EP0135734A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Aufheben der Verblockung gestanzter Beutelstapel - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Aufheben der Verblockung gestanzter Beutelstapel Download PDF

Info

Publication number
EP0135734A1
EP0135734A1 EP19840109183 EP84109183A EP0135734A1 EP 0135734 A1 EP0135734 A1 EP 0135734A1 EP 19840109183 EP19840109183 EP 19840109183 EP 84109183 A EP84109183 A EP 84109183A EP 0135734 A1 EP0135734 A1 EP 0135734A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stacks
punching
punched
carriage
stack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19840109183
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0135734B1 (de
Inventor
Fritz Achelpohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Publication of EP0135734A1 publication Critical patent/EP0135734A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0135734B1 publication Critical patent/EP0135734B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/14Cutting, e.g. perforating, punching, slitting or trimming
    • B31B70/16Cutting webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/14Cutting, e.g. perforating, punching, slitting or trimming
    • B31B70/142Cutting, e.g. perforating, punching, slitting or trimming using presses or dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/74Auxiliary operations
    • B31B70/92Delivering
    • B31B70/98Delivering in stacks or bundles
    • B31B70/988Assembling or block-forming of bags; Loading bags on a mandrel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/30Breaking or tearing apparatus
    • Y10T225/336Conveyor diverter for moving work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49815Disassembling
    • Y10T29/49822Disassembling by applying force
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53683Spreading parts apart or separating them from face to face engagement

Definitions

  • the invention relates to a method for removing the blocking of the cut edges caused by punching stacks from flat-lying workpieces made of thermoplastic, preferably plastic bags, and a device for carrying out this method.
  • So-called shirt pouches are produced, for example, in the manner known from DE-OS 29 15 689 in that, from stacks of tube sections provided with gussets, which are provided at the end with transverse weld seams, the shirt cutouts are punched out.
  • the shirt cutouts are punched out.
  • the individual bags in the stack block with one another and / or with one another in the region of the cut edges. This blocking is disruptive when the bags are removed from the stack and also when the individual bags are opened. Unwanted blocking of stacked plastic bags can also occur if, for example in the stack, they are punched with handle loops.
  • the object of the invention is therefore to remove blockages of workpieces made of thermoplastic plastic punched in the stack in a simple manner after the punching.
  • this object is achieved in a method of the type mentioned in the introduction in that the stacks are grasped at their front ends and, after punching, are drawn over at least their rear, punched-out areas with progressive deflection over at least one supporting edge. Due to the increasing radius of curvature of the individual bags with increasing distance from the supporting edge, they experience a relative displacement in the stack, which, supported by the progressive bending of the stack, leads to a lifting of the blocking of the cut edges.
  • a device known, for example, from DE-OS 29 15 689 is further developed according to the invention for carrying out the method according to the invention in such a way that the conveying device consists of a carriage with clamping jaws which are clamped in each case to be punched and which between its receiving position and the dispensing position is movable, and that in the conveying direction of the carriage behind the punch below the conveying plane, two bars are arranged transversely to the conveying direction, between which a rod which can be raised and lowered and which passes through the conveying plane can be moved.
  • the punched bag block is pulled by the carriage in a double-S-shape between the deflection edges formed by the bars, so that blocked cutting edges are caused by correspondingly walking through the stack and thereby solve resulting relative displacements of the individual layers in the stack.
  • the device consists of two side frames 1 arranged at a distance from one another, of which only the rear one is shown. Between the two side frames 1, the two end-side deflecting rollers 2 and 3 of a feed conveyor belt 4 are mounted, through which a stack of bags can be fed.
  • a shaft 5 is provided adjacent to the lower deflection roller 2 and carries a toothed belt wheel 6 at both ends. Two toothed belts 7 are placed around these two toothed belt wheels 6, which, in addition to the toothed belt wheels 6, loop around two toothed belt wheels 7 'which are placed on the ends of a further shaft 8.
  • One of the shafts 5 or 8 is drivably mounted in a manner not shown.
  • a carriage 9 is fastened to the upper run of the toothed belt 7, the rollers 10 of which are movably mounted in lateral guide slots 11 of the side frames 1.
  • a punching device 12 is provided between the two toothed belts in the vicinity of the deflecting rollers 2, 3 of the feed belt 4 and consists of a lower fixed counter knife 13 and an upper punch 15 which can be actuated by a piston-cylinder unit 14. When the punch 15 is raised, the carriage 9 can be passed between the punch 15 and the counter knife 13.
  • the carriage 9 consists of a base frame 16 which has an upper support plate 17.
  • a holder 18 is welded to this carrier plate 17, the upper end of which is connected in an articulated manner to the piston rod 19 of a piston-cylinder unit 20.
  • the cylinder 21 of this piston-cylinder unit 20 is connected by means of a tab 22 to a bracket 23, which is welded to the carrier plate 17.
  • Two levers 24, which are arranged at a distance from one another and which carry a crossbar 25, are fastened to the tab 22.
  • a plurality of downwardly projecting clamping pins 26 are screwed into this crossbar 25. In the position shown in full lines, these clamping pins are supported on a counter-holder 27 which is firmly connected to the frame 16 of the carriage 9.
  • the clamping pins 26 move into the raised position shown with dashed lines. If a stack of bags is now transported from the feed belt 4, the carriage 19 moves between the raised punch 15 and the fixed counter knife 13 to the left until shortly before the end of the feed belt 4. After the clamping pins 26 have been lifted, the bag package brought in is then carried along by the feed belt 4 moved its front area between the counter holder 27 and the clamping pin 26 and then the clamping pin 26 closed.
  • the carriage 9 then moves into the position shown in FIG. 1, so that the rear end of the stack of bags 28 lies between the fixed counter knife 13 and the stamp 15.
  • the distance between the fixed counter knife 13 and the outlet end of the conveyor belt 4 is bridged by a support table 29 which is rotatably mounted about the axis 30 and is supported on a spring 31 with its other end.
  • the end of the support table 29 lying opposite the axis 30 engages in regions around the counter knife 13 and serves as an ejector after the punching process.

