DE2902519A1 - Vorrichtung zum ablegen von von einer folienbahn abgeschweissten abschnitten - Google Patents
Vorrichtung zum ablegen von von einer folienbahn abgeschweissten abschnittenInfo
- Publication number
- DE2902519A1 DE2902519A1 DE19792902519 DE2902519A DE2902519A1 DE 2902519 A1 DE2902519 A1 DE 2902519A1 DE 19792902519 DE19792902519 DE 19792902519 DE 2902519 A DE2902519 A DE 2902519A DE 2902519 A1 DE2902519 A1 DE 2902519A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sections
- stack
- film web
- blown air
- suction cups
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H31/00—Pile receivers
- B65H31/30—Arrangements for removing completed piles
- B65H31/3036—Arrangements for removing completed piles by gripping the pile
- B65H31/3045—Arrangements for removing completed piles by gripping the pile on the outermost articles of the pile for clamping the pile
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H29/00—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
- B65H29/24—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by air blast or suction apparatus
- B65H29/241—Suction devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H31/00—Pile receivers
- B65H31/30—Arrangements for removing completed piles
- B65H31/3054—Arrangements for removing completed piles by moving the surface supporting the lowermost article of the pile, e.g. by using belts or rollers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B70/00—Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
- B31B70/74—Auxiliary operations
- B31B70/92—Delivering
- B31B70/98—Delivering in stacks or bundles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/40—Type of handling process
- B65H2301/42—Piling, depiling, handling piles
- B65H2301/421—Forming a pile
- B65H2301/4212—Forming a pile of articles substantially horizontal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2405/00—Parts for holding the handled material
- B65H2405/50—Gripping means
- B65H2405/55—Rail guided gripping means running in closed loop, e.g. without permanent interconnecting means
- B65H2405/552—Rail guided gripping means running in closed loop, e.g. without permanent interconnecting means with permanent interconnection and determined spacing between the grippers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/10—Handled articles or webs
- B65H2701/19—Specific article or web
- B65H2701/191—Bags, sachets and pouches or the like
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Making Paper Articles (AREA)
- Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
- Details Of Cutting Devices (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
33 102 G-die 23. 1. 1979
vvindmöller & Hölscher,
4540 Lengerich
Vorrichtung zum Ablegen von von einer Folienbahn angeschweißten Abschnitten
Die iürfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ablegen von von
einsr zwischen einer Querschweiß- und Quertrenneinrichtung vorcfaschobenen Polienbahn abgetrennten Abschnitten mit beidseits
der Folienbahn angeordneten and deren frei vorgeschobenes Ende streckenden Blasluftdüsen und mit einer die Abschnitte
an ihrem den Blasluftdüsen zugewandten Kantenbereich haltenden Einrichtung.
Zum Herstellen von durch eine Bodennaht geschlossenen Beuteln ist es bekannt, das vordere lappige Ende einer von Transportwalzen
vorgezogenen Schlauchfolienbahn durch beidseits der Schlauchfolienbahn angebrachte Blasdüsen jeweils um eine
Beutellänge gestreckt durch eine die Querschweißnähte und Ouertrennschnitte ausführende Einrichtung nach vorn zu tragen.
030030/0814
Jeweils nach Abschweißen und Abtrennen eines Beutels von der Schlauchfolienbahn heat der Blasluftstrom das vordere Ende
der Schlauchfolienbahn für den Fall, daß dieses noch an den Schweißbacken anhaften sollte, von diesen ab. Wird der von der
Schlauchfolienbahn abgetrennte Beutel oder Abschnitt vor der Schweiß-- und Trenneinrichtung einzeln oder auf einem Stapel
abgelegt, besteht die Gefahr, daß der kräftige Blasluftstrom den abgelegten Beutel abhebt oder den Stapel auflöst.
Bei einer aus der DE-OS 25 57 819 bekannten und einer in der älteren Patentanmeldung P 28 33 236.7-27 beschriebenen Vorrichtung
der eingangs angegebenen Art wird eine Stapelbildung unmittelbar hinter dem Querschweiß- und Quertrennwerkzeug dadurch
ermöglicht, daß der abgetrennte Beutel gleichzeitig mit der Ausführung des Trennschnitts auf eine die Beutel halternde
.Nadelreihe aufgeschoben wird. Allerdings müssen bei den bekannten
Vorrichtungen besondere Vorkehrungen getroffen werden, damit die von den oladelreihen abgeschobenen und abtransportierten
Beutelstapel durch den Blasluftstrom nicht aufgelöst und durcheinandergewirbelt xverden.
Sovthl bei der bekannten als auch bei der durch die ältere Patentanmeldung
vorgeschlagenen Vorrichtung lassen sich die jeweils von der vorgeschobenen Schlauchfolienbahn abgetrennten Beutel
nur dann ablegen und stapeln, wenn diese gleichzeitig mit der Ausführung des Trennschnitts in ihrem hinteren Kantenbereich
festgelegt werden, da andernfalls der Blasluftstrom die jareils
abgetrennten Abschnitte in unkontrollierbarer Weise forttragen würde. Das gleichzeitige Festhalten der hinteren Kante des abgetrennten
Abschnitts ist jedoch insbesondere dann mit Schwierigkeiten verbunden, wenn diese zugleich auch mit einer Querschweißnaht
versehen werden soll, wie es beispielsweise bei der Herstellung von Hemdchenbeuteln erforderlich ist.
