A GB1241895A (en) 1968-07-20 1969-07-08 Apparatus for transferring bottles
US842466A US3601241A (en) 1968-07-20 1969-07-17 Apparatus for transporting bottles or the like

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681782119 DE1782119B2 (de) 1968-07-20 1968-07-20 Beschickungs- und entladevorrichtung fuer flaschenreinigungsmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1782119A1 DE1782119A1 (de) 1972-03-02
DE1782119B2 true DE1782119B2 (de) 1973-05-24

Family

ID=5704878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681782119 Pending DE1782119B2 (de) 1968-07-20 1968-07-20 Beschickungs- und entladevorrichtung fuer flaschenreinigungsmaschinen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3601241A (de)
DE (1) DE1782119B2 (de)
GB (1) GB1241895A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2552211B2 (de) * 1975-11-21 1980-06-26 Holstein Und Kappert Gmbh, 4600 Dortmund Vorrichtung zum Transportieren von Gefäßen
JPS621149Y2 (de) * 1979-12-12 1987-01-12
EP0141136B1 (de) * 1983-09-12 1986-12-30 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Bandverzögerungsstrecke für einen Falzapparat
US5295320A (en) * 1992-06-09 1994-03-22 Svensson Sten M C Magazine for rapid shot firearm and firearm
US6405850B1 (en) 1999-03-31 2002-06-18 Heidelberger Druckmaschinen Ag Apparatus and method for advancing signatures using a retracting drive
DE10205983A1 (de) * 2001-03-08 2002-09-19 Heidelberger Druckmasch Ag Antriebseinrichtung zur Erzeugung eines sinusförmigen Geschwindigkeitsverlaufes

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2822910A (en) * 1954-05-14 1958-02-11 Koerber & Co Kg Cigarette transfer machine
US3178005A (en) * 1963-01-25 1965-04-13 Dostal & Lowey Co Inc Discharging mechanism for bottle handling machines
US3233718A (en) * 1964-01-02 1966-02-08 Archie Ladewig Co Bottle discharge apparatus
NL128138C (de) * 1964-07-28 1970-02-16

Also Published As

Publication number Publication date
GB1241895A (en) 1971-08-04
US3601241A (en) 1971-08-24
DE1782119A1 (de) 1972-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0416337B1 (de) Speicherförderer
DE1782119B2 (de) Beschickungs- und entladevorrichtung fuer flaschenreinigungsmaschinen
DE3941501C2 (de)
DE2030591C3 (de) Anlage mit einer mechanisch beschickbaren und entleerbaren Zentrifuge
DE2008233A1 (de) Einendflaschenreimgungsmaschine
DE6602585U (de) Beschickungs- und entladevorrichtung fuer flaschenreinigungsmaschinen
DE1276489B (de) Vorrichtung zum Abfuehren von Flaschen od. dgl. aus Flaschenreinigungsmaschinen
DE478942C (de) Flaschenspuelmaschine
DE970190C (de) Kastenreiniger
US1845422A (en) Continuous laundry washer
DE2601615A1 (de) Einrichtung zum vorfuehren von gegenstaenden, beispielsweise teppichen
DE740178C (de) Tauchvorrichtung
DE1532581A1 (de) Abgabevorrichtung an Flaschenreinigungsmaschinen
DE419090C (de) Mechanische Schmiervorrichtung fuer Fuehrungen von Foerdergestellen
DE703526C (de) Geschirrspuelmaschine mit Foerdervorrichtung fuer Spuelgutbehaelter
DE643257C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Flaschen o. dgl.
DE461530C (de) Trockenvorrichtung fuer Zuendhoelzer
DE569866C (de) Maschine zum fortlaufenden selbsttaetigen Kappen und Paraffinieren von Kohlepuppen mit eingepresstem Kohlestift fuer elektrische Batterien, Elemente u. dgl.
DE519507C (de) Ladegeruest fuer Ziegel- und aehnliche Formlinge
DE3025733C2 (de)
DE922535C (de) Vorrichtung zum Aufhaengen von Druckbogen
DE1199025B (de) Probenehmer fuer Schuettgut
DE325059C (de) Verladeanlage mit Kreiselwipper
DE451262C (de) Fahrbarer Umlader fuer Ziegelsteine o. dgl.
DE480955C (de) Verfahren und Maschine zum UEberziehen von Kernen von Pralinen oder sonstigen Konfektkernen mit gerader Unterflaeche