Abstract

Durch das Stanzen von Stapeln aus flachliegenden Werkstücken aus thermoplastischem Kunststoff, vorzugsweise Kunststoffbeuteln, können Verblockungen der Schnittkanten der Werkstücke entstehen. Um diese Verblokkungen in einfacher Weise wieder aufzuheben, werden die Stapel an ihren vorderen Enden erfaßt und nach dem Stanzen zumindest über ihre hinteren, mit den Ausstanzungen versehenen Bereiche unter fortschreitender Durchbiegung über mindestens eine Stützkante gezogen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufheben der durch Stanzen von Stapeln aus flachliegenden Werkstücken aus thermoplastischem Kunststoff, vorzugsweise Kunststoffbeuteln, bewirkten Verblockungen der Schnittkanten sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • Sogenannte Hemdchenbeutel werden beispielsweise in der aus der DE-OS 29 15 689 bekannten Weise dadurch hergestellt, daß aus Stapeln von mit Seitenfalten versehenen Schlauchabschnitten, die endseitig mit Querschweißnähten versehen sind, die Hemdchenausschnitte ausgestanzt werden. Die Praxis hat gezeigt, daß bei den entsprechenden Stanzschnitten die einzelnen Beutel in dem Stapel miteinander und/oder untereinander im Bereich der Schnittkanten verblocken. Diese Verblockung macht sich bei der Entnahme der Beutel von dem Stapel und auch beim Öffnen der einzelnen Beutel störend bemerkbar. Unerwünschte Verblockungen von gestapelten Kunststoffbeuteln können auch dann entstehen, wenn diese beispielsweise im Stapel mit Grifflocnausstanzungen versehen werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, Verblockungen von im Stapel gestanzten Werkstücken aus thermoplastischem Kunststoff nach dem Stanzen in einfacher Weise wieder aufzuheben.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Verfahren der eingangs angegebenen Art dadurch gelöst, daß die Stapel an ihren vorderen Enden erfaßt und nach dem Stanzen zumindest über ihren hinteren, mit den Ausstanzungen versehenen Bereichen unter fortschreitender Durchbiegung über mindestens eine Stützkante gezogen werden. Aufgrund des sich mit zunehmendem Abstand von der Stützkante vergrößernden Krümmungsradius der einzelnen Beutel erfahren diese in dem Stapel eine Relativverschiebung zueinander, die unterstützt durch die fortschreitende Durchbiegung des Stapels erzeugte Walkwirkung zu einer Aufhebung der Verblockung der Schnittkanten führt.
  • Eine beispielsweise aus der DE-OS 29 15 689 bekannte Vorrichtung wird erfindungsgemäß zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in der Weise weitergebildet, daß die Fördereinrichtung aus einem Wagen mit den jeweils zu stanzenden Stapel festklemmenden Klemmbacken besteht, der zwischen seiner die Stapel aufnehmenden und diese abgebenden Stellung verfahrbar ist, und daß in Förderrichtung des Wagens hinter dem Stanzwerkzeug unterhalb der Förderebene quer zur Förderrichtung zwei Stangen angeordnet sind, zwischen die eine heb- und absenkbare, die Förderebene durchsetzende Stange einfahrbar ist. Wird nach dem Stanzen die heb- und absenkbare Stange zwischen die gestellfesten Stangen abgesenkt, wird der gestanzte Beutelblock von dem Wagen doppel-S-förmig zwischen den durch die Stangen gebildeten Umlenkkanten hindurchgezogen, so daß verblockte Schnittkanten durch entsprechendes Durchwalken des Stapels und die sich dabei ergebenden Relativverschiebungen der einzelnen Lagen in dem Stapel lösen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt
    • Fig. 1 die erfindungsgemäße Einrichtung unmittelbar vor dem Stanzvorgang und
    • Fig. 2 die in Fig. 1 dargestellte Einrichtung nach dem Stanzvorgang und aus dem Stanzbereich herausgezogenen Beutelstapel.
  • Die Vorrichtung besteht aus zwei mit Abstand zueinander parallel angeordneten Seitengestellen 1, von denen nur das hintere dargestellt ist. Zwischen den beiden Seitengestellen 1 sind die beiden endseitigen Umlenkwalzen 2 und 3 eines Zuführförderbandes 4 gelagert, durch das ein Beutelstapel zugeführt werden kann. Der unteren Umlenkwalze 2 benachbart ist eine Welle 5 vorgesehen, die beidendig je ein Zahnriemenrad 6 trägt. Um diese beiden Zahnriemenräder 6 sind zwei Zahnriemen 7 gelegt, die neben den Zahnriemenrädern 6 zwei Zahnriemenräder 7' umschlingen, die auf die Enden einer weiteren Welle 8 aufgesetzt sind. Eine der Wellen 5 oder 8 ist auf nicht dargestellte Weise antreibbar gelagert.
  • Mit dem Obertrum des Zahnriemens 7 ist ein Wagen 9 befestigt, dessen Laufrollen 10 in seitlichen Führungsschlitzen 11 der Seitengestelle 1 verfahrbar gelagert sind. Zwischen den beiden Zahnriemen ist in der Nähe der Umlenkwalzen 2, 3 des Zuführbandes 4 eine Stanzeinrichtung 12 vorgesehen, die aus einem unteren festen Gegenmesser 13 und einem oberen, von einer Kolbenzylindereinheit 14 betätigbaren Stempel 15 besteht. Bei angehobenem Stempel 15 kann der Wagen 9 zwischen Stempel 15 und Gegenmesser 13 hindurchgefahren werden.
  • Aus den Figuren wird deutlich, daß der Wagen 9 aus einem Grundrahmen 16 besteht, der eine obere Trägerplatte 17 aufweist. Mit dieser Trägerplatte 17 ist ein Halter 18 verschweißt, dessen oberes Ende mit der Kolbenstange 19 einer Kolbenzylindereinheit 20 gelenkig verbunden ist. Der Zylinder 21 dieser Kolbenzylindereinheit 20 ist vermittels einer Lasche 22 mit einer Konsole.23 verbunden, die mit der Trägerplatte 17 verschweißt ist. An der Lasche 22 sind zwei im Abstand zueinander angeordnete Hebel 24 befestigt, die eine Quertraverse 25 tragen. In diese Quertraverse 25 sind mehrere nach unten ragende Klemmzapfen 26 eingeschraubt. Diese Klemmzapfen stützen sich in der mit vollen Linien dargestellten Stellung an einem Gegenhalter 27 ab, der mit dem Rahmen 16 des Wagens 9 fest verbunden ist.
  • Wird die Kolbenzylindereinheit 20 mit Druck beaufschlagt, bewegen sich die Klemmzapfen 26 in die mit gestrichelten Linien dargestellte angehobene Position. Wird nun vom Zuführband 4 ein Beutelstapel herantransportiert, fährt der Wagen 19 zwischen dem angehobenen Stempel 15 und dem festen Gegenmesser 13 hindurch nach links bis kurz vor das Ende des Zuführbandes 4. Nach dem Anheben der Klemmzapfen 26 wird dann das herangeführte Beutelpaket vom Zuführband 4 mit seinem vorderen Bereich zwischen Gegenhalter 27 und Klemmzapfen 26 gefahren und danach die Klemmzapfen 26 geschlossen.
  • Danach fährt der Wagen 9 in die in Fig. 1 dargestellte Lage, so daß das hintere Ende des Beutelstapels 28 zwischen dem festen Gegenmesser 13 und dem Stempel 15 liegt. Der Abstand zwischen dem festen Gegenmesser 13 und dem auslaufseitigen Ende des Förderbandes 4 ist durch einen Stütztisch 29 überbrückt, der um die Achse 30 drehbar gelagert ist und sich mit seinem anderen Ende auf einer Feder 31 abstützt. Das der Achse 30 entgegengesetzt liegende Ende des Stütztisches 29 umgreift bereichsweise das Gegenmesser 13 und dient nach dem Stanzvorgang als Auswerfer.
  • In der in Fig. 2 dargestellten Lage wird der Beutelstapel 28 zwischen dem Wagen 9 und der Stanzeinrichtung 12 noch durch einen festen Tisch 32 und einen gegen Federkraft absenkbaren Tisch 33 abgestützt. Zwischen den beiden Tischen 32 und 33 sind zwei mit Abstand, aber parallel zueinander vorgesehene Rundprofile 34, 35 vorgesehen, die mit den Seitengestellten 1 verbundene sind. In den von diesen beiden Rundprofilen 34 und 35 gebildeten, quer zur Transportrichtung verlaufenden Spalt ist eine Druckstange 36 mittels zweier Kolbenzylindereinheiten 37 einfahrbar, so daß der Stapel nach dem Einfahren der Druckstange in den Spalt die in Fig. 2 dargestellte Lage einnimmt. Nachdem dies geschehen ist, fährt der Wagen aus der in Fig. 2 dargestellten Lage bis zum Ende des Führungsschlitzes 11 nach rechts, wodurch der Stapel durch die beiden Rundprofile 34 und 35 und die Druckstange 36 gewalkt wird. Durch dieses Walken entstehen zwischen den einzelnen Beuteln des Stapels Relativbewegungen, wodurch die durch den Stanzvorgang erzeugte Kaltverblockung wieder aufgehoben wird.

Claims (2)

1. Verfahren zum Aufheben der durch Stanzen von Stapeln aus flachliegenden Werkstücken aus thermoplastischem Kunststoff, vorzugsweise Kunststoffbeuteln, bewirkten Verblockungen der Schnittkanten, dadurch gekennzeichnet, daß die Stapel an ihren vorderen Enden erfaßt und nach dem Stanzen zumindest über ihre hinteren, mit den Ausstanzungen versehenen Bereiche unter fortschreitender Durchbiegung über mindestens eine Stützkante gezogen werden.
2. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einer die Stapel zwischen die Stanzwerkzeuge transportierenden Fördereinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung aus einem Wagen (9) oder dergleichen mit den jeweils zu stanzenden Stapel (28) festklemmenden Klemmbacken (26, 27) besteht, der zwischen seiner die Stapel (28) aufnehmenden und diese abgebenden Stellung verfahrbar ist, und daß in Förderrichtung des Wagens (9) hinter dem Stanzwerkzeug (13, 15) unterhalb der Förderebene des Stapels quer zur Förderrichtung zwei Stangen (34, 35) angeordnet sind, zwischen die eine heb- und absenkbare, die Förderebene durchsetzende Stange (36) einfahrbar ist.
EP19840109183 1983-08-29 1984-08-02 Verfahren und Vorrichtung zum Aufheben der Verblockung gestanzter Beutelstapel Expired EP0135734B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833331069 DE3331069A1 (de) 1983-08-29 1983-08-29 Verfahren und vorrichtung zum aufheben der verblockung gestanzter beutelstapel
DE3331069 1983-08-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0135734A1 true EP0135734A1 (de) 1985-04-03
EP0135734B1 EP0135734B1 (de) 1987-07-15

Family

ID=6207685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19840109183 Expired EP0135734B1 (de) 1983-08-29 1984-08-02 Verfahren und Vorrichtung zum Aufheben der Verblockung gestanzter Beutelstapel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4589183A (de)
EP (1) EP0135734B1 (de)
JP (1) JPS6072722A (de)
CA (1) CA1223900A (de)
DE (1) DE3331069A1 (de)
DK (1) DK409884A (de)
ES (1) ES8505289A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3432385C2 (de) * 1984-09-03 1986-07-17 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Vorrichtung zum Stanzen von Stapeln aus flachen Werkstücken

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2902519A1 (de) * 1979-01-23 1980-07-24 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum ablegen von von einer folienbahn abgeschweissten abschnitten
DE3107287A1 (de) * 1981-02-26 1982-09-09 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Verfahren und vorrichtung zum herstellen von stapeln aus saecken

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL121610C (de) * 1964-03-12 1966-12-15
US3401446A (en) * 1966-04-07 1968-09-17 Branson Instr Method for delaminating articles
US3728772A (en) * 1971-10-26 1973-04-24 R Coffman Tape breaker (case 1)
AT342630B (de) * 1975-11-03 1978-04-10 Sticht Walter Vorrichtung zum auflosen eines folien- oder blattstapels
US4064083A (en) * 1976-06-28 1977-12-20 Precision Metalsmiths, Inc. Pattern material composition
US4195758A (en) * 1978-04-03 1980-04-01 Gte Automatic Electric Laboratories, Incorporated Apparatus for separating snapstrates into individual hybrid substrates
DE2915689C2 (de) * 1979-04-18 1985-07-25 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Vorrichtung zur lagerichtigen Abgabe von von einer Materialbahn abgetrennten Abschnitten
US4441844A (en) * 1982-04-12 1984-04-10 Miller Curtis D Portable panel separation device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2902519A1 (de) * 1979-01-23 1980-07-24 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum ablegen von von einer folienbahn abgeschweissten abschnitten
DE3107287A1 (de) * 1981-02-26 1982-09-09 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Verfahren und vorrichtung zum herstellen von stapeln aus saecken

Also Published As

Publication number Publication date
ES535468A0 (es) 1985-05-16
CA1223900A (en) 1987-07-07
DK409884A (da) 1985-03-01
EP0135734B1 (de) 1987-07-15
DE3331069A1 (de) 1985-03-14
DK409884D0 (da) 1984-08-28
DE3331069C2 (de) 1988-11-10
JPS6072722A (ja) 1985-04-24
ES8505289A1 (es) 1985-05-16
US4589183A (en) 1986-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0847949B1 (de) Einrichtung zur Bildung eines sich senkrecht zu den stehend aneinandergereihten Druckbogen erstreckenden Stapels
EP0399948B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Packungen
DE3038058A1 (de) Einrichtung zum aufstapeln von flachen gegenstaenden,insbesondere von faltschachtel-zuschnitten
EP0111210B1 (de) Vorrichtung zum Umhüllen von Gegenständen mit einer Folie aus Kunststoff oder dergl.
EP0175111B1 (de) Vorrichtung zum Stanzen von Stapeln aus flachen Werkstücken
DE4224010A1 (de) Vorrichtung zum handhaben von bahn- oder bogenmaterial aus papier
EP0182384B1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von flachen Gegenständen, vorzugsweise Beuteln aus Kunststoffolie
DE10019383B4 (de) Vorrichtung zum Transport eines flächigen Warenstückes
EP0529204B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von plattenförmigen Zuschnitten zu einer Tiefziehmaschine
EP0135734B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufheben der Verblockung gestanzter Beutelstapel
DE3922236A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von spitztueten aus einer doppellagigen kunststoffolienbahn
DE19839155B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum stapelweisen Verblocken von Kunststoffbeuteln, insbesondere Automatenbeuteln durch Verschweißen
DE3151568C2 (de) Vorrichtung zum Z-förmigen Falten von Schlauch- oder Bahnabschnitten
DE202012007172U1 (de) Vorrichtung zum Banderolieren von Druckerzeugnissen und Zufuhreinheit für eine derartige Vorrichtung
DE3914640A1 (de) Transportvorrichtung fuer plattenfoermige werkstuecke gleicher und/oder unterschiedlicher formatgroesse
EP0569674A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten, Gruppieren, Aufnehmen und Transport länglicher Stückgüter
EP0019036A1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von quaderförmigen Produkten, insbesondere von quaderförmigen Druckerzeugnissen, Zeitschriften oder dergleichen
WO1991016487A1 (de) Warenablagesystem, insbesondere für textilwaren
EP0133286A1 (de) Folienverarbeitungsmaschine
EP0377834A2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von flachen Werkstücken auf Stapelstiften eines endlosen Transportmittels
DE3819142A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abrunden der ecken von blattstapeln
DE2509697C2 (de) Vorrichtung zum seitlichen, quer zur Förderrichtung erfolgenden Vereinzeln von nebeneinanderliegend auf einer Fördereinrichtung vorgeschobenen heftförmigen Gegenständen
DE2825156A1 (de) Vorrichtung zum herstellen, falten und stapeln von verpackungsbeuteln
DE2428322B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hemdchenbeuteltragetaschen
EP0691295A1 (de) Plattenbeschickungseinrichtung für Plattenaufteilsägen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE FR GB IT NL SE

RTI1 Title (correction)
17P Request for examination filed

Effective date: 19850814

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860113

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE FR GB IT NL SE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19870831

Year of fee payment: 4

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUGNION S.P.A.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19880803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19880831

BERE Be: lapsed

Owner name: WINDMOLLER & HOLSCHER

Effective date: 19880831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19890301

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890428

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910723

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920802

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19920802

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84109183.8

Effective date: 19890510