03QÜ30/05U
->■
Aufgabe der vorliegenden Hrfindung ist es daher, eine Vorrichtung
zu scnaffen, mit dar sich von einer von einem blasluftstrom
durch eine Querschweiß- und Ciuertrennexnrxchtung gestreckt vorancjetragenen
Schlauch- oder mehrlagigen Folienbahn abgetrennte Abschnitte sicher und störungsfrei, auch zum Zwecke ihrer Stapelbildung,
ablagen lassen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Vorricntung der
eingangs angegebenen Art dadurch gelöst, daß das von aera Jlaslaftstrora
gestreckte vordere Snde der rollenbahn erfassende und xTiit einen Antrieb versehene Sauger vorgesehen sina, die
nach dem Abtrennen des Abschnitts dessen angesaugten bereich
an die außerhalb des die Folienbahn streckenden Blasluftstroms angeordnete !ladeeinrichtung übergeben. In der erfindungsgemäßan
Vorrichtung vermögen die Sauger das vordere Ende der durch den Elasluftstrom gestreckten Folienbahn sicher zu erfassen,
bevor der dieses Ende enthaltende Abschnitt von der Schlauch- oder mehrlagigen Folienbahn abgetrennt wird. Nach
dem Abtrennen des Abschnitts wird der die Sauger bewegende Antrieb eingeschaltet, so daß diese den Abschnitt mit dem angesaugten
Kantenbereich sicher an die Halteeinrichtung übergeben können, die außerhalb des ßlasluftstroms angeordnet ist, so
daß dieser nicht mehr unmittelbar auf die abgetrennten Abschnitte einwirken kann. Da die Sauger die durch den Blasluftstrom gestreckte
Folienbahn vor dem Abtrennen des Abschnitts an ihrem vorderen Ende erfassen, können die Kanten des Abschnitts mit
Querschweißnähten oder Quertrennschnitten versehen werden, ohne
daß dafür Sorge getragen werden muß, daß gleichzeitig mit der Bearbeitung oder unmittelbar nach Freigabe aus dem bearbeitenden
Werkzeug die hintere Kante des Abschnitts festgelegt werden muß, um Störungen durch den Blasluftstrom zu vermeiden.
Um das vordere Ende der im Blasluftstrom flatternden Folienbahn sicher erfassen zu können, werden zweckmäßigerweise mindestens
030030/0514
drei in einer Reihe angeordnete Sauger vorgesehen, von denen zwei die Folienbahn in den Randbereichen und eine diese in ihrem
mittleren Bereich ansaugen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung .bestehen die Sauger aus
den Enden von Saugrohren, die auf einer welle befestigt und zwischen ihrer die Polienbahn ansaugenden Stellung und ihrer die
Abschnitte an die Halteeinrichtung übergebenden Stellung schwenkbar sind.
Zweckmäßigerweise ist die Welle intermittierend im Takt des
Äbtrennens oder Abschweißens der Abschnitte um 13O zwischen
der ansaugenden und der übergebenden Stellung der Sauger schwenkbar, so daß die von der Folienbahn abgetrennten Abschnitte in
einer um 130° gewendeten Stellung an die in einer unterhalb des
Blasluftstroms befindlichen Ebene angeordneten Halteeinrichtung übergeben werden.
Zweckmäßigerweise ist die Welle um 130 versetzt mit Reihen von
Saugern versehen, so daß die Sauger im Takt der Abtrennung der Abschnitte von der F<
dreht werden können.
dreht werden können.
Abschnitte von der Folienbahn mit gleichem Drehsinn um 18O ge-
Zweckmäßigerweise ist in Vorschubrichtung gesehen hinter der
Querschweiß- und Quertrenneinrichtung ein die durch den Blasluftstrom
gestreckte Folienbahn abstützender Rost angeordnet. Dieser Rost begrenzt die im Blasluftstrom flatternde Bewegung
des Endes der Folienbahn, so daß ein sicheres Ansaugen der vorderen Kante der Folienbahn durch die Sauger gewährleistet ist.
In v/eiterer Ausgestaltung der Erfindung ist oberhalb der Halteeinrichtung,
andie eine den oder die Abschnitte abstützende Auflage anschließt, mindestens eine gegen das Abschnittende
gerichtete Blasluftdüse angeordnet, die den Abschnitt auf der
030030/OSn
.9.
Auflage glattstreicht. Da durch die Schwenkbewegung der Sauger der Abschnitt um 1SO gewendet wird, ist nur durch eine derartige
Einrichtung gewährleistet, daß der Abschnitt auf seiner Unterlage in gestreckter Form glatt aufliegt. Statt Blasluftdäsen
könnte auch eine andere, die Abschnitte glattstreichende Einrichtung vorgesehen werden.
Zweckmäßigerweise sind zwischen den die Abschnitte ansaugenden und übergebenden Bereichen der Sauger über deren Schwenkweg
halbkreisförmig gekrümmte Stäbe oder Führungen angeordnet, über deren konvexen AujSenseiten die Sauger die Abschnitte bei deren
Ablage ziehen. Durch derartige Führungseinrichtungen wird sichergestellt, daß die Abschnitte in nahezu gestreckter Form bei
ihrer Wendung um 180 auf ihre Unterlage oder zu ihrer Stapelbildung
auf die bereits abgelegten Abschnitte geschlagen werden können.
Weitere vorteilhafte ZvusgestaTtungen der Erfindung sind in den
Unteimsprüchen 9 bis 13 beschrieben worden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer
Vorrichtung zum i-ierstellen von Stapeln aus Hemdchenbeuteln in Seitenansicht,
Fig. 2 die Vorrichtung nach Fig. 1 in Draufsicht und
Fig. 3 eine vergrößerte Schnittdarstellung der Saugeinrichtung zum übernehmen und
Ablegen der von der Folienbahn abgetrennten Abschnitte.
030030/0514
Y-
Bei der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung werden von
der mit Seitenfalten versehenen Schlauchfolienbahn S in der Querschweiß- und Trenneinrichtung 29 Abschnitte abgetrennt.
Die beidendig durch Ouerschweißnähte geschlossenen Abschnitte
v/erden in der Stapelstation zu Stapeln vorbestimmter Stückzahl
aufgeschichtet. Die fertigen Stapel werden aus der Stapelstation aogezogen und der Stanzeinrichtung 43, 44 zugeführt, in
der diese mit den Hendcnenausschnitten versehen werden. Die
fertigen Hemdchenbeutelstapel werden sodann der Reihe nach auf ein intermittierend angetriebenes Förderband 47 abgelegt.
Die der Quertrenn-Schweißstation 2 nachgeschaltete Stapelstation
1 v/eist einen in ihren Seitenwänden 3 drehbar gelagerten Saugluftzylinder 4 auf, der aus einer Welle 5 besteht, die mit
zwei durchgehenden, parallel zueinander verlaufenden Bohrungen 6, 7 versehen ist. In den Endbereichen der Welle 5 sind auf
diese gestellfeste, mit einer Ringnut 8 versehene Anschlußringe 9 aufgesetzt, die aber eine Schlauchleitung 10 an eine
Vakuumpumpe angeschlossen sind. Eine der Ringnuten 8 steht ständig mit der Bohrung 6 und die andere mit der Bohrung 7
in Verbindung. Auf die Bohrungen 6 und 7 sind Sauger 11 und 12 aufgesetzt, wobei die Sauger 11 der Bohrung 6 zu den Saugern
der Bohrung 7 um 180° versetzt sind. Die Welle 5 ist in den Seitenwänden 3 des Gestells in Kugellagern 13 drehbar gelagert.
Sie ist zu ihrem Antrieb mit der Abtriebswelle eines Schrittschaltgetriebes 14 verbunden, dessen Antriebszahnrad mit dem
Zahnrad 16 kämmt, das fest mit dem Kettenrad 17 verbunden ist.
In Fig. 2 ist die Verbindung der Abtriebswelle des Schrittschaltgetriebes
14 mit der Welle 5 des Saugluftzylinders 4
durch eine strich-punktierte Linie dargestellt. Weiterhin sind sowohl das Zahnrad 16 als auch das Kettenrad 17 aus Gründen
der vereinfachten Darstellung versetzt gezeichnet. Das Kettenrad 17 wird über eine Kette 18 angetrieben, die über den
030030/OS14
44.
Hauptantrieb 19 der Maschine läuft und auch das Kettenrad 2O
eines Exzenters 21 antreibt.
Der Exzenter 21 steuert zwei Hubstangen 22, die in Lagerböcken 23 vertikal verschiebbar gelagert sind. Am oberen Ende dieser
Hubstangen 22 ist eine Traverse 24 befestigt, die Abstreiffinger 25 trägt.
Diese Äbstreiffinger ziehen die wechselweise von den Saugern
11, 12 herangeführten einzelnen Schlauchstücke von diesen ab
und drücken diese auf im Takt der Stapelbildung wechselweise in Äufnadelstellung befindliche Nadelgruppen 26, 27 zur Stapelbildung
auf. Die Sauger 11, 12 können die Schlauchabschnitte so weit hinter ihrer vorderen Kante ansaugen, daß diese von
den Abstreif finger η 25 unbehindert auf die Nadelreihen 26, 27
aufgedrückt werden kann. Es ist jedoch auch möglich, daß die Abstreiffinger 25 die ebenfalls aus in Reihen angeordneten
Saugrohren bestehejiden Gauger 11, 12 kammartig durchsetzen.
Die einander kamraartig durchsetzenden und im Wechseltakt in
die Aufnadelstellung geführten, aus Reihen von Nadeln bestehenden
Wadelgruppen 26, 27 dienen dazu, nach Aufnadelung eines
Abschnittstapels im Takt der Zuführung der einzelnen Stapel einen Stapelwechsel zu ermöglichen. Zu diesem Zwecke sind die
einander kammartig durchsetzenden Nadelreihen 26, 27 an mit Antrieben versehenen Trägern befestigt, die im Wechsel eine
Nadelreihe aus ihrer Aufnadelstellung in eine gegen das Förderband
vorgeschobenen Stellung bewegen und vor oder bei Beginn der Vorschubbewegung die andere in der vorgeschobenen Stellung
befindliche Reihe aus dem Stapel zurückziehen und während des Vorschubtaktes in die Aufnadelstellung fahren. Während der
Vorschubbewegung der jeweiligen Nadelreihe wird ein die Stapel abtransportierender Antrieb eingeschaltet. Die iia Wechseltakt
arbeitenden, einander kammartig durchsetzenden Nadelgruppen
030030/0514
26, 27 sind in der älteren Patentanmeldung der Anraclüerin
P 23 33 236.7-27 beschrieben worden, so daß auf diese verwiesen werden kann.
Der Hub der die Abstreiffinger 25 tragenden Stangen 22 ist
so bemessen, daß sich die Abstreiffinger 25 in ihrer abgesenkten Stellung in der Höhe des letzten oberen, auf die ja/eilige
;Jadelreihe 26, 27 auf genadelten Abschnitts befinden. Mit zunehmender
Stapelhühe werden die Abschnitte also tiefer auf die Nadeln der ^eiligen ITadelreihe geschoben. Durch diese
Ausgestaltung kann die Stange 22 starr ausgebildet sein, so daß sie nicht gegen Federkraft teleskopisch ausfahrbar zu sein
braucht, um den jeweiligen Beutel bis auf den Grund der Nadeln zu schieben. Auch der Hub der Stangen kann dadurch verringert
werden. Die Stangen 22 v/erden durch nicht dargestellte Federn gegen den sie hebenden Exzenter 21 gedrückt.
Das vordere Ende der mit Seitenfalten versehenen Schlauchbahn 3
wird den in Aufnahmestellung befindlichen Saugern 11, 12 durch
einen von den Blasluftdüsen 30, die beidseits der Schlauchbahn S angeordnet sind, erzeugten Blasluftstrom zugeführt. Zur Führung
des von dem Blasluftstrom gestreckt vorgetragenen Schlauchbahnendes
ist dabei ein aus rechenartigen Stäben 31 bestehender Rost vorgesehen, der ein zu starkes Flattern des Schlauchbahnendes
im Blasluftstrom verhindert. Die einzelnen Schlauchabschnitte werden von der Schlauchbahn S durch das heiße Messer
29 erst abgetrennt, wenn diese an ihrem vorderen Ende von den Saugern 11 oder 12 erfaßt worden ist. Das heiße Messer trennt
die Schlauchabschnitte nicht nur von der Schlauchfolienbahn, sondern versieht diese auch an ihren Enden mit Querschweißnähten.
Die von den Sauggreifern 11 oder 12 an ihren vorderen Enden
erfaßten Abschnitte werden nach ihia: Trennung von der Schlauchfolienbahn
durch Drehung der Sauger um 180 unter Wendung um
030030/05U
eoenfalls 180 in sine unter der :2uführungsebene der Schlauchbahn
3 befindliche Soene verschwenkt, in der sie mit ihren von
den Saugern ergriffenen Kanten durch die Äbstreiffinger 25
auf die i'Tadelreihen 26 oder 27 auf genadelt worden. Zur Führung
der Schlaucnabschnitte in ihre unter der Zuführungsebene der Schlauchbahn S befindliche Stapelebene ist ein aus halbkreisförmig
gekrümmten Stäben oder Fährungen bestehender Korb 32
vorgesehen, den die Sauger 12 durchsetzen, so daß die Abschnitte
über die Außenseite dieses Korbes gezogen werden. Durch diesen Führungskorb 32 werden die Abschnitte praktisch
faltenfrei auf den sich bildenden Abschnittstapel aufgeschlagen. Zusätzlich ist oberhalb des sich bildenden Abschnittstapels
eine Blasluftdüse 33 vorgesehen, deren Blasluftstrahl etwa parallel zu dem Stapel über diesen hinwegstreicht und
den jeweils zuletzt herangeführten Abschnitt glatt auf den Stapel aufstreicht. Da der Führungskorb 32 rostartig aufgebaut
ist, vermag der Blasluftstrahl diesen störungsfrei zu durchsetzen.
Die Stapelbildung selbst erfolgt auf einer aus einem Jand 34
bestehenden Unterlage. Das Band 3 4 ist einendig an einer Traverse 35 befestigt, die hinter den rladelgruppen parallel zu
diesen im Maschinengestell befestigt ist, und hängt mit seinem
anderen Ende über eine im Abstand von der Traverse 35 parallel zu dieser im I-Iaschinengestell befestigten Stange 36 und wird
durch an seinem Ende befestigte Gewichte 37 nach unten gezogen und dadurch straff gehalten. Hinter der durch das Band
gebildeten Auflage schließt eine Greiferkette an, die die fertigen Stapel schrittweise zu der Stanzstation und der Ablagestation
befördern. Dadurch, daß die Auflage für die Stapel in der Stapelbildestation durch ein straff gehaltenes Band
gebildet wird, läßt sich der Abstand von den Tiadelgruppen zu dar Greiferkette 38 bei einem Formatwechsel auf einfache Weise
verändern.
030030/0514
(Uie Greiferketten 3 3 sowie die Kettenräder 3 9 der Greiferkette
3 3 sind in einem Rahmen 40 gelagert, der verschiebbar in den Seitenwänden 3 des ITaschinengesteils gelagert ist. Die die
Länge der durch das straffgehaltene jjand 34 gebildeten Auflage
bestimmende Stange 3 5 ist in dem verschieblichen Rahmen
40 befestigt, so daß eine Formatänäerung durch Verlängerung
der Auflage durch einfache Verschiebung des Rahmens 40 bewirkt werden kann.
iJach dem Abtransport eines fertigen Stapels durch die Greiferketten
wird der zuletzt gebildete Stapel von der in der Aufnadelstellung befindlichen Nadeireihe abgeschoben und mit seinem
vorderen Ende in die geöffneten Greifer 42 der Greiferkette eingeschoben, die anschließend schließen. Der nächste Stapel
wird sodann in einer den letzten Stapel schuppenartig überdeckenden Stellung gebildet, bis der letzte Stapel unter dem
sich bildenden Stapel durch Einschalten des Greiferkettenantriebs herausgezogen wird.
Der jeweils abgezogene Stapel wird von den Greiferketten 3 3 lagerichtig unter eine Stanzeinrichtung 43, 44 gezogen, in
der er von einem in dem Rahmen 40 befestigten Tisch 41 abgestützt wird. Die Greiferketten 3 8 ziehen den jeweiligen Abschnittstapel
in der Weise auf den Tisch 41, daß das hintere Ende eines jeden Stapels unter dem Stempel 43 des StanzZylinders
44 liegt.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, sind drei Stanzzylinder 44 auf einer Traverse 45 gelagert, die ihrerseits in den Seitenwänden
3 des Maschinengestells befestigt ist. Mit der dargestellten Maschine wird in drei parallelen Bahnen gearbeitet, also im
Dreinutzen-Verfahren. Die von den Stempeln 43 der Stanzen 44 ausgestanzten Abfallstücke gelangen auf ein unterhalb des
Tisches angeordnetes Abführförderband 46.
030030/0614
ltfach dem Stanzvorgang bewegt sich die Greiferkette 3 3 bei dem
nächsten Fördertakt der Greiferkette 33 mit dem durch den Stanzvorgang gebildeten Hemdchenbeutelstapel so weit in Pfeilridtung
A, bis sich der Hemdchenoeutelstapel oberhalb des Transportbandes
47 befindet. Während dieser Bewegung wird durch den Zylinder 48 ein aus einem Schieber bestehendes Stdtzblech 49
ebenfalls in Pfeilrichtung A ausgefahren, so daß der von dem
Tisch 41 heruntergezogene Hemdchenbeutelstapel· weiterhin abgestützt
ist. Kurz bevor der oberhalb des abfördernden Transportbandes 47 in seiner Endstellung befindliche Greifer 42
gelöst wird, wird das Stützblech 43 zurückgezogen und der Greifer gelöst, so daß der Hemdchenbeutelstapel auf das abfordernde
Förderband 47 abgelegt wird. Im Takt der Ablage des fertigen Hemdchenbeutelstapels auf das abfördernde Förderband 47 wird
von dem nachfolgenden Greifer 42 ein weiterer Abschnittstapel
unter die Ctanze 43, 44 gezogen, während der nächstfolgende
Stapel auf eine der Nadelreihen aufgenadelt wird.
Der besseren Übersichtlichkeit halber sind in Fig. 2 der Tisch 41 und die Nadelreihen nicht dargestellt.
Damit bei Inbetriebnahme der Maschine der erste Beutelstapel
während der Bewegung einer Nadelreihe von der Stellung "Aufnadeln n" in die Stellung !I Ablegen a" glattgezogen bleibt,
wird ein einziger 3eutel in die Kettengreifer 42 eingelegt, so daß während der Bewegung der Kette in Pfeilrichtung A und
gleichzeitiger Verlagerung der LTadelgreifer keine Relativbewegung
zwischen dem in die nächsten Greifer zu bringenden Stapel und dem Gurt 34 vorhanden ist.
Während des weiteren Betriebes sorgt jeweils der bereits auf dem Gurt 34 befindliche Stapel für eine faltenfreie Verlagerung
des darüberliegenden Stapels, weil während der Verlagerung einer Nadelreihe aus der Nadelstellung η in dio Ablagestellung a
der noch auf dem Gurt 34 liegende Stapel durch die Greiferkette 38 unter dem sich bildenden Stapel weggezogen wird.
030O30/O6U
Leerseite
Claims (13)
1.| Vorrichtung zum Ablegen von von einer zwischen einer
Querschweiß- und Quertrenneinrichtung vorgeschobenen Folienbahn abgetrennten Abschnitten mit beidseits der
Folienbahn angeaöneten und deren frei vorgeschobenes
Ende streckenden Blasluftdüsen und mit einer die Abschnitte an ihrem den Blasluftdüsen zugewandten Kantenbereich
haltenden Einrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß das von dem Blasluftstrom gestreckte vordere Ende
der Folienbahn (S) erfassende und mit einem Antrieb versehene Sauger (11, 12) vorgesehen sind, die nach dem
Abtrennen des Abschnitts dessen angesaugten Bereich an die außerhalb des die Folienbahn (S) streckenden Blasluft
Stroms angeordnete Halteeinrichtung (25, 26, 27) übergeben.
030030/OSU
2. Vorrichtung nach Anspruch1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Sauger aus den Enden von Saugrohren (11, 12) bestehen,
die auf einer Welle (5) befestigt und zwischen ihrer die Folienbahn ansaugenden Stellung und ihrer die Abschnitte
an die Halteeinrichtung (26, 27) übergebenden Stellung schwenkbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (5) intermittierend im Takt des Abtrennens oder
Abschweißens der Abschnitte um 180° zwischen der ansaugenden
und übergebenden Stellung der Sauger (11,12) schwenkbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (5) um 1
(11, 12) versehen ist.
(11, 12) versehen ist.
daß die Welle (5) um 180 versetzt mit Reihen von Saugern
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Sauger (11, 12) in Reihen auf der Welle (5) angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß in Vorschubrichtung gesehen hinter der Querschweiß- und Quertrenneinrichtung (29) ein die durch
den Blasluftstrom gestreckte Folienbahn (S) abstützender Rost (31) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß oberhalb der Halteeinrichtung (25, 26, 27), an die eine den oder die Abschnitte abstützende Auflage (34)
anschließt, mindestens eine gegen das Abschnittende gerichtete Blasluftdüse (33) angeordnet ist, die den Abschnitt
auf der Auflage oder dem sich auf dieser bildenden Stapel glattstreicht.
030030/OSH
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen den die Abschnitte ansaugenden und übergebenden Bereichen der Sauger (11, 12) über deren
Schwenkweg halbkreisförmig gekrümmte Stäbe oder Führungen (32) angeordnet sind, über deren konvexen Außenseiten die
Sauger (11, 12) die Abschnitte bei ueren Ablage ziehen.
9. Vorrichtung nach einem ä-.tr Ansprüche 1 bis S, dadurch gekennzeichnet,
daß zur Ablage der Abs_chnitte eine Stapelbildestation (1) vorgesehen ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die Halteeinrichtung aus einer iladelreihe (26, 27) sowie einem intermittierend bewegten, die angesaugten
Enden der Abschnitte einzeln auf die Nadelreihe (26, 27) schiebenden Rechen oder Abstreifer (25) besteht.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwei einander kamniartig durchsetzende Wadelreihen (26, 27)
vorgesehen sind, auf die abwechselnd die Abschnitte zur Stapelbildung aufgenadelt und von denen die fertigen Stapel
zu einer weitertransportierenden Fördereinrichtung (38, 42) abgeschoben werden.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
daß die weitertransportierende Fördereinrichtung aus einem mit Greifern (42) versehenen Transportkettenpaar
(33) besteht, deren Greifer (42) den abgeschobenen Stapel an ihrem vorderen Ende erfassen und intermittierend
zu einer Stanzstation (43), 44) und die gestanzten Stapel zu einem diese abtransportierenden Förderer (47) transportieren.
03Ö030/06U
13. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
die Auflage aus einem durch Ausziehen verlängerbaren, über mindestens eine Traverse (36) hängenden, gewichtsbelasteten
Gurt besteht.
0300 3 0/0514
Priority Applications (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2902519A DE2902519C2 (de) | 1979-01-23 | 1979-01-23 | Vorrichtung zum Ablegen von von einer Folienbahn abgeschweißten Abschnitten |
IT27442/79A IT1126350B (it) | 1979-01-23 | 1979-11-20 | Dispositivo per depositare spezzoni tranciati da un nastro in film e saldati |
BR7907550A BR7907550A (pt) | 1979-01-23 | 1979-11-21 | Dispositivo para depositar secoes separadas por solda de uma faixa de laminas |
GB7942294A GB2040885A (en) | 1979-01-23 | 1979-12-07 | Apparatus for stacking sections severed from a web of film |
US06/110,458 US4308021A (en) | 1979-01-23 | 1980-01-08 | Apparatus for depositing sections severed from a web of film |
JP408180A JPS55100150A (en) | 1979-01-23 | 1980-01-17 | Device for loading cutting piece of film |
DK26580A DK26580A (da) | 1979-01-23 | 1980-01-22 | Apparat til aflaegning af svejste foliebaneafsnit |
FR8001278A FR2447270A1 (fr) | 1979-01-23 | 1980-01-22 | Dispositif de reception pour segments de feuille separes par soudure d'une feuille en bande continue |
BE0/199063A BE881281A (fr) | 1979-01-23 | 1980-01-22 | Dispositif de reception pour segments de feuille separes par soudure d'une feuille en bande continue |
ES487912A ES487912A1 (es) | 1979-01-23 | 1980-01-22 | Dispositivo para la colocacion de tramos separados por sol- dadura de una tira continua |
SE8000551A SE8000551L (sv) | 1979-01-23 | 1980-01-23 | Anordning for avleggning av fran en foliebana avsvetsade avsnitt |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2902519A DE2902519C2 (de) | 1979-01-23 | 1979-01-23 | Vorrichtung zum Ablegen von von einer Folienbahn abgeschweißten Abschnitten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2902519A1 true DE2902519A1 (de) | 1980-07-24 |
DE2902519C2 DE2902519C2 (de) | 1985-10-10 |
Family
ID=6061225
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2902519A Expired DE2902519C2 (de) | 1979-01-23 | 1979-01-23 | Vorrichtung zum Ablegen von von einer Folienbahn abgeschweißten Abschnitten |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4308021A (de) |
JP (1) | JPS55100150A (de) |
BE (1) | BE881281A (de) |
BR (1) | BR7907550A (de) |
DE (1) | DE2902519C2 (de) |
DK (1) | DK26580A (de) |
ES (1) | ES487912A1 (de) |
FR (1) | FR2447270A1 (de) |
GB (1) | GB2040885A (de) |
IT (1) | IT1126350B (de) |
SE (1) | SE8000551L (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2928251A1 (de) * | 1979-07-12 | 1981-01-15 | Windmoeller & Hoelscher | Vorrichtung zum ablegen von von einer folienbahn abgeschweissten abschnitten |
EP0135734A1 (de) * | 1983-08-29 | 1985-04-03 | Windmöller & Hölscher | Verfahren und Vorrichtung zum Aufheben der Verblockung gestanzter Beutelstapel |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3020009A1 (de) * | 1980-05-24 | 1981-12-03 | Hans 5216 Niederkassel Lehmacher | Vorrichtung fuer die herstellung von beuteln aus einer kunststoffolien-schlauchbahn |
US4451249A (en) * | 1980-09-26 | 1984-05-29 | Debin Rene F | Manufacture of thermoplastic bags |
US4386924A (en) * | 1980-10-23 | 1983-06-07 | Fmc Corporation | Handle bag making apparatus |
BR8207697A (pt) * | 1981-05-13 | 1983-04-12 | Windmoeller & Hoelscher | Dispositivo para a producao e deposicao de sacolas plasticas |
US4490131A (en) * | 1982-06-01 | 1984-12-25 | Emanuel S. Kardon | Method of making bags |
GB2223201B (en) * | 1988-09-30 | 1992-09-09 | Shen Dar Plastic Machinery Co | Apparatus for producing plastics carrier bags |
US5377570A (en) * | 1992-10-15 | 1995-01-03 | Packaging Innovations, Inc. | Apparatus for perforating plastic film saddle bags |
EP0709164B1 (de) * | 1994-10-28 | 1999-03-31 | Bystronic Maschinen AG | Anlage zur Bearbeitung von Platten |
SE515960C2 (sv) | 2000-03-16 | 2001-11-05 | Fas Converting Machinery Ab | Förfarande och maskin för bearbetning av en långsträckt materialbana |
CN107471302B (zh) * | 2017-07-31 | 2019-05-28 | 合肥万伟达信息科技有限公司 | 一种计算机生产用钻孔切割装置 |
CN109049079A (zh) * | 2018-09-03 | 2018-12-21 | 哈尔滨理工大学 | 一种电热膜条料输送剪切自动传送装置 |
CN113844097B (zh) * | 2021-10-18 | 2023-06-13 | 湖南金悦降解塑料制品有限公司 | 一种塑料袋生产用具有收集碎渣功能的分切装置 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3805683A (en) * | 1972-08-28 | 1974-04-23 | C Hook | Timed vacuum delivery belts |
DE2833236C2 (de) * | 1978-07-28 | 1982-11-25 | Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich | Vorrichtung zum Herstellen und Stapeln von Kunststoffbeuteln |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1061145A (en) * | 1962-08-16 | 1967-03-08 | James Vincent Bailey | Improvements in or relating to apparatus for stacking sheets or the like |
GB1296531A (de) * | 1969-06-10 | 1972-11-15 | ||
US3675522A (en) * | 1970-05-13 | 1972-07-11 | Hexcel Corp | Method and apparatus for stacking sheets |
US4128049A (en) * | 1971-08-17 | 1978-12-05 | Hans Lehmacher | Apparatus for manufacture of pad stacked bags or the like |
DE2254448A1 (de) * | 1972-11-07 | 1974-05-22 | Windmoeller & Hoelscher | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von beutelblocks aus thermoplastischem kunststoff |
DE2354963A1 (de) * | 1973-11-02 | 1975-05-28 | Windmoeller & Hoelscher | Verfahren und vorrichtung zum herstellen und verpacken von hemdchenbeuteltragetaschen |
BE823679A (fr) * | 1974-12-20 | 1975-04-16 | Machine a former des sacs en matiere plastique | |
US4027580A (en) * | 1975-11-21 | 1977-06-07 | Conwed Corporation | Pad stacker |
DE2554395C3 (de) * | 1975-12-03 | 1979-04-12 | Windmoeller & Hoelscher, 4540 Lengerich | Vorrichtung zum Herstellen von Stapeln aus Kunststoffbeuteln |
DE2825156A1 (de) * | 1978-06-08 | 1979-12-13 | Hans Lehmacher | Vorrichtung zum herstellen, falten und stapeln von verpackungsbeuteln |
-
1979
- 1979-01-23 DE DE2902519A patent/DE2902519C2/de not_active Expired
- 1979-11-20 IT IT27442/79A patent/IT1126350B/it active
- 1979-11-21 BR BR7907550A patent/BR7907550A/pt unknown
- 1979-12-07 GB GB7942294A patent/GB2040885A/en not_active Withdrawn
-
1980
- 1980-01-08 US US06/110,458 patent/US4308021A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-01-17 JP JP408180A patent/JPS55100150A/ja active Granted
- 1980-01-22 ES ES487912A patent/ES487912A1/es not_active Expired
- 1980-01-22 DK DK26580A patent/DK26580A/da not_active Application Discontinuation
- 1980-01-22 FR FR8001278A patent/FR2447270A1/fr not_active Withdrawn
- 1980-01-22 BE BE0/199063A patent/BE881281A/fr not_active IP Right Cessation
- 1980-01-23 SE SE8000551A patent/SE8000551L/xx unknown
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3805683A (en) * | 1972-08-28 | 1974-04-23 | C Hook | Timed vacuum delivery belts |
DE2833236C2 (de) * | 1978-07-28 | 1982-11-25 | Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich | Vorrichtung zum Herstellen und Stapeln von Kunststoffbeuteln |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
In Betracht gezogene ältere Anmeldung: DE-OS 25 57 819 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2928251A1 (de) * | 1979-07-12 | 1981-01-15 | Windmoeller & Hoelscher | Vorrichtung zum ablegen von von einer folienbahn abgeschweissten abschnitten |
EP0135734A1 (de) * | 1983-08-29 | 1985-04-03 | Windmöller & Hölscher | Verfahren und Vorrichtung zum Aufheben der Verblockung gestanzter Beutelstapel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE8000551L (sv) | 1980-07-24 |
US4308021A (en) | 1981-12-29 |
IT1126350B (it) | 1986-05-21 |
BE881281A (fr) | 1980-05-16 |
DE2902519C2 (de) | 1985-10-10 |
JPS55100150A (en) | 1980-07-30 |
FR2447270A1 (fr) | 1980-08-22 |
IT7927442A0 (it) | 1979-11-20 |
ES487912A1 (es) | 1980-06-16 |
GB2040885A (en) | 1980-09-03 |
JPS6340662B2 (de) | 1988-08-12 |
BR7907550A (pt) | 1980-10-14 |
DK26580A (da) | 1980-07-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0050860B1 (de) | Vorrichtung zum Bilden und Stapeln von von einer Folienschlauchbahn abgetrennten Abschnitten | |
DE2833232C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Hemdchenbeuteln aus einer mit Seitenfalten versehenen Kunststoffschlauchfolienbahn | |
DE3107287C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Stapeln aus bodengeschweißten Kunststoffsäcken | |
DE2902519A1 (de) | Vorrichtung zum ablegen von von einer folienbahn abgeschweissten abschnitten | |
DE2833236C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen und Stapeln von Kunststoffbeuteln | |
DE2618690C3 (de) | Verpackungsmaschine | |
DE2056475A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Füllen von Verpackungsbeuteln | |
DE2810895C2 (de) | Vorrichtung zum Anbringen von Querschweißnähten an aufeinanderliegenden Bahnen aus Kunststoffolie, vorzugsweise zur Herstellung von Beuteln aus Kunststoffschlauch- oder Kunststoffhalbschlauchbahnen | |
DE2915689C2 (de) | Vorrichtung zur lagerichtigen Abgabe von von einer Materialbahn abgetrennten Abschnitten | |
CH662307A5 (de) | Konfektionsmaschine fuer die automatische herstellung von doppelsaecken. | |
US3687447A (en) | Apparatus for stacking thermoplastic bags | |
DE2255768B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von klotzbodenbeuteln aus heissiegelfaehigem material | |
EP0064773B1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen und gruppenweisen Ablegen von Kunststoffbeuteln | |
EP0133286B1 (de) | Folienverarbeitungsmaschine | |
DE2832391C2 (de) | Vorrichtung zum Aufbringen von Bahnabschnitten auf ein flachliegendes Werkstück | |
EP0544078B1 (de) | Vorrichtung zum Abtrennen von mit Querschweissnähten versehenen Schlauchstücken von einer Bahn und zu deren Stapeln | |
DE2910902A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum auflegen von flachen werkstuecken auf eine unterlage | |
DE1265563C2 (de) | Maschine zum Herstellen offener Kunststoffsaecke | |
DE3151568C2 (de) | Vorrichtung zum Z-förmigen Falten von Schlauch- oder Bahnabschnitten | |
DE3136619A1 (de) | Maschine zum verschweissen des hinteren endes von schlauchfolienstuecken | |
DE4333763B4 (de) | Vorrichtung zum Stapeln von von einer Kunststoffschlauch- oder Kunststoff-Halbschlauchbahn abgeschweißten Beuteln | |
DE2833233C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von für die Herstellung von Säcken bestimmten Schlauchabschnitten von Schlauchbahnen und zu deren Transport zu Bodenlegemaschinen | |
DE3145869C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen und gruppenweisen Ablegen von Kuststoffbeuteln | |
DE2621494C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen und Aufbringen von Ventilschläuchen auf Ventilsäcke | |
DE1761884C (de) | Forderer zur Aufnahme von Beuteln einer BeuteiherstelJungs maschine Ausscheidung aus 1486989 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2928251 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2928251 Format of ref document f/p: P |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |