EP0138159B1 - Thermoreaktives Aufzeichnungsmaterial, seine Herstellung und die Verwendung von sauermodifizierten Polymerisaten als Akzeptoren in diesem Aufzeichnungsmaterial - Google Patents

Thermoreaktives Aufzeichnungsmaterial, seine Herstellung und die Verwendung von sauermodifizierten Polymerisaten als Akzeptoren in diesem Aufzeichnungsmaterial Download PDF

Info

Publication number
EP0138159B1
EP0138159B1 EP84111852A EP84111852A EP0138159B1 EP 0138159 B1 EP0138159 B1 EP 0138159B1 EP 84111852 A EP84111852 A EP 84111852A EP 84111852 A EP84111852 A EP 84111852A EP 0138159 B1 EP0138159 B1 EP 0138159B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat
influence
acid
recording material
reacts under
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84111852A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0138159A2 (de
EP0138159A3 (en
Inventor
Hubertus Dr. Psaar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of EP0138159A2 publication Critical patent/EP0138159A2/de
Publication of EP0138159A3 publication Critical patent/EP0138159A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0138159B1 publication Critical patent/EP0138159B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/30Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using chemical colour formers
    • B41M5/333Colour developing components therefor, e.g. acidic compounds
    • B41M5/3331Macromolecular compounds

Definitions

  • Heat-sensitive recording materials are already known in which a colorless dye precursor with an acceptor is applied in one layer to a carrier material, the two components being coated separately with other materials in order to prevent a premature color reaction. During the heat treatment, melting the envelopes and, if applicable, the acceptor material brings both components into contact and triggers a color reaction.
  • Dye precursors from various classes of dyes are known as color formers.
  • materials which can trigger the color reaction mainly organic compounds containing phenolic groups have become known, e.g. B. bisphenol A, which, however, must be mixed with absorbents such as kaolin because of their high rate of migration and volatility. The volatility of the phenols is a major disadvantage of these materials, as they often cause unpleasant smells.
  • acceptors Another disadvantage of these acceptors is their sensitivity to pressure. Applying more pressure to the materials can trigger color reactions. In addition, the influence of moisture can cause the recorded image to disappear.
  • acceptors such as acids, metal salts or acid releasing compounds have also been described.
  • US Pat. No. 3,413,138 acceptors containing carboxylic acids which are prepared by polymerizing ⁇ , ⁇ -unsaturated carboxylic acids with unsaturated compounds such as acrylonitrile and alkyl acrylate. They all have the disadvantage that the dyes formed on them usually have insufficient resistance to light.
  • the glass transition temperature of the polymers can be varied within a wide range and adapted to the desired effect.
  • Acrylates such as methyl acrylate, ethyl ester, n-propyl ester, -n-, -iso- and -tert.-butyl ester, -hexyl ester, -2-ethylhexyl ester and lauryl ester are preferably suitable as comonomers for this purpose.
  • the acid-modified acrylonitrile polymers are prepared by known methods, the sulfo group either being introduced into the end of the polymerization chain by an acid catalyst or by comonomers containing acid groups, e.g. B.
  • the proportion of sulfo groups in the acrylic polymer is preferably 0.5 to 2% by weight.
  • carbinol bases or their derivatives especially carbinol bases or carbinol base ethers of small dye molecules which, due to their low molecular weight, easily penetrate into the polymers and can be bound there in salt form.
  • Examples of such compounds are carbinol bases or carbinol-based derivatives of diaryl and triarylmethane dyes which, for. B. be described in US-A-4 211 436 and fluoranes.
  • the acid-modified acrylonitrile polymers as a powder with binders, e.g. As polyvinyl alcohol, hydroxyethyl cellulose, gum arabic, polyvinyl pyrrolidone, casein or similar substances, ground.
  • binders e.g. As polyvinyl alcohol, hydroxyethyl cellulose, gum arabic, polyvinyl pyrrolidone, casein or similar substances, ground.
  • fatty acids or fatty acid amides, long-chain alkyl sulfates or esters of long-chain alcohols to the polymers, e.g. B. phosphoric acid esters of long-chain alcohols such as mono- and diphosphoric esters of C 8 - to C 22 alcohols, in amounts of 0.1 to 10%, based on the polymer.
  • the polymer can also be treated beforehand with the additives, e.g. B. be ground. The colorants are ground separately with the binders.
  • the dispersions of the acceptor are mixed with the dispersions of the color generator and applied and dried by means of a doctor blade on the carrier material, preferably cellulose paper, so that an application weight of 5 to 8 g per m 2 results.
  • the carrier material preferably cellulose paper
  • bases for example aliphatic amines or carbonates, for. B. mud chalk can be added.
  • a finely powdered polyacrylonitrile polymer prepared from 94% acrylonitrile, 0.5% methallylsulfonic acid and 5.5% methyl acrylate, are ground in a ball mill with 225 g of an 8% aqueous polyvinyl alcohol solution and with the addition of 1.3 g distearyl phosphoric acid ester.
  • a second dispersion is prepared from 1 g of octyl-4,4'-bis (dimethylamino) benzhydryl sulfone and 55 g of an 8% aqueous polyvinyl alcohol solution.
  • the following color former can also be used:
  • a polyacrylic polymer prepared from 86.5% acrylonitrile, 0.5% methallylsulfonic acid, 13% methyl ester, are ground with 1.3 g monostearyl phosphoric acid ester and 425 g water, suction filtered and dried.
  • the dry polymer is ground with 112 g of a 4% aqueous polyvinyl alcohol solution.
  • a second dispersion is made from 2 g of a color former of the formula and 55 g of an 8% aqueous polyvinyl alcohol solution.
  • the two dispersions according to Example 1 are mixed in a ratio of 1/10 and applied to cellulose paper. With a heated pen you get a black lightfast font on the dried paper sheet.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Color Printing (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein thermoreaktives Aufzeichnungsmaterial, das einen Farbstoffvorläufer und ein durch Sulfogruppen sauermodifiziertes Polymerisat des Acrylnitrils mit mindestens 50 Gew.-% Acrylnitrileinheiten als Akzeptor enthält.
  • Es sind bereits wärmeempfindliche Aufzeichnungsmaterialien bekannt, bei denen ein farbloses Farbstoffvorprodukt mit einem Akzeptor in einer Schicht auf ein Trägermaterial aufgebracht werden, wobei beide Komponenten mit anderen Materialien getrennt umhüllt werden, um eine vorzeitige Farbreaktion zu verhindern. Bei der Wärmebehandlung werden durch Schmelzen der Umhüllungen und gegebenenfalls des Akzeptormaterials beide Komponenten in Kontakt gebracht und eine Farbreaktion ausgelöst. Als Farbbildner sind Farbstoffvorläufer aus verschiedenen Farbstoffklassen bekannt. Als Materialien, die die Farbreaktion auslösen können, sind bisher hauptsächlich phenolische Gruppen enthaltende organische Verbindungen bekannt geworden, z. B. Bisphenol A, die aber wegen ihrer hohen Wanderungsgeschwindigkeit und Flüchtigkeit mit Absorbentien wie Kaolin, vermischt werden müssen. Die Flüchtigkeit der Phenole ist ein großer Nachteil dieser Materialien, da es oft zu Geruchsbelästigungen kommt. Ein weiterer Nachteil dieser Akzeptoren ist ihre Empfindlichkeit gegen Druck. Durch stärkeren Druck auf die Materialien können schon Farbreaktionen ausgelöst werden. Außerdem kann der Einfluß von Feuchtigkeit zum Verschwinden des aufgezeichneten Bildes führen. Es sind auch verschiedene andere Akzeptoren wie Säuren, Metallsalze oder säureabspaltende Verbindungen, beschrieben worden. Beispielsweise sind aus der US-A-3 413 138 Carbonsäuren enthaltende Akzeptoren bekannt, die durch Polymerisation von a, β-ungesättigten Carbonsäuren mit ungesättigten Verbindungen wie Acrylnitril und Acrylsäurealkylester hergestellt werden. Sie alle haben den Nachteil, daß die gebildeten Farbstoffe auf ihnen meist nur ungenügende Lichtbeständigkeit besitzen.
  • Es wurde nun gefunden, daß durch Sulfogruppen sauermodifiziertes Polyacrylnitril, wie es auch für die Faserherstellung benutzt wird, ein Akzeptormaterial ist, welches die obengenannten Nachteile nicht aufweist. Neben den Polymeren des Acrylnitrils kommen auch Mischpolymerisate des Acrylnitrils mit anderen Vinylverbindungen wie Vinylidencyanid, Vinylfluorid, Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylpyridin, Vinylimidazol, Vinylpyrrolidon, Vinylethanol, Acryl- oder Methacrylsäureester sowie deren Hydroxyalkylester, Acryl- oder Methacrylsäureamide oder deren Dialkylamide in Betracht, wobei diese Mischpolymerisate mindestens 50 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 85 Gew.-% Acrylnitrileinheiten aufweisen. Durch Verwendung bestimmter Comonomerer läßt sich die Glastemperatur der Polymeren in weiten Bereichen variieren und dem gewünschten Effekt anpassen. Als Comonomere sind hierzu vorzugsweise Acrylate wie Acrylsäuremethylester, -ethylester, -n-propylester, -n-, -iso- und -tert.-butylester, -hexylester, -2-ethylhexylester und -laurylester geeignet. Die Herstellung der sauermodifizierten Acrylnitrilpolymerisate erfolgt nach bekannten Methoden, wobei die Sulfogruppe entweder durch einen sauren Katalysator in das Ende der Polymerisationskette eingeführt wird oder durch Säuregruppen enthaltende Comonomere, z. B. Vinylsulfonsäure, Styrolsulfonsäure, Allylsulfonsäure, Methallylsulfonsäure, Vinyloxyarensulfonsäure, Allyloxyarensulfonsäure, Methallyloxyarensulfonsäure, Acryloxyalkoxyarensulfonsäure, einpolymerisiert wird. Diese Herstellungen werden beispielsweise in DT-C-654 989, US-A-2 601 256 und US-A-2 913 438 sowie in F. Krczil "Kurzes Handbuch der Polymerisationstechnik" (1940) Bd. I, S. 722-725, und in Houben-Weyl, "Methoden der organischen Chemie" (1961), Bd. XIV/1 S. 998 bis 1009 beschrieben.
  • Der Anteil der Sulfogruppen im Acrylpolymerisat beträgt vorzugweise 0,5 bis 2 Gew.-%.
  • Als Farbstoffvorläufer sind die üblicherweise für Druck- und Thermokopierzwecke verwendbaren Farbstoffbildner zu verwenden mit Ausnahme derjenigen, die nur durch Luftoxidation in Farbstoffe überführt werden können. Geeignete Farbbildner werden z. B. in den folgenden Publikationen beschrieben:
    • US-A-3 193404, US-A-3 489 800, DT-A-2 001 864.
    • DT-A-2 363 453, GB-A-1 160 940, JP-A-53 9127,
    • JP-A-46 29550, JP-A-43 2119, JP-A-52 148 099,
    • J P-A-48 3695, JP-A-51 23204, J P-A-56 52729.
  • Besonders geeignet sind Carbinolbasen oder deren Derivate, speziell Carbinolbasen oder Carbinolbasenether kleiner Farbstoffmoleküle, die aufgrund ihres niederen Molekulargewichtes leicht in die Polymerisate eindringen und dort salzartig gebunden werden können.
  • Beispiele für solche Verbindungen sind Carbinolbasen bzw. Carbinolbasenderivate von Diaryl- und Triarylmethanfarbstoffen, die z. B. in der US-A-4 211 436 beschrieben werden und Fluorane.
  • Zur Herstellung der wärmeempfindlichen Materialien, z. B. Papier, werden die sauer modifizierten Acrylnitrilpolymerisate . als Pulver mit Bindemitteln, z. B. Polyvinylalkohol, Hydroxyethylcellulose, Gummiarabicum, Polyvinylpyrrolidon, Casein oder ähnlichen Substanzen, vermahlen.
  • Zur besseren Farbstoffbildung ist es zweckmäßig, den Polymerisaten Fettsäuren oder Fettsäureamide, langkettige Alkylsulfate oder Ester von Langkettigen Alkoholen z. B. Phosphorsäureester langkettiger Alkohole wie Mono- und Diphosphorsäureester von C8- bis C22-Alkoholen, in Mengen von 0,1 bis 10 %, bezogen auf das Polymerisat, zuzusetzen. Das Polymerisat kann auch vorher mit den Zusätzen behandelt, z. B. vermahlen werden. Die Farbgeber werden getrennt mit den Bindemitteln vermahlen. Die Dispersionen des Akzeptors werden mit den Dispersionen des Farbgebers vermischt und mittels einer Rakel auf das Trägermaterial, vorzugsweise Cellulosepapier, so aufgetragen und getrocknet, daß dabei ein Auftragsgewicht von 5 bis 8 g pro m2 resultiert. Je nach Reaktivität des Farbgebers ist es auch möglich, Polymerisat und Farbgeber zusammen mit dem Bindemittel zu vermahlen und wie beschrieben aufzutragen. Außerdem können zur Stabilisierung der Farbbildner Basen, beispielsweise aliphatische Amine oder Carbonate, z. B. Schlammkreide, zugesetzt werden. In einer anderen Verfahrensweise ist es auch möglich das Akzeptorpapier aus einer Mischung eines Acrylnitrilpolymerisat mit dem oben beschriebenen Zusätzen mit Zellstoff, Leimungsmittel und Aluminiumsulfat in einem Blattbildner zu erzeugen und mit dem Farbbildner zu beschichten.
  • Beispiel 1
  • In einer Kugelmühle werden 40 g eines feinpulvrigen Polyacrylnitrilpolymerisats, hergestellt aus 94 % Acrylnitril, 0,5 % Methallylsulfonsäure und 5,5 % Acrylsäuremethylester, mit 225 g einer 8 %-igen wäßrigen Polyvinylalkohollösung und unter Zusatz von 1,3 g Distearylphosphorsäureester vermahlen. Eine zweite Dispersion wird aus 1 g Octyl-4,4'-bis-(dimethylamino)-benzhydrylsulfon und 55 g einer 8 %-igen wäßrigen Polyvinylalkohollösung hergestellt. Man mischt die Dispersion des Farbbildners mit der des Akzeptors im Verhältnis 1/10 und trägt die Mischung auf Cellulosepapier mittels einer Rakel auf und trocknet sie, so daß man ein Auftragsgewicht von 6 bis 7 g/m2 erhält. Das Papier ist mit Schreibmitteln, wie z. B. einem Kugelschreiber, beschriftbar. Es ist gegen starken Druck unempfindlich. Bei Berührung des Papiers mit einem beheizten Stift erhält man eine klare, scharfe, schattenfreie, blaue Schrift. Die Lichtechtheit der Färbung ist ausgezeichnet.
  • Anstelle des obengenannten Farbbildners kann man auch folgende Farbbildner einsetzen:
  • Phenyl-4,4'-bis-(dimethylamino)benzhydryl-sulfon, Phenyl-4,4'-bis-(dimethylamino)-benzhydryl-sulfonamid, p-Tolyl-4,4'-bis-(dimethylamino)-benzhydryl-sulfonamid, p-Tolyl-3,3'-bismethyl-4,4'-bis-(dimethylamino)-benzhydryl-sulfon, p-Tolyl-4,4'-bis-(diethylamino)-benzhydryl-sulfon, Dodecyl-4,4'-bis-(dimethylamino)-benzhydryl-sulfon, p-Dodecyl-phenyl-4,4'-bis(dimethylamino)-benzhydryl-sulfon.
  • Man erhält beim Berühren des so behandelten Papieres mit einem beheizten Stift ebenfalls eine lichtechte blaue Schrift.
  • Beispiel 2
  • 40 g eines Polyacrylpolymerisats, hergestellt aus 86,5 % Acrylnitril, 0,5 % Methallylsulfonsäure, 13 % Acrylsäuremethylester werden mit 1,3 g Monostearylphosphorsäureester und 425 g Wasser vermahlen, abgesaugt und getrocknet. Das trockene Polymerisat wird mit 112 g einer 4 %-igen wäßrigen Polyvinylalkohollösung vermahlen. Eine zweite Dispersion wird aus 2 g eines Farbbildners der Formel
    Figure imgb0001
    und 55 g einer 8 %-igen wäßrigen Polyvinylalkohollösung hergestellt. Man mischt beide Dispersionen gemäß Beispiel 1 im Verhältnis 1/10 und trägt sie auf Cellulosepapier auf. Mit einem beheizten Stift erhält man auf dem getrockneten Papierblatt eine schwarze lichtechte Schrift.
  • Setzt man anstelle des obengenannten Farbbildners eine Verbindung der Formel
    Figure imgb0002
    (Beispiel 2 der US-A-4 211 436) ein, so erhält man bei der Berührung mit einem beheizten Stift eine lichtechte schwarzblaue Schrift.
  • Beispiel 3
  • 40 g eines Acrylnitrilpolymerisats, hergestellt aus 92,2 % Acrylnitril, 2 % Methallylsulfonsäure, 5,8 % Acrylsäuremethylester, werden mit 1,3 g des Ethanolaminsalzes vom Distearylphosphorsäureester wie im Beispiel 2 behandelt und in einer Polyvinylalkohollösung dispergiert. Die Dispersion wird mit einer zweiten Dispersion aus 2 g des Farbbildners der Formel
    Figure imgb0003
    (Beispiel 3 der US-A-4 211 436) und 55 g einer wäßrigen 8 %-igen Polyvinylalkohollösung im Verhältnis 1/10 gemischt und auf Cellulosepapier gemäß Beispiel 1 aufgetragen. Bei der Beschriftung mit einem beheizten Stift erhält man eine rote lichtechte Schrift.
  • Ersetzt man das Polymerisat durch ein Polyacrylnitrilpolymerisat mit einem Gehalt von 22 % Acrylsäuremethylester und den Farbbildner durch einen der Formel
    Figure imgb0004
    so erhält man bei der Hitzebeschriftung ein lichtechtes schwarzblaues Schriftbild.
  • Ersetzt man den Farbbildner durch einen Farbbildner der US-A-4 211 436, Tabelle der Spalten 9 - 16, so erhält man bei der Hitzebeschriftung Schriftbilder mit den in der Tabelle angegebenen Farbtönen.
  • Beispiel 4
  • 40 g eines Acrylnitrilpolymerisates aus 89 % Acrylnitril, 1,9 % Styrolsulfonsäure, 9 % Acrylsäuremethylester werden mit 3 g des Ethanolaminsalzes vom Distearylphosphorsäureester und 225 g einer 2 %-igen wäßrigen Polyvinylalkohollösung vermahlen. Eine 2. Dispersion wird aus 2 g p-Tolyl-4,4'-bis-(dimethylamino)-benzhydrylsulfon und 55 g einer 8 %-igen wäßrigen Polyvinylalkohollösung hergestellt.
  • Beide Dispersionen werden vermischt und gemäß Beispiel 1 im Verhältnis 1/10 auf Papier aufgetragen. Mit einem beheizten Stift erhält man eine lichtechte blaue Schrift.
  • Man erhält ebenfalls blaue lichtechte Drucke, wenn man anstelle des obengenannten Polymerisates Acrylpolymere folgender Zusammensetzung verwendet:
    • 80 % Acrylnitril, 4,5 % Styrolsulfonsäure, 14,5 % Acrylsäurebutylester;
    • 78,5 % Acrylnitril, 1,5 % Methallylsulfonsäure, 20 % Acrylsäureethylester;
    • 54 % Acrylnitril, % Methallylsulfonsäure, 45 % Acrylsäuremethylester;
    • 78,5 % Acrylnitril, 14 % Styrolsulfonsäure, 7 % Acrylsäuremethylester;
    • 89,5 % Acrylnitril, 0,8 % Methallylsulfonsäure, 9,5 % N-Phenyl-maleinimid;
    • 73 % Acrylnitril, 2,5 % 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure, 24,5 % Acrylsäurebutylester;
    • 84 % Acrylnitril, 1,7 % 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure, 14 % Ethylhexylacrylat;
    • 88 % Acrylnitril, 1,8 % 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure, 13,5 % Stearylmethacrylat.

Claims (9)

1. Thermoreaktives Aufzeichnungsmaterial, enthaltend einen Farbstoffvorläufer und ein Akzeptormaterial, wobei das Akzeptormaterial ein durch Sulfogruppen sauer modifiziertes Polymerisat des Acrylnitrils mit mindestens 50 Gew.-% Acrylnitrileinheiten darstellt.
2. Thermoreaktives Aufzeichnungsmaterial gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Acrylpolymerisat 0,5 bis 2 Gew.-% einer Sulfogruppe enthält.
3. Thermoreaktives Aufzeichnungsmaterial gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Acrylpolymerisat als weitere Comonomere Acryl- oder Methacrylsäureester enthält.
4. Thermoreaktives Aufzeichnungsmaterial gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Farbstoffvorläufer Carbinolbasen oder Carbinolbasenderivate von Di- und Triarylmethanfarbstoffen oder Fluorane enthält.
5. Thermoreaktives Aufzeichnungsmaterial gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Farbvorläufer 4,4'-Tetraalkyl-diaminodiarylmethanalkylsulfinate enthält.
6. Thermoreaktives Aufzeichnungsmaterial gemäß Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Material Phosphorsäureester langkettiger Alkohole enthält.
7. Thermoreaktives Aufzeichnungsmaterial gemäß Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Material bevorzugt Mono- und Diphosphorsäureester von C8 bis C22-Alkoholen enthält.
8. Verfahren zur Herstellung des thermoreaktiven Aufzeichnungsmaterials des Anspruchs 1 durch Beschichten von Trägermaterialien mit Farbstoffvorläufern und Akzeptoren enthaltenden Zubereitungen.
9. Verwendung von sauermodifizierten Polymerisaten des Acrylnitrils als Akzeptoren in thermoreaktiven Aufzeichnungsmaterialien.
EP84111852A 1983-10-13 1984-10-04 Thermoreaktives Aufzeichnungsmaterial, seine Herstellung und die Verwendung von sauermodifizierten Polymerisaten als Akzeptoren in diesem Aufzeichnungsmaterial Expired EP0138159B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833337296 DE3337296A1 (de) 1983-10-13 1983-10-13 Thermoreaktives aufzeichnungsmaterial, seine herstellung und die verwendung von sauermodifizierten polymerisaten als akzeptoren in diesem aufzeichnungsmaterial
DE3337296 1983-10-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0138159A2 EP0138159A2 (de) 1985-04-24
EP0138159A3 EP0138159A3 (en) 1986-05-21
EP0138159B1 true EP0138159B1 (de) 1988-08-31

Family

ID=6211767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84111852A Expired EP0138159B1 (de) 1983-10-13 1984-10-04 Thermoreaktives Aufzeichnungsmaterial, seine Herstellung und die Verwendung von sauermodifizierten Polymerisaten als Akzeptoren in diesem Aufzeichnungsmaterial

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4600930A (de)
EP (1) EP0138159B1 (de)
JP (1) JPS60132788A (de)
CA (1) CA1230739A (de)
DE (2) DE3337296A1 (de)
FI (1) FI79976C (de)
HK (1) HK51289A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT399126B (de) * 1987-03-31 1995-03-27 Ruetgerswerke Ag Farbentwicklermassen für farbreaktionssysteme
DE3715724A1 (de) * 1987-05-12 1988-11-24 Bayer Ag Thermoreaktives aufzeichnungsmaterial
US4877767A (en) * 1987-08-14 1989-10-31 The Mead Corporation Vinyl developer resins
DE3922766A1 (de) * 1989-07-11 1991-01-17 Bayer Ag Thermoreaktives aufzeichnungsmaterial
DE3940480A1 (de) * 1989-12-07 1991-06-13 Bayer Ag Chromogene enaminverbindungen, ihre herstellung und verwendung als farbbildner
JP2596271Y2 (ja) * 1991-10-02 1999-06-07 株式会社アマダ レーザ加工機

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3413138A (en) * 1965-10-13 1968-11-26 Interchem Corp Thermosensitive copy sheet
BE790932A (fr) * 1971-11-01 1973-03-01 Fuji Photo Film Co Ltd Feuille d'enregistrement
JPS5833838B2 (ja) * 1978-03-28 1983-07-22 神崎製紙株式会社 感熱記録体
DE2820486A1 (de) * 1978-05-10 1979-11-15 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von sulfinaten des 4,4'diaminobenzhydrols und seiner substitutionsprodukte
JPS5553592A (en) * 1978-10-16 1980-04-19 Fuji Photo Film Co Ltd Recording material
JPS56148588A (en) * 1980-04-22 1981-11-18 Mitsubishi Paper Mills Ltd Heat-sensitive paper
JPS57167380A (en) * 1981-04-08 1982-10-15 Pilot Ink Co Ltd Thermochromic material
JPS59106995A (ja) * 1982-12-11 1984-06-20 Kanzaki Paper Mfg Co Ltd 感熱記録体

Also Published As

Publication number Publication date
DE3473747D1 (en) 1988-10-06
JPS60132788A (ja) 1985-07-15
DE3337296A1 (de) 1985-04-25
FI79976B (fi) 1989-12-29
CA1230739A (en) 1987-12-29
HK51289A (en) 1989-07-07
FI79976C (fi) 1990-04-10
EP0138159A2 (de) 1985-04-24
US4600930A (en) 1986-07-15
EP0138159A3 (en) 1986-05-21
FI843998A0 (fi) 1984-10-11
FI843998L (fi) 1985-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2905825C3 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
EP0016730B1 (de) Farbentwicklermasse zur Herstellung eines druckempfindlichen Aufzeichnungsmaterials; Farbentwicklungsblatt für druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial; druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2237288A1 (de) Hitzeempfindliches material und thermische aufzeichnungsfolie
DE2229354A1 (de) Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2929102A1 (de) Waermeempfindliches aufzeichnungspapier
DE1265579B (de) Photopolymerisierbares Aufzeichnungsmaterial
DE3131899A1 (de) Waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE2820462C3 (de) Selbstaufzeichnendes druckempfindliches Papier
DE2239177C2 (de) Unsichtbare bzw. latente, für das lithographische Offsetdruckverfahren geeignete Druckfarbe, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0138159B1 (de) Thermoreaktives Aufzeichnungsmaterial, seine Herstellung und die Verwendung von sauermodifizierten Polymerisaten als Akzeptoren in diesem Aufzeichnungsmaterial
DE3236465A1 (de) Waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE3331078C2 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsblatt und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0211263A2 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE3843681A1 (de) Deckueberzugszusammensetzung fuer waermeempfindliche aufzeichnungsmaterialien
EP0110252B1 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE3109800C2 (de)
EP0224075B1 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE2931621A1 (de) Waermeempfindlicher aufzeichnungsbogen
EP0137982B1 (de) Wärmeempfindliches Aufzeinungsblatt
DE2753816B2 (de) Lösungsmittelgemisch und dessen Verwendung in Kopierpapieren
DE2618271A1 (de) Druckempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE3300229A1 (de) Waermeempfindliche aufzeichnungsblaetter
EP0066813B1 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsblatt
EP0135901B1 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsblatt
DE2757865A1 (de) Farbstoffloesungsmittel fuer druckempfindliche kopiersysteme

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19841004

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL SE

RTI1 Title (correction)
PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871005

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19880831

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3473747

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19881006

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920914

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920928

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19921014

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19921021

Year of fee payment: 9

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19921031

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19921112

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19931004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19931031

Ref country code: CH

Effective date: 19931031

Ref country code: BE

Effective date: 19931031

BERE Be: lapsed

Owner name: BAYER A.G.

Effective date: 19931031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19931004

